Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement"

Transkript

1 Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Version 1.0 Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Prozessmanagement KÖLN,

2 I m p r e s s u m Herausgeber: Bundesverwaltungsamt Referat VIII 2 - Kompetenzzentrum Prozessmanagement Köln Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) prozessmanagement@bva.bund.de Nachdruck und Vervielfältigungen jeglicher Art sind für gewerbliche Zwecke nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Veröffentlichungen jeglicher Art sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. BIC ist eingetragene Marke der GBTEC Software + Consulting AG, Bochum. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. Bundesverwaltungsamt, Köln 2013

3 EntwurfSchulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Was versteht man unter Prozessmanagement?... I 2 Ziele und Vorteile des Geschäftsprozessmanagements in der öffentlichen Verwaltung... II 2.1 Grundsätzliche Ziele des Prozessmanagement... II 2.2 Vorteile für die Leitungsebene... III 2.3 Vorteile für die Mitarbeiter/-innen... IV 3 Was ist ein Geschäftsprozess?... V 4 Merkmale eines Prozesses... VI 5 Definition der Prozesstypen... VII Führungsprozesse... VII Kernprozesse... VIII Unterstützungsprozesse... VIII 6 Darstellung von Geschäftsprozessen... X 6.1 Prozesslandkarte... X 6.2 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD)... XI 6.3 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)... XII 6.4 Erläuterungen der Symbole einer EPK sowie Beispiele für Prozessabläufe... XIII 7 Rollen in der Durchführung von Prozessmanagement... XIV 7.1 Leitung Prozessmanagement... XIV Kompetenzzentrum Prozessmanagement I

4 EntwurfSchulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter 7.2 Prozessmanager... XIV 7.3 Prozessverantwortlicher... XIV 7.4 Prozessmodellierer... XV 7.5 Prozessmitarbeiter/in... XV 7.6 Prozesscontroller/in... XV Literaturverzeichnis:...XV 2 Kompetenzzentrum Prozessmanagement

5 Entwurf Schulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die Phasen im Prozessmanagement... I Abbildung 2: Geschäftsprozess... V Abbildung 3: Beispiel für eine Prozessdarstellung... VI Abbildung 4: Beispiel für Führungsprozesse... VII Abbildung 5: Beispiel für Unterstützungsprozesse... VIII Abbildung 6: Beispiel für eine Prozesslandkarte... X Abbildung 7: Beispiel WKD Haushalt... XI Abbildung 8: Beispiel WKD Haushalt durchführen... XI Abbildung 9: Beispiel Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)... XII Kompetenzzentrum Prozessmanagement III

6 EntwurfSchulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter Abkürzungsverzeichnis Begriff BIC BMI BPMN BVA CC-PM EPK GPM GPO IT PBE PDF QM WKD Definition Business Information Center Bundesministerium des Innern Business Process Model and Notation Bundesverwaltungsamt Kompetenzzentrum Prozessmanagement Ereignisgesteuerte Prozesskette Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessoptimierung Informationstechnologie Personalbedarfsermittlung Portable Document Format Qualitätsmanagement Wertschöpfungskettendiagramm 4 Kompetenzzentrum Prozessmanagement

7 1 Was versteht man unter Prozessmanagement? EntwurfSchulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter Prozessmanagement ist ein ganzheitliches, auf Dauer ausgerichtetes Konzept zur systematischen Identifikation, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Steuerung, Überwachung und Weiterentwicklung von Prozessen. Dieser weiten Definition folgend, geht es nicht nur darum, kurzfristige Effekte durch eine einmalige Betrachtung bzw. Optimierung zu erzielen, sondern auch darum, die Vorteile einer langfristigen und immer wiederkehrenden Prozessverbesserung zu nutzen. Dieser wiederkehrende Verbesserungsprozess setzt natürlich auf einer Bestandsaufnahme und anschließender Optimierung auf. Abbildung 1: Die Phasen im Prozessmanagement Prozessmanagement ist also mehr als nur die Dokumentation von Prozessen. Mit Hilfe von Prozessmanagement werden Prozesse definiert, Verantwortlichkeiten zugeordnet, Regeln zur Dokumentation und Modellierung vorgegeben und somit eine Prozess-Standardisierung erreicht. Ebenfalls sieht das Prozessmanagement die permanente Überprüfung und Anpassung der Prozesse vor, so dass die Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit gewährleistet ist. 1 Kompetenzzentrum Prozessmanagement

8 2 Ziele und Vorteile des Geschäftsprozessmanagements in der öffentlichen Verwaltung 2.1 Grundsätzliche Ziele des Prozessmanagement Die Entscheidung zur Einführung von Prozessmanagement in einer Behörde ist in der Regel mit mehreren Zielvorstellungen verbunden: Die Effektivität des eigenen Handelns erhöhen Im Rahmen des Prozessmanagements (insbesondere bei der Geschäftsprozessoptimierung bzw. Aufgabenkritik) sollte regelmäßig hinterfragt werden, ob ein Vorgehen überhaupt sinnvoll und zur Erreichung der Ziele notwendig (effektiv) ist. Die Effizienz des eigenen Handelns erhöhen Mit Hilfe von Aufgabenkritik und Prozessoptimierungen, mehr Transparenz sowie der Implementierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sollen Ressourcen besser gesteuert und eingesetzt werden. Verbesserung der Qualität Durch Optimierungen der Arbeitsabläufe, Standardisierungen von Prozessen, eine verstärkte Steuerung von Prozessen über Ziele und eine bessere Qualifikation der Mitarbeiter durch Wissensmanagement soll die Qualität der Arbeitsergebnisse erhöht werden. Transparenz schaffen Durch die Erhebung und Dokumentation der Arbeitsabläufe kann allen Beteiligten verdeutlicht werden, wie die Prozesse ablaufen und miteinander vernetzt sind. Diese Transparenz ist nicht nur innerhalb der Behörde nützlich, sondern kann auch die Kommunikation mit Externen und dem Bürger erleichtern. Wissensbewahrung sicherstellen Die Erhebung und Dokumentation der Arbeitsabläufe dient nicht nur zur Schaffung von Transparenz, sondern dient auch der Bewahrung und Vermittlung von Wissen. So können Mitarbeiter/innen schneller eingearbeitet und flexibler eingesetzt werden. 2 Kompetenzzentrum Prozessmanagement

9 Entwurf Schulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen Mit Hilfe von Prozessmanagement sollte eine gleichmäßigere Arbeitsauslastung der Mitarbeiter erreicht werden. Auch sollten die erforderlichen Qualifikationen für die Tätigkeiten beschrieben sein, so dass die Mitarbeiter entsprechend geschult werden können. Bürgerzufriedenheit erhöhen Durch die Optimierung der Arbeitsabläufe und Aufbaustrukturen und mehr Transparenz sollte der Bürger schneller Auskunft über den Sachstand bekommen und sein Anliegen schneller bearbeitet werden (bei gleicher oder besserer Qualität!). 2.2 Vorteile für die Leitungsebene Informationsgewinn Die Behörde (bzw. die Leitungsebene) erhält durch die Erhebung und Dokumentation der Prozesse einen Überblick darüber, was sie in welcher Form mit welchen Ressourcen leistet und leisten kann. Einfachere Strukturen Mit Hilfe von Prozessmanagement können die Strukturen an die Prozessabläufe angepasst werden. Dadurch wird das Konfliktpotenzial gesenkt und ein reibungsloser Prozessablauf unterstützt. Wirtschaftlichkeit durch optimalen Einsatz von Ressourcen Kurzfristig durch Prozessoptimierungen und Transparenz, langfristig mit Hilfe eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses können die vorhandenen Ressourcen besser gesteuert und eingesetzt werden. Wissenstransfer und Transparenz Die Prozessdokumentation wird das vernetzte Denken verstärken, da für jede/n Mitarbeiter/in sichtbar wird, über welches Wissen er/sie verfügt und wer in der Behörde für welche Schritte zuständig ist. Anpassungsfähigkeit Durch das kontinuierliche Prozessmanagement gelingt es, sich neuen Rahmenbedingungen (z. B. veränderte Gesetzeslage oder veränderte Nachfrage) schneller anzupassen und so dengesellschaftlichen Wandel zu gestalten. Kompetenzzentrum Prozessmanagement 3

10 2.3 Vorteile für die Mitarbeiter/-innen Verbesserung der Arbeitsorganisation Durch eine bessere Ressourcensteuerung kann die Überlastung oder Unterauslastung von Mitarbeitern schneller erkannt und gegengesteuert werden. Wissenstransfer und Transparenz Die Prozessdokumentation wird das vernetzte Denken verstärken, da für jede/n Mitarbeiter/in sichtbar wird, über welches Wissen er/sie verfügt und wer in der Behörde für welche Schritte zuständig ist. Zufriedenheit Durch eine verbesserte Arbeitsorganisation und mehr Transparenz sollte sich auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen erhöhen. Durch die Prozesssicht wird die Aufgabe einzelner Mitarbeiter/innen nicht mehr isoliert betrachtet, sondern in den Gesamtzusammenhang eingeordnet. So ist für jede/n Mitarbeiter/in erkennbar, welchen Beitrag er/sie zu welchem Prozess und somit zu welcher Dienstleistung/Produkt leistet. Verbesserung der Einarbeitung Durch Prozessdokumentationen ist eine schnelle und gezielte Einarbeitung möglich. Mitarbeiter können sich schnell einen Überblick über die erforderlichen Prozesse, deren Vernetzung mit anderen Rollen und Organisationseinheiten oder die einzusetzenden Hilfsmittel verschaffen. Außerdem können sie Detailwissen zu einzelnen Tätigkeiten oder Arbeitsanweisungen schnell und komfortabel auffinden. 4 Kompetenzzentrum Prozessmanagement

11 Entwurf Schulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter 3 Was ist ein Geschäftsprozess? Die Betrachtung von Geschäftsprozessen 1 ist grundsätzlich nicht neu. Es handelt sich um ganz alltägliche Arbeitsabläufe in der öffentlichen Verwaltung genauso wie in einem privaten Unternehmen. Ein Prozess ist nichts anderes als die Summe von Tätigkeiten, die in einer bestimmten Reihenfolge von bestimmten Personen (Rollen) unter Beachtung bestimmter Vorgaben (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Regelungen etc.) und unter Zuhilfenahme bestimmter Hilfsmittel (Anwendungssysteme wie MS Word, Vordrucke, Formulare) abgearbeitet werden müssen, um eine bestimmte Aufgabe / Dienstleistung zu erbringen. Abbildung 2: Geschäftsprozess 1 im Folgenden werden die Begriffe Geschäftsprozess und Prozess synonym verwendet Kompetenzzentrum Prozessmanagement 5

12 Prozesse stellen somit die Durchführung von Aufgaben sowie deren Koordination in zeitlicher und räumlicher Hinsicht dar (wer macht was wann und womit?). 4 Merkmale eines Prozesses Ein Prozess wird durch folgende Merkmale gekennzeichnet: - Startereignis (Bedingung, die den Prozess anstößt) - Prozessablauf (Wertschöpfende Aktivitäten bzw. Tätigkeiten) - Prozessbeteiligte / Rollen - Anwendungssysteme (MS Word, MS Excel, Mach) - Input (Dokumente und mitgeltende Unterlagen für den gesamten Ablauf oder Einzelschritte) - Output (Ergebnis des Ablaufs bzw. von Einzelschritten) - Prozessverantwortlicher (verantwortet Output, Effektivität und Effizienz insgesamt) - Kennzahlen und Prozessziele (Zielwerte für Kennzahlen) - Endereignis (Ergebnis) Abbildung 3: Beispiel für eine Prozessdarstellung 6 Kompetenzzentrum Prozessmanagement

13 Entwurf Schulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter 5 Definition der Prozesstypen Prozesse werden unterschieden in Kern-, Unterstützungs- und Führungsprozesse Führungsprozesse Führungsprozesse gehören nicht zur unmittelbaren Aufgabenerledigung, sondern geben strategische Zielsetzungen vor und setzen Rahmenbedingungen, die sich auf die übrigen Prozessarten auswirken. Hierzu gehören u. a. Planung, Steuerung, und Qualitätskontrolle. Führungsprozesse sind zur Steuerung und übergeordneten Koordination notwendig. Nachfolgend sind einige Beispiele für Führungsprozesse aufgelistet. Abbildung 4: Beispiel für Führungsprozesse Führungsprozesse umfassen beispielsweise folgende Aktivitäten: - zum Festlegen eines Leitbilds, der strategischer Ziele und der Politik der Organisation - zum Erreichen der Zufriedenheit der Kunden (z.b. verbesserte Qualität) - zur Personalpolitik und Aufbauorganisation - zur Motivation und Kommunikation nach außen und innen - zum Ausrichten der Kernprozesse auf die Kernkompetenz der Organisation - der Ressourcenbeschaffung und Zuweisung - zur Bildung von Partnerschaften - der Planung, Lenkung, Koordination und des Controllings Kompetenzzentrum Prozessmanagement 7

14 5.1.2 Kernprozesse Kernprozesse sind die wertschöpfenden Prozesse einer Organisation, die sich am durch den Gesetzgeber definierten Auftrag orientieren und die vorhandenen Kernkompetenzen der Behörde so einsetzen, dass der angestrebte Output den im Gesetz definierten Nutzen tatsächlich erreicht. 2 Kernprozesse sind demnach die Prozesse, die ein Produkt oder eine Dienstleistung oder einen Teil davon entsprechend den Wünschen und Anforderungen der Kunden bzw. Bürger realisieren sollen. Dies entspricht regelmäßig den Fachaufgaben der Behörde. Kernprozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie direkt wertschöpfend zur Erzeugung der Dienstleistung sind und einen direkten Kundenbezug haben Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse hingegen sind Prozesse, die eine Unterstützungsleistung für Kernprozesse erbringen und zum Beispiel Informationstechnik, Kommunikationsmittel oder Personal bereitstellen, aber selbst nur mittelbar einen Beitrag zur Zielerfüllung leisten. Kunden von Unterstützungsprozessen sind innerhalb der Organisation zu finden. 4 Nachfolgend sind einige Beispiele für Unterstützungsprozesse aufgelistet: Abbildung 5: Beispiel für Unterstützungsprozesse 2 Vgl. Binner (2010), S Vgl. A. Neumann (2010), S Vgl. Geschaeftsprozessoptimierung/ 42 GrundlagenBegriffsbestimmung/grundlagenbegriffsbestimmung-node.html? nnn=true; 8 Kompetenzzentrum Prozessmanagement

15 Entwurf Schulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter Unterstützungsprozesse haben keinen externen Kundenkontakt. Sie sind aber per se keine minderwertigen Prozesse. Im Gegenteil: sie sind essentiell, da sie betriebliche Rahmenbedingungen schaffen oder die erforderlichen Ressourcen zur Aufgabenerfüllung sicherstellen. Ohne sie könnte keine Leistung innerhalb der Kernprozesse erbracht werden. 5 Es gilt jedoch zu beachten, dass Unterstützungsprozesse oft auch (kleinere) strategische Anteile besitzen (die man auch zu den Führungsprozessen zählen kann). So ist innerhalb des Unterstüzungsprozesses Personal der Prozess Personaleinsatz planen eher ein Führungsprozess, die tatsächliche Umsetzung der erarbeiteten Strategien oder Konzepte sind jedoch Unterstützungsprozesse, wie z.b. Personal gewinnen, Personal entwickeln und Personal betreuuen. 5 Vgl. A. Neumann (2010), S. 37 und F. Ahlrichs, T. Knuppertz (2010), S. 11. Kompetenzzentrum Prozessmanagement 9

16 6 Darstellung von Geschäftsprozessen 6.1 Prozesslandkarte Im Rahmen des Prozessmanagements werden verschiedene Prozesse erhoben und untersucht. Eine Prozesslandkarte soll dabei helfen, die einzelnen Geschäftsprozesse in die Prozesslandschaft der Behörde einzuordnen und voneinander abzugrenzen. Sie dient der grafischen Darstellung der Geschäftsprozesse und somit einer übergeordneten Sicht (Metaebene) auf die Prozesse vergleichbar mit einen Stadtplan. Damit stellt sie eine Ausgangsbasis für die weitere Prozesserhebung, -analyse und -optimierung dar. Auf Basis dieser prozessbezogenen Übersicht können alle Beteiligten die zu betrachtenden Prozesse besser abgrenzen, Schnittstellen ermitteln und Zusammenhänge zwischen einzelnen Prozessen erkennen. Abbildung 6: Beispiel für eine Prozesslandkarte 10 Kompetenzzentrum Prozessmanagement

17 6.2 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) Entwurf Schulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter Das Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) wird zum Einstieg in die Geschäftsprozessmodellierung genutzt, um die relevanten Sachverhalte zu bestimmen. Es setzt bei der Prozesslandkarte an, und untergliedert die dort angegebenen Hauptprozesse in (Teil-)Prozesse. Später werden die Funktionen des WKD in ereignisgesteuerten Prozessketten detailliert. Abbildung 7: Beispiel WKD Haushalt Das hier in Abbildung 7 dargestellte Beispiel untergliedert den Unterstützungsprozess Haushalt (siehe Abbildung 6: Beispiel für eine Prozesslandkarte) in die weiteren Prozesse Haushaltsplan aufstellen, Haushalt durchführen, Rechnung bearbeiten und Controlling durchführen. Abbildung 8: Beispiel WKD Haushalt durchführen In Abbildung 8 wird der Prozess Haushalt durchführen weiter untergliedert in die Teilprozesse Mittel bewirtschaften, Ausgaben abwickeln und Einnahmen abwickeln. Diese könnten je nach Komplexität noch in weitere WKD s untergliedert werden, oder als Detailprozess hinterlegt werden (siehe Kapitel 3.3 Ereignisgesteuerte Prozesskette). Kompetenzzentrum Prozessmanagement 11

18 6.3 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen, also die grafische Darstellung von detaillierten Arbeitsabläufen. Abbildung 9: Beispiel Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) 12 Kompetenzzentrum Prozessmanagement

19 Entwurf Schulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter Grundsätzlich besteht eine EPK aus Ereignissen und Funktionen (Tätigkeiten). Die so in der EPK dargestellten logischen Abläufe eines Geschäftsprozesses können (und sollen) um Informationen zu Prozessbeteiligten, Anwendungssysteme, Input, Output und Kennzahlen erweitert werden Erläuterungen der Symbole einer EPK sowie Beispiele für Prozessabläufe Weitergehende Informationen zu den Symbolen (Funktionen, Ereignisse, Operatoren, Rollen, etc.) einer EPK sowie Beispiele für bestimmte Prozessabläufe finden Sie im Teil 2 der Informationen für Mitarbeiter zum Thema Prozessmanagement. 6 Die Darstellung dieser zusätzlichen Informationen im Prozessmodell wird in Fachliteratur teilweise als Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) bezeichnet. Kompetenzzentrum Prozessmanagement 13

20 7 Rollen in der Durchführung von Prozessmanagement 7.1 Leitung Prozessmanagement Die Prozessmanagement-Leitung ist verantwortlich für die Weiterentwicklung und Integration des gesamten Prozessmanagementsystems sowie die Einführung einer prozessorientierten Organisation. 7 Im Rahmen seiner Hauptaufgabe, der Führung und Überwachung des Prozessmanagements, legt er behördenweit gültige Grundsätze, Leitlinien und Vorschriften für die Organisation fest. 7.2 Prozessmanager Der Prozessmanager ist verantwortlich für die zielorientierte, strategische Steuerung eines oder mehrerer Prozesse. Er übernimmt die Koordination aller prozessbezogenen Aktivitäten und regelt, wie Prozesse gesteuert werden, welche die Grenzen von Organisationseinheiten überschreiten (sog. Schnittstellen). Diese Rolle sollte von Abteilungsleitungen wahrgenommen werden. 7.3 Prozessverantwortlicher Der Prozessverantwortliche ist im Allgemeinen zuständig für die Gestaltung, Durchführung, Optimierung und operative Steuerung von (Teil-)Prozessen sowie für die Erreichung von Prozesszielen. Diese Rolle sollte jemand inne haben, der den gesamten Prozess überblicken kann. In Abhängigkeit von der Organisationsstruktur können seine Aufgaben jedoch variieren: Bei der Funktionsorientierten Organisation (funktionale Struktur bleibt unverändert, Geschäftsprozesse sind definiert, aber keine eigenen organisatorischen Einheiten) hat der Prozessverantwortliche nur die Koordination der in den funktionalen Abteilungen ablaufenden Prozessabschnitte ("Moderatorenrolle"). 7 Vgl. Schmelzer/Sesselmann (2010), S Kompetenzzentrum Prozessmanagement

21 Entwurf Schulungsskript Prozessmanagement für Mitarbeiter Bei der Matrix-Organisation oft auch als Mischform oder Prozessorientierte Organisation bezeichnet trägt der Prozessverantwortliche die fachliche Verantwortung für den Prozess (die disziplinarische Verantwortung bleibt hingegen beim Funktionsverantwortlichen). Bei einer reinen Prozessesorganisation ist der Prozessverantwortliche sowohl fachlich als auch disziplinarisch für den Prozess verantwortlich. 7.4 Prozessmodellierer Der Prozessmodellierer modelliert die Prozesse gemäß den Vorgaben des Konventionenhandbuchs (Modellierungsstandard). Die Rolle sollte von Sachbearbeiter/innen, Mitarbeiter/innen des Organisationsreferates oder eines Modellierungsteams bzw. externen Dienstleistern etc. wahrgenommen werden. Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern gibt es zwei besondere Ausprägungen dieser Rolle: Der Power-Modellierer kümmert sich zusätzlich um die Stammdatenverwaltung; der Mitarbeiter des Qualitätssicherungs(QS)-Teams überprüft die Einhaltung der Konventionen anderer Modellierer. 7.5 Prozessmitarbeiter/in Die Prozessmitarbeiter sind verantwortlich für die fachspezifische Aufgabendurchführung auf der operativen Prozessebene. Zudem sind sie maßgebliche Initiatoren und Realisierer von Prozessverbesserungen. Die Rolle sollte von den Mitarbeiter/innen des Fachbereichs wahrgenommen werden. 7.6 Prozesscontroller/in Der Prozesscontroller ist verantwortlich für die Weiterentwicklung und Durchführung des Prozesscontrollings. Die Rolle sollte von einem/r Mitarbeiter/in des zentralen bzw. dezentralen Controllings wahrgenommen werden. Literaturverzeichnis: Hartmut Binner (2010): Prozessmanagement von A bis Z, REFA, Hanser. Kompetenzzentrum Prozessmanagement 15

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Version 1.0 - ENTWURF - Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Prozessmanagement KÖLN, 15.03.2013 I m p r e s s u m Herausgeber: Bundesverwaltungsamt

Mehr

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Digitalisierung richtig angehen: Warum die Aufnahme der eigenen Prozesse den Takt angibt! Innovatives Management 11.10.2017 - Lübeck Agenda

Mehr

Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden

Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden Georg Gelhausen, Bundesministerium des Innern Berlin, den 03.05.2011 03.05.2011

Mehr

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement III. Kundenforum des SID 14. November 2017 14. November 2017 Tobias Frick & Michael Kühhirt Agenda Prozess Input Output Agenda Ziele und Struktur

Mehr

Geschäftsprozesse lesen und verstehen

Geschäftsprozesse lesen und verstehen Geschäftsprozesse lesen und verstehen Kurzanleitung Erstellt von der Arbeitsgruppe GPM-Standards der Umsetzungsgruppe Stand: 30.01.2018 Adressatinnen und Adressaten dieses Leitfadens Dieses Werk soll die

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Überblick: Entwickelt wurde die EPK-Methode 1992 am Institut für

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VI. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VI. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Prozessorientierte

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1 Abkürzungsverzeichnis XV 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1 1.1 Anforderungen an Unternehmen 1 1.2 Probleme in Unternehmen 2 1.3 Geschäftsprozessmanagement als Lösungsweg 5 1.4 Geschäftsprozessmanagement

Mehr

BPM WERKZEUGKATALOG QUICK GUIDES

BPM WERKZEUGKATALOG QUICK GUIDES BPM WERKZEUGKATALOG QUICK GUIDES Übersicht EPK Symbole Die gängigsten EPK-Symbole für Sie auf einen Blick Prozess-Ebene-Pyramide Was ist eine Prozess-Ebenen-Pyramide? Prozesssichten Was sind Prozesssichten

Mehr

Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek

Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek Abläufe planen, strukturieren und steuern Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek Franziska Moser, BIS-Kongress 2016, Luzern Übersicht Prozessmanagement Praxisbeispiel ETH-Bibliothek Franziska Moser 03.09.2016

Mehr

Wie die Funktionsorganisation einer öffentlichen Verwaltung prozessorientiert umgestaltet werden kann Themenbereich 10 zum EPMC

Wie die Funktionsorganisation einer öffentlichen Verwaltung prozessorientiert umgestaltet werden kann Themenbereich 10 zum EPMC Wie die Funktionsorganisation einer öffentlichen Verwaltung prozessorientiert umgestaltet werden kann Themenbereich 10 zum EPMC Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35743 2012 Q151 AB Termin: 12.12. 14.12.2012

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen 8., vollständig überarbeitete Auflage ö Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Prozessorientierung an der Universität Bielefeld

Prozessorientierung an der Universität Bielefeld Prozessorientierung an der Universität Bielefeld 1) Programm Prozessorientierung 2) Geschäftsprozessmanagement Christiane Büchter und Tobias Pelz 28.06.2018 Programm Prozessorientierung Das Programm Prozessorientierung

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich Stand: Juli 2017 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung der sich aus der Beziehung von Angebot und

Mehr

Geschäftsprozess management in der Praxis

Geschäftsprozess management in der Praxis Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozess management in der Praxis Kunden zufriedenstellen Produktivität steigern Wert erhöhen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Vorwort zur

Mehr

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management Bearbeitet von Jörg Becker, Lars Algermissen, Thorsten Falk erweitert, überarbeitet

Mehr

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Jörg Becker Lars Algermissen Thorsten Falk Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA Arbeitsanweisung Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA04010100 Revisionsstand: 02 vom 24.11.16 Ersetzt Stand: 01 vom 14.10.08 Ausgabe an Betriebsfremde nur mit Genehmigung der

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich QMH V2-2018 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung der sich aus der Beziehung von Angebot und Nachfrage

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Geschäftsprozessmanagement und Workflow im DPMA

Geschäftsprozessmanagement und Workflow im DPMA Geschäftsprozessmanagement und Workflow im DPMA Zurück in die Zukunft Bei der elektronischen Vorgangsbearbeitung von gestern lernen und für morgen entwerfen München, 02. Februar 2017 Annette Kirchner Deutsches

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten

Ereignisgesteuerte Prozessketten 1 Geschäfts Ereignisgesteuerte Prozessketten Geschäfts-/Prozessmodellierung (GPM) 2 Geschäfts Wofür steht GPM? Geschäftsprozess-Management Management-Ansatz: Ausrichten aller Aspekte einer Organisation

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesnt start automatically Geschäftsprozessmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Download Geschäftsprozessmanagement...pdf

Mehr

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Vorstellung des Krankenhauses 21 Stationen mit 379 Betten 9 Tageskliniken mit 121 Plätzen 690 Mitarbeiter Psychiatrische Institutsambulanz Neurologische

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 8. Auflage,

Mehr

WERKZEUGE PROZESSPUNKTNULL

WERKZEUGE PROZESSPUNKTNULL WERKZEUGE PROZESSPUNKTNULL VORLAGEN Shapevorlage Visio Mit unserer Visio Shapevorlage haben Sie alle wichtigen Symbole und Objekte direkt bereit. Anforderungsaufnahme Nehmen Sie Anforderungen schnell und

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen Folie 1 Referenzprozesse und an DINI e.v. AG eframework AG-Sitzung am 04.03.2009 in Bonn Folie 2 Hinweise zur Hinweise zur am prozess Lehrveranstaltung-Management Folie 3 Geschäftsprozesse bestehen aus

Mehr

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren besitzen die Kompetenz, die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Betriebes darzustellen, zu optimieren Sie stellen den organisatorischen Aufbau des Betriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten und dessen

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

Informationsportal der TU Braunschweig 13. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Campus 4.0 vom vom Mai 2017

Informationsportal der TU Braunschweig 13. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Campus 4.0 vom vom Mai 2017 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsportal der TU Braunschweig 13. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Campus 4.0 vom vom 15. - 17. Mai 2017 Stabsstelle

Mehr

Die Bayerische Versorgungskammer

Die Bayerische Versorgungskammer Die Bayerische Versorgungskammer Kompetenzzentrum der berufsständischen und kommunalen Altersversorgung Prozessmanagement in der BVK Lothar Schütz / Heiko Passauer BPM@ÖV, 22.03.2013 Die Aufbauorganisation

Mehr

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer JAHRESTAGUNG 2016 - Workshop 22.- 23. September K3 KitzKongress Kitzbühel Inhalte Projektvorgehen Projektrolle und Aufgaben

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Prozess-Matrix. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Prozess-Matrix. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success Matrix WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt 04 Dokumentation ISO 9001 05 Oberste Leitung 06 Ressourcen 07 Prozesslenkung

Mehr

Geschäftsprozessorientiertes Vorgehensmodell zur Kooperation von IT-Dienstleistern

Geschäftsprozessorientiertes Vorgehensmodell zur Kooperation von IT-Dienstleistern Geschäftsprozessorientiertes Vorgehensmodell zur Kooperation von IT-Dienstleistern Thomas Lodzinski Bundesverwaltungsamt Bundesstelle für Informationstechnik Bern, 21.03.2013 Bundesverwaltungsamt - Einfach

Mehr

Prozessmanagement von A bis Z

Prozessmanagement von A bis Z München Prozessmanagement von A bis Z 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation Prozessmanagement von A bis Z QiD Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender Gesellschafter 2 Prozessmanagement von A - Z Was

Mehr

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE Hockenheimring Prozessmanagement von A bis Z 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation Prozessmanagement von A bis Z QiD Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender Gesellschafter 2 Prozessmanagement von A -

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1

Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1 Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1 Handbuch Intrexx Professional Release 7.0 Version 3.1 vom 25. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 6 1.1 Einspielen der ipro Applikation Process

Mehr

Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Kompetenzzentrum Prozessmanagement BPM@ÖV2013 - Wissenschaftliche Konferenz Bern, 21.03.2013 Astrid Liewald Agenda Kompetenzzentrum Prozessmanagement

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

Prozess-Matrix

Prozess-Matrix 04 Kontext ISO 9001:2015 05 Führung 06 Planung 07 Unterstützung 08 Betrieb 09 Bewertung 10 Verbesserung Prozessaufgabe bzw. Einrichtung und Nutzung Prozessziel eines Prepay-Kontos Prozessname Lfd. Nr.

Mehr

5. Prozeßmanagement: 5.1 Kontext des Prozeßmanagements einer Organisation

5. Prozeßmanagement: 5.1 Kontext des Prozeßmanagements einer Organisation 5.1 Kontext des Prozeßmanagements einer Organisation Beobachtung des Umfelds: Gesetzlich Technisch Wettbewerblich Marktbezogen Kulturell Sozial Wirtschaftlich Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

PROZESSMANAGEMENT. QFU Der Partner für Ihr Unternehmen

PROZESSMANAGEMENT. QFU Der Partner für Ihr Unternehmen PROZESSMANAGEMENT QFU Der Partner für Ihr Unternehmen Was ist ein Prozess Prozess ist eine Tätigkeit oder Folge von Tätigkeiten, die durch vorgegebene Mittel Leistungsergebnisse herstellen. Was ist ein

Mehr

Controlling von Geschäftsprozessen

Controlling von Geschäftsprozessen Frank Ahlrichs / Thilo Knuppertz Controlling von Geschäftsprozessen Prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Konzepte und Instrumente der Prozessverantwortung im Geschäftsprozessmanagement

Konzepte und Instrumente der Prozessverantwortung im Geschäftsprozessmanagement Konzepte und Instrumente der Prozessverantwortung im Geschäftsprozessmanagement Prof. Dr. Margrit Falck Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin IRIS IRIS 2006 2006 Wien Wien 17.Februar 17.Februar

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Be better than you were yesterday. Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung Geschäftsprozesse

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Stefan Huth und Thomas Wieland Hochschule Coburg 12. Oktober 2007 Agenda Notationen zur Geschäftsprozessmodellierung Services in

Mehr

Modellierung mit EPK Konventionenübersicht Stand:

Modellierung mit EPK Konventionenübersicht Stand: Modellierung mit EPK Konventionenübersicht Stand: 24.04.2017 1 1 GBTEC Titel Software 4. Mai 2017 + Consulting BIC Cloud Inhalt Einleitung und Überblick 4 Die wichtigsten Elemente & Modellierungsregeln

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Fragen Team & Teamstatement vorstellen Frage: Ist eine Ist-Erhebung zur Prozessoptimierung sinnvoll?

Mehr

Thomas Grabner. Operations Management. Auftragserfüllung bei Sach- und. Dienstleistungen. 2., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Thomas Grabner. Operations Management. Auftragserfüllung bei Sach- und. Dienstleistungen. 2., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler Thomas Grabner Operations Management Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen 2., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Operations Management 1 1.1 Operations

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch

Qualitätsmanagement- Handbuch Qualitätsmanagement- Handbuch der ROTH KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH Wolfgruben Lahnweg 35232 Dautphetal Datum der Erstausgabe: 01.01.1993 Datum dieser Revision: 2004-03-31 / Rev. 12 2004-03-31 2 (18) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übergreifendes Prozessmanagement für die Bundeswehr. Ltd RegDir Peter Scheid, BAIUDBw ZA I 6, RefLtr ÜPM Bw 25. Januar 2016

Übergreifendes Prozessmanagement für die Bundeswehr. Ltd RegDir Peter Scheid, BAIUDBw ZA I 6, RefLtr ÜPM Bw 25. Januar 2016 für die Ltd RegDir Peter Scheid,, RefLtr ÜPM Bw 25. Januar 2016 Dauerhafte Transparenz ist eine Grundvoraussetzung für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Bw. Das Übergreifende Prozessmanagement

Mehr

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Business Process Management (BPM) vykon - die konzeptionellen Vollmaßschneider Business Process Management 1. Strategie- Entscheidung 2. Analyse 6.

Mehr

Good Governance in einer agilen Organisation!?

Good Governance in einer agilen Organisation!? Good Governance in einer agilen Organisation!? Agil steht für flink, beweglich, wendig und regsam. Wenn man von einer agilen Organisation spricht, bedeutet das, dass notwendige Veränderungen im engen Kundenkontakt

Mehr

Lösung für die Herausforderung des magischen Dreiecks 17. Effizienter Staat, 1. April 2014

Lösung für die Herausforderung des magischen Dreiecks 17. Effizienter Staat, 1. April 2014 Lösung für die Herausforderung des magischen Dreiecks 17. Effizienter Staat, 1. April 2014 30 Jahre Erfahrung und mehr als 450 erfahrene Berater in 26 Niederlassungen. Wir begleiten und unterstützen unsere

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 900 Bearbeitet von Roman Käfer, Karl Werner Wagner. Auflage 203. Buch. 352 S. ISBN 978 3 446 43570 4 Format (B x L): 5,8 x

Mehr

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop Prozesse und Verfahren Datum Themenblock 3 Prozesse und Verfahren 2 Prozesse und Verfahren Definitionen Definitionen

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik 050116 VO Einführung in die Wirtschaftsinformatik WS 2008/09 Geschäftsprozessmodellierung o. Univ. Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Inhaltsübersicht Grundlagen zur

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht!

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht! OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Process Solutions Day 2017 Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht! UWS Business Solutions GmbH Organisations- und IT-Beratung Gegründet 1990

Mehr

Prozessorientierte Managementsysteme 16. Januar 2003

Prozessorientierte Managementsysteme 16. Januar 2003 Interessenten von WissIntra PWMP Management- und Organisations-Beratung Peter Wintzer Kiefernweg 5 55457 Gensingen Tel.: 06727 / 1054 E-Mail: PWMP-MOB@T-Online.de www.pwmp.de Prozessorientierte Managementsysteme

Mehr

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Voraussetzungen im Unternehmen - Das Unternehmen will seine Marktposition festigen oder ausbauen. - Das Unternehmen verpflichtet sich zur

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Vorwort. Zu den verwendeten Programmen und Versionen Kurze Erläuterung des Aufbaus des Buchs und des Inhalts der einzelnen Kapitel Danksagungen

Vorwort. Zu den verwendeten Programmen und Versionen Kurze Erläuterung des Aufbaus des Buchs und des Inhalts der einzelnen Kapitel Danksagungen Inhalt Vorwort Zu den verwendeten Programmen und Versionen Kurze Erläuterung des Aufbaus des Buchs und des Inhalts der einzelnen Kapitel Danksagungen XI XI XII XIII 1 Einleitung 1 1.1 Mein Zugang zum Thema

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

2 Prozessmodellierung zur Ermittlung des Informationsbedarfes

2 Prozessmodellierung zur Ermittlung des Informationsbedarfes 1 2 Prozessmodellierung zur Ermittlung des Informationsbedarfes Die Prozessmodellierung (auch Geschäftsprozessmodellierung oder Unternehmensmodellierung genannt) dient der Schaffung der notwendigen Transparenz

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider Forum XVII: Geschäftsprozessmanagement und seine Auswirkungen auf die IT Effizienter

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010 Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010 Praktikum bei der Senatorin für Arbeit, Frauen Gesundheit, Jugend und Soziales: vom 28.09.09 28.02.2010 in der Abteilung 3 Mitarbeit bei der

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

2.6.2 Qualitätsmanagement

2.6.2 Qualitätsmanagement 2.6.2 Qualitätsmanagement 2.6.2.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 23 Qualitätsmanagement 1 Die Gemeinden sorgen für ein angemessenes Qualitätsmanagement. 2 Der Regierungsrat regelt

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO9001:2000 von Karl Werner Wagner 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21229

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Vom Prozesse Organisieren zum Geschäftsprozessmanagement (GPM)

Vom Prozesse Organisieren zum Geschäftsprozessmanagement (GPM) Vom Prozesse Organisieren zum Geschäftsprozessmanagement (GPM) HÜF: Prozessmanagement Erfahrungsaustausch 21.04.2016 Dr. Beate Fraß Hildegard Guderian Stefanie Willems GPM an der UDE Agenda Definitionen

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 169-184 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1

Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1 2 Einfluss der Megatrends auf die Logistik... 8 2.1 Globalisierung... 8 2.2 Exkurs: Europäischer Binnenmarkt...

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Holger Arndt. Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage.

Holger Arndt. Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Holger Arndt Supply Chain Management Optimierung logistischer Prozesse 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegsfall: Die Rentag GmbH - ein mittelständisches

Mehr

Vorwort. 1 Einführung 1

Vorwort. 1 Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Business Process Management 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 BPM in der Praxis 2 1.1.3 camunda BPM-Kreislauf 3 1.1.4 Prozessautomatisierung 6 1.2 Warum BPMN?

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen Grundlegende Vorgehensweisen der Prozeßoptimierung: Prozeßerneuerung Prozeßverbesserung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische

Mehr