STUDIENVERZEICHNIS 2015
|
|
- Richard Vogt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Von-der-Wettern-Straße Köln Telefon Telefax Reg.-Nr QM08. STUDIENVERZEICHNIS 2015
2 Sehr geehrte Damen und Herren, Zum Jahreswechsel 2014/2015 legt die Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbandes Köln das Studienverzeichnis für das Geschäftsjahr 2015 vor. Das Fortbildungsangebot der Akademie informiert zum einen über aktuelle Entwicklungen, konkret sind die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer und das BMF-Schreiben zu den GoBD zu nennen, zum anderen enthält das Verzeichnis ein umfassendes Angebot zur vertiefenden Wissensvermittlung. Ein weiterer Schwerpunkt sind betriebswirtschaftliche Themen, um den Berufsangehörigen Kompetenz für die in den Steuerberatungskanzleien immer mehr an Bedeutung gewinnende betriebswirtschaftliche Beratung zu vermitteln. WIR WISSEN, WAS SIE WISSEN MÜSSEN! Auch die Zielgruppe Fachberater findet in unserem Programm entsprechende Berücksichtigung. Zwar ist die spezielle Fortbildung in den verschiedenen Fachgebieten dem DStI vorbehalten, trotzdem ist es möglich, die notwendigen Stunden in der Fachberaterfortbildung auch durch den Besuch der entsprechend ausgezeichneten Veranstaltungen der Akademie zu erfüllen. Dies betrifft insbesondere die Sparten Unternehmensnachfolge, Sanierungsberatung sowie Internationales Steuerrecht. Konstante Fortbildung der Praxisinhaber und ihrer Mitarbeiter ist nach wie vor eine wesentliche Grundlage im Qualitätsmanagementsystem einer Kanzlei. Nachgewiesene Fortbildung, d.h. 40 Stunden im Jahr, einschließlich des zwischen DStV und HDI vereinbarten Risikomanagement-Seminars führen zudem bei unserem Gruppenpartner HDI in der Vermögensschadenhaftpflicht zu einem persönlichen Prämiennachlass von 10 %. Das vorliegende Studienverzeichnis soll zunächst einen allgemeinen Überblick über das Fortbildungsprogramm der Akademie geben und eine langfristige Planung ermöglichen. Dies betrifft nicht nur die Berufsangehörigen, sondern auch ihre Mitarbeiter. Zu den einzelnen Veranstaltungen ergehen rechtzeitig detaillierte Einladungen, die auch auf der Internetseite der Akademie unter veröffentlicht werden. Hier ist auch eine Online-Anmeldung möglich. Köln, im Dezember 2014 RA Manfred Hofstede - Geschäftsführer -
3 TERMINÜBERSICHT DER EINZELVERANSTALTUNGEN 2015 Januar Thema Uhrzeit Dozent/en Steuerrechtsupdate / Aachen Uhr StB Dipl.-Fw. Christoffel Steuerrechtsupdate / Köln Uhr StB Dipl.-Fw. Christoffel Erbschaftsteuerliche Beratungshinweise zur Verschonung des unternehmerischen Vermögens Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Uhr RiFG Lutter Lohnsteuerliche Beratungsschwerpunkte zum Jahresbeginn / Köln Uhr Dipl.-Fw. Hillmoth Lohnsteuerliche Beratungsschwerpunkte zum Jahresbeginn / Aachen Uhr Dipl.-Fw. Hillmoth Februar Thema Uhrzeit Dozent/en Ordnungsgemäße Kassenführung und digitaler Datenzugriff im Lichte der neuen GoBD - Beratungshinweise und Handlungsempfehlungen Uhr Dipl.-Fw. Hoffmann Umsatzsteuer 2015 auf den Punkt gebracht Uhr StB Dipl.-Fw. Janzen Arbeitnehmerveranlagung Uhr Dipl.-Fw. Bücker Unternehmensbewertung bei Klein- und Mittelbetrieben Uhr StB Dr. Nagel Update zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Uhr Dipl.-Kfm. StB WP Prof. Dr. Lehwald März Thema Uhrzeit Dozent/en Einkommensteuererklärung 2014 für Freiberufler und Gewerbetreibende / Köln Uhr StB Dipl.-Fw. Christoffel Die E-Bilanz der Personengesellschaften Uhr Prof. Dr. Ursula Ley Einkommensteuererklärung 2014 für Freiberufler und Gewerbetreibende / Bonn Uhr StB Dipl.-Fw. Christoffel Einkommensteuererklärung 2014 für Freiberufler und Gewerbetreibende / Aachen Uhr StB Dipl.-Fw. Christoffel Aktuelles Steuerstrafrecht - Beratungserfahrungen und -empfehlungen zur Neuregelung der Selbstanzeige und zum Übergang vom Betriebsprüfungs- zum Steuerstrafverfahren Uhr RA FAStR Mack / RA FAStR Dr. Talaska Niedriglohnsektor und Sozialversicherung Uhr KK-Bw. Dondrup Vorweggenommene Erbfolge nach der Neuregelung Uhr Prof. Dr. Brüggemann a EStG im Beratungsalltag Grundlagen - Vertiefungen - Vordrucke Uhr StB Dipl.-Fw. Mayer April Thema Uhrzeit Dozent/en Körperschaftsteuererklärung Uhr Dipl.-Fw. Stimpel Neue Wege aus der Unternehmenskrise Uhr RA Buchalik Mai Thema Uhrzeit Dozent/en Sonderformen der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung Zivilrecht - Steuerrecht Uhr Dipl.-Fw. Arens Der Weg zur TOP-Kanzlei Uhr StB Dr. Nagel Aktuelle bilanzsteuerliche Fallstricke und Möglichkeiten Uhr Prof. Dr. Miker Fallgestaltungen zur Generationennachfolge Uhr StB Dipl.-Fw. Christoffel Nießbrauch in der Gestaltungsberatung Uhr Dipl.-Fw. Bücker Ob Werkstattwagen oder Luxusauto - Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Uhr Dipl.-Fw. Kleine-Rosenstein Juni Thema Uhrzeit Dozent/en Aktuelles zur Besteuerung von Personengesellschaften Uhr LMR Brandenberg Terminübersicht der Einzelveranstaltungen 2015
4 Die GmbH in der Betriebsprüfung Uhr StB Dipl.-Fw. Posdziech Gestaltungsüberlegungen bei Beendigung von Personenunternehmen - Betriebsaufgabe - Betriebsverpachtung Uhr VorsRiFG Müller Steuerfallen und aktuelle Entwicklungen bei der Organschaft Uhr Prof. Dr. Pohl Kinder als außergewöhnliche Belastungen? Aktuelle Steuerfragen rund um die Kinder Uhr Dipl.-Fw. Hillmoth August Thema Uhrzeit Dozent/en Grundlagen der Besteuerung von PG - dargestellt anhand von Fallstudien (4 Teile) Uhr Dipl.-Fw. Kleine-Rosenstein Gestaltungen zwischen GmbH s und Personengesellschaften Uhr StB Dipl.-Fw. Posdziech Der Steuerberater im finanzgerichtlichen Verfahren - Rechtschutz optimieren und Fallstricke vermeiden Uhr RiFG Dr. Reddig Grundlagen des Internationalen Steuerrechts Uhr Dipl.-Fw. Tillmann Einbringungsfälle im Beratungsalltag Uhr Dipl.-Fw. Kleine-Rosenstein September Thema Uhrzeit Dozent/en Grundlagen der Besteuerung von PG - dargestellt anhand von Fallstudien (4 Teile) Uhr Dipl.-Fw. Kleine-Rosenstein Reform der Handelsbilanz durch das Bilanzrichtlinienumsetzungsgesetz Uhr Dipl.-Kfm. StB WP Prof. Dr. Lehwald Grundlagen der Besteuerung von PG - dargestellt anhand von Fallstudien (4 Teile) Uhr Dipl.-Fw. Kleine-Rosenstein Update Gemeinnützigkeit im Steuerrecht Uhr StB Dipl.-Fwin Küch Gestaltungspraxis Betriebsaufspaltung Uhr RA StB Dr. Fuhrmann / FAStR Dr. Demuth BWL-Praxiswissen für die Mandantenberatung Uhr StB Dr. Nagel Grundlagen der Besteuerung von PG - dargestellt anhand von Fallstudien (4 Teile) Uhr Dipl.-Fw. Kleine-Rosenstein Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung - Ertragsteuer - Umsatzsteuer - Grunderwerbsteuer - Erbschaftsteuer Uhr StB Dipl.-Fw. Mayer Umsatzteuerliche Problemfelder und Lösungen bei Reiseleistungen Uhr StB Dipl.-Fw. Janzen Die Familie als steuerliches Gestaltungsinstrument Uhr RiBFH Dr. Levedag Oktober Thema Uhrzeit Dozent/en Was der StB vom Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz wissen muss Uhr RA Kothes Aktuelles zur Umstrukturierung - Dargestellt anhand von Beispielfällen Uhr RiBFH Prof. Dr. Nöcker Zivil- und steuerrechtliche Überlegungen zur Nachfolgeplanung nach der Gesetzesänderung Uhr Dipl.-Fw. Arens November Thema Uhrzeit Dozent/en Gute Mitarbeiter suchen - finden - halten Uhr StB Dr. Nagel Der GmbH-Gesellschafter in der Steuerfalle Uhr Dipl.-Fw. Stimpel Besteuerung der Land- und Forstwirte Uhr RA Hartmann Sozialversicherung Uhr KK-Bw. Dondrup Lohnsteuer Uhr StB Dipl.-Fwin Küch Beratungsakzente 2015/ Uhr Prof. Dr. Brüggemann / VorsRiFG Müller Dezember Thema Uhrzeit Dozent/en Rund um den Vorsteuerabzug und die ordnungsmäßige Rechnung Uhr RiFG Pohl Steuerliche Verlustnutzung im mittelständischen Unternehmen Uhr Prof. Dr. Neu Terminübersicht der Einzelveranstaltungen 2015
5 PRAKTIKER-SEMINARE 2014/2015 Themenübersicht (Die Seminarreihe hat bereits im September 2014 begonnen) Umsatzsteuerliche Zweifelsfragen unter besonderer Berücksichtigung der Neuregelung zu den Bauleistungen Aktuelles Ertragsteuerrecht Gestaltungsüberlegungen zur Nachfolge in Mitunternehmeranteile Aktuelles zur Besteuerung von Personengesellschaften Beratungsrelevantes zur Körperschaftsteuer unter besonderer Berücksichtigung des neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG Einkommensteuerliche und ertragsteuerliche Risiken und Möglichkeiten bei der Generationennachfolge Dozent/en Dipl.-Fw. Göttker RiFG Dr. Reddig / RIFG Dr. Kober VorsRiFG Müller Dipl.-Fw. Stimpel Prof. Dr. Brüggemann Beachtenswertes bei der Jahresabschlusserstellung 2014 Aktuelles Bilanzsteuerrecht 2015 Dipl.-Fw. Kleine-Rosenstein / Dipl.-Fw. Kampschulte Verfahrensrechtliche Fallstricke nach der Gesetzesänderung VorsRiFG Krömker / RiFG Lutter Aktuelle umwandlungsteuerliche Entwicklungen RiBFH Prof. Dr. Nöcker / Dipl.-Fw. Mayer Umsatzsteuer 2015 Aktuelle ertragsteuerliche Problemfelder StB Dipl.-Fw. Janzen StB Dipl.-Fw. Christoffel Veranstaltungsorte: n Eurogress Aachen n Telekom Dome Bonn n Düren`s Post Hotel n Stadthalle Heinsberg n Leonardo Hotel Köln n Hotel Eden Köln n Kardinal Schulte Haus, Bensberg n Schulungszentrum der Akademie n M. Schumacher Kart & Event Center, Kerpen n Kranz Parkhotel Siegburg MITARBEITER-SEMINARE 2015 Themenübersicht Umsatzsteuer, Rechtsänderungen 2014/2015 Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen Lohnsteuer für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, LSt-Änderungsrichtlinien 2015 Ausgewählte bilanzsteuerrechtliche Rechtsfragen zur Gewinnermittlung bei mittelständischen Unternehmen Einkommensteuer, Schwerpunkt Überschusseinkünfte, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Tarifermäßigungen Besteuerung von Personengesellschaften und deren Gesellschaftern Verfahrensrecht in der Beratungspraxis Aktuelles Ertragsteuerrecht, Schwerpunkt Gewinneinkünfte, ausgewählte Einzelfragen zur Gewerbesteuer Umsatzsteuer, Ausgewählte Einzelfragen und aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen Bilanzsteuerrechtliche Tendenzen zum Jahresabschluss 2015 Ertragsteuerliche Handlungsspielräume zum Jahreswechsel 2015/2016 Dozent/en Dipl.-Fwin Koch / Dipl.-Fw. Kleine-Rosenstein StB Dipl.-Fwin Küch Prof. Dr. Pohl Dipl.-Fw. Czisz Dipl.-Fw. Wullkotte Dipl.-Fw. Göttker StB Juhn Dipl.-Fw. Kleine-Rosenstein Dipl.-Fw. Rüschoff Dipl.-Fw. Hoffmann Veranstaltungsorte: n Eurogress Aachen n AGIT Technologiezentrum, Aachen n Bonn, Stadthalle Bad Godesberg n Geißbockheim, Köln n Schulungszentrum der Akademie n Stadthalle Heinsberg Die Einladungen zu diesen Seminaren stehen bereits im Internet: Praktiker-Seminare 2014/2015 und Mitarbeiter-Seminare 2015
6 FACHBERATER-SEMINARE 2015 Jeder Fachberater (DStV e.v.) ist gemäß 5 der DStV-Fachberaterrichtlinien verpflichtet, kalenderjährlich in einem Umfang von zehn Stunden fachgebietsbezogene Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen und dem DStV die Teilnahme bis zum des Folgejahres nachzuweisen. In der unten stehenden Tabelle finden Sie alle Seminare, die derzeit mit konkretem Bezug zu Fachberatertiteln angeboten werden. Die Seminare haben wir auch in die Gesamtübersicht eingestellt. Die Fachberaterfortbildungen können selbstverständlich auch von allen anderen Kollegen besucht werden. Die Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht bietet Fortbildungsveranstaltungen an, die speziell auch für die Pflichtfortbildung für Fachberater geeignet sind. Eine Bescheinigung wird zur Vorlage beim DStV automatisch erstellt. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Datum Thema Uhrzeit Dozent/en Neue Wege aus der Unternehmenskrise Uhr RA Buchalik Fachberater für Internationales Steuerrecht (DStV e.v.) Datum Thema Uhrzeit Dozent/en Grundlagen des Internationalen Steuerrechts Uhr Dipl.-Fw. Tillmann Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Datum Thema Uhrzeit Dozent/en Unternehmensbewertung bei Klein- und Mittelbetrieben Uhr StB Dr. Nagel Vorweggenommene Erbfolge nach der Neuregelung Uhr Prof. Dr. Brüggemann a EStG im Beratungsalltag Grundlagen - Vertiefungen - Vordrucke Uhr StB Dipl.-Fw. Mayer Sonderformen der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung Zivilrecht - Steuerrecht Uhr Dipl.-Fw. Arens Fallgestaltungen zur Generationennachfolge Uhr StB Dipl.-Fw. Christoffel Nießbrauch in der Gestaltungsberatung Uhr Dipl.-Fw. Bücker Aktuelles zur Besteuerung von Personengesellschaften Uhr LMR Brandenberg Gestaltungen zwischen GmbH s und Personengesellschaften Uhr StB Dipl.-Fw. Posdziech Einbringungsfälle im Beratungsalltag Uhr Dipl.-Fw. Kleine-Rosenstein Gestaltungspraxis Betriebsaufspaltung Uhr RA StB Dr. Fuhrmann / FAStR Dr. Demuth Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung - Ertragsteuer - Umsatzsteuer - Grunderwerbsteuer - Erbschaftsteuer Uhr StB Dipl.-Fw. Mayer Aktuelles zur Umstrukturierung - Dargestellt anhand von Beispielfällen Uhr RiBFH Prof. Dr. Nöcker Zivil- und steuerrechtliche Überlegungen zur Nachfolgeplanung nach der Gesetzesänderung Uhr Dipl.-Fw. Arens Fachberater-Seminare 2015
7 STEUERBERATERLEHRGANG 2016/2017 WIR BEREITEN AUF DIE STEUERBERATERPRÜFUNG VOR! Getreu dem Motto Das Bessere ist der Feind des Guten leisten wir seit Jahrzehnten Pionierarbeit bei der Methodik der Wissensvermittlung. Fast zweitausend Absolventen unserer Lehrgänge schätzen weit über die Zulassung zum Steuerberater hinaus unsere Aus- und Weiterbildung und bestätigen uns in unserer täglichen Arbeit als anerkannter Bildungspartner, insbesondere bei der Vorbereitung auf Berufsprüfungen. Bedingungen die schriftliche Prüfung bestanden wird. Sollte die schriftliche Prüfung trotzdem nicht bestanden werden, erstatten wir die Kosten des Grundlehrgangs! Unsere Devise lautet: Der Teilnehmer besteht entweder die Prüfung oder auf seinem Geld. NEUES LERNEN MIT DEM DIGITALEN CAMPUS! Die neueste Entwicklung der Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht ist der Digitale Campus, exklusiv für unseren Vorbereitungslehrgang auf die Steuerberaterprüfung. Durch ein didaktisch wohl durchdachtes Paket an Möglichkeiten der interaktiven Wissensvermittlung und des dezentralen Zugriffs auf das Lehrmaterial des Lehrganges an jedem Ort und zu jeder Zeit, wird der Lernerfolg optimiert. WIR GARANTIEREN DEN ERFOLG! Wir geben keine leichtfertige Erfolgsgarantie, aber wir ziehen alle am gleichen Strang. Wir sind uns sicher, dass bei Teilnahme an unserem optionalen Exzellenz-Programm und Erfüllung seiner Vorbereitung zur Prüfung 2015/2016 Grundlehrgang Klausurenkurs Klausurenkurs Prüfungskurs Vorbereitung zur Prüfung 2016/2017 Grundlehrgang Klausurenkurs Klausurenkurs Prüfungskurs FÖRDERANGEBOT WIRD 2015 NEU AUFGELEGT Das Sonderprogramm Bildungsscheck Fachkräfte NRW ist aufgrund der Erschöpfung des Etats zum 31. Oktober 2014 ausgelaufen. Es wurde angekündigt, dass Anfang 2015 eine neue ESF-Förderphase mit einem neu gestalteten Programm zum Bildungsscheck aufgelegt werde. Bitte beachten Sie die Internetseite des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW unter nrw.de und stellen Sie ggf. rechtzeitig einen neuen Antrag. Lehrgänge
8 STEUERFACHWIRTLEHRGANG / STEUERFACHWIRTPRÜFUNG Die Steuerfachwirtprüfung ist eine sehr anspruchsvolle Prüfung, die sich inzwischen dem Niveau der Steuerberaterprüfung annähert. Seit Einführung der Zusatzqualifikationsprüfungen im Jahr 1991 bietet die Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfungen zum/zur Steuerfachwirt/in an. Die Unterrichtung durch ein ausgezeichnetes Dozententeam und Qualitätssicherungsmaßnahmen in Form von regelmäßigen Leistungskontrollen sowie zusätzliche zielorientierte Fördermaßnahmen tragen nach unseren Erfahrungen erheblich zum Lernerfolg bei. Wir können mit Stolz feststellen, dass die Teilnehmer unserer Vorbereitungslehrgänge im Vergleich überdurchschnittlich gut abschneiden. Dazu bieten wir den Teilnehmern mit der komfortablen Umgebung im Schulungszentrum unserer Akademie ein angenehmes Lernklima. Vorbereitung zur Prüfung 2015/2016 Jahreslehrgang Vorbereitung zur Prüfung 2016/2017 Jahreslehrgang Ausführliche Informationen zu den jeweiligen Lehrgängen finden Sie im Internet unter FACHASSISTENT(IN) LOHN UND GEHALT 2015 Der am beginnende berufsbegleitende Lehrgang zum/ zur Fachassistent/in Lohn und Gehalt bereitet auf die abschließende Prüfung im Oktober 2015 vor. Die Fortbildung zum/zur Fachassistent/in Lohn und Gehalt richtet sich an Steuerfachangestellte und andere Beschäftigte in den Steuerberatungskanzleien, die schwerpunktmäßig mit den Fragen der Lohn- und Gehaltsabrechnung befasst sind. NEU! Vorbereitungslehrgang 2015 auf die Prüfung zum/zur Fachassistent/in Lohn und Gehalt Der Bereich der Lohnsachbearbeitung ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden und erfordert von den betreffenden Mitarbeitern besondere Spezialkenntnisse, um die Abrechnungen unter steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten prüfungssicher zu bearbeiten. Die betroffenen Mitarbeiter in den Steuerberatungskanzleien erhalten nun die Möglichkeit, sich zum Fachassistent/in Lohn und Gehalt zu qualifizieren und ihr Expertentum auf diesem Spezialgebiet auszuweisen. Vorbereitung zur Prüfung 2015 Lehrgangsdauer Lehrgänge
9 Bildungsscheck NRW 2015 Förderangebot wird neu aufgelegt! STEUERFACHANGESTELLTENLEHRGANG / STEUERFACHANGESTELLTENPRÜFUNG Die Akademie bietet seit Jahren eine intensive, berufsbegleitende Vorbereitung auf die Sommerprüfungen zum/zur Steuerfachangestellten an. Diese Prüfungen sind sehr anspruchsvoll, was sowohl die praktischen als auch die theoretischen Fähigkeiten der Bewerber angeht. Während der Ausbildungszeit erhalten die Auszubildenden nicht nur die praktische Wissensvermittlung in den Kanzleien und die theoretische Ausbildung in der Berufsschule, sondern auch den von der Steuerberaterkammer organisierten ausbildungsbegleitenden Unterricht. Die Praxis hat gezeigt, dass zur Notenverbesserung in der Abschlussprüfung der Besuch besonderer vorbereitender Kurse von großem Vorteil ist. Die Akademie bietet komprimiert den prüfungsrelevanten Stoff in einem fünfmonatigen Lehrgang noch einmal aufbereitet an und wiederholt den Stoff unter prüfungsrelevanten Anforderungen. Dazu werden drei Abschlussklausuren unter prüfungsähnlichen Bedingungen geschrieben. Vorbereitung zur Prüfung I/2015 Zeitraum Vorbereitung zur Prüfung I/2016 Zeitraum Unterrichtszeit: jeweils freitags von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Lehrgänge
10 DOZENTEN DER AKADEMIE Studienleitung StB WP Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald StB Dipl.-Fw. Klaus Wittkowski Dozenten RA FAStR Wolfgang Arens Dipl.-Fw. Andreas Arnold, OFD Rheinland Dr. jur. Michael Balke, Richter am FG LMR Hermann Brandenberg Prof. Dr. Gerd Brüggemann, FH Nordkirchen RA Robert Buchalik Dipl.-Fwin Heike Büchel ORR Ferdinand Bücker, FH Nordkirchen StB Dipl.-Fw. Hans Günter Christoffel Dipl.-Fw. Konrad Czisz FAStR Dr. Ralf Demuth KK-Bw. Bernd Dondrup Dipl.-Fw. Andreas Emmler Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Klaus-Jörg Fiedler Dr. Horst-Dieter Fumi, VP FG RA StB Dr. Class Fuhrmann Dipl.-Fw. Stefan Göttker Dipl.-Fw. Bernd Grote RA Hans-Josef Hartmann, GF HLBS Dipl.-Fw. Christian Herrmann Dipl.-Fw. Bernhard Hillmoth Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar Dipl.-Fw. Stefan Hoffmann Dipl.-Fw. Anette Höne StB Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen StB Christoph Juhn Dipl.-Fw. Mirko Kampschulte Prof. Dr. Heribert Kemper, FH Nordkirchen Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Dr. Michael Kober, Richter am FG Dipl.-Fwin Tanja Koch Dipl.-Fw. Herbert Korsmeier, FinVerw NW RA Michael Kothes Ulrich Krömker, Vors. Richter am FG StB Dipl.-Fwin Bärbel Küch RD Fritz Lang, FH Meißen Dr. Christian Levedag, Richter am BFH StB WP Prof. Dr. Ursula Ley Ingo Lutter, Richter am FG Dipl.-Fw. Paul Lüer, FH Nordkirchen RA FAStR Alexandra Mack StB Dipl.-Fw. Lars Mayer RA Dr. Lars Micker Thomas Müller, Vors. Richter am FG StB Dr. Andreas Nagel StB WP Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Norbert Neu Dipl.-Fw. Walter Niermann, FinMin NW Prof. Dr. Gregor Nöcker, Richter am BFH Gerald Pohl, Richter am FG StB Dipl.-Fw. Ortwin Posdziech Dipl.-Fwin Petra Quick Dr. Jens Reddig. Richter am FG Dipl.-Fw. Jochen Rüschoff Dipl.-Fw. Christian Schulte-Batenbrock Wolfgang Seibel, Vors. Richter am FG Dipl.-Fw. Thomas Stimpel, OFD Rheinland StB Dr. Martin Strahl RA FAStR Dr. Peter Talaska ORR Wolfgang Temme Dipl.-Fw. Wolfgang Temmel Dipl.-Fw. Mike Tillmann Dipl.-Fwin Susanne Weber Dipl.-Fw. Christian Weghaus Dipl.-Fw. Daniel Wullkotte ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN Teilnahmeberechtigt an allen Einzelveranstaltungen und der Praktiker-Seminarreihe sind die Mitglieder des Steuerberater-Verbandes e.v. Köln sowie deren nicht berufsangehörige Mitarbeiter*. Ausnahmen: Die Vorbereitungslehrgänge auf die Steuerberaterprüfung, auf die Prüfung zum/zur Steuerfachwirt/in sowie auf die Prüfung zum/zur Steuerfachangestellten und Fachassistent/in Lohn und Gehalt können auch von Personen gebucht werden, die nicht bei einem Mitglied des Steuerberater-Verbandes e.v. Köln tätig sind. Personen, die an den Mitarbeiter-Seminaren teilnehmen wollen und nicht bei einem Steuerberater oder einer Steuerberatungsgesellschaft arbeiten, der/die Mitglied im Steuerberater-Verband e.v. Köln ist, können sich zum gleichen Preis auch als Privatpersonen anmelden. Im Übrigen gelten die jeder einzelnen Einladung zu den Seminaren und Veranstaltungen beigefügten speziellen Teilnahmebedingungen. * Berufsangehörige Mitarbeiter im Sinne des 58 StBerG müssen selbst Mitglied im Steuerberater-Verband e.v. Köln sein, um an den angebotenen Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungen teilnehmen zu können. Die Beitragsordnung des Steuerberater-Verbandes e.v. Köln sieht für berufsangehörige Mitarbeiter im Sinne von 58 StBerG einen Nachlass auf den Regelbeitrag in Höhe von 50 % vor, soweit der/die Betreffende ausschließlich als Mitarbeiter nach 58 StBerG tätig ist. Der Regelbeitrag im Steuerberater-Verband e.v. Köln beläuft sich derzeit auf 300,00. Veranstaltungsorte: n AGIT Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstraße 25-27, Aachen n Mercure Hotel Aachen Europaplatz, Joseph-von-Görres-Straße 21, Aachen n Bonn, Stadthalle Bad Godesberg, Koblenzer Str. 80, Bonn n Köln, Schulungszentrum der Akademie, Von-der-Wettern-Straße 17, Köln
Steuerfachwirtprüfung 2016 / 2017 Vorbereitungslehrgang auf die Qualifikationsprüfung
Steuerfachwirtprüfung 2016 / 2017 Vorbereitungslehrgang auf die Qualifikationsprüfung www.akademie-steuerfachwirte.de Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht Steuerfachangestellte mit einer dreijährigen,
Von-der-Wettern-Straße Köln.
Von-der-Wettern-Straße 17 51149 Köln Telefon: 02203 993216 Telefax: 02203 993222 www.akademie-stuw.de info@akademie-stuw.de STUDIENVERZEICHNIS 2018 www.akademie-stuw.de WIR WISSEN, WAS SIE WISSEN MÜSSEN!
Fachassistent Lohn und Gehalt - Samstagslehrgang -
Fachassistent Lohn und Gehalt - Samstagslehrgang - www.fachassistentlohnundgehalt.de 2016 Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachassistent Lohn und Gehalt Einladung zu einem Vorbereitungslehrgang
Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer
Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Aktuelles Steuerrecht für Mitarbeiter III/2015 H.a.a.S. GmbH 12.11.2015 Aktuelles Steuerrecht IV/2015 Steuerberaterverband 11.11.2015 Ulf-Erwin Heinemann Aktuelles
FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -
FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang - www.fachassistentlohnundgehalt.de 2017 AKADEMIE FÜR STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT Fachassistent Lohn und Gehalt Einladung zu einem Vorbereitungslehrgang
Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer. Lohnsteuer Deklaration und Gestaltungen 2005/2006 Steuerberaterverband 03.02.2006 Nicole Mischer
Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Lohnsteuer Deklaration und Gestaltungen 2005/2006 Steuerberaterverband 03.02.2006 Besteuerung von Personengesellschaften 2006 Steuerberaterverband 06.02.2006 Ulf-Erwin
VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUR PRÜFUNG ZUM/ZUR FACHASSISTENT/-IN LOHN UND GEHALT 2016
EINE PERSÖNLICHE BERATUNG UND DETAILLIERTE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI: BIB Augsburg ggmbh, Frau Katalin Walz Memminger Straße 6, 86159 Augsburg 0821 258 581-0, walz@bibaugsburg.de oder bei Ihrem Arbeitsvermittler/Ihrer
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. 15a EStG im Beratungsalltag Steuerberaterinstitut Sachsen. Aktuelles Steuerrecht in der 2.
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Veranstalter 15a EStG im Beratungsalltag Aktuelles Umsatzsteuerrecht Aktuelle Umsatzsteuer Aktuelle Gestalltung im Erbschaftsteuerrecht Steuerberaterverband Sachsen Aktuelles
SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.
SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.05 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM AKTUELLEN
VORBEREITUNGSLEHRGANG I/2017
120,- bis zum 01.06.2016 VORBEREITUNGSLEHRGANG I/2017 auf die Prüfung zum/zur Steuerfachangestellten www.akademie-steuerfachangestellte.de AKADEMIE FÜR STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT Vorbereitungslehrgang
Bundessteuerberaterkammer. Ihr Beruf: Steuerfachangestellte/r!
Bundessteuerberaterkammer Ihr Beruf:! Ausbildung Mitarbeiter des Steuerberaters Die Ausbildung Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einzelpraxen und Gesellschaften
250, / 2019 STEUERFACHWIRTPRÜFUNG. Vorbereitungslehrgang auf die Qualifikationsprüfung. Lehrgangsbeginn:
250,- bis zum 0 STEUERFACHWIRTPRÜFUNG 1.06.201 2018 / 2019 Vorbereitungslehrgang auf die Qualifikationsprüfung Lehrgangsbeginn: 07.10.2017 www.akademie-steuerfachwirte.de 7 AKADEMIE FÜR STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT
Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge
Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 50. Aktualisierung Januar 2010
Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz
Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz am 08. und 09. Juni 2016 in der Mittelrheinhalle Andernach Die Referenten: (in alphabetischer Reihenfolge) MDgt Dr. Stefan Breinersdorfer Leiter der Steuerabteilung
FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang -
FACHASSISTENT LOHN UND GEHALT - Samstagslehrgang - www.fachassistentlohnundgehalt.de 2018 AKADEMIE FÜR STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT Fachassistent Lohn und Gehalt Einladung zu einem Vorbereitungslehrgang
15a EStG im Beratungsalltag Steuerberaterinstitut Sachsen
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Veranstalter 15a EStG im Beratungsalltag Aktuelle Umsatzsteuer Aktuelles Einkommensteuerrecht zur Jahresmitte Aktuelles Steuerrecht in der 1. Jahreshälfte Aktuelles Steuerrecht
STEUERBERATERPRÜFUNG 2016 / 2017 - Samstagslehrgang -
STEUERBERATERPRÜFUNG 2016 / 2017 - Samstagslehrgang - www.akademie-steuerberater.de FORTSCHRITTLICHSTE LEHRMETHODEN DIGITALER CAMPUS GELD-ZURÜCK-GARANTIE Sie können sich auch über die Internetseite der
STEUERFACHWIRT. in Flensburg. Vorbereitungs-Lehrgang für Mitarbeiter in der Steuerberatung. Aufstiegsfortbildung zum. Mit Frühbucher- Preisvorteil!
Aufstiegsfortbildung Vorbereitungs-Lehrgang für Mitarbeiter in der Steuerberatung Aufstiegsfortbildung zum Mit Frühbucher- Preisvorteil! STEUERFACHWIRT in Flensburg Sehr geehrte Damen und Herren, Steuerfachwirte
Gemeinsam für Ihren Erfolg
Gemeinsam für Ihren Erfolg SBK, das sind die Steuerberater/Rechtsanwälte Ina Schirra, Ronny Buhle und Frank Kretschmer. Jeder für sich ein erfahrener Spezialist, stellen wir uns nun als Team in einer Partnerschaft
16. bis 17. Mai 2014 Hamburg
FACHINSTITUT FÜR ERBRECHT 6. Jahresarbeitstagung Erbrecht 16. bis 17. Mai 2014 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.
Zertifizierter Ärzte- und Zahnärzteberater
5-tägiger Fachexperten-Lehrgang in Kooperation mit 10 % Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühr für Partner! Zertifizierter Ärzte- und Zahnärzteberater (IFU / ISM ggmbh) Lehrgang für die Finanzdienstleistungsbranche
Lohnsteuer 2011. Lohnsteuer 2011
Dez 10 WIST Institut für Angewandtes Steuerund Lohnsteuer 2011 Dez 10 Akademie Henssler Aktuelles Rechtssprechung VI - 2010 Dez 10 Lohnsteuer 2011 Dez 10 Studienwerk NRW Der erste Abschluss nach BilMog
Fortbildungsbescheinigung
hat im Jahr 2014 16. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht IWW Institut für Wirtschaftspublizistik GmbH & Co. KG, Düsseldorf; 6 Stunden; 31.10.2014 Betriebliche Umstrukturierung DASV, Deutsche Anwalts-
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis
Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung 3. Auflage Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Günter Maus Band 2 Bilanzsteuerrecht und Buchführung 3. Auflage Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren
Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin
FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Jahresarbeitstagung Steuerrecht 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern
1. Zulassungsvoraussetzungen 2. Dozenten 3. Kursort 4. Kurseinteilung 5. Kurstermine 6. Kurshonorar 7. Anmeldung
Informationsabend in unseren Schulungsräumen: Donnerstag, den 18. Juni 201 um 17:30 Uhr Schwanthalerstraße 1, Raum A 1.06 im 1. Stock in München (8 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof) 1. Zulassungsvoraussetzungen
Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J
Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Wir sind Mitglied im Weber Krapp & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Heinz-J.
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung
ESENS-JEVER. Steuerberater. Ihre Steuerberater in Esens und Jever
ESENS-JEVER Steuerberater Janssen Schmiga Schmidt Ommen Esens Jever Esens Esens Ihre Steuerberater in Esens und Jever Steuerberatung - Der richtige Weg zum Ziel Finanzbuchhaltung - Das Herz des Unternehmens
Beratung ist Kostbar. Clostermann Wiediger Teckentrup Partnerschaft mbb Steuerberater
Beratung ist Kostbar Clostermann Wiediger Teckentrup Partnerschaft mbb Steuerberater Die Steuerberatung für Gastronomen Beraten statt verwalten.wir beraten Sie 365 Tage im Jahr. Wir haben 2014 diese Full
studienwerk-lehrgänge
studienwerk-lehrgänge steuerberater lehrgang zur vorbereitung auf die steuerberaterprüfung 2012/2013 in Köln samstagslehrgang mit klausurtraining 20. August 2011 bis 11. August 2012 zusätzlicher service
60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG
60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 Der 60. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2008 Dienstag, den 21. Oktober 2008 Vormittag 9.00
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 2 Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Steuerrecht an
Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005
Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln
Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014
Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich
Existenzgründertag Weinheim 13.11.2012 www.kanzlei-dr-may.de
Steuerrecht für Existenzgründungen Wer wir sind eine hochqualifizierte Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit mehr als 20 Mitarbeiter/innen seit über 60 Jahren in Weinheim Weinheims erster
STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts
STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Tages-Zentralseminar
22. bis 23. Januar 2016 München
FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Materielle Gestaltungsschwerpunkte 22. bis 23. Januar 2016 München Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.
Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt
Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt Wer wir sind eine hochqualifizierte StB- und WP-Kanzlei mit 20 Mitarbeiter/innen seit über 60 Jahren in Weinheim seit 2008: Weinheims
STEUERBERATERPRÜFUNG 2015 / 2016 - Samstagslehrgang -
STEUERBERATERPRÜFUNG 2015 / 2016 - Samstagslehrgang - www.akademie-steuerberater.de FORTSCHRITTLICHSTE LEHRMETHODEN DIGITALER CAMPUS GELD-ZURÜCK-GARANTIE FÖRDERMÖGLICHKEIT BIS ZU 2.000,00 / PERSON! Sie
STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts
STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Tages-Zentralseminar
Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS
Keine Angst vor dem Finanzamt Tipps und Tricks zur Überwindung von Formalhürden Bensberg, 28.2.2012 Inhalt 1. Die steuerliche Erfassung 2. Allgemeine Angaben im Gründungsfragebogen 3. Steuerliche Abgrenzung
Sechzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz
Sechzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz am 09. und 10. Juni 2015 in der Mittelrheinhalle Andernach Die Referenten: (in alphabetischer Reihenfolge) Dr. Sebastian Benz RA, FAfStR, Linklaters LLP, Düsseldorf
Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.
Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man
EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit / Steuerrecht
EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit / Steuerrecht September Oktober 2014 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zum Thema Aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht
Steuerberater-Jahrbuch
Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. Zugleich Bericht über den 52. Fachkongress der Steuerberater, Köln, 17. und 18. Oktober 2000 von Norbert Herzig 1. Auflage Steuerberater-Jahrbuch Herzig schnell und portofrei
Steuervorschriften. Der DStV sagt mir regelmäßig, welche morgen noch aktuell sind
Mit dem umfassenden Serviceangebot des DStV bleibe ich als Steuerberater fachlich auf dem Laufenden. Seminare und Online-Fortbildung, praktische Arbeitshilfen oder die Lösungen des Deutschen Steuerberaterinstituts
Netzwerk Unternehmensnachfolge - Steuerberater -
Manfred Bachner Bachner - Steuerkanzlei Fachbereich: Existenzgründungs- und Nachfolgebetreuung Anschrift: Hochstr. 1; 64625 Bensheim Telefon: +49 (0)6251 985490 E-Mail: info@bachner-steuerkanzlei.de; Homepage:
60. Steuerfachtagung Norderney
Mo, 06.07.2015 Einkommensteuerliche Beratungshinweise Dipl.-Finanzwirt Hans Günter Christoffel Di, 07.07.2015 Aktuelle Entwicklungen im Bilanzsteuerrecht Prof. Dr. Carsten Pohl Mi, 08.07.2015 Kapitalgesellschaften
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 2 Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Steuerrecht an
STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG?
STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG? Steuerliche Handlungsempfehlungen und Erfahrungen aus der Beratungspraxis 8. Juni 2016 FRANKFURT AM MAIN Hotel Steigenberger Frankfurter Hof REFERENTEN FÜR DIE EINZELTHEMEN
STEUERFACHWIRTPRÜFUNG 2015
STEUERFACHWIRTPRÜFUNG 2015 Vorbereitungslehrgänge auf den mündlichen Teil Kurse in Hannover Oldenburg OLDENBURGER STEUERRECHTSINSTITUT Vorbereitungslehrgänge auf den mündlichen Teil zur Steuerfachwirtprüfung
Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung Perspektive -
Informations- und Orientierungsveranstaltung am 28. und 29. März 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin Besteuerung staatlicher Hochschulen auf dem neuesten Stand - Entwicklung Erläuterung Gestaltung
Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge
Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 70. Aktualisierung März 2014 Rechtsstand
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. 15a EStG im Beratungsalltag Steuerberaterinstitut Sachsen. 13b UStG SBK-Sachsen
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Veranstalter 15a EStG im Beratungsalltag 13b UStG Abweichung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Aktuelles Bilanzrecht Aktuelle Lohnsteuer Aktuelles Umsatzsteuerrecht
Steuerfachwirte 2015/2016 Vorbereitungslehrgänge auf die Qualifikationsprüfung
Steuerfachwirte 2015/2016 Vorbereitungslehrgänge auf die Qualifikationsprüfung Steuerfachwirte 2015/2016 Die Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbandes Köln GmbH bereitet auf
EINLADUNG Fachtag Werkstätten
EINLADUNG Fachtag Werkstätten Februar April 2014 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten
Aktuelle Steuerfragen zum Jahresende
Aktuelle Steuerfragen zum Jahresende - Gesetzgebung, Verwaltungspraxis, Rechtsprechung - 01. Dezember 2014, Stuttgart* 02. Dezember 2014, Düsseldorf* 10. Dezember 2014, Frankfurt a.m.* 12. Dezember 2014,
H I N T Z & W E B E R STEUERBERATER PARTNERSCHAFT. I h r S t e u e r b e r a t e r WWW.HINTZ-WEBER.DE
H I N T Z & W E B E R STEUERBERATER PARTNERSCHAFT I h r S t e u e r b e r a t e r WWW.HINTZ-WEBER.DE D i e K a n z l e i Seit 1973 bieten wir kompetente und umfassende Beratung in allen Steuerangelegenheiten.
Aus dem Inhalt. Verfasser: Verlustentstehung bei Auflösung einer GmbH: Den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen!
Aus dem Inhalt Verlustentstehung bei Auflösung einer GmbH: Den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen! Weitere Erschwernisse bei der (strafbefreienden) Selbstanzeige sind geplant! Der Mindestlohn kommt Arbeitgebermandanten
Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen.
1. Kompakttraining zur Fachkraft im betrieblichen Rechnungswesen - Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen 2. Lehrgangsbeschreibung und Termine
Zulässige Rechtsformwahl und Vertragsgestaltung
Management-Workshop für niedergelassene Ärzte Zulässige Rechtsformwahl und Vertragsgestaltung bei ärztlichen Gemeinschaftspraxen und MVZ nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) Mittwoch, 29.
AKTUELLES STEUERRECHT 2015. Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater
AKTUELLES STEUERRECHT 2015 Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater TEIL III Aus dem Inhalt 15a EStG Gestaltungsüberlegung bei Bürgschaften Die Entstehung einer Betriebsaufspaltung durch ein
studienwerk-lehrgänge
studienwerk-lehrgänge steuerberater lehrgang zur vorbereitung auf die steuerberaterprüfung 2012/2013 in Dortmund und Münster samstagslehrgang mit klausurtraining 7. Mai 2011 bis 4. August 2012 zusätzlicher
Steuerberatung in Berlin. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe
Steuerberatung in Berlin Ein Unternehmen der ETL-Gruppe Wir sind gerne für Sie da Wolfgang M. Wentorp Diplom-Finanzwirt Steuerberater Geschäftsführer Tel.: (030) 726 274-700 Fax: (030) 726 274-777 wolfgang.wentorp@etl.de
Schön, Sie kennen zu lernen
Schön, Sie kennen zu lernen 2 S IE SUCHEN EINE ENGAGIERTE STEUERBERATUNG, DIE SIE IN IHREN AKTIVITÄTEN EXZELLENT UNTERSTÜTZT UND VERTRITT? Individuell und vielseitig betreuen wir unsere regional, national
Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.09
SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Umwandlungsteuerrecht I: Einbringungen in Kapitalgesellschaften Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.09 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS
Einladung Zertifizierter Stiftungslehrgang des Abbe Instituts für Stiftungswesen 15. September bis 18. September 2011. Sehr geehrte Damen und Herren,
Rechtswissenschaftliche Fakultät Abbe Institut für Stiftungswesen an der FSU Jena Prof. Dr. Olaf Werner em. Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Handels, Gesellschafts und Wirtschaftsrecht
Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013
Tax Compliance Münchner Bilanzgespräche WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl München, 17. Oktober 2013 Agenda 1. Einführung 2. Betroffene Einheiten 3. Organisation 4. Rechtsgebiete 5. Kooperation
Jahresabschluss (Bilanz) + betriebliche Steuererklärungen
Jahresabschluss () + betriebliche Steuererklärungen Menükarte Jahresabschluss () + betriebliche Steuererklärungen Unsere Leistungen für Ihr Unternehmen Ihr Dienstleister rund um und betriebliche Steuererklärungen
STEUERN UNd RECHT aus EiNER HaNd!
STEUERN und RECHT aus einer Hand! 3 Wir bieten alle Leistungen eines Steuerbüros und einer Anwaltskanzlei und das zum monatlichen Festpreis! die Finanzbuchhaltung Haas und Kollegen erstellt für Sie die
Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von Unternehmen
Aufstellung Themen Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten Diplomarbeiten Zeitraum Thema WS 2003/2004 Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von
Steuerforum 2015. praxisnah. lösungsorientiert. effizient. Di., 24.02.2015 Bad Zwischenahn. Mi., 18.02.2015 Hannover. Mi., 04.03.
Steuerforum 2015 praxisnah. lösungsorientiert. effizient. Di., 24.02.2015 Bad Zwischenahn Mi., 18.02.2015 Hannover Mi., 04.03.2015 Magdeburg www.steuerberater-verband.de PROGRAMM REFERENTEN 9:00 Beratungsklassiker
Bildungsmesse Weilburg 9. November 2012. Abenteuer Steuerberatung - Erbsenzählerei?
Bildungsmesse Weilburg 9. November 2012 Abenteuer Steuerberatung - Erbsenzählerei? Willkommen Ich freue mich, dass ich euer/ihr Interesse an dem Thema Abenteuer Steuerberatung wecken konnte. Sind Steuerberater
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der
Steuern Wirtschaft Recht. Programm- Vorschau 1. Halbjahr 2015
Wirtschaft Recht Programm- Vorschau 1. Halbjahr 2015 2 Toptitel Thomas Fränznick/Günter Endlich (Hrsg.) Die schriftliche Steuerberaterprüfung 2015/2016 Klausurtechnik und Klausurtaktik, Optimal vorbereitet
Fortbildungsbescheinigung
hat im Jahr 2014 Neuerungen bei der Einholung von Bestätigungen Dritter; Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung IDW Institut der Wirtschaftsprüfer; 3 Stunden 30 Minuten; 13.01.2014 Materielle Gestaltungsschwerpunkte
VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUR PRÜFUNG ZUM/ZUR FACHASSISTENT/-IN LOHN UND GEHALT 2017
EINE PERSÖNLICHE BERATUNG UND DETAILLIERTE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI: BIB Augsburg ggmbh, Frau Katalin Walz Memminger Straße 6, 86159 Augsburg 0821 258 581-0, walz@bibaugsburg.de oder bei Ihrem Arbeitsvermittler/Ihrer
DEUTSCHER STEUERBERATERVERBAND e.v. www.dstv.de PRAXISTIPP -
DEUTSCHER STEUERBERATERVERBAND e.v. www.dstv.de PRAXISTIPP - Die Steuerberatervergütungsverordnung 2012 Änderung der Steuerberatergebührenverordnung Nach der Zustimmung durch den Bundesrat am 23.11.2012
Fortbildungsbescheinigung
hat im Jahr 2014 Der Arzt im Visier der Staatsanwaltschaft skammer Bamberg; 3 Stunden 30 Minuten; 11.07.2014 Anwaltliches Haftungsrecht skammer Bamberg; 4 Stunden 30 Minuten; 11.04.2014 Unternehmensnachfolge
HBBN HBBN. Kompetenz für Ihren Erfolg. Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kompetenz für Ihren Erfolg Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. HBBN Hamburg Johnsallee 34 20148 Hamburg Tel: 040-44 11 12 0 Fax: 040-44
WIR BERATEN SIE ZUVERLÄSSIG IN ALLEN STEUERLICHEN FRAGEN
WIR BERATEN SIE ZUVERLÄSSIG IN ALLEN STEUERLICHEN FRAGEN WWW.KSL3-STEUERBERATER.DE UNSERE LEISTUNGEN WIR BERATEN PRIVATPERSONEN UNTERNEHMEN & VEREINE. STEUERBERATUNG & betriebswirtschaftliche BERATUNG
Merkblatt. des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Merkblatt des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Mit diesem Merkblatt informiert Sie der Vorprüfungsausschuss Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht
EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit /Steuerrecht September Oktober 2013 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zum Thema Stärken und Schwächen des Gemeinnützigkeitsrechts
Wir können fachchinesisch, denken unternehmerisch und sprechen Ihre Sprache.
Wir können fachchinesisch, denken unternehmerisch und sprechen Ihre Sprache. Persönliche Unternehmer-Beratung aus Bayern für die Welt. WIRTSCHAFTSPRÜFER. STEUERBERATER. INHALT MOORE STEPHENS KPWT AG WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT
Unternehmensnachfolge aktuell
Unternehmensnachfolge aktuell Handlungsbedarf nach dem Beschluss des BVerfG vom 07.11.2006 INHALT DES SEMINARS Das Interesse des Mittelstandes an dem Thema Unternehmensnachfolge ist unvermindert hoch.
Mathefreak? WIR RECHNEN MIT DIR!
Mathefreak? WIR RECHNEN MIT DIR! Karriere mit Köpfchen Du hast Spaß an Zahlen, möchtest selbstständig zu Kunden begeistert Dich? Du suchst nach einer Ausbildung mit Perspektive? Dann bist Du bei uns genau
Fortbildungsbescheinigung
hat im Jahr 2011 Änderung der Insolvenzordnung und Risiken fehlgeschlagener Sanierungen, u.a. 62. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Unternehmen 2011 Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht
Renaissance der Personengesellschaft
Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für
Antrag auf Anerkennung als Fachberater/-in (DStV e.v.) auf dem Fachgebiet
Deutscher Steuerberaterverband e.v. Littenstraße 10 10179 Berlin E-Mail: fachberater@dstv.de Antrag auf Anerkennung als Fachberater/-in (DStV e.v.) auf dem Fachgebiet (bitte um entsprechendes Fachgebiet
FACHBERATER 2015 für Unternehmensnachfolge (DStV e.v)
Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. und seiner regionalen Mitgliedsverbände DEUTSCHES STEUERBERATER- INSTITUT e.v. Mitgliedsverbände Baden-Württemberg Bayern FACHBERATER 2015 für Unternehmensnachfolge
Prüfungsvorbereitungslehrgänge
Prüfungsvorbereitungslehrgänge Lehrgangswerk Haas 3 Lehrgangsübersicht 2013 Steuerberater... 5 Informationen... 5 Präsenzlehrgang... 5 Vollzeitlehrgänge im Präsenzlehrgang... 7 Fernlehrgang... 8 Vorbereitung
Einladung Fachtag Werkstätten
Einladung Fachtag Werkstätten Februar April 2015 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten
STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de
STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden
STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT
STEUER FACH 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA TAGUNG DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT Dauerbrenner Umsatzsteuer Das Umsatzsteuerrecht ist eine besonders komplexe Materie innerhalb
Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH
E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b
Modul: Vertiefung Taxation - WiSe 2015/2016 und SoSe 2016 - Infoveranstaltung 08.06.2015
Modul: Vertiefung Taxation - WiSe 2015/2016 und SoSe 2016 - Infoveranstaltung 08.06.2015 Warum sollte ich Steuern vertiefen? Tätigkeit in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung Tätigkeit
STEUERN UND BILANZ. 5. und 6. Februar 2016 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski
STEUERN UND BILANZ 5. und 6. Februar 2016 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski LEITUNG Vorsitzender Richter am BFH Michael Wendt REFERENTEN Prof. Dr. Georg Crezelius, Linklaters Prof. Dr. Klaus-Dieter
15a EStG im Beratungsalltag Steuerberaterinstitut Sachsen. SBK-Sachsen
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Veranstalter 15a EStG im Beratungsalltag 13b UStG Abweichung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Aktuelles Bilanzrecht Aktuelle Lohnsteuer Aktuelles Umsatzsteuerrecht