Praxisleitfaden. Bild: zettberlin, SOA, das IT-Zukunftsprojekt überhaupt! Auch für Sie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisleitfaden. Bild: zettberlin, www.photocase.com. SOA, das IT-Zukunftsprojekt überhaupt! Auch für Sie?"

Transkript

1 Praxisleitfaden SOA Bild: zettberlin, SOA, das IT-Zukunftsprojekt überhaupt! Auch für Sie?

2 Praxisleitfaden SOA, das IT-Zukunftsprojekt überhaupt! Auch für Sie? Um auf dem global vernetzten Markt langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen einerseits schnell und flexibel auf neue Marktanforderungen am Markt reagieren können, andererseits stetig ihre Kosten reduzieren. Beides ist oftmals mit einer Anpassung der Organisationsstruktur und der Geschäftsprozesse verbunden, was aber teilweise durch inflexible IT-Architekturen und Anwendungen erschwert wird. Bei vielen Unternehmen besteht daher der Wusch die bislang eher monolithischen IT-Infrastrukturen in flexiblere und agilere Lösungen umzugestalten, bei denen die IT-Prozesse des Unternehmens konsequent an den zugrunde liegenden betrieblichen Abläufen ausgerichtet werden. Klassische Client-Server- oder Mainframe-Architekturen bilden die Geschäftsprozesse des Unternehmens normalerweise mehr oder weniger statisch ab, so dass Änderungen nur begrenzt oder mit hohem Aufwand möglich sind. Dieses Korsett stellt somit eine gewisse Einschränkung für das unternehmerische Handeln dar. Eine Lösung für dieses Problem verspricht die in letzter Zeit vieldiskutierte Service-orientierte Architektur (SOA). SOA ist allerdings keine IT-Architektur im klassischen Sinne, sondern eher eine Art neues Konzept. Dieses beschreibt den Aufbau einer Anwendungslandschaft aus einzelnen fachlichen Anwendungsbausteinen, die jeweils eine klar definierte Aufgabe erfüllen. Die einzelnen Bausteine sind nur lose miteinander gekoppelt und bieten ihre Funktionalitäten in Form von Services an. Idealerweise werden diese Services an den ihnen zugrunde liegenden betrieblichen Abläufen ausgerichtet. Durch ihre im Vergleich zu monolithischen Anwendungen deutlich geringere Komplexität und durch definierte Schnittstellen lassen sich diese Services schneller verändern und neuen Bedingungen anpassen. Damit wird das Unternehmen nicht nur flexibler, sondern Änderungen und Anpassungen sind deutlich kostengünstiger und schneller realisierbar. SOA erfreut sich wachsender Beliebtheit Eine Studie von Roland Berger im Auftrag des BITKOM ergab, dass sich in Deutschland derzeit etwa 50 Prozent der Unternehmen mit SOA beschäftigen und in den kommenden zwölf bis 24 Monaten eine schrittweise Umstellung ihrer IT-Systeme planen. Besonders Finanzdienstleister scheinen in Sachen SOA zu den Pionieren zu gehören. Nach Informationen von Forrester Research nutzten in 2005 von 60 befragten Finanzdienstleistern in Europa bereits 40 Prozent Service-orientierte Architekturen und 37 Prozent planten einen Umstieg auf SOA. Nur 23 Prozent wollten noch nicht umsteigen oder waren noch unschlüssig. Der Marktforscher IDC hatte in 2007 insgesamt 2077 Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern aus fünf westeuropäischen Ländern befragt. Auch hier zeigte sich ein zunehmendes Interesse an SOA. Hier lag ebenfalls der Bankensektor vorn, wo laut IDC bereits 25 Prozent der Befragten SOA bereits eingeführt haben, 21 Prozent gerade eine Plattform implementieren und weitere 27 Prozent dies in den kommenden zwei Jahren in Angriff nehmen wollen. Selbst bei Behörden verfügen schon 18 Prozent der Befragten über eine SOA und 8 Prozent arbeiten derzeit am Aufbau einer Service-orientierten Architektur. Rund 26 Prozent der befragten Behörden wollen in den nächsten 24 Monaten in SOA investieren.

3 Beweggründe für eine SOA-Umstellung Was versprechen sich die Unternehmen nun von einem Umstieg auf eine Service-orientierte Architektur? Eines der wichtigsten Argumente für eine SOA-Umstellung ist die anfangs bereits erwähnte einfachere Anpassung der IT-Infrastruktur an die sich stetig ändernden Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen eines Unternehmens. Darüber hinaus werden als Motivation für eine Umstellung auf eine Service-orientierte Architektur auch eine Senkung der operativen IT-Kosten und ein einfacheres Outsourcing von Prozessen genannt. Alle diese Vorteile sind auf die sehr modulare und flexible Struktur einer Service-orientierten Architektur zurückzuführen. Anstatt wie bisher möglichst umfassende, monolithische, damit aber inflexible Anwendungen einzusetzen, baut SOA auf eine IT-Infrastruktur aus einfach zusammensetzbaren, wiederverwendbaren, austauschfähigen und stabilen Komponenten. Jeder einzelne dieser Anwendungsbausteine erfüllt dabei jeweils eine klar umrissene fachliche Aufgabe. Das Hinzufügen neuer oder die Modifikation bestehender Bausteine ist somit schnell und ohne großen technischen Aufwand möglich. Damit lassen sich Änderungen in der Organisationsstruktur und den Geschäftsprozessen mit deutlich geringerem Zeit- und Kostenaufwand auf die zugrunde liegende IT-Architektur abbilden. SOA bietet noch weitere Vorteile Durch die lose Kopplung der einzelnen Anwendungsbausteine lassen sich die verschiedenen Bausteine auch unabhängig voneinander planen und realisieren. Die Kommunikation dieser Services untereinander erfolgt dabei über definierte Schnittstellen. Durch diese Struktur kann nun nicht nur die Komplexität der einzelnen Bausteine, sondern auch des Gesamtsystems deutlich reduziert werden. Dies ermöglicht zudem eine Verbesserung der Qualität der IT-Infrastruktur. Dieses Konzept bietet indes noch weitere Vorteile. So verursachen die in vielen Unternehmen vorhandenen älteren Anwendungen und Hardware-Lösungen meist hohe Betriebs-, Lizenz- und Wartungskosten, so dass eine rasche Ablösung zwar wünschenswert wäre, meist aber an der umfassen-den Funktionalität und Komplexität scheitert. Besonders bei sehr umfangreichen Anwendungen ist eine vollständige Erneuerung oder Ablösung aber nur mit hohem Zeit- und Kostenaufwand möglich. Bei einem Umstieg auf SOA lassen sich derartige Legacy-Systeme einerseits weiternutzten, andererseits einfacher schrittweise ablösen. Die definierten Schnittstellen einer Service-orientierten Architektur erleichtern mittels Kapselung eine Weiternutzung, aber auch eine Partitionierung derartiger Legacy-Systeme in erneuerbare Bestandteile. Ältere Systeme lassen sich so schrittweise auf eine moderne und zukunftssichere Lösung umstellen, ohne dass dies mit hohen Risiken und umfangreichen Investitionen verbunden ist. Durch das Konzept eigenständiger Anwendungsbausteine und definierter Schnittstellen wird auch die Standardisierung von Services vereinfacht. Dies wiederum ermöglicht eine bessere Herstellerunabhängigkeit, da sich Lösungen von unterschiedlichen Anbietern durch die definierten Schnittstellen einfacher ersetzen bzw. kombinieren lassen. Aus demselben Grund wird ein temporäres oder dauerhaftes Outsourcing einzelner Geschäftsprozesse oder von Teilen von Geschäftsprozessen begünstigt. Dem Unternehmen ermöglicht dies flexible Kapazitätserweiterungen, so dass sich Engpässe bei einem stark steigenden Auftragseingang oder bei Großprojekten vermeiden lassen.

4 Herausforderungen einer SOA-Umstellung Entsprechend dem grundlegenden Konzept einer SOA-Architektur erfordert ein Umstieg von wenigen monolithischen Anwendungen auf eine Vielzahl kleiner, lose miteinander gekoppelten Anwendungsbausteine vorab eine umfassende Analyse aller Geschäftsprozesse des Unternehmens. Allein durch diese Analyse der Arbeits- und Geschäftsprozesse ergeben sich häufig zahlreiche Verbesserungspotenziale, wie beispielsweise eine rationellere Abwicklung von Aufgaben durch Verlagerung, Neuverteilung oder Zentralisierung. Anschließend lassen sich die optimierten Prozesse dann auf flexibel miteinander kombinierbare Services abbilden. Allerdings wird wohl kaum ein Unternehmen das Risiko eingehen wollen, die bestehende IT-Infrastruktur von einem Tag auf den anderen auf ein völlig neues Konzept umzustellen. Wie die Praxis zeigt ist es praktikabler und sicherer eine SOA-Umstellung mit einem kleineren und überschaubareren Einstiegsprojekt zu beginnen. Ein derartiges Einstiegsprojekt muss dabei einen leicht erkennbaren und nachweisbaren Business-Nutzen bieten und in überschaubarer Zeit realisierbar sein. Nur so lassen sich die beteiligten Fachabteilungen und das Top-Management von den Vorteilen einer derartigen Umstellung überzeugen und die damit verbundenen Kosten und Risiken minimieren. Obwohl mit einem kleinen Projekt begonnen werden soll, darf das Endziel einer vollständigen SOA-Umstellung dabei nie aus den Augen verloren werden. Eine SOA-Umstellung erfordert eine stark vorausschauende Vorgehensweise und zwar sowohl bei der IT-Organisation, als auch bei den beteiligten Fachbereichen. Ein wichtiger Ratschlag in diesem Zusammenhang lautet daher: Think big, start small Während die Vorteile von SOA der IT-Abteilung des Unternehmens meist offensichtlich sind, gilt dies nicht unbedingt auch für die beteiligten Fachabteilungen und das Management. Hier ist von der IT-Abteilung oftmals zusätzliche Überzeugungsarbeit zu leisten. Die Fachabteilungen und das Management sind im Gegensatz zur IT-Abteilung weniger daran interessiert, ob die IT-Infrastruktur eher monolithisch oder aus einzelnen Bausteinen aufgebaut ist, sondern einzig die Funktionalität ist entscheidend. Gleichwohl denken beide Seiten in Prozessen und wollen Abläufe schnell und unkompliziert verändern und an neue Rahmenbedingungen anpassen können. Im Grunde genommen damit stellt SOA die ideale Voraussetzung hierfür zur Verfügung. Dies muss von der IT-Abteilung daher entsprechend und verständlich kommuniziert werden. SOA-Umstellung streng nach Plan? Wie bereits anfangs erwähnt, ist SOA kein fertiges Rezept sondern eher ein Architekturmuster, das den Aufbau einer Anwendungslandschaft aus einzelnen, lose gekoppelten Anwendungsbausteinen beschreibt. Diese Bausteine (Services) erfüllen jeweils klar umrissene fachliche Aufgaben und werden konsequent an den ihnen zugrunde liegenden betrieblichen Abläufen ausgerichtet. Derzeit gibt es allerdings noch keine etablierte Methodik, wie eine SOA-Anwendungslandschaft fachlich modelliert werden kann. Auch die Begriffswelt der Service-orientierten Architektur ist noch nicht gefestigt und selbst für grundlegende Begriffe gibt es noch keine einheitlichen Definitionen. Auf der anderen Seite existieren bereits zahllose Standards rund um das Thema SOA. Dies führt bei der Vorbereitung und Realisierung von SOA-Projekten oftmals zu Verwirrung, Reibungsverlusten und Ineffizienz. Erschwert wird das Ganze durch meist fehlendes Know-how und Erfahrungen mit SOA im eigenen Unternehmen. Außerdem sind SOA-Experten am Markt derzeit Mangelware. Für Unternehmen, die SOA-Projekte durchführen wollen, bedeutet dies in der Regel, dass sie sich einen starken Partner suchen sollten, und sich auf dessen Erfahrungen und Können verlassen müssen.

5 Fazit Ein festes Rezept für eine SOA-Umstellung gibt es nicht, so dass jedes Projekt individuell angegangen werden muss. Zudem lässt sich der wirtschaftliche Nutzen von SOA vorab nur schwer abschätzen, wodurch auch die Argumentation für die Einführung von SOA zumindest gegenüber dem Management schwierig ist. Gleichwohl bietet SOA aber wie hier dargestellt im Hinblick auf eine langfristige Kostensenkung und Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens ein großes Potential. Gemäß dem Motto Think big, start small sollte anstatt einer kompletten Umstellung besser ein überschaubares Einstiegsprojekt mit eindeutigem Business-Nutzen gesucht werden. Ebenso wichtig ist, dass vorab eine umfassende Analyse der Geschäftsprozesse durchgeführt wird. Dabei sollte stets die komplette Umstellung als Fernziel im Auge behalten werden. Oftmals lassen sich bereits durch diese Analyse der Arbeits- und Geschäftsprozesse erste Verbesserungspotenziale erkennen. Da die meisten Unternehmen bislang über keine SOA-Erfahrungen verfügen und entsprechende Experten am Arbeitsmarkt derzeit nur schwer zu bekommen sind, bietet es sich in der Regel an mit einem starken Partner zusammenzuarbeiten, der nicht nur über die entsprechenden SOA-Erfahrungen verfügt sondern auch ein umfassendes Portfolio von SOA-Produkten und Dienstleistungen anbieten kann. Dann dürfte einer erfolgreichen Umstellung auf eine Service-orientierte Architektur wohl nichts mehr im Wege stehen. Die dargestellten Ausführungen sind ohne Gewähr und sollen Ihnen die Anforderungen und Perspektiven einer SOA-Architektur näher bringen. Natürlich können diese Hinweise nicht alle gesetzlichen Regelungen und sonstigen Aspekte einer derartigen Architektur beleuchten, und dienen daher nur der allgemeinen Information.

6 Checkliste Checkliste 1 Ist SOA überhaupt für uns interessant? Aktion Priorität ja nein Lassen sich die Organisationsstruktur und Geschäftsprozesse kurzfristig und mit geringem Aufwand geänderten Marktbedingungen anpassen? Sind noch ältere Anwendungen bzw. Systeme im Einsatz, die sehr hohe Wartungs- und Betriebskosten verursachen? Soll die IT-Infrastruktur modernisiert werden? Sollen bei einer Modernisierung bewährte Anwendungen weitergenutzt werden? Könnte durch ein temporäres oder dauerhaftes Outsourcing von Geschäftsprozessen die Marktposition verbessert werden? Unterliegen die Geschäftsprozesse häufigen Veränderungen und müssen diese kontinuierlich optimiert werden? Sind bereits Web-Services im Einsatz? Wird eine größere Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern angestrebt? Checkliste 2 Vor dem Start eines SOA-Projekts zu klären Aktion Priorität ja nein Ist den betroffenen Fachabteilungen klar welchen Nutzen die SOA-Umstellung bringt? Lässt sich der wirtschaftliche Nutzen des SOA-Projektes quantifizieren? Wird die SOA-Umstellung vom Top-Management voll unterstützt? Ist das notwendige SOA-Know-How im Hause vorhanden bzw. wurde ein entsprechender Partner bereits gefunden? Wurde bereits eine umfassende Analyse der Geschäftsprozesse durchgeführt? Wurde ein erstes überschaubares Einstiegsprojekt definiert? Welche Ziele sollen mit dem Einstiegsprojekt erreicht werden? Welche Schritte folgen nach der Realisierung des Einstiegsprojektes?

7 Glossar Begriff Architektur BPEL BPM Business Process Execution Language Business Process Management Compliance EAI Enterprise Application Integration Enterprise Service Bus ESB extensible Markup Language Geschäftsprozess Geschäftsprozessmanagement GPM Interoperabilität IT-Infrastruktur Kapselung Legacy Anwendungen monolithische Anwendung OASIS Service Erklärung Struktur eines IT-Systems einschließlich der Hardware- und Software- Komponenten und deren Beziehungen untereinander. Siehe Business Process Execution Language Siehe Business Process Management Eine XML-basierende Sprache zur technischen Abbildung von Geschäftsprozessen in Form von Web-Services. Abkürzung: BPEL Systematische Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen mit dem Ziel der Umsetzung und Implementierung in Software und der Integration in ein dynamisches IT-Umfeld. Abkürzung: BPM Einhaltung bzw. Erfüllung bestimmter gesetzlicher oder gesetzesähnlicher Regelungen oder Vorgaben Siehe Enterprise Application Integration Ansatz zur Integration verteilter Systeme mittels einer gemeinsamen Infrastruktur. Abkürzung: EAI Zentrale Integrationseinheit bzw. Architekturansatz für den Datenaustausch zwischen Services über verschiedene Plattformen hinweg. Ein zentraler Bestandteil von SOA. Abkürzung: ESB Siehe Enterprise Service Bus Strukturierte Datenbeschreibungssprache. Abkürzung: XML Strukturierte Beschreibung von Geschäftsaktivitäten zur Erfüllung einer bestimmten fachlichen Aufgabe. Siehe Business Process Management Abkürzung: GPM Abkürzung für Geschäftsprozessmanagement; siehe Business Process Management Die Fähigkeit unterschiedlicher Systeme miteinander kommunizieren zu können. Gesamtheit der IT-Systeme, Software und Netzwerk(e), die den Anwendungen als Basis für deren Ausführung dient. Definition einer Schnittstelle für eine oder mehrere Funktion(en), wobei deren interne Arbeitsweise verborgen bleibt. Anwendungen, die bereits längere Zeit in Betrieb sind und nicht mehr dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen. Umfassende Anwendung, die einen größeren Aufgabenkomplex abdeckt (z.b. Finanzbuchhaltung) und meist nur komplett ersetzt werden kann. Abkürzung für Organization for the Advancement of Structured Information Standards, eine Standardisierungsorganisation, die u.a. Standards für SOA veröffentlicht. Erfüllung in sich abgeschlossener und eigenständig nutzbarer Aufgaben. Die Nutzung ist meist plattformunabhängig und erfolgt über eine definierte Schnittstelle, wobei Kenntnisse über die Details der Implementierung nicht erforderlich sind.

8 Glossar Begriff Service Oriented Architecture Simple Object Access Protocol SOA SOAP Outsourcing Web-Service Web-Services Description Language Workflow WS WSDL XML Erklärung Architekturkonzept aus einfach zusammensetzbaren, wiederverwendbaren, austauschfähigen und stabilen Komponenten. Jeder einzelne Anwendungsbaustein erfüllt eine klar umrissene fachliche Aufgabe (Service). Durch eine lose Kopplung lassen sich die vollständige Geschäftsprozesse abbilden. Abkürzung: SOA Das Basisprotokoll von Web-Services. Es definiert in einem XML-basierten Format die Struktur der zwischen den einzelnen Web-Services ausgetauschten Nachrichten. Abkürzung: SOAP Siehe Service Oriented Architecture Siehe Simple Object Access Protocol Auslagerung von Aufgaben oder Geschäftsaktivitäten an externe Anbieter. Web-Services sind verteilte, lose gekoppelte Software-Komponenten, die über Standard Internetprotokolle und über definierte Schnittstellen Informationen austauschen. Sie bilden eine grundlegende Komponente einer SOA-Architektur. Eine XML-basierende Schnittstellenbeschreibung für Web Services. Abkürzung: WSDL Regelbasierte Aktivitätenabfolge zur Erledigung einer Aufgabe innerhalb einer Prozesskette. Definiert wer, was, wie zu erledigen hat, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Siehe Web-Service Siehe Web-Services Description Language Siehe extensible Markup Language ORACLE Deutschland GmbH Riesstrasse 25 D München Tel.: Oracle, JD Edwards and PeopleSoft are registered trademarks of Oracle Corporation and/or its affiliates. Other names may be trademarks of their respective owners.

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Rechtssichere E-Mail-Archivierung

Rechtssichere E-Mail-Archivierung Rechtssichere E-Mail-Archivierung Einfach und sicher als Managed Service Vorteile für Ihr Unternehmen Rechtliche Sicherheit Geltende rechtliche Anforderungen zwingen jedes Unternehmen, E-Mails über viele

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Fond Matt Strategie GmbH

Fond Matt Strategie GmbH Fond Matt Strategie GmbH Cloud für den Mittelstand Marketing oder Revolution? 1 Cloud für den Mittelstand Marketing oder Revolution? Inhaltsverzeichnis 1 Was verspricht die Cloud und was ist sie wirklich?

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN STROM IMMER DER GÜNSTIGSTE TARIF GAS WAS WIR TUN In Deutschland gibt es unzählige Energieanbieter und Vertrags-Optionen. Und fast täglich lassen sich die Anbieter neue Klauseln einfallen, die diesen Tarif-Dschungel

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

ISO 20022 im Überblick

ISO 20022 im Überblick Inhaltsverzeichnis Was ist ISO 20022? 2 Wo sind die ISO-20022-Nachrichten veröffentlicht? 2 Welche Bereiche umfasst ISO 20022? 2 Welche Bedeutung hat ISO 20022 für die Standardisierung? 3 Welche Bedeutung

Mehr

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen Startseite Über uns Impressum Datenschutz RSS Suchbegriff eingeben... Mittelstand/Industrie Technologie Mobil Interview Gadgets Internet Hardware Software Bücher Gastbeitrag, Mittelstand/Industrie IT-Kosten

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr