Forschungsbericht. Ingenieur- Dienstleistungen. VDI-Technologiezentrum. Gefördert vom. Fachlichmethodische. Kompetenz. Kommunikative.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsbericht. Ingenieur- Dienstleistungen. VDI-Technologiezentrum. Gefördert vom. Fachlichmethodische. Kompetenz. Kommunikative."

Transkript

1 VDI-Technologiezentrum Forschungsbericht Ingenieur- Dienstleistungen Grundschritte Ergebnisse/Ziele Management Kompetenz Persönliche Kompetenz Fachlichmethodische Kompetenz Kommunikative Kompetenz Soziale Kompetenz Potenzialphase Prozessphase VORPHASE ANALYSE PLANUNG ENTWICKLUNG PRÄSENTATION/ AKQUISITION ANALYSE PLANUNG ENTWICKLUNG DURCHFÜHRUNG Kommunikation, Kooperation und Koordination Kunde und Dienstleister Marktbeobachtung, Projektanstoß Forderungen/ Marktchancen Vorgehenskonzept zur Zielerreichung Allgemeines Leistungsangebot Konkretes Leistungsangebot/ Auftrag Soll-Ist-Vergleich Vorgehenskonzept Speziell zugeschnittenes Leistungskonzept Leistungsergebnis PRÄSENTATION/ ÜBERGABE Projekt- und Abschlussdokumentation Gefördert vom

2 Ingenieur-Dienstleistungen Forschungsbericht Christoph Glauner und Sabine Korte Herausgeber: Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums Graf-Recke-Str Düsseldorf gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

3 Dieser Forschungsbericht entstand im Rahmen des Vorhabens Ingenieurmäßige Dienstleistungen: Systematisierung und Innovationsförderung durch Standardisierung (Förderkennzeichen 01HG0036) der Abteilung Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums. Dieses Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 227, gefördert. Projektleitung: Durchführung: Mitarbeit: Dr. Dr. Axel Zweck Dr. Sabine Korte Christoph Glauner Dr. Dorothea Glasmacher Dieter Moll (VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb) Harald Grundner, Josefa Wolf (VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung) Wolfgang Berger, Dr. Jörn Herold, Uwe Wehrspohn, Prof. Dr. Klaus Brankamp (Prof. Dr. K. Brankamp Unternehmensberatung GmbH) Dr. Tilmann Gühring, Uwe Nordbruch, Thomas Rudolph, Dr. Günter W. Diekhöner (DD Die Denkfabrik, Forschungs und Entwicklungs GmbH) Ulrich Friemann, Prof. Jochen Platz (GFM Gesellschaft für Forschungs- und Entwicklungs-Management mbh) Dr. Marc Pauwels, Prof. Hermann Krehl (Krehl & Partner Unternehmensberatung für Produkt + Technik) Klaus Schulze, Alexander Vellen (Munters GmbH) Volker Wanduch (VDI Technik und Wissenschaft) Dank gilt einer Vielzahl von Experten, insbesondere den Mitgliedern des ehrenamtlichen Projektbeirates, die wertvolle Beiträge und Anregungen geliefert haben. Zukünftige Technologien Nr. 47 Düsseldorf, im September 2003 ISSN Für den Inhalt zeichnen die Autoren verantwortlich. Die geäußerten Auffassungen stimmen nicht unbedingt mit der Meinung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung überein. Außerhalb der mit dem Auftraggeber vertraglich vereinbarten Nutzungsrechte sind alle Rechte vorbehalten, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen photomechanischen Wiedergabe (Photokopie, Mikrokopie) und das der Übersetzung.

4 Zukünftige Technologien Consulting (ZTC) des VDI-Technologiezentrums Graf-Recke-Straße Düsseldorf Das VDI-Technologiezentrum ist als Einrichtung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) tätig.

5

6 Vorwort Die Wachstumsdynamik der Wirtschaft wird immer stärker vom Dienstleistungssektor bestimmt. Durch den fortschreitenden Wandel der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gewinnt das Thema Dienstleistungen auch für die bisher stark produktorientierten Ingenieure zunehmend an Bedeutung. Ein immer größer werdender Teil an Ingenieuren arbeitet heutzutage in Deutschland nicht mehr in den klassischen Industriebranchen sondern im Dienstleistungsbereich. Aber auch innerhalb des Produzierenden Gewerbes gewinnt die Dienstleistungsorientierung immer mehr an Bedeutung, da der Erfolg von Unternehmen zunehmend von deren Fähigkeit zur Vermarktung eines Verbundes aus Industrieprodukten und Dienstleistungen bestimmt wird. Diese Entwicklung erfordert ein Umdenken sowohl bei den Verantwortlichen in jedem Unternehmen als auch bei jedem Ingenieur selbst. Die Dienstleistungsorientierung hat die Anforderungen an Ingenieure deutlich gewandelt: Technische Kenntnisse allein reichen nur noch selten. Sie müssen in zunehmendem Maße durch Soft Skills, z. B. kommunikative Fähigkeiten und managementorientierte Kompetenzen, ergänzt werden. Im technikdominierten Umfeld ist aber auch die systematische Dienstleistungsorientierung des gesamten Unternehmens eine unerlässliche Voraussetzung für den Erfolg am Markt. Die Dienstleistungsorientierung in den Unternehmen vollzog sich aber in der Bundesrepublik Deutschland bisher ungeplant und lief auch den Entwicklungen auf dem Weltmarkt hinterher. Eindeutiges Indiz dafür ist, dass Deutschland zwar immer noch Exportweltmeister bei technischen Produkten des Maschinenbaus ist, aber bei technischen Dienstleistungen ein immenses Bilanzdefizit aufweist. Da der Anteil der Dienstleistung am Welthandel stetig zunimmt, ist damit für Deutschland die Gefahr verbunden, seine traditionelle Rolle als Exportnation zu verlieren. Um die Export- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft aufrecht zu erhalten und um den Ingenieurstandort Deutschland zu sichern, erarbeitete Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums in Zusammenarbeit mit zwei VDI- Gesellschaften und fünf Ingenieurfirmen im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes verschiedene Ansatzpunkte, die Dienstleistungsorientierung bei Ingenieuren zu vertiefen. Dabei wurden Ingenieur- Dienstleistungen klassifiziert und definiert, eine Methode zur systematischen Erbringung von Ingenieur-Dienstleistungen entwickelt sowie die persönlichen Anforderungen an Ingenieur-Dienstleister thematisiert mit dem Ziel, Ingenieur-Dienstleistungen effektiver und kundenorientierter zu erstellen. Das vorliegende Dokument führt in die Thematik Ingenieur-Dienstleistungen ein, stellt die methodische Vorgehensweise innerhalb des Projektes dar und fasst die erarbeiteten Ergebnisse zusammen. In einem weiteren Schritt werden die Aktivitäten zur Verstetigung des Prozesses und zur Verbreitung der Ergebnisse vorgestellt. Dr. Dr. Axel Zweck

7

8 Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Ziele Hintergrund Vorgehensweise Ergebnisse 3 2 EECUTIVE SUMMARY Objectives Background Methodology Results 9 3 EINLEITUNG Struktur der Arbeit Ziele 14 4 INGENIEURE UND DIENSTLEISTUNGEN Wirtschaftliche Bedeutung Ursachen für die stärkere Bedeutung von Dienstleistungen für Ingenieure Neue Anforderungen an Unternehmen und Ingenieure Berufliche Perspektiven für Ingenieure als Dienstleister Export von Ingenieur-Dienstleistungen 29 5 DAS PROJEKT ING-DL Organisation Vorgehensweise 32 6 ERGEBNISSE Definition Klassifikation von Ingenieur-Dienstleistungen Allgemeines Phasenschema einer Ingenieur-Dienstleistung Anforderungsprofil an einen kundenorientierten Ingenieur- Dienstleister Unique Selling Points des Projektes 52 7 BEISPIELE FÜR DIE ANWENDUNG DER PROJEKTERGEBNISSE Fabrikplanung im Zuge der Fabrikverlagerung Systematische Neukonzeption einer Anlage zur Sediment- und Schwimmstofftrennung Einführung eines einheitlichen Projektmanagements Funktionsoptimierung und Kostenreduzierung von Absperrklappen Lieferung und Inbetriebnahme einer Luftentfeuchtungsanlage 77

9 8 WEITERFÜHRENDE PRODUKTE Seminarkonzept VDI-Richtlinie Lehrgangskonzept 89 9 AUSBLICK LITERATUR- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS ANHANG Beteiligte Partner Projektbeirat Klassifikation Expertenanforderung an den kundenorientierten Ingenieur- Dienstleister 122

10 Zusammenfassung 1 1 ZUSAMMENFASSUNG 1.1 Ziele Diese Studie ist das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes Ingenieur-Dienstleistungen: Systematisierung und Innovationsförderung durch Standardisierung. In Zusammenarbeit mit fünf Ingenieur-Unternehmen führte der VDI dieses Forschungsprojekt im Zeitraum vom bis zum durch. Ziele dieses Projektes waren: die Beurteilung von Chancen und Möglichkeiten für Ingenieur- Dienstleistungen zu verbessern, den Ingenieur-Standort Deutschland zu sichern, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen des Dienstleistungsbereiches zu unterstützen und die Innovations- und Exportleistung von Ingenieur-Dienstleistungen zu steigern. Die zentrale Frage, die sich aus dieser Zielstellung ergab, war, wie Ingenieur-Dienstleistungen mit Hilfe von Standardisierung zukunftsfähiger und innovativer werden können und wie man deren Qualität sichern kann. Um die erarbeiteten Ergebnisse der Öffentlichkeit in möglichst breiter Form präsentieren zu können, wurden dieser Abschlussbericht und eine Abschlusstagung gewählt. Für die Umsetzung in den praktischen Alltag der Unternehmen wurden zusätzlich ein Seminarkonzept und ein Lehrgangskonzept entwickelt. Letzteres soll eine Qualifizierung von Ingenieuren 1 zum Ingenieur-Dienstleister gewährleisten. 1.2 Hintergrund Die Dienstleistungswirtschaft spielt eine immer größere Rolle für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Im Jahr 2002 betrug der Anteil von Dienstleistungen an der Bruttowertschöpfung in Deutschland über 70 Prozent, knapp unter 70 Prozent aller Erwerbstätigen übten eine Dienstleistungstätigkeit aus. Auch für Ingenieure wird die Tätigkeit als Dienstleister immer bedeutsamer. Dabei spielt einerseits die Beschäftigung von Ingenieuren im ei- Zukunfts- und Innovationsfähigkeit durch Standardisierung 70 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland durch Dienstleistungen 1 Wo in den Texten nur die männliche Form (z. B. Ingenieur) verwendet wurde, dient dies lediglich der sprachlichen Vereinfachung und impliziert gleichermaßen die weibliche Form (Ingenieurin).

11 2 Ingenieur-Dienstleistungen 20 Prozent des Gesamtumsatzes im Maschinenbau mit Dienstleistungen erwirtschaftet gentlichen Dienstleistungssektor eine starke Rolle; hier arbeiten mittlerweile etwa 40 Prozent aller Ingenieure des Maschinen- und Anlagenbaus. Andererseits gewinnt auch die Dienstleistungsorientierung im Produzierenden Gewerbe eine immer stärkere Bedeutung, da der Erfolg von Unternehmen zunehmend von deren Fähigkeit zur Vermarktung eines Verbundes aus Industrieprodukten und Dienstleistungen bestimmt wird. Lange Zeit war das Bild des Ingenieurs davon geprägt, dass er Maschinen und Produkte entwirft und produziert; dieses Bild eines Ingenieurs mit Kittel oder Helm prägte die Zeit des Aufschwungs in der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Bild muss sich aber an die oben beschriebene Realität anpassen. Fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit widmen Ingenieure nunmehr dienstleistenden Tätigkeiten wie Projektmanagement, Marketing, Vertrieb, Personalführung und Management sowie anderen vergleichbaren Arbeiten. Die schon angesprochene Bedeutung von produktbegleitenden Dienstleistungen, die zu einem Großteil von Ingenieuren ausgeführt und angeboten werden, wird dadurch deutlich, dass im Maschinenbau im Jahr 2000 schon knapp 20 Prozent des Gesamtumsatzes mit Dienstleistungen erwirtschaftet wurden. Dieser Anteil wird nach Ergebnissen der meisten Studien weiter steigen, vor allem auch aufgrund dessen, dass das Dienstleistungsgeschäft sehr viel profitabler ist als das (Kern-)Produktgeschäft. Dabei ist das Angebot von produktbegleitenden Dienstleistungen nicht nur für die Steigerung von Umsatz und Gewinn von immenser Bedeutung sondern vor allem auch zur Kundenbindung. 1.3 Vorgehensweise Das Projekt wurde unter Leitung des Vereins Deutscher Ingenieure in Zusammenarbeit mit fünf Ingenieur-Unternehmen durchgeführt. Der Projektfortschritt wurde in regelmäßigen Abständen einem ehrenamtlich tätigen Projektbeirat vorgestellt, der die Ergebnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln begutachtete. Das Projekt bestand aus sechs Phasen: Die erste Projektphase diente einer Bestandsaufnahme ingenieurmäßiger Dienstleistungen, das heißt, es wurden Berufsbilder, Produkte, Produktionsprozesse und Dienstleistungen daraufhin untersucht, ob hier Ingenieure beschäftigt sind und ob ihre dort verübte Tätigkeit gleichzeitig als Dienstleistung zu charakterisieren ist. Aus dieser Bestandsaufnahme wurde eine allgemeine Definition für Ingenieur-Dienstleistungen abgeleitet. In einem weiteren Schritt wurde eine Klassifikation entwickelt, die die identifizierten Ingenieur- Dienstleistungen nach der Tätigkeit (z. B. Beraten, Analysieren) systematisiert.

12 Zusammenfassung 3 Aufbauend auf der Bestandsaufnahme und den Ergebnissen aus der ersten Projektphase wurde ein Phasenmodell für eine Ingenieur- Dienstleistung entwickelt, das ihren typischen Ablauf beschreibt. Hierbei spielten auch die praktischen Beschreibungen der von den Unternehmen angebotenen Ingenieur-Dienstleistungen eine große Rolle. Aus den für Ingenieur-Dienstleistern relevanten Tätigkeiten, die in der ersten Projektphase identifiziert wurden, durch Literaturrecherchen zu Anforderungsprofilen von Ingenieuren in bestimmten Branchen sowie aufgrund von Arbeitsplatzbeschreibungen der beteiligten Unternehmen wurde in der dritte Projektphase ein Expertenanforderungsprofil für einen kundenorientierten Ingenieur-Dienstleister entwickelt. In der vierten Projektphase wurden die maßgeblichen Ergebnisse des Projektes (die Klassifizierung, das Phasenschema und das Expertenanforderungsprofil) einer praktischen Überprüfung durch die beteiligten Unternehmen unterzogen und optimiert. In der fünften Projektphase stand die Verwertung der Ergebnisse im Vordergrund. Die Projektergebnisse wurden in Handlungsanleitungen übertragen, um sie für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen. In der sechsten und letzten Projektphase standen zwei Punkte auf der Tagesordnung. Zum einen wurde der vorliegende Abschlussbericht des Forschungsprojektes erstellt, zum anderen wurde ein Ausblick auf mögliche weitere Forschungsarbeiten bzw. Forschungsdefizite zum Thema Ingenieur und Dienstleistungen geschaffen. 1.4 Ergebnisse Wie schon in der Beschreibung der Vorgehensweise deutlich geworden, sind aus dem Projekt drei wesentliche Produkte entstanden. Um diese herum und aus diesen heraus sind allerdings noch weiterführende Ergebnisse entwickelt worden. Ein grober Überblick hierüber wird im Folgenden gegeben. Die Grundlage zu den weiteren Arbeiten in diesem Projekt war die Entwicklung einer Definition von Ingenieur-Dienstleistungen: Ingenieur-Dienstleistungen sind eigenständige, marktfähige Leistungen, die mit der Bereitstellung und/oder dem Einsatz von Fähigkeiten verbunden sind, die zum Großteil auf Ingenieurleistungen bzw. -wissen basieren. [ ] Als Ergebnis der durchgeführten Recherchen und Bestandsaufnahmen wurde eine Klassifikation von Ingenieur-Dienstleistungen entwickelt. Diese erarbeiteten einzelnen Klassen stellen spezifische und voneinander unabhängige Tätigkeitsfelder eines Ingenieur-Dienstleisters dar. Alle Dienstleistungen, die ein Ingenieur erbringt, können systematisch in die Klassen eingeordnet werden. Je nach Komplexität können dies auch Definition Ingenieur- Dienstleistungen Klassifikation

13 4 Ingenieur-Dienstleistungen Allgemeines Phasenschema einer Ingenieur-Dienstleistung Anforderungsprofil an einen Ingenieur-Dienstleister Baukastensystem mehrere Klassen sein. Beispielsweise umfasst die Klasse Beraten alle Beratungsdienstleistungen. Die Ingenieurdienstleistung technischer Kundendienst definiert sich hingegen aus einer Vielzahl von Klassen, wie Analysieren, Beraten, Berechnen, usw. Bei der Analyse der unterschiedlichsten Ingenieur-Dienstleistungen wurde deutlich, dass sie sich vom jeweiligen Ablauf kaum unterscheiden. Daher wurde ein allgemeines Phasenschema einer Ingenieur- Dienstleistungen entwickelt, welches den Ablauf einer Dienstleistung von der ersten Idee bis zum Abschluss der Arbeiten und der Übergabe an den Kunden beschreibt. Dabei gliedert sich die Erstellung einer Ingenieur-Dienstleistung in zwei wesentliche Phasen, die Potenzialphase (die vor allem bei der Ersterstellung von Dienstleistungen bedeutsam ist) und die Prozessphase (die unter anderem die letztendliche Durchführung der Dienstleistung beinhaltet). Diese beiden Phasen werden durch den Schritt der Präsentation/Akquisition voneinander getrennt und gliedern sich in mehrere Grundschritte auf. Diese Grundschritte werden in der Regel hintereinander abgewickelt, eine begrenzte Parallelisierung oder auch ein Zurückgehen auf vorangegangene Schritte kann aber sinnvoll sein. Des Weiteren wurde ein Expertenanforderungsprofil für einen kundenorientierten Ingenieur-Dienstleister entwickelt. In diesem Anforderungsprofil werden die Kernkompetenzen des Ingenieur-Dienstleisters die fachlich-methodische Kompetenz, die Management-Kompetenz, die kommunikative Kompetenz sowie die soziale und persönliche Kompetenz detailliert beschrieben. Ziel dieses Expertenanforderungsprofils ist es, Qualifikationsdefizite bei Mitarbeitern zu identifizieren, Hilfestellungen bei Stellenausschreibungen und Mitarbeiterauswahl zu geben, sowie Möglichkeiten der Bewertung von Ingenieur-Dienstleistungen und Ingenieur-Dienstleistern zu bieten. Diese vier bisher genannten Ergebnisse des Projektes bieten unter anderem eine Basis für gemeinsame Begrifflichkeiten (das Fehlen einheitlicher Begriffe ist nach Einschätzung mehrerer Studien ein großes Defizit im Dienstleistungsbereich). Die Kombination der Klassifikation, des Phasenschemas und des Anforderungsprofils stellt ein Baukastensystem (dreidimensionale Matrix) dar: Für die einzelnen Phasen der Dienstleistung lassen sich die konkreten Tätigkeiten und die dafür erforderlichen Kompetenzen beschreiben. Damit leistet das System einen Beitrag zur Transparenz einer Ingenieur-Dienstleistung und deren Vergleichbarkeit für den Kunden. Anbietern erleichtert das System die Planung einer konkreten Dienstleistung sowie die Planung der Gesamtressourcen im Unternehmen. Im Rahmen des Projektes wurden folgende weiterführende Produkte (Handlungsanleitungen) entwickelt: Es wurde ein VDI-Richtlinienausschuss gebildet, der die Ergebnisse des Projektes in eine VDI-Richtlinie fließen lässt.

14 Zusammenfassung 5 Ein auf die Ergebnisse des Projektes und weiterführenden Arbeiten des VDI-Richtlinienausschusses aufbauendes Lehrgangskonzept wurde erstellt, in dem Ingenieure sich durch die erfolgreiche Teilnahme an sechs dreitägigen Lehrmodulen zum Ingenieur-Dienstleister qualifizieren können. Zusätzlich dazu wurde eine Seminarkonzept erarbeitet, das in seiner ein- bzw. halbtägigen Form Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Forschung und Politik das Berufsbild des Ingenieur-Dienstleisters näher bringen soll und in seiner zweitägigen Form Ingenieure mit dem Berufsbild vertraut und erste Erfahrungen vermitteln soll. Die Ergebnisse dienen als Leitfaden zur Bewertung von Ingenieur- Dienstleistungen und Ingenieur-Dienstleistern. Hiermit soll ein erster Einstieg in die Qualitätsoptimierung und Qualitätssicherung von Ingenieur-Dienstleistungen erreicht werden. Die Ergebnisse und deren praktische Umsetzung wurden auf der Abschlussveranstaltung des Projektes einem Fachpublikum vorgestellt. Die Konferenz fand unter dem Titel Profitieren durch Ingenieur- Dienstleistungen statt. Handlungsanleitungen

15

16 Executive Summary 7 2 EECUTIVE SUMMARY 2.1 Objectives This study is the result of the project Engineering Services: Systematisation and Innovation Support through Standardisation which was funded by the Federal Ministry for Education and Research (BMBF). The Association of Engineers executed the project in co-operation with five engineering companies in the time frame from till The objectives of the project are as follows: To enhance the assessment of chances and opportunities of engineering services To ensure the engineering location Germany To support the competitiveness and innovativeness of engineers in the service area To increase the innovation and export capacity of engineering services. These objectives lead to the fundamental question to be answered by the project of how can engineering services with the help of standardisation become more future-oriented and innovative and how can their quality be ensured. In order to present the result of the project to a broad public, this project documentation and a corresponding conference were organised. For the implementation of the results into the practical day-to-day business of companies, a seminar concept and a lecture concept were additionally developed. The latter one should ensure the qualification of engineers to a Service Engineer. Future orientation and innovation through standardisation 2.2 Background The service economy plays an ever growing role for innovation, growth and employment. In 2002 the share of services in gross value added was about 70 percent and nearly 70 percent of all employees were executing a service activity. For engineers, the activities as service provider become more and more important. On the one hand, the activities of engineers in the actual service sector are a strong factor; in this sector about 40 percent of all engineers of the mechanical and plant engineering work. On the other hand, the service orientation in the industry gains a stronger importance, since 70 percent of gross value added through services

17 8 Ingenieur-Dienstleistungen 20 percent of the overall turnover in mechanical engineering earned with services the success of companies is more and more determined by their capability to market a combination of industrial products and services. For a long time, the image of engineers was that they develop machines and products; this image of an engineer in smock or with helmet shaped the booming years of the Federal Republic of Germany. This image has to be adjusted to reality as described above. Engineers spend nearly half of their work time with service activities such as project management, marketing, sales, human resource management and other similar activities. The already mentioned importance of product accompanying services, which are offered and executed to a large extent by engineers is underlined by the fact that in the mechanical engineering in 2002 nearly 20 percent of the overall turnover was earned with services. This share will increase according to the results of most studies, above all because the service business is much more profitable than the (core) product business. Moreover, the supply of product accompanying services is not only of major importance for the increase of turnover and profit but above all for the customer retention. 2.3 Methodology The project was executed under the leadership of Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums (Future Technologies Division) in co-operation with VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb and VDI-Gesellschaft Projektentwicklung und Systemgestaltung as well as five engineering companies. These companies are: Die Denkfabrik, Forschungs und Entwicklungs GmbH, Bremen; GFM-Gesellschaft für Forschungs- und Entwicklungsmanagement mbh, München; Krehl & Partner Unternehmensberatung für Produkt + Technik, Karlsruhe; Munters GmbH, Hamburg; Prof. Dr. K. Brankamp Unternehmensberatung GmbH, Erkrath. The progress of the project was regularly presented to an honorary project advisory board which evaluated the results from different point of views. The project consists of six phases: In the first one a survey of engineering services was accomplished that means job descriptions, production processes and services were examined whether engineers are involved in such activities and whether their work could be characterised as service activity. Based on this survey a general definition for engineering services was developed. In a further step a classification was established which

18 Executive Summary 9 systemised the identified engineering services along the fields of activity (e.g. consulting, analysing, etc.). Based on the survey and the results from project phase 1, a phase model for engineering services was developed, which describes their typical working process. Hereby, the practical description by the involved companies about their offered services played an important role. From the activities relevant for engineering services, which were identified in the first project phase, through literature research according to requirement profiles for engineers in particular sectors as well as from the job description by the involved companies, an expert requirement profile for a customer oriented service provider was developed in the third project phase. In the fourth project phase, the involved companies undertook a practical verification of the main results (classification, phase model and expert requirement profile), which were then optimised. The emphasis of the fifth project phase was on the usage and application of the results. The results were transferred into options for actions in order to make them usable for the public. The sixth and last project phase had two topics on the agenda: Firstly, the in hand final report of the project was prepared and secondly, an outlook on further research and research deficits to the issue about engineers and services was considered. 2.4 Results As ready indicated in the methodology, three main products were delivered within the project. However, based on the three products further results were developed. A broad overview about these results is presented in the following sections. The foundation for further work within this project was the development of a definition of engineering services : Engineering services are self-contained, marketable performances, which are linked to the provision and/or application of competence that are mainly based on engineering performance and/or engineering knowledge [ ] As a result of the executed research and survey, a classification of engineering services was developed. The individual classes present specific and independent fields of activities of an engineering services provider. All services that are supplied by engineers can be systematically grouped into the different classes. Depending on the complexity of the service, more than one class might be necessary. For instance, the class consulting consists of all consulting services. The engineering service Definition engineering services Classification

19 10 Ingenieur-Dienstleistungen Common phase scheme of engineering services Requirement profil for an engineering service provider technical engineering service is defined by several classes such as Analysing, Consulting, Calculating, etc. Based on the analysis of engineering services it was apparent, that all of them follow a common phase scheme. Therefore, a general phase model of engineering services was developed which describes the service working process starting with the first idea and ending with the completion of the work and the hand over to the customer. This comprises two basic phases: firstly the potential phase (important during the first development of the service) and secondly the process phase (consists of the actual execution of the service). Both phases are separated through the step Presentation/Aquisition and both consist of further steps. These steps are carried out in principle one after each other. However, a limited parallelisation or even a step back can make sense. In addition, an expert requirement profile for a customer oriented engineering service provider was developed. This profile describes in detail the core competence of an engineering service provider, namely technical-methodological competence, management competence, communication competence, social competence and personal competence. The aim of the expert requirement profile is to identify qualification deficits of the staff members, to support job description and the selection of staff as well as to provide an assessment of engineering services and engineering service providers. These four results which have been named up to now, offer among others, a basis for a uniform terminology (the absence of such uniform terms is a huge deficit of the service sector according to several studies). The combination of the classification, the phase model and the requirement profile present a modular system (three-dimensional matrix). For the single phases of the services, concrete activities and the corresponding required competence can be allocated. The system contributes to the transparency of engineering services and to their comparability for customers. The system supports suppliers of a particular engineering service to plan a concrete service and to plan the overall resources for the company. In the frame of the project the following further products (options for action) were developed: A board was established which transfers the results of the project into a VDI guideline. Based on the results of the projects and further work of this board, a concept for an educational course was developed. After successful completion of six three-days teaching modules an engineer can be qualified as engineering service provider. In addition, a concept for a seminar was developed. In its one day or half day form it is addressed to decision makers from industry, research and policy in order to introduce the vocational image of an

20 Executive Summary 11 engineering service provider. In its two-days form it is addressed to engineers in order to teach the vocational image including first experiences. The results could be used to assess engineering services and engineering service providers. Herewith a first step in the direction of optimising and ensuring quality of engineering services was made. The results and their application were presented to a technical audience at the final conference of the project. This conference with the title Profit through Engineering services was held in June 2003 in Düsseldorf. Options for action

21

22 Einleitung 13 3 EINLEITUNG Diese Publikation ist der Ergebnisbericht des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes Ingenieur- Dienstleistungen: Systematisierung und Innovationsförderung durch Standardisierung. Dieses Projekt wurde unter der Leitung von Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums (ZTC) und unter Mitarbeit der VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb und der VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung sowie fünf Unternehmen, die Ingenieur-Dienstleistungen anbieten, durchgeführt. Die Firmen im Einzelnen waren: Die Denkfabrik, Forschungs und Entwicklungs GmbH, Bremen; GFM-Gesellschaft für Forschungs- und Entwicklungsmanagement mbh, München; Krehl & Partner Unternehmensberatung für Produkt + Technik, Karlsruhe; Munters GmbH, Hamburg; Prof. Dr. K. Brankamp Unternehmensberatung GmbH, Erkrath. Projektbeteiligte 3.1 Struktur der Arbeit Nach der deutschen und englischen Zusammenfassung des Projektes inklusive der Projektergebnisse in den Kapitel eins und zwei werden in diesem Kapitel die Struktur dieses Forschungsberichtes und die detaillierten Ziele des Projektes vorgestellt. Im vierten Kapitel erfolgt eine umfassende Diskussion über die Thematik Dienstleistungen in Verbindung mit dem Beruf des Ingenieurs. Ziel dieser Diskussion ist vor allem, die Relevanz des Themas noch einmal deutlich herauszustellen und das Potenzial von Ingenieur-Dienstleistungen zu zeigen. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich dann ausführlich mit der organisatorischen und methodischen Vorgehensweise innerhalb des Projektes. Letzteres erfolgt anhand der Darstellung der sechs verschiedenen Projektphasen, wodurch der zeitliche und inhaltliche Ablauf des Projektes deutlich wird. Im sechsten Kapitel werden dann die erarbeiteten Ergebnisse einschließlich Herleitung und Erläuterungen dargestellt. Hierbei handelt es sich um die Definition von Ingenieur-Dienstleistungen, eine Klassifikation mit 22 Tätigkeiten von Ingenieur-Dienstleistungen, ein anwendungsneutrales Phasenschema als standardisierter Ablauf einer Ingenieur-Dienstleistung sowie eine Anforderungsprofil für einen Ingenieur-Dienstleister. Abgerundet wird dieser Ergebnisteil einerseits durch die Darstellung der

Forschungsbericht. Ingenieur- Dienstleistungen. VDI-Technologiezentrum. Gefördert vom. Fachlichmethodische. Kompetenz. Kommunikative.

Forschungsbericht. Ingenieur- Dienstleistungen. VDI-Technologiezentrum. Gefördert vom. Fachlichmethodische. Kompetenz. Kommunikative. VDI-Technologiezentrum Forschungsbericht Ingenieur- Dienstleistungen Grundschritte Ergebnisse/Ziele Management Kompetenz Persönliche Kompetenz Fachlichmethodische Kompetenz Kommunikative Kompetenz Soziale

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Social Networks als Kundenbindungsinstrument 2 Social Networks als Kundenbindungsinstrument Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Düsseldorf, 02. Juli 2012 Agenda 3 Social CRM was ist das überhaupt? Sozial ist anders: Soziale Netzwerke und ihre

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Unternehmenserfolge planen und Innovationsfähigkeit verbessern mit dem Business Check nach VDI-Richtlinie 4506

Unternehmenserfolge planen und Innovationsfähigkeit verbessern mit dem Business Check nach VDI-Richtlinie 4506 Unternehmenserfolge planen und Innovationsfähigkeit verbessern mit dem Business Check nach VDI-Richtlinie 4506 (veröffentlicht in der Technik in Bayern, Ausgabe 04/2009, Juli/August 2009) Zusammenfassung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

EUROLEARN VII D/2006/PL/43044001DY. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=2236

EUROLEARN VII D/2006/PL/43044001DY. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=2236 EUROLEARN VII D/2006/PL/43044001DY 1 Project Information Title: Project Number: EUROLEARN VII D/2006/PL/43044001DY Year: 2006 Project Type: Status: Individual Participation: Marketing Text: Summary: Mobility

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) Seite 1 Executive Summary (I) Definitorisches Zum besseren Verständnis der vorliegenden Befunde seien eingangs einige wenige Parameter der Stichprobe

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus GEMEINSAM BEWEGEN Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus UNSER ANSPRUCH Ein starker Partner. Wegweisend für unternehmerischen Erfolg. In welcher Entwicklungsphase sich ein Unternehmen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr