GeFüGe Werkzeug W-203 Moderationskonzept BSC Strategiemodul Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GeFüGe Werkzeug W-203 Moderationskonzept BSC Strategiemodul Stand:"

Transkript

1 Moderationskonzept BSC Strategiemodul Stand:

2 Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERBLICK SCHRITTE Schritt 0: Erläuterung des Verfahrens Schritt 1: Auswahl der Schlüssel-Parameter Schritt 2: Bildung von Wirkungsketten für jeden Schlüssel Schritt 3: Eintrag BSC... 7 Stand: V4 Seite 2/11

3 1. Überblick Das Moderationskonzept hat den Zweck, in begrenzter Zeit ohne Vorarbeit eine Orientierung über mögliche Ziele des betrieblichen GeFüGe-Projektes zu erarbeiten. Dabei wird die Logik der Balanced Scorecard-Methode mit ihren 4 Perspektiven verwendet, jedoch mit einigen Spezifikationen: Für die Potenzial-Perspektive werden nur Ziele/Faktoren vorgeschlagen, die für die Arbeitsfähigkeit eine Rolle spielen. Auf der Ergebnisebene werden zusätzlich einige Finanzziele genannt, die im direkten Zusammenhang mit Arbeitsfähigkeit stehen. Die Reihenfolge für den Aufbau der BSC wird umgekehrt: Über die Wirkungsketten wird die BSC formuliert. TeilnehmerInnen: 4-20 Personen in Führungskräfteschulungen oder Projektgruppen, auch der Lenkungskreis kommt in Frage. Bei mehr als 6 Personen sollte im Schritt 2 in Arbeitsgruppen gearbeitet werden. Schritte: Schritt 0: Erläuterung des Verfahrens Schritt 1: Auswahl der Schlüssel-Parameter Schritt 2: Bildung von Wirkungsketten für jeden Schlüsselparameter Schritt 3: Eintragen in BSC Vorbereitung: Für jede Arbeitsgruppe eine vorbereitete Stecktafel und ein Kartensatz, siehe Abbildungen 01 und 02, Kartenvordrucke in der Anlage Ergebnis: Wirkungskette und BSC 2. Schritte 2.1 Schritt 0: Erläuterung des Verfahrens Es wird eine Stecktafel (ggf. für jede Arbeitsgruppe) vorbereitet. Die Ebenen werden erläutert. Stand: V4 Seite 3/11

4 Die vorgefertigten 4 Kartenstapel werden vorgestellt. Falls es bereits eine Unternehmens-BSC gibt, sollten in jedem Falle alle Zielgrößen daraus ebenfalls auf je einer Karte eingetragen sein. In der Potenzialebene sind ausschließlich Kriterien der Arbeitsfähigkeit aufgelistet. Andere sollten hier nicht erlaubt sein. Stand: V4 Seite 4/11

5 2.2 Schritt 1: Auswahl der Schlüssel-Parameter Im zweiten Schritt werden die 1-3 Faktoren aus der Kunden- bzw. der Prozessperspektive herausgesucht, welche betriebliche das größte Potenzial bieten. In Frage kommen zu langsame Produktentwicklung unpünktliche Lieferung Nacharbeit hohe Lagerbestände Beanstandungen, Rückläufe flexible Auftragsreihenfolge Die Faktoren können aus den beiden Kartenstapeln entnommen oder neu geschrieben werden. Nicht zur Diskposition stehen die Ergebnis-/Finanzebene und die Potenzialebene Der wichtigste Faktor wird an die vorbereitete Tafel geheftet, ggf. je eine Karte an die jeweilige Tafel der Arbeitsgruppe. Stand: V4 Seite 5/11

6 2.3 Schritt 2: Bildung von Wirkungsketten für jeden Schlüssel Für die jeweiligen Schlüsselparameter, ggf. in Arbeitsgruppen wird nach unten gefragt: Von welchen der Potenzial-Faktoren hängt der ausgewählte Schlüsselparameter ab (im Beispiel: Flexible Auftragsreihenfolge)? Verwendet werden können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Faktoren Siehe Karten Potenzialebene Prozessebene Kundenebene Finanzebene Motivation der MA Time To Market Kundenzufriedenheit Umsatz Gesundheit der MA DLZ: Durchlaufzeit Marktanteil Gewinn Arbeitsfähigkeit Terminzuverlässigkeit Reklamationsquote Cash Flow Qualifikationstage Punkte im Managementsystem Cross-Selling-Quote Basel II- (VDA Rating 6.1, EFQM, TC 16949) Fluktuation Ausschussquote Neukunden Kapitalbedarf Ausfalltage durch Nacharbeitsquote Auftragsvorrat Unfälle Erfüllungsgrad Qualifikationsmatrix Blindleistung Image Mitarbeiterflexibilität F&E-Quote Kundentreue Krankheits- KVP-/BVW- Vorschläge Variantenvielfalt Umsatzanteil Neuprodukte kosten Präsentismuskosten Stand: V4 Seite 6/11

7 Kooperationspartner Lagerumschlag Preis BG-Beiträge Kundenspezifik Legende: KVP := Kontinuierlicher Verbesserungsprozess; BVW := Betriebliches Vorschlagswesen; BG := Berufsgenossenschaft; MA := Mitarbeiter/innen oder selbst beschriftete Karten. Pro Ebene sollten nicht mehr als 3 Faktoren aufgeführt werden. Auch bei den Prozessparametern können Wirkungsketten hergestellt werden Nach oben, in Richtung Kunden- und Ergebnisperspektive, wird gefragt: Was kann ich mit der Verbesserung des ausgewählten Prozess- oder Kunden-Parameters erreichen? Die Nennungen können sortiert, verändert und schließlich beschlossen werden. Dann verbindet man sie am besten mit Pfeilen. 2.4 Schritt 3: Eintrag BSC Im nächsten Schritt kann zusätzlich gefragt werden: Mit welchem Anteil wird der betrachtete Faktor von den darunter liegenden, beeinflussenden Faktoren bestimmt? So hängt im Beispiel der Umsatz zu 20% von der Kundenspezifik ab, zu 15% von der Time-To-Market, zu 65% von anderen Faktoren. Stand: V4 Seite 7/11

8 Wenn mehrere Schlüsselfaktoren bewertet wurden, kann an dieser Stelle konsolidiert werden: Alle Karten landen auf einer Tafel mit den 4 Perspektiven, doppelte werden entfernt, die Wirkungsketten neu sortiert und bewertet. Zum Schluss werden die aufgeführten Faktoren (Karten) ebenenweise in eine BSC eingetragen: Ist Soll bis 11 Umsatz Mio uro 32 m 35 m 21 Kundenspezifik Anzahl variabler Produkteigenschaften Time To Market Monate vom Entwicklungsauftrag 24 Mo- 20 Moten bis zum ersnatnate ausgelieferten Produkt 32 flexible Auftragsreihenfolge Anteil Losfertigung 65% 10% 41 Arbeitsfähigkeit M*Q*G 35% 60% 42 Motivation Anteil Engagierte 16% 50% Stand: V4 Seite 8/11

9 Anhang: Karten-Vorlagen Ergebnisse Kunden Prozesse Potenziale Gesundheits- BSC Stand: V4 Seite 9/11

10 Motivation Arbeitsfähigkeit Kundenspezifik Umsatz Stand: V4 Seite 10/11

11 Time To Market Stand: V4 Seite 11/11

GeFüGe-Managementinstrument I02 Strategie-Instrument GeFüGe Stand: 31.07.06

GeFüGe-Managementinstrument I02 Strategie-Instrument GeFüGe Stand: 31.07.06 GeFüGe-Managementinstrument I02 Strategie-Instrument GeFüGe Stand: 31.07.06 Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4 4. AUFWAND... 4 5. HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG...

Mehr

Balanced Scorecard (BSC):

Balanced Scorecard (BSC): Die Balanced Scorecard (BSC) Balanced Scorecard (BSC): Dokumentation der Ergebnisse aus Messungen von Aktivitäten von Organisationen Im Hinblick auf Vision und Strategien Umfassender Überblick über die

Mehr

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Instrumente des Strategischen Managements Das Konzept der Balanced Scorecard Grundlage der Scorecard ist die Geschäftsstrategie Strategische e Kunden Balanced

Mehr

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Instrumente des Strategischen Marketings Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Das Konzept der Balanced Scorecard Grundlage der

Mehr

Übungen zur Balanced Scorecard

Übungen zur Balanced Scorecard Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced

Mehr

Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument. Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/ / 1

Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument. Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/ / 1 Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/06.2002 / 1 Ihr Nutzen Nutzen Sie die Balanced Scorecard (BSC) zur proaktiven Steuerung Ihres Unternehmens

Mehr

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 05. Juni 2013

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 05. Juni 2013 zooplus AG Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2012 Dr. Cornelius Patt, Vorsitzender des Vorstands 2 Highlights 2012 Steigerung der Gesamtleistung um 78 Mio. auf 336 Mio. Signifikante Verbesserung

Mehr

Pflegeheime auf Grundlage der Balanced Scorecard strukturiert und erfolgreich steuern

Pflegeheime auf Grundlage der Balanced Scorecard strukturiert und erfolgreich steuern Herzlich willkommen zu Ihrem Vortrag zu dem Thema: Pflegeheime auf Grundlage der Balanced Scorecard strukturiert und erfolgreich steuern Dr. Mercedes Stiller 1 1. Die Balanced Scorecard und ihr Nutzen

Mehr

Übung 5 Kennzahlensysteme

Übung 5 Kennzahlensysteme Controlling in deutschen Unternehmen Übung 5 Kennzahlensysteme Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion Wirtschaft Tina Stindl Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion Diplomarbeit Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

GeFüGe - ein Modellprojekt zur Gestaltung von Führungsaufgaben im Bereich Gesundheitsschutz

GeFüGe - ein Modellprojekt zur Gestaltung von Führungsaufgaben im Bereich Gesundheitsschutz Gesundheitsförderung als integrative Führungsaufgabe zur Gestaltung der Arbeit in GeFüGe - ein Modellprojekt zur Gestaltung von Führungsaufgaben im Bereich Gesundheitsschutz Projektvorstellung in der IHK

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Balanced Scorecard. Grundlagen

Balanced Scorecard. Grundlagen Auswertung des Jahresabschlusses DF Balanced Scorecard Grundlagen Unternehmer/Manager gestalten die Zukunft ihrer Unternehmen mit Hilfe von Informationssystemen, in denen eine bedeutsame Rolle spielen.

Mehr

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage Balanced Scorecard Auf dem Weg zum Klassiker Dipl.-Kfm. Bernd Morganski 2., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Tagung: Gesundes Führen lohnt sich 13.06.2006 Projektergebnisse GeFüGe

Tagung: Gesundes Führen lohnt sich 13.06.2006 Projektergebnisse GeFüGe Gestaltung von Arbeit in Führungsaufgaben zur betrieblichen Gesundheitsförderung in NRW Tagung: Gesundes Führen lohnt sich 13.06.2006 Projektergebnisse GeFüGe Gesundheitsförderung als integrative Führungsaufgabe

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Das Haus der Arbeitsfähigkeit TeaM Zielstellung: Die Teilnehmenden wissen was mit dem Haus der Arbeitsfähigkeit gemeint ist. Sie bauen das Haus der Arbeitsfähigkeit auf und lernen die einzelnen Stockwerke

Mehr

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). höchsten Zustimmungswert ( = 5,7) x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). 3. Kennzahl entscheidet

Mehr

Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN TMS

Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN TMS Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Industriepark West, Söflinger Strasse 100, 89077 Ulm Tel.: 0731-933-1180, Fax: 0731-933-1189 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

Wie bewerten Unternehmen ihre Beteiligungen an Kooperationen und Netzwerken? (1)

Wie bewerten Unternehmen ihre Beteiligungen an Kooperationen und Netzwerken? (1) Wie bewerten Unternehmen ihre Beteiligungen an Kooperationen und Netzwerken? (1) Studie des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung Evaluierung und Weiterentwicklung der Netzwerkstrategie

Mehr

Cluster Holz & Technik. IMPULSVERANSTALTUNG der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP Grundlagen

Cluster Holz & Technik. IMPULSVERANSTALTUNG der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP Grundlagen Cluster Holz & Technik IMPULSVERANSTALTUNG der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP Grundlagen KAIZEN KAI = Veränderung ZEN = Gut KAIZEN = Veränderung des Guten zum Besseren! = kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

Typologie der Innovationsbereitschaft

Typologie der Innovationsbereitschaft Schriften zur Arbeitspsychologie / Nr. 62 herausgegeben von Eberhard Ulich Jens Klusemann Typologie der Innovationsbereitschaft Messung und Erklärung der Innovationsbereitschaft in Gruppen und Organisationseinheiten

Mehr

Exposé zur Bachelorarbeit

Exposé zur Bachelorarbeit Exposé zur Bachelorarbeit Auswahl, Ersteinrichtung und Verstetigung eines Software-Tools für das Wissensmanagement eines mittelständischen Software-Unternehmens vorgelegt von Niklas Amberg aus Mönchengladbach

Mehr

Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Präsentation SimplyWorkflow by

Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Präsentation SimplyWorkflow by Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Wie das geht? 2 Ein Unternehmen ist erfolgreich, wenn 1. das Unternehmen im Zentrum steht 2. es seine Leistung

Mehr

Spielanleitung

Spielanleitung Spielanleitung www.lean-game.de LeanCardGame Spielmaterial 64 Fragekarten 1 LeanCardGameAntwortbuch 1 LeanCardGamePunkteblatt-Block 1 Würfel 1 Spielanleitung Spielbeschreibung / Spielvorbereitung Das LeanCardGame

Mehr

Balanced Scorecard für Soziale Organisationen

Balanced Scorecard für Soziale Organisationen Bettina Stoll Balanced Scorecard für Soziale Organisationen Qualität und Management durch strategische Steuerung Arbeitshilfe mit Beispielen 3. Auflage WALHALLA Qualitätsorientiertes strategisches Management-Handlungsbasis

Mehr

Die Philosophie der Balanced Scorecard

Die Philosophie der Balanced Scorecard Webinarreihe FKT (Betriebs-)Wirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus Die Philosophie der Balanced Scorecard Dr. Moritz Thiede 12. Oktober 2016 Referent Dr. rer. soc. oec. Moritz Thiede Diplom-Volkswirt

Mehr

Balanced Scorecard. 2.11.2004 J. Eberhardt Balanced Scorecard

Balanced Scorecard. 2.11.2004 J. Eberhardt Balanced Scorecard Balanced Scorecard 1. Die Firma STÖBER Antriebstechnik GmbH & Co. KG 2. Forderungen der ISO 9001:2000 zu Ziele und Kennzahlen 3. Aktuelle Trends im Umfeld QM 4. Die Entstehung und die Grundidee der BSC

Mehr

Wollen Sie wirklich nur das Eine? Sie wissen schon, diese drei magischen Buchstaben: ROI. Sie wollen mehr!

Wollen Sie wirklich nur das Eine? Sie wissen schon, diese drei magischen Buchstaben: ROI. Sie wollen mehr! buss-managementtagung 29. September 2003 Folie 1 Wollen Sie wirklich nur das Eine? Sie wissen schon, diese drei magischen Buchstaben: ROI Return on Investment = Kapitalrendite = Gewinn / investiertes Kapital

Mehr

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1 Supply Chain Management Kennzahlen 27.11.2010 Florian Meyer FOM (BA09) 1 Einsatzmöglichkeiten für Kennzahlen im SCM Steuerung der Zielerreichung (Controlling) Überwachung der Entwicklung (Entwicklung Verbessert

Mehr

Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung

Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Stiftungsprofessur für Allgemeine Betriebwirtschaftslehre und Internationales Finanzmanagement / Internationale Kapitalmärkte Balanced Scorecard als Instrument

Mehr

Pflegeprozessmanagement

Pflegeprozessmanagement Pflegeprozessmanagement Personalentwicklung und Karriereplanung Verlust Risikoanalyse Überblick Verlust-Risikoanalyse - Vorgehen 3 1. Schritt: Schlüsselkräfte bestimmen (für den Bereich Pflege) 3 2. Schritt:

Mehr

Praktische Einführung in Balanced Scorecard. Claudia Jost

Praktische Einführung in Balanced Scorecard. Claudia Jost Praktische Einführung in Balanced Scorecard Claudia Jost INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Die Idee der Balanced Scorecard 9 3 Grundlagen der Balanced Scorecard 11 3.1 Geschichte der

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

Aufbau der Strukturen / Strategie und Zielfindung. Analyse / Diagnose. Intervention

Aufbau der Strukturen / Strategie und Zielfindung. Analyse / Diagnose. Intervention Aufbau der Strukturen / Strategie und Zielfindung (Soll-Ist-Vergleich) Evaluation Evaluation als Grundprinzip eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Analyse / Diagnose Lernzirkel Intervention keine

Mehr

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung nach Bankengruppen

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung nach Bankengruppen KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung nach Bankengruppen Das KMU-Banken-Barometer ist ein Selbst-Check für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu ihrer Finanzierungs- und Banken-Situation. Gleichzeitig

Mehr

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice Arne Hildebrandt Einleitung Vor ein paar Jahren wollte ich ein Überblick über meine Ausgaben haben. Schnell war eine Tabelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ingo R. Dölle / 15.02.2016 Seite 1 von 5

Inhaltsverzeichnis. Ingo R. Dölle / 15.02.2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Daten sortieren und filtern... 2 Tabellen nach Zellinhalten sortieren... 2 Sortierreihenfolgen... 2 Nach den Zellinhalten einer Spalte sortieren... 2 Ursprüngliche

Mehr

10 2 Kunden. Abb. 2.1 Ergebnisse Kunden sämtliche Unternehmen

10 2 Kunden. Abb. 2.1 Ergebnisse Kunden sämtliche Unternehmen Kunden 2 Zunächst stellte sich die Frage, wie ausgeprägt die Abhängigkeit der befragten Unternehmen von Großkunden ist. Hier geben 52 % der Befragten an, dass ihr größter Kunde einen Umsatzanteil von weniger

Mehr

Balanced Scorecard. So geht ganzheitliche Unternehmensführung. von und mit Dr. Heinz Stark. präsentiert von

Balanced Scorecard. So geht ganzheitliche Unternehmensführung. von und mit Dr. Heinz Stark. präsentiert von Balanced Scorecard So geht ganzheitliche Unternehmensführung von und mit Dr. Heinz Stark präsentiert von Gliederung Komplexität der Unternehmensführung Zentrale Fragen Ziele und Struktur einer BSC Beispiel

Mehr

Balanced Scorecard. Ein integratives Konzept für die strategische Unternehmensführung. Autor: Eric Brabänder IDS SCHEER AG

Balanced Scorecard. Ein integratives Konzept für die strategische Unternehmensführung. Autor: Eric Brabänder IDS SCHEER AG Balanced Scorecard Ein integratives Konzept für die strategische Unternehmensführung Autor: Eric Brabänder Balanced Scorecard - Potenziale Typische Ausgangslage Potenziale Balanced Scorecard Data Overflow,

Mehr

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern 2.2.. Entwicklung von Unternehmenskennzahlen 2.2..1. Antwortprofile Im folgenden sollen die Ergebnisse hinsichtlich der Fragestellung, wie sich einige Kennzahlen des Unternehmens im Bereich Versandhandel

Mehr

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen Die Balanced Scorecard im Verlagswesen Buchhandel der Zukunft Aus der Wissenschaft für die Praxis Herausgegeben von Georg Jäger Münchner Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität Band 4 Anja

Mehr

Prozesseinheit 1. Die Beschaffung. Marc-Andri Etterlin. Kubo Tech AG

Prozesseinheit 1. Die Beschaffung. Marc-Andri Etterlin. Kubo Tech AG Prozesseinheit 1 Die Beschaffung Marc-Andri Etterlin Kubo Tech AG Inhaltsverzeichnis Titelseite... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Zeitplan... 3 Flussdiagramm... 4-5 Einleitung... 6 Beschreibung... 6-8 Schlusswort...

Mehr

"Balanced Scorecard (BSC) und Interessenvertretung"

Balanced Scorecard (BSC) und Interessenvertretung Fragebogen "Balanced Scorecard (BSC) und Interessenvertretung" Bitte faxt uns diesen Fragebogen an die Nummer 0211 / 7778-4163 0.1. Wie viele Beschäftigte hat Euer Betrieb? 1-99 100-499 500-999 1.000-4.999

Mehr

Flex Kriterien der Heftführung

Flex Kriterien der Heftführung Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen

Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen Wirtschaft Daniel Neuber Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen Bachelorarbeit Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 5 Gesundheitsökonomie

Mehr

T_BCG_Matrix Nutzungsbedingungen von Fachinformationen:

T_BCG_Matrix Nutzungsbedingungen von Fachinformationen: BCG-Matrix Produktbezeichnung Ihr Vorteil als Know-NOW User: Dateneingabefeld Marktanteils-Marktwachstums-Strategie - BCG (Boston-Consulting-Group) Umfelddimension Unternehmensdimension Einrichtung und

Mehr

Balanced Scorecard WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Balanced Scorecard WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Balanced Scorecard WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Balanced Scorecard - Cockpit Finanzperspektive Strategische Ziele: Umsatzwachstum 7.00%

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Tools for Business Success. Balanced Scorecard WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success. Balanced Scorecard WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success Balanced Scorecard WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Balanced Scorecard - Cockpit Finanzperspektive Strategische Ziele:

Mehr

GehaltsAnalyse. sponsored. Juli 2008 Seite 1/11. Sebastian Kielmann Marketing Manager Hoheluftchaussee Hamburg

GehaltsAnalyse. sponsored. Juli 2008 Seite 1/11. Sebastian Kielmann Marketing Manager Hoheluftchaussee Hamburg Juli 2008 Seite 1/11 GehaltsAnalyse sponsored Juli 2008 Sebastian Kielmann Marketing Manager Hoheluftchaussee 18 20253 Hamburg Tel: 040 41 34 54 30 Fax: 040 41 34 54 34 Kurzporträt PersonalMarkt GmbH Juli

Mehr

Mobile & Business - eine Chance für KMU

Mobile & Business - eine Chance für KMU Mobile & Business - eine Chance für KMU Am IT-Puls der Unternehmen Perspektiven und Erfahrungen Veranstaltungsreihe des Instituts für Informations- und Prozessmanagement ipm@fhsg.ch http://www.fhsg.ch/ipm

Mehr

Kontinuierlicher Verbesserungs- Prozess Referent: Ulrich Schlake. MACH1 - KVP-Zirkel

Kontinuierlicher Verbesserungs- Prozess Referent: Ulrich Schlake. MACH1 - KVP-Zirkel Kontinuierlicher Verbesserungs- Prozess Referent: Ulrich Schlake MACH1 - KVP-Zirkel 21.02.2008 Agenda eltromat das Unternehmen Kaizen, KVP und BVW Status des KVP und erreichte Ziele Voraussetzungen Die

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Ergebnisprotokoll Workshop zur Vereinsfusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern

Ergebnisprotokoll Workshop zur Vereinsfusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern Ergebnisprotokoll Workshop zur Vereinsfusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern (29. Juli 2011) 1. Herr Weinmann (1. Vorsitzender des SV Leingarten) und Herr König (1. Vorsitzender des SV Schluchtern)

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Definition der zertifizierten Kennzahlen

Definition der zertifizierten Kennzahlen Stand: 1. August 2016 l Definition der zertifizierten Kennzahlen Der Berichtszeitraum umfasst 12 aufeinanderfolgende Monate (z. B. vom 1. Januar bis zum 31. Dezember oder vom 1. Oktober des Vorjahres bis

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Verlaufsprotokoll 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliche Gesundheitsförderung oder Wie bleiben Mitarbeiter/innen gesund, motiviert und leistungsbereit? Was passiert beim Altern? Schematische Darstellung der heterochronen biosozialen Dynamik des

Mehr

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! SWOT-Analyse Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! - 1 - Inhalt 1. SWOT-Analyse - allgemeine Hinweise und Anwendungen - 3-2. Mögliche Anwendungsfelder - 5-2.1 Landkarte:

Mehr

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten Unternehmensführung bbw Hochschule Planungsinstrumente Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: - künftigen Bedürfnissen der Nachfrager - Veränderungen der Marktbedingungen - Marktstrategien der

Mehr

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters European quality improvement and innovative learning www.e-qalin.net Führen = Fokussieren von Aufmerksamkeit Was ist Qualität? Wer

Mehr

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN Mag. PhDr. Michael P. Schermann Berater und Trainer CEO BATCON Business and Technology Consulting GmbH schermann@batcon.at 0043/664/3951468

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Die Branche im Spiegel der Zahlen

Die Branche im Spiegel der Zahlen Die Branche im Spiegel der Zahlen Die Unternehmensberatung Heckner führt seit 2001 Betriebsvergleiche für die PBS-Branche durch. Die Ergebnisse des Betriebsvergleichs bieten vielen Unternehmen eine Orientierungshilfe,

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI) Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI) Ermittlung des Bildungsbedarfs Ermittlung der Bildungsbedarfs: Überblick 1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt: 4. Schritt:

Mehr

HR-Nr. / Handwerkerrollen-Nr. Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?

HR-Nr. / Handwerkerrollen-Nr. Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen? Rating Dialog 1. Das Unternehmen 1.1 Firma Name des Unternehmens Datum HR-Nr. / Handwerkerrollen-Nr. Straße PLZ Ort Telefon Fax email Internet 1.2 Rechtsform Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen? Seit

Mehr

METHODE 15: Kennzahlen gezielt nutzen. 1. Das Problem. In allen Unternehmen sind Kennzahlen ein wichtiges Werkzeug für die Unternehmensanalyse.

METHODE 15: Kennzahlen gezielt nutzen. 1. Das Problem. In allen Unternehmen sind Kennzahlen ein wichtiges Werkzeug für die Unternehmensanalyse. METHODE : 1. Das Problem In allen Unternehmen sind ein wichtiges Werkzeug für die Unternehmensanalyse. Betriebswirtschaftliche sind Zahlen, die sich auf bestimmte Sachverhalte beziehen und eine konzentrierte

Mehr

Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard

Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Kaufmann an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017 02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017 Agenda heute 01 Leistungsanalyse - Produkt-Portfolio BCG - Produkt-Lebenszyklus - Marketing-Budget retowaltisberg.ch 02 Marketing- Ziele - Festlegen SMART 03 Marketing-

Mehr

Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern

Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Der sichere Weg durch die Benchmarkstudie Inhaltsverzeichnis I Durchführung Mitarbeiterbefragung... 4 1 Vorbereitung

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer Moderation von Qualitätszirkeln Hartmut Vöhringer Bisheriges Qualitätsmanagement Beschwerden an Chef Klagen der Mitarbeiter Mängel der Organisation Mitarbeiter arbeiten nach eigenen Standards Chef greift

Mehr

Optimierungen Das Problem des Postboten

Optimierungen Das Problem des Postboten Optimierungen Das Problem des Postboten Für diese Optimierungsaufgabe gibt es auch heute noch keine Lösung und keine geschlossene Beweisführung für die Auffindung eines Optimums, kürzester Weg durch n

Mehr

Gesundheit und Ausgewogenheit. Planung und Steuerung eines Kurparks mit der Balanced Scorecard (BSC)

Gesundheit und Ausgewogenheit. Planung und Steuerung eines Kurparks mit der Balanced Scorecard (BSC) Gesundheit und Ausgewogenheit Planung und Steuerung eines Kurparks mit der Balanced Scorecard (BSC) 31. März 2014, Symposium Gesunder Kurpark in Bad Rothenfelde, Maik Fischer 2 Inhalt 1) Integriertes Managementsystem

Mehr

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden A. Grundlagen A.1 Ankommen im Thema erfahrungsgemäß hat sich keiner der Teilnehmer auf die Sitzung wirklich vorbereitet, deshalb empfehlen wir allen die Möglichkeit zu geben, im Thema anzukommen, z.b.

Mehr

Erfolgskriterien in der Bildungsberatung. Workshop Berliner Bildungsanbieter Berlin Frank Schröder

Erfolgskriterien in der Bildungsberatung. Workshop Berliner Bildungsanbieter Berlin Frank Schröder Erfolgskriterien in der Bildungsberatung Workshop Berliner Bildungsanbieter Berlin 05.11.2014 Frank Schröder Tja! Was ist Erfolg in der Bildungsberatung! Und: Wann ist ein Erfolg ein Erfolg? These: zunächst

Mehr

Erfolgreich in China

Erfolgreich in China Garnet Kasperk Michael Woywode Ralf Kalmbach Erfolgreich in China Strategien für die Automobilzulieferindustrie Mit 58 Abbildungen und 20 Tabellen -WA

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Managementbewertung 2014

Managementbewertung 2014 Vorlage einer Managementbewertung für ein integriertes Managementsystem Qualität-, Umwelt- und Arbeitssicherheit SMCT-MANAGEMENT STEFAN STROESSENREUTHER www.smct-management.de Teilnehmer: Hr. Mustermann

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik Aufbau der Arbeit Deckblatt ggf. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten Wirtschaft Anonym Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten Diplomarbeit Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

7 Warum Qualität managen? 8 Was genau ist Qualität? 20 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt

7 Warum Qualität managen? 8 Was genau ist Qualität? 20 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Warum Qualität managen? 8 Was genau ist Qualität? 20 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 27 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 28 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Daten zusammenfügen und erste Datenbereinigung

Daten zusammenfügen und erste Datenbereinigung Daten zusammenfügen und erste Datenbereinigung 1. Schritt: Kopieren Sie alle Dateien, in denen die eingegebenen Daten stehen, von stud.ip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl (z.b. in Eigene Dateien ). 2. Schritt:

Mehr

Das Managementsystem EcoStep der Umweltallianz Hessen

Das Managementsystem EcoStep der Umweltallianz Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Das Managementsystem EcoStep der Umweltallianz Hessen Ein gemeinsames Projekt von Hessen und Bremen Günter Lanz Referat Umweltpolitik

Mehr

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XIII 1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1 1.1 Grundlagen 2 1.2 Bilanzanalyse 3 1.3 Bildung, Aufbereitung und Aktualisierung von Kennzahlen 5

Mehr

Tools for Business Success. BCG-Matrix WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success. BCG-Matrix WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success BCG-Matrix WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ihr Vorteil als Know-NOW User: Einrichtung und Nutzung eines Prepay-Kontos

Mehr

Entdecken Sie Salesforce

Entdecken Sie Salesforce Entdecken Sie Salesforce Sie wollen Ihr Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft führen? Dann werfen Sie einen Blick in die für Sie zusammengestellten Szenarien und erfahren Sie, wie Salesforce Ihnen helfen

Mehr

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Illustrierte Lernsituation Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 2: 6. Schuljahr: QUADRATZAHLEN Den SuS wird diese Tabelle mit Quadratzahlberechnungen

Mehr

Unternehmenssicherung und -optimierung

Unternehmenssicherung und -optimierung Unternehmenssicherung und -optimierung Balanced Scorecard ein Managementsystem zur strategischen Führung Erfolge können nur die haben, die wissen, was sie wollen. 2 Übersicht Warum BSC im Krankenhaus wichtig

Mehr