Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12. Tabellenverzeichnis 13 I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG Einleitung 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12. Tabellenverzeichnis 13 I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG Einleitung 15"

Transkript

1

2 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 13 I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG 15 1 Einleitung Forschungsgegenstand und Motivation Forschungsfrage und Methode Aufbau der Arbeit 20 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme von Elternzeit Die gesetzliche Elternzeitregelung Die Elterngeldreform 23 3 Stand der Forschung Die Familie als Forschungsgegenstand: Überblick und Entwicklung Die in früheren Studien identifizierten Determinanten der familiären Arbeitsteilung und der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter Forschungsdefizit und eigener Untersuchungsansatz 41 II. THEORETISCHE ANALYSE DER INANSPRUCHNAHME VON ELTERNZEIT DURCH VÄTER 45 4 Einleitung in die theoretische Analyse: Spannungsfeld Ökonomie - Sozialpsychologie 45 5 Ökonomische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter Ökonomischer Ansatz der Familie Darstellung des Ansatzes und seiner Bedeutung für die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter Einkommenseffekte von Erwerbsunterbrechungen: Ableitung der Forschungshypothesen Kurzfristige Veränderung des Einkommens Veränderung des zukünftig zu erwartenden Einkommens 54

3 Knappheit der Ressource Zeit: Ableitung der Forschungshypothesen Der Einfluss der Elterngeldreform: Ableitung weiterer Forschungshypothesen Signalling-Ansatz Darstellung des Ansatzes Übertragung des Ansatzes auf den Forschungskontext und Ableitung der Forschungshypothesen Der Einfluss der Elterngeldreform: Ableitung weiterer Forschungshypothesen 67 6 Sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: In der Persönlichkeit des Vaters liegende Gründe Die Bedeutung der Persönlichkeitseigenschaften für das menschliche Handeln Das Big Five-Persönlichkeitsmodell: Zusammenstellung der Big Five Darstellung und Entwicklung der Big Five-Forschungstradition Beurteilung des Big Five-Persönlichkeitsmodells: Modelleinschränkungen und deren Bewertung Die Bedeutung der Big Five-Persönlichkeitsfaktoren für die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Ableitung der Forschungshypothesen Extraversion Gewissenhaftigkeit Verträglichkeit Neurotizismus Offenheit für Erfahrungen 83 III. DATENERHEBUNG UND -AUSWERTUNG: EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG DER INANSPRUCHNAHME VON ELTERNZEIT DURCH VÄTER 85 7 Beschreibung der Methode: Konzeption der Datenerhebung Allgemeine Eckpunkte der Konzeption der Datenerhebung Die gewählte Methode: Online-Befragung Stichprobenkonzeption Beschreibung der Grundgesamtheit 87

4 Auswahl und Nutzung der Kontaktkanäle Operationalisierung der Variablen mit Blick auf die Fragebogenkonzeption Grundlegende Überlegungen bei der Erstellung eines Fragebogens Abfrage der abhängigen Variablen Operationalisierung der aus Sicht des ökonomischen Ansatzes der Familie relevanten Variablen Operationalisierung der aus Sicht der Signalling-Argumentation relevanten Überlegungen Operationalisierung der zur Untersuchung der Persönlichkeit des Vaters relevanten Variablen Vorstellung des Kurz-Big Five-Inventars mit 15 Items zur Abfrage der Big Five-Persönlichkeitsfaktoren Operationalisierung der Hilfsvariablen (Arbeitgeber- und Familienorientierung) zur Bildung der Interaktionsterme Operationalisierung der Kontrollvariablen Übersicht über die verwendeten Variablen Zusammenstellung der Fragen und Fragebogenaufbau Pretest Befragungszeitraum Datenauswertung und Untersuchungsergebnisse Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Datendeskription und univariate Befunde Zusammensetzung der Stichprobe und Beschreibung der abhängigen Variable Einkommensdifferenz (HÖ1) Bildungsabschluss (HÖ2) Geplante Karriereschritte (HÖ3) Arbeitsstunden pro Woche (HÖ4) Bezug von Erziehungs- versus Elterngeld (HÖ5) Signalling-Argumentation Elternzeit als Signal über die Arbeitgeberorientierung des Vaters (HS1) Beschreibung der sechs Items, die für die Signalling- Argumentation von Bedeutung sein sollten (HS2) Dimensionsreduktion der sechs Items, die für die Signalling-Argumentation von Bedeutung sein sollten Persönlichkeitseigenschaften 128

5 Beschreibung der 15 Items der Big Five-Fragebatterie (HP1-HP5) Dimensionsreduktion der 15 Big Five-Items Hilfsvariable: Familienorientierung Kontrollvariablen Beschreibung der 3 Items zur Geschlechterrolleneinstellung der Väter Dimensionsreduktion der 3 Items zur Geschlechterrolleneinstellung der Väter Wochenstunden an Hausarbeit Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Empirische Evidenz Darstellung des Regressionsdesigns und kurze methodische Anmerkung zum Einsatz multivariater Analysemethoden Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter Vorstellung des logistischen Basisregressionsmodells Erklärungskraft ökonomischer Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Ökonomischer Ansatz der Familie Der Einfluss der Elterngeldreform auf den Erklärungsgehalt der Determinante Einkommensdifferenz Erklärungskraft ökonomischer Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Signalling- Argumentation Der Einfluss der Elterngeldreform auf den Erklärungsgehalt der mit der Signalling-Argumentation einhergehenden Determinanten Erklärungskraft der in der Persönlichkeit des Vaters liegenden Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter Erklärungskraft der Kontrollvariablen Erklärungskraft ökonomischer versus sozialpsychologischer Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter mit einer Dauer >2 Monate Vorstellung des logistischen Regressionsmodells Erklärungskraft ökonomischer Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit mit einer Dauer >2 Monate: Ökonomischer Ansatz der Familie 152

6 Erklärungskraft ökonomischer Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit mit einer Dauer >2 Monate: Signalling-Argumentation Erklärungskraft der in der Persönlichkeit des Vaters liegenden Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter mit einer Dauer >2 Monate Erklärungskraft der Kontrollvariablen Erklärungskraft ökonomischer versus sozialpsychologischer Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter mit einer Dauer >2 Monate Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Monaten Vorstellung des linearen Regressionsmodells Erklärungskraft ökonomischer Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Elternzeit in Monaten: Ökonomischer Ansatz der Familie Erklärungskraft ökonomischer Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Elternzeit in Monaten: Signalling- Argumentation Erklärungskraft der in der Persönlichkeit des Vaters liegenden Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Elternzeit in Monaten Erklärungskraft der Kontrollvariablen Erklärungskraft ökonomischer versus sozialpsychologischer Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Monaten 162 IV. SCHLUSSBETRACHTUNG Resümee der Forschungsergebnisse Ausblick auf weiterführenden Forschungsbedarf 169 LITERATURVERZEICHNIS 171 ANHANG 203

7 12 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Kontaktkanäle 89 Abbildung 2: Vorgehensweise der Kontaktierung von Unternehmen, Elterngeldstellen und Vätergruppen bzw. -vereinen 90 Abbildung 3: Die die Befragung unterstützenden Elterngeldstellen, Unternehmen/ Institutionen und Einrichtungen sowie Vätervereine/-gruppen oder väternahen Einrichtungen 91 Abbildung 4: Die die Befragung unterstützenden Universitäten und Fach-/Hochschulen 93 Abbildung 5: Die die Befragung unterstützenden Zeitungen und Rundfunksender 94 Abbildung 6: Aussage zur Arbeitgeberorientierung (Hypothesen S1) 98 Abbildung 7: Aussagen, die für die Signalling-Argumentation von Bedeutung sein sollten (Hypothese S2) 99 Abbildung 8: Big Five-Inventar-Short version zur Abfrage der Persönlichkeitseigenschaften des Vaters (Hypothesen P1-P5) 102 Abbildung 9: Aussagen zur Arbeitgeber-/Familienorientierung (Hypothesen P1 -P4) 103 Abbildung 10: Aussagen zur Geschlechterrolleneinstellung des Vaters 104 Abbildung 11: Übersicht über die verwendeten Variablen 106

8 13 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter Datendeskription 112 Tabelle 2: Alter der Befragten Datendeskription 113 Tabelle 3: Kinderanzahl der Befragten Datendeskription 114 Tabelle 4: Dauer der Elternzeit in Monaten Datendeskription 114 Tabelle 5: Erwerbsunterbrechung oder -reduzierung Datendeskription 115 Tabelle 6: Inanspruchnahme von Elternzeit durch die Partnerin Datendeskription 116 Tabelle 7: Berufstätigkeit der Partnerin Datendeskription 117 Tabelle 8: Vergleich der Einkommen von Vater und Mutter Datendeskription 117 Tabelle 9: Höchster erreichter Bildungsabschluss des Vaters Datendeskription 118 Tabelle 10: Vergleich der Bildungsabschlüsse von Vater und Mutter Datendeskription 119 Tabelle 11: Vom Vater geplante Karriereschritte Datendeskription 119 Tabelle 12: Von der Partnerin geplante Karriereschritte Datendeskription 119 Tabelle 13: Anspruch auf Erziehungsgeld oder Elterngeld Datendeskription 121 Tabelle 14: Arbeitgeberorientierung Datendeskription 122 Tabelle 15: 6 Items, die für die Signalling-Argumentation von Bedeutung sein sollten Datendeskription 123 Tabelle 16: Faktor Extraversion Datendeskription 129 Tabelle 17: Faktor Gewissenhaftigkeit Datendeskription 130 Tabelle 18: Faktor Verträglichkeit Datendeskription 131 Tabelle 19: Faktor Neurotizismus Datendeskription 132 Tabelle 20: Faktor Offenheit Datendeskription 133 Tabelle 21: Familienorientierung Datendeskription 136 Tabelle 22: Geschlechterrolleneinstellung Datendeskription 137 Tabelle 23: Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter 141 Tabelle 24: Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter mit einer Dauer >2 Monate 151 Tabelle 25: Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Monaten 158

9 15 I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG 1 Einleitung 1.1 Forschungsgegenstand und Motivation Das Thema Elternzeit, insbesondere was die Beteiligung der Väter durch so genannte Vatermonate betrifft, boomt seit Monaten in den Medien. Seit der Einführung des Elterngeldes zum 01. Januar ist der Anteil der Väter in Elternzeit deutlich angestiegen: Während bei den Elternzeit nehmenden Haushalten im Jahr 2004 der Anteil der Haushalte, in denen sich ein Vater in Elternzeit befand, bei nur 4,9 Prozent lag (vgl. BUNDESFAMILIENMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SOZIALES, FRAUEN UND JUGEND (BMFSFJ) 2004: 20) und vor der Einführung des Elterngelds 2006 lediglich 3,5% der anspruchsberechtigten Väter Elternzeit genommen hatten (vgl. BMFSFJ 2008a), nutzten nach Einführung des Elterngelds Ende Dezember ,4% der anspruchsberechtigten Väter die Elternzeit. Im Jahresdurchschnitt wurden 10,5% der bewilligten Anträge des Jahres 2007 von Vätern gestellt. (Vgl. BMFSFJ 2008b.) Ende Oktober 2008 wurde mit dem 1. Quartal 2007 erstmals ein komplett abgeschlossener Zeitraum evaluiert: Für Kinder, die von Anfang Januar 2007 bis Ende März 2007 geboren wurden, lag die Zahl der bewilligten Elterngeldanträge von Vätern sogar bei 16% (vgl. KELLER 2008; BMFSFJ 2008a). Rund 60% der männlichen Interessenten beantragten das Elterngeld für nur zwei Monate, 18% setzten zwölf Monate im Job aus. Väter gehen in der Regel selten direkt nach der Kindsgeburt in Elternzeit, sondern erst gegen Ende des Elterngeld-Zeitraums von 14 Monaten (vgl. BMFSFJ 2008b). Diese Zahlen zeugen von einer rasanten Entwicklung, was die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter anbelangt, dennoch ist der Anteil der Väter in Elternzeit nach wie vor eine Minderheit (vgl. BEBLO/WOLF 2003: 564ff.; BIANCHI 2000; HYDE/ESSEX/ HORTON 1993; NEPOMNYASCHY/WALDFOGEL 2007), und Mütter widmen de facto mehr Zeit der Kinderbetreuung als Väter es tun (vgl. ABROMS/GOLDSCHNEIDER 2002; BIAN- CHI 2000; HILL et al. 2004; SAYER/GAUTHIER/FURSTENBERG 2004). Tatsächlich wurde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den vergangenen Jahrzehnten quasi per se als Frauenproblem interpretiert (vgl. BLANKENHORN 1995: 13; GORE 1996), und es wurde untersucht, wie Frauen Beruf und Kindererziehung kombinieren und balancieren können. Männliche Arbeits- und Lebensmuster in Hinsicht auf die Vereinbarkeit wurden in der Regel nicht hinterfragt (vgl. CASPAR et al. 2005: 9). Nach DÖGE/VOLZ (2002: 8f.) war Geschlechterpolitik in Deutschland bislang überwiegend Frauenpolitik. Heute wird hingegen der väterliche Beitrag zur Kinderbetreuung diskutiert, so SMITH (2001: 4), die die Auswirkungen der unterschiedlichen Gesetzgebungen der europäischen Länder auf die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter untersuchte. So wird Kind und/oder Karriere zunehmend eine Frage, mit der sich auch Männer vertraut machen möchten oder müssen, und die mit einer Erwerbsunterbrechung bzw. dem beruflichen Wiedereinstieg verbundene Doppelrolle zwischen Familie und Beruf stellt Väter in Deutschland, so das BMFSFJ (2008c: 31), vor neue Herausforderungen. Die Aufarbeitung des Themas ist dabei nicht nur aus gesellschaftspolitischer Sicht von Interesse, sondern mit Blick auf Deutschland vielfältig motiviert: 1 Die sog. Elterngeldreform wird ausführlich in Kapitel 2 erläutert.

10 16 Erstens steht Deutschland in der Familienpolitik hinsichtlich des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen (vgl. SCHAIBLE/SCHWEIGER/KAUL 2006: 13), denn die Geburtenrate in Deutschland sinkt und die Bevölkerung altert erheblich (vgl. RUMP/EILERS 2006: 48). Daher ist zu überlegen, inwieweit sich die Demografie verbessern würde, wenn Väter ihre Partnerinnen bei der Haus- und Erziehungsarbeit unterstützten, indem sie Elternzeit beanspruchten, und wenn sich in der Konsequenz ein Wertewandel vollzöge, der neben einer höheren gesellschaftlichen Akzeptanz von familienorientierten Vätern zu einer größeren Familienfreundlichkeit der Arbeitgeber führte. Nach BOSCH et al. (2001: 15) lässt sich durch betriebliche familienfreundliche Maßnahmen langfristig eine Veränderung des Geburtenverhaltens und dadurch ein Anstieg des Erwerbspersonenpotenzials erwarten. Aktuelle Zahlen belegen, dass die Geburtenrate in Deutschland nach der Einführung des Elterngelds anstieg: Im Jahr 2007 gab es erstmals seit Jahren keinen Geburtenrückgang mehr, sondern mit 1,45 die höchste Geburtenrate seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 (vgl. DER SPIEGEL 2008: 30; BMFSFJ 2008b). Anders war dies im Jahr 2006, als die durchschnittliche Zahl von Kindern pro Frau zwischen 15 und 49 Jahren noch bei 1,33 lag (vgl. BMFSFJ 2008b). Das Elterngeld erfüllt damit den vom Bundesfamilienministerium erhofften Zweck, die Geburtenrate u.a. als Folgeeffekt einer erleichterten Einbeziehung der Väter in die Elternzeit zu steigern (vgl. BMFSFJ 2006a: 4). 2 Zweitens verringert sich bei einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung auch das Erwerbspersonenpotenzial (vgl. RUMP/EILERS 2006: 48; GRUESCU/RÜRUP 2005: 6; CASPAR et al. 2005: 9). Als arbeitsmarktpolitische Gegenmaßnahme zum gegenwärtig bestehenden Fachkräftemangel ist es volkswirtschaftlich relevant, gezielt die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu fördern (vgl. RIDDERBUSCH 2004: 5f.; BURGESS et al. 2008) 3. Mütter bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder bei der Rückkehr in den Beruf nach der Geburt des Kindes oder der Kinder zu unterstützen, ist ungemein wichtig (vgl. HARKER 2000: 1; SMITH 2001: 5), da angenommen wird, dass sich so der Fachkräftemangel reduzieren lässt (vgl. BMFSFJ 2007a: 18). Glaubt man POLACHEK (2004: 25), würden mehr Mütter Karrierechancen wahrnehmen, wenn vermehrt die Väter zuhause blieben (vgl. auch SCHMITT 2007). Eine Konsequenz der ansteigenden Quote der Väter in Elternzeit könnte eine Verschiebung der Erwerbstätigkeitsverhältnisse sein. Bislang häufig ungenutztes Erwerbspotenzial von Müttern würde (wieder) früher genutzt (vgl. auch HARKER 2000: 1f.). Eine gleichmäßigere Übernahme familiärer Pflichten durch Mütter und Väter könnte darauf hinwirken, dass sich die durchschnittliche Dauer einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung der Elternteile verkürzt (vgl. PYLKKÄNEN/SMITH 2004: 2, 23; PYLKKÄNEN/SMITH 2003: 31f.; GESTERKAMP 2005: 71; EKBERG/ERIKSSON/FRIEBEL 2004), und auf langfristige Amortisation ausgerichtete Investitionen in das Humankapital eines Mitarbeiters wären damit insgesamt weniger gefährdet (vgl. HAAS 1992: 9, 217). Diese Überlegungen weisen auf die personalpolitische Relevanz des Themas hin Allerdings ist die Zahl der lebend geborenen Kinder 2008 im Vergleich zum Vorjahr wieder um 1,1% zurückgegangen; die Geburtenrate lag 2008 bei 1,43 (vgl. DIE WELT 2009). Weitere arbeitspolitische Maßnahmen zur Reduzierung des Fachkräftemangels können die Nutzung des Potenzials älterer Arbeitnehmer, die Verkürzung von Schul- und Studienzeiten sowie der Abbau der Arbeitslosigkeit sein. Der Fachkräftemangel wird zukünftig jedoch, laut RIDDERBUSCH (2004: 5), so groß sein, dass der alleinige Abbau der Arbeitslosigkeit diesen nicht ausgleichen kann. Laut RIDDERBUSCH (2004: 5f., 7f.) ist die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter aber nicht nur wegen des bislang häufig ungenutzten Erwerbspotenzials von Müttern bedeutend, sondern

11 17 Drittens sind mit fehlenden betrieblichen familienfreundlichen Leistungen bzw. der Nicht-Inanspruchnahme von Elternzeit durch den arbeitnehmenden Vater betriebswirtschaftliche Kosten, z.b. Fluktuations-, Such-, Einstellungs- und Einarbeitungskosten oder Kosten durch Demotivation, verbunden. SCHMITZ (2005) quantifiziert anhand einer unter Vätern durchgeführten Online-Umfrage, welche zusätzlichen Kosten einem Unternehmen durch vollzeitbeschäftigte Väter entstehen, die ihre Arbeitszeit nach der Kindsgeburt weder reduzieren noch Elternzeit beanspruchen 5, und er diskutiert, wie sich diese Kosten durch eine bessere Familienpolitik in der Personalarbeit vermeiden lassen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht könnten Kosten durch Demotivation, Fluktuations-, Such- und Einstellungskosten sowie Einarbeitungskosten, so SCHMITZ (2005), durch das Anbieten von familienfreundlichen Maßnahmen reduziert werden (vgl. auch SCHMITZ 2008a) 6. Dabei hat das Familienleben, laut SCHMITZ (2005, 2008a), für mehr als die Hälfte der Befragten einen positiven, bei fast einem Viertel der Befragten sogar einen sehr positiven Einfluss auf die berufliche Leistung. Väter, die in Elternzeit waren, zeigen eine höhere Zufriedenheit, Motivation und Produktivität am Arbeitsplatz (vgl. LEVINE/PITTINSKY 2002: 115), und die in der beruflichen Auszeit erworbenen, meist sozialen Kompetenzen bereichern das Arbeitsleben (vgl. KÖHLER 2007a). Der Realisierung der mit der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter einhergehenden Chancen für die demografische Entwicklung Deutschlands und für Unternehmen steht allerdings eine Vielzahl an Hindernissen für die an der Elternzeit interessierten Väter entgegen. Im Widerspruch zur egalitären Aufteilung der Kinderbetreuung stehen z.b. das Ausmaß der väterlichen Berufstätigkeit und seine berufliche Belastung (vgl. FTHENAKIS/KALICKI/PEITZ 2002: 156). LEVINE/PITTINSKY (2002: 120) berichten, dass Väter heute häufiger Konflikte zwischen Beruf und Familie empfinden, und dass der Druck auf Väter aus Gründen mangelnder Vereinbarkeit mit ihrer Arbeitsbelastung, dem Arbeitsumfang und der Arbeitsintensität ansteigt (vgl. CAS- PAR et al. 2005: 9). Neu ist dabei, dass die Väter ihr Vereinbarkeitsproblem erstmals artikulieren (vgl. SCHMIDT-WENZEL 2003: 74). Väter sprechen von Blockaden auf betrieblicher Ebene, da Leistung häufig an Anwesenheit gemessen wird (vgl. KÖHLER 5 6 eine erhöhte Frauenerwerbstätigkeit zöge auch eine Vielzahl an Wachstumseffekten nach sich. Diese im Einzelnen darzustellen, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Beispiele sind die durch Ausfälle bei Steuern und Sozialabgaben resultierenden Mindereinnahmen der öffentlichen Haushalte (vgl. BMFSFJ 2005: 6). Verkürzte Erwerbsunterbrechungen würden zu mehr Steuereinnahmen und Einzahlungen in die Sozialsysteme führen (vgl. BMFSFJ 2006a: 7). Allerdings muss auch darauf hingewiesen werden, dass Frauen nach der Geburt eines Kindes häufig nicht mehr in Vollzeit arbeiten. Verheiratete Frauen würden, so MERZ (2004: 9), weniger Stunden pro Woche arbeiten. Die Quantifizierung dieser Kosten fällt schwer und ihre Berechnung lebt, laut SCHMITZ (2008b: 7), von Annahmen. Ein Quantifizierungsversuch zeigt, dass sich die Kosten eines Vaters mit einem Jahresgehalt von Euro und einer auf Vereinbarkeitsproblemen basierenden Leistungsreduzierung um 10% auf rund Euro pro Jahr belaufen. Bei 100 Mitarbeitern mit Vereinbarkeitsproblemen bedeutet dies für ein Unternehmen einen jährlichen Aufwand von rund Euro. Es ist dabei leider nicht ersichtlich, ob oder wie viele der von SCHMITZ untersuchten Männer tatsächlich Elternzeiterfahrung haben. Auch die PROGNOS AG (2003) rechnet vor, dass ein Unternehmen durch Investitionen in familienfreundliche Maßnahmen erhebliche Einspareffekte erzielen kann, z.b. durch verringerte Einarbeitungs- und Schulungskosten von neuem Personal: Der Return on Investment liegt bei engagierten Unternehmen zwischen 15 und 25%. Zudem würden über Zuschüsse z.b. zur Kinderbetreuung statt einer Gehaltserhöhung in vielen Fällen steuerliche Vorteile für Unternehmen und Familien erreicht.

12 b: 18; HAAS 1992: 150). Viele Väter befürchten oder erleben die Ablehnung von Elternzeit durch den Vorgesetzten, sie fürchten sich vor beruflichen Benachteiligungen (vgl. SCHMIDT-WENZEL 2003: 74) und nennen neben der Einkommenssituation in der Familie Männer verdienen häufig mehr als ihre Partnerinnen vor allem die Einstellung ihrer Vorgesetzten und Blockaden auf betrieblicher Ebene als das zentrale Hindernis für eine kindsbedingte Erwerbsunterbrechung. Männer, die berufliche Benachteiligungen vermeiden möchten, stellen die Vereinbarkeit daher typischerweise hinten an. Männer sind, so WALTHER (2008: 62), mit stärkeren beruflichen Barrieren konfrontiert als Frauen, wenn sie eine aktivere Rolle in der Familie übernehmen wollen oder sogar zeitweise beruflich zurückstecken möchten, da man ihnen, stärker als Frauen, mangelnde berufliche Ambitionen unterstellt. Während eine Familienorientierung für Frauen zwar nachteilig, aber notgedrungen akzeptiert ist, wird von Männern erwartet, dass sie sich durchgängig und einseitig auf die Karriere festlegen. Männer, denen sowohl Beruf als auch Familie wichtig ist, erfahren eine berufliche Abqualifizierung und schließlich einen Stopp der Unterstützung und Förderung von Seiten des Arbeitgebers, weiß auch HÖYNG (2005: 2), was dazu führt, dass in Deutschland nur eine Minderheit der Männer ihren Wunsch nach größerer Familiennähe umsetzt und ihren Anspruch auf Elternzeit nutzt. Laut einem Befund des deutschen Statistischen Bundesamtes wünscht sich jeder dritte Vater mehr Zeit für sich und seine Familie und möchte weniger Zeit im Beruf verbringen (vgl. STATISTISCHES BUNDESAMT 2003: 19; BMFSFJ 2003). Allerdings wird den Vätern die bewusste Entscheidung für die Elternzeit heute immer noch nicht leicht gemacht (vgl. SCHMIDT- WENZEL 2003: 74). Viele Unternehmen würden zwar mit einer ausgeprägten Familienfreundlichkeit werben, allerdings besteht diese in der Realität (noch) nicht (vgl. CUNNINGHAM-PAR- METER 2001: 972) bzw. kommt bei den Vätern nicht an. CUNNINGHAM-PARMETER (2001: 967) spricht vom disconnect between policy and practice. PLECK (1993: 234) fordert daher eine verstärkte Aufmerksamkeit der betrieblichen Praxis auf die Vereinbarkeitsproblematik von Männern, denn die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch den Vater spiele oftmals (noch) keine Rolle in der Unternehmenskultur und sei nicht Teil des betrieblichen Leitbilds (vgl. BMFSFJ 2007a: 15). In der Konsequenz, d.h. aufgrund mangelnder Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ist der berufstätige Vater häufig der abwesende Elternteil: Die Mutter übernimmt die Kinderbetreuung, und der Vater sieht das Kind aufgrund langer Arbeitstage oftmals nur selten. (Vgl. BENARD/SCHLAFFER 1991: 7-10.) Laut DETTLING (2004: 47) ist Deutschland dabei von der Gleichheit der Geschlechter weiter entfernt als viele andere Länder. Es sprechen, so KÜNZLER (1994), nach wie vor mehr Indizien für die Kontinuität einer traditionellen Aufteilung der Hausarbeit als für Tendenzen zu egalitären Formen der Arbeitsteilung. Insbesondere der gleiche Zugang für Männer und Frauen zu Familie und Beruf, einerseits also mehr Zeit und Engagement von Vätern in der Familie, andererseits ein offenerer Zugang für Frauen in die Arbeitswelt, sollte gefördert werden (vgl. DETTLING 2004: 52f.). Eine mangelnde Geschlechtergleichheit bestätigen auch die folgenden Zahlen: Während in den 25 Staaten der Europäischen Union, laut ALIAGA (2005: 1), die Erwerbstätigenquote der Mütter im Alter zwischen 20 und 49 Jahren mit Kindern unter 12 Jahren bei 60% liegt und bei den gleichaltrigen Frauen ohne Kindern bei 75%, ist sie bei den Vätern mit 91% sogar um 5 Prozentpunkte höher als bei kinderlosen Männern. Laut dem BMFSFJ (2007d: 6) leben 68% der Paarfamilien in Deutschland mit Kindern unter 3 Jahren ein männliches Ernährermodell, was bedeutet, dass der Mann in Vollzeit im Erwerbsleben steht und

13 19 die Kindererziehung seiner Partnerin überlässt, welche ihr Erwerbsleben dafür unteroder abbricht. Die Häufigkeit, mit der sich deutsche Mütter mit zwei und mehr Kindern aus dem Berufsleben zurückziehen, übertrifft dabei die aller anderen westeuropäischen Länder (vgl. KRÖHNERT/KLINGHOLZ 2005: 4). Auch ALIAGA (2005: 1f.) zeigt, dass die Erwerbstätigkeit deutscher Frauen ohne Kinder hoch ist, diese jedoch mit zunehmender Kinderanzahl sinkt und zwar trotz häufig ähnlich guter Ausbildung von Mann und Frau. Der zeitliche Aufwand von Frauen für Haus- und Erziehungsarbeit korreliert positiv mit der Anzahl und negativ mit dem Alter der Kinder (vgl. PEU- KERT 2002: 249). In den 25 Staaten der Europäischen Union sind 27% der erwerbstätigen Frauen zugunsten der Kinderbetreuung in Teilzeit-Arbeitsverhältnissen beschäftigt, bei den Männern sind es hingegen nur 4% (vgl. ALIAGA 2005: 1). Während, so ALIAGA (2005: 1f.), die Frau zugunsten der Kinderbetreuung in Teilzeit (oder gar nicht) arbeitet, ist der Mann typischerweise in Vollzeit erwerbstätig. Kinder, deren Alter und Anzahl, spielen für die Erwerbsbeteiligung und die Arbeitszeiten von Männern keine Rolle. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an und untersucht das Umfeld, in dem Väter Elternzeit beanspruchen. 1.2 Forschungsfrage und Methode Die grundlegende Annahme des vorliegenden Dissertationsvorhabens ist, dass es unterschiedliche Determinanten gibt, die die Entscheidung eines Vaters über die Inanspruchnahme von Elternzeit beeinflussen. Ziel ist es, diese Determinanten für bzw. gegen die Inanspruchnahme von Elternzeit durch einen berufstätigen Vater in Deutschland herauszuarbeiten. Seit der Elterngeldreform 2007 stieg der Anteil der Väter in Elternzeit zwar deutlich an, gleichzeitig zeigt sich allerdings, dass die Mehrzahl der deutschen Väter nach wie vor keine Elternzeit beansprucht. Die Beantwortung der Forschungsfragen Warum nutzen Väter die Elternzeit (nicht)? bzw. Welche Faktoren beeinflussen Väter, Elternzeit zu beanspruchen? und Welche Väter nutzen die Elternzeit? ist daher von grundlegender Bedeutung. Darüber hinaus werden die Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Elternzeit untersucht sowie die Frage, welchen Einfluss die Elterngeldreform 2007 auf die Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Elternzeit hat. Da Väter in der Regel eine eher kurze Elternzeit-Dauer wählen und, laut dem BMFSFJ (2008b), rund 60% der männlichen Interessenten das 2007 eingeführte Elterngeld für nur zwei Monate beantragten, bietet sich die Beantwortung zusätzlicher Fragen an, wie z.b. Welche Faktoren beeinflussen Väter bei der Wahl der Elternzeit-Dauer? und Inwiefern hat die Elterngeldreform die Entscheidung des Vaters 7 über die (Dauer der) Inanspruchnahme von Elternzeit beeinflusst?. Es sei an dieser Stelle direkt vermerkt, dass ab Kapitel 3 Stand der Forschung und im Theorieteil der Arbeit anstatt von den Determinanten der (Dauer der) Inanspruchnahme von Elternzeit vereinfachend von den Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit gesprochen wird, zumal die Elternzeit-Inanspruchnahme und die Wahl der Elternzeit-Dauer anhand derselben Determinanten überprüft werden. Wo es in der Arbeit notwendig ist, wird die begriffliche Unterscheidung gemacht. 7 Es ist davon auszugehen, dass es sich nicht um die alleinige Entscheidung des Vaters handelt, ob er Elternzeit beansprucht, sondern um eine gemeinschaftliche Entscheidung beider Elternteile. Begrifflich vereinfachend wird allerdings von der Entscheidung des Vaters gesprochen.

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 13 I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG 15 1 Einleitung 15 1.1 Forschlingsgegenstand und Motivation 15 1.2 Forschungsfrage und Methode 19 1.3 Aufbau

Mehr

Schlüsselwörter: Elternzeit, Elternurlaub, Determinanten, Humankapital, Signalling, Big Five

Schlüsselwörter: Elternzeit, Elternurlaub, Determinanten, Humankapital, Signalling, Big Five Ann-Cathrin Vogt: Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen. Ökonomische versus sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter Beiträge zur Personal- und

Mehr

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015 Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit 17. - 18. September 2015 PD Dr. Matthias Pollmann-Schult Einleitung Empirische Studien zum Einfluss der

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur Dr. David Juncke Düsseldorf, 29. Juni 2016 Ich würde meine Frau gerne noch mehr entlasten, aber durch meinen

Mehr

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen Dietmar Hobler Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen Vorläufige Ergebnisse aus dem laufenden Projekt Elterngeldzeit für Väter: Langfristige Effekte für Betrieb und Partnerschaft

Mehr

Auswertung der Fragen

Auswertung der Fragen Auswertung der Fragen Anmerkungen: Die folgenden Fragen wurden jeweils auf einer Skala von 1 bis 5 beantwortet. Dabei entspricht der Skalenpunkt 1 stets der geringsten Ausprägung ( trifft nicht zu ), während

Mehr

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Petra Mackroth Abteilungsleiterin Familie, BMFSFJ Berlin, 14.11.2016 Neue Trends & Wünsche 2 Veränderte Wünsche in der Gesellschaft Es sollten

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Stuttgart, 23. März 2017 Im Überblick 1 2 3 4 5 6 Bedeutung

Mehr

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Dr. Anneli Rüling, Berlin rueling@gmx.de Gliederung 1. Familiale Arbeitsteilung: Wunsch und Wirklichkeit 2.

Mehr

Vorstellung der Studie

Vorstellung der Studie Vorstellung der Studie Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene Institut für anwendungsorientierte Innovationsund Zukunftsforschung

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Doppelbelastung Familie und Beruf

Doppelbelastung Familie und Beruf Doppelbelastung Familie und Beruf sind Kind und Karriere heute wirklich miteinander vereinbar? Staat und Wirtschaft sind sich in einem Punkt einig: Damit Wohlstand herrschen kann und die Gesellschaft nicht

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Besser Betreut GmbH Betreut Report 2013/2014 Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Einleitendes Vorwort von Steffen Zoller Gründer und Geschäftsführer der Besser

Mehr

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Junge Familien wünschen sich: Beruf und Familie partnerschaftlich zu leben dass beide Partner für das Familieneinkommen

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels

Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels Essen, September 2011 1 Personal ist eine zunehmend knappe Ressource Umso wichtiger wird für Unternehmen eine Positionierung als attraktiver Arbeitgeber

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen Weissenrieder, Caprice Oona ; Graml, Regine; Hagen, Tobias ; Ziegler, Yvonne Frankfurt University of Applied Sciences;

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik Katja Nink Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer A 256872 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Arbeit und Alter Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Frankfurt am Main, Dezember 2013 Hintergrund der Studie 2 Die geburtenstarken Jahrgänge

Mehr

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich In der Schweiz leben im Jahr 2015 717 000 Mütter im Alter von 25 54 Jahren

Mehr

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer Ergebnisse des 2. Väter-Barometer Programm "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten" Stand 25.11.2016 Zusammenfassung Väterfreundliche Personalpolitik ist wichtiger Teil der NEUEN Vereinbarkeit und

Mehr

WENN PAARE ELTERN WERDEN

WENN PAARE ELTERN WERDEN WENN PAARE ELTERN WERDEN DIE VERTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT NACH DER GEBURT VON KINDERN Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) WSI-Gleichstellungstagung:

Mehr

Die Rolle des Vaters in der Familie

Die Rolle des Vaters in der Familie Die Rolle des Vaters in der Familie Wassilios E. Fthenakis Beate Minsel Band 213 Schriftenreihe cles Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen Pia S. Schober, DIW Berlin & Gundula Zoch, BAGSS Universität Bamberg Hintergrund Elternzeitpolitik bedeutsam für

Mehr

Checkliste HR-Trends 2017

Checkliste HR-Trends 2017 Checkliste HR-Trends 2017 Fakten aus aktuellen Studien LEADERSHIP/FÜHRUNGSKRÄFTE gelebte Vereinbarkeit macht Karriere attraktiv Führung und Vereinbarkeit: Wo beides geht, wird Karriere für Nachwuchskräfte

Mehr

Aktive Väter in Deutschland

Aktive Väter in Deutschland 1 von 5 01.06.2017 12:14

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBStätigkeit ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen 1999-2007 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.

Mehr

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003) Professor Dr. Bert Rürup, Dipl.-Volkswirtin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4.

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4. Väterstudie Inhaltsverzeichnis 1. Studiendesign & Befragungsablauf 2. Management Summary 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben 4.Rahmenbedingungen 5. Gesundheit und Lebenszufriedenheit 1 Studiendesign

Mehr

Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz

Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Elternzeit 20.12.2012 Lesezeit 3 Min Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz Im internationalen Vergleich können junge Mütter und Väter in Deutschland

Mehr

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen Ergebnisse einer Befragung unter Beratungsinstitutionen am Mittleren Niederrhein 2014 Der berufliche Wiedereinstieg von Frauen ist ein Prozess,

Mehr

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) Die Elternzeit bietet berufstätigen Müttern und Vätern die Möglichkeit, sich maximal 3 Jahre ganz oder zeitweise der Betreuung und Erziehung ihres

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes

Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes STIMMUNGSBILD AUF BASIS DER ERGEBNISSE DER Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes Befragungszeitraum: 20. Oktober 2016 bis 31. März 2017 Verbreitung: bundesweit durch den

Mehr

Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Es gilt das gesprochene Wort.

Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Es gilt das gesprochene Wort. Pressekonferenz, 7. September 2017, Berlin Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation

Mehr

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Autor: Stefanie Gundert Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung im Zeitraum 4. 18. Dezember 2007 im Rahmen von Seminarveranstaltungen

Mehr

Das gehetzte Geschlecht

Das gehetzte Geschlecht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frauen 18.06.2015 Lesezeit 4 Min. Das gehetzte Geschlecht In Deutschland ist die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern immer noch sehr

Mehr

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Erfolgsfaktor Familienorientierung Erfolgsfaktor Familienorientierung Mit Familienorientierung in Führung gehen Franziska Woellert Leitung Initiative Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung Fachtag Arbeit 4.0?! 04. Juni 2018, Berlin

Mehr

Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg

Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg Haufe Fachbuch 14013 Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg Fachkräfte begleiten und binden Bearbeitet von Silke Mekat 1. Auflage 2015. Buch inkl. Online-Nutzung. 220 S. Inklusive Arbeitshilfen

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Der Papa von heute Pampers Studie 2016 Der Papa von heute Pampers Studie 2016 In zwei großen Umfragen hat Pampers die Väter von heute zu Wort kommen lassen, um mehr darüber zu erfahren, was sie glücklich macht und bewegt. Mütter: Väter: 7.625

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal?

Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal? Magdalena Gerum, Claudia ZerleElsäßer Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal? Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D81541 München Postfach 90 03 52 D81503 München

Mehr

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann Diplomarbeit Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter Eine empirische Studie zur Familienpolitik Bachelor + Master Publishing Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und

Mehr

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit Rita Faullant Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit Der Einfluss von Emotionen und Persönlichkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Matzler Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis

Mehr

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer 1/5 Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer Frauen nach Umfang der * und Alter in Deutschland (2012), in Prozent 100 70,7 75,1 73,3 71,3 71,3 71,4 68,4 61,9 56,5 50,3

Mehr

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Frau. Mutter. Migrationshintergrund: Ein Gewinn für Unternehmen STARKE MÜTTER STARKE UNTERNEHMEN Multikulturelles Forum

Mehr

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Präsentation anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai 2012 Familienbewusste Arbeitsorganisation im Betrieb - Auftrag und Herausforderung

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k

m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k B e f r a g u n g v o n E r w e r b s p e r s o n e n m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n ( M ü t t e r b e f r a g u n g ) i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k (Frühjahr 2014)

Mehr

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik Familie und Arbeit sind für berufstätige Väter besonders wichtig Dieser Bereich ist mir besonders wichtig... 100 90 80 70 60 50 40 30 20

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Aktuelle Situation... 2 1.2 Zielsetzung der Arbeit...

Mehr

Die Familienarbeitszeit mehr Zeit für Familie und Beruf, mehr wirtschaftliche Stabilität

Die Familienarbeitszeit mehr Zeit für Familie und Beruf, mehr wirtschaftliche Stabilität Die Familienarbeitszeit mehr Zeit für Familie und Beruf, mehr wirtschaftliche Stabilität 2 Daten und Fakten zur Familienarbeitszeit Bedeutung der Familie Seite 3 Bedeutung des Berufs Seite 4 Lücke zwischen

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Quelle: N. Bergmann, L. Danzer, S. Schmatz, L&R Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer,

Mehr

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter 1/6 Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter Anteil der Mütter und Väter mit beendetem Elterngeldbezug nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland (2008 ), in Prozent

Mehr

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013 Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von Berlin, 9. April 2013 So sind wir vorgegangen Grundgesamtheit: Eltern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland Auswahlverfahren:

Mehr

Das Work&Life-Modul von LOB

Das Work&Life-Modul von LOB Das Work&Life-Modul von LOB WORK&LIFE WORK&LIFE-Modul auf SharePoint 90% aller jungen Beschäftigten mit Kindern sind Angebote für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig oder wichtiger als das

Mehr

Geschlechtergerechte Arbeit

Geschlechtergerechte Arbeit Workshop Geschlechtergerechte Arbeit Kompetenzzentrum GLOKAL - Nachhaltigkeit im Globalen Wandel Prof. Dr. Beate Zimpelmann, 8.5.2008 Video: Straßenumfrage zur Studie zur Brigitte -Studie Brigitte -Studie

Mehr

AKTIVE VÄTER IN FAMILIE UND BERUF

AKTIVE VÄTER IN FAMILIE UND BERUF AKTIVE VÄTER IN FAMILIE UND BERUF FÜR DEN MANN MIT KIND Wie unterstützt der Staat die aktive Vaterschaft? Welche finanziellen Hilfen und Ansprüche gibt es? Wo kann ich Informationen erhalten und Anträge

Mehr

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive Manfred Auer Heike Welte Institut für Organisation und Lernen Universität Innsbruck Vortrag im

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Fachkraft der Zukunft - Frauenpotentiale nutzen 1 1.2 Mixed Leadership: weibliche Führungskräfte als Renditebringer 2 1.3 Die beruflichen Chancen von Frauen in Deutschland

Mehr

Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechungen von Müttern

Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechungen von Müttern 64 DIW Roundup Politik im Fokus Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2015 Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechungen von Müttern Sascha Drahs, Ulrich Schneider und Philipp Schrauth Geplante

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. WoMenPower 2009 1 Anlass der Studie Debatte um Geburtenrückgang und Kinderwunsch war

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX A Akzeptanz von Location-based Advertising (LBA) als Untersuchungsgegenstand...

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen Petra Wolf Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen Eine empirische Untersuchung Theorie und Forschung, Bd. 491 Psychologie, Bd. 157 Roderer Verlag, Regensburg 1997 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... XIII Geleitwort... V Vorwort... IX... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXV Symbolverzeichnis... XXVII Anhangverzeichnis... XXXI 1 Einleitung... 1 1.1

Mehr

Arbeit und Familie Lebensmuster von Führungskräften

Arbeit und Familie Lebensmuster von Führungskräften Arbeit und Familie Lebensmuster von Führungskräften Forschungssymposium "Wissenschaft und Praxis im Austausch über aktuelle Herausforderungen" 22. April 2016 Prof. Dr. Regine Graml Ziel der Studie Erkenntnisse

Mehr

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer Elterngeld und Kinderbetreuung Höhe des Elterngeldanspruchs von und n (2008 2014) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Grafik FL 04.1 Höhe des

Mehr

Statistischer Monatsbericht für April 2017

Statistischer Monatsbericht für April 2017 Statistischer Monatsbericht für April 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für und 16.06.17 M472 Am 1.1.2007 trat das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Wege in die Vaterschaft Ergebnisse der Befragung junger Männer

Wege in die Vaterschaft Ergebnisse der Befragung junger Männer Wege in die Vaterschaft Ergebnisse der Befragung junger Männer Studie: Wege in die Vaterschaft: Vaterschaftskonzepte junger Männer 28.10.2008 Prof. Dr. Thomas Rauschenbach 1 Anlass und Ziel der Studie

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16 Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 16 Können sozialpolitische Dienstleistungen Armut lindern? Eine empirische Analyse wirtschaftlich entwickelter

Mehr

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Gleichstellung von Mann & Frau 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 2 3. Stand der Gleichstellung... 2 4. Das Gleichstellungsgesetz...

Mehr

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen Jasmin Balzereit Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen Unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeiter in der zweiten Berufslebenshälfte Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Kinder als Treiber von Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt?

Kinder als Treiber von Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt? Kinder als Treiber von Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt? 4. Gender Studies Tagung DIW Berlin und der Friedrich-Ebert-Stiftung 27. September 2018 Lena Hipp WZB Wissenschaftszentrum Berlin

Mehr

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen Perspektiven einer väterbewussten Politik für Unternehmen Kongress Beruf, Familie, Männer! IHK, Hessisches Ministerium für Soziales & Hessenstiftung, 7.12.2015, Frankfurt Dr. Martin Bujard Forschungsdirektor

Mehr

KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN:

KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN: Prof. Dr. Johanna Possinger KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN: Alle wollen meine Zeit! Bild: DJI Impulse 1/2016: S. 14 Agenda 1. Zeitliche Wünsche von Eltern in Deutschland 2. Abgleich mit der Realität 3.

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 1.1 Herleitung und personalökonomische

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr