Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag"

Transkript

1 Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag CBR

2 Sanitär Heizung Klima - Technische Mathematik von Herbert Zierhut 5. Auflage Seite 87f Aufgabe 29. Berechnen Sie und den U-Wert einer 30 cm dicken Außenwand aus Gasbeton-Plansteinen (ϱ 500kg/m 3 ) mit insgesamt 4 cm Kalkputz. Außenwand, ϱ 500kg/m 3 > λ 0, 7W/(m K), 4cm Kalkputz > λ 2 0, 87W/(m K) R i + R e + R λ + R λ2 R i nach Tabelle , 30m 2 K/W R e nach Tabelle , 040m 2 K/W R λ d λ R λ2 d 2 λ 2 0,3m 0,7W/(m K), 7647m2 K/W 0,04m 0,87W/(m K) 0, 04598m2 K/W 0, 30m 2 K/W + 0, 040m 2 K/W +, 7647m 2 K/W + 0, 04598m 2 K/W, 9806m 2 K/W U,9806m 2 K/W 0, 5049W/(m2 K) 2 Aufgabe 29.2 Wie groß sind und der U-Wert einer,5 cm dicken Innenwand aus Lochziegeln (ϱ 200kg/m 3 ) mit insgesamt 3 cm Kalkputz (R i zweimal berücksichtigen!)? Innenwand, Kalkputz 3cm > λ 0, 87W/(m K), Lochziegel, 5cm ϱ 200kg/m 3 > λ 2 0, 50W/(m K) R i + R i + R λ + R λ2 R i nach Tabelle , 30m 2 K/W R λ d λ 0,3m 0,87W/(m K) 0, 0345m2 K/W R λ2 d 2 λ 2 0,5m 0,50W/(m K) 0, 2300m2 K/W 0, 30m 2 K/W + 0, 30m 2 K/W + 0, 0345m 2 K/W + 0, 2300m 2 K/W 0, 5245m 2 K/W U 0,559m 2 K/W, 7889W/(m2 K) CBR Seite 2 von 7

3 3 Aufgabe 29.3 Wie groß sind und der U-Wert der Außenwand mit 24 cm Lochziegel, 2 cm Kalkputz und 2 cm Vollklinker in einem Altbau? Kalkputz 2cm > λ 0, 87W/(m K), Lochziegel 24cm > λ 2 0, 50W/(m K), Vollklinker 2cm > λ 3 0, 96W/(m K) R i + R e + R λ + R λ2 + R λ3 R i nach Tabelle , 30m 2 K/W R e nach Tabelle , 040m 2 K/W R λ d λ R λ2 d 2 λ 2 R λ3 d 3 λ 3 0,02m 0,87W/(m K) 0, 02299m2 K/W 0,24m 0,50W/(m K) 0, 48m2 K/W 0,2m 0,96W/(m K) 0, 25m2 K/W 0, 30m 2 K/W +0, 040m 2 K/W +0, 02299m 2 K/W +0, 48m 2 K/W +0, 25m 2 K/W 0, 79799m 2 K/W U 0,79799m 2 K/W, 253W/(m2 K) 4 Aufgabe 29.4 Eine Außenwand in einem Neubau hat von innen nach außen folgenden Aufbau:,5cm Kalkputz, 24cm Kalksandstein (ϱ 600kg/m 3 ), 2cm Wärmedämmung 035,,5cm Vollklinker. Wie groß sind und der U-Wert? R i 0, 30m 2 K/W R e 0, 040m 2 K/W R d λ d Kalkputz 0, 05m λ KP 0, 87W/(m K) R KP 0,05m 0,87W/(m K) 0, 072m2 K/W d Kalksandstein 0, 24m λ KS 0, 79W/(m K) R KS 0,24m 0,79W/(m K) 0, 3038m2 K/W d Daemmung 0, 2m λ W D 0, 035W/(m K) R W D 0,2m 0,035W/(m K) 3, 4286m2 K/W R i + R e + R KP + R KS + R W D 3, 996m 2 K/W U 3,996m 2 K/W 0, 255W/(m2 K) CBR Seite 3 von 7

4 5 Aufgabe 29.5 Eine Kellerdecke in einem Altbau hat den in der Abb. dargestellten Aufbau (Eichenparkett cm, Zementestrich 5cm, Schaumstoff 035 4cm, Kiesbeton 8cm, Wärmestrom von oben nach unten). Berechnen Sie und den U-Wert (R i zweimal berücksichtigen!). R i 0, 70m 2 K/W d Eichenparkett 0, 0m λ E 0, 20W/(m K) R E 0,0m 0,20W/(m K) 0, 05m2 K/W d Zementestrich 0, 05m λ Z, 40W/(m K) R Z 0,05m,40W/(m K) 0, 0357m2 K/W d Schaumstoff 0, 04m λ S 0, 035W/(m K) R S 0,04m 0,035W/(m K), 429m2 K/W d Kiesbeton 0, 8m λ K 2, 0W/(m K) R K 0,8m 2,0W/(m K) 0, 0857m2 K/W R i + R i + R E + R Z + R S + R K, 6543m 2 K/W U,6543m 2 K/W 0, 6045W/(m2 K) 6 Aufgabe 29.6 Berechnen Sie und den U-Wert der Obergeschossdecke, wenn der Wärmestrom von unten nach oben gerichtet ist (R i zweimal berücksichtigen!). R i 0, 30m 2 K/W d Zementestrich 0, 08m λ Z, 40W/(m K) R Z 0,08m,40W/(m K) 0, 057m2 K/W d Kork050 0, 08m λ K 0, 050W/(m K) R K 0,08m 0,050W/(m K), 6m2 K/W d Kiesbeton 0, 30m λ KB 2, 0W/(m K) R KB 0,30m 2,0W/(m K) 0, 429m2 K/W R i + R i + R Z + R K + R KB 2, 06m 2 K/W U 2,06m 2 K/W 0, 4854W/(m2 K) CBR Seite 4 von 7

5 7 Aufgabe 29.7 Eine Geschossdecke hat von unten nach oben folgenden Aufbau: 8 cm Kiesbeton, 7 cm Wärmedämmung 030, 6 cm Zementestrich, 2 cm Eichenparkett. Berechnen Sie und den U-Wert a) als Kellerdecke (Wärmestrom von oben nach unten) b) als Wohnungstrenndecke (Wärmestrom von unten nach oben) c) als Fußboden über einer offenen Durchfahrt (Wärmestrom von oben nach unten; außen) Eichenparkett 2cm > λ 0, 20W/(m K), Zementestrich 6cm > λ 2, 40W/(m K), Wärmedämmung 030 7cm > λ 3 0, 03W/(m K), Kiesbeton 8cm > λ 4 2, 0W/(m K) R i + R i + R λ + R λ2 + R λ3 + R λ4 a) (oben nach unten) R i nach Tabelle , 70m 2 K/W R λ d λ R λ2 d 2 λ 2 R λ3 d 3 λ 3 R λ4 d 4 λ 4 0,02m 0,20W/(m K) 0, m2 K/W 0,06m,40W/(m K) 0, 0429m2 K/W 0,07m 0,03W/(m K) 2, 3334m2 K/W 0,8m 2,0W/(m K) 0, 0857m2 K/W 0, 70m 2 K/W + 0, 70m 2 K/W + 0, m 2 K/W + 0, 0429m 2 K/W + 2, 3334m 2 K/W + 0, 0857m 2 K/W 2, 902m 2 K/W U 2,902m 2 K/W 0, 354W/(m2 K) b) (unten nach oben) R i nach Tabelle , 30m 2 K/W R λ d λ R λ2 d 2 λ 2 R λ3 d 3 λ 3 R λ4 d 4 λ 4 0,02m 0,20W/(m K) 0, m2 K/W 0,06m,40W/(m K) 0, 0429m2 K/W 0,07m 0,03W/(m K) 2, 3334m2 K/W 0,8m 2,0W/(m K) 0, 0857m2 K/W 0, 30m 2 K/W + 0, 30m 2 K/W + 0, m 2 K/W + 0, 0429m 2 K/W + 2, 3334m 2 K/W + 0, 0857m 2 K/W 2, 822m 2 K/W U 2,822m 2 K/W 0, 3544W/(m2 K) CBR Seite 5 von 7

6 c) (oben nach unten, außen) R i + R e + R λ + R λ2 + R λ3 + R λ4 R i nach Tabelle , 70m 2 K/W R e nach Tabelle , 040m 2 K/W R λ d λ R λ2 d 2 λ 2 R λ3 d 3 λ 3 R λ4 d 4 λ 4 0,02m 0,20W/(m K) 0, m2 K/W 0,06m,40W/(m K) 0, 0429m2 K/W 0,07m 0,03W/(m K) 2, 3334m2 K/W 0,8m 2,0W/(m K) 0, 0857m2 K/W 0, 70m 2 K/W + 0, 040m 2 K/W + 0, m 2 K/W + 0, 0429m 2 K/W + 2, 3334m 2 K/W + 0, 0857m 2 K/W 2, 7726m 2 K/W U 2,7726m 2 K/W 0, 3607W/(m2 K) CBR Seite 6 von 7

7 8 Aufgabe 29.8 In einem Dachgeschoss (Wärmestrom von unten nach oben) hat die Holzdecke den in der Abb. dargestellten Aufbau. Der Dämmstoff hat eine Wärmeleitfähigkeit 035. Berechnen Sie den Misch-U-Wert a) bei einer Dicke der Dämmschicht von 8 cm, b) bei einer Dicke der Dämmschicht von 6 cm. a) Dämmung 8cm Bauteil Baustoff d ϱ d ϱ λ R λ d : λ U : (in m) ( kg m 3 ) (kg m 2 ) ( W m K ) ( m2 K W ) ( W m 2 K ) Gibskarton 0, ,5 0,2 0,074 Fichtenholz 0, ,3,5 U R i 0,30 R e 0,040,744 U 0,5743 Gibskarton 0, ,5 0,2 0,074 Dämmung 0,08 5,2 0,035 2,2857 Luft 0,0 0,60 U 2 Fichtenholz 0, ,3 0,05 R i 0,30 R e 0,040 2,6586 U 0,376 U M l U +l 2 U 2 l +l 2 U M 0,m 0,5743W/(m2 K)+0,65m 0,376W/(m 2 K) 0,m+0,65m b) Dämmung 6cm 0,30895W/(m2 K) 0,75m 0, 4025W/(m 2 K) Bauteil Baustoff d ϱ d ϱ λ R λ d : λ U : (in m) ( kg ) m 3 (kg m 2 ) ( W m K ( m2 K W ( W ) m 2 K Gibskarton 0, ,5 0,2 0,074 Fichtenholz 0, ,3,5 U R i 0,30 R e 0,040,744 U 0,5743 Gibskarton 0, ,5 0,2 0,074 Dämmung 0,6 5 2,4 0,035 4,574 Luft 0,02 0,60 U 2 Fichtenholz 0, ,3 0,05 R i 0,30 R e 0,040 4,9843 U 0,2006 U M l U +l 2 U 2 l +l 2 U M 0,m 0,5743W/(m2 K)+0,65m 0,2006W/(m 2 K) 0,m+0,65m 0,8782W/(m2 K) 0,75m 0, 2504W/(m 2 K) CBR Seite 7 von 7

8 9 Aufgabe 29.9 Wie groß ist der Misch-U-Wert der Dachkonstruktion in einem ausgebauten Dachgeschoss bei einer Wärmedämmung 040? (Abb.) Bauteil Baustoff d ϱ d ϱ λ R λ d : λ U : (in m) ( kg ) m 3 (kg m 2 ) ( W m K ( m2 K W ( W ) m 2 K Gibskarton 0, ,2 0,0476 Fichtenholz 0, ,3,3846 U R i 0,30 R e 0,040,6025 U 0,6240 Gibskarton 0, ,2 0,0476 Dämmung 0,0 5,5 0,035 28,57 Luft 0,06 0,60 U 2 Fichtenholz 0, ,3 0,538 R i 0,30 R e 0,040 27,9584 U 0,0358 U M l U +l 2 U 2 l +l 2 U M 0,08m 0,6240W/(m2 K)+0,60m 0,0358W/(m 2 K) 0,08m+0,60m 0,074W/(m2 K) 0,68m 4, 006W/(m 2 K) Der Misch-U-Wert dieser Dachkonstruktion beträgt 4, 006W/(m 2 K). CBR Seite 8 von 7

9 0 Aufgabe 29.0 Ein Außenfenster besteht aus zwei Glasseiben mit je 5 mm Dicke und 20 mm Luftzwischenraum. Der Fensterrahmen macht 5 % der Gesamtfläche aus und besteht aus 7 cm dickem Kiefernholz. Berechnen Sie den Misch-U-Wert des Fensters. Skizze: Wenn x 5% (2 7cm) 4cm > x 4cm 4cm 5% 0,5 Gesamtlänge Fenster: 93, 4cm + 4cm 07, 4cm 93, 4cm U-Wert für das Glas (λ G 0, 800W/(m K), λ L 0, 60W/(m K)): R i + R e + R λglas + R λluft + R λglas R i nach Tabelle , 30m 2 K/W R e nach Tabelle , 040m 2 K/W R λluft d L λl R λglas d G λg 0,02m 0,60W/(m K) 0, 25m2 K/W 0,005m 0,800W/(m K) 0, 00625m2 K/W 0, 040m 2 K/W +0, 30m 2 K/W +0, 00625m 2 K/W +0, 25m 2 K/W +0, 00625m 2 K/W 0, 3075m 2 K/W U G 0,3075m 2 K/W 3, 395W/(m2 K) U-Wert für die Kiefer (λ K 0, 30W/(m K)): R i + R e + R λkiefer R i nach Tabelle , 30m 2 K/W R e nach Tabelle , 040m 2 K/W R λkiefer d K λk 0,03m 0,30W/(m K) 0, 2307m2 K/W 0, 30m 2 K/W + 0, 040m 2 K/W + 0, 2307m 2 K/W 0, 4007m 2 K/W U k 0,4007m 2 K/W 2, 4956W/(m2 K) U M l U +l 2 U 2 l +l 2 U M 0,4m 2,4956W/(m2 K)+0,934m 3,395W/(m 2 K) 0,4m+0,934m 3,4498W/(m2 K),074m 3, 0494W/(m 2 K) Achtung hier wurde mit der gesamten Fensterbreite von 074mm gerechnet und nicht mit der Misch-U-Wert Formel für xbalken+xhohlraum laut Rechenbuch! CBR Seite 9 von 7

10 Aufgabe 29. Eine Außenwand hat einen U-Wert von U, 28W/(m 2 K). Sie erhält nachträglich eine Wärmedämmung aus 6 cm dicken Hartschaumplatten, Wärmeleitfähigkeit 035. Wie groß ist U 2? U, 28W/(m 2 K), d 2 6cm 0, 06m, λ 2 0, 035W/(m K) U,28W/(m 2 K) 0, 7825m2 K/W R λ 0,06m 0,035W/(m K), 743m2 K/W 2 + R λ 0, 7825m 2 K/W +, 743m 2 K/W 2, 4956m 2 K/W U 2 2 2,4956m 2 K/W 0, 4007W/(m2 K) Der Wert U 2 beträgt 0, 4007W/(m 2 K). 2 Aufgabe 29.2 Vor einer Glasscheibe, U 5, 8W/(m 2 K), wird eine zweite Glasscheibe, d 5mm, in einem Abstand (Luftzwischenraum) von 5cm eingebaut. Wie groß ist der neue U-Wert der Fensterscheibe? U 5, 80W/(m 2 K), Glas : d G 5mm 0, 005m, Luft : d L 5cm 0, 05m Glas : λ G 0, 80W/(m K), Luft : λ L 0, 8W/(m K) U 0, 724m 2 K/W R λg 0,005m 0,80W/(m K) 0, 00625m2 K/W R λl 0,05m 0,8W/(m K) 0, 2778m2 K/W 2 + R λ + R λ2 0, 4565m 2 K/W U 2 2 2, 906W/(m 2 K) Der U-Wert der Fensterscheibe beträgt 2, 906W/(m 2 K). CBR Seite 0 von 7

11 3 Aufgabe 29.3 In der Heizkörperniesche eines Altbaus wurde keine Wärmedämmung angebracht. Der U-Wert beträgt deshalb U 2, 33W/(m 2 K). a) Wie groß werden 2 und U 2, wenn nachträglich eine 5 cm dicke Hartschaumplatte, Wärmeleitfähigkeit 040k, mit cm Gipskartonplatte angebracht wird? b) Um wie viel Prozent wird der U-Wert verbessert? a) U 2, 33W/(m 2 K) U 2,33W/(m 2 K) 0, 4292m2 K/W d H 0, 05m λ H 0, 040W/(m K) R λh d H λh d G 0, 0m λ G 0, 2W/(m K) R λg d G λg R i 0, 30m 2 K/W R e 0, 040m 2 K/W 0,05m 0,040W/(m K), 25m2 K/W 0,0m 0,2W/(m K) 0, 0476m2 K/W 2 R i + R e + R λh + R λg + 2 0, 4292m 2 K/W +, 25m 2 K/W + 0, 0476m 2 K/W + 0, 030m 2 K/W + 0, 040m 2 K/W, 8968m 2 K/W U 2,8968 0, 5272W/(m2 K) b) p w 00% g 0,5272W/(m2 K) 2,33W/(m 2 K) 0, , 6% 00% 22, 6% 77, 4% Veränderung! CBR Seite von 7

12 4 Aufgabe 29.4 Der U-Wert einer Außenwand soll nachträglich von, 20W/(m 2 K) auf 0, 30W/(m 2 K) herabgesetzt werden. Wie dick muss eine Hartschaumplatte, Wärmeleitfähigkeit 040, sein, damit der gewünschte Wert erreicht wird? U alt, 20W/(m 2 K), U neu 0, 30W/(m 2 K) U U, 20W/(m 2 K) 0, 30W/(m 2 K) 0, 90W/(m 2 K) R U U U 0,90W/(m 2 K), 2m2 K/W R U d[m] λ[w/m K] > d[m] R U λ[w/m K] d, 2m 2 K/0, 040W/m K 0, 044m 4, 4cm Die Hartschaumplatte muss mindestens 4,4cm dick sein, um einen U-Wert von 0, 30W/(m 2 K) zu erreichen. 5 Aufgabe 29.5 In einem Altbau hat der Fußboden über dem Kellergeschoss einen U-Wert von U 0, 7W/(m 2 K). Nachträglich soll der U-Wert durch eine in den Kellerräumen angebrachte Wärmedämmung 035 auf U 2 0, 30W/(m 2 K) verbessert werden. Wie dick muss die von unten angebrachte Wärmedämmung sein? U 0, 70W/m 2 K, U 2 0, 30W/m 2 K, λ d 0, 035W/m K U d U U 2 0, 70W/m 2 K 0, 30W/m 2 K 0, 40W/m 2 K R d U d 0,40W/m 2 K 2, 5m2 K/W R d d[m] λ[w/m K] > d[m] R d λ[w/m K] d 2, 5m 2 K/W 0, 035W/m K 0, 0875m 8, 75cm Die von unten angebrachte Wärmedämmung sollte mindestens 8,75cm dick sein um den Wert U 2 von 0, 30W/(m 2 K) zu erreichen. CBR Seite 2 von 7

13 6 Aufgabe 29.6 Eine Isolierglasscheibe und eine Schaufensterscheibe in Einfachverglasung haben die gleiche Glasdicke: 2 x 4 mm bzw. x 8 mm, vgl. Abb. a) Wie groß sind und der U-Wert der Scheibe mit Luftspalt (0mm)? b) Berechnen Sie und den U-Wert für die 8mm dicke Schaufensterscheibe. c) Wie groß sind in beiden Fällen die Temperaturen θ wi auf der Innenseite der Scheiben bei einer Außentemperatur von -5 C und einer Raumtemperatur von 20 C? R i 0, 3m 2 K/W R e 0, 04m 2 K/W λ Glas 0, 80W/(m K) λ Luft 0, 4W/(m K) a) R i + R e + R λg + R λl R λg d G λg 0,008m 0, 0,80W/(m K) 0m2 K/W R λl d L 0,0m λl 0, 0,4W/(m K) 074m2 K/W 0, 3m 2 K/W +0, 04m 2 K/W +0, 0m 2 K/W +0, 074m 2 K/W 0, 254m 2 K/W U 0,254m 2 K/W 3, 9777W/(m2 K) b) R i + R e + R λg R λg d G λg 0,008m 0, 0,80W/(m K) 0m2 K/W 0, 3m 2 K/W + 0, 04m 2 K/W + 0, 0m 2 K/W 0, 8m 2 K/W U 0,8m 2 K/W 5, 5556W/(m2 K) c) Θ i 20 C Θ e 5 C Θ Θ i Θ e 20 C ( 5 C) 35K R Ri 0, 30m 2 K/W ca) R i + R e + R λg + R λl R λg d G λg 0,008m 0,80W/(m K) 0, 0m2 K/W R λl d L λl 0,0m 0,4W/(m K) 0, 074m2 K/W 0, 3m 2 K/W + 0, 04m 2 K/W + 0, 0m 2 K/W + 0, 074 0, 254m 2 K/W Θ R Θ R 8, 099K Θ wi Θ i Θ R 20 C 8, 099K, 90 C cb) R i + R e + R λg 35K 0,30m2 K/W 0,254m 2 K/W R λg d G λg 0,008m 0,80W/(m K) 0, 0m2 K/W 0, 3m 2 K/W + 0, 04m 2 K/W + 0, 0m 2 K/W 0, 8m 2 K/W Θ R Θ R 35K 0,30m2 K/W 25, 278K 0,8m 2 K/W Θ wi Θ i Θ R 20 C 25, 278K 5, 278 C CBR Seite 3 von 7

14 7 Aufgabe 29.7 Eine Außenwand aus Kiesbeton (25cm) ist mit einer zusätzlichen Wärmedämmung (Holzwolle- Leichtbauplatten 5cm) ausgestattet (Kalkzementputz 2cm). a) Wie groß sind und der U-Wert? b) Zeichen Sie maßstäblich den Temperaturverlauf bei einer Außentemperatur von -8 C und einer Raumtemperatur von 22 C (Zeichnungsmaßstab: 0mm 0 C),. wenn die Wärmedämmung innen angebracht ist, 2. wenn die Wärmedämmung außen angebracht ist. R i 0, 30m 2 K/W R e 0, 040m 2 K/W λ Kalkzementputz 0, 87W/(m K) d K 0, 02m R K 0,02m 0,87W/(m K) 0, 0230m2 K/W λ Holzwolle 0, 09W/(m K) d HW 0, 05m R HW 0,05m 0,09W/(m K) 0, 5556m2 K/W λ Kieselbeton 2, W/(m K) d KB 0, 25m R KB 0,25m 2,W/(m K) 0, 90m2 K/W R i + R e + R K + R HW + R KB 0, 8676m 2 K/W U 0,8676m 2 K/W, 526W/(m2 K) Θ R K 40K 0,023m2 K/W 0,8676m 2 K/W Θ R HW 40K 0,5556m2 K/W 0,8676m 2 K/W Θ R KB 40K 0,90m2 K/W 0,8676m 2 K/W Θ R i 40K 0,30m2 K/W 0,8676m 2 K/W Θ R e 40K 0,040m2 K/W 0,8676m 2 K/W, 0604K 25, 65K 5, 4864K 5, 9934K, 8442K CBR Seite 4 von 7

15 8 Aufgabe 29.8 Die Außenwände eines Altbaus bestehen aus 30 cm dicken Kalksandsteinen, ϱ 400kg/m 3, mit insgesamt 4 cm Kalkputz. Der U-Wert soll durch eine äußere Wärmedämmung auf U 2 0, 25W/(m 2 K) reduziert werden. a) Wie hoch ist der U-Wert ohne zusätzliche Dämmung? b) Wie dick muss die Schicht der Wärmedämmung bei einer Wärmeleitfähigkeit 040 sein? c) Wie hoch sind die inneren Wandtemperaturen Θ wi und Θ wi2 bei einer Außentemperatur von -6 C und einer Raumtemperatur von 22 C? a) R i 0, 30m 2 K/W R e 0, 040m 2 K/W λ KS 0, 70W/(m K) λ KP 0, 87W/(m K) R λks 0,30m 0,7W/(m K) 0, 4286m2 K/W R λkp 0,04m 0,87W/(m K) 0, 0460m2 K/W R i + R e + R λks + R λkp 0, 6446m 2 K/W U 0,6446, 553W/(m2 K) b) U, 553W/(m 2 K) U 2 0, 25W/(m 2 K) λ D 0, 040W/(m K) U d U U2, 553W/(m 2 K) 0, 25W/(m 2 K), 303W/(m 2 K) R d U d,303w/m 2 K 0, 7685m2 K/W R d d[m] λ[w/m K] > d[m] R d λ[w/m K] d 0, 7685m 2 K/W 0, 040W/m K 0, 03074m 3, 074cm Die von unten angebrachte Wärmedämmung sollte mindestens 3cm dick sein um den Wert U 2 von 0, 25W/(m 2 K) zu erreichen. CBR Seite 5 von 7

16 c) Θ i 22 C Θ e 6 C Θ Θ i Θ e 22 C ( 6 C) 38K R Ri 0, 30m 2 K/W ca) R i + R e + R λks + R λkp R λks d KS λks 0,30m 0,70W/(m K) 0, 4286m2 K/W R λkp d KP λkp 0,04m 0,87W/(m K) 0, 0460m2 K/W 0, 3m 2 K/W + 0, 04m 2 K/W + 0, 4286m 2 K/W + 0, 0460m 2 K/W 0, 6446m 2 K/W Θ R Θ R 7, 6637K Θ wi Θ i Θ R 20 C 7, 6637K 2, 3363 C 38K 0,30m2 K/W 0,6446m 2 K/W Die innere Wandtemperatur beträgt ohne die Wärmedämmung 2,3 C. cb) R i + R e + R λks + R λkp R λks d KS λks 0,30m 0,70W/(m K) 0, 4286m2 K/W R λkp d KP λkp 0,04m 0,87W/(m K) 0, 0460m2 K/W R λw D d W D λw D,303W/m 2 K 0, 7685m2 K/W 0, 3m 2 K/W + 0, 04m 2 K/W + 0, 4286m 2 K/W +0, 0460m 2 K/W + 0, 7685m 2 K/W, 43m 2 K/W Θ R Θ R 3, 4959K Θ wi Θ i Θ R 20 C 3, 4959K 6, 504 C 38K 0,30m2 K/W,43m 2 K/W Die innere Wandtemperatur beträgt mit Wärmedämmung 6,5 C. CBR Seite 6 von 7

17 9 Aufgabe 29.9 Bei einer Außenwand wird bei einer Raumtemperatur von 20 C eine innere Wandoberflächen- Temperatur von 8 C gemessen; die Außenluft hat eine Temperatur von -6 C. Wie groß ist der U-Wert dieser Wand? R R i 0, 30m 2 K/W Θ e -6 C Θ i 20 C Θ wi 8 C Θ Θ i Θ e 20 C - (-6 C) 36K Θ wi Θ i Θ R > Θ R Θ i Θ wi Θ R 20 C 8 C 2K Θ R Θ R > Θ R Θ R 36K 0,30m2 K/W 2, 34m 2 K/W 2K U 0, 2,34m 2 K/W 4275W/(m2 K) Der U-Wert dieser Wand beträgt 0, 4275W/(m 2 K) 20 Aufgabe Wie groß ist der U-Wert einer Außenwand bei einer gemessenen Außentemperatur von -0 C, einer Innentemperatur von 20 C und einer inneren Wandoberflächen-Temperatur von 7,5 C? R R i 0, 30m 2 K/W Θ e -0 C Θ i 20 C Θ wi 7,5 C Θ Θ i Θ e 20 C - (-0 C) 30K Θ wi Θ i Θ R > Θ R Θ i Θ wi Θ R 20 C 7, 5 C 2, 5K Θ R Θ R > Θ R Θ R 30K 0,30m2 K/W 2,5K, 56m 2 K/W U,56m 2 K/W 0, 640W/(m2 K) Der U-Wert der Außenwand beträgt 0, 640W/(m 2 K) CBR Seite 7 von 7

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Vorrechenübung Bauphysik Wintersemester 2012/2013 Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Bearbeitung Bitte achten Sie

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Aufgaben Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum 1 1. Semester Wärmeverlust durch verschiedene Wandmaterialien in einem kleinen Haus

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005 Seite 1 Uni-Studiengang 21. Juli 2005 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und Mechanismen der Wasseraufnahme in porösen Baustoffen Bei der Durchfeuchtung poröser Stoffe spielen parallel zueinander mehrere Mechanismen eine Rolle: 1. Adsorption von Wasserdampf an den Porenwandungen

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2:200603 Ingenieurbüro caleo Fligge Tilgner Topp GbR Am Ratsbauhof 3a 31134 Hildesheim Tel.: 05121/288 9850 Fax: 05121/288 9854 Projekt: MOVEROOF JaRo GmbH

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf Außenwand 1, L, Holzfassade: Außenwand, U=,153 W/m²K (erstellt am..13 9:13) U =,153 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 91.7 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens energeto 8000 foam inside als Passivhaus geeignete Komponente

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens energeto 8000 foam inside als Passivhaus geeignete Komponente PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens energeto 8000 foam inside als Passivhaus geeignete Komponente im Auftrag der Firma aluplast GmbH Auf

Mehr

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

kpa z EPS Boden-Dämmplatte 035 DEO dm Bemessungswert λ = 0,035 W/(mK) Druckspannung σ 10% Paletteninhalt Stück m²/palette /m²

kpa z EPS Boden-Dämmplatte 035 DEO dm Bemessungswert λ = 0,035 W/(mK) Druckspannung σ 10% Paletteninhalt Stück m²/palette /m² EPS Boden-Dämmplatte **Elementgröße: 1.210 x 610 mm Deckfläche: 1.200 x 600 mm oberseitig 19 mm Holzspanplatte V100 E1-P3 EPS: umlaufend Nut- & Federverbindung Druckbelastbares bzw. bedingt druckbelastbares

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Name: Vorname: Studiengang. Matrikel-Nr.: Brandschutz. Erreichbare Aufgabe. Punkte. Punkte. Schallschutz Punkte.

Name: Vorname: Studiengang. Matrikel-Nr.: Brandschutz. Erreichbare Aufgabe. Punkte. Punkte. Schallschutz Punkte. Klausur Bauphysik Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklungg und Bauphysik 04. 09.2010 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang g: E-Mail-Adresse: Brandschutz Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf Außenwand K Plus Holzfassade: Außenwand, U=0,130 W/m²K (erstellt am 14.6.13 :32) U = 0,130 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 133.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk Dämmarbeiten in der Praxis Vor Beginn der Einblasarbeiten: Mit einer Nebelmaschine

Mehr

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor wand, U=0,191 W/m²K erstellt am 16.12.16 Wärmeschutz U = 0,191 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes? . Feuchteschutz 49. Feuchteschutz.. Verständnisfragen. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?. Wie lässt sich das Prinzip des Tauwasserausfalls anhand des CarrierDiagramms erläutern?

Mehr

16.1 Arten der Wärmeübertragung

16.1 Arten der Wärmeübertragung 16 Wärmeübertragung 16.1 Arten der Wärmeübertragung Bei der Wärmeübertragung, die gemäß dem 2. Hauptsatz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaturdifferenz stattfindet, sind drei Arten zu unterscheiden:

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009 Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009 Aufgabenteil Bauingenieurwesen (Bachelor) Prüfungstag: 06.04.2009 Prüfungsdauer: 60 Minuten Aufgabenstellung für Name, Vorname Matrikelnummer Herrn / Frau Aufgabe 1.1

Mehr

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15 Wand iq Therm 80 mm Wärmeschutz U = 0,1 W/m²K OIB Richtlinie 6*: U

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: --- Seite 1 von 5 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: --- Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

www.vzniedersachsen.de 1 Wer hat Schuld? 2 Wenn der Schimmel plötzlich kommt Tatort: Mietwohnung in einem Altbau: Wohnfläche: 70 m 2, Höhe: 2,50 m neue Fenster, Wohnung frisch renoviert Bewohner: eine

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015 Prüfungstag: 25.02.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015 Aufgabenteil B Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) Verwendetes

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente Fassade Fassadendämmsysteme Arch. Kopeinig, Velden/Österreich StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser Zertifizierungsunterlagen - WDVS nach Passivhaus-Standard Wärmebrückenfreie

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 Ψ

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung Zwischensparrendämmung Dachkonstruktion, U=0,92 W/m²K erstellt am 24..206 Wärmeschutz U = 0,92 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette - worum geht es? 2 Boxen 2 x 300 kg Eis 1 Woche 2 Boxen eine entspricht dem Passivhaus-Standard (Plusbox) und eine weist eine Standarddämmung

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Was Sie erwartet Aufgaben der Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Luftfeuchtigkeit, Wärmebrücken,

Mehr

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dach 60 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dachkonstruktion, U=0,14 W/(m²K) erstellt am 1.11.017 KVH Dachstuhl 40mm Stroheinblasdämmung mit 80 mm Holzfaserplatte Aufdachisolierung (erste Regensicherheit)

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Technische Information Ringanker U-Steine

Technische Information Ringanker U-Steine Definition Ringanker / Definition Ringbalken Die Begriffe Ringanker oder Ringbalken werden meist für ein und dasselbe Bauteil verwendet. Ringanker sind geschlossene, ringförmige Bauteile, die, vereinfacht

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Prüfungstag: 27.02.2016 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Übersicht - Zubehör. Kalksandstein. Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W/(mk) KS - ISO-THERM-Stein. zur Vermeidung von Wärmebrücken

Übersicht - Zubehör. Kalksandstein. Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W/(mk) KS - ISO-THERM-Stein. zur Vermeidung von Wärmebrücken KS - ISO-THERM-Stein zur Vermeidung von Wärmebrücken Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W(mk) KS-ISO-THERM-Steine sind druckfeste wärmetechnisch optimierte Mauersteine, d.h. die Steine haben bei hoher Steindruckfestigkeit

Mehr

Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR

Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR G:\TGA\Beispielsammlung_Planungshilfen\05_Heizung\Berechnung\Solar.ppt ANR / 03.08.2009 Inhaltsverzeichnis: U-Wert-Berechnung.Seite 1-10 Heizlastberechnung...

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt) Wanddämmung für 1 mm Blockbohle (verleimt) wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,19 W/(m²K) dämmung: Keine Anforderung* Feuchteschutz Trocknungsreserve: 160 g/m²a Kein Tauwasser Hitzeschutz Temperaturamplitudendämpfung:

Mehr

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar Praxisworkshop Wärmebrücken mit ZUB Argos 2012 Psi-und f-wert-berechnung am Beispiel mit ZUB Argos 2012 Pro Praxisworkshop Kommentierte Übungen 2012 - Martin Blaschke ZUB Systems GmbH Praxisworkshop Wärmebrücken

Mehr

Untersuchung von Glasbauteilen in Bezug auf den Temperatur- und Strahlungsdurchgang mit FDS

Untersuchung von Glasbauteilen in Bezug auf den Temperatur- und Strahlungsdurchgang mit FDS Untersuchung von Glasbauteilen in Bezug auf den Temperatur- und Strahlungsdurchgang mit FDS Motivation und Zielsetzung - Bei der Auswertung von Brandszenarien kann es erforderlich werden, dass die Temperatur

Mehr

Dokumentation der Wärmebrückenberechnung

Dokumentation der Wärmebrückenberechnung Dokumentation der Wärmebrückenberechnung Projektdaten Projektname: Wärmebrückenuntersuchung Projektnummer: - Gebäudeadresse: Am Bühlsbach, 45481 Mülheim/Ruhr Bearbeiter: M. Badura Beschreibung: Innentemperatur

Mehr

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK KERNDÄMMUNG GRANUBLOW Der ideale Dämmstoff zur nachträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Vor Beginn der Einblasarbeiten:

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011 Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011 Aufgabenteil Prüfungstag: 31.08.2011 Prüfungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname Matrikelnummer Herrn / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) UTRM

Mehr

Das Glaser Verfahren

Das Glaser Verfahren Das Glaser Verfahren 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Anwendung 3 3. Export und Import der Wanddaten 4 3.1. Schichten importieren 5 4. Das Menüfenster 7 4.1. Anzeige Einstellungen 8 4.2.

Mehr

BOX 22. Energiesparen durch richtiges Lüften.

BOX 22. Energiesparen durch richtiges Lüften. Energiesparen durch richtiges Lüften. Unser Modell ist ein beheizbares Häuschen. An diesem Häuschen könnt ihr selber ausprobieren, wie sich die Raumtemperatur im Häuschen beim Lüften verändert. Wir empfehlen

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16 Fakultät für Bau- und Umweltgenieurwissenschaften Prüfungstag: 31.08.2016 Prüfungsdauer: 60 Muten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang:

Mehr

Technische Information U- Steine - Ringanker

Technische Information U- Steine - Ringanker U-Steine U-Steine dienen als "verlorene Schalung" zum Betonieren eines Ringankers. Sie bestehen wie unsere JASTO Mauer- bzw. Plansteine aus haufwerksporigem Beton und stellen daher einen sehr guten Putzgrund

Mehr

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard www.dike.at Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard BEZIRKSPENSIONISTENHEIM WEIZ GRUNDLAGEN Flächenbilanz KG EG 1.OG 2.OG 3.OG Gesamt Hauptnutzfläche beheizt 350,06 575,73 549,6 549,6 549,6 2574,59

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme Übungen zur Vorlesung Energiesysteme 1. Wärme als Form der Energieübertragung 1.1 Eine Halle mit 500 m 2 Grundfläche soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, die mit einer mittleren Temperatur

Mehr

Übersicht - Zubehör. Kalksandstein. Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W/(mk) KS - ISO-THERM-Stein. zur Vermeidung von Wärmebrücken

Übersicht - Zubehör. Kalksandstein. Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W/(mk) KS - ISO-THERM-Stein. zur Vermeidung von Wärmebrücken KS - ISO-THERM-Stein zur Vermeidung von Wärmebrücken Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W(mk) KS-ISO-THERM-Steine sind druckfeste wärmetechnisch optimierte Mauersteine, d.h. die Steine haben bei hoher Steindruckfestigkeit

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

Batisol das wärmedämmende Unterdach. Batisol das wärmedämmende Unterdach. Kempf&Seifried GmbH. Dichten. Dämmen. Energie. Zukunftsicher dämmen U-Werte für die einzelnen Bauteile nach KfW Dachflächen von Gauben und Gaubenwangen U-Wert = 0.20

Mehr

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus Dachkonstruktion erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,17 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN GZ: 11.761-DSs 37,5/12W Seiten: 1-12 Datum: 04.12.2012 Anlagen: 1 (insgesamt 6 Seiten) BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN Gegenstand: Ermittlung wärmeschutztechnischer Kennwerte von Wänden hergestellt aus Durisol

Mehr

Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 2015

Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 2015 Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 05 Bearbeitung Bitte achten Sie bei der Bearbeitung darauf, die korrekten bauphysikalischen Begriffe zu verwenden. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise von Formeln

Mehr

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Wärmeschutz I Übung 4 Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Aufgabe 4: nach DIN 4108-2 Voraussetzung: Wohnhaus in Krefeld kein Sonnenschutz vorhanden Klima Region B Schwere Bauart 41/12 Aufgabe

Mehr

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen Wanddämmung 94 mm Blockbohlen wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,23 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm) wand, U=,141 W/m²K (erstellt am 16.12.13 14:26) U =,141 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 88.5 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

ANHANG A 7: ERGEBNISKATALOG SCHAUMGLASDÄMMUNG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME

ANHANG A 7: ERGEBNISKATALOG SCHAUMGLASDÄMMUNG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE ANHANG A 7: ERGEBNISKATALOG SCHAUMGLASDÄMMUNG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME Ergebnisse: 30.01.2013

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung 1. Problembeschreibung 2. Verwendete Software 3. Randbedingungen 4. Vorgehensweise 5.

Mehr

spezielle Innenfolie ermöglicht ein schnelles Überschieben über die Rohrleitung. Durch das spezielle

spezielle Innenfolie ermöglicht ein schnelles Überschieben über die Rohrleitung. Durch das spezielle Technisches Datenblatt PE Schutzschlauch PE Dämmschlauch 18/13 mm PE Dämmschlauch 18/26 mm PE Dämmhülse Abb. 1: Schutzschlauch Abb. 1: PE Abb. 2: Dämmschlauch 18/13 Art. 17101 Art. 17102 Art. 17103 Art.

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss wärmegedämmte Bodenwanne Folgende Kennwerte

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm) Dachkonstruktion, U=0,115 W/m²K (erstellt am 28.7.14 21:28) U = 0,115 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 161.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Ständerbauweise Kubu usw.

Ständerbauweise Kubu usw. Ständerbauweise Kubu usw. wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,17 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag Friedrich Heck Energiekosten senken Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen Fraunhofer IRB Verlag Teil 1 Bauphysikalische Grundlagen 13 1.1 Behaglichkeit 13 1.1.1 Der menschliche Wärmehaushalt 13 1.1.2

Mehr

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Beispiel 1 Gebäude ohne mechanische Lüftung Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren 1. Gebäude Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Beispiel 1 (Weitergabe nur nach Absprache) Seite 1 Die U-Werte

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Bearbeiter: Steinert Simulations-Software: WinIso2D Prof.

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr