Ausbreitungsanalyse von epileptischen Anfällen durch automatische HFO-Detektion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbreitungsanalyse von epileptischen Anfällen durch automatische HFO-Detektion"

Transkript

1 Ausbreitungsanalyse von epileptischen Anfällen durch automatische HFO-Detektion A. Graef 1, G. Matz 2, C. Flamm 1, S. Pirker 3, M. Deistler 1, C. Baumgartner 3 Wien, TU Wien, Institut für Wirtschaftsmathematik; Wien 2 TU Wien, Institut für Telekommunikation; Wien 3 Krankenhaus Hietzing mit NZR, Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie; Wien

2 Motivation: Ausbreitungsanalyse ist klinisch relevant Setting dieser Studie: Prächirurgische Epilepsie-Diagnostik bei therapierefraktären Patienten Prolongiertes Video-EEG-Monitoring mit Invasivelektroden (subdural) Ausbreitungsanalyse SOZ Initialer Seizure Spread Wo kommt die Aktivität her? Klar umschriebene SOZ Voraussetzung für erfolgreichen resektiven Eingriff Wohin propagiert die Aktivität? schlechterer Outcome bei kontralateraler Propagation z.b. Studien von Schulz et al., 2000 oder Lee et al., 2006 Wie schnell geschieht diese Propagation? schlechterer Outcome bei schneller Propagation Invasiv-Studien zu interhemispärischer Propagation: Lieb et al., 1986: 50s; Weinand et al., 1992: 8s 2

3 Iktale HFOs sind sehr gute Biomarker der SOZ Was sind HFOs? Hochfrequente, niedrigamplitudige und zeitlich kurz ausgedehnte Korrelate 2 Standard-Frequenzbänder im Omega-Bereich: Ripples: Hz Fast Ripples: Hz Daher hohe Aufnahmerate im EEG notwendig Nachweis überwiegend in invasiven Ableitungen (Ausnahmen: Kinder bzw rezente Studie von Andrade-Valenca et al., 2011) Interiktal HFOs Ausgezeichnete Biomarker für die SOZ hohe Sensitivität und Spezifizität, besser als Spikes belegt durch eine Vielzahl von Studien (z.b. Jacobs et al., 2008, 2009) Iktale HFOs Nachfolgend von Interesse Ausgezeichnete Biomarker für die SOZ insbesondere für mtle mit HS (Usui et al., 2011) Auftreten wenige Sekunden vor konventionellem EEG-Onset, etwa Theta- Tätigkeit, etwa 8s (Khosravani et al., 2009) bis 20s (Imamura et al., 2011) Initiale Ausbreitung lässt sich auch hier nachvollziehen 3

4 Signalverarbeitung ist ein komplementärer Ansatz zur visuellen Analyse der Rohdaten Visuelle Analyse der Rohdaten Individuelle Erfahrung des Neurophysiologen wichtig Schwierig und langwierig, insbesondere bei HFOs Goldstandard wegen medizinischer Expertise HFOs Technischer Ansatz Klinischer Ansatz Idee: ECoG-Daten als Signale interpretieren und klassische Methoden der Signalverarbeitung anwenden Modellierung der medizinischen Aspekte erfordert interdisziplinären Ansatz Muss mindestens so gut sein wie der klinische Ansatz 4

5 Computerprogramm erlaubt automatische Detektion von HFOs Datenaufbereitung Datenexport aus klinischen Systemen Import in technische Software für nachfolgende Berechnungen (Matlab) Notwendige Datenaufbereitung (Filterung Netzfrequenz-Artefakte etc) Algorithmische Erkennung Detektion der HFOs mittels Methoden der Signalverarbeitung ( matched sub-space filters ) Frequenzbereich wählbar, hier: Erkennung von Ripples Unterdrückung von Fehlerkennungen: Mindestens 4 aufeinanderfolgende Schwingungen (dh 50ms durchgehende Markierung notwendig) Visualisierung Ausgabe der EEG-Traces am Bildschirm wie gewohnt Färbige Markierung der HFO-Bereiche pro Kanal 5

6 Patientendaten für vorgestellte Studie (1/2) Patient Aufnahme Männlich, 43 Jahre Langzeit-Video-EEG-Monitoring 2009 Invasives Video-EEG-Monitoring Nov Subduralstreifen mit insgesamt 25 Elektroden Aufnahmefrequenz 1024 Hz Ableitedauer: 1 Woche 4 Anfälle registriert, davon 2 mit initialen HFOs 6

7 Patientendaten für vorgestellte Studie (2/2) Exemplarisch: 1. Anfall lt. visueller Analyse: 78Hz 1s 7

8 Ergebnisse: Ausbreitung der HFOs im Detail A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 B8 B7 B6 B5 B4 B3 B2 C1 C2 C3 C4 C5 16:12: :12: :12: :12: :12: :12: :12: :12: :12: :12: :12: Exemplarisch: 1. Anfall Laut Programm: HFO-Onset auf B8, sehr schnelle (< 50ms) Propagation auf B7, weiter auf A5, A11 8

9 Ergebnisse: Ausbreitung der HFOs korreliert mit Theta-Aktivität A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 B8 B7 B6 B5 B4 B3 B2 C1 C2 C3 C4 C5 16:12:38 16:12:39 16:12:40 16:12:41 16:12:42 16:12:43 16:12:44 16:12:45 16:12:46 16:12:47 16:12:48 Exemplarisch: 1. Anfall Laut Programm: HFO-Onset auf B8 Korreliert mit Theta-Onset auf B8 ca. 6s später 9

10 Conclusio: erste vielversprechende Ergebnisse HFOs Programm erlaubt Detektion der HFO-Ausbreitung Anfall 1: B8, gefolgt von B7, A5, A11 (wie gezeigt) Anfall 2: A9 Korrelation mit SOZ SOZ-Bestimmung der HFOs in sehr guter Übereinstimmung mit visueller Analyse des Onsets der Theta-Aktivität bei allen 4 Anfällen: 10

11 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Bei späteren Fragen: Andreas Graef: Institute of Mathematical Methods in Economics Research Unit: Econometrics and System Theory Argentinierstraße 8/2/ Wien

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Christoph Baumgartner Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie 2. Neurologische Abteilung, Krankenhaus

Mehr

9. Tag der Epilepsie

9. Tag der Epilepsie 9. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Wien, 08. Dezember 2018 Die Tagung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer approbiert. Organisation:

Mehr

Möglichkeiten der Anfallsvorhersage

Möglichkeiten der Anfallsvorhersage mögliche anfallsgenerierende Mechanismen primär epileptogenes Areal: hoch-synchronisiertes Neuronennetzwerk aber inhibitorische Umgebung Annahme: Aufbau einer "kritischen Masse" gegenwärtige (Tier-)Modelle:

Mehr

Der Hirnschrittmacher neue Wege der Therapie durch Hirnstimulation. A. Schulze-Bonhage Epilepsiezentrum Feiburg

Der Hirnschrittmacher neue Wege der Therapie durch Hirnstimulation. A. Schulze-Bonhage Epilepsiezentrum Feiburg Der Hirnschrittmacher neue Wege der Therapie durch Hirnstimulation A. Schulze-Bonhage Epilepsiezentrum Feiburg Warum das Hirn stimulieren? Epileptische Anfälle sind charakterisiert durch abnorme Synchronisation

Mehr

aeeg Christian Uebler

aeeg Christian Uebler aeeg Christian Uebler 1. Begriffserklärung/ Einsatzbereich 2. technische Grundlagen 3. Muster/ Auswertung 4. Fallstricke/ Artefakte Prinzip der Auswertung Beurteilung von! Hintergrundaktivität! Auftreten

Mehr

Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung Wien, 07. Dezember 2018 Die Tagung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Erstmals europaweit Hirnschrittmacher gegen Epilepsie implantiert Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Tübingen (26. November 2010) - Ich bin ins Büro gekommen, habe mir einen Kaffee geholt - und

Mehr

Tinnitus-Erkennung mittels Hirnstrommessungen

Tinnitus-Erkennung mittels Hirnstrommessungen Tinnitus-Erkennung mittels Hirnstrommessungen Hu S, Anschütz L, Huth M, Sznitman R, Blaser D, Hall D, Caversaccio M, Wimmer W Swiss Hearing Day 2018 Bern, Schweiz 25. Oktober 2018 Tinnitus > Akustische

Mehr

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel C. Kier 1 K. Meyer-Wiethe 2 G. Seidel 2 T. Aach 3 1 Institut für Signalverarbeitung

Mehr

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Mathias Basner Folie 1 > VINESH Abschlussveranstaltung > Mathias Basner Hintergrund Polysomnographie ist der Goldstandard zur Messung von Schlaf und

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

8. Wiener EEG-Kurs. Wien, Neurologisches Zentrum Rosenhügel

8. Wiener EEG-Kurs. Wien, Neurologisches Zentrum Rosenhügel 8. Wiener EEG-Kurs Refresher-Kurs nach dem Ausbildungsprogramm der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung Wien, Neurologisches Zentrum Rosenhügel 30.11.-01.12.2017

Mehr

Der Vorhersagewert des Wada Tests auf postoperative Leistungen im Verbalgedächtnis bei Patienten mit Temporallappenepilepsie

Der Vorhersagewert des Wada Tests auf postoperative Leistungen im Verbalgedächtnis bei Patienten mit Temporallappenepilepsie Geisteswissenschaft Hermann Sinz Der Vorhersagewert des Wada Tests auf postoperative Leistungen im Verbalgedächtnis bei Patienten mit Temporallappenepilepsie Diplomarbeit Der Vorhersagewert des Wada Tests

Mehr

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Hilfe SRAdoc /SRA24 Report Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: 1. Adresse - kann über den persönlichen Bereich der SRA Plattform geändert werden. 2. Datums-Informationen

Mehr

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagen Freie Universität Berlin 05.01.2009 Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Rodenbeck Einführung EEG-Grundlagen Geschichte der EEG Generierung

Mehr

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation Langzeit-Video-EEG-Monitoring Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Etwa zehn Prozent aller

Mehr

Neues von Mucor & Co

Neues von Mucor & Co Neues von Mucor & Co Birgit Willinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Birgit Wilinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie, Klinisches Institut für Labormedizin1

Mehr

3. Neue Sensoren SOMNOtouch

3. Neue Sensoren SOMNOtouch Hardware-News SOMNOtouch Neue Sensoren für SOMNOtouch RESP und NIBP Die neuen Sensoren zeichnen sich sowohl durch eine qualitativ hochwertige Aufzeichnung der Messdaten als auch durch eine benutzerfreundliche

Mehr

Oktober 2019 Zeppelin-Universität. Am Seemoser Horn 20, Friedrichshafen Oktober 2019, Zeppelin-Universität, Friedrichshafen

Oktober 2019 Zeppelin-Universität. Am Seemoser Horn 20, Friedrichshafen Oktober 2019, Zeppelin-Universität, Friedrichshafen 10.-12. Oktober 2019 Zeppelin-Universität Am Seemoser Horn 20, 88045 Friedrichshafen Donnerstag, 10. Oktober 2019 14:00 Eingangssymposium: Das erste Mal : Anfallserstmanifestationen Vorsitz: Hermann Stefan,

Mehr

Gesundheitsökonomische Überlegungen zu [123I]FP-CIT SPECT und Mb. Parkinson

Gesundheitsökonomische Überlegungen zu [123I]FP-CIT SPECT und Mb. Parkinson 2. Steyrer Adventmeeting Nuklearmedizin 2008 Gesundheitsökonomische Überlegungen zu [123I]FP-CIT SPECT und Mb. Parkinson Susanne Asenbaum-Nan Univ.Prof., DDr., MSc Kl. für Neurologie, Kl. für Nuklearmedizin

Mehr

Drei Beispiele für das transformative Potential von Assistierenden Gesundheitstechnologien

Drei Beispiele für das transformative Potential von Assistierenden Gesundheitstechnologien Medizinische Hochschule Hannover Drei Beispiele für das transformative Potential von Assistierenden Gesundheitstechnologien Klaus-Hendrik Wolf Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der

Mehr

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung Multimodale Telemedizin-Assistenten Walter H. Kullmann Institut für Medizintechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Schweinfurt 1 Inhalt Der Patient als Basis und Mittelpunkt

Mehr

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion 5 DISKUSSION 5.1 Normalwerte Die aus der Gruppe der Kontrollen erhaltenen Werte sowie ihre Quotienten für die Nervenleitgeschwindigkeit, Amplitude, Fläche und Potentialdauer der Summenaktionspotentiale

Mehr

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle Üben, vergleichen, verstehen anhand von 70 Fällen Bearbeitet von Reinhard Höltgen, Marcus Wieczorek, Thomas Helms 1. Auflage 2006. Buch. 344 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Langzeit-EKG-Rekorder. Lifecard CF

Langzeit-EKG-Rekorder. Lifecard CF Langzeit-EKG-Rekorder Lifecard CF Lifecard CF Lifecard CF Der Lifecard CF verfügt über eine Reihe von Leistungsmerkmalen, die einen flexiblen Rekorder für alle Ihre diagnostischen EKG-Anforderungen ermöglichen:

Mehr

Schnelleinstieg. encevis 1.7. AIT Austrian Institute of Technology Page 1 of 9

Schnelleinstieg. encevis 1.7. AIT Austrian Institute of Technology Page 1 of 9 Schnelleinstieg encevis 1.7 AIT Austrian Institute of Technology Page 1 of 9 Installation Nachdem Sie encevis heruntergeladen haben, führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Starten Sie den encevisinstaller.

Mehr

Elektrische Gewitter im Gehirn

Elektrische Gewitter im Gehirn Presseaussendung Gesundheit / Epilepsie / Oberösterreich 11.08.2017 / Kepler Universitätsklinikum Epilepsie-Chirurgie am Kepler Uniklinikum bietet Chance auf Heilung Elektrische Gewitter im Gehirn Epilepsie

Mehr

Übung Angewandte Biosignalverarbeitung

Übung Angewandte Biosignalverarbeitung Übung Angewandte Biosignalverarbeitung Dr.-Ing. Sebastian Zaunseder e-mail: Sebastian.Zaunseder@tu-dresden.de Telefon: +49 (0)351 463 33786 Raum: Fetscherforum, 1. OG, Raum 32 Die Aufgabe - Schlagdetektion

Mehr

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse: Validierung des SINGER Datenquellen und Ergebnisse: 1. Pilotstudie 2002 (auch als SINGER I Studie bezeichnet) n = 100 in 2 neurologischen Fachkliniken 50% Phase C, 50% Phase D Altersdurchschnitt: 67 plus/minus

Mehr

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement Gutes tun und es gut tun Herausforderungen der Pflege im. Jahrhundert Interdisziplinäres Dysphagiemanagement bei Insultpatienten DGKS Alexandra Colditz, BScN Dipl. Logopädin Teresa Peer Dysphagie ca. 65

Mehr

Spikes oder Spike-Waves entsprechen können. Es stellt diese Zeitpunkte dem Benutzer graphisch zur Verfügung. Dies kann online während der Aufnahme ode

Spikes oder Spike-Waves entsprechen können. Es stellt diese Zeitpunkte dem Benutzer graphisch zur Verfügung. Dies kann online während der Aufnahme ode Gebrauchsinformation encevis AIT - Austrian Institute of Technology GmbH; Donau-City-Straße 1; 1220 Vienna; Austria Version 1.5.6 1 Für wen ist dieses Dokument bestimmt? Das vorliegende Dokument richtet

Mehr

Inhalt. Zahlendarstellungen

Inhalt. Zahlendarstellungen Inhalt 1 Motivation 2 Integer- und Festkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen Algorithmen für Integer-Operationen Integer-Rechenwerke Rechnen bei eingeschränkter Präzision 3 Gleitkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen

Mehr

86% P( BP) Hypotonie Klarheit

86% P( BP) Hypotonie Klarheit 86% P( BP) Hypotonie Klarheit Hypotension Probability Indicator Eine mögliche Hypotonie erkennen, bevor sie entsteht! Der in der Acumen-Software integrierte Hypotension Probability Indicator ist eine revolutionäre

Mehr

9 Abnorme EEG-Befunde

9 Abnorme EEG-Befunde .2 Abnorme Verlangsamungen Abnorme EEG-Befunde.1 Vorbemerkung Bislang wurden die Grundlagen des EEGs und der unter physiologischen Bedingungen vorkommenden Wellen besprochen. Im Folgenden sollen Grundlagen

Mehr

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table DGPPN Kongress 2009 24.11-28.11.09, Berlin Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Forschung und Versorgung Demenz: Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Mehr

// Bielefeld

// Bielefeld 11.11.2016 // Bielefeld Jubiläumssymposium: 25 Jahre epilepsie chirurgisches Programm in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Wie nutzen wir unsere Erfahrungen für die Zukunft? Epilepsie-Zentrum

Mehr

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences ARI Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences Wahrnehmung Interauraler Zeitdifferenzen bei Cochlea Implantat Trägern: Einfluss von Signal-Feinstruktur und -Onset/Offset Projektbeteiligte:

Mehr

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Christian Kistner Geschäftsbereichleiter CT PhD Paul Deak Clinical Research Leader CT 2 Theorie der CT-Bildrekonstruktion = max min

Mehr

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - 11.12.2003 Gregor Kohls Neurolinguistisches Labor Freiburg Gliederung Grundlegendes zum Elektroenzephalogramm (kurz EEG) Was sind Ereigniskorrelierte

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

BAUSIM 2012 EINFLUSS MEHRDIMENSIONALER WÄRMELEITUNG AUF DAS WÄRMESPEICHERVERMÖGEN VON BAUKONSTRUKTIONEN

BAUSIM 2012 EINFLUSS MEHRDIMENSIONALER WÄRMELEITUNG AUF DAS WÄRMESPEICHERVERMÖGEN VON BAUKONSTRUKTIONEN BAUSIM 2012 EINFLUSS MEHRDIMENSIONALER WÄRMELEITUNG AUF DAS WÄRMESPEICHERVERMÖGEN VON BAUKONSTRUKTIONEN Klaus Kreč, Joachim Nackler, Tomasz Kornicki EINLEITUNG INHALT WWW EINFÜHRUNG EINLEITUNG INHALT WWW

Mehr

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen Gabriele Meyer Universitäten Hamburg und Bremen WAS IST BEKANNT? NICHT EINDEUTIG BELEGT Persönliche Haltungen

Mehr

Schwerpunkte der Abteilung für Neurologie und Ausblick

Schwerpunkte der Abteilung für Neurologie und Ausblick Schwerpunkte der Abteilung für Neurologie und Ausblick Raffi Topakian Die Neurologie als Partner Fachabteilungen und Institute des Klinikums ÄrztInnen im niedergelassenen Bereich Umliegende und kooperierende

Mehr

Empfehlung zu EEG-Ableiteprogrammen Kriterien der EEG-Montagen

Empfehlung zu EEG-Ableiteprogrammen Kriterien der EEG-Montagen Empfehlung zu EEG-Ableiteprogrammen Die folgenden EEG-Ableiteprogramme (Montagen) sind als Grundlage für die EEG-Registrierung in Klinik und Praxis zu verstehen. Im klinischen Alltag ist eine Vielfalt

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv17/

Mehr

Modellierung des operativen und taktischen Verhaltens von Radfahrern an signalgesteuerten Knotenpunkten

Modellierung des operativen und taktischen Verhaltens von Radfahrern an signalgesteuerten Knotenpunkten Simulation und Verhaltensmodellierung (SIM) Modellierung des operativen und taktischen Verhaltens von Radfahrern an signalgesteuerten Knotenpunkten Heather Twaddle M.Sc. Technische Universität München

Mehr

WIR STELLEN VOR: ABTEILUNG FÜR KLINISCHE EPILEPSIE-

WIR STELLEN VOR: ABTEILUNG FÜR KLINISCHE EPILEPSIE- WIR STELLEN VOR: ABTEILUNG FÜR KLINISCHE EPILEPSIE- FORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄTS- KLINIK FÜR NEUROLOGIE, WIEN Ch. Baumgartner ZUSAMMENFASSUNG An der Abteilung für Klinische Epilepsieforschung der Universitätsklinik

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen Begleittext zum Video EEG Spikes erkennen Joachim Opp Neuro- und Sozialpädiatrie Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Vichowstr. 20, 46047 Oberhausen http://spz.eko.de Joachim.opp@eko.de Einleitung Die

Mehr

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Übungen Organisatorisches Zeit: 9:00 17:00 Uhr Ort: Labor Q0 116 Labor Q1 118 Teilnehmer: Organisatorisches Tutoren Markus Follmer Andreas Skiba Gruppe I Guided

Mehr

Der Einfluss von Workload auf die Behandlungsqualität

Der Einfluss von Workload auf die Behandlungsqualität Transparenz durch Routinedaten Symposium am 7. März 2013 Der Einfluss von Workload auf die Behandlungsqualität Prof. Dr. Ludwig Kuntz, Prof. Dr. Stefan Scholtes, Universität Cambridge Dr. Roman Mennicken,

Mehr

touchecg your profession, our mission

touchecg your profession, our mission ist ein Elektrokardiograph für Ruhe EKGs mit 12 Kanälen. Es bedient sich eines PC Tablets mit Touch-Bildschirm mit hoher Auflösung und des EKG Aufnahmegerätes clickecgbt, welche untereinander durch Bluetooth

Mehr

Ansuchen für das Zertifikat Epilepsieambulanz der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie (ÖGfE)

Ansuchen für das Zertifikat Epilepsieambulanz der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie (ÖGfE) Antrag Zertifizierung Epilpesieambulanz, Seite 1 Ansuchen für das Zertifikat Epilepsieambulanz der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie (ÖGfE) An das Sekretariat der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren.

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. 11.07.2006 Haltung, Einstellung und Belastung der

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen

White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen Die digitale Zahnmedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zahnarztpraxen steigen von herkömmlichen 2D-Röntgenbildern und Lichtkästen auf

Mehr

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer 12. September 2013 Versorgungsanspruch auf Facharzt-Niveau Jeder Patient in Deutschland hat einen Anspruch auf medizinische

Mehr

Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment

Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment 20.01.10 Paper E. C. Lalor, S. P. Kelly, C. Finucane, R. Burke, R. Smith, R. B. Reilly, and G. McDarby. Steady-State

Mehr

Funktionsdiagnose in Mixed Reality am Beispiel der Lunge. PD Dr. H. Wachtel

Funktionsdiagnose in Mixed Reality am Beispiel der Lunge. PD Dr. H. Wachtel Funktionsdiagnose in Mixed Reality am Beispiel der Lunge PD Dr. H. Wachtel Inhalt Einleitung Geräte und Methoden Hochauflösende Computertomographie Software zur Visualisierung Ergebnisse Datenaufbereitung

Mehr

Visuelles Scoring System für das fronto-polar abgeleitete Schlaf-EEG

Visuelles Scoring System für das fronto-polar abgeleitete Schlaf-EEG Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Isabella Heuser Labor für Klinische

Mehr

Inhalte der Neurofeedback Ausbildung mit Christian Weinbeer:

Inhalte der Neurofeedback Ausbildung mit Christian Weinbeer: Inhalte der Neurofeedback Ausbildung mit Christian Weinbeer: Haupttitel: NEUROFEEDBACK FÜR DIE PRAXIS Einleitungstext: In den Seminaren lernen Sie die Behandlung der AD(H)S mittels Neurofeedback- Frequenzbandtraining

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Visuelle Segmentierung von Webseiten mit Hilfe von Crowdsourcing. Florian Kneist. Bauhaus-Universität Weimar. Bachelor Verteidigung

Visuelle Segmentierung von Webseiten mit Hilfe von Crowdsourcing. Florian Kneist. Bauhaus-Universität Weimar. Bachelor Verteidigung Visuelle Segmentierung von Webseiten mit Hilfe von Crowdsourcing Florian Kneist. Bauhaus-Universität Weimar. Bachelor Verteidigung. 29.04.2016 1 Einleitung 2 Einleitung: Webseiten Segmentierung Zusammengehörige

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen Übungen Organisatorisches Zeit: 10ct 18 Uhr Ort: Labor M7 129 Labor D6 113 Organisatorisches Zeit: 10ct 18 Uhr Ort: Labor M7 129 Labor D6 113 Organisatorisches

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien?

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? Dr. med. M. Stahl Sektion Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum, ZKJM und Abteilung Translationale Pneumologie, Universität Heidelberg

Mehr

Medizinische Bildverarbeitung

Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Bildverarbeitung Dr. med. Jochen Dormeier Dipl. Inform. Michael Teistler Dipl. Inform. Klaus-Hendrik Wolf Technische Universität Braunschweig Struktur der Vorlesung 1. Allgemeine Einführung

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding Dr. med. Barbara Hoffmann, MPH Claudia Pieper Was kommt Zufällige Fehler Systematische Fehler Selection bias Measurement

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

Grundlagen Biofeedback

Grundlagen Biofeedback Biofeedback als spezifisches Therapiemodul in der Behandlung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Sylvia Dockendorf Dipl.-Psych. Mareike Hillerkus Dipl.-Psych. Ursula Joas Dipl.-Psych. Peter Missel

Mehr

Qualität Erhebung Übersetzung Modell

Qualität Erhebung Übersetzung Modell Software Engineering Requirements Qualität Erhebung Übersetzung Modell Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 05 Programm dritte Sitzung 2 Programm heute 11:45 I. Qualität was heißt das? 11:55 Hassenzahl:

Mehr

RelAtive SpecTrAl (RASTA) Processing of Speech

RelAtive SpecTrAl (RASTA) Processing of Speech RelAtive SpecTrAl (RASTA) Processing of Speech Paul Glad Mihai 23.11.06 Gliederung Einleitung Wieso RASTA? RASTA erläutert Probleme Modulationsspektrum von Sprache Methode RASTA erweitert Lin-Log Rasta

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr. state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr. Michael Rainer Samstag 14. März 2009 9.00 bis 12.45 Uhr Siemens Forum Wien Dietrichgasse

Mehr

Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken. Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK

Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken. Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK Magnetprinzip Dem Magnet-Ansatz ist implizit zu eigen, dass gute Pflege zu guten Patientenoutcomes

Mehr

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

Schnelleinstieg. encevis 1.5. AIT Austrian Institute of Technology Page 1 of 9

Schnelleinstieg. encevis 1.5. AIT Austrian Institute of Technology Page 1 of 9 Schnelleinstieg encevis 1.5 AIT Austrian Institute of Technology Page 1 of 9 Installation Nachdem Sie encevis heruntergeladen haben, führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Starten Sie den encevisinstaller.

Mehr

Langzeit EKG & Blutdruckmessung

Langzeit EKG & Blutdruckmessung Langzeit EKG & Blutdruckmessung www.norav.com Holter EKG (NH 300): Noch nie war die Holter Überwachung einfacher Die wesentlichen Merkmale des Norav Holter -Systems mit 3 Ableitungen sind: Hervorragende

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Ursachen und. Auswirkungen großflächiger g Blackouts

Ursachen und. Auswirkungen großflächiger g Blackouts Ursachen und volkswirtschaftliche Auswirkungen großflächiger g Blackouts EnInnov10 Rainer Schlager, Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Gußhausstraße 25-27, 1040 Wien

Mehr

Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion

Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion Wege in die Suchthilfe? Eine kritische, studienbasierte Reflektion Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Alkoholabhängige L. Kraus et al., 2015 Anteil Alkoholabhängiger (18+) in der Bevölkerung

Mehr

Die versteckte Kommunikation

Die versteckte Kommunikation Die versteckte Kommunikation Techniken der Steganographie Marcus Nutzinger Institut für IT-Sicherheitsforschung Fachhochschule St. Pölten IT-Security Community Xchange 2009 6. November 2009 Einführung

Mehr

Klatschen vs. Pfeifen

Klatschen vs. Pfeifen Klatschen vs. Pfeifen Verwendung akustischer Signale zur Steuerung elektrischer Systeme Referat für das Projektlabor 2006/07 TU Berlin von Christian Rudat am Mo, den 6. November 2006 1 Übersicht Theorie

Mehr

Workshop Nr Raum: OVR A022

Workshop Nr Raum: OVR A022 Freitag, 15. Juni 2018 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Workshop Nr. 7 11.30 12.45 Raum: OVR A022 Klinische Sozialarbeit

Mehr

JAHRESBERICHT Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie

JAHRESBERICHT Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie JAHRESBERICHT 2012 Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie Leiter: Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr. Christoph Baumgartner 1. Wissenschaftliche Publikationen (im Berichtsjahr

Mehr

MathCoach. ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor. Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al.

MathCoach. ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor. Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al. MathCoach ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al. HTW des Saarlandes University of Applied Sciences http://mathcoach.htw-saarland.de

Mehr

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten Karl-Friedrich Kamm Norderstedt Karl-Friedrich Kamm 29/07/2013 1 Mögliche Fehler bei digitalen Röntgenaufnahmen flaue Bilder fehlender

Mehr

Sonographisch assistierte Blockaden in der Geburtshilfe: Retter in der Not?

Sonographisch assistierte Blockaden in der Geburtshilfe: Retter in der Not? Sonographisch assistierte Blockaden in der Geburtshilfe: Retter in der Not? Dr. Clemens Ortner, MSc, DESA Assistant Professor Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 08/17 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE ME scopeves von Vibrant Technology ist eine Softwareumgebung für die Betriebsschwingungs-

Mehr

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de

Mehr