5.5. Wärmebrücken an Fenstern, Türen und Rolladenkästen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.5. Wärmebrücken an Fenstern, Türen und Rolladenkästen"

Transkript

1 5.5. Wärmebrücken an Fenstern, Türen und Rolladenkästen Wärmebrücken an Fenstern und Türen können einerseits im inneren Aufbau dieser Bauteile entstehen und andererseits durch die Art ihrer Montage in der umgebenden Wand, wozu auch die Vorkehrungen zählen, die an der Wand für ihren Einbau getroffen werden. Rolladenkästen wurden im Untersuchungsgebiet nicht als Bauteile mit Wärmebrücken abgesehen, sondern als komplette Wärmebrücke, da alle bekannten Rolladenkästen an allen Trennflächen zwischen kalt und warm und nicht nur an bestimmten Stellen eine so geringe Dämmung aufweisen, daß sie die vom DT-NEH-Standard gestellten k-wert-anforderungen an Außenwände von < 0,2 W/m²K weit verfehlen. An sie wurden deshalb insgesamt besondere Anforderungen gestellt. Nachfolgend werden zunächst die Wärmebrücken an Fenstern und Fenstertüren, dann die an Wohnungs- und Haustüren und als drittes die an Rolladenkästen behandelt. Wärmebrücken an Fenstern und Fenstertüren selbst gibt es konstruktionsbedingt an den Verglasungen, den Fensterflügeln und den Blendrahmen. Montagebedingte Wärmebrücken kann es durch in die Hohlräume zwischen Blendrahmen und Mauerwerk eingebrachte Füllstoffe geben. Eine weitere wichtige, hier den Fenstern zugerechnete Wärmebrücke gibt es dann noch beim zweischaligen Mauerwerk an den Fenstermauernasen, also den Vorsprüngen der inneren Mauerschale in den Schalenzwischenraum hinein, die extra zur Befestigung der Fenster hergestellt werden und gegenüber der sonst reinen Dämmstoff-Füllung des Schalenzwischenraums eine deutlich erhöhte Wärmeableitung von der warmen Innenmauer nach außen bewirken. Als Verglasungen wurden Untersuchungsgebiet in senkrecht eingebauten Fenstern und Fenstertüren ausschließlich Zweischeiben-Wärmeschutzgläser mit k V -Werten von 0,9-1,4 W/m²K eingeplant; bei Dachflächenfenstern kamen auch Gläser mit k V -Werten von 1,5-1,8 W/m²K vor, die teils den gestellten Anforderungen nicht mehr genügten. Bei Gläsern mit solchen k V -Werten stellt der metallische Randverbund der Scheiben eine relativ große Wärmebrücke dar, der den mittleren k V -Wert der Scheiben spürbar beeinflußt. Kleine Scheiben mit verhältnismäßig viel Randlänge pro Fläche haben durch diese Wärmebrücke tatsächlich deutlich schlechtere kv-werte als die ca. 80 x 130 cm großen "Normalscheiben", an denen die veröffentlichten Glasdaten gemessen werden, größere Scheiben dafür niedrigere. Da in allen Häusern verschiedene Scheibengrößen vorkommen und weder die Glaser noch die Gashändler üblicherweise in der Lage sind, hierüber belastbare Daten zu liefern, wurde eine quantitative Analyse dieser Effekte nicht vorgenommen. In der Bauberatung wurde jedoch von Verglasungen mit echter Sprossenunterteilung abgeraten, da sich dabei diese Wärmebrücken-Effekte stark auswirken. Als Rahmenmaterial wurden bei normalen Fenstern und Fenstertüren in allen bis auf ein MFH entweder Kunststoff- oder Holzrahmen der Rahmengruppe 1 eingesetzt. In dem einen MFH wurden thermisch getrennte Aluminiumrahmen der Rahmengruppe 2.1 eingebaut und als Sonderfall wurde noch in einem EFH ein vorgebauter Glaserker aus Aluminiumprofilen unbekannter Qualität hergestellt. Rahmen der Rahmengruppe 1 haben gegenüber Zweischeiben-Wärmeschutzverglasungen mit k V -Werten von < 1,5 W/m²K bereits einen mäßig bis stark erhöhten Wärmedurchgang und stellen insofern bereits geringe bis mittlere Wärmebrücken dar. Sie wurden aber nicht beanstandet und auch nicht weiter untersucht, da eine bessere Rahmenqualität weder vorgeschrieben noch verfügbar war. Die Aluminiumrahmen der Rahmengruppe 2.1 und der Aluminiumprofil-Erker stellten dagegen Verstöße gegen die Bauteil-Vorgaben dar, über die sich die Investoren nicht klar waren. Durch Hohlraum-Füllstoffe der Fugen zwischen der Außenseite der Fenster-Blendrahmen und dem umgebenden Mauerwerk entstanden bei mehreren NEH Wärmebrücken und zwar immer dann, wenn steinerne Fensterbänke so auf den Brüstungsmauern montiert wurden, daß ihre Außenseite unterhalb des Fensterrahmens lag und dort ein Stück weit nach außen ragten. Die Einstecktiefe dieser Fensterbänke beträgt zwar nur zwischen zwei und etwa 6 Zentimetern, verdrängt in dieser Tiefe aber die im Brüstungsbereich ohnehin nur geringe Wärmedämmung und bewirkt dadurch erhöhte Wärmeabflüsse. In eingen Objekten wurde in dem beengten Raum hinter solchen eingesteckten Fensterbänken überhaupt kein Dämmstoff eingebaut, so daß sich insgesamt eine sehr starke Schwachstelle ergab

2 In mehreren NEH wurden die Fugen zwischen Blendrahmen und Oberkante der Brüstungsmauer bzw. bei bodentiefen Fenstern die Fugen zwischen Unterkante des Blendrahmens und der Rohdecke sogar nur mit kleinformatigem Mauerwerk verfüllt, so daß hier sehr starke Wärmebrücken entstanden. Bei Füllstoffen der Fugen an den seitlichen Laibungen und im Sturzbereich von Fenstern und Fenstertüren traten solche Probleme nicht auf. Die wichtigsten Wärmebrücken gab es an den für die Fensterbefestigung vorgesehenen Mauernasen zweischaliger Wandkonstruktionen. Zu deren Verringerung oder Vermeidung wurde deshalb auch der meiste Planngs- und Beratungsaufwand aufgebracht. Das Grundproblem besteht hier darin, daß für die Herstellung dieser Mauervorsprünge meist kleinformatige Steine mit 11,5 cm Stärke verwendet werden, die bei KS- und Ziegelmauerwerk eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit (l-werte zwischen 0,6 und 1,0 W/mK) haben und auch bei Porenbeton (l-werte zwischen 0,12 und 0,18 W/mK) noch einen mehrfach höheren Wärmeabfluß bewirken als die sonstige Dämmstoffüllung des Schalenzwischenraums (l-werte zwischen 0,035 und 0,045 W/mK). Diese Steine ragen von ihrem direkten Anschluß an die warme Innenmauer durch die Dämmschicht hindurch bis an die kalte Vormauer hinaus und bilden dadurch in den konventionellen Bauweise eine sehr starke Wärmebrücke. Möglichkeiten zur Minderung dieser Wärmebrücke bestehen zunächst darin, daß die Mauernasen statt aus gut wärmeleitendem aus weniger wärmeleitendem Mauerwerk hergestellt werden. Diese Lösung wurde in insgesamt sechs sonst aus KS- oder Ziegel gemauerten Häusern praktiziert, indem diese Vorsprünge aus Porenbeton-Steinen hergestellt wurden. Hierbei entsteht allerdings ein Mischmauerwerk mit eventuell anderen Folgeproblemen. Weiterhin kann man die Mauernase nicht ganz bis an den kalten Klinker hinausmauern, sondern etwa 4-6 cm innenseitig der Vormauer enden lassen und den verbleibenden Spalt mit einem Hartschaum-Dämmstreifen überbrücken, der bei gleicher Dicke eine etwa vierfach höhere Dämmwirkung als ein leichter Porenbeton hat. Diese Variante wurde in acht NEH angewandt. Schließlich kann man auf die Mauernase auch ganz verzichten, wenn man eine andere Überbrückung des Schalenzwischenraums einbaut, die sich auch zur Fensterbefestigung eignet. Diese Idee wurde auch mehrfach realisiert. In fünf NEH im Untersuchungsgebiet wurde statt einer Mauernase ein imprägnierter ca. 14 x 10 cm starker Massivholzrahmen als Schalenüberbrückung eingebaut, in einem weiteren eine etwa 22 mm starke Brett-Zarge. Die in der Beratung auch vorgeschlagene Lösung, eine industriell gefertigten Kunststoff-Zarge einzubauen, die bei gleichem thermischem Effekt wie bei einer Brettschichtholz-Zarge den Vorteil höherer Umempfindlichkeit gegen Feuchte oder Nässe gehabt hätte, wurde dagegen nicht realisiert. Völlig unzufriedenstellende Lösungen für diese Wärmebrücke gibt es insgesamt nur eine, wo bei bei einem sonst insgesamt aus Porenbeton-Mauerwerk hergestellten Haus die Mauernasen aus kleinformtigem KS hergestellt wurden, womit gegenüber dem Verbauen des sonstigen Porenbetons eine wesentliche Verstärkung der Wärmebrücke erreicht wurde. (Bild 5.5-1) zeigt die realisierte Variantenvielfalt im Überblick. Variantenhäufigkeit der Wärmebrücken-Vermeidung an Fenstermauernasen Material der Zarge Mauernase aus Porenbeton Mauernase aus Ziegel inneren aus aus ohne zus. mit zus. ohne zus. mit zus. Mauerschale Brett Balken Dämmlage Dämmlage Dämmlage Dämmlage Kalksandstein - 1 Objekt Ziegel 1 Objekt 4 Objekte 1 Objekt 5 Objekte - 3 Objekte Porenbeton Objekte - - Bild 5.5-1: Variantenhäufigkeit der Wärmebrücken-Vermeidung an Fenstermauernasen. Wärmebrücken an Wohnungsabschluß- oder Haustüren wurden vielfach beobachtet. Neben den Wärmebrücken, die auch bei Fenstern vorkommen, haben Türen oft zusätzliche Wärmebrücken durch mehr und stärkere innere Stahl- oder Holzstreben, schwerere Metallbeschläge, anders konstruierte Zargen und andere Bauteilanschlüsse im Schwellbereich, da sie üblicherweise keinen unteren Blendrahmen haben. Da von der Mehrzahl der geplanten und eingebauten Türen weder Konstruktionsbeschreibungen noch belastbare energetische Daten vorgelegt wurden, kann die Analyse nur aufgrund 5.5-2

3 der Beobachtungen bei den Thermograpohie-Aufnahmen erfolgen. Diese wurden gemeinsam mit dem Meßteam von Prof. Heidt vom Fachbereich Physik der GH/Uni Siegen im Februar 1996 bei 5-10 C Außentemperatur im Untersuchungsgebiet gemacht. Sie zeigen an Streben und Verglasungs-Randverbünden vieler Türen Temperaturdifferenzen von 3-5 Kelvin gegenüber direkt benachbarten ungestörten Holz-, Kunststoff- oder Glasflächen. Bei Haustürelementen mit echter Sprossenteilung sind diese Temperaturspreizungen besonders stark ausgeprägt. Die im Tür-Schwellbereich erkennbaren teils noch größeren Temperaturspreizungen sind dagegen vermutlich nicht nur auf die Wärmebrücken der Türen und darunterliegenden Estrichübergänge zwischen innen und außen zurückzuführen, sondern auch auf die hier häufigen Luftundichtheiten. (Bild 4.7-2) im Kapitel 4.7 zeigt die Thermographie einer solchen Türe. Andersartige erstaunlich starke Wärmebrücken wurde an sämtlichen Wohnungsabschlußtüren eines MFH beobachtet, welches ein unbeheiztes Treppenhaus mit sehr gut wärmegedämmten Wohnungstrennwänden hat. Hier waren wegen ihrer Robustheit Metalltürzargen eingebaut worden, die nun hervorragend Wärme aus den Wohnungen ins Treppenhaus leiten. Solche Metallzargen sind an thermisch trennenden Türen in Niedrigenergie-Häusern fehl am Platze. Wärmebrücken durch Einbaufehler von Türen wurden vor allem im Estrichbereich in großer Zahl ermittelt. Die wegen des hohen wärmedämmenden EG-Bodenaufbaus stets notwendige besonders hohe Unterfangung umlaufender Terassentürrahmen wie auch von Haus- und Wohnungstüren ohne unteren Blendrahmen erfolgte vielfach thermisch-mangelhaft nur durch kleinformatige und zudem gut wärmeleitende Mauersteine, die starke Wärmebrücken bildeten. In mehreren Objekten wurden solche Unterfangungen recht ordentlich aus leichtem Porenbeton-Mauerwerk, in einigen sogar aus Isomur- Spezialelementen hergestellt, die dafür eher überdimensioniert sind. An einigen Kunststofftüren mit umlaufenden Blendrahmen wurden vom Türhersteller gelieferte untere Verlängerungsprofile aus Kunststoff-Hohlkörpern montiert, die relativ wärembrückenarm (jedoch nicht luftdicht) waren. Bei einigen Holztüren wurden handwerklich unterseitige Verlängerungs-Hohlkörper aus Kantholzrahmen und Sperrholzbeplankung hergestellt, die mit Steinwolle gefüllt wurden und insofern auch zumindest wärmebrückenarm sind. Wärmebrücken an Rolladenkästen waren ein besonderes Thema, da der Wärmeschutz dieser Kästen nicht nur an einzelnen Seiten oder Kanten, sondern generell fast immer so gering ist, daß diese insgesamt als Wärmebrücke angesehen wurden. Wenn Rolladenkästen unbedingt gewünscht waren und zugleich aus gestalterischen Gründen nicht wärmebrücken-vermeidend völlig außenseitig der Dämmschicht der Außenwand befestigt werden sollten, wurde als Vorgabe gemacht, daß sie an allen warmen Seiten mit mindestens 6 cm Wärmdämmung der WLG 030 zu überdämmen seien. "An allen Seiten" bedeutet dabei, daß sowohl die raumseitige vertikale Innenfläche, die raumseitige horizontale Unterfläche, die obere Fläche zum Fenstersturz hin, die beiden seitlichen Flächen zum Mauerwerk hin und die Auflagerpunkte des Kastens in der Mauernische wärmezudämmen waren. Der Effekt des Riemen- oder Kurbeldurchgangs durfte dagegen vernachlässigt werden. Die handwerkliche Herstellung solcher wärmebrückenarmer Rolladenkästen war relativ einfach. Wichtigster Teilaspekt war, daß der Mauerausschnitt und der über ihm ggf. liegende Sturz breiter, die untere Auflagerkante tiefer und der Struz selbst höher angelegt werden mußten, um die zusätzlichen Dämmlagen untebringen zu können. Eine innenseitig evtl. störende größere Dicke des Kastens konnte in mehreren Fällen durch die Plazierung im Wandaufbau vermieden, in anderen Fällen hinreichend ansprechend kaschiert werden. Die größere Dicke der unteren inneren Abdeckplatte machte es teils erforderlich, die oberen Blendrahmen der Fenster mit 3-4 cm Überhöhe herzustellen, was bei rechtzeitiger Planung kein Problem war. Bei einigen Objekten konnte ein Teil der verlangten Zusatzdämmung entfallen, da Kästen eingesetzt wurden, die immerhin an zwei oder drei Teilflächen schon serienmäßig hinreichend wärmegedämmt waren. Das verlangte wenig wärmeleitende Kastenauflager am Wandausschitt wurde meist in Form eines leichten Porenbetonsteins hergestellt. Diese Zusatzdämmung erforderte in jedem Falle eine detaillierte Abstimmung von Rohbauöffnung, Format und Einbauposition des Kastens, des Fensters, der Führungsschiene und des Antriebs. Die folgenden Bilder zeigen Wärmebrücken-Details von Fenstern, Türen und Rolladenkästen

4 Bild 5.5-2: Fenstermauernase mit verringerter Wärmebrücke durch Porenbeton-Stein. Bild 5.5-3: Fenstermauernase mit veringerter Wärmebrücke durch 5 cm Hartschaum-Überdämmung. Bild 5.5-4: Fenstermauernase mit veringerter Wärmebrücke durch 2 cm Hartschaum-Überdämmung. Bild 5.5-5: Fenstermauernase mit veringerter Wärmebrücke durch Porenbeton. Bild 5.5-6: Fenstermauernase mit starker Wärmebrücke aus KS- Steinreihe ohne Dämmung. Bild 5.5-7: Schalenüberbrückung mit geringer Wärmebrücke aus Kantholz-Rahmen. Bild 5.5-8: Schalenüberbrückung mit geringer Wärmebrücke durch Schichtholz-Zarge. Bild 5.5-9: Keine Wärmebrücke durch Überdeckung des Blendrahmens mit Außendämmung

5 Bild : Starke Wärmebrücke an der Brüstung durch auskragende Brüstungssteine aus KS als Unterfütterung der Steinfensterbank. Bild : Starke Wärmebrücke an der Unterfangung der Terassentür durch ungedämmte 11,5er Steinreihe aus KS (Innenansicht). Bild : Starke Wärmebrücke an der Unterfangung der Terassentür durch ungedämmte 11,5er Steinreihe aus KS (Außenansicht). Bild : Starke Wärmebrücke an der Türschwelle durch 6 cm Estrichüberdeckung des als thermische Trennung vorgesehenen Isomur-Steins unter der Türe. Bild : Selbstgebaute allseitige Zusatzdämmung eines Rolladenkastens. Bild : Seitliche Zusatzdämmung eines Rolladenkastens Bild : Seitliche und obere Zusatzdämmung eines nur innenseitig serienmäßig ausreichend gedämmten Rolladenkastens

6 Bild : Üblicher Rolladenkasten mit nur innenseitig ausreichender Dämmung. Bild : Gut wärmegedämmte untere Revisionsdeckel von Rolladenkästen. Bild : Wenig wärmeleitender Porenbeton-Auflagerstein und ordentliche innere Dämmung eines Rolladenkastens. Bild : Stärke einer sehr guten Zusatzdämmung eines einfachen Rolladenkastens

5.6. Wärmebrücken an kalt-warmen Wanddurchgängen

5.6. Wärmebrücken an kalt-warmen Wanddurchgängen 5.6. Wärmebrücken an kalt-warmen Wanddurchgängen Wärmebrücken an Wanddurchgängen von kalten zu warmen Bereichen können in horizontaler und in vertikaler Richtung bestehen. In horizontaler Richtung kommen

Mehr

4.8 Fenster und Fenstertüren

4.8 Fenster und Fenstertüren 4.8 Fenster und Fenstertüren Der Detmolder NEH-Standard gibt für Fenster und Fenstertüren einen k F -Wert von < 1,5 W/m 2 *K für die Fenster einschließlich Rahmenanteilen vor. Um diesen k F -Wert zu erreichen,

Mehr

5.2. Wärmebrücken an Sohlplatten und Kellerdecken

5.2. Wärmebrücken an Sohlplatten und Kellerdecken 5.2. Wärmebrücken an Sohlplatten und Kellerdecken Am Anschluß von Sohlplatten und Kellerdecken unter beheizten Räumen an oberseitig aufstehende Wände und an unterseitig anschließende Fundamente kalte Kellerwände

Mehr

5.3. Wärmebrücken an Treppen

5.3. Wärmebrücken an Treppen 5.3. Wärmebrücken an Treppen Wärmebrücken zwischen Treppen und angrenzenden Bauteilen können entstehen, wenn - unterschiedliche Temperaturen in Treppenhäusern und angrenzenden Räumen bestehen, - Treppenläufe

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

Fenster und Fenstereinbau

Fenster und Fenstereinbau Fenster und Fenstereinbau Artikel des Passivhaus-Instituts www.passiv.de Abb. 1 zeigt wieder eine thermographische Aufnahme während der Bauausführung am 19.11.2002, hier von einem frisch vor der Fassade

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Straße 3 71254 Ditzingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung der längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten an

Mehr

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen Dämmung im Bereich von Versorgungsleitungen Bei einer abgehängten Konstruktion, die mit Mineralwolle gedämmt wird, können Leitungen vollständig ohne großen Aufwand mit gedämmt werden. Beim Einbau von Dämmplatten

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Energiesparen leicht gemacht.

Energiesparen leicht gemacht. w ä r m e s c h u t z Energiesparen leicht gemacht. Schon der Ton der -Steine wirkt wunderbar dämmend. Mit der integrierten Airpop-Dämmung bekommt Ihr Haus ein dickes Fell. Ein Wohlfühlfaktor auch für

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN

Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN Attikalösungen aus Ytong Porenbeton VERMEIDUNG VON WÄRMEBRÜCKEN MIT STATISCH BEANSPRUCHBAREN ATTIKEN ATTIKALÖSUNGEN AUS YTONG PORENBETON: MASSIV WÄRMEDÄMMEND WIRTSCHAFTLICH Die massiven Ytong Attikalösungen

Mehr

Für Fassaden ohne Wärmebrücken.

Für Fassaden ohne Wärmebrücken. Für Fassaden ohne Wärmebrücken. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung. energiesparen n auf den PUnkT GebrachT. TekoFIX unterkonstruktionssystem für horizontale und vertikale fassadenunterkonstruktionen.

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Wärmebrückenvermeidung

Wärmebrückenvermeidung P L A N U N G S H I L F E Zusatzförderung TIROLER NIEDRIGENERGIEHAUS PASSIVHAUS Wärmebrückenvermeidung Die Vermeidung von eklatanten Wärmebrücken (insbesondere kein durchbetonierter Balkon, Fensterrahmen

Mehr

Technische Information U- Steine - Ringanker

Technische Information U- Steine - Ringanker U-Steine U-Steine dienen als "verlorene Schalung" zum Betonieren eines Ringankers. Sie bestehen wie unsere JASTO Mauer- bzw. Plansteine aus haufwerksporigem Beton und stellen daher einen sehr guten Putzgrund

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Gehen Sie auf Nummer BERO!

Gehen Sie auf Nummer BERO! Gehen Sie auf Nummer BERO! Rollladen- und Jalousiekästen für Passiv- und Energieeffizienzhäuser. Thermische Trennung Leichtbeton Integrierte Jalousie-Fix- Schiene Dämmung 0,031 W/mK Ziegelblende Baustahl

Mehr

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette - worum geht es? 2 Boxen 2 x 300 kg Eis 1 Woche 2 Boxen eine entspricht dem Passivhaus-Standard (Plusbox) und eine weist eine Standarddämmung

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

4.3. Außenwände beheizter Räume gegen Erde

4.3. Außenwände beheizter Räume gegen Erde 4.3. Außenwände beheizter Räume gegen Erde Thermisch trennende Außenwände gegen Erdreich kommen im Untersuchungsgebiet bei vielen EFH als Außenwände einzelner beheizter Kellerräume oder als zum EG offene

Mehr

Einbruchwiderstand von Ziegelmauerwerk Widerstandsklasse RC2 mit Planziegeln PHLz6 in mehreren Varianten nachgewiesen

Einbruchwiderstand von Ziegelmauerwerk Widerstandsklasse RC2 mit Planziegeln PHLz6 in mehreren Varianten nachgewiesen AMz-Bericht 05/2016 Einbruchwiderstand von Ziegelmauerwerk Widerstandsklasse RC2 mit Planziegeln PHLz6 in mehreren Varianten nachgewiesen 1 Einleitung Die Anzahl der Einbruchsdelikte hat in Deutschland

Mehr

ROLLLADEN FUCHS FUCHS ROLLLADEN. Information zur Maßermittlung

ROLLLADEN FUCHS FUCHS ROLLLADEN. Information zur Maßermittlung Information zur Maßermittlung Information zur Maßermittlung von Vorbaurollladen Lieber Kunde! Wir empfehlen Ihnen die Informationen zur Maßermittlung auszudrucken. Sie werden hier erfahren, welche erforderlichen

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Absturzsicherung mit K-Universalankern

Absturzsicherung mit K-Universalankern Absturzsicherung mit K-Universalankern Dieses Dokument orientiert sich am Leitfaden zur Montage von Fenstern und Türen und soll als Anleitung für die absturzsichere Fensterbefestigung bei verschiedenen

Mehr

Fensterwände Vista

Fensterwände Vista 11.2012 DE 01 FIN-PROJECT Hebeschiebetür-Fensterwände 33 Pressetag am 8.11.2012 11.2012 DE 01 MODULARE FENSTERKONSTRUKTION Modulare Fensterkonstruktion 6 Dämmung Sonnenschutz Sicherheit Beispiele äußerer

Mehr

Klimaoptimiert bauen.

Klimaoptimiert bauen. Klimaoptimiert bauen. Wärmeschutz mit Kalksandstein. ks-original.de KS* Funktionswände schützen lückenlos vor Hitze und Kälte. Aufgrund seiner hohen Rohdichte ist Kalksandstein ein perfekter, natürlicher

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

er wesentlich n i e d in s r Die Fenste des Passiv-Hauses n e il Bestandte durch das Ausnutz n und leiste -Energie einen n g der Sonne eitrag zur Senkun B n. wichtige erbrauchs V ie g r e n des E DW -

Mehr

FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE. Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband

FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE. Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband R. Spiekers / Seite 1 Warum ein Tabellenwerk? R. Spiekers / Seite 2 klassisch

Mehr

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2:200603 Ingenieurbüro caleo Fligge Tilgner Topp GbR Am Ratsbauhof 3a 31134 Hildesheim Tel.: 05121/288 9850 Fax: 05121/288 9854 Projekt: MOVEROOF JaRo GmbH

Mehr

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Anlage 3 (zu den 8 und 9) 61 Anlage 3 (zu den 8 und 9) Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude 1 Außenwände Soweit

Mehr

Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden

Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden Anlage 4 (zu 49) Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden 1a * Außenwände: - erstmaliger Einbau. 1b * Außenwände, die vor dem 1. Januar 1984 errichtet oder erneuert,

Mehr

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Aufgaben Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel

Mehr

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur.

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur. Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur. Ihre Vorteile auf einen Blick. Schöck Novomur. Planungssicherheit Durch einfache Bemessung, ausführliche Planungsunterlagen und kompetente Beratung

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss wärmegedämmte Bodenwanne Folgende Kennwerte

Mehr

Absturzsicherung mit K-Universalankern

Absturzsicherung mit K-Universalankern Absturzsicherung mit K-Universalankern Dieses Dokument orientiert sich am Leitfaden zur Montage von Fenstern und Türen und soll als Anleitung für die absturzsichere Fensterbefestigung bei verschiedenen

Mehr

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Lenzburg, 6. März 2007 Annemarie Hänel -1- Einleitung: Innendämmung Anforderungen an die Sanierung von Altbauten: Denkmalschutz des historischen Erscheinungsbildes

Mehr

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Ihre Vorteile auf einen Blick. Schöck Novomur. Planungssicherheit Einfache Bemessung, ausführliche Planungsunterlagen und kompetente Beratung durch unsere

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Die neue Fenstergeneration. Harald Schmidt hilzinger GmbH Fenster + Türen

Die neue Fenstergeneration. Harald Schmidt hilzinger GmbH Fenster + Türen Die neue Fenstergeneration Harald Schmidt hilzinger GmbH Fenster + Türen Das Unternehmen hilzinger 950 Mitarbeiter Tageskapazität 3000 Fenstereinheiten Fertigung + Montage von Fenstern und Türen aus Kunststoff,

Mehr

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms entstanden in den 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser Der größte Teil dieser Häuser wurde mit Außenmauerwerk in zweischaliger Bauweise errichtet

Mehr

Neubau einer Stadtvilla. Wilms Kotten Hamm Mark. Arbeitsgemeinschaft

Neubau einer Stadtvilla. Wilms Kotten Hamm Mark. Arbeitsgemeinschaft Neubau einer Stadtvilla Wilms Kotten 12 59071 Hamm Mark Arbeitsgemeinschaft Architekturbüro Korkowsky Bahnhofstraße 54 59199 Bönen Telefon: 02383 / 50767 Architekturbüro Lentner Jakobistraße 22 59494 Soest

Mehr

Wärmedämmung und Fenster

Wärmedämmung und Fenster Wärmedämmung und Fenster www.stadtwerke-emsdetten.de Wärmedämmung und Fenster Keller Viel Wärme kann auch in den unbewohnten Keller entweichen, wenn die Kellerdecke nicht mit einer Dämmschicht von mindestens

Mehr

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG Vortrag Bau- und Immobilienmesse Kassel, 30.01.2016 MYTHOS 1 DÄMMEN LOHNT NICHT Durch die Außenbauteile geht bei ungedämmten Altbauten am meisten Wärme verloren

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens energeto 8000 foam inside als Passivhaus geeignete Komponente

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens energeto 8000 foam inside als Passivhaus geeignete Komponente PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens energeto 8000 foam inside als Passivhaus geeignete Komponente im Auftrag der Firma aluplast GmbH Auf

Mehr

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Silvia Gemperle Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Inhalt des Referates Ausgangslage Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzelanforderungen für

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis 1 Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Autorennamen: Dirk Wiegand 1 und Markus Graf CoAutor 2 1 Adresse: Wiegand Fensterbau, Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen,

Mehr

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Seite 1 Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern Seite 2 1. Geschichte 1. Geschichte Vom

Mehr

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails ψ = L 2D Σ Uj.lj N j=1 Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails Version 2 / Ausgabe März 2004 M 1:10 Wärmebrückenberechnung für Niedrigenergiehäuser Detail Nr. 1A - Sockelanschluss, nicht

Mehr

Regeln für den Mauertafelbau. Wärmeschutz

Regeln für den Mauertafelbau. Wärmeschutz Regeln für den Mauertafelbau Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Vertikale Elementfuge 3 3 Horizontale Versetzfuge 4 4 Literatur 5 Herausgeber: Komzet Bau Bühl Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft Siemensstraße 4 77815

Mehr

Thermisch getrennte Führungsschiene. Wärmeschutz und Energieeinsparung

Thermisch getrennte Führungsschiene. Wärmeschutz und Energieeinsparung Thermisch getrennte Führungsschiene Wärmeschutz und Energieeinsparung Thermisch getrennte Führungsschiene DIN 4108 Beiblatt 2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken Planungs- und

Mehr

Modul 4: Fenster- und Türanschlüsse. Höchste Energieeffizienz in der Praxis. Herbert Gritsch

Modul 4: Fenster- und Türanschlüsse. Höchste Energieeffizienz in der Praxis. Herbert Gritsch Modul 4 Fenster- und Türanschlüsse Fenster Entscheidend für Passivhausstandart Kriterien: Rahmenkonstruktion Verglasung Fläche Glas U-Wert Umfang wegen Ψ g Geometrische Lage, Einbautiefe wegen Ψ E 1 Fenster

Mehr

Technische Information Ringanker U-Steine

Technische Information Ringanker U-Steine Definition Ringanker / Definition Ringbalken Die Begriffe Ringanker oder Ringbalken werden meist für ein und dasselbe Bauteil verwendet. Ringanker sind geschlossene, ringförmige Bauteile, die, vereinfacht

Mehr

Beispiel: Typ BERO 365 GE Kombi Jalousie ist für alle Mauerwerksarten und in der Breite von 42,5cm lieferbar!

Beispiel: Typ BERO 365 GE Kombi Jalousie ist für alle Mauerwerksarten und in der Breite von 42,5cm lieferbar! Typ BEO GE Kombi Jalousie BEO Beispiel: Typ BEO 365 GE Kombi Jalousie ist für alle Mauerwerksarten und in der Breite von 42,5cm lieferbar! Mit BEO Kombi entweder ollladenkasten Mit BEO Kombi oder - Jalousiekasten

Mehr

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk Dämmarbeiten in der Praxis Vor Beginn der Einblasarbeiten: Mit einer Nebelmaschine

Mehr

4.5. Innenwände beheizter zu unbeheizten Räumen

4.5. Innenwände beheizter zu unbeheizten Räumen 4.5. Innenwände beheizter zu unbeheizten Räumen Thermisch trennende Innenwände zwischen beheizten und unbeheizten Räumen kommen im Untersuchungsgebiet in 29 der 31 Objekte vor. Sie verlaufen in Einfamilienhäusern

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr

Neu: Poroton-DRS-Plus die Deckenrandschale für die energieeffiziente Deckenstirndämmung

Neu: Poroton-DRS-Plus die Deckenrandschale für die energieeffiziente Deckenstirndämmung P R E S S E I N F O R M A T I O N Schlagmann Poroton auf der BAU 2017 Neu: Poroton-DRS-Plus die Deckenrandschale für die energieeffiziente Deckenstirndämmung Mit der Deckenrandschale Poroton-DRS-Plus bietet

Mehr

DIE EIN-STEIN LÖSUNG!

DIE EIN-STEIN LÖSUNG! JASTO -BAUWELT NATURBIMS MIT BESTEN WERTEN DIE EIN-STEIN LÖSUNG! Damit Ihr Hausbau ein Erfolg wird Der JASTOPLAN-THERM Z-Stein bietet durch seine innovative Geometrie einzigartige Detaillösungen und garantiert

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Referat Marco Süsstrunk Projektleiter Bosshard Söhne AG Gliederung des Referates Warum energetisch sanieren? Welche Ziele? Vorgehen und Zustandsbeurteilung Beispiele von sanierten

Mehr

Wärmeschutz. Wärmeschutz. Vorschriften Das lässt keinen kalt.

Wärmeschutz. Wärmeschutz. Vorschriften Das lässt keinen kalt. Wärmeschutz Wärmeschutz Vorschriften 2008 Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 2. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn je vom Zugang

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Wärmebrücken INFORMATIONEN ENERGIESPAR- Ursachen und Auswirkungen Hinweise zur Verringerung und Vermeidung

Wärmebrücken INFORMATIONEN ENERGIESPAR- Ursachen und Auswirkungen Hinweise zur Verringerung und Vermeidung ENERGIESPAR- INFORMATIONEN Wärmebrücken Ursachen und Auswirkungen Hinweise zur Verringerung und Vermeidung HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Institut Wohnen und Umwelt W arum

Mehr

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK KERNDÄMMUNG GRANUBLOW Der ideale Dämmstoff zur nachträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Vor Beginn der Einblasarbeiten:

Mehr

Thermisch trennend für wärmegedämmte Wände

Thermisch trennend für wärmegedämmte Wände IsoMont-Wandhalterung Thermisch trennend für wärmegedämmte Wände aus GFK Stahlverankerungen können teure Wärmebrücken sein Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) isoliert und verhindert Tauwasser und Schimmel

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Ausführung von Wärmebrückendetails nach DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 mit Hörl & Hartmann Ziegelprodukten Vorstellen des Ziegel-Wärmebrückenkatalogs Referent : Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Energetische Sanierung mit dem illbruck Vorwandmontagesystem Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk

Energetische Sanierung mit dem illbruck Vorwandmontagesystem Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk Energetische Sanierung mit dem illbruck Vorwandmontagesystem Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk 1 Einwirkende Kräfte Veränderte Einbauebene Herausforderung für Befestigung, Abdichtung, Schallschutz??

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Anforderungen aus DIN V ENV 1627 NA.5 Montage Montagebescheinigung Die fachgerechte Montage nach Montageanleitung des Herstellers sollte durch eine Montagebescheinigung

Mehr

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Wärmedämmung Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/26950 Energiesparmaßnahmen die fast nichts kosten Heizungsrohre dämmen. Räume nur auf jene

Mehr

LernJob Bauphysik, Schreiner-Ökologie (Wärmedämmungsarten und Sanierungen) 2.7 Dämmstoffe. Wärmeschutz Feuchtigkeitsschutz Schallschutz

LernJob Bauphysik, Schreiner-Ökologie (Wärmedämmungsarten und Sanierungen) 2.7 Dämmstoffe. Wärmeschutz Feuchtigkeitsschutz Schallschutz LernJob 2 4.2 Bauphysik, 4.3.3 Schreiner-Ökologie (Wärmedämmungsarten und Sanierungen) 2.7 Dämmstoffe Wärmeschutz Feuchtigkeitsschutz Schallschutz 1. Was geschieht, wenn die dampfdurchlässige Dämmschicht

Mehr

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich Dipl.-Ing. Michael Gierga www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Feldkirchen-Westerham Bottrop-Kirchhellen Bretten Einführung Raum abschließende/-trennende

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über energiesparenden

Mehr

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Ihre Vorteile auf einen Blick. Schöck Novomur. Planungssicherheit Einfache Bemessung, ausführliche Planungsunterlagen und kompetente Beratung durch unsere

Mehr

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweise als Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Einfach einblasen Mit einer Probebohrung wird der Wandzwischenraum untersucht

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

Aufsatzelemente. Die perfekte Lösung für Neubau oder Renovierung

Aufsatzelemente. Die perfekte Lösung für Neubau oder Renovierung Aufsatzelemente Die perfekte Lösung für Neubau oder Renovierung ake EXKLUSIV mit den 3 Öffnungsarten plus Raffstore oder Insektenschutz Revision innen hinten Revision innen unten Blendrahmentiefe bis 92

Mehr

Dachausbau im Kulturdenkmal

Dachausbau im Kulturdenkmal Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal Berücksichtigung denkmalverträglicher Baustoffe in der Fördersystematik Teil 1: Dachsanierung/-ausbau als Einzelmaßnahme Ingenieurbüro GEWG Dipl.-Ing.

Mehr

Stand 1. März Fachinformation Rollladenkästen Natürlich Bauen.

Stand 1. März Fachinformation Rollladenkästen Natürlich Bauen. Stand 1. März 2014 Fachinformation Rollladenkästen Natürlich Bauen. Rollläden- und Jalousiekästen Typenreihe Pumix ECO TT mit Thermischer Trennung Pumix 365 ECO TT Breite: 36,5 cm Psi = 0,13 W(mK) Schallschutzklasse:

Mehr

MONTAGEHINWEISE ROKA-THERM, ROKA-THERM-RG, ROKA-VARIO, ROKA-VARIO-RG

MONTAGEHINWEISE ROKA-THERM, ROKA-THERM-RG, ROKA-VARIO, ROKA-VARIO-RG MONTAGEHINWEISE ROKA-THERM, ROKA-THERM-RG, ROKA-VARIO, ROKA-VARIO-RG Hinweise für die Lagerung: Rollladenkästen auf ebener Unterlage vor Witterungseinflüssen geschützt lagern. Mitgelieferte Revisionsdeckel

Mehr

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2 1 2 Übersicht Produktübersicht Erfahrungsbericht EnEV - Effizienzhäuser EFH/MFH Wärmebrückenberechnung Schallschutz in der Praxis Systemvergleich WDVS Zusammenfassung 3 Produktklassifizierung Produktklassifizierung

Mehr

Vorbaurollladen auf Maß

Vorbaurollladen auf Maß Maßanleitung Vorbaurollladen auf Maß Informationen zur Maßermittlung...1 Montage des Vorbaurollladens auf den Fensterrahmen...2 Montage des Vorbaurollladens auf die Wand...3 Maßermittlung...4 Kastengrößen...8

Mehr

Rotationsströmungen in Bauteilen Grundlagen und Auswirkungen. DI(FH) Bernhard Hütteneder

Rotationsströmungen in Bauteilen Grundlagen und Auswirkungen. DI(FH) Bernhard Hütteneder Rotationsströmungen in Bauteilen Grundlagen und Auswirkungen DI(FH) Bernhard Hütteneder ISOCELL GmbH Spezialist für Luftdichtheit und Zellulosedämmung seit 1992 Grundlagen Was versteht man unter einer

Mehr