- Ingenieurbüro Thorsten Neemann Vorstellung Sicherheitsaudit Fahrradstraße Wachmannstraße im Beirat Schwachhausen am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Ingenieurbüro Thorsten Neemann Vorstellung Sicherheitsaudit Fahrradstraße Wachmannstraße im Beirat Schwachhausen am"

Transkript

1 Folie 1

2 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen Allgemeines Was ist ein Sicherheitsaudit? (audire: [lat.] hören, Audit: Anhörung ) Das Sicherheitsaudit von Straßen stellt die unabhängige Prüfung des Straßenentwurfs auf die Einhaltung der Belange der Verkehrssicherheit dar. Verkehrssicherheitsbrille Es ist ein formalisiertes Verfahren. Folie 2

3 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen Grundlage für die Durchführung von Sicherheitsaudits sind die Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS) (Herausgeber: Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen) Folie 3

4 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen Die ESAS unterscheiden 4 Auditphasen: Auditphase 1: Vorplanung Auditphase 2: Vorentwurf Auditphase 3: Ausführungsentwurf Auditphase 4: Verkehrsfreigabe Im Anhang der ESAS gibt es Checklisten für die verschiedenen Auditphasen und die Strassenarten Autobahnen, Landstraßen, Hauptverkehrsstraßen und Erschließungsstraßen. Folie 4

5 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen Beauftragung des Auditors durch den AG Auditprozess (aus ESAS) Wie wird ein Audit durchgeführt? Übergabe aller Unterlagen an den Auditor durch den AG Unabhängige Prüfung, ggfs. Ortsbesichtigung, Abfassen des Auditberichtes durch den Auditor Übergabe des Auditberichtes an den AG Ggfs. Besprechung des Auditberichtes zwischen AG, Planer und Auditor Entscheidung über das Auditergebnis durch den AG AG hält Änderungen für erforderlich Entwurf wird geändert AG hält Änderungen für nicht erforderlich Entwurf wird nicht geändert Abschluss der Auditphase Folie 5

6 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen Sicherheitsaudit von Straßen für die Planung zur Einrichtung einer Fahrradstraße in der Wachmannstraße zwischen Schubertstraße und Schwachhauser Ring in Bremen-Schwachhausen Auditbericht vom (Auditphase 1: Vorplanung) Folie 6

7 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen Gliederung des Auditberichtes 1. Allgemeine Projektangaben 2. Detaillierte Projektangaben 3. Vorbemerkungen 4. Grundsätzliche Auditergebnisse 5. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schubertstraße 6. Bereich Strecke Wachmannstraße 7. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Carl-Schurz-Straße 8. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schwachhauser Ring 9. Unfallzahlen 10. Hinweise Folie 7

8 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 1. Allgemeine Projektangaben Folie 8

9 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 2. Detaillierte Projektangaben Bemerkenswert sind die hohen Radverkehrsstärken in der Wachmannstraße, die ca. 30 % über den Verkehrsstärken des Kfz-Verkehrs liegen. Am Knotenpunkt Wachmannstraße / Schubertstraße / Benquestraße ist der Radverkehrsanteil sogar fast doppelt so hoch, wie der Kfz-Anteil. Die Wachmannstraße ist als angebaute Hauptverkehrsstraße eingestuft. Die erhobenen Verkehrszahlen bestätigen das, wobei diese aber noch im normalen Bereich liegen. Die RAST 06 (Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen) geben im Kap für eine Hauptverkehrsstraße als Quartiersstraße Verkehrsstärken von 400 Kfz/h bis Kfz/h an (entspricht einem DTV von ca Kfz/24h bis Kfz/24h). Folie 9

10 Schwachhauser Ring Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen Folie 10 Auditierte und untersuchte Bereiche Schwachhauser Ring Carl-Schurz-Straße Hans-Thoma-Straße Arnold-Böcklin-Straße Benquestraße Wachmannstraße Wachmannstraße Wachmannstraße Donandtstraße Klugkiststraße Carl-Schurz-Straße Joseph-Haydn-Straße Schubertstraße

11 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 3. Vorbemerkungen (1) Die Planung umfasst ausschließlich die beiden Knotenpunkte Wachmannstraße / Schubertstraße und Wachmannstraße / Schwachhauser Ring. Das Audit betrachtet aber auch die dazwischen liegende Strecke der Fahrradstraße einschließlich der weiteren Knotenpunkte in diesem Bereich. Besonders wird die Querung des Gleisbereiches Wachmannstraße / Carl-Schurz-Straße durch Fußgänger (insbesondere Schulkinder) in der Ist- Situation betrachtet. (2) Die Wachmannstraße ist für eine Hauptverkehrsstraße normal belastet (DTV Kfz = ca Kfz/24h). Der Radverkehr dominiert in dem zu betrachtenden Streckenabschnitt zwischen Schubertstraße und Schwachhauser Ring (DTV Rad = ca R/24h). Damit sind die Einsatzkriterien für eine Fahrradstraße erfüllt. Diese besagen, das der Radverkehr dominieren muss, damit eine Fahrradstraße eingerichtet werden darf. Außerdem dürfen alle Fahrzeuge gem. ERA 2010 (Pkt. 6.3) nicht schneller als 30 km / h fahren. Dieses Kriterium ist mit der Begrenzung der Geschwindigkeit auf 30 km / h im betrachteten Abschnitt der Wachmannstraße zwischen Schubertstraße und Schwachhauser Ring erfüllt. (3) Straßenquerschnitte liegen nicht vor. Für das Audit wurden daher Querschnittsangaben und Breiten aus den Lageplänen bzw. Betriebsplänen sowie den Angaben des Erläuterungsberichtes entnommen. (4) Bei den Ortsbesichtigungen wurden hohe Geschwindigkeiten im Radverkehr beobachtet. Weiterhin wurde mehrfach ein ungeordnetes Fahren bzw. Abbiegen der Radfahrer beobachtet. Folie 11

12 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 4. Grundsätzliche Auditergebnisse Linienführung In den Planunterlagen sind keine Radien der Radwegtrassierung angegeben sowie keine Aussagen über die fahrbaren Geschwindigkeiten des Radverkehrs aufgeführt. Somit lassen sich keine Prüfungen hinsichtlich der Einhaltung von Kurvenmindestradien gem. den ERA 2010 durchführen. Die entsprechenden Angaben sind in der nächsten Planungsphase in die Planunterlagen einzuarbeiten. Die Sichtfelder für Radfahrer sind gem. ERA 2010 zu prüfen. Sicherheitsrelevante Entwässerungsbelange sind nach Höhenplänen oder Deckenhöhenplänen zu bewerten. Diese Pläne sind in den weiteren Planungsphasen zu erarbeiten. Dabei sind entwässerungsschwache Zonen zu vermeiden. Knotenpunkte / Zufahrten Die Schleppkurven in den Knotenpunkten sind für alle notwendigen Fahrzeugbewegungen nachzuweisen. Gerade bei Abbiegevorgängen von größeren Fahrzeugen ist zu vermeiden, dass diese in den entgegenkommenden Radfahrerstrom auf der Fahrradstraße fahren. Die Sichtfelder bei Einmündungen und Knotenpunkten in der Wachmannstraße sowie bei den Grundstückzufahrten sind nachzuweisen. Fußgänger- / Radfahrerführung Die Warteflächen für Radfahrer und Fußgänger sind an Querungsstellen ausreichend zu bemessen. Die RAST 06 schreibt dazu auf Seite 114 vor, dass bei der Anlage von Furten Warteflächen für Fußgänger und Radfahrer ausreichend groß zu bemessen sind (ca. 2 m² / Radfahrer). Folie 12

13 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 5. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schubertstraße Straßenquerschnitt Die gewählte Schutzstreifenbreite von 1,25 m im Knotenpunktbereich Wachmannstraße / Schubertstraße am Anfang der Fahrradstraße zum Übergang in den Bestand ist ein Mindestmaß gem. ERA Unter Pkt. 3.2 (Seite 23) gibt die ERA 2010 eine Regelbreite von 1,50 m an. Es ist zu prüfen, ob die Regelbreite von 1,50 m angewendet werden kann. Folie 13

14 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 5. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schubertstraße Straßenquerschnitt Die Breite der Wachmannstraße ist im Bereich der Schubertstraße nicht ausreichend, um die Verkehrsteilnehmer (Kfz-Verkehr und Radfahrer) gefahrlos in die Fahrradstraße zu leiten. Die notwendige Breite ergibt sich aus dem nebeneinander fahren von entgegenkommenden Radfahrer (stadteinwärts) sowie dem in Richtung stadtauswärts fahrenden Kfz- und Radverkehr. Durch die entsprechende Verbreiterung der Fahrbahn (bisher geplant 1,25 m + 3,42 m = 4,67 m, wünschenswert wären 1,25 m + 3,00 m + 1,85 m = 6,10 m) würde in den Gehweg auf der südlichen Seite der Wachmannstraße eingegriffen werden und dieser eingeengt werden. Es wäre zu prüfen, ob der Gehweg dann noch eine ausreichende Breite hat. Denkbar wäre hier in einem ersten Schritt, auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, die bisher geplante Lösung zu realisieren. Nach Umsetzung der Maßnahme in einem ersten Schritt sollte der Verkehrsablauf über einen gewissen Zeitraum beobachtet werden. Stellen sich durch die Umbaumaßnahmen keine signifikanten Verbesserungen ein, ist abzuwägen, ob bauliche Nachbesserungen durch weitere Maßnahmen, wie oben beschrieben, anzustreben sind. Folie 14

15 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 5. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schubertstraße Straßenquerschnitt Die Einfahrt von Kfz aus der Wachmannstraße in Höhe Schubertstraße in die Fahrradstraße ist zu überprüfen, da die Breite als nicht ausreichend angesehen wird und der Schutzstreifen mit befahren wird oder die Furt. Die Planung sieht eine Breite von 3,42 m einschl. Furt (b = 1,85 m) vor. Hier ist eine Verbreiterung auf z. B. eine Breite von 3,00 m für den Kfz- Verkehr zwischen den entgegengesetzt fahrenden Radfahrern zu untersuchen und abzuwägen. Eine Verbreiterung von ca. 1,40 m wäre an dieser Stelle notwendig. Allerdings würde dies zu Lasten des Gehweges gehen. Im Erläuterungsbericht (Seite 5, Spiegelstrich 5) ist diese Maßnahme bereits beschrieben. Folie 15

16 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 5. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schubertstraße Markierung Die Führung und Markierung für aus der Benquestraße kommende und in die Fahrradstraße einfahrende Radfahrer ist zu prüfen und zu präzisieren. Konflikte mit entgegenkommenden Radfahrern (insbesondere im Gleisbereich) sind zu vermeiden. Folie 16

17 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 5. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schubertstraße Markierung In der Schubertstraße ist die Haltelinie vom Fahrbahnrand / Breitstrich 0,5 / 0,2 abzurücken. Unterstützend für die Rechtsabbieger in die Fahrradstraße könnte eine Leitlinie als Rechtsbogen, unterstützt mit dem bereits vorgesehenen Verkehrszeichen , deutlicher in die Fahrradstraße führen. Folie 17

18 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 5. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schubertstraße Markierung Im Bereich Schubertstraße ist für Radfahrer aus Richtung Schwachhauser Ring kommend und den Gleisbereich überquerend stadteinwärts die Markierung (S 1/1) zu überprüfen. Diese ist evtl. zu erweitern / verlängern, damit der Radfahrer schon frühzeitig die Führung durch den Schutzstreifen erkennt und benutzt und die Separation am Ende der Fahrradstraße verdeutlicht wird.. Ansonsten könnte die Gefahr bestehen, dass die Radfahrer den rot eingefärbten Radfahrstreifen benutzen und somit in den Fahrradgegenverkehr in der Wachmannstraße Süd einfahren. Ggfs. sind ergänzende Pfeilmarkierungen auf der Fahrbahn aufzubringen (z. B. Schrägrechtspfeil für den Gleisbereich stadteinwärts querende Radfahrer). Folie 18

19 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 5. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schubertstraße Markierung Gem. ERA 2010, Pkt sind bei der Führung des Radverkehrs spitzwinkelige Überquerungen von Straßenbahngleisen zu vermeiden. Die ERA empfehlen einen Querungswinkel von 50 gon. Dann ist eine Überquerung von Rillenschienen problemlos möglich. Die Markierung des Schutzstreifens im Knotenpunktbereich Wachmannstraße / Schubertstraße zur Führung der Radfahrer für die Querung der Gleise ist daraufhin zu prüfen. Folie 19

20 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 5. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schubertstraße Z Radfahrer kreuzen von rechts und von links Beschilderung Im Bereich der Schubertstraße sollte zur Verdeutlichung für den rechts in die Fahrradstraße abbiegenden Kfz-Verkehr das Verkehrzusatzzeichen ergänzt werden. Damit wird der in beide Richtungen querende Radverkehr angezeigt. Folie 20

21 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 6. Bereich Strecke Wachmannstraße Straßenquerschnitt Aufstellbereiche bei Überquerungsanlagen sollen gem. ERA 2010 (Seite 73, Bild 79) 3,00 m, mindestens aber 2,50 m sein. Die RAST 06 bestätigt diese Angaben mit einer Regelbreite von 3,00 m bzw. einer Mindestbreite von 2,50 m (Seite 112, Bild 104). Diese Maße sind bei den entsprechenden Querungsstellen zu prüfen bzw. einzuhalten. Folie 21

22 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 6. Bereich Strecke Wachmannstraße Linienführung Im Zuge der Einrichtung der Fahrradstraße sollte auch eine grundsätzliche Verkehrsregelung in der Wachmannstraße überlegt werden. Dadurch, dass der Radverkehr in der Fahrradstraße keine Behinderung durch den Kfz-Verkehr erfahren soll, könnte die Rechts- vor Links-Regelung an den Knotenpunkten abgeschafft werden. Die einbiegenden Fahrzeuge haben Wartepflicht, was durch entsprechende Beschilderung angezeigt wird. Um die Wartepflicht zu unterstützen und die Vorfahrtregelung auf der Fahrradstraße zu betonen könnten die Einmündungsbereiche im gesamten Abschnitt der Wachmannstraße hochgepflastert werden. Entsprechende Empfehlungen werden in den ERA 2010 unter Pkt. 6.3 gegeben. Dieses ist zu prüfen. Im südlichen Abschnitt der Wachmannsraße sind die Einmündungsbereiche entsprechend ausgeführt. Andererseits ist die Rechts-vor-Links-Regelung, im Hinblick auf querenden Verkehr und bzgl. der Geschwindigkeit der Radfahrer, eher positiv zu bewerten. Hier ist eine entsprechende Abwägung hinsichtlich der Gesamtverkehrssituation durchzuführen. Folie 22

23 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 6. Bereich Strecke Wachmannstraße Benquestraße Hans-Thoma-Straße Arnold-Böcklin-Straße Carl-Schurz-Straße Schwachhauser Ring Wachmannstraße Wachmannstraße Wachmannstraße Schubertstraße Joseph-Haydn-Straße Carl-Schurz-Straße Klugkiststraße Donandtstraße Schwachhauser Ring Knotenpunkte / Zufahrten Das Linksabbiegen von der Wachmannstraße in die Arnold-Böcklin und Hans-Thoma-Straße sowie in die Carl- Schurz-Straße ist kritisch zu prüfen. Es wird nicht nur der Gleisbereich gequert, sondern auch der entgegenkommende, Vorrang genießende Radfahrerstrom gekreuzt. Ggfs. sind geeignete Maßnahmen (z. B. Markierung einer Wartelinie und Leitlinie für den abbiegenden Kfz-Verkehr) vorzusehen. Folie 23

24 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 6. Bereich Strecke Wachmannstraße ÖPNV-Belange Der Haltestellenbereich Joseph-Haydn-Straße ist besonders zu beachten. Für die im Haltestellenbereich aus der Straßenbahn aussteigenden Fahrgäste sind Querungsmöglichkeiten der Wachmannstraße zu prüfen und festzulegen. Entsprechende Aufstellbereiche sind auszuweisen. Folie 24

25 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 6. Bereich Strecke Wachmannstraße Benquestraße Hans-Thoma-Straße Arnold-Böcklin-Straße Carl-Schurz-Straße Schwachhauser Ring Wachmannstraße Wachmannstraße Wachmannstraße Schubertstraße Markierung / Beschilderung Gem. ERA 2010, Pkt. 7.4 (Maßnahmen in Hauptverkehrsstraßen) wird als Hinweis für den Kfz-Verkehr empfohlen, an allen Konfliktstellen Fahrradpiktogramme mit einem Richtungspfeil und zusätzlicher Beschilderung auf den gegengerichteten Radverkehr hinzuweisen. Dieses sollte durch entsprechende Markierung und Beschilderung beachtet um umgesetzt werden. Joseph-Haydn-Straße Carl-Schurz-Straße Klugkiststraße Donandtstraße Schwachhauser Ring Markierung Die Markierung in der Fahrradstraße ist durch Piktogramme und Pfeilmarkierungen im Bereich von Knotenpunkten und Querungsstellen zu ergänzen. Folie 25

26 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 7. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Carl-Schurz-Straße Straßenquerschnitt Aufstellbereiche bei Überquerungsanlagen sollen gem. ERA 2010 (Seite 73, Bild 79) 3,00 m, mindestens aber 2,50 m sein. Die RAST 06 bestätigt diese Angaben mit einer Regelbreite von 3,00 m bzw. einer Mindestbreite von 2,50 m (Seite 112, Bild 104). Diese Maße sind bei den entsprechenden Querungsstellen zu prüfen bzw. einzuhalten. Folie 26

27 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 7. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Carl-Schurz-Straße Im Rahmen von 2 Ortsbesichtigungen wurden im Radverkehr hohe Geschwindigkeiten beobachtet. Besonders einige Radfahrer fahren sehr schnell und teilweise auch rücksichtslos. Punktuell wurden sogar langsam fahrende Radfahrer, unter Mitnutzung des Kfz-Fahrstreifens im Gegenverkehr, überholt. Folie 27

28 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 7. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Carl-Schurz-Straße Eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit der Straßenbahn ist zu prüfen. Durch eine Reduzierung der Geschwindigkeit wird das subjektive Empfinden z. B. für querende Fußgänger (insbesondere aber auch Schulkinder, vor allem am Knotenpunkt Wachmannstraße / Carl- Schurz-Straße) angesprochen und durch die verringerte Geschwindigkeit eine höhere Sicherheit empfunden. Diese Thematik ist mit der BSAG zu erörtern. Evtl. kann eine z. B. 6-monatige Probephase nähere Erkenntnisse vor einer dauerhaften Umsetzung der Geschwindigkeitsreduzierung bringen. Eine Signalisierung der Querungsstelle / des Knotenpunktes schafft m. E. keine verbesserte Sicherheit, da bei der Taktfolge der Straßenbahnen in Spitzenzeiten ca. alle 5 Minuten eine Straßenbahn pro Richtung fährt. In der Überlagerung von beiden Fahrtrichtungen ergeben sich im Bereich des Knotenpunktes Wachmannstraße / Carl-Schurz-Straße in den Verkehrsspitzenstunden ca. alle 2-3 Minuten passierende Straßenbahnen. Die vorrangige Straßenbahn benötigt entsprechende Freigabezeiten mit den erforderlichen Zwischenzeiten, sodass für die querenden Fußgänger lange Rot-Phasen mit langen Wartezeiten entstehen. Es ist dann zu befürchten, dass Fußgänger oder auch querende Radfahrer nach längerem Warten auch bei Rot die Gleistrasse und die Fahrbahn überqueren. Die Signalisierung würde damit nur eine Scheinsicherheit suggerieren. Folie 28

29 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 7. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Carl-Schurz-Straße Bevor eine Signalisierung in Erwägung gezogen wird, sollten für die Querung die Aufstellbereiche größer dimensioniert werden, besonders zwischen Fahrbahn / Fahrradstraße und Gleistrasse. Den Fußgängern und Radfahrern wird damit ein sicherer Raum angeboten mit den erforderlichen Sicherheitsabständen zur Gleistrasse und zum Kfz-Verkehr bzw. Längsverkehr der Radfahrer. Die Empfehlungen der ERA 2010 hinsichtlich der Aufstellflächen sind dabei zu beachten. Hier werden unter Pkt Maße für das Aufstellen von Fahrrädern von ca. 2,00 m Länge und 1,00 m Breite angegeben. Bei Fahrrädern mit Anhänger, wie sie bei den Ortsbesichtigungen mehrfach beobachtet wurden, sind Längen von 3,00 m 3,50 m erforderlich. Diese Maße sind für den Bestand und für die geplanten Maßnahmen zu prüfen. Denkbar ist ein stufenweises Vorgehen. 1. Stufe: Querung Carl-Schurz-Straße vorerst so belassen und beobachten, wie sich die Situation nach Einrichtung der Fahrradstraße einstellt (ein halbes Jahr beobachteter Probebetrieb ). Sollten Probleme mit der Fahrradstraße entstehen, dann 2. Stufe: Verbreiterung der Aufstellflächen in Höhe der Querung einrichten und ebenfalls z. B. ein halbes Jahr Probebetrieb unter Beobachtung. Eine 3. Stufe wäre dann, falls sich weiterhin Probleme trotz vergrößerter Aufstellbereiche ergeben, evtl. ein Probebetrieb mit einer Bedarfsampel. Während des Probebetriebes ist dann zu beobachten, ob sich Verbesserungen einstellen, die einen dauerhaften Betrieb gerechtfertigen. Folie 29

30 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 7. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Carl-Schurz-Straße Bepflanzung Sichtbehindernde Grünflächen bzw. Bewuchs sind entsprechend zurückzuschneiden bzw. zu entfernen. Knotenpunkte / Zufahrten Weiterhin sind die Sichtverhältnisse im Bereich der Querungsstelle zu überprüfen. Auf der nördlichen Seite befindet sich eine Grünfläche zwischen Carl-Schurz- Straße und Querungsstelle, die sehr stark eingegrünt ist. Teilweise können z. B. kleine Kinder / Schüler hinter dem Grün nicht oder nur sehr schwer und damit sehr spät erkannt werden. Hier wird empfohlen, den Bewuchs zurückzuschneiden bzw. ganz zu entfernen. Damit wird eine bessere Sicht bzw. Einsicht auf wartende Personen einerseits und nahende Straßenbahnen andererseits gewährleistet. Folie 30

31 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 8. Bereich Knotenpunkt Wachmannstraße / Schwachhauser Ring Straßenquerschnitt Die gewählte Schutzstreifenbreite von 1,25 m im Knotenpunktbereich Wachmannstraße / Schwachhauser Ring am Ende der Fahrradstraße zum Übergang in den Bestand ist ein Mindestmaß gem. ERA Unter Pkt. 3.2 (Seite 23) gibt die ERA 2010 eine Regelbreite von 1,50 m an. Es ist zu prüfen, ob die Regelbreite von 1,50 m angewendet werden kann. Folie 31

32 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 9. Unfallzahlen Eine Auswertung von Verkehrsunfallzahlen für die Jahre 2009 und 2010 sowie die erste Jahreshälfte 2011 hat ergeben, dass sich im Jahr Unfälle mit einem Leichtverletzten, Unfälle mit Sachschaden sowie in 2011 bis einschließlich Monat Juni bisher kein Unfall ereigneten. Diese Entwicklung zeigt, dass der Kontenpunkt bzw. die Querungsstelle Carl-Schurz-Straße im Unfallgeschehen rückläufig ist. Bei genauerer Betrachtung von Unfallursache, Unfallart bzw. typ sowie Unfallbeteiligten stellt man fest, dass es in den genannten Jahren keinen Unfall mit Fußgängern gab. Auffällig ist weiterhin, dass die Unfallbeteiligten bzw. Unfallverursacher überwiegend auswärtige Kfz-Fahrer (ortsunkundige Fahrer?) waren. Dies könnte evtl. ein Hinweis auf eine ungenügende Beschilderung und Markierung sein. Folie 32

33 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen 10. Hinweise Über die Bauausführung, Bauzeiten und die Verkehrsregelung während der Bauzeit sind in den nächsten Planungsphasen detailliert Angaben zu machen. Es ist sicherzustellen, dass auch während der Bauzeit ein verkehrssicherer Kfz-, Fußgänger und Radverkehr entlang der Strecke, insbesondere im Hinblick auf die Schulwegsicherung, gewährleistet wird. Folie 33

34 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen Situationsbilder / Impressionen Folie 34

35 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen Situationsbilder / Impressionen Folie 35

36 Sicherheitsaudit in Bremen-Schwachhausen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 36

Sicherheitsaudit für Straßen

Sicherheitsaudit für Straßen Sicherheitsaudit für Straßen Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorsitzender des IVU Dipl.-Ing. (FH) Alexandra Wagener Institut für Verkehr und Umwelt e. V. Stuttgart 04/05 1. SAS / Philosophie / Nutzwert 2.

Mehr

Mineralstoffdeponie DK I Haschenbrok

Mineralstoffdeponie DK I Haschenbrok Ing.-Büro Prante Bodenkontor Steinhöhe GmbH Mineralstoffdeponie DK I Haschenbrok Antrag gemäß 31 Abs. 2 KrW-/AbfG / 35 Abs. 2 KrWG zur Errichtung und zum Betrieb Anlage 45 Auditbericht Stellungnahme zum

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Ausgabe 2010 Inhaltsübersicht o Geltungsbereich und Einordnung in die

Mehr

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen Abbiegen Linksabbiegen an LSA Aufgeweiteter Radaufstellstreifen (ARAS) geeignete Maßnahme zur Sicherung von links abbiegendem Radverkehr aus der Nebenrichtung Planungshandbuch Stadt Köln Zeit zum Aufstellen

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen Kolloquium Empfehlungen für Peter Gwiasda Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 6. Dezember 2010 in Köln (ERA) 1 Übersicht Vielfalt der Führungsformen

Mehr

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren Führung von Radfahrern an Kreisverkehren Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 Rottweiler Straße 13 44799 Bochum 78628 Rottweil Kreisverkehrstypen

Mehr

Radverkehr im Sicherheitsaudit

Radverkehr im Sicherheitsaudit Radverkehr im Sicherheitsaudit Reinhold Baier Kolloquium Empfehlungen für Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH, AACHEN 2010 in Köln 6. Dezember 11 1 Entstehungsgeschichte

Mehr

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17.

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17. K01 Typ: Knoten Hauptstr./Talstr. Lichtsignalanlage 1 17.000 Signalisierung für Radfahrer ergänzen. Zur Sicherung der Querung wird die vorhandene Fußgänger-LSA für den Radverkehr erweitert. Aus Richtung

Mehr

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1) Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung r. 1) Schmalstrichmarkierung (0,12 m breit, 1,00 m Länge, 1,00 m Lücke, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen) Parkstreifen Sicherheitstrennstreifen

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr in Kreisverkehren Radverkehr in Kreisverkehren IVU-Seminar 19.04.2005 in Offenburg Lothar Bondzio Verkehrssicherheit Brilon 2003 (10) 23 Bypass Brilon 2003 (9) Brilon 2003 (8) 9 19 Zweistreifigkeit Brilon 2002 (20) 8 Mini-Kreisel

Mehr

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 28. Oktober 2016 2 Untersuchungsziele Erkenntnisse zu Verbreitung, Anwendungsbereichen

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 01. März 2016 18:00 20:00 Uhr Sitzungszimmer 5 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Exkurs Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

ERA und StVO-Novelle

ERA und StVO-Novelle ERA und StVO-Novelle Dankmar Alrutz Kolloquium Empfehlungen für Dipl.-Ing. Radverkehrsanlagen Dankmar Alrutz (ERA) 6. Dezember 2010 in Köln 1 Themenüberblick Kurzer Rückblick StVO-Novelle 2009/11 Exkurs

Mehr

Kolloquium ERA. Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln

Kolloquium ERA. Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr Kolloquium ERA 6. Dezember 2010 in Köln Verträglichkeit von Fuß- und Radverkehr (1) Vorbemerkung Verkehrssicherheit in Städten (2) Sicherheitsdefizite der Fußgänger-/Radverkehrsbegegnung

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 ULB Darmstadt Ausgabe 2006 Inhaltsübersicht Seite Bilderverzeichnis

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr Eislingen/Fils, 26. März 2009 2009 ADFC Kreisverband Göppingen Postfach 103 73001 Göppingen Reiner Neumann Telefon: 07161 290732 E-Mail: reiner.neumann@adfc-bw.de

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

So ändern Sie einen Fußgängerüberweg in Bremen

So ändern Sie einen Fußgängerüberweg in Bremen Amt für Straßen und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Amt für Straßen und Verkehr Herdentorsteinweg 49/50, 28195 Bremen Ortsamtleiterin Frau Dr. Mathes Wilhelm-Leuschner-Str. 27 A 28329 Bremen Auskunft erteilt

Mehr

Führungsformen - Übersicht

Führungsformen - Übersicht R A D V E R K E H R A N I N N E R Ö R T L I C H E N H A U P T V E R K E H R S S T R A ß E N Führungsformen - Übersicht nach: Straßenverkehrsordnung, StVO (Stand 02/2009) und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen,

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Peter Gwiasda Planungsbüro VIA eg 07.05.2009 Folie 1 Die Hierarchie der Regelwerke der FGSV Die Struktur der Regelwerke der FGSV

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO

Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO Der ADFC Aachen bezieht sich bei seiner Kritik auf folgende von der Stadt zur Verfügung gestellte Planstände,

Mehr

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt magdeburg radelnd erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? www.magdeburg-radelnd-erobern.de Das Verkehrsmittel

Mehr

Auftaktveranstaltung des BMVBS am

Auftaktveranstaltung des BMVBS am Auftaktveranstaltung des BMVBS am 29.09.2009 Mehr Qualität im Radverkehr Die neuen Standards der 46. StVO-Novelle Neue Handlungsspielräume für die Verkehrsplanung Bewertung aus Planersicht Planungsgemeinschaft

Mehr

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum Fahrradakademie Mehr Qualität im Radverkehr Die neuen Standards der 46. StVO-Novelle Auftaktveranstaltung des BMVBS, Berlin, 29.09.2009 Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Friedrich-Offermann-Straße

Friedrich-Offermann-Straße Detailplanungen Radverkehr Friedrich-Offermann-Straße 1) Allgemeine Hinweise An der Friedrich-Offermann-Straße sind für das Jahr 2017 Kanalbauarbeiten vorgesehen. Im Zuge der Kanalbauarbeiten und nach

Mehr

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 NIVEAUGLEICHE QUERUNGEN

Mehr

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Radverkehr Erfurt Auswertung der Regelwerke zum Radverkehr Vertr.-Prof. Dr. Christine Große 13.10.2009 Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Ausgewertete Regelwerke Folgende technische Regelwerke wurden

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung benutzung Bernd 1 e führung benutzen. Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn Bernd 2 e Separationsprinzip des Straßenverkehrs. führung

Mehr

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr 2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr Änderungen in StVO und ERA - Durchgängigkeit durch neue Netzelemente - Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große

Mehr

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer Die neue StVO - was wird anders? Alles?! Derzeitiger Stand Sitzung des Bundesrates am 03.04.2009 StVO BR-Drs. 153/09 BR-Drs. 153/1/09 (ohne Ziff. 4 und 8) VwV-StVO BR-Drs. 154/09 BR-Drs. 154/1/09) Die

Mehr

Check-Liste für das Sicherheitsaudit von Straßen

Check-Liste für das Sicherheitsaudit von Straßen Check-Liste für das Sicherheitsaudit von Straßen Beispielhaft für Hauptverkehrsstraßen wurden die Fragestellungen an die Infrastruktur aus den vier Checklisten der Empfehlungen für das Sicherheitsaudit

Mehr

Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft

Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft November 2006 18.11.2006 2006 Folie 1 Neue Anforderungen Neue Lösungen 1. StVO-Änderungen der Fahrradnovelle

Mehr

Radverkehrskonzeption Crailsheim

Radverkehrskonzeption Crailsheim Radverkehrskonzeption Crailsheim Genehmigt vom Gemeinderat am 24.10.2013 Rechtliche und bauliche Anforderungen Radverkehrsanlagen - Vortrag BürgerRAD am 13.01.2015 - Grundlagen: Ausnahmefälle bei Engstellen

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II

Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Sicherheit auf Stadtstraßen: Fußweg, Radweg, Schulweg TEIL II Schwachstellen und praxistaugliche Lösungen bei der Gestaltung von 1. Haltestellen 2. Radwegen 3. Fußwegen 1 RASt 06: Haltestellen für Busse

Mehr

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten Die neuen ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten Peter Gwiasda, VIA e.g. Köln 18.05.2010 Folie 1 Technisches Regelwerk Die Hierarchie der Regelwerke

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA R 2 Ausgabe 2010 Arbeitsgruppe Straßenentwurf Arbeitsausschuss: Anlagen des Fußgänger-

Mehr

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung Straßencharakter: Anliegerstraße Birkenweg Länge: ca. 370 m Breite: ~ 5,0 m Verkehrsstärke: - Prüfergebnis nach VwV StVO / ERA zulässige Höchstgeschwindigkeit = 3,00

Mehr

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema StVO-Novelle 2009 Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs pööös Präsentationsthema 1 Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft DVR-Presseseminar am 08./09.11.2012 in Rodgau DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft am 08./09. November 2012 in Rodgau Brauchen wir überhaupt noch Radwege? Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur ADFC-Fachtagung Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle Mobiliätsbedürfnisse 23.04.2018,

Mehr

15 Jahre Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS), Erfahrungen und Ergebnisse, was kommt danach? Mittwoch, 23.

15 Jahre Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS), Erfahrungen und Ergebnisse, was kommt danach? Mittwoch, 23. 15 Jahre Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS), Erfahrungen und Ergebnisse, was kommt danach? Mittwoch, 23. Januar 2019 1 Rückblick 1990 erste Sicherheitsaudits im Land Brandenburg,

Mehr

außerorts Belastungsbereich irrelevant Länge [m] 234 Kommune Bestand Landw.-/Forstw./-Wasserw.-/ Anlieger frei Weg Straße

außerorts Belastungsbereich irrelevant Länge [m] 234 Kommune Bestand Landw.-/Forstw./-Wasserw.-/ Anlieger frei Weg Straße Maßnahmen-Nr. STR_03 Lage außerorts Belastungsbereich irrelevant Länge [m] 34 Kommune Mömlingen Bestand Landw.-/Forstw./-Wasserw.-/ Anlieger frei Weg Straße Wiesentalstraße Weg mit Zusatzzeichen Anlieger

Mehr

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009 Änderungen StVO und VwV-StVO seit 1. September 2009 StVO-Novelle: Warum? Abbau des Schilderwaldes : Verkehrszeichen nur dort, wo aufgrund besonderer Umstände zwingend erforderlich; mehr Eigenverantwortung

Mehr

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Eigene Grünphase für Linksabbieger Eigene Grünphase für Linksabbieger Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Presseforum der Schaden- und Unfallversicherer Berlin, 28.04.2010 2 Unfallgeschehen an Kreuzungen und Einmündungen Deutschland,

Mehr

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg 29. Juni 2018 Dipl.-Geogr. Günter Bendias, brenner BERNARD ingenieure GmbH 1

Mehr

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Marcel Schreiber Referent Infrastruktur Symposium Mehr Radverkehr aber sicher! Berlin, 21. September 2016 2 Unfallgeschehen

Mehr

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg Recommandations pour aménagements cyclables au Luxembourg I - 09 ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG Um für den Radverkehr möglichst

Mehr

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim Viele Fußwege haben inzwischen das weiße Zusatzschild "Radfahrer frei". Diese Wege darf der Radfahrer benutzen - muss er aber nicht. Der Radfahrer kann die Fahrbahn der Straße nutzen. Auf dem Fußweg ist

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier Sichere Straßen für Fußgänger und Radfahrer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier LVW Fachtagung Rostock April 2015 Schutz für die Ungeschützten Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Barrierefreier Ausbau der Haltestelle Bessunger Straße stadteinwärts

Barrierefreier Ausbau der Haltestelle Bessunger Straße stadteinwärts Barrierefreier Ausbau der Haltestelle Bessunger Straße stadteinwärts - Genehmigungsplanung - Unterlage C11: Vergleichende gutachterliche Stellungnahme zu den Ausbauvarianten Antragsteller: HEAG mobilo

Mehr

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38 Kreisverband Nienburg im ADFC-Niedersachsen e.v. Nienburg, den 21. März 2014 Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf

Mehr

Sicherheits- und Bestandsaudit von Straßen

Sicherheits- und Bestandsaudit von Straßen Road-Planning and Road-Design Sicherheits- und Bestandsaudit von Straßen Kolloquium Straßenmanagement am 12. März 2013 an der TU Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold 13.03.2013 (c) 2005 TU Dresden

Mehr

Maßnahmenplan Radverkehr

Maßnahmenplan Radverkehr Stadt Aachen Maßnahmenplan Radverkehr Radverkehrsanlagen am Grabenring Gliederung I. Planungsgrundlagen 1. Lineare Sicherungselemente 2. Führung in Knotenpunkten II. Umsetzung Konflikte bei der Führung

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen 25.02.2016 Radverkehrsführung am künftigen Kreisverkehr Hirschkreuzung Frank Reuter Planungsbüro VIA eg, Köln 25.02.2016 Folie 1 Inhalte 1. Radfahren in Eislingen

Mehr

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand:

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand: 1. Straßenraum 1.1 Querschnittsaufteilung bleibt unverändert erhalten. wird bereichsweise angepasst, z. B. an Bushaltestellen und Knotenpunktbereichen 6 wird bereichsweise angepasst, z. B. an, wird bereichsweise

Mehr

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel Welche Ansprüche werden an die Straße gestellt? Wie soll die Berrenrather Straße zukünftig aussehen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Welche Ansprüche

Mehr

Nr. Straße 1 Straße 2 Mängel / Konflikte Vorschlag Bürger

Nr. Straße 1 Straße 2 Mängel / Konflikte Vorschlag Bürger Knotenpunkte (Anregungen zur Führung auf Streckenabschnitten siehe Datei "Strecken") Nr. 1 2 Mängel / Konflikte Vorschlag Bürger Lindenthal fehlende Querungsmöglichkeit entlang des Grüngürtels / 501 innerer

Mehr

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben.

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben. Keine OU Waake Trisl In der Schleene 8 37136 Waake Landkreis Göttingen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Keine Ortsumgehung Waake e.v Dr. Oliver Trisl (1. Vorsitzender) In der Schleene 8 37136 Waake

Mehr

RadKULTUR. Baden-Württemberg. Ministerium für Verkehr. Baden-Württemberg. Stand:

RadKULTUR. Baden-Württemberg. Ministerium für Verkehr. Baden-Württemberg. Stand: Stand: August 2017 Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Die folgenden Musterlösungen zeigen beispielhaft bauliche Anlagen und Markierungen, die am häufigsten im Zuge von Radschnellverbindungen

Mehr

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen Marcel Schreiber Verkehrsinfrastruktur VSVI Berlin-Brandenburg 15.03.2018, Potsdam 2 Inhalt

Mehr

Maßnahmenblatt. Lage Von Bis Länge [m] Gemarkung Baulastträger DTV [Kfz/24 h] V zul [km/h]

Maßnahmenblatt. Lage Von Bis Länge [m] Gemarkung Baulastträger DTV [Kfz/24 h] V zul [km/h] nblatt Nr.: 338 Kategorie: Netzlücke - straßenbegleitender Radweg Friesenhofen, L 320 Friesenhofen Friesenhofen-Bahnhof 1.400 Leutkirch Land 2.500 (L 320) 70 Straßenabschnitt mit hohem Schwerverkehrsanteil

Mehr

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Marcel Schreiber Referent Infrastruktur BG ETEM Fachveranstaltung Mobilität der Zukunft Ein Sicherheitsgewinn?

Mehr

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel sicher und komfortabel Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Fahrradkommunalkonferenz Rostock, 10. November 2015 2 Bedeutung des Radverkehrs Radverkehr ist abgesehen vom zu Fuß gehen die einfachste,

Mehr

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel Radverkehrskonzept Bad Dürkheim Bürgerforum 02. Mai 2018 Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Julius-Reiber-Str. 17 D-64293 Darmstadt

Mehr

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen 5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover Folie

Mehr

Typische Probleme an Einmündungen

Typische Probleme an Einmündungen Typische Probleme an Einmündungen Vorab ein Fazit in 7 Worten: Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht Sicht an Einmündungen Zum Einstieg: Wo lauern Gefahren an diesen Radwegen? Gießen, Marburger

Mehr

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Folien zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Stand 2/09 Seite 1 Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Sachinformationen für Lehrerinnen und Lehrer Übersicht: Wege für das Rad Radfahrer finden im Gegensatz

Mehr

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Bundestagung Unfallkommission Dresden, 23./24. Sept. 2014 2 Hintergrund Gestaltung der Infrastruktur oft an

Mehr

Wie gefährlich ist der Grünpfeil?

Wie gefährlich ist der Grünpfeil? Wie gefährlich ist der Grünpfeil? Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Berlin, 19. Januar 2015 2 Forschungsziele Übersicht zur Anwendungspraxis Verhalten und Akzeptanz Verkehrsablauf

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Nr. 60 Fahrradstraßen und geöffnete Einbahnstraßen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Nr. 60 Fahrradstraßen und geöffnete Einbahnstraßen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Nr. 60 Fahrradstraßen und geöffnete Einbahnstraßen Unfallforschung kompakt UDV Unfallforschung der Versicherer 3 Inhalt Inhalt Hintergrund 4 Ziel

Mehr

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauwesen und Dorfentwicklung der Gemeinde Lachendorf am 29.04.2015 Richtung Ortsmitte K

Mehr

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen Notwendigkeit sogenannter weicher Maßnahmen Kennzeichnung der unterschiedlichen Verkehrsanlagen Verstetigung des Verkehrsflusses

Mehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7 Impressum Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 18B Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Stempfergasse 7, 8010 Graz Inhaltliche Bearbeitung: Dr. FRIESSNEGG, Ing. FEIGG,

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland

Fahrrad fahren in Deutschland Fahrrad fahren in Deutschland Idee: Julia Heyer Ausführung: Julia Heyer Friederike Niebuhr Jan Adolph Vorlage: Unfallforschung der Versicherer Deutsche Verkehrswacht Deutscher Verkehrssicherheitsrat Die

Mehr

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig Präsentation im Kulturrathaus Dresden im Rahmen der 12. SRL ÖPNV-Tagung 2009 / 2. MeetBike Konferenz Integrierte Nahmobilität am 12./13.

Mehr

Auswertung Verkehrsbeobachtung Steinmetzstraße Mönchengladbach

Auswertung Verkehrsbeobachtung Steinmetzstraße Mönchengladbach Auswertung Verkehrsbeobachtung Steinmetzstraße Mönchengladbach Mönchengladbach, 15. März 2017 Ingenieurgesellschaft Stolz Gliederung Aufgabenstellung / Grundlagen Vorgehen der Verkehrsbeobachtung Auswertung

Mehr

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit AGFS-Kongress 21. Februar 2019, Essen Jörg Ortlepp, Leiter Verkehrsinfrastruktur Vision Zero Was ist das? Vision Zero ist das Bild einer Zukunft, in der niemand im

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 15. RADforum Rhein-Main 10. Mai 2011 Claudia Peters Bereich Verkehr Themen des Vortrags Gründe der Neufassung Geltungsbereich Radverkehrskonzept

Mehr

Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern

Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern Radverkehrsführung Allgäuer Ring Seite 1 Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom 24.05.2017 Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern Grundlagen/Vorbemerkungen: Der

Mehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Auftaktveranstaltung zur Fußverkehrsförderung des Landes Baden-Württemberg Stuttgart, 26. Februar

Mehr

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Ausgangssituation Grundsätzliche Forderungen Hauptrouten für den Radverkehr: 8 Wege zum

Mehr

Landeshauptstadt Hannover Verkehrssicherheit für Kinder

Landeshauptstadt Hannover Verkehrssicherheit für Kinder Landeshauptstadt Landeshauptstadt Hannover Verkehrssicherheit für Kinder 02. Dezember 2009 Dipl.-Ing. Elke van Zadel Dr. rer. nat. Thomas Leidinger Flächennutzungsplanung Hintergrund Politischer Antrag

Mehr

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis Verkehrswacht Wesermarsch als gemeinnütziger Verein entscheidungsfähige Behörden vielmehr in erster Linie Landkreis, Straßenbauverwaltung oder auch Gemeinde Hier lediglich Aufzeigen von rechtlichen Entwicklungen

Mehr

Informationsblätter. Entspannt mobil. Aufs Rad aber sicher! Entspannt mobil. Sichere Wege. Entspannt mobil. Besondere Wege.

Informationsblätter. Entspannt mobil. Aufs Rad aber sicher! Entspannt mobil. Sichere Wege. Entspannt mobil. Besondere Wege. Informationsblätter Tipps für ein Miteinander Passen Sie Ihre Geschwindigkeit der Verkehrssituation an Nehmen Sie Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern auf Verzichten Sie auf Ihren Vorrang, bevor

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung Mag. Martin Pfanner KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit Juni 2014 ÖSTERREICHISCHER RADGIPFEL in Bregenz Radverkehr in Österreich Quelle: BMLFUW 2013 * Erhebungen

Mehr