Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried"

Transkript

1 Schule Beckenried Schule Fördermassnahmen Beckenried Frühere Schule Einschulung Beckenried bzw. Überspringen Schule einer Beckenried Klasse Schule Beckenried Schule Beckenried Fördermassnahmen Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried Überspringen einer Klasse Schule Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete Schule Versin 2016 Beckenried Schule Beckenried

2 Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 3 Ziel... 3 Grenzen... 3 Rechtsgrundlage... 3 Grundgedanke... 3 Vraussetzungen... 4 Stlpersteine... 4 Vr dem Wechsel... 4 Nach dem Wechsel... 4 Entscheidungsfindung... 5 Entscheid... 6 Umsetzung... 6 Standrtbestimmung... 6 Beurteilung Bentung... 7 Überprüfung... 7

3 Einleitung Wird bei Lernenden eine besndere Begabung der eine Hchbegabung erkannt, gilt es, die individuell angepasste Frm der Förderung zu finden. Dabei werden auch die frühere Einschulung, der Wechsel in die nächst höhere Klasse unter dem Schuljahr der das Überspringen einer Klasse in Betracht gezgen. Ziel Die frühere Einschulung und das Überspringen zielen nicht nur auf die Förderung intellektueller Fähigkeiten. Es sllen auch szi-emtinale Merkmale wie Zufriedenheit, Selbstsicherheit und Ausgeglichenheit der Lernenden verbessert werden. Grenzen Ein zweites Überspringen ist aufgrund der körperlichen und der szi-emtinalen Entwicklung nch srgfältiger zu prüfen. Rechtsgrundlage Die Vllzugsverrdnung zum Gesetz über die Vlksschule erwähnt in 36b Ziff. 5 die ausgeprägte Begabung als besnderes pädaggisches Bedürfnis. 36d enthält die Angebtsverpflichtung der Gemeinden zu Massnahmen der Begabungsförderung. Als diese gelten gem. 36p Differenzierung, Beratung, Anreicherung, Beschleunigung, klassenübergreifende Prjekte und Überspringen einer Klasse. Das Gesetz über die Vlksschule sieht in Artikel 25, 31 und 33 das Überspringen einer Klasse respektive den vrzeitigen Übertritt vm Kindergarten in die Primarschule ausdrücklich vr. Grundgedanke Die frühere Einschulung und das Überspringen sind rein rganisatrische Massnahmen, die erst dann pädaggisch relevant und sinnvll werden, wenn sie durch flankierende Massnahmen gestützt werden.

4 Vraussetzungen Für eine frühere Einschulung, einen Klassenwechsel unter dem Schuljahr der für das Überspringen sind unter anderem flgende Vraussetzungen günstig: Das Kind verfügt über ein breites überdurchschnittliches kgnitives Leistungsptenzial, wbei sich die Relatin auf das Niveau der Stammklasse und auf die Lehrplanziele bezieht. Es hat eine schnelle Auffassungsgabe und ist im Allgemeinen wissbegierig. Es zeigt vn sich aus Interesse an angereicherten Angebten und rientiert sich gerne an den älteren Kindern (speziell im Kindergarten). Es hat Lesen, Schreiben und / der Rechnen selbständig und frühzeitig erwrben. Es geht mit Erflg und Misserflg bewusst und knstruktiv um. Es begegnet neuen Situatinen aufgeschlssen. Es zeigt bei angepasster Herausfrderung eine gute Arbeitshaltung. Alle Gründe für das Überspringen (z.b. schulische Unterfrderung) werden gemeinsam analysiert. Die beteiligten Persnen (Eltern, Lehrpersnen, Schulische Heilpädaggen, Fachpersn für Begabungsförderung, Schulpsychlgen, Kind, Schulleitung) infrmieren sich gegenseitig ffen und machen sich die gegenseitigen Erwartungen und Ziele bewusst. Stlpersteine Vr dem Wechsel Unterfrderung in der Stammklasse, kann zu Anpassung führen und den Eindruck erwecken, der/die Lernende sei nicht fähig, mehr zu leisten. Werden überdurchschnittliche Leistungen nur in einem Fach deutlich, ist eine gezielte Förderung durch Anreicherung im Klassenunterricht vrzuziehen. Entwicklungsunterschiede und Körpergrösse sind in Betracht zu ziehen. Sie spielen bei der szialen Integratin, beispielsweise beim Sprt, eine Rlle. Alter und Reife können bei Berufswahl und Lehrstellensuche (gewisse Arbeiten sind erst ab 14 Jahren gesetzlich erlaubt) hemmend sein. Nach dem Wechsel Zeigt das Kind in nur einem Bereich unterdurchschnittliche Leistungen im Vergleich zur aufnehmenden Klasse sllen diese Defizite durch Unterstützung aufgefangen werden. Lücken in Fachgebieten, wie Sprt, TG der Religin, müssen mit den abnehmenden Fachlehrpersnen besprchen werden.

5 Entscheidungsfindung In Gesprächen zwischen Fördermassnahmen Frühere Einschulung bzw. Überspringen einer Klasse Klassenlehrpersn Eltern Kind Schulpsychlgischer Dienst (bligatrische Sprechstunde Entscheid über Abklärung) Fachpersn für Begabungsförderung Schulische Heilpädaggen Schulleitung Externe Fachpersnen (vr allem bei verstecktem Ptenzial) Die Reihenflge und die Gesprächspartner sind je nach Ausgewgenheit der Begabung und Einigkeit der Beteiligten unterschiedlich. In den Gesprächen werden flgende Punkte erläutert und abgewgen: Stand der Leistungen im Vergleich zur Stammklasse und zu den Lehrplanzielen Kgnitiv Mtrik, Fein- und Schreibmtrik Fremdsprachen Stand der emtinalen Entwicklung Frustratinsgrenze Umgang mit neuen Situatinen Stand der szialen Entwicklung Offenheit für andere Persnen Anpassungsfähigkeit Szialkmpetenz Stand der persönlichen Entwicklung Körper Ordnung Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft Arbeitshaltung Verstecktes Ptenzial Fehlende Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft Minderleister Kinder mit bildungsfernem Hintergrund Schnupperzeit 3-4 Wchen Schnuppern in der neuen Klasse ist möglich Chancen und Risiken

6 Entscheid Die Gesprächsergebnisse werden am runden Tisch srgfältig abgewgen, und die Beteiligten entscheiden, b das Kind durch eine Anreicherung des Unterrichts der das Überspringen einer Klasse auf seinem Lernweg besser weiter kmmt. Wie auch immer der Entscheid ausfällt, planen Lehrpersn, evtl. abnehmende Lehrpersn, Fachpersn Begabungsförderung (BgF) und/der Schulische Heilpädaggen (SHP), Eltern und Kind das weitere Vrgehen. Beim Überspringen einer Klasse ist besnders zu beachten: Stand in allen Kmpetenzen analysieren und w nötig flankierende Massnahmen aufzeigen Stffliche Lücken auflisten und Aufarbeitung aufzeigen in Fächern, bei denen ein Wissensvrsprung besteht, können Lücken anderer Fächer aufgearbeitet werden mit Hilfe vn SHP, BgF mit Hilfe der Eltern mit individuellen Hausaufgaben Emtinale Einbettung Gegenseitiges Kennenlernen in der Klasse aktiv gestalten Selbstwert des Kindes durch Lehrpersnen, Eltern stärken Persönliche Entwicklung und verstecktes Ptenzial Herausfrderung in den Stärken wie Schwächen mit psitiver Verstärkung der Frtschritte schaffen Zeitpunkt Individuell (unabhängig vm Schuljahr), Kntinuität im Lernen gewährleisten Klassenlehrpersn und Eltern stellen gemeinsam einen Antrag (Frmular im Anhang) ans Schulleitungsteam, wrin Flgendes festgelegt wird: allfällige flankierende Massnahmen Zeitpunkt und Vrgehen des Wechsels. Umsetzung Abnehmende Lehrpersn infrmieren und sensibilisieren Lücken und Fähigkeiten den Lernenden, Lehrpersnen und Eltern aufzeigen Flankierende Massnahmen gemäss Antrag inhaltlich, persnell, zeitlich initiieren Standrtbestimmung Die Klassenlehrpersn der aufnehmenden Klasse zieht nach einigen Wchen in einem Gespräch mit den Beteiligten (mindestens Eltern und Kind) Bilanz. Aufgrund dieser Erkenntnisse werden die Massnahmen angepasst. Das Überspringen sll nicht zu hhe Erwartungen wecken. Die Lernenden sllen nicht das Gefühl bekmmen, dass sie versagt haben, wenn nicht alles rund läuft. Es gibt aber auch Lernende, die in ihren intellektuellen Fähigkeiten sweit frtgeschritten sind, dass sie schn bald wieder unterfrdert sind. Für diese Lernenden sllen bei Bedarf zusätzliche Angebte und weitere Massnahmen geprüft werden.

7 Beurteilung Bentung Zum Zeitpunkt des Wechsels erflgt unter Administrative Bemerkungen flgender Eintrag ins Zeugnis:... besucht die... Klasse ab.... Selektinsrelvante Ntengebungen sllen in den ersten Wchen nach dem Überspringen vermieden werden. Nachher richtet sich die Beurteilung nach den Nrmen der aufnehmenden Klasse Überprüfung Die Entwicklung des Kindes und die Erwartungen aller beteiligten Persnen sllen peridisch besprchen werden. Nach spätestens einem Jahr der bei Schuljahreswechsel initiiert die Schulleitung ein weiteres Gespräch am runden Tisch. Flgegespräche werden vn der Schulleitung nach Bedarf terminiert, spätestens beim Übertritt in die ORS der an eine weiterführende Schule muss ein weiteres Gespräch stattfinden.

8 Im Auftrag des Fachteams Snderpädaggik erarbeitete die Arbeitsgruppe Springer einen Leitfaden zu den Themen frühere Einschulung und Überspringen. Mitarbeitende in der Arbeitsgruppe: Eltern: Praktikant und ehemaliger Springer: Lehrpersnenteamvertreter/innen: Christine Amstad Zeier, Rbert Vitalian Jansch Ott Bettina Baumgartner (KG), Rahel Oeschger (US), Christph Inderkum (MS1 + 2), Thmas Hampp (ORS), Renata Kesseli (SHP), Daniela Jenni (BgF), Elsbeth Amstad (SG + SL) Genehmigung durch Schulkmmissin am 18. Juni überarbeitet durch Sabine Ettle, Versin 2016 verabschiedet durch Schulkmmissin am 24. Mai Anhang: Antragsfrmular zur früheren Einschulung Antragsfrmular zum Überspringen

4. Primarlehrpersonen

4. Primarlehrpersonen 4. Primarlehrpersnen 4.1 Aufgaben der Lehrpersn Gestützt auf die Verrdnung über die Übertrittsverfahren in der Vlksschule (SRL Nr. 405b) Infrmatinsaufgaben Orientierung der Lernenden und Erziehungsberechtigten

Mehr

Leitbild. Schulauftrag

Leitbild. Schulauftrag Schule Widnau Leitideen der lkalen Schule Seite 1 vn 7 Leitbild Schulauftrag Die Schule knzentriert sich auf das Kerngeschäft Bildungsvermittlung. In Sachen Beratung und Unterstützung für Eltern und SchülerInnen

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

Entwicklung eines neuen Konzeptes zur gezielten Förderung besonderer musikalischer Talente. - Stand April

Entwicklung eines neuen Konzeptes zur gezielten Förderung besonderer musikalischer Talente. - Stand April Entwicklung eines neuen Knzeptes zur gezielten Förderung besnderer musikalischer Talente - Stand April 2017 - Die Musikschule der Stadt Hilden ist eine kmmunal verantwrtete Einrichtung mit bildungs-, jugend-

Mehr

Gruppenangebot Projektwerkstatt

Gruppenangebot Projektwerkstatt Bezirksschule Gruppenangebt Prjektwerkstatt Infrmatinen für Lehrpersnen Das Gruppenangebt Begabtenförderung der Schule wird im Rahmen der Begabtenförderung des Kantns Aargau realisiert und finanziert.

Mehr

Übergang in berufliche Schulen

Übergang in berufliche Schulen Übergang in berufliche Schulen Knzeptbausteine für einen gelingenden Übergang Knzeptbaustein: TG plus Ganztagesbetreuung und individuelle Förderung im Technischen Gymnasium Situatin: Internet, WhatsApp

Mehr

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW) Rechte und Pflichten der n im Lehrgang Grundsätzliches Verbindliche Verfahren sind wichtig, um den n klare Grenzen zu vermitteln. Sie dienen der Gleichbehandlung aller n. Die Regeln erhalten dann ihre

Mehr

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK Maria Regina SCHULVERSUCH BAKIP NEU

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK Maria Regina SCHULVERSUCH BAKIP NEU BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK Maria Regina 1190 Wien, Hfzeile 17 01/3687521/18 bakip.direktin@maria-regina.at EINLEITUNG SCHULVERSUCH BAKIP NEU Die beiden privaten Bildungsanstalten für Kindergartenpädaggik

Mehr

Fokus: Starke Lernbeziehungen

Fokus: Starke Lernbeziehungen Fkus: Starke Lernbeziehungen Medienknferenz, 24. Januar 203 Regine Aeppli, Regierungsrätin und Bildungsdirektrin, Kantn Zürich Stefan Fritschi, Stadtrat, Departement Schule und Sprt, Winterthur Ausgangslage

Mehr

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern rziehungsdirektin des Kantns Bern Standrtgespräch 8. Schuljahr Unterlagen für ltern inschätzung durch vn (Vrname, Name) Klasse Schule Rbert Kneschke - Ftlia.cm Amt für Kindergarten, Vlksschule und Beratung

Mehr

Pädagogische Zielsetzungen der Arbeit an der Grodener Schule

Pädagogische Zielsetzungen der Arbeit an der Grodener Schule Pädaggische Zielsetzungen der Arbeit an der Grdener Schule Die Grdener Schule sll eine lebendige Grundschule bleiben. Sie bereitet die Kinder auf ihr Leben und den weiteren Schulbesuch vr. Dieses beinhaltet

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

Konzept, Idee, Vision

Konzept, Idee, Vision Knzept Idee Visin Seite 1 Knzept, Idee, Visin 1. Die Kinder sllen gerne zur Schule gehen. Die Kinder arbeiten in den meisten Bereichen an ihrem ft selbst gewählten Lerninhalt in ihrem eigenen Temp. Ein

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Konzept: Hausaufgabenhilfe

Konzept: Hausaufgabenhilfe Schulleitungsknferenz Knzept: Hausaufgabenhilfe Übersicht: 1. Ziel Seite 2 2. Rechtlichte Grundlagen Seite 2 3. Angebt Seite 2 4. Ablauf und Verantwrtlichkeiten Seite 2 5. Organisatin Seite 3 6. Anmeldung

Mehr

Leistungsbewertung an der GGS am Lönsberg

Leistungsbewertung an der GGS am Lönsberg Leistungsbewertung an der GGS am Lönsberg 1. Vrwrt 2. Leistungen an der GGS am Lönsberg 2.1 Kmpetenzen 2.2 Nten 2.3 Arbeits- und Szialverhalten 3. Nachteilsausgleich 3.1 Frmen 3.2 Möglichkeiten 3.3 Nachteilsausgleich

Mehr

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit Szialberatung Suchtberatung Schulszialarbeit Ragazerstrasse 11, 7320 Sargans Telefn 081 725 85 00 Fax 081 725 85 03 E-Mail inf@sd-sargans.ch Website www.sd-sargans.ch Prjekte Klasseneinsätze der Schulszialarbeit

Mehr

Empfang und Einschulung von neu zugezogenen fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern 1-11 H, Zyklus 1, 2 und 3

Empfang und Einschulung von neu zugezogenen fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern 1-11 H, Zyklus 1, 2 und 3 Empfang und Einschulung vn neu zugezgenen fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern 1-11 H, Zyklus 1, 2 und 3 Leitfaden für Schulleitungen, Lehrpersnen, Eltern und Gemeindebehörden Direktin für Erziehung,

Mehr

Konzept Einführung. im Schulkreis Länggasse Felsenau

Konzept Einführung. im Schulkreis Länggasse Felsenau Schulen Stadt Bern Schulkreis Länggasse Felsenau Schulleitung Neufelstrasse 40 3012 Bern Knzept Einführung im Schulkreis Länggasse Felsenau 2. Ausgabe / Nvember 2017 1 Rahmenbedingungen im Schulkreis 1.1

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Diese zweite Musteraufgabe mit dem Fkus «Feedback geben in Vrleserunden» schliesst an die erste Aufgabe «Fabulieren

Mehr

Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen

Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen Kmmissin für Qualitätssicherung INTERPRET Geschäftsstelle Mnbijustrasse 61 3007 Bern www.inter-pret.ch Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Szialwesen Mdul 2 des Baukastens «Interkulturelles Dlmetschen

Mehr

Jahrgangsstufe 1. Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6

Jahrgangsstufe 1. Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6 Jahrgangsstufe 1 Inhaltsverzeichnis Arbeits-und Szialverhalten... 2 Orientierungshilfen und Bewertungsgrundlagen... 2 Instrumente... 3 Allgemein... 4 Fachbereich Deutsch... 5 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung

Mehr

Dokumentation. Netzwerktreffen des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

Dokumentation. Netzwerktreffen des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau Departement Bildung, Kultur und Sprt Abteilung Vlksschule Departement Gesundheit und Sziales Abteilung Gesundheit Dkumentatin Netzwerktreffen des Kantnalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

Mehr

Kommunizieren, Durchsetzen, Sanktionieren

Kommunizieren, Durchsetzen, Sanktionieren Kmmunizieren, Durchsetzen, Sanktinieren Regeln und Massnahmen an der Bezirksschule Turgi Dieses Dkument vereinigt viele an der Bez Turgi schn bisher geltende, schriftlich gefasste Regeln samt Ergänzungen.

Mehr

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Im Schuljahr 2007/08 startete die Primarschule Wollerau das Begabtenförderungsprojekt Grips +. Im Schuljahr 2009/10

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

INI GESAMTSCHULE BAD SASSENDORF. - Sekundarstufe I und II

INI GESAMTSCHULE BAD SASSENDORF. - Sekundarstufe I und II Die Schulcharta Die Schulcharta stellt eine Vereinbarung zwischen den vier Grundbausteinen der Schulgemeinschaft (Schülern, Lehrkräften, Mitarbeitern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten) dar. Die vereinbarten

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3

1 Das 10. Hauptschuljahr an der Johannes-Kepler-Schule 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Das 10. Hauptschuljahr an der Jhannes-Kepler-Schule 3 2 Wer kann das 10. Hauptschuljahr besuchen? 3 2.1 Qualifizierender Hauptschulabschluss am Ende des 9. Hauptschuljahres 3

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

MATHEMATIK FACHKONFERENZ. und DIFFERENZIERUNG

MATHEMATIK FACHKONFERENZ. und DIFFERENZIERUNG und DIFFERENZIERUNG Obwhl Lehrpersnen in anderen Fachgebieten SchülerInnen manchmal erlauben, an alternativen Prjekten zu arbeiten, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Lehrkräfte das Material variieren,

Mehr

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Herkunft und Bezug 1999: Rahmenknzept Qualitätsmanagement 2002: Verbindliches Knzept zur Qualitätsentwicklung 2003: Erste Qualitätsprgramme aller

Mehr

Die Kinderkrippe Rassogasse

Die Kinderkrippe Rassogasse Die Kinderkrippe Rassgasse Erkläre mir und ich werde vergessen, zeige mir und ich werde mich erinnern, lass es mich tun und ich verstehe. Knfuzius Diese Weisheit begleitet uns in unserem alltäglichen Umgang

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen Amt für Volksschule

Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen Amt für Volksschule Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen Amt für Volksschule Überspringen Begabungen Begabungen Begabungen einer Begabungen Klasse Begabungen Begabungen Begabungen Begabungen Begabungen Begabungen Begabungen

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

P r o t o k o l l 1. Anwendertreffen zum demenz balance-modell am in Köln-Deutz

P r o t o k o l l 1. Anwendertreffen zum demenz balance-modell am in Köln-Deutz P r t k l l 1. Anwendertreffen zum demenz balance-mdell am 10.12.2010 in Köln-Deutz Impulse und Anregungen aus dem Gespräch mit Ursula Dannhäuser (Psychlgin) 1. Was Selbsterfahrung im Rahmen des demenz

Mehr

Jahrgangsstufe 2. Inhaltsverzeichnis

Jahrgangsstufe 2. Inhaltsverzeichnis Jahrgangsstufe 2 Inhaltsverzeichnis Arbeits-und Szialverhalten... 2 Orientierungshilfen und Bewertungsgrundlagen... 2 Instrumente... 3 Allgemein... 4 Fachbereich Deutsch... 5 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität Kantnsschule Rychenberg Kantnsschule Zürich Birch Rychenbergstrasse 110 Hlunderweg 21 8400 Winterthur 8050 Zürich Tel. 052 244 04 04, Fax 052 244 04 00 Tel.044 317 24 00, Fax 044 317 24 09 www.ksrychenberg.ch

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Reflexion in der Ausbildung

Reflexion in der Ausbildung Reflexin in der Ausbildung Ahme den Gang der Natur nach. Ihr Geheimnis ist die Geduld. Ralph Wald Emersn 1 Die hier zusammengestellten Anleitungen zur Reflexin sind Hilfsmittel für Berufsbildende. Sie

Mehr

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Mnitring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Grenzüberschreitende Freiwilligentätigkeit Institutin Dkumente Kntakt Eurpäische Kmmissin 20.09.2011: Mitteilung

Mehr

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Übergangsknzept vn der Grundschule in die Ingebrg-Drewitz- Gesamtschule Ausgangslage: Übergänge (Transitinen) vn einer Schulfrm in die nächste stellen immer wieder grße Hürden für die Schülerinnen und

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen Nachhlbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Allgemeine Infrmatinen Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 3 Zielpublikum... 3 Vraussetzung... 3 Bildungsangebt... 4 Praxis und Überbetriebliche Kurse...

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Begabungsförderung an der. Grundschule Winsen (Aller)

Begabungsförderung an der. Grundschule Winsen (Aller) Begabungsförderung an der Grundschule Winsen (Aller) 1. Interesse wecken Begabung fördern Schwächen beheben Junge Menschen unterscheiden sich in ihren Begabungen und Fähigkeiten, in ihren Interessen und

Mehr

Schuleingangsstufe (SE) in unserer Grundschule ab Schuljahr 2007/08

Schuleingangsstufe (SE) in unserer Grundschule ab Schuljahr 2007/08 - Schulleitung der Grundschule - Bremen, 24.11.2010 Schuleingangsstufe (SE) in unserer Grundschule ab Schuljahr 2007/08 I.) Ausgangssituatin Seit den neunziger Jahren stellen wir ebens wie die bundesweite

Mehr

der Schulsozialarbeit

der Schulsozialarbeit Szialberatung Suchtberatung Schulszialarbeit Ragazerstrasse 11, 7320 Sargans Telefn 081 725 85 00 Fax 081 725 85 03 E-Mail inf@sd-sargans.ch Website www.sd-sargans.ch Prjekte Klasseneinsätze der Schulszialarbeit

Mehr

1.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper

1.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 1.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

2.9 Interkulturelle Pädagogik

2.9 Interkulturelle Pädagogik 2.9 Interkulturelle Pädagogik Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Vorwort 3.2 Integration neu zugezogener Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse 3.3 Die DaZ - (Deutsch als

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl

Mehr

Jahrgangsstufe 3. Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6

Jahrgangsstufe 3. Fachbereich Mathematik... 6 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung im Fach Mathematik... 6 Jahrgangsstufe 3 Inhaltsverzeichnis Arbeits-und Szialverhalten... 2 Orientierungshilfen und Bewertungsgrundlagen... 2 Instrumente... 3 Allgemein... 4 Fachbereich Deutsch... 5 Bewertung der Lern- und Leistungsentwicklung

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Musikalische Beckenried Schule Grundschule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Sekundarschule Seit August 2016 führt die Volksschule der Stadt Luzern das Modell der Integrierten Sekundarschule. Was ist

Mehr

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen Um die Stellung der meist ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Persnen zu stärken und ihnen für ihre vielfältigen Aufgaben

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Pstfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Aurelia Gußen Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292 Fax: 0521

Mehr

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg Dienstvereinbarung zur Verhinderung vn sexueller Belästigung, Mbbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg 1.Präambel Das Universitätsklinikum Heidelberg (Vrstand, Persnalrat, Schwerbehindertenvertretung,

Mehr

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Begleitstudie zum Masterstudiengang Suchttherapie und Szialmanagement in der Suchthilfe Interviewpartner/-in: Kntaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Einleitung Der Interviewpartner wird vr

Mehr

Förderkonzept. Schule Mattenhof. Rolf Kenel. Dübendorfstrasse 300, 8051 Zürich. Schulleitung: Adresse der Schule:

Förderkonzept. Schule Mattenhof. Rolf Kenel. Dübendorfstrasse 300, 8051 Zürich. Schulleitung: Adresse der Schule: Förderknzept Schule Mattenhf Schulleitung: Adresse der Schule: Rlf Kenel Dübendrfstrasse 300, 8051 Zürich Telefn: 043 299 31 33 Mail: rlf.kenel@schulen.zuerich.ch Seite 1 vn 13 Planungsverantwrtung Angaben

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\Abteilungen\SF\01_SF\Drittkräfte\Schuljahr 2016_2017\2016-06_KMS_RegMB_Kriterienkatalg_erg_7_r.dcx ENTWURF

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept Schule Hhe Geest Mittelstufenknzept 1. Vrbemerkung Die Mittelstufe der Schule Hhe Geest umfasst die Jahrgänge 7 bis 9 des Gymnasiums und im Reginalschulteil die Jahrgänge 7 bis 9 (Hauptschulabschluss)

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Besondere Begabungen

Fragen und Antworten zum Thema Besondere Begabungen Fragen und Antwrten zum Thema Besndere Begabungen -eine Ressurce für Lehrkräfte- Schulpsychlgische Fachgruppe Besndere Begabungen im Regierungsbezirk Arnsberg Frederik Jeschke, Hchsauerlandkreis Beate

Mehr

GTA - Konzeption. I. Pädagogische Konzeption. Sozialraumanalyse: Ziele für Antragszeitraum: Bezug zum Schulprogramm:

GTA - Konzeption. I. Pädagogische Konzeption. Sozialraumanalyse: Ziele für Antragszeitraum: Bezug zum Schulprogramm: GTA - Knzeptin I. Pädaggische Knzeptin Szialraumanalyse: Mügeln ist eine Kleinstadt mit 29 Ortsteilen und hat gegenwärtig ca 6400 Einwhner. In der Stadt gibt es 2 Grundschulen und eine Oberschule, swie

Mehr

Hausaufgaben. Mariette Burgener Dipl. Lerntherapeutin ILT. Diana Stöpfer Dipl. Lerntherapeutin ILT. Brig, 26.September 2018

Hausaufgaben. Mariette Burgener Dipl. Lerntherapeutin ILT. Diana Stöpfer Dipl. Lerntherapeutin ILT. Brig, 26.September 2018 Hausaufgaben Mariette Burgener Dipl. Lerntherapeutin ILT Diana Stöpfer Dipl. Lerntherapeutin ILT Brig, 26.September 2018 Themen Lernen Basisfaktren Bedeutung des Lernens Warum Hausaufgaben? Hilfe zur Selbsthilfe

Mehr

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars

Infos zur Berufswegekonferenz. Durchführung einer Berufswegekonferenz Verwenden des Kompetenzinventars Herbert Kleeb Buchsweilerstrasse 13 79232 March Hlzhausen Mittwch 13-14 Uhr: 01719222162 Dezember 2016 Infs zur Berufswegeknferenz Durchführung einer Berufswegeknferenz Verwenden des Kmpetenzinventars

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung swie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand 05.02.2016) Der Verzicht auf die gleichzeitige Nennung vn männlicher und weiblicher

Mehr

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold Fachtagung der Mehrgeneratinenhäuser Wrkshp 4 - Freiwilliges Engagement Julia Heidekrüger Andreas Lepld Begriff Freiwilligentätigkeit Es existieren verschiedene Begriffsbestimmungen, die zur Beschreibung

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

Überspringen einer Klasse

Überspringen einer Klasse Amt für Volksschule und Kindergarten Schulentwicklung Überspringen einer Klasse Worauf geachtet werden muss Informationen für Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Konzept zur Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrens in den Aus- und Fortbildungen am Kientalerhof

Konzept zur Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrens in den Aus- und Fortbildungen am Kientalerhof Kientalerhf Aggik-Knzept Knzept zur Umsetzung des kmpetenzrientierten Lehrens in den Aus- und Frtbildungen am Kientalerhf Grundsätze der Therapieausbildungen am Kientalerhf Die zum Methdendiplm resp. zur

Mehr

Hausbesuch o o o. 1,5 Stunden (mit Kindern ggf. länger) 1 Fachkraft Kollegiale Reflexion Ziele und Themen: Beziehungspflege Eindrücke gewinnen: o o o

Hausbesuch o o o. 1,5 Stunden (mit Kindern ggf. länger) 1 Fachkraft Kollegiale Reflexion Ziele und Themen: Beziehungspflege Eindrücke gewinnen: o o o Leitfaden für die Gespräche zur Einschätzung der Eignung ptenzieller Pflegeeltern, die sich für die Aufnahme eines unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlings bewerben. Es sllten zu allen genannten Themen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N "Das ö. Zukunftsressrt Landesrätin Mag. a Dris Hummer n Tur" Bezirkstag Urfahr Umgebung am 16. März 2010 "Oberösterreich ist ein weltffenes Land. Durch gezielte Förderung der Jugend,

Mehr

Herbstferien Klettercamp 2018

Herbstferien Klettercamp 2018 Herbstferien Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Herbstferien Klettercamp 2018 anmelden. In den Herbstferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

Teil 1: PERSONALSITUATION

Teil 1: PERSONALSITUATION Teil 1: PERSONALSITUATION Was sagt der Gesetzgeber zur persnellen Ausstattung unserer Kindertagesstätten? Infrmatin vn Elternversammlung, Elternbeirat und Rat der Tageseinrichtungen Berechnung und gesetzliche

Mehr

Sozialkompetenzen in der Führung

Sozialkompetenzen in der Führung Szialkmpetenzen in der Führung Ein Referat vn Jacqueline Ttzke Christffel EntwicklungsART GmbH, Gränichen Tagung für Berufsbildende und Praxisbetreuende Persnalamt Kantn Slthurn 28. Mai 2013 Berufsbildnertagung

Mehr

Mentorate und Fachpersonen Unterricht

Mentorate und Fachpersonen Unterricht Mentrate und Fachpersnen Unterricht Helen Frei, AVS Liestal, Februar 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlagen... 2 2. Kurzbeschrieb der Angebte... 3 3. Vergütung der Leistungen... 3 4. Stellvertretungen...

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht. Auffrderung zur Abgabe einer Interessenbekundung zum Betrieb einer Kindertageseinrichtung auf dem Gelände des Whnquartiers "Hörgensweg" in Hamburg-Eidelstedt ÖB 004/2018/FS34306 1. Allgemeine Infrmatinen

Mehr

Integration und Sport in Bonn Integrationskonzept des Stadtsportbundes Bonn e.v. Inhalt:

Integration und Sport in Bonn Integrationskonzept des Stadtsportbundes Bonn e.v. Inhalt: Integratin und Sprt in Bnn Integratinsknzept des Stadtsprtbundes Bnn e.v. Inhalt: 1. Einleitung 2. Integratinsverständnis des Stadtsprtbund Bnn e.v. 3. Ausgangslage 4. Ptentiale des Sprts zur Förderung

Mehr

Interventions-Programm Lern-Gemeinschaft Schulklasse

Interventions-Programm Lern-Gemeinschaft Schulklasse Interventins-Prgramm Lern-Gemeinschaft Schulklasse 1. Stellen Sie sich vr... alle Schüler einer Schulklasse erleben sich als Mitglieder eines Teams, das gemeinsam zu Höchstleistungen aufläuft. Diese Gemeinschaft

Mehr

Förderung aller Schüler und Schülerinnen ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag an die Schule.

Förderung aller Schüler und Schülerinnen ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag an die Schule. Förderknzept Standrtbezgenes Förderknzept der Vlksschule Hall Pädaggisches Grundknzept: Förderung aller Schüler und Schülerinnen ist ein grundlegender pädaggischer Auftrag an die Schule. 1 / 24 Förderknzept

Mehr