Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät"

Transkript

1 Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) gesprochene Sprache je nach Medium: diamesische Varietät Schriftsprache Ø spontan / flüchtig Ø der Empfänger verfügt über dieselbe situative Information wie der Sender Ø parasprachliche Mittel Ø geplant /dauerhaft Ø der Empfänger befindet sich nicht in derselben raumzeitlichen Situation wie der Sender Ø keine parasprachlichen Mittel - Satzzeichen Ø an die Sprechsituation gebunden Ø situationsentbunden Ø gemeinsamer deiktischer Wahrnehmungsraum Ø Wahrnehmungsraum von Sender/Empfänger nicht identisch Ø erstreckt sich in der Zeit Ø strukturell nicht komplex Ø innovative Züge (à Ugs.) Ø räumliche Ausdehnung Ø strukturell komplex Ø konservativ ab. : Register und Stil hängen sehr vom jeweiligen Medium (geschriebene sprache vs gesprochene Sprache)

2 Gesprochene und geschriebene Sprache (2/8) Variation mündlich vs schriftlich Gesprochene Sprache keiner was die ganzen Leute egal dreckig aufmachen zumachen gucken kriegen Schriftsprache niemand etwas all die Leute gleichgültig schmutzig öffnen schließen schauen bekommen

3 Gesprochene und geschriebene Sprache (3/8) Variation mündlich vs schriftlich Gesprochene Sprache klauen reichen schmeißen sowieso auf zu so eine Liste braucht nicht arbeiten wegen dem Wetter Schriftsprache stehlen genügen werfen ohnehin offen geschlossen solch eine / eine solche Liste braucht nicht zu arbeiten wegen des Wetters Die für die mündliche Varietät typischen Ausdrücke können natürlich auch in schriftlichen Texten vorkommen und umgekehrt.

4 Gesprochene und geschriebene Sprache (4/8) Konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit nach Koch/Oesterreicher (1994)

5 Gesprochene und geschriebene Sprache (5/8) Sprache der Nähe Sprache der Distanz nach Koch/Oesterreicher (1994) Konzeption der Äußerung Kommunikationsbedingungen Sprache der Nähe raumzeitliche Nähe Vertrautheit Emotionalität Situations- und Handlungseinbindung kommunikative Kooperation Dialog Spontaneität freie Themenentwicklung Sprache der Distanz raumzeitliche Distanz Fremdheit keine Emotionalität keine Situations- und Handlungseinbindung keine kommunikative Kooperation Monolog keine Spontaneität Themenfixierung

6 Gesprochene und geschriebene Sprache (6/8) Beispiel aus: H. Rupp, 1965, 19ff. (P. Braun 1983, 74ff) A: Dies Licht auch noch auslöschen B: Das wäre ein bisschen wenig. C: Ja, ein bisschen wenig, aber jene Kerze holen dort. D: Welche Kerze holen? C: Die auf dem Ofenloch. D: Die daher bringen.

7 Kommentar zum Text: Gesprochene und geschriebene Sprache (7/8) Der Text bezieht sich auf eine konkrete Situation und ist letztlich nur aus dieser Einbettung heraus zu verstehen. Der Situationskontext ist dominant. Die Personen sind mehr oder weniger mit der Situation vertraut. Daher spielen Benennungsvorgänge nur eine geringe Rolle (im Ganzen kommen nur 4 Substantive im Text vor). Die Sprecher begnügen sich vielfach mit sprachlichen Hinweisen und Ersetzungen (Demonstrativa, Pronomina): dies, das, jene, die, die, daher (Deiktika) Man äußert sich über Handlungen (auslöschen, holen, bringen), aber Handlungsträger (Subjekt) werden nicht genannt. à Infinite Verbformen. Es kommen kaum grammatikalisch korrekte Sätze vor (Subjekte fehlen): Prinzip der Ökonomie der Sprache.

8 Gesprochene und geschriebene Sprache (8/8) Weitere Merkmale der gesprochenen Sprache: Ellipse: syntaktisch unvollständige Sätze Gliederungssignale: irgendwie, gell?, ich mein..., verstehst..., also, mhm, äh usw. Gliederungssignale können im Dialog verschiedene Funktionen annehmen, je nach der Stellung im Gesprächsverlauf und in der Sprecherwechselabfolge. Dialogpartikeln: kurze, invariante Sprachzeichen, die aber je nach ihrer Placierung im Dialog unterschiedlich gedehnt und intoniert sein können (ja, naja, tja, ach, ah, gut, schön, eben, also, doch usw. vgl. Weinrich 2005, 835ff). Modalpartikeln: (ja, auch, denn, mal, wohl, schon, doch, überhaupt...). Kontaktsignale, die vorzugsweise im mündlichen Sprachverkehr gebraucht werden und die nach der Situation und dem Kontext eine Äußerung nuancieren. (Vgl. Weinrich 2005, 841ff) Interjektionen (ah, hoi, nanu, hoppla, o je, mein Gott, ach). Onomatopöien (peng, klatsch, bum...). Inflektive bzw. Comicwörter (stöhn, da kam ihre Frau runter kreisch kreisch kreisch).

Oralität in der Sprache und im Comic: Variationsebenen und Architektur der Sprache; gesprochene Sprache und fingierte Mündlichkeit; Diatopik

Oralität in der Sprache und im Comic: Variationsebenen und Architektur der Sprache; gesprochene Sprache und fingierte Mündlichkeit; Diatopik Albert-Ludwigs Ludwigs-Universität Freiburg 05.02.2008 Romanisches Seminar Proseminar II: La grammaire de la BD/ La gramática del cómic/ La grammatica dei fumetti - Comics linguistisch gelesen Dozent:

Mehr

Französische Varietätenlinguistik DIE DIAMESISCHE DIMENSION

Französische Varietätenlinguistik DIE DIAMESISCHE DIMENSION Französische Varietätenlinguistik 09.07. DIE DIAMESISCHE DIMENSION Nähe- und Distanzsprache Koch, Peter/Österreicher, Wulf. 2 2011. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch.

Mehr

Gesprochene Sprache in der Romania

Gesprochene Sprache in der Romania Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280

Mehr

Diaphasische Variation im europäischen Spanisch

Diaphasische Variation im europäischen Spanisch LMU München Institut für Romanische Philologie Wintersemester 2010/2011 Hauptseminar Sprachwissenschaft Varietätenlinguistik Spanisch/Portugiesisch Dozentin: Dr. phil. habil. Barbara Schäfer-Prieß Referentinnen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Schreiben,

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch Peter Koch / Wulf Oesterreicher Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch Max Niemeyer Verlag Tübingen 1990 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erklärung der Zeichen und Abkürzungen

Mehr

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Digitalität, Sprache, Kommunikation Digitalität, Sprache, Kommunikation Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modeliierung von Johannes Bittner ERICH SCHMIDT

Mehr

Gesprochenes Deutsch

Gesprochenes Deutsch Gesprochenes Deutsch Eine Einführung von Johannes Schwitalla ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Für wen das Buch geschrieben ist und was man damit anfangen kann... 9 2. Was ist gesprochene Sprache?...14 2.1. Gesprochene

Mehr

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder Bildungssprache Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder I. Einführung II. Bildungssprache III. Beispiele IV. Fazit I. Einführung

Mehr

Nachdenken über Sprache

Nachdenken über Sprache Nachdenken über Sprache (Heftversion 2, Aufgabe 4) 1. aha, hä, oh, tja, brr, pfui, iah, peng, ächz, verflixt (noch mal) sind Beispiele für Interjektionen. Beurteile, ob die folgenden Aussagen zutreffen!

Mehr

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1 Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung V VII 1. Comics 1 1.1. Vielfalt eines unabhängigen Genres 1 1.1.1. Textsortenmerkmale 2 1.1.2. Die vermeintliche Trivialität der Comics 8 1.2. Geschichte 10 1.2.1. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mündlichkeit - Schriftlichkeit. Sprachverwendungsweisen auf ihre situative Angemessenheit untersuchen (Sek II) Das komplette Material

Mehr

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN SPRACHTHEORETISCHER SICHT 1. EINLEITUNG Fragen zu: Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (=

Mehr

Varietätenraumdes Italienischen

Varietätenraumdes Italienischen Prof. Dr. Maria Lieber Dienstag 15-16 Uhr, Zeunerstr. 1d/409 Varietätenraumdes Italienischen Wintersemester 2011/2012 Mo (4) HSZ/103 Varietätenlinguistik des Italienischen Gliederung 0 Organisatorisches

Mehr

Zur Stellung von Modalpartikeln

Zur Stellung von Modalpartikeln Zur Stellung von Modalpartikeln Daniel Gutzmann Katharina Turgay GGS 2013 Frankfurt 11. Mai 2013 Gutzmann & Turgay (Frankfurt/Landau) Zur Stellung von Modalpartikeln GGS 2013 Frankfurt, 11. Mai 2013 1

Mehr

YOLO, blogaholic, w8. Sprachliche Phänomene in sozialen Medien. Maximilian Queck, Maximilian Barz, Adrian Erben

YOLO, blogaholic, w8. Sprachliche Phänomene in sozialen Medien. Maximilian Queck, Maximilian Barz, Adrian Erben YOLO, blogaholic, w8 Sprachliche Phänomene in sozialen Medien Maximilian Queck, Maximilian Barz, Adrian Erben 1 Gliederung 2 Abbildungsquelle: http://www.europa-ferienunterkunft.de/images/willkommen/kontakt.jpg

Mehr

Graphematische Transkription in Soziolekte

Graphematische Transkription in Soziolekte Wi froh bin i, daß i weg bin! Besta Frund, was isch das Herz des Menscha! wie froh bin ich, daß ich weg pin! Oida! beester freund, Was ist Das herz DeS menschen! - Goethe: Die Leiden des jungen Werther

Mehr

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK Aggressionen und Gewalt im Sport und Sportunterricht Sportpädagogische und -didaktische Überlegungen 0. Einleitung: Drei Beispiele 1. Empirische Ergebnisse

Mehr

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Digitalität, Sprache, Kommunikation Digitalität, Sprache, Kommunikation Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung von Johannes Bittner ERICH SCHMIDT

Mehr

Was man für ein angemessenes und effektives Sprechen braucht: 1. Jemanden ansprechen, sich begrüßen und verabschieden

Was man für ein angemessenes und effektives Sprechen braucht: 1. Jemanden ansprechen, sich begrüßen und verabschieden Vorwort Kontextualisierung: Familie Kleinsieper und Freunde Was man für ein angemessenes und effektives Sprechen braucht: 1. Jemanden ansprechen, sich begrüßen und verabschieden Grammatik Anredenominative,

Mehr

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation Funktionswörter und Inhaltswörter Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation Funktionswörter: haben keine begriffliche Bedeutung, entfalten ihre Funktion

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern? Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schall: Schall was ist das? 3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern? Szene 11: Erarbeitung Schallübertragung durch die Luft individueller

Mehr

O-Ton Panorama: Sind das alles patriotische Europäer, die hier demonstrieren? Was heißt das genau?

O-Ton Panorama: Sind das alles patriotische Europäer, die hier demonstrieren? Was heißt das genau? Panorama Nr. 790 vom 18.12.2014 Kontaktversuch: Lügenpresse trifft Pegida Anmoderation Anja Reschke: Was ist Pegida? Wer demonstriert da eigentlich? Darüber wird in Deutschland heftig diskutiert. Medien,

Mehr

Slingshot I. Donald Davidson ( )

Slingshot I. Donald Davidson ( ) Donald Davidson (06.03.1917 30.08.2003) Bedeutungstheorien Worin besteht die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke? Intention (Davidson): 1) Beschreibung einer sprachlichen Kompetenz 2) Explikation semantischer

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mündlichkeit - Schriftlichkeit. Sprachverwendungsweisen auf ihre situative Angemessenheit untersuchen Das komplette Material finden

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

AUFGABE Sucht die Wetterberichte aus FAZ, Bild, SZ und Garmischer heraus.

AUFGABE Sucht die Wetterberichte aus FAZ, Bild, SZ und Garmischer heraus. Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und Anmerkungen zu grammatikalischen Fehlern in den Fußnoten kommentiert. Team Süd,

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen: Personalien Beobachtungsbogen für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen: buk (nach Dorothea Lage 1991; Manfread Gangkofer 1990) Beobachtungsbogen

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache 2 Veränderung der Anteile von Schülern auf verschiedenen Schularten (Sek. I) zw. 2000/01 und 2006/07 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

BACHELORARBEIT. Herr Deniz Pietsch. Die Beeinflussung der Schriftsprache durch die neueren elektronischen Medien am Beispiel der SMS

BACHELORARBEIT. Herr Deniz Pietsch. Die Beeinflussung der Schriftsprache durch die neueren elektronischen Medien am Beispiel der SMS BACHELORARBEIT Herr Deniz Pietsch Die Beeinflussung der Schriftsprache durch die neueren elektronischen Medien am Beispiel der SMS 2014 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Die Beeinflussung der Schriftsprache

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 243 Bildungsziele Für das Freifach Die Schüler und Schülerinnen - können sich im italienischen Raum in Schrift und Sprache möglichst korrekt ausdrücken

Mehr

J: Zuerst möchte ich mal wissen, wo liegt denn dieses Zimmer eigentlich?

J: Zuerst möchte ich mal wissen, wo liegt denn dieses Zimmer eigentlich? J: Jani / B: Beathe / M: Maier / I: Joe Auf der Suche nach einem Zimmer J: Mal sehen,große Wohnung in schöner Villa. Es ist viel zu teuer. Kellerwohnung? Viel zu dunkel. Aber hier! Ein sauberes Zimmer

Mehr

Wie lernen Kinder Geschichten zu gebärden und zu schreiben? Überlegungen zu einer Erzähldidaktik im bimodal-bilingualen Unterricht HANDOUT

Wie lernen Kinder Geschichten zu gebärden und zu schreiben? Überlegungen zu einer Erzähldidaktik im bimodal-bilingualen Unterricht HANDOUT Erzähl mir was! Wie lernen Kinder Geschichten zu gebärden und zu schreiben? Überlegungen zu einer Erzähldidaktik im bimodal-bilingualen Unterricht HANDOUT Vortrag am 27. April 2015, Wien Prof. Dr. Claudia

Mehr

1. Tragen Sie die fehlenden Formen an der richtigen Stelle in die Übersicht ein.

1. Tragen Sie die fehlenden Formen an der richtigen Stelle in die Übersicht ein. / Infobox Im Deutschen unterscheidet man zwei Handlungsarten (= Genera Verbi): Im (= Tätigkeitsform) wird ein Geschehen oder eine Handlung vom Verursacher aus dargestellt. Der Handelnde (der/die/das e)

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten Ich bin Lisa und bin total tierlieb! Früher wollte ich immer einen Hund aber heute möchte ich eine Katze oder ein Meerschweinchen. Meine Eltern verboten mir ein Haustier zu halten aber heute war der grosse

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Titelei_S-1-4.qxd 21.07.03 07:10 Seite 2 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Werner Besch und Hartmut Steinecke 33 Titelei_S-1-4.qxd 21.07.03 07:10 Seite 3 Gesprochenes Deutsch Eine Einführung

Mehr

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register GK C: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2003 Überblick Registervariation multidimensionale Analyse Register quantitative Analyse Dimensionen:

Mehr

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Wissenschaftliche Hausarbeit

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Wissenschaftliche Hausarbeit Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Wissenschaftliche Hausarbeit Thema: Literates Sprachwissen von Kindern deutscher und nicht deutscher Muttersprache am Schulanfang. Eine empirische

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

de simone CHI 1;10.22 de simone MAX 28-MAR-1972 *MAX: hol mal dein Mofa! *MAX: hol mal dein Mofa!

de simone CHI 1;10.22 de simone MAX 28-MAR-1972 *MAX: hol mal dein Mofa! *MAX: hol mal dein Mofa! @Begin @ID: de simone CHI 1;10.22 Target_Child @Date: 28-MAR-1972 *MAX: hol mal dein Mofa! *MAX: hol mal dein Mofa! *MAX: wo is(t) 'n dein Mofa? *CHI: wo (i)s de Mofa. %int: erregt *CHI: wo 's. *OMA: was

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 9

Deutsch Dexway - Niveau 9 Deutsch Dexway - Niveau 9 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben und Reklamationen und Beschwerden zu formulieren.

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Handout: Kommunikative Grammatik Nadine Custer

Handout: Kommunikative Grammatik Nadine Custer Unter dem Begriff kommunikative Grammatik versteht man eine Orientierung im Fremdsprachenunterricht, bei dem die Vermittlung der Grammatik in erster Linie auf kommunikativem Wege erfolgen soll. 1) Traditionelle

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

«Das lerne ich sowieso nie.»

«Das lerne ich sowieso nie.» «Das lerne ich sowieso nie.» Lesen und Schreiben sind komplexe Fähigkeiten, viele Teilkompetenzen sind nötig für den sicheren Umgang mit der Schriftsprache. Der Lernprozess dauert Jahre und ist mit viel

Mehr

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle) Worum geht es? Nachdem Du Deine Dramaland-Gedanken identifiziert hast, geht es nun darum, gegenteilige Gedanken zu suchen, die Dir helfen, Deine Herausforderung besser zu meistern. Ich nenne diese Gedanken

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 11 Münster Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Münster in Westfalen: Der St.-Paulus-Dom

Mehr

Grundlagen der Textlinguistik

Grundlagen der Textlinguistik Grundlagen der Textlinguistik Teil 12: Wiederholung und Klausurvorbereitung Textualität Kohäsive Mittel: (partielle) Rekurrenz die direkte Wiederholung von Elementen tritt gehäuft bei spontanem/emotionalem

Mehr

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder Abenteuer Kommunikation Teil 1 1 1 Man kann nicht nicht kommunizieren. 1 2 Man kann sich nicht nicht verhalten. 1 3 Jedes Verhalten hat einen Mitteilungscharakter. 1 4 Material der Kommunikation Sprache

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Szene 6: Reflexion, Erarbeitung Was

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

Ziele dieser Einheit

Ziele dieser Einheit Sprachbildung im Fach Fortbildungsbaustein 4 Ziele dieser Einheit Differenzierung der Register Alltagssprache sowie Bildungsund Fachsprache Erarbeitung eines Modells zur Klassifikation von Äußerungen als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Logische Beziehungen zwischen Lexemen

Logische Beziehungen zwischen Lexemen Logische Beziehungen zwischen Lexemen 1. logische Äquivalenz: Synonymie setzt voraus, dass die Bedingungen für die Wahrheitswerte der betreffenden Ausdrücke identisch sind!! Das erlaubt nicht den Umkehrschluß,

Mehr

Mündlichkeit im literarischen Dialog epischer Texte

Mündlichkeit im literarischen Dialog epischer Texte Mündlichkeit im literarischen Dialog epischer Texte Einführung des Konzeptes der Mündlichkeitsintensität im Dienste der kontrastiven Linguistik und der literarischen Analyse Bearbeitet von Michael Affolter

Mehr

Transkript der Schülerinterviews. 2. Klasse (2 Mädchen)

Transkript der Schülerinterviews. 2. Klasse (2 Mädchen) Transkript der Schülerinterviews 2. Klasse (2 Mädchen) L: Kennt ihr die neue Hausordnung? S1: Nein. S2: Ich auch nicht. L: Hat euer Klassenvorstand nicht mit euch darüber gesprochen - wie sie beschlossen

Mehr

Äußerungen + Segmentierung

Äußerungen + Segmentierung Äußerungen + Segmentierung Seminar: Dialoge auf Twitter Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 21.10.2015 Organisatorisches Referatsvergabe Referate: - Termin zur Vorbesprechung

Mehr

Ich glaub s eine Konfistunde

Ich glaub s eine Konfistunde Ich glaub s eine Konfistunde Kommentar Autor/-in: (Dein Name oder Pseudonym) Aussagekräftiger Titel: Themenfeld/er: (Vgl. Seite 4, Anleitung) Kapitel aus dem YOUBE: (z.b. 1.2 No. 1) Altersgruppe: 13-14

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Ansichtsversion - in Bearbeitung Stand: Juli 2014

Ansichtsversion - in Bearbeitung Stand: Juli 2014 Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 1 Putzen Tätigkeiten Büro reinigen A2 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 4

Deutsch Dexway - Niveau 4 Deutsch Dexway - Niveau 4 Contenido Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie

Mehr

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos Päckchen: 5 + 5 = 10 6 + 4 = 10 7 + 3 = 10 8 + 2 = 10 9 + 1= 10 + = + = Önder 1 I: Dann nehmen wir mal die nächsten Aufgaben Ö: Das wird immer schwerer, ne? I: Ja, schaun wir mal. Schau dir auch hier,

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

3. Doppelstunde: Die Belastbarkeit einer Hängebrücke mit der einer Balkenbrücke vergleichen Entwickeln eines fairen Experiments

3. Doppelstunde: Die Belastbarkeit einer Hängebrücke mit der einer Balkenbrücke vergleichen Entwickeln eines fairen Experiments Transkript 2. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Brücken und was sie stabil macht 3. Doppelstunde: Die Belastbarkeit einer Hängebrücke mit der einer Balkenbrücke vergleichen Entwickeln eines fairen

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? Seminar:

Mehr

KRIEG (arbeitstitel), Stand ARAM UND MARA I (grober Entwurf, Szene ist noch nicht fertig)

KRIEG (arbeitstitel), Stand ARAM UND MARA I (grober Entwurf, Szene ist noch nicht fertig) KRIEG (arbeitstitel), Stand 22.09. ARAM UND MARA I (grober Entwurf, Szene ist noch nicht fertig) Wo ist deine Katze? Meine Katze ist tot. Du findest bestimmt eine neue Katze! Meinst du? Nein, du bist dran.

Mehr

Referatsgliederung. 1. Ausgangssituation Genies Fallgeschichte Grundfragen 2. Genies Sprachentwicklung

Referatsgliederung. 1. Ausgangssituation Genies Fallgeschichte Grundfragen 2. Genies Sprachentwicklung Die sprachliche Entwicklung des wilden Kindes Genie Susan Curtiss, Victoria Fromkin, Stephen Krashen, David Rigler, Marylin Rigler (1974) Genie Referatsgliederung 1. Ausgangssituation Genies Fallgeschichte

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3 Descripción In dieser Stufe lernen die Studenten einige Verben wie können und dürfen, Adjektive, Adverbien der Wiederkehr, lokale Präpositionen, den Imperativ, wie

Mehr

DEMENZ Gemeinsam Wissen stärken

DEMENZ Gemeinsam Wissen stärken DEMENZ Gemeinsam Wissen stärken. 2. Norddeutscher Fachtag Demenz der Alzheimer Gesellschaften Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig- Holstein Gemeindehaus St. Michaelis Krayenkamp 20459 Hamburg

Mehr

Überblick. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik. Wiederholung Produktivität. Wiederholung Produktivität. Fragen

Überblick. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik. Wiederholung Produktivität. Wiederholung Produktivität. Fragen Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Wintersemester 2002/2003 Überblick Wiederholung Produktivität Registervariation multidimensionale Analyse Register

Mehr

Download zum Buch "Heiß auf Kaltakquise" Best of Einwandbehandlungstechniken

Download zum Buch Heiß auf Kaltakquise Best of Einwandbehandlungstechniken Einwände eine der größten Herausforderungen in der Kaltakquise. Mit den folgenden ausgewählten Techniken für häufige Einwände werden Sie mehr und mehr auch in denjenigen Gesprächen weiter auf Ziel bleiben,

Mehr

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert"

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert Freitag, 09.06.2017 Startseite Tag für Tag "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert" 09.06.2017 Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert" 130 Imame

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Hehe, der ist eingeschlafen. Hehe! Kein Wunder! Der König lässt uns heute auch lange warten!

Hehe, der ist eingeschlafen. Hehe! Kein Wunder! Der König lässt uns heute auch lange warten! Dialogliste zur Sendung & im Wald Sendereihe: & Deutsch für Kinder Stammnummer: 4683244 SZENEN 00'00-00'38 VORSPANN 00'38-02'06 IN DER HÖHLE 02'06-04'00 AM WALDRAND 04'00-05'12 AN EINEM BAUMSTAMM 05'12-06'38

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 12.02.2008 Expertengespräch zum Thema Lach-Yoga Ja, liebe Zuschauer, und den Lachtherapeuten, den wir eben gerade im Beitrag gesehen haben, den haben wir jetzt

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr