Fahrzeugtechnik Lernfelder 5 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fahrzeugtechnik Lernfelder 5 8"

Transkript

1 Johann Bisle, Ralf Heinzl Fahrzeugtechnik Lernfelder 5 8 Energieversorgungs- und Startsysteme Motormechanik Motormanagementsysteme Abgassysteme Arbeitsheft 6. Auflage Bestellnummer 52

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. In dieser 7. Auflage ist auf mehrere Neuerungen in der Motorentechnik reagiert worden. Zum einen wird die MFR- Technologie bei Generatoren in den Grundfunktionen mit Diagrammen dargestellt. Zum anderen ist die Hybridtechnologie so gestaltet worden, dass die Schüler sich per Internetrecherche ein umfassendes Bild darüber selbst erarbeiten können. Bei den Zündanlagen werden Einzel- und Doppelfunkenzündspulen mit Leistungsendstufen umfassend beschrieben. Im Anschluss daran können die Schüler selbst eine werkstattnahe Fehlersuche am modernen Zündsystem textgesteuert durchführen. Quellenverzeichnis Den nachfolgend aufgeführten Firmen danken wir für die Überlassung von Informationsmaterial, Fotos, Vorlagen und fachliche Beratung: Adam Opel AG, Rüsselsheim Robert Bosch GmbH, Stuttgart Audi AG, Ingolstadt TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH, Passau BMW AG, München Volkswagen AG, Wolfsburg Daimler AG, Stuttgart (Seiten 29, 39, 2, 5) Hillgroven, Fotograf: Arno Raths (S. 55) Gutmann Messtechnik GmbH, Ihringen (Seiten 6, 6) Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 5, 549 Köln ISBN Copyright 2: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 5: Energieversorgungs- und Startsysteme Starterbatterien und fachgerechte Durchführung von Starthilfe Starthilfe mit dem Starthilfekabel Wartung und Pflege der Starterbatterie Kundenberatung beim Kauf einer Starterbatterie 7 Fachwissen zum Drehstromgenerator 4 Grundprinzip der Spannungserzeugung durch Induktion der Bewegung Erzeugen von Drehstrom Aufbau und Funktion Stromkreise Spannungsregelung Elektrischer Schaltplan und seine Auswertung.. 3 Instandsetzung eines defekten Drehstromgenerators Informationen einholen Generatorleistung im eingebauten Zustand prüfen Energiemanagement 2 Leistungsgrenzen des Drehstromgenerators Fachwissen zum Drehstromgenerator mit Multifunktionsregler 3 Aufbau und Funktion Haupt- und Funktionsgruppe Fachwissen zum Starter 5 Grundsätzlicher Aufbau und Funktion des Startermotors Aufbau und Funktion eines Schubschraubtrieb- Starters Elektrischer Schaltplan eines Schubschraubtrieb- Starters Instandsetzung eines defekten Starters 8 Informationen einholen Stromaufnahme und Spannungsverluste prüfen Fachwissen zu Hybridantrieben 2 Hybridtechnik im Überblick Eigene Erfahrungen aus Ihrer Werkstatt Lernfeld 6: Motormechanik Fachwissen zum Otto-Viertaktmotor Motorbauarten und Aufbau Arbeitsweise Druck-Weg-Schaubild Druck-Weg-Schaubild lesen und zeichnen Steuerdiagramm Motorkennlinien aufnehmen Motorkennlinien lesen und auswerten Zylindernummerierung, Zündfolge und Zündabstand Fachwissen zum Viertakt-Dieselmotor 9 Aufbau und bauliche Besonderheiten Arbeitsweise Fachwissen zum Kurbeltrieb Kräfte und Bewegungsabläufe Kräftezerlegung am Kolben und an der Kurbelwelle Eigene Erfahrungen aus Ihrer Werkstatt Kolben und Kolbenzubehör Pleuelstange und ihre Lagerung Kurbelwelle und Schwungrad Fachwissen zum Motorgehäuse 6 Zylinder und Zylinderkopf Prüfen und messen am Motorgehäuse 7 Kompressionsdruck prüfen Druckverlust messen Beurteilen von Verschleißerscheinungen Fachwissen zur Motorsteuerung 2 Ventiltrieb und Motorsteuerarten Variabler Ventiltrieb Bauteile des Ventiltriebs Prüfen und Einstellungen zur Motorsteuerung 23 Ventilspiel prüfen und einstellen Steuerzeiten und Ventilerhebungskurven aufnehmen Fachwissen zur Motorschmierung 25 Reibung und Schmierstoffe Druckumlaufschmierung Fachwissen zur Motorkühlung 27 Kühlsysteme Kühlkreislauf und Gefrierschutz Prüfungen zur Motorkühlung 29 Kühlsystem auf Dichtheit prüfen Kennfeldgesteuertes Kühlsystem Fachwissen zur Motoraufladung 3 Laderbauarten Abgasturbolader VTG-Lader VTG-Lader Sensoren und Aktoren Dynamische Aufladung Lernfeld 7: Motormanagementsysteme Fachwissen zu den Kraftstoffen Gewinnung und Zusammensetzung Kennwerte und Eigenschaften

4 LERN Starthilfe mit dem Starthilfekabel Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: Kundenbeanstandung Arbeitsauftrag Sein Fahrzeug lässt sicht nicht mehr starten, weil die Batterie fast leer ist und der Starter den Motor kaum noch durchdreht. Sie werden beauftragt, mit dem Starthilfekabel das Kundenfahrzeug fremd zu starten. Batteriebeschriftung lesen Die im Kundenfahrzeug verbaute Starterbatterie hat die Aufschrift 2V 66Ah 3A und hat im Blockdeckel je Zelle einen Verschlussstopfen mit einer Entgasungsöffnung.. Erläutern Sie dem Kunden die Batterieaufschrift. 2V 66 Ah 3A Energieversorgungs- und Startsysteme 2. Um was für eine Batterieausführung wartungsfrei nach DIN oder absolut wartungsfrei handelt es sich hier? Begründen Sie Ihre Antwort. Vorüberlegungen anstellen Wurde die Batterieschwäche durch einen Bordnetzfehler verursacht, darf keine Starthilfe gegeben werden. a) Geben Sie einige Beispiele von Bordnetzfehlern an, die zu einer Batterieentladung führen. b) Warum darf bei solchen Bordnetzfehlern keine Starhilfe gegeben werden? Vorgehensweise bei der Starthilfe Im Fallbeispiel liegt kein Bordnetzfehler vor. Der Kunde gibt an, dass er vergessen hat das Abblendlicht auszuschalten. Beschreiben Sie die einzelnen Arbeitsschritte, wie Sie mit dem Starthilfekabel den Kundenmotor starten. A = Fahrzeug mit Spender-Batterie Batterieentladung Das Fahrzeug ließ sich ohne Starthilfe nicht mehr starten, weil viel Batteriekapazität verbraucht wurde. Aufgabe Berechnen Sie den Kapazitätsverlust der Starterbatterie, wenn die 55-W-Lampen des Abblendlichts und die 5-W-Schlussleuchten 3,5 Stunden lang eingeschaltet waren. Bildungsverlag EINS GmbH 5

5 LERN Drehstromgenerator: Erzeugen von Drehstrom Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 5. Rotieren eines Magneten in einer ruhenden Leiterschleife Beim Rotieren schneidet das Magnetfeld des Magneten die Leiterschleife und induziert Spannung. a) Bei welcher Drehstellung senkrechte Lage, waagerechte Lage ist die induzierte Spannung am größten und warum? am geringsten und warum? b) Die nachstehende Tabelle zeigt die Stellungen des Magneten während einer Umdrehung und die dazugehörigen Spannungswerte für die Drehstellungen 2, 3 und 4. Tragen Sie die fehlenden Spannungswerte ein. Zeichnen Sie mit diesen Messwerten den Spannungsverlauf der induzierten Spannung für eine Umdrehung ein. Energieversorgungs- und Startsysteme 2. Rotieren eines Magneten in drei um 2 versetzten Leiterschleifen a) In jeder der drei Leiterschleifen entsteht reine Wechselspannung. Erklären Sie, woran es liegt, dass diese phasenverschoben sind. Geben Sie an, wie groß die Phasenverschiebung ist und bemaßen Sie diese im Spannungsverlaufsschaubild. Phasenverschiebung = b) Der auf diese Weise resultierende dreiphasige Wechselstrom wird Drehstrom genannt. Warum? Zusammenfassung:. Rotiert ein Magnetfeld in einer ruhenden Leiterschleife, so wird erzeugt. 2. Rotiert ein Magnetfeld in drei um 2 versetzten Leiterschleifen, entsteht Bildungsverlag EINS GmbH 9

6 Drehstromgenerator mit Multifunktionsregler: Aufbau und Funktion LERN Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 3 In modernen Fahrzeugen sind eine Vielzahl von elektrischen Zusatzsystemen verbaut, z. B. Klimaanlage, Sitze mit Heizung und Stellmotoren oder Infotainmentanlagen. Diese Zusatzsysteme müssen letztendlich über den Generator versorgt werden. Ein moderner Generator kommuniziert mit Steuergeräten, um die zusätzlichen Systeme mit Strom zu versorgen. Dazu sind heutige Generatoren mit Multifunktionsreglern (MFR) ausgestattet.. Aufgaben Welche zusätzlichen Aufgaben haben Generatoren mit MFR? Energieversorgungs- und Startsysteme 2. Grundsätzlicher Aufbau des Generators Tragen Sie die Bauteilbezeichnungen ein Aufbau eines Multifunktionsregler Benennen und beschreiben Sie die einzelnen Anschlüsse! B DF B+ V L B L DFM DF DFM V B+ 4. Vergleich zwischen Hybrid- und Monolithregler Der Regler im Topfgenerator (Hybridregler) und ein Multifunktionsregler im Compakt-Generator (Monolithregler) unterscheiden sich in mehreren Punkten. Nennen Sie die Hauptunterschiede! Bildungsverlag EINS GmbH 7

7 LERN Starter: Grundsätzlicher Aufbau und Funktion des Startermotors Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 5. Grundprinzip des Elektromotors Die grundlegende Arbeitsweise des Gleichstrommotors beruht auf der Tatsache, dass auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld eine Kraft ausgeübt wird. Führt man den in der Abbildung dargestellten Versuch durch, kann man folgende Beobachtungen machen: a) Kraftwirkung kann nur nachgewiesen werden, wenn der Leiter eine bestimmte Lage gegenüber dem Magnetfeld einnimmt. Welche? b) Wie stark die Kraft auf den Leiter ist, hängt von drei Faktoren ab: c) Wie ändert sich die Bewegung des Leiters, wenn sich die Stromrichtung ändert? Energieversorgungs- und Startsysteme Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld 2. Aufbau des Gleichstrommotors Benennen Sie seine Bauteile Arbeitsweise des Gleichstrommotors a) Zeichnen Sie in beide Abbildungen den Stromfluss und die an der Leiterschleife wirkenden Kräfte ein. b) Ergänzen Sie die Beschreibung zur Arbeitsweise. Schließt man den Schalter, fließt Batteriestrom durch die Erregerwicklung. Folge: Der Batteriestrom fließt weiter über die Kohlebürsten durch die Ankerschleife nach Masse. Welche Auswirkungen entstehen an der Ankerschleife? Nimmt die Ankerschleife waagrechte Lage ein, ist das Drehmoment Null. Warum? Dreht die Ankerschleife aufgrund ihres Schwungs über die waagrechte Mittellage hinaus, wird fortlaufende Drehung erzeugt. Begründung: Mit zunehmender Motordrehzahl wird das Drehmoment des Gleichstrommotors kleiner. Bei blockiertem Anker ist es am höchsten. Warum? Gleichstrommotoren, bei denen die Erregerwicklung und Ankerwicklung in Reihe geschaltet sind, heißen. Sie sind für einen Starterantrieb besonders geeignet, da sie ein hohes Anzugsmoment besitzen, was das Hochlaufen des Verbrennungsmotors unterstützt. Bildungsverlag EINS GmbH 2

8 LERN Otto-Viertaktmotor: Motorbauarten und Aufbau Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt:. Einteilung von Verbrennungsmotoren Ordnen Sie den nachstehenden Einteilungsmerkmalen die entsprechenden Motorbauarten zu. Verbrennungsmotoren werden eingeteilt nach: Die entsprechenden Motorbauarten heißen: Arbeitsweise Art der Zündung Kolbenbewegung Zylinderanordnung 2. Aufbau des Otto-Viertaktmotors a) Benennen Sie die Motoreinzelteile. Motormechanik b) Ordnen Sie die Motoreinzelteile den vier Baugruppen des Motors zu. Motorgehäuse Kurbeltrieb Motorsteuerung Motorzubehör Bildungsverlag EINS GmbH 29

9 LERN Otto-Viertaktmotor: Steuerdiagramm Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 5. Aussagen des Steuerdiagramms Zeichnen Sie mit verschiedenen Farben die vier Takte eines Arbeitsspiels ein, und geben Sie die Kurbelwinkelgrade an, die sich zu den nachstehenden Angaben ablesen und errechnen lassen. Eö Aö Es As Öffnungswinkel des Einlassventils: Öffnungswinkel des Auslassventils: Ventilüberschneidung: Zündzeitpunkt 2. Beziehungen zwischen Öffnungswinkel und Gaswechsel Voröffnung und Nachschließung des Einlassventils erhöhen die Zylinderfüllung. Motormechanik Grund: Nachschließung des Auslassventils fördert die Zylinderentleerung. Grund: Voröffnung des Auslassventils verlangt dem Schwungrad beim Ausstoßen geringere Leistung ab. Grund: 3. Beziehungen zwischen Öffnungswinkel und Motordrehzahl Je höher die Drehzahl des Motors ist, umso größer müssen die Öffnungswinkel der Ein- und Auslassventile sein. Grund: Bildungsverlag EINS GmbH 35

10 LERN Viertakt-Dieselmotor: Aufbau und bauliche Besonderheiten Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 9. Aufbau Der Diesel- und der Ottomotor sind grundsätzlich gleich aufgebaut. Die Abb. zeigt den Querschnitt eines Viertakt- Dieselmotors mit den wesentlichen Bauteilen. Ordnen Sie diese den einzelnen Baugruppen des Motors zu. Motorgehäuse Kurbeltrieb 3 2 Motorsteuerung Motormechanik 7 Gemischbildungssystem Schmiersystem Bauliche Besonderheiten Bedingt durch seine hohe Verdichtung sind alle Bauteile gegenüber dem Ottomotor stärker dimensioniert. Besonders die Nutzfahrzeug-Dieselmotoren weisen beim Kolben und Pleuel häufig bauliche Besonderheiten auf. Bei der Kolbenausführung: Beim Pleuelfußlager: Bildungsverlag EINS GmbH 39

11 LERN Motoraufladung: VTG-Lader Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 33 Abgasturbolader haben im unteren Drehzahlbereich das sog. Turboloch, d. h. der Ladedruck ist hier zu niedrig. VTG- Lader sollen in diesem Bereich für Ladedruckerhöhung sorgen.. VTG-Prinzip Was versteht man unter VTG? Welche Aufgabe hat das Steuergestänge? Trägerring Leitschaufeln Verstellring Führungszapfen Welle Wie werden die Leitschaufeln verdreht? Steuergestänge 2. Verstellung bei niedrigen Drehzahlen Führungszapfen des Steuergestänges Bei niedrigen Drehzahlen hat das Abgas wenig Energie. Damit Ladedruck aufgebaut werden kann, müssen die Leitschaufeln verstellt werden. Verdeutlichen Sie die Abgasquerschnittsfläche in der Zeichnung. Warum wird bei dieser Leitschaufelstellung das Turbinenrad beschleunigt? Warum wird mehr Ladedruck durch das Verdichterrad erzeugt? 3. Verstellung bei hohen Drehzahlen Bei hohen Drehzahlen hat das Abgas genügend Energie, um das Turbinenrad auf hohe Drehzahlen zu bringen. Um den Motor mechanisch nicht zu überlasten, muss der Ladedruck begrenzt werden. Verdeutlichen Sie die Abgasquerschnittsfläche in der Zeichnung. Zeichnen Sie die notwendige Drehrichtung ein. Das Abgas strömt mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch die Leitschaufeln auf das Turbinenrad. Weshalb wird das Turbinenrad nicht weiter beschleunigt? Der Abgasstrom wird mit geringerem Hebelarm auf die Turbinenschaufeln gelenkt. Welchen Einfluss hat dies auf den Ladedruck? 4. Notlaufeigenschaften In der Ruhestellung sind die Leitschaufeln geöffnet, d. h. versagt die Ansteuerung, wird der Lader nicht beschädigt. Welche Motorlaufeigenschaften zeigen sich dabei? 5. Vorteile eines VTG-Laders 72 Bildungsverlag EINS GmbH

12 Kontaktgesteuerte Spulenzündung (SZ): Einstellwerte und Oszillogramm. Schließwinkel Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schließwinkel und Kontaktabstand (s. Abb.)? LERN Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 22 Abweichungen vom vorgeschriebenen Schließwinkel beeinträchtigen das Zündverhalten. Folgen eines zu kleinen Schließwinkels: Folgen eines zu großen Schließwinkels: 2. Zündzeitpunkt Zündzeitpunkt: Einfluss auf Schadstoffemission Neben dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis übt der Zündzeitpunkt den stärksten Einfluss auf die CH- und NO x - Entstehung aus. Die CO-Emission ist dagegen vom Zündzeitpunkt nahezu unabhängig. Beziehungen zwischen Zündzeitpunkt und Schadstoffemissionen (s. Diagramm): Einfluss auf Kraftstoffverbrauch Der Einfluss des Zündzeitpunktes auf den Kraftstoffverbrauch läuft dem Einfluss auf die Schadstoffemission entgegen. Beziehung zwischen Zündzeitpunkt und spez. Kraftstoffverbrauch (s. Diagramm): 3. Zündoszillogramm Bei der Überprüfung des Zündsystems ist für den. Zylinder eines 4-Zylinder-Motors das abgebildete Sekundäroszillogramm aufgenommen worden. a) Benennen Sie die gekennzeichneten Teilabschnitte und geben Sie die Bedeutung der Ziffern an. a b d e c b) Ermitteln Sie aus dem Schaubild die Schließzeit, die Öffnungszeit, die Brenndauer und den Schließwinkel in und %. 2 Bildungsverlag EINS GmbH

13 Vollelektronische Zündung (VZ): Neuerungen in der Zündspulentechnik LERN Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 33 Da der Funktionsumfang der Steuergeräte in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist (Motronic und Benzin-Direkteinspritzung), wurde es notwendig, die Leistungsendstufen aus dem Motorsteuergerät in die Stabzündspulen zu integrieren. Bisher: Neu: Abbildung Abbildung 2. Ersatzschaltplan Um die Endstufenfunktion in den Zündspulen zu klären, werden diese im Folgenden mithilfe von Ersatzschaltplänen verglichen. Benennen Sie die elektrischen Anschlüsse. Welche Unterschiede haben Sie feststellen können? 2. Signalaufnahme mit der PIN-Box Mit dem Oszilloskop soll ein Ansteuersignal für die Einzelfunken-Zündspule am Zylinder gemessen werden. Die Zündspule hat noch keine Endstufe (Abbildung ). An welchen Pins muss ein Oszilloskop angeschlossen werden? Signalaufnahme an Pin-Nr. und Signalauswertung a) Beschreiben Sie das Signal. b) Tragen Sie die Bereiche ein, an denen Strom durch die Primärspule fließt. In dieser modernen Zündspule ist eine Endstufe integriert. An welchen Pins wird gemessen (Abbildung 2). Signalaufnahme an Pin-Nr. und Signalauswertung a) Beschreiben Sie das Signal. Signalspannung Zündspule Zyl. b) Tragen Sie die Bereiche ein, an denen Strom durch die Primärspule fließt. Signalspannung Zündspule Zyl. 3. Anwendung auf Doppelfunkenzündspulen Vollelektronische Zündungen werden in modernen Motoren eingebaut. Vergleichen Sie die beiden Zündspulen für 6- Zylinder-Motoren. 8 Bildungsverlag EINS GmbH

14 LERN Moderne Piezo-Injektoren Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 46 In der modernen Dieseltechnologie werden Injektoren vermehrt eingesetzt, welche nach dem Piezo-Wirkprinzip arbeiten. Welche Vorteile besitzen Piezoaktoren gegenüber Magnetventilaktoren?. Grundlagen Bestimmte Kristalle, wie z. B. Quarz, sind piezoelektrisch. Viele dieser Kristalle sind notwendig, um einen funktionsfähigen Injektor zu bilden. Der piezoelektrische Effekt wird stellvertretend an einem Kristall erklärt. Dieser Piezokristall wurde angesteuert. Weshalb tritt hier eine Längenänderung ein? Tragen Sie die Spannung vorzeichenrichtig ein und verdeutlichen Sie die Ausbreitungsrichtung mit Kraftpfeilen. 2. Schaltungsprinzip Das Aktor-Element besteht aus einer Vielzahl von geschichteten Piezokeramikfolien. Elektrisch verhält sich der Piezokristall wie ein Kondensator, d. h. bei Injektoransteuerung wird das Kristall aufgeladen und bei Einspritzende entladen. Ansteuerung Wie erreicht man die notwendige Ansteuerspannung von ca. 4 V? Welche Aufgabe erfüllt die Ladediode beim Ansteuern durch den Schalter S? Wie wird die Ladung am Piezo gehalten? Ansteuerende Wie wird das Einspritzende eingeleitet? Warum wird der Kondensator C aufgeladen? Welchen Einfluss hat hierbei die Entladediode? Weshalb sind ein zusätzlicher Kondensator und ein Spule im Schaltkreis verbaut? Zeitablauf der Einspritzung Ein Piezoaktor dehnt sich bei Ansteuerung um ca.,3 mm aus. Durch die Steuerung der Zeitabläufe bei Voreinspritzung und Haupteinspritzung werden exakte, reproduzierbare Kraftstoffzumessungen pro Einspritzzyklus verwirklicht. Wie wirkt sich dies auf den Motorlauf aus? 36 Bildungsverlag EINS GmbH

15 LERN 5 6 Abgas und Umwelt Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 7 Die Abgase der Kraftfahrzeuge verschmutzen die Luft und belasten mit ihren giftigen Komponenten in gefährlicher Weise Mensch und Umwelt. Waldschäden, saurer Regen, Krebsauslöser, Erkrankung der Atemwege sind einige Stichpunkte, die das Abgasproblem verdeutlichen. Bei umweltpolitischen Diskussionen zum Thema Auto und Umwelt gibt es auch immer Fragen wie: Aus was besteht Abgas?, Welche Komponenten im Abgas sind giftig?, Wie groß ist der Schadstoffausstoß?, Welche Auswirkungen haben die Schadstoffemissionen auf Mensch und Umwelt?.. Aus welchen Bestandteilen besteht das Abgas? Benennen Sie die mit chemischen Zeichen genannten Abgaskomponenten. Abgaskomponenten von Ottomotoren: N 2 CO 2 H 2 O HC Abgaszusammensetzung von Ottomotoren NO x CO Zusätzliche Abgaskomponenten bei Dieselmotoren: SO 2 PM (engl.: particulate matter) 2. Welche Komponenten im Abgas sind giftig und belasten in besonderem Maße Mensch und Umwelt? Abgaszusammensetzung von Dieselmotoren 3. Welche Wirkungen werden den Schadstoffkomponenten im Abgas zugeschrieben? 4. Wie groß sind in der BRD die ausgestoßenen Schadstoffmengen? Das nachstehende Schaubild verdeutlicht, dass trotz eines zunehmenden Kraftstoffverbrauchs, sichtbar am Zuwachs von CO 2, der Schadstoffausstoß teilweise beträchtlich abgenommen hat. Gezwungen durch die verschärften Abgasnormen in Europa und den USA, musste die Automobilindustrie verbesserte Techniken einsetzen, um den Schadstoffausstoß zu verringern. Nennen Sie Techniken, mit denen es der Automobilindustrie gelungen ist, den Schadstoffausstoß im Abgas zu verringern. Ausgestoßene Mengen der wichtigsten Abgaskomponenten im Straßenverkehr (Bundesrepublik Deutschland) Abgassysteme Bildungsverlag EINS GmbH 39

16 Gesetzliche Abgasuntersuchung an einem Fahrzeug mit G-Kat ohne OBD LERN Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: Durch die gesetzlich vorgeschriebene Abgasuntersuchung von Kraftfahrzeugen nach 47a StVZO soll sichergestellt werden, dass die Abgaswerte innerhalb der Abgasnorm bleiben. Die Abgasuntersuchung ist auch eine Prüfung der adaptiven Kraftstoffanpassung, deshalb muss das Wirkprinzip der Adaption geklärt werden. Funktionsweise der adaptiven Kraftstoffanpassung Die Regelanpassung verlängert oder verkürzt nach festgelegtem Korrekturfaktor aufgrund des Lambdasignals die Einspritzmenge. Zeichnen Sie ins Diagramm farbig ein: mit roter Farbe den Korrekturfaktor anfetten, mit blauer Farbe den Korrekturfaktor abmagern. Welche Rolle spielt dabei das Sondensignal? Prüfablauf der Abgasuntersuchung. Sichtprüfung der Abgasanlage Warum muss man eine Sichtprüfung durchführen? Welche Bauteile werden hier beurteilt? Nennen Sie Vorraussetzungen für das Grundverfahren. 2. Abgasmessung bei erhöhtem Leerlauf Der CO-Gehalt im Abgas (Max. Sollwert =,3 Vol %) wird bei erhöhtem Leerlauf (2 2 /min 3 /min) gemessen. Der Lambdawert muss hier zwischen,97 und,3 liegen. Weshalb? 3. Abgasmessung bei Leerlaufdrehzahl Der CO-Gehalt im Abgas ist hier auf einen Sollwert von,5 Vol % angehoben. Der Leerlaufdrehzahlbereich ist hier zwischen 82 /min und 94 /min lt. Herstellerangaben. Warum ist hier der CO-Gehalt erhöht? 4. Regelkreisprüfung Störgrößenaufschaltung Der Regelkreis wird mithilfe von definierter Störgrößenaufschaltung im Grundverfahren geprüft. Im nachfolgenden Schaubild wird die Reaktion der Regelung auf die Störgröße dargestellt. Wie wird die Störgröße im Grundverfahren aufgeschaltet? Zeichnen Sie den Zeitpunkt der Störgrößenaufschaltung ein. Wie reagiert der Regelkreis auf die Störung? 52 Bildungsverlag EINS GmbH

17 LERN 5 6 Diagnose mit OBD: Readiness-Code Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 5 7 Der Readiness-Code kontrolliert nicht auftretende Fehler, sondern gibt dem Mechatroniker an, welche Diagnosen durchgeführt wurden. Sind keine Fehler vorhanden, sind die geprüften Systeme fehlerfrei.. Readiness-Code auslesen Welche technischen Möglichkeiten haben Sie, den Readiness-Code vom Steuergerät auszulesen? 2. Readiness-Überwachungsfunktion Alle elektrischen Bauteile im Kraftfahrzeug werden kontinuierlich auf ihre Funktion hin überwacht. Sind Teilsysteme nicht durchgehend im Fahrzeug aktiv, z. B. Abgasrückführung, werden diese durch Diagnose überprüft. Eine Kontrolle über die durchgeführten Diagnosen wird durch einen 2-stelligen Zahlencode möglich. kontinuierlich überwachte Systeme sporadisch überwachte Systeme Baugruppe unbenutzt übrige Komponenten Kraftstoffsystem Aussetzererkennung Abgasrückführung Lambda-Sonden- Heizung Lambda-Sonde Klimaanlage Sekundärluftsystem Tankentlüftungssystem Katalysatorheizung Katalysator Bit Readiness- Code Unterstüzt Durchgeführt 3. Readiness-Code entschlüsseln Abschnitt eines AU-Ausdrucks eines Kraftfahrzeugs: Bei Leerlaufdrehzahl Drehzahl /min i.o. Funktionsprüfung OBD Prüfbereitschaft nicht alle Systemtests durchgeführt Unterstützt Durchgeführt Fehlerspeicher Anzahl d. abgasrelevanten Fehler i.o. Was sagt die obere Zeile des Readiness-Codes aus? Die dargestellten und in der ersten Zeile bedeuten: Systemtest wird : : Welche Bedeutung hat die untere Zeile des Readiness-Codes? Die dargestellten und in der zweiten Zeile bedeuten: Systemtest ist : : Welche Systeme wurden im vorliegenden Readiness-Code noch nicht vollständig geprüft? Abgassysteme Um z. B. dem Fahrzeug die Prüfplakette geben zu können, müssen diese Systeme geprüft worden sein. Wie gehen Sie vor? Bildungsverlag EINS GmbH 59

18 LERN 5 6 Durchführung einer Diesel-OBD-Abgasuntersuchung Prüfen und beurteilen Name: Klasse: Datum: Blatt: 7 7 Arbeitsauftrag: Eine Diesel-OBD-Abgasuntersuchung soll durchgeführt werden. Messvorgang Die gesetzliche Abgasuntersuchung am Fahrzeug (Erstzulassung vor..26) kann nach gründlicher Vorbereitung beginnen. Ergänzen Sie das abgebildete Ablaufschema der OBD-Diesel-Abgasuntersuchung. Sichtprüfung MIL-Status in Instrumententafel bei Zündung eins Kommunikationsaufbau ja nein i.o. n.i.o. k-wert i.o. n.i.o. ja nein i.o. n.i.o. nein ja aus an Abgassysteme AU bestanden/ausdruck der Prüfbescheinigung AU nicht bestanden Bildungsverlag EINS GmbH 6

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik Wilfried Staudt Berufsfeld Fahrzeugtechnik Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen

Mehr

Wartung und Pflege der Starterbatterie

Wartung und Pflege der Starterbatterie LERN Wartung und Pflege der Starterbatterie 6 7 8 Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 2 Arbeitsauftrag Der Kunde, dem Sie Starthilfe geleistet haben, bringt sein Fahrzeug zum Kundendienst.

Mehr

Arbeitsheft für Kraftfahrzeug-Mechatroniker

Arbeitsheft für Kraftfahrzeug-Mechatroniker Arbeitsheft für Kraftfahrzeug-Mechatroniker Lernfelder 5 8 von Michael Buding Harald Ehrhardt Friedrich Kneip Helmut Strater Verlag Handwerk und Technik Holland + Josenhans Verlag Impressum Dieses Werk

Mehr

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen Lernfeld 1.3 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Die Aufgabenbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Automobilkaufleuten sind vielfältig. In Autohäusern

Mehr

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom Das Auto und seine Elektrik Motorbuch Verlag Stuttgart DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS 1 DIE AUTO-ELEKTRIK IN DER HISTORISCHEN PERSPEKTIVE 1.1 Einordnung der modernen Auto-Elektrik

Mehr

Service. Reparaturleitfaden. Industriemotor Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe

Service. Reparaturleitfaden. Industriemotor Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe Service Reparaturleitfaden 4-Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe 03.2007 Motorkennbuchstaben CBHA CBJA CBJB CBKA Kundendienst. Technische Information Service Reparaturgruppenübersicht

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende: Abgasturboaufladung 9 0. Erstellen Sie die Legende: 9 0 Motor > Aufladung Abgasturboaufladung. Ordnen Sie die Positionsnummer der Bauteile aus der Legende von Aufgabe im Schema unten zu.. Beschreiben Sie

Mehr

Antriebsarten Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wie funktioniert ein Auto eigentlich? Die SuS lernen den Antrieb (Motor) kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Benzinmotor ist.

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Abgasuntersuchung (AU)

Abgasuntersuchung (AU) ABGASUNTERSUCHUNG (AU) Abgasuntersuchung (AU) Kurzinformation für anerkannte AU-Werkstätten zur AU-Durchführung an Euro 6-Pkw beziehungsweise Euro VI-Nutzfahrzeugen mit der Software-Version 4 DEUTSCHES

Mehr

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1 07.5-0035 Aufbau und Funktion Zündsystem HFM A. Zündsystem Motor 104 Hinweis Nachfolgend sind die Unterschiede gegenüber der Zündanlage des Motors 111 HFM beschrieben. Anordnung der Zündspulen und Verteilung

Mehr

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081 Hans-Hermann Rode Übungsheft 1 Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern 3. Auflage Bestellnummer 80081 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 80081_003@bv-1.de

Mehr

Zündsysteme Kapitel 4. - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen

Zündsysteme Kapitel 4. - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen 1 In der Entwicklung des Ottomotors wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Zündsystemen entwickelt. Waren vor über 10 Jahren

Mehr

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Ab August 2013 tritt ein neuer Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatronikern in Kraft.

Mehr

Prüfungsvorbereitung Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Prüfungsvorbereitung Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Baldur Kregel Prüfungsvorbereitung Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gesellenprüfung/Abschlussprüfung Teil 1 1. Auflage Bestellnummer 04802 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen KIA OPTIMA HYBRID Häufig gestellte Fragen Welcher Kategorie enstpricht der Kia Optima Hybrid? Der Kia Optima Hybrid verfügt über einen parallelen Hybridantrieb (Vollhybrid) was

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Abschlussprüfung Teil 2 3. Auflage Bestellnummer 44005 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de

Mehr

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3 Motornummer... 3 Motormerkmale... 3 Sicherheitsmaßnahmen...4 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 4 Vorgehensweise

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 Folgende Aktoren wurden schon in anderen Selbststudienprogrammen zu TDI-Motoren beschrieben, aus diesem Grund werden sie nicht so ausführlich erklärt, wie die Vorhergehenden. Magnetventil für Ladedruckbegrenzung

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm 6., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 8007 3650 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken?

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? Seite 1 von Inhaltverzeichnis - Einführung in die Dieseltechnologie - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? - Wodurch wir dies erreicht? - 3 Systeme die sich bis jetzt durchgesetzt

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 6-Zylinder Motor, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator Ein Generator ist das Gegenstück zum Motor. Mit ihm ist es möglich mech. Energie in elektrische umzuwandeln. Beim Generator dreht sich in einem Magnetfeld eine Leiterschleife (Spule), wodurch ein Strom

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen...

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6 Technische Daten...6 Motornummer...6 Motormerkmale...6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Sauberkeitsregeln...7 10 Motor aus- und

Mehr

Steuerzeiten bestimmen

Steuerzeiten bestimmen Bildquelle: Mercedes Steuerzeiten bestimmen Arbeiten am Nockenwellenantrieb AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Das richtige Spiel zum Überprüfen der Ventilsteuerzeiten...

Mehr

AUFLADUNG / _

AUFLADUNG / _ AUFLADUNG / _...2014 INHALTSVERZEICHNIS 1. Dynamische 1.1. Erklärung 3 1.2. Resonanzaufladung 3 1.3. Schwingsaugrohrsysteme 4 2. Fremdaufladung 2.1. Abgasturbolader 2.1.1. Aufbau 4-5 2.1.2. Funktion 5

Mehr

Verbrennungsmotor Grundlagen

Verbrennungsmotor Grundlagen Modul 5 Verbrennungsmotor Grundlagen Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge 7 bis 9 10 bis 12 1 bis 6 bis AGVS, Mittelstrasse 32, Postfach

Mehr

FELD Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 1

FELD Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 1 LERN Starthilfe mit dem Starthilfekabel 6 7 8 Fachwissen erarbeiten Name: Klasse: Datum: Blatt: 1 Kundenbeanstandung Arbeitsauftrag Sein Fahrzeug lässt sicht nicht mehr starten, weil die Batterie fast

Mehr

Abgasuntersuchung (AU)

Abgasuntersuchung (AU) Abgasuntersuchung (AU) Aktuelle Hinweise zum Stichtag 1. Januar 2010: - AU-Nachweis-Siegel - AU-Software-Versionen Das Konzept der periodisch technischen Fahrzeugüberwachung 2006/2010 wurde in einem ersten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Allgemeines Rechtliche Grundlagen Fachliche Grundlagen Prüf- ujid Testgeräte 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Allgemeines Rechtliche Grundlagen Fachliche Grundlagen Prüf- ujid Testgeräte 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Allgemeines 11 1.1. Rechtliche Grundlagen 11 1.2. Fachliche Grundlagen 11 1.3. Prüf- ujid Testgeräte 12 2. Schaltbilder, Klemmenbezeichnungen und Kennfarben für elektrische

Mehr

Messtechnik HMS 990 USB. Leistungsstarke Unterstützung

Messtechnik HMS 990 USB. Leistungsstarke Unterstützung Messtechnik HMS 990 USB Leistungsstarke Unterstützung HMS 990 USB Erweiterte Messmöglichkeiten in Verbindung mit Star Diagnosis compact 4 Messtechnik HMS 990 USB Leistungsstarke Unterstützung Die Verstärkung

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

Verstellbarer Turbolader

Verstellbarer Turbolader Service. 190 Verstellbarer Turbolader Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm Kundendienst Geht der Wasserstand im Mühlbach zurück, so reicht die Strömung nicht mehr aus, um das Wasserrad anzutreiben.

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Kompression/Druckverlust

Kompression/Druckverlust Bildquelle: BMW Kompression/Druckverlust Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER KOMPRESSIONSPRÜFUNG... 3 Symptome... 3 Ursachen... 3 Vorgehen... 3 KOMPRESSION

Mehr

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AAH, ABC...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Motor ausbauen...8 Motor am Montagebock

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

Bei Ausfall des Hallgeber 1 wird die Einlass-NW nicht mehr verstellt. Keine optimale Füllung über einen größeren Drehzahlbereich.

Bei Ausfall des Hallgeber 1 wird die Einlass-NW nicht mehr verstellt. Keine optimale Füllung über einen größeren Drehzahlbereich. LERNFELD Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik Variable Motorsteuerung Blatt ituation: Ein Kunde klagt über nachlassende Leistung seines Audi A mit einem,0 I FI Motor. Beim Auslesen des Fehlerspeichers

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!...

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!... 00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...9 Kontaktkorrosion!...9 Motor aus- und einbauen...10 Motor aus- und einbauen...10

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Modellierung einer Strecke mit Motor

Modellierung einer Strecke mit Motor LTAM-FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 Modellierung einer Strecke mit Motor Einführung Im LTAM wurde Labormaterial entwickelt mit dem man Versuche zu verschiedenen Regelungen durchführen kann: Drehzahlregelung

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung

Farbtechnik und Raumgestaltung Lorenz Brandhuber, Gerold Kober, Siegfried Lang, Gerhard Springer Farbtechnik und Raumgestaltung Arbeitsheft für Berufsfachschulen und Berufsgrundbildungsjahr 1. Auflage Bestellnummer 50418 Haben Sie Anregungen

Mehr

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Gerd Kandora Mathematik 1. Auflage Bestellnummer 18400 Bildungsverlag EINS Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an BV18400@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8 6-Zyl. 3,0l 5V Motor Mechanik (ASN, BBJ) Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...

Mehr

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. Prüfungen 1999/2000 Teil I - Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Mechanik Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. 1.1 Beobachten Sie das Verhalten der Wippe. Beschreiben

Mehr

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P1376200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Hauswirtschaftlich handeln

Hauswirtschaftlich handeln Beatrix Bethmann, Annett Tinajew Hauswirtschaftlich handeln Betreuung und Versorgung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 17038 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie

Mehr

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Ausbauen...8 Motor

Mehr

Aufgaben zur Übung 4. Semester

Aufgaben zur Übung 4. Semester Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Aufgaben zur Übung 4. Semester Kfz-Elektrik / -Elektronik 1. Ein Akkumulator (U q1 = 12 V und R i1 = 60 m Ω) arbeitet im Bordnetz eines Fahrzeuges mit einem

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp Herausgeberin: Birgit Langer Gärtner Zierpflanzenbau Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6 Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 22182 Haben Sie Anregungen oder

Mehr

Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle

Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle Page 1 of 12 Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle Hinweise: Nachfolgend sind alle möglichen Fehler, die von der erkannt am V.A.G 1552 bei der Abfrage des Fehlerspeicherinhaltes

Mehr

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken! Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder

1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder 2. Steuergeräte Hardware, Sensoren, Stellglieder Überblick : 1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder 05.12.2007 Seite 1 2.1.4 Steuergerätehardware (z.b. Diesel)

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

K 3.1 Analyse von elektronischen Zündanlagen Prüfstandsmessungen

K 3.1 Analyse von elektronischen Zündanlagen Prüfstandsmessungen K 3.1 Analyse von elektronischen Zündanlagen Prüfstandsmessungen Praktikum Kfz-Elektrik Kfz-Elektronik 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Ziel - Kennenlernen von elektronischen Zündanlagen und deren Arbeitsweise

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

Herzlich Willkommen. Peter Haag Landesverband Motorbootsport Baden Württemberg. Strom an Bord

Herzlich Willkommen. Peter Haag Landesverband Motorbootsport Baden Württemberg. Strom an Bord Herzlich Willkommen Peter Haag Landesverband Motorbootsport Baden Württemberg Strom an Bord Elektrische Systeme an Bord Leistungsaufnahme üblicher Verbraucher an Bord Verbraucher Anzahl Leistungsaufnahme

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Das Funktionsprinzip der Zündspule ist relativ einfach. Sie ist mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung ausgestattet. Primärwicklungen haben

Das Funktionsprinzip der Zündspule ist relativ einfach. Sie ist mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung ausgestattet. Primärwicklungen haben Autolexikon» Motor» Zündspule Zündspule Die Zündspule hat die Aufgabe, die mit 12 Volt relativ niedrige Bordspannung des Fahrzeuges auf die erforderliche hohe Zündspannung zu transformieren und die in

Mehr

Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben... ARE und AZA. vw-wi://rl/a.de-de.a wi:: xml?

Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben... ARE und AZA. vw-wi://rl/a.de-de.a wi:: xml? Seite 1 von 8 Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben AJK, ARE und AZA Verbrennungsaussetzer werden außer bei Fahrzeugen mit Motorkennbuchstaben AJK von der Eigendiagnose

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 7. Auflage Bestellnummer 7924N service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag

Mehr

ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG

ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG Seite 1 von 8 ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG Seite 2 von 8 ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG - BESCHREIBUNG Der Stromkreis des Anlassers und der Stromerzeugung besteht aus der Batterie, dem Anlasser und dem DS-Generator.

Mehr

Startanlage. Grundlagen. Grundlagen Aus- und Einbau. Elektrik / Elektronik Startanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Startanlage. Grundlagen. Grundlagen Aus- und Einbau. Elektrik / Elektronik Startanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 Bildquelle: www.bosch.de AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 L:\Kurse\ab 2012\AA 2.1\1 Theorien\2016.10_AA_EL_.docx 13.06.2017 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Aufgabe... 3 Funktion... 3 STARTER

Mehr

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Page 1 of 8 Fehlertabelle: P1 und P3-Codes Fehlertabelle: P1 und P3-Codes Hinweise: Die Fehlercode-Übersicht ist nach - bzw. -Code geordnet. Nach behobenem Fehler ist der Fehlerspeicher zu löschen =>Seite

Mehr

Geschlossener Schwingkreis

Geschlossener Schwingkreis Name: Klasse: Datum: Geschlossener Schwingkreis 1. Ein Kondensator wird aufgeladen. Anschließend wird der Schalter S umgelegt, so dass der Kondensator mit der Spule verbunden ist. a) Markiere den Schwingkreis

Mehr

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch: Die Lorentzkraft Versuch: und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Wie kann man die Bewegungsrichtung der Leiterschaukel bei bekannter technischer

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Übung: Aktorik und Antriebstechnik Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Aktorik und Antriebstechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Weitere Systeme und Diagnosen 5

Weitere Systeme und Diagnosen 5 5.2 Lambdasonden Lambdasonden messen den Sauerstoffanteil im Abgasgemisch. Sie sind Bestandteil eines Regelkreises, der ständig die richtige Zusammensetzung des Kraftstoff- Luftgemisches sicherstellt.

Mehr

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...9 Ausbauen...9 Motor und

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Transistorzündung kontaktgesteuert (Stone V3.4)

Transistorzündung kontaktgesteuert (Stone V3.4) Transistorzündung kontaktgesteuert (Stone V3.4) Funktion Ist der Unterbercherkontakt geschlossen schaltet T3 durch und der Strom fließt durch die Zündspule die dann ein Magnetfeld aufbaut. (Der Unterbercher

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

1 von 6 14.05.2015 11:10 Lieber Gutmann-Kunde, zum Werkzeug für Autowerkstätten gehört heutzutage selbstverständlich ein guter Diagnosetester wie mega macs 55 oder mega macs 50. Doch eine hohe,treffer-quote'

Mehr

Didaktische Jahresplanung

Didaktische Jahresplanung Dokumentenorientierte Bildungsgang-Steuerung (DoBiS) Version. Prof. Dr. Detlef Buschfeld Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...9 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen...9 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Motor Schadstoffminderung Abgasanlage. Bildquelle: ricardo/nzz. Abgasanlage. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/11

Motor Schadstoffminderung Abgasanlage. Bildquelle: ricardo/nzz. Abgasanlage. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/11 Bildquelle: ricardo/nzz Abgasanlage Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/11 INHALTSVERZEICHNIS WELCHE FAHRZEUGE MÜSSEN SICH DER ABGASWARTUNG UNTERZIEHEN?... 3 Neue Regelung ab 2013...3

Mehr