Informationsveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung"

Transkript

1 1

2 Bürgerinitiative Hochwasser Aken (Elbe) Hochwasser 2013 Errichtung der Bürgerinitiative Aktuelles Ziele Diskussionen & Fragen 2

3 a) Der Katastrophenfall Hochwasser 2013 Strukturen und Organisation b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen c) Die Katastrophe nach der Katastrophe Auswirkungen und Nacharbeiten 3

4 a) Der Katastrophenfall Strukturen und Organisation - wird geregelt im Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) - im 1 Abs. 2 wird eine Katastrophe wie folgt definiert: Ein Katastrophenfall im Sinne dieses Gesetzes ist ein Notstand, bei dem Leben, Gesundheit oder die lebenswichtige Versorgung einer Vielzahl von Personen oder erhebliche Sachwerte gefährdet oder wesentlich beeinträchtigt werden und zu dessen Abwehr oder Eindämmung er koordinierte Einsatz der verfügbaren Kräfte und Mittel unter einer gemeinsamen Gesamtleitung erforderlich ist. 4

5 a) Der Katastrophenfall Strukturen und Organisation - der Katastrophenschutz obliegt den unteren Katastrophenschutzbehörden (Landkreise und kreisfreie Städte) - Nach 16 Abs. 1 werden Eintritt und Ende des Katastrophenfalles durch den Leiter der Katastrophenschutzbehörde (politisch Gesamtverantwortlicher) festgestellt. - entspr. 8 des KatSG-LSA bildet die untere Katastrophenschutz-behörde für die Wahrnehmung ihrer Aufgabe nach 1 einen Katastrophenschutzstab und bestimmt den Leiter des Stabes - vgl. 9 KatSG-LSA -die Katastrophenschutzbehörde bereitet die Bildung von technischen Einsatzleitungen vor, die im Katastrophenfall mit der selbständigen Leitung der Schadensbekämpfung in Schwerpunkten oder Abschnitten beauftragt werden können 5

6 a) Der Katastrophenfall Strukturen und Organisation 6

7 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen Eckdaten: - Vor Ausrufung des KAT-Falls erwarteter Höchststand ca. 8,20 m Beratung der Feuerwehr-Führungskräfte im Gerätehaus der FF Aken zu Möglichkeiten der Deichsicherungen mit Blick auf drohende Überflutung - Beispiel - Deichabschnitt Gut Lorf in Richtung Obselau: - Palettenverbausystemals einzige in Betracht kommende Maßnahme mit Blick auf notwendige Höhe - benötigtes Material: EURO-Palletten -ca Metall-Erdspieße -mindestens Sandsäcken - entsprechende Menge an Folie 7

8 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen Eckdaten: Juni 2013 um 12:23 Uhr offizieller Beginn der Aktivitäten der Technischen Einsatzleitung Aken - Organisation der im Hochwasserfall regulären Gefahrenabwehrmaßnahmen (Aufkadung der Deichkrone; Verbau von Sickerstellen; Sicherung von flachen Stellen im gesamten Deich-und Hochuferbereich; Füllen von Sandsäcken mind. immer Stück als Reserve; Schaffung von Zuwegungenim Hochuferbereich Dessauer Busch, etc.) 8

9 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen 9

10 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen Kräfte und Mittel: - Feuerwehren der Stadt Aken waren von Ausrufen des KAT-Falls bis zur Einstellung der Arbeiten am 03. Juli 2013 in einem 24h- Dienst durchschnittlich immer mit 35 Einsatzkräften aktiv - Zusätzlich Feuerwehrkräfte waren täglich vor allem aus der Gemeinde Osternienburger Land und der Stadt Südliches- Anhalt vor Ort (durchschnittl. 50 Einsatzkräfte) - Diverse Kräfte des DRK, des Malteser Hilfsdienstes, der Wasserwacht, der DLRG, der Polizei und des THW (durchschnittl. tägl. 85 Kräfte) 10

11 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen Kräfte und Mittel: - am 04. Juni 2014 als erste Maßnahme eine Feuerwehrbereitschaft (ca Einsatzkräfte) geordert -als Ergebnis daraus erreichte uns am Abend gegen 21:00 Uhr eine Bundeswehreinheit aus Beelitz mit 150 Mann!!! - besonderer Glücksfall erwies sich die Deichbaustelle in Kühren Fa. Jägerbauab dem 08. Juni rund um die Uhr mit ca. 10 Mitarbeitern und Großtechnik im Einsatz + mind. 75 Kies-LKW bis zum Köbegmit 100 Hilfskräften, sowie unzählige freiwillige Helfer aus nah und fern - Insgesamt täglich mehr 1000 Helfer im Stadtgebiet tätig 11

12 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen 12

13 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen Schwerpunkte: 1. Deichbruch Olbergforst - am 08. Juni 2013 gegen 04:00 Uhr Alarmierung von mehr als 120 Feuerwehreinsatzkräften und des Logistikbataillons Beelitz nach Wasserübertritt auf der L63 - Entscheidung zum Bau eines Notdeiches auf der L63 nach umfassender, gefährlicher Lageerkundung - Bitte an die Stadt Dessau dieses Vorhaben zu unterstützen, um schneller und effektiver ein Ergebnis zu erzielen - Schaffung einer Zuwegungzur Bruchstelle Verschluss der Bruchstelle nach ca. 72 Stunden am um 09:17 Uhr -Mehr als Mio. Kubikmeter Wasser ins Hinterland geströmt 13

14 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen 14

15 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen Vergleich Einströmung des Wassers am Bruch Bild 1: 08. Juni 2013 Bild 2: 10 Juni

16 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen Schwerpunkte: 2. Evakuierung der Stadt Aken - durch angeblichen Deichbruch des Saaledeiches in den Morgenstunden des 08. Juni 2013 erfolgte die Info durch das LVwA, dass innerhalb einer Stunde Wasser ins Stadtgebiet von Aken strömen würde und deshalb eine Evakuierung einzuleiten sei - Herausforderung zur Weitergabe der Information zur Evakuierung an nahezu Einwohner und Tieren - Vermeidung von Panik - kurzzeitige Einstellung der Arbeiten im Dessauer Busch um Evakuierung nicht zu gefährden - Bundeswehr wurde nach Evakuierung abgezogen Aussage ggüb. Hauptmann Aken ist aufgegeben Hauptmann hat weise entschieden und hat nur bis nach Köthen umgesetzt und ist am späten Nachmittag wieder mit seiner Einheit nach Aken zurückgekommen 16

17 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen Schwerpunkte: 3. Deichrutschung Lödderitzer Forst - am späten Abend des 08.Juni 2013 Meldung über Deichrutschung und Risse im Deich, sowie einer Unterspülung des Deichkörpers im Bereich Lödderitzer Forst - da Feuerwehrkräfte und Spezialtechnik der Fa. Jäger-Bau im Dessauer Busch gebunden, wurde Logistikbataillon Beelitz zur Problemstelle beordert - nur unter massivem Material-und Personalaufwand konnte der Deichkörper nach 2 Tage stabilisiert und ein Bruch verhindert werden 17

18 b) Die Katastrophe 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen Deichrutschung Lödderitzer Forst 18

19 c) Die Katastrophe nach der Katastrophe Auswirkungen und Nacharbeiten Aufbau von 3 Großpumpen als Ersatz für das ausgeschaltete Schöpfwerk zur Entwässerung des Hinterlandes 19

20 c) Die Katastrophe nach der Katastrophe Auswirkungen und Nacharbeiten Entwässerung des Stadtgebietes u. der Ortschaften mit mehr als 25 Pumpen unterschiedlicher Leistung und über 10 km Schlauchleitung gleichzeitig 20

21 c) Die Katastrophe nach der Katastrophe Auswirkungen und Nacharbeiten Unwetterfront mit Sturzregen und Orkan am Ölkatastrophe im gesamten Stadtgebiet - Vollbrand Garage Susigker Straße - Schubschiff droht im Hafen zu sinken 21 - Schweres Unwetter mit Windhose vom

22 Errichtung der Bürgerinitiative Katastrophen lassen sich nicht planen, aber man kann aus ihnen lernen! Nichts ist schlimmer, als sich im Ernstfall gegenseitig zu behindern! Aken hatte 2002 viel gelernt, dennoch: viele Fragen blieben offen. 22

23 Errichtung der Bürgerinitiative Fragen wie zum Beispiel: Wie bekommt man Informationen? Wie kann man helfen? Was ist zu beachten bei einer Evakuierung? Was ist bei einem Deichbruch zu beachten? Warum stand das Schöpfwerk still? 23

24 Errichtung der Bürgerinitiative Man kann immer etwas verbessern! Ziel sollte es sein, Aken und die Region besser auf kommende Hochwasserereignisse vorzubereiten und den Umgang damit zu verbessern. Wichtig ist, das Vergessen der Gefahr zu verhindern. 24

25 Errichtung der Bürgerinitiative wie alles begann: noch während der Evakuierung und unter dem Eindruck der Geschehnisse erstes Gespräch zwischen Nico Kämpfert und Marko Gregor anschließend Kontaktaufnahme mit Stefan Krone und weiterführende Diskussion 25

26 Entwicklung & Aktuelles : Vereinbarung über Gründung einer BI : Kontakt mit Siegfried Mehl Okt 2013: Kontakte mit Michael Kiel und Ingolf Todte : Gespräch mit Umweltminister Hermann OnkoAikens in Magdeburg 26

27 Entwicklung & Aktuelles seit Oktober: Homepage der BI & Veröffentlichungen in der MZ und dem ANB erste Schritte der Öffentlichkeitsarbeit Initiierung einer gemeinsamen Stellungnahme mit Stadtratsbeschluss zum Petitionsausschuss 27

28 Die Bürgerinitiative Besuch von Landtagsabgeordneten in Aken mit Besichtigung Deichrutschung Lödderitzund Deichbruch bei Mutter Sturm Die AkenerPetition wurde vom Petitionsausschuss wieder aufgenommen und die BI war gemeinsam mit den Petitionsführern und dem Bürgermeister zu einer Anhörung geladen. 28

29 Die Bürgerinitiative Was die BI bisher erreicht hat, ist erst der Anfang. Man ist in Magdeburg aufmerksam geworden. Es gibt noch viel zu tun. -> im Land, beim LHW, aber auch in Aken. WIR MACHEN WEITER -FÜR EIN SICHERES LEBEN AM DEICH! 29

30 Ziele Maßgeblicher Inhalt unserer Arbeit ist es, einen Beitrag zu leisten für einen dauerhaften und verlässlichen Hochwasserschutz im Bereich zwischen Mutter Storm bis Saalemündung Breitenhagen eine Verbesserung der Maßnahmen des Katastrophenschutzes und der Katastrophenabwehr sowie des Umgangs mit dem Katastrophenereignis 30

31 Ziele Wir haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, die regional wirkenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes während des Hochwassers im Juni 2013 und die Auswirkungen derer aufzuarbeiten und notwendige Schlussfolgerungen daraus zu identifizieren, 31

32 Ziele Wir haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, daran mitzuarbeiten, Maßnahmen für einen effektiven Hochwasserschutz, der Krisenvorsorge-und -bewältigung an die Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung heranzutragen, die Umsetzung dieser Maßnahmen zu dokumentieren. 32

33 Ziele Kurzfristmaßnahmen Sicherung der Deichbruchstelle Mutter Storm bzw. des Deichabschnittes von Mutter Storm bis Aken Sicherung der Deichrutschung im Lödderitzer Forst Das nächste Hochwasser wird kommen; die Deichabschnitte sind massiv beschädigt; wir können nicht warten, bis die geplanten Baumaßnahmen evtl. in drei oder vier Jahren abgeschlossen sind. 33

34 Ziele Mittelfristmaßnahmen Nachhaltige Sanierung des gesamten Deichabschnittes zwischen Mutter Storm und Lödderitzer Forst Erstellung eines landkreisübergreifendes Deichverteidigungskonzeptes (Dessau-Roßlau/ Aken/ Rosenburg) Frühzeitige Einbindung regionaler Kompetenzen (Stadt, Landkreis, Feuerwehr pp.) in die Planung der Deichbau-und -verteidigungsmaßnahmen 34

35 Ziele Langfristmaßnahmen Schulung und Aktivierung von zusätzlichen Deich- verteidigungs - kräftenals Teil einer Wasserwehrzur Optimierung der Katastrophenabwehr, insbesondere zur Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte Das Hochwasser hat einen Ergänzungsbedarf zur aktuell vorhandenen Struktur aufgezeigt. Die Feuerwehr Aken kam personell und zeitlich an ihre Grenzen und fremde Hilfseinheiten und freiwillige Helfer agierten teilweise ohne ausreichende Fachkenntnisse zur Deichverteidigung. 35

36 Ziele Langfristmaßnahmen Initiative zur Errichtung eines Deichverbandes zur Optimierung der landkreisübergreifenden Deichpflege und der Deichverteidigung -> mindestens für den Bereich zwischen Mutter Storm und Breitenhagen 36

37 Wasserwehr Katastrophenstab/ TEL (kreisübergreifend) Feuerwehr Aken fremde technische Einheiten Wasserwehr Aken Freiwillige Helfer 37

38 Wasserwehr Aufgaben und Struktur einer Wasserwehr Die Aufgaben von Wasserwehren werden nicht im KatSG-LSA geregelt sondern in 175 des Wassergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Gemeinden, die erfahrungsgemäß von Hochwasser-und Eisgefahr bedroht sind, haben ( ) dafür zu sorgen, dass ein Wach-und Hilfsdienst für Wassergefahr (Wasserwehr) eingerichtet wird. Sie haben die hierfür erforderlichen Hilfsmittel bereitzuhalten. soll der Unterstützung der Feuerwehr Aken und anderer technischer Hilfseinheiten dienen (fremde Feuerwehren, THW, Bundeswehr) je 4 bis 6 Personen betreuen 1 bis 2 km Deichabschnitt (Modell Niedersachsen) einzelne Personen dienen als Fremdenführer für fremde technische Einheiten Personen sollten, entsprechend der Satzung, ausgebildet und geschult werden, ( im Einsatzfall ) entsprechend gekennzeichnet werden und demnach die eingesetzten Kräfte zur Gefahrenabwehr lokal fachlich beraten und unterstützen 38

39 Ziele Langfristmaßnahmen Unterstützung bei der Erstellung eines Katastrophenabwehrplans GEMEINSAM mit den angrenzenden Gebietskörperschaften (SLK, DE) zur Sicherstellung klar strukturierter Zuständigkeiten für den gesamten Polder Definition der Handlungsabläufe im Hochwasser-Katastrophenfall inklusive Erstellung eines Evakuierungsplans 39

40 Zusammenfassung Uns ist bewusst, dass sich die Probleme und Schwachstellen nicht kurzfristig und vollumfänglich lösen lassen. Wir wollen jedoch mit unserer Arbeit darauf hinwirken, dass die notwendigen Maßnahmen eingeleitet und umgesetzt werden. Die Hochwasser 2002 und 2013 haben gezeigt, dass ein Vertrauen auf die Initiative des Landes und des LHW nicht ausreicht. 40

41 Zusammenfassung Wir müssen einfordern, ermahnen und Eigenvorsorge betreiben. Wir stehen der Zusammenarbeit mit den Behörden des Landkreises und des Landes offen gegenüber. Eine Aufarbeitung der Geschehnisse der Jahre 2002 bis 2013 ist aus unserer Sicht aber Grundvoraussetzung, um effektive und nachhaltige Maßnahmen erarbeiten und umsetzen zu können. Es geht nur gemeinsam. 41

42 Bürgerinitiative Hochwasser Aken (Elbe) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung! Besuchen Sie uns unter 42

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis 1 2 Hochwasserschutz im Burgenlandkreis Katastrophenschutz bei Hochwasserlagen 3 Allgemeines Maßgeblich ist das Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Katastrophenfall i.s.d. 1 Abs. 2 KatSG-LSA

Mehr

Positionspapier Hochwasserschutz Aken

Positionspapier Hochwasserschutz Aken Positionspapier Hochwasserschutz Aken I. Einleitung Das Junihochwasser 2013 hat Aken mit zum Teil verheerenden Auswirkungen getroffen. Insbesondere der südliche Teil der Stadt sowie der Ortsteil Susigke

Mehr

Satzung der Wasserwehr der Stadt Barby

Satzung der Wasserwehr der Stadt Barby Satzung der Wasserwehr der Stadt Barby Aufgrund des 175 Satz 5 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2006 (GVBI. LSA 2006, S. 248), und 6 Absatz

Mehr

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017 Hannover, den 17. Oktober 2017 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017 17.10.2017 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen

Mehr

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster Hochwasser im Bereich der Elbe und der Schwarzen Elster mit ihren Zuflüssen Elbe: Deichlänge ca. 21 km Schwarze Elster: Deichlänge ca. 180 km Schwarze Elster Pegelverlauf

Mehr

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 - Landkreis Stendal Katastrophenschutz - 1 - Aufgaben der unteren Katastrophenschutzbehörde gemäß Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) Vorhaltung Katastrophenschutzstab Vorhaltung

Mehr

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013 Das Juni-Hochwasser 2013 - Zusammenwirken der Behörden und Hilfsorganisationen am Beispiel der Schließung des Deichbruches bei Fischbeck Fachtagung Hochwasser 2013 am 17. September 2014 Vortrag: Burkhard

Mehr

Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg. Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg in der Fassung vom

Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg. Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg in der Fassung vom Bezeichnung Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg Beschlussfassung im Stadtrat Ausfertigung Bekanntmachung (Ort/Datum) Wasserwehrsatzung 18.12.2008 22.04.2009 MZ, Quedlinburger Harzbote/11.07.2009

Mehr

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Dr. Astrid Eichhorn, WWF-Deutschland, WWF Projektbüro Mittlere Elbe 5. Auenökologischer Workshop Brambach, 03. April 2014 1 Projektdaten 2 Projekt Mittlere Elbe 9.050

Mehr

Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft

Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Bernburg Satzung Beschlossen / Ausfertigung Öffentliche Bekanntmachung In Kraft getreten Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Bernburg vom 27.12.2007

Mehr

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichrückverlegung Lödderitzer Forst

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichrückverlegung Lödderitzer Forst Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichrückverlegung Lödderitzer Forst Vortrag im Rahmen Seminar Mehr Raum für lebendige Flüsse! Neue Ansätze nach der Flut 2013? Magdeburg, 24. September 2013 1 Projektdaten

Mehr

Wasserwehrsatzung der Stadt Aken (Elbe)

Wasserwehrsatzung der Stadt Aken (Elbe) Lesefassung Wasserwehrsatzung der Stadt Aken (Elbe) Aufgrund des 175 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.04.2006 (GVBI. LSA Nr. 15/2006) sowie

Mehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Katastrophenschutz in der. Region Hannover Katastrophenschutz in der Region Hannover Einordnung des Katastrophenschutzes Katastrophenschutz nach Landesrecht (Nds. Katastrophenschutzgesetz) Zivilschutz nach Bundesrecht (Zivilschutzgesetz) Im Frieden

Mehr

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL. Führungsstruktur Stab HVB TEL Administrativ Organisatorische Komponente Operativ taktische Komponente EA 1 EA 2 EA X Technisch taktische Komponente Organigramm TEL Elbehochwasser Admin Leiter TEL Sichter

Mehr

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern 1 Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern 2 Vorstellung Ministerialrat Lutz-Georg Berkling Referatsleiter 24 (Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Militärische

Mehr

Wasserwehrsatzung der Stadt Aken (Elbe)

Wasserwehrsatzung der Stadt Aken (Elbe) Gemäß 14 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)vom 16.03.2011 (GVBl LSA S.492), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 18.12.2015 (GVBl. LSA S. 659) genehmigte auf Antrag der

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

Hochwasser-Risiko-Management

Hochwasser-Risiko-Management Hochwasser-Risiko-Management des Ministeriums des Innern als oberste Katastrophenschutzbehörde Frank Stolper Referatsleiter IV/2 Struktur und Aufgaben Rechts- und Erlasslage 5, 7, 37 und 38 Brandenburgisches

Mehr

Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten der Gemeinden, Landratsämter oder unteren Verwaltungsbehörden bei der Gefahrenabwehr bei Hochwasser

Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten der Gemeinden, Landratsämter oder unteren Verwaltungsbehörden bei der Gefahrenabwehr bei Hochwasser Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten der Gemeinden, Landratsämter oder unteren Verwaltungsbehörden bei der Gefahrenabwehr bei Hochwasser Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters, Hochschule für öffentliche

Mehr

Wasserwehrsatzung der Stadt Wolmirstedt

Wasserwehrsatzung der Stadt Wolmirstedt Wasserwehrsatzung der Stadt Wolmirstedt Aufgrund des 175 Satz 5 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. April 1998 (GVBI. LSA S. 186), zuletzt geändert

Mehr

Rubrik. Informations-, Verhaltensund Risikovorsorge. Vorbereitung Gefahrenabwehr

Rubrik. Informations-, Verhaltensund Risikovorsorge. Vorbereitung Gefahrenabwehr Informations-, Verhaltensund Risikovorsorge Vorbereitung Gefahrenabwehr als Bestandteile des Hochwasserrisikomanagements Der Handlungsbereich Informations-, Verhaltens- und Risikovorsorge umfasst: Hochwasserwarn-und

Mehr

Aufbau und Betrieb einer Wasserwehr in Sachsen - Anhalt. aus kommunaler Sicht

Aufbau und Betrieb einer Wasserwehr in Sachsen - Anhalt. aus kommunaler Sicht Aufbau und Betrieb einer Wasserwehr in Sachsen - Anhalt aus kommunaler Sicht Zum Ablauf Ein paar Informationen: zur Person zur Gemeinde Muldestausee zur Wasserwehr Muldestausee Erfahrungen beim Aufbau

Mehr

Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen

Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen FLUTSCHUTZ - Mit Wasser gegen Hochwasser 2. Regionalkonferenz InKoKa Klimaanpassung in der Metropolregion Nordwest, 17. August 2016, M.Sc. Christopher Massolle

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtliche Grundlagen Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtsgrundlagen externes Recht internationales Rotkreuz-Recht nationales Rotkreuz-Recht Rechtsgrundlagen für das Zusammenwirken von staatlichen

Mehr

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen 1. Kurzvorstellung und Hochwasserereignisse 2. ÜSG 1905 3. Siedlungsentwicklung historisch bis heute 4. Berechnung des HQ 100 und Neuausweisung

Mehr

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) Lehrgebiet Wasserbau Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich- Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz -

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Landrat Hans Lange, Landkreis Prignitz 1 Gliederung 1.) Ausgangslage Januar 2011 2.) Organisation

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung über die Einrichtung der Wasserwehr der Stadt Dessau- Roßlau (Wasserwehrsatzung)

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung über die Einrichtung der Wasserwehr der Stadt Dessau- Roßlau (Wasserwehrsatzung) Stadt Dessau-Roßlau Satzung über die Einrichtung der Wasserwehr der Stadt Dessau- Roßlau (Wasserwehrsatzung) Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des THW

Einsatzmöglichkeiten des THW Einsatzmöglichkeiten des THW Präsentation von Michael Vollweiler, THW LV SN,TH Aufgaben der kommunalen Wasserwehren beim Hochwasserschutz 16. Fachtagung der sächs. Landesstiftung Natur und Umwelt -Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein Die Führungsorganisation in im Dickicht der Zuständigkeiten keine einfache Aufgabe, deshalb eine Hilfestellung für die praktische Anwendung Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse,

Mehr

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Schkopau

Wasserwehrsatzung der Gemeinde Schkopau BeschlussNr. GR 21 / 217 / 2012 Wasserwehrsatzung der Gemeinde Schkopau Auf der Grundlage 14, Satz 4 des Wassergesetzes für das Land SachsenAnhalt (WG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März

Mehr

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Katastrophenschutz der Stadt Weiden Ansprechpartner: Pressemitteilung der Stadt Weiden i.d.opf. vom 24.08.2016 Norbert Schmieglitz Katastrophenschutz der Stadt Weiden Pressewesen und Statistik Dr.-Pfleger-Straße 15 92637 Weiden Telefon 09

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg 1 Überblick A Auswertung Deichbruchszenarien C Deichverteidigung D Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m²

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m² HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m² Weißenkirchen in der Wachau Vorbereitende Maßnahmen Im Zuge des Bau der Hochwasserschutzanlage wurde

Mehr

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11 Stabsdienstordnung Stab außergewöhnliche Ereignisse (StDO-SAE) Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse 3 1.1 Die Führungsorganisation in München 3 1.2 Gliederung des Stabes außergewöhnliche

Mehr

Elbehochwasser Juni 2013

Elbehochwasser Juni 2013 Elbehochwasser Juni 2013 Abschlussbericht des Landkreises Prignitz 15.04.2014 1 Abschlussbericht Elbhochwasser Juni 2013 Gliederung 1. Lage 2. Hochwasserabwehr 3. Maßnahmen der Gefahrenabwehr 4. Schadenslage

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz Katastrophenschutz Was ist Katastrophenschutz? Zivilschutz a. Der Selbstschutz (-> Kommunen) b. Die Warnung der Bevölkerung c. Der Schutzbau d. Die Aufenthaltsregelung e. Der Katastrophenschutz f. Maßnahmen

Mehr

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. * Grundsätze der Aufstellung und Gliederung der Einheiten des Katastrophenschutzes (Aufstellungserlass Katastrophenschutz - AufstErlKatS) RdErl. des MI vom 24.01.2011 14600-1-2011-02 (MBl.LSA S. 92) Bezug:

Mehr

Maßnahmen der Hochwasservorsorge in der Stadt Chemnitz

Maßnahmen der Hochwasservorsorge in der Stadt Chemnitz Maßnahmen der Hochwasservorsorge in der Stadt Chemnitz 17.10.2014 Umweltamt 18. Fachtagung Kommunale Wasserwehren 1 Randbedingungen in der Stadt Chemnitz Lage im Bereich der Erzgebirgsnordrandstufe an

Mehr

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt Hans-Jörg Steingraf Übersicht 1. Rechtliche Grundlagen 2. Fortbildung der Wasserwehren 3. Psychische Belastungen 4. Ausblick 1. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Abteilung 4. Mitwirkung der Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften im Katastrophenschutz

Abteilung 4. Mitwirkung der Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften im Katastrophenschutz Abteilung 4 Mitwirkung der Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften im Katastrophenschutz Magdeburg, 30. November 2007 2 Mitwirkung der Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften im Katastrophenschutz Vorwort

Mehr

ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG FÜR DIE EINRICHTUNG VON HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN

ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG FÜR DIE EINRICHTUNG VON HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN Mitgliederversammlung der Hochwassernotgemeinschaft Rhein am 05. November 2009 in Boppard ERKENNTNISSE EINER HOCHWASSERLAGEÜBUNG Dr.-Ing. Christian Bauer, SGD Süd, Rheinland-Pfalz Untergliederung 1. allg.

Mehr

Wasserwehrsatzung der Stadt

Wasserwehrsatzung der Stadt / / Wasserwehrsatzung der Stadt Wolmirstedt Aufgrund des 175 Satz 5 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. April 1998 (GVBI. LSA S. 186), zuletzt geändert

Mehr

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer Martin Janssen BBE-Newsletter 19/2007 Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken

Mehr

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Durchführung: hrung: T. Kockskämper KatS Sachbearbeiter Amt für f r Feuerwehr und Katastrophenschutz Landratsamt Rhein-Neckar Neckar-Kreis

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Informationsveranstaltung: Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam am 4. März

Mehr

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm III. Rolle des Bundes bei der HWRM-Planung I. Rolle des

Mehr

10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt von der Jahrhundertflut zum Hochwasserrisikomanagement

10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt von der Jahrhundertflut zum Hochwasserrisikomanagement 10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt von der Jahrhundertflut zum Hochwasserrisikomanagement Länderübergreifende Zusammenarbeit am Beispiel der Hochwasserpartnerschaft Elbe Rolf Warschun,,

Mehr

AQUARIWA Hochwasserschutz

AQUARIWA Hochwasserschutz Hochwasserschutz einfach, flexibel & sicher! Entwickler: Prof. Dipl. Ing. Reinhard Ries, Reinhard Ries sen. und Georg Walger Geschäftsführung und Vertrieb: Jochen Wagner 2 Anstieg der Pegel nach Unwetter

Mehr

3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit

3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit 3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit Der Erstbewertung der Schäden folgte eine prioritäre Einordnung gemäß der Zielstellung, bis Jahresende 2002 bzw. vor Eintritt eines

Mehr

I. Einrichtung des Wasserwehrdienstes

I. Einrichtung des Wasserwehrdienstes Satzung der Stadt Riedstadt über die Heranziehung von Einwohnern zu persönlichen Diensten und anderen Leistungen zur Bewachung und Sicherung der Landdämme Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Riedstadt

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken Katastrophenschutz Unterfranken Der Unterfranken: Alarmierung: Adresse: (18) 9 9 9 Lage- und Informationszentrum der WASSERWACHT Bayern oder ihre zuständige Leitstelle (RLSt, ILS) Bayerisches Rotes Kreuz

Mehr

Beratungsfolge Termin Status Stadtrat öffentlich Kenntnisnahme. Anfrage der SPD-Stadtratsfraktion zum Hochwasserschutz in Halle

Beratungsfolge Termin Status Stadtrat öffentlich Kenntnisnahme. Anfrage der SPD-Stadtratsfraktion zum Hochwasserschutz in Halle Anfrage TOP: Vorlagen-Nummer: V/2014/12598 Datum: 04.03.2014 Bezug-Nummer. PSP-Element/ Sachkonto: Verfasser: Herr Johannes Krause Plandatum: Beratungsfolge Termin Status Stadtrat 26.03.2014 öffentlich

Mehr

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente Teil 1 Rechtliche Grundlagen und finanzielle Aspekte zu Planung, Aufstellung und Einsatz von Hilfeleistungskontingenten Grundsätze der Länder und Staaten

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg Die Verbesserung des vorbeugenden und operativen Hochwasserschutzes im Landkreis Stendal durch das Hochwassermanagementsystem Erste Erfahrungen im Einsatz beim Frühjahrshochwasser 2006 Manuela Gretzschel

Mehr

Katastrophenschutzreport zum Hochwasser 2013 in Sachsen-Anhalt

Katastrophenschutzreport zum Hochwasser 2013 in Sachsen-Anhalt Katastrophenschutzreport zum Hochwasser 2013 in Sachsen-Anhalt Ministerium für Inneres und Sport II Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 II. Rechtliche Bestimmungen zur Abwehr der von Hochwasser ausgehenden

Mehr

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg Katastrophenmanagement des Herr Rudolf Zeeb Staatssekretär Katastrophenmanagement des Inhalt Hochwasser 2013 Führungsstruktur im Land Brandenburg Vorbereitung auf Einsatzlagen Schlussfolgerung / aktuelle

Mehr

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Spezielle Fähigkeiten des Fachdienstes Wasserrettung DLRG Landesverband Westfalen Eckhard Menzel Stellv. Bezirksleiter Bezirk Nordheide ZFü WRZ LK Lüneburg Bau-Ing.

Mehr

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand Bevölkerungsschutz Köln kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand Oberbrandrat Dr. rer. nat. Jörg Schmidt Leiter der Stabsstelle Städt. Krisenmanagement Evakuierung Evakuierung Impulsvortrag 1. Evakuieren,

Mehr

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Deutsches Rotes Kreuz Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Berlin, 28.01.2016 Hubertus C. Diemer Vorsitzender des Vorstandes Verantwortlicher für das Krisenmanagement Titel der

Mehr

Stadtgemeinde DÜRNSTEIN A-3601 Dürnstein Wachau/Austria Bürgermeister Ing. Johann Schmidl Feuerwehrkommandant BR Markus Bauer

Stadtgemeinde DÜRNSTEIN A-3601 Dürnstein Wachau/Austria Bürgermeister Ing. Johann Schmidl Feuerwehrkommandant BR Markus Bauer Gelebter Katastrophenschutz Stadtgemeinde DÜRNSTEIN A-3601 Dürnstein Wachau/Austria Bürgermeister Ing. Johann Schmidl Feuerwehrkommandant BR Markus Bauer Stadtgemeinde Dürnstein Gesamtfläche: 16,71 km²

Mehr

Wasserwehrsatzung der Lutherstadt Wittenberg

Wasserwehrsatzung der Lutherstadt Wittenberg Wasserwehrsatzung III/8.2. Wasserwehrsatzung der Lutherstadt Wittenberg in der Fassung der 1. Änderungssatzung Nach 175 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Ausführungen: Landesbranddirektor Norbert Zoschke, Stellv. Leiter des Katastrophenschutzstabes des Innenministeriums

Ausführungen: Landesbranddirektor Norbert Zoschke, Stellv. Leiter des Katastrophenschutzstabes des Innenministeriums Ausführungen: Norbert Zoschke, Stellv. Leiter des Katastrophenschutzstabes des Innenministeriums Gliederung. Einleitung/Vormerkungen 2. Rechtliche Grundlagen/Brand- und Katastrophenschutz/Aufgabenträger

Mehr

Thüringer Gewässerbeirat Sondersitzung zur Novelle des Thüringer Wassergesetzes. TOP 2 Neustrukturierung der Gewässerunterhaltung BISHERIGE REGELUNG

Thüringer Gewässerbeirat Sondersitzung zur Novelle des Thüringer Wassergesetzes. TOP 2 Neustrukturierung der Gewässerunterhaltung BISHERIGE REGELUNG Thüringer Gewässerbeirat Sondersitzung zur Novelle des Thüringer Wassergesetzes TOP 2 Neustrukturierung der Gewässerunterhaltung Ellen Frühwein, TMUEN Ref. 24 Novelle des Thüringer Wassergesetzes BISHERIGE

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch den Bundesminister des Innern,

Mehr

Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz

Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz 18. Fachtagung Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz am 17. und 18.10.2014 in Dresden Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

Mehr

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle Ulrich Tittelbach Leitender Branddirektor Diplom Ingenieur (Maschinenbau) Referat für Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Mehr

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN Schulung der Deichfachberater des LHW und der Wasserwehren 2017 Magdeburg, 13.09.2017 Jörg Priebe Planungsgesellschaft

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Krisenmanagement und Sicherheit 1 Werner HILLER Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Friedrich-Schmidt-Platz 3 1082 Wien Tel: +43 1 4000-75231 Fax: +43 1 4000-75360

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Brauchen wir so was überhaupt? Die Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, dass nur mit einer vorbereiteten Führungsstruktur

Mehr

DER HOCHWASSER-PASS Für Haus- und Grundbesitzer

DER HOCHWASSER-PASS Für Haus- und Grundbesitzer DER HOCHWASSER-PASS Für Haus- und Grundbesitzer IHR HÖCHSTER SCHUTZ Garantierte Schadenminderung DIE HERAUSFORDERUNG durch den Klimawandel KLIMAWANDEL Mittendrin statt kurz davor Flusshochwasser und Starkregen

Mehr

Schulung der Deichfachberater Magdeburg, 2015

Schulung der Deichfachberater Magdeburg, 2015 Schulung der Deichfachberater Magdeburg, 2015 Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz in Mainz Operativer Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landes-Feuerwehrkommandant Johann Huber am 10. November 2006 zum Thema "Das neue Katastrophenschutzgesetz - Moderne Grundlage

Mehr

Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA).

Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA). Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA). in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. August 2002, geändert durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Katastrophenschutzgesetzes des Landes

Mehr

Hochwasser Chronologie. (alle Pegelangaben beziehen sich auf den Pegel Magdeburg/Stromelbe) Mittwoch, 14. August

Hochwasser Chronologie. (alle Pegelangaben beziehen sich auf den Pegel Magdeburg/Stromelbe) Mittwoch, 14. August Hochwasser 2002 Chronologie (alle Pegelangaben beziehen sich auf den Pegel Magdeburg/Stromelbe) Mittwoch, 14. August Unter Leitung des Oberbürgermeisters tritt der Katastrophenschutzstab zusammen. Einleiten

Mehr

1800 Fahrzeuge und 8000 Mann im Einsatz

1800 Fahrzeuge und 8000 Mann im Einsatz 1800 Fahrzeuge und 8000 Mann im Einsatz Die Flutkatastrophe im Juni 2013 an Elbe und Donau hat zum zweitgrößten bundesweiten THW-Einsatz in der Geschichte der Hilfsorganisation geführt. Mit gut 8000 Helfern

Mehr

Extremhochwasser im Rhein- wir stellen uns auf! Einwohnerversammlung am

Extremhochwasser im Rhein- wir stellen uns auf! Einwohnerversammlung am Extremhochwasser im Rhein- wir stellen uns auf! Einwohnerversammlung am 26.10.2017 Frank Unvericht, Fachbereichsleiter Bürgerdienste der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim Hochwasserrisiko Bobenheim-Roxheim

Mehr

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich ANGERMAIER, Martin KBI Angermaier hat bei Feuerwehreinsätzen in der Gemeinde Isen, im KBM-Bereich Isen und im Inspektionsbereich Ost seine Führungsstärke als Einsatzleiter immer wieder unter Beweis gestellt.

Mehr

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer Schutzziele des Brandschutzes für Menschen mit Behinderung Dr. Volker Meyer 1 Gliederung Besondere Gefährdung von Menschen mit Behinderung Schutzziele gemäß Bauordnung Erreichen der Schutzziele mit Hilfe

Mehr

Organisationsplan. zur Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft

Organisationsplan. zur Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Organisationsplan zur Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Havel Havel-Land 1 1. Einsatzleitung der Wasserwehr 1.1. Leiter der Wasserwehr der VGem. Elbe-Havel-Land Leiter der Wasserwehr Leiter

Mehr

Wasserwehrsatzung der Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck

Wasserwehrsatzung der Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck Wasserwehrsatzung der Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck Aufgrund des 14 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.2011 (GVBI. LSA S. 492), des 6 Abs.

Mehr

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am 17.10.2017 Überörtliche Hilfe Rainer Lange Nds. Ministerium für Inneres und Sport - Referat Brand- und Katastrophenschutz, Kompetenzzentrum Großschadenlagen

Mehr

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz Grundlagen der rückwärtigen Einsatzlenkung BAO Satzung Ordnung DRK K-Vorschrift Dienstvorschrift 100 BayKSG BayRDG Die rückwärtige Einsatzlenkung Folie 2 Verantwortlicher

Mehr

Dokumentation zum Jahrhunderthochwasser im Gebiet des Ohrekreises

Dokumentation zum Jahrhunderthochwasser im Gebiet des Ohrekreises Dokumentation zum Jahrhunderthochwasser im Gebiet des Ohrekreises Hochwasser 2002 Geleitwort In den Augusttagen 2002 mussten wir eine der schlimmsten Katastrophen miterleben, die unsere Region je getroffen

Mehr

Eigentumsverträgliche Verbesserung des Hochwasserschutzes. Bernhard Eichner 22. Mai 2014

Eigentumsverträgliche Verbesserung des Hochwasserschutzes. Bernhard Eichner 22. Mai 2014 Eigentumsverträgliche Verbesserung des Hochwasserschutzes am Polder Neustadt Bernhard Eichner 22. Mai 2014 Hochwasser 1999 Foto: Klaus Leidorf Folie 2 Hochwassermarken in örtlicher Kapelle Folie 3 Folie

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser EG-HW 23.11.2015 Bez. Reg. Köln Amt 13 - Feuerwehr Sindorfer Straße 26-50171 Kerpen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser HBM Dieter Kempf Stand: 11/2015 Vorstellung Hauptbrandmeister Dieter Kempf (55 Jahre)

Mehr

Katastrophenschutz in Kitas, Behinderten- und Altenhilfeeinrichtungen

Katastrophenschutz in Kitas, Behinderten- und Altenhilfeeinrichtungen Katastrophenschutz in Kitas, Behinderten- und Altenhilfeeinrichtungen Bedarfe von Menschen mit Behinderungen Welche besonderen Bedarfe müssen im Katastrophenfall berücksichtigt werden? Beispiele warum

Mehr

Anleitung für. den operativen Hochwasserschutz

Anleitung für. den operativen Hochwasserschutz Anleitung für den operativen Hochwasserschutz Teil 1 Verteidigung von Flussdeichen - Grundlagen Impressum Anleitung für den operativen Hochwasserschutz Teil 1 Herausgeber der 5. Auflage Landesbetrieb für

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben und Aktivitäten Ziele dieser Unterrichtseinheit Gründe für Tätigwerden des DRK-Einsatzstab Aufgaben und Aktivitäten des DRK-Einsatzstab Zusammenarbeit mit

Mehr