Studien()rdnung fur den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (Bachelor of Sports Science) an der Ruhr-U niversitatbochum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studien()rdnung fur den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (Bachelor of Sports Science) an der Ruhr-U niversitatbochum"

Transkript

1 Studien()rdnung fur den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (Bachelor of Sports Science) an der Ruhr-U niversitatbochum ---. UNIVERSITATSSTRASSE 150 D BOCHUM, ERMANY

2 Studienordnung fur den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (Bachelor of Sports Science) an der Ruhr-Universitat Bochum vom 9. Marz 2007 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 58 Abs. 3 des esetzes Uber die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - H) vom (V. NRW. S. 474), hat die Ruhr- Universitat Bochum die folgende Satzung erlassen: 1 Ziele des Studiums 2 Struktur des Studiums 3 Optional bereich 4 Hochschulgrad I. Allgemeine Bestimmungen 5 Dauer und Umfang des Studiums 6 Modularisierung des Studiums 7 Kreditierung der Studienleistungen 8 Zulassung zum Studium 9 Studienberatung 10 Anrechnung von Studien- und PrUfungsleistungen II. Besondere Bestimmungen for das Bachelorstudium Sportwissenschaft 11 Studieninhalte/Module 12 Veranstaltungsformen der Module 13 Kreditierung der Veranstaltungen 14 Studienerfolgskontrolle/Leistungsnachweise 15 Obergangsbestimmungen 16 Inkrafttreten und Veroffentlichung Ill. Abschlie~ende Bestimmungen Anhang: Studienverlaufsplan fur das Bachelorstudium 1 Ziele des Studiums Das Bachelorstudium im Fach Sportwissenschaft fuhrt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Es ist zugleich Voraussetzung fur eine mogliche Fortsetzung des Studiums in einem Masterstudiengang.. Ziel des Bachelorstudiengangs ist sowohl eine umfassende fachwissenschaftliche rundlagenausbildung zu unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Fragestellungen und Problemfeldern als auch eine breite didaktisch-methodische Ausbildung in den unterschiedlichen Bewegungsfeldern/Sportarten. HierUber hinaus sollen vertiefte Kenntnisse in einer der drei angebotenen berufsfeldorientierten Spezialisierungsrichtungen ("Pravention und Rehabilitation durch Sport" oder "Freizeit, esundheit, Training" oder "Sportmanagement") erworben werden, um den Weg der Studierenden in das Berufsleben zu erleichtern. Struktur 2 des Studiums (1) Die Studieninhalte werden in thematisch orientierten Modulen strukturiert (s. 6, 11). Das Studium umfasst schwerpunkt- Ubergreifende Module, die eine fachwissenschaftliche rundlagenausbildung und eine breite didaktisch-methodische Ausbildung in den unter-schiedlichen Bewegungsfeldern/Sportarten gewahrleisten, sowie schwerpunktspezifische Module einer der gewahlten berufsfeldorientierten Spezialisierungsrichtungen. (2) 1m Rahmen des Bachelorstudienganges sind die Studien 1m Fach Sportwissenschaft durch das Studium in einem fachubergreifenden Optionalbereich (vgl. 3) zu erganzen. (3) Das sportwissenschaftliche Studium wird durch ein fachbezogenes Berufspraktikum erganzt. 3 Optional bereich (1) 1m Optionalbereich werden facherganzende bzw. fachubergreifende Qualifikationen in vier Bereichen vermittelt: Fremdsprachen 2 Prasentation, Kommunikation und Argumentation 3 Informationstechnologien 4 Erganzende Studieneinheiten anderer Facher. (2) 1m Sinne eines Wahlpflichtbereichs sind in zwei dieser vier Bereiche Studienleistungen im Umfang von 15 Kreditpunkten (Credit Points, CP) nachzuweisen. 4 Hochschulgrad (1) Studierende, die die Studienanforderungen erfulit haben, erhalten von der Fakultat fur Sportwissenschaft den akademischen rad eines Bachelor of Sports Science, abgekurzt B. Sc. (2) Mit dem Abschlusszeugnis wird der Absolventin oder dem Absolventen ein Diploma Supplement ausgestellt, das Uber das individuelle fachliche Profil des Studiums und die erbrachten Leistungen informiert. 5 Dauer und Umfang des Studiums (1) Das Studium des Faches Sportwissenschaft im Bachelorstudiengang ist auf eine Regelstudienzeit von insgesamt 6 Semestern einschlier..lich der PrUfungszeiten ausgerichtet. (2) Das Bachelorstudium enthalt einen allgemeinen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich, der aus einem der drei Schwerpunktblocke "Freizeit, esundheit, Training", "Sportmanagement" oder "Pravention und Rehabilitation durch Sport" zu wahlen ist, sowie einen fachubergreifenden Optionalbereich. Bei stark ungleichgewichtiger Verteilung der Schwerpunktwahl durch die Studierenden behalt sich die Fakultat fur Sportwissenschaft Regelungen vor, die zu einer gleichmar..igen Auslastung der drei Studienschwerpunkte fuhren. (3) FUr den Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Sportwissenschaft sind 180 Kreditpunkte (CP; ca. 104 SWS) nach den Bestimmungen dieser Ordnung nachzuweisen. 6 Modularisierung des Studiums (1) Das Lehrangebot im Fach Sportwissenschaft ist modularisiert, d. h. die einzelnen Veranstaltungen sind zu Studienmodulen bzw. Studieneinheiten zusammengefasst, die der starkeren inhaltlichen Strukturierung des Studiums und der Transparenz der Studienanforderungen dienen. (2) Module umfassen thematisch aufeinander bezogene Einzelveranstaltungen im esamtumfang von 4,5 bis 12 CP (ca. 4 bis 8 SWS). (3) Es wird sichergestellt, dass die zu einem Modul gehorenden Veranstaltungen innerhalb von zwei, maximal drei Semestern mindestens einmal angeboten werden. FUr einige der Module ist die Reihenfolge der zu besuchenden Einzelveranstaltungen festgelegt, bei anderen ist dagegen die Entscheidung den Studierenden Uberlassen.

3 Kreditierung 7 der Studienleistungen (1) Studienanforderungen und Studienleistungen werden nach einem Kreditierungssystem ausgewiesen, das dem "European Credit Transfer System" (ECTS) entspricht. Dies bedeutet, dass aile vorgeschriebenen Studien- und PrOfungsleistungen im Fach Sportwissenschaft und dem Optionalbereich nach dem mutmar..lichen durchschnittlichen Arbeitsaufwand for die jeweiligen Einzelveranstaltungen gewichtet werden. Ein Kreditpunkt (CP) entspricht dabei einem angenommenen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. (2) Das Bachelorstudium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn insgesamt 180 CP erbracht worden sind. Dabei entfallen 141 CP auf die Studienleistungen im Fach Sportwissenschaft, 15 CP auf das Studium im Optionalbereich, 8 CP auf das Praktikum, 6 CP auf die ModulabschlussprOfungen und 10 CP auf die abschlier..ende Bachelorarbeit. 8 Zulassung zum Bachelorstudium (1) enerelle Voraussetzung for die Zulassung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. (2) Zum Studium des Faches Sportwissenschaft kann nur zugelassen werden, wer die besondere Eignungsfeststellung (Sporteignungstest) bestanden hat (siehe gesonderte Ordnung). 9 Studienberatung (1) FOr die allgemeine Studienberatung steht das StudienbOro der Ruhr-Universitat Bochum allen Studierenden zur VerfOgung. Es berat die Studierenden in allgemeinen Fragen der Studieneignung, Studienzulassung, Studiengange und -facher der Ruhr- Universitat und dient als Beratungsstelle bei studienbedingten persenlichen Schwierigkeiten. (2) Die fachwissenschaftliche Studienberatung wird von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftlichen Mitarbeitern der Fakultat for Sportwissenschaft geleistet. 10 Anrechnung von Studien- und Prfungsleistungen (1) Studien- und PrOfungsleistungen im Fach Sportwissenschaft, die in einem modularisierten und kreditierten Bachelorstudiengang an anderen Hochschulen im Fach Sportwissenschaft erbracht worden sind, werden ohne leichwertigkeitsprofung anerkannt. (2) Studien- und PrOfungsleistungen aus anderen nicht modularisierten und kreditierten Studiengangen mit dem Fach Sportwissenschaft kennen nach einer leichwertigkeitsprofung angerechnet werden. (3) Zustandig for die Anerkennung yon Studienleistungen ist die Fakultat for Sportwissenschaft. Die PrOfung der leichwertigkeit von Studienleistungen wird yon der Studienberatung der Fakultat for Sportwissenschaft vorgenommen. II. Besondere Bestimmungen fur das Bachelorstudium Sportwissenschaft 11 Studieninhalte/Module (1) 1m Lehrangebot werden neben den Modulen des Optionalbereichs zwei ruppen yon sportwissenschaftlichen Modulen bzw. Studieneinheiten unterschieden: Die schwerpunktobergreifenden Studien (Module 1-9) und die Studien in einem der drei wahlbaren, berufsfeldorientierten Studienschwerpunkte (Module 10-14). (2) Jedes Modul ist in Themengebiete ausdifferenziert, denen die einzelnen Lehrveranstaltungen zugeordnet werden. (3) Das Studium eines Moduls ist erfolgreich abgeschlossen, wenn aile vorgeschriebenen Teile absolviert worden sind. (4) Das Fachstudium Sportwissenschaft konkretisiert sich in der Bachelorphase in folgenden Modulen: Bezeichnung des Moduls, Inhalte SWS CP Modul1: rundlagen der Sportwissen schaft EinfOhrung in die Sportwissenschaft 2 1,5 Berufsfeldorientierung (mit Hospitationen) 2 5,5 Methodenlehre 1 Methodenlehre 2 Modul 2: Didaktisch-methodische 8 12 rundlagen der Bewegungsfelder im Individual bereich 1x4 6 Pflichtveranstaltung: 2x2 6 Sewegen im Wasser - Schwimmen Zwei weitere Veranstaltungen aus: Bewegen an eraten - eratturnen Explorieren, estalten, Darstellen- ymnastik oder Tanz Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Modul 3: Didaktisch-methodische 8 12 rundlagen der Sportspiele 1x4 6 Drei Spiele, davon mindestens ein Spiel 2x2 6 aus jedem Bereich: Mannschafts-Sport-Spiele ROckschlaa-Sport-Spiele Modul 4: Didaktisch-methodische 8 12 rundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder 1x4 6 Drei Veranstaltungen aus: 2x2 6 Wassersport Schneesport Kampfen Weitere Beweaunasfelder nach Anaebot Modul 5: Anatomisch-physiologische 6 9 rundlagen korperlicher Aktivitat rundlagen der Sportmedizin 4 6 Sportmedizinische Vertiefuna Modul 6: Bewegung und Training 6 9 Motorik und Bewegung Training und Leistung Bewegungs- oder Trainingswissenschaftliche Vertiefung Modul 7: esellschaft und Sport 8 12 Sport, Individuum und esellschaft in interdisziplinarer Sicht 1 1,5 Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive 1 1,5 Bewegungskultur und Sport in soziologischer Perspektive 1 1,5 Bewegungskultur und Sport in psychologischer Perspektive 1 1,5 Vertiefung in zwei Themengebieten aus Sportsoziologie, Sportgeschichte oder 2x2 6 Sportpsychologie Modul 8: Sport und Bewegung im Er- 4 6 ziehungs- und Bildungsprozess rundlagen der Sportpadagogik und Sportdidaktik Sportpadagogische oder sportdidaktische Vertiefung Modul 9: Didaktisch-methodische Ver- 6 9 tiefung der Bewegungsfelder Spezialfach, wahlbar aus den Modulen 4 6 2,3 oder 4 nach Angebot der Fakultat Seminar mit sportartobergreifender Thematik esamt 94

4 Schwerpunktstudien A. Studienschwerpunkt Pravention und Rehabilitation durch Sport Modul10: esundheit: esellschaft 3 4,5 und Individuum esundheitsbildung -forderung 1 1,5 rundlagen des esundheitswesens 1 1,5 esprachsfohrung in praventivenl rehabilitaliven Situationen 1 1,5 Modul 11: Medizinische und biomecha- 7 10,5 nische rundlagen, Funktionsdiagnostik Zwei Seminare zu "Medizinische rundlagen ausgewahlter Erkrankungen" Biomechanische rundlagen 2x2 6 Muskulare, kardiopulmonale, metaboli- 1 1,5 sche Funktionsdiagnostik Modul12: Berufsfeldorientierte Bewe gungsangebote Funktionelle Anatomie/Funktions- gymnastiklhaltu ngssch ulung Theorie und Praxis des Konditionstrai- nings Psycho-physische Regulation/ Entspan- nungsverfahren Wasseravmnastik/Aauatrainina Modul13: Praventive und therapeuti- 12 sche Sportangebote in unterschiedlichen Anwendungsfeldern Drei Seminare zur "Praxis der Sporttherapie bei inneren, orthopadischtraumatologischen sowie neurologischpsychiatrischen Erkrankungen 3x2 9 esundheitsforderung (z.b. im Betrieb) Modul14: LehrObungen 4 8 Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen LehrObunqen, Lehrprobe 2 5 esamt 47 Modul10: Sport und Marketing 4 6 Vorlesung Marketing (Lehrangebot der Fakultat for Wirtschaftswissenschaft) Sportmarketing Modul 11: esellschafts- und trainings wissenschaftliche rundlagen Sport, esellschaft und Freizeit Sport, esellschaft und esundheit Theorie und Praxis des Konditionstrainings Theorie und Praxis des Koordinationsund Techniktraininqs Modul 12: Berufsfeldorientierte Bewe gungsangebote Bis zu vier Veranstaltungen wahlbar aus: Psycho-physische Regulation/Entspan- nungsverfahren Funktionelle Anatomie/Funktionsgym- nastiklhaltu ngssch ulu ng WassergymnastiklAquatraining KreativitaUkOnstlerische Bewegungsformen Aktuelle Trendsport- und Fitnessange- bote Erlebnis- und Abenteuersport Weitere Bewegungsangebote 4 6 Berufsfeldorientierte Spezialisierunq Modul13: Adressatenorientierte Bewe- 6 9 gungskonzepte fur unterschiedliche Anwendungsfelder Konzepte im profit- und non-profit- Bereich Zwei Veranstaltungen wahlbar aus: Betriebliche esundheitsforderung 2x2 6 Sport im Fitness-Studio/Personal Training Touristische Sportanbieter Sport in verschiedenen Lebensaltern Modul14: LehrObungen 4 8 Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen LehrObunaen, Lehrprobe 2 5 esamt 47 Modul10: Okonomie und Recht 6 9 Vorlesung: Volkswirtschaftslehre for Nichtokonomen (Lehrangebot der Fakultat for Wirtschaftswissenschaft) Sportokonomie 1 1,5 Sportrecht Sportversicheruna 1 1,5 Modul 11: Management-rundlagen 6 9 Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre for Nichtokonomen (Lehrangebot der Fakultat for Wirtschaftswissenschaft) Sport-Betriebswirtschaftslehre Managementlehre entweder aus psychologischer Sicht (Personalpsychologie, Fakultat for Psychologie) oder aus soziologischer Sicht (Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Fakultat for Sozialwissenschaft) Modul12: Finanzmanagement 4 6 Rechnungswesen Investilion/Finanzierunq Modul13: Marketing 6 9 Vorlesung Marketing (Lehrangebot der Fakultat for Wirtschaftswissenschaft) Sportmarkeling Sportsponsorinq Modul14: Angewandtes Sportmanage ment Eventmanagement oder Sportanlagenmanagement Vereins- und Verbandsmanagement 1 1,5 Sportorganisation und -verwaltung 1 1,5 Projekt 4 8 esamt 47 Modul 15: Optionalbereich 1 10 Modul 16: Optionalbereich 2 5 evti. Modul17: Optional bereich 3 (falls Modul 15 mit 5 CP absolviert worden (5) ist) (5) Der Pflichtbereich des Fachstudiums Sportwissenschaft besteht aus den Modulen 1 bis 16 bzw.17. Deren Studieninhalte vermitteln einen gemeinsamen rundbestand fachlichen und methodischen Wissens. (6) In den Modulen 2, 3, 4, 6, 7, 8 und 9 sowie in den Modulen 12 und 13 im Studienschwerpunkt Freizeit, esundheit, Training und in den Modulen 11 und 14 im Studienschwerpunkt Sportmanagement bestehen Wahlmoglichkeiten, die eine individuelle Vertiefung und Profilbildung des Studiums erlauben.

5 12 Veranstaltungsformen der Module (1) Die Studieninhalte der Module werden in unterschiedlichen Veranstaltungsformen vermittelt: Das Modul 1 besteht aus einem EinfUhrungsseminar, einer Berufsfeldorientierung mit Hospitationen sowie Veranstaltungen, die Forschungsmethoden der Sportwissenschaft vermitteln. - Die Veranstaltungen in den Modulen 2 bis 4 und 9 beinhalten theoretische und sportpraktische Anteile. - In den Modulen 5 bis 8 werden die jeweiligen rundlagen in der Regel in Vorlesungen vermittelt, die darauf aufbauende fachspezifische Vertiefung findet in Seminaren statt. - Die Vermittlung der Studieninhalte innerhalb des gewahlten Schwerpunkts (Module 10-14) erfolgt in Vorlesungen (rundlagen), Seminaren (fachwissenschaftliche Vertiefung), Lehr- Obungen (Lehrkompetenz, nur in den Schwerpunkten A und B) bzw. Projekten (Planungs- und Evaluationskompetenz, nur im Schwerpunkt C). (2) Ziele, Inhalte, Arbeitsmethoden und Voraussetzungen der einzelnen Lehrveranstaltungen werden den Studierenden in einem kommentierten Vorlesungsverzeichnis frohzeitig bekannt gegeben. Zusatzliche Informationen finden sich auf der Homepage der Fakultat fur Sportwissenschaft. 15 obergangsbestimm u ngen (1) Die vorliegende Studienordnung gilt fur aile Studierenden, die ab dem Wintersemester 2005/2006 fur das Fach Sportwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs eingeschrieben worden sind. (2) Studierende, die im Sommersemester 2005 das Fach Sportwissenschaft im Rahmen des Diplomstudienganges begonnen haben, kennen nach vorheriger Absprache mit der Studienfachberatung in den neuen Studiengang wechseln. Inkrafttreten 16 und Veroffentlichung (1) Diese Studienordnung regelt auf der rundlage der PrOfungsordnung for den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (Bachelor of Sports Science) vom (AB Nr. 681) das Studium im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft und tritt am Tag nach ihrer Vereffentlichung in Kraft. (2) Die Ordnung wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Ruhr-Universitat vereffentlicht. Angefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultatsrats der Fakultat fur Sportwissenschaft vom 25. Oktober Kreditierung 13 der Veranstaltungen (1) Jede Veranstaltung zu einem Studienmodul wird mit Kreditpunkten nach dem erwarteten durchschnittlichen Arbeitsaufwand gewichtet, wobei ein Kreditpunkt einem Aufwand von etwa 30 Stunden entspricht. (2) Aile Veranstaltungen in den Modulen 2 bis 13 werden mit jeweils 1,5 Kreditpunkten pro 1 SWS kreditiert. (3) Die Veranstaltung "Berufsfeldorientierung mit Hospitationen" (2 SWS) in Modul 1 wird mit 5,5 CP kreditiert. (4) Die Veranstaltung "LehrObungen, Lehrprobe" in dem Modul 14 der Studienschwerpunkte Freizeit, esundheit, Training und Pravention und Rehabilitation durch Sport werden mit 5 CP kreditiert. (5) Das Projekt in Modul 14 des Studienschwerpunktes Sportmanagement wird mit 8 CP kreditiert. (6) Die im Pflicht- und Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiums bis zum Studienabschluss zu erbringenden Leistungen akkumulieren sich zu 180 Kreditpunkten. Der Rektor Der Ruhr-Universitat Bochum Universitatsprofessor Dr. Elmar Weiler 14 Studienerfolgskontrollen/Leistungsnachweise (1) Die Bescheinigung Ober die regelmar..ige und erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen ist die Voraussetzung fur die Vergabe der Kreditpunkte, mit denen die jeweilige Veranstaltung gewichtet wird. (2) 1m Faile nicht ausreichender Leistungen in einem Modul ist die Wiederholung der LeistungsOberprOfung meglich. (3) rundlage der Leistungsbeurteilung kennen entweder sportpraktische Fertigkeiten, eine grer..ere schriftliche Hausarbeit im Umfang von Seiten, eine mindestens einstundige Klausur oder mehrere kleinere Leistungen im Rahmen der Veranstaltungen sein, z. B. ein Referat, die Moderation einer Sitzung, die Anfertigung von Protokollen, Sachkommentaren, Rezensionen etc. (4) Zu den bewerteten Studienleistungen, die neben den PrOfungsleistungen (vgl. 14 und 16 der PO) in die Abschlussnote eingehen, gehoren die Note des Moduls 2, 3 oder 4 sowie die Note des Moduls 5, 6, 7 oder 8 (vgl. 19, 1 der PO).

6 Obersicht zu den Modulen des 1-Fach-BacheJor-Studiengangs Sportwissenschaft und die zu erwerbenden CP Insgesamt sind zum erfolgreichen Abschluss des Studiums 16 Module (evtl. 17 Module) zu absolvieren und insgesamt 180 CP zu erwerben. Sie setzen sich zusammen aus: Modul1 rundlagen der Sportwissenschaft 13 CP Modul2 Didaktisch-methodische rundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich 12 CP Modul3 Didaktisch-methodische rundlagen der Sportspiele 12 CP Modul4 Didaktisch-methodische rundlagen des Natursports und weiterer Bewegungs- 12 CP felder Modul5 Anatomisch-physiologische rundlagen korperlicher Aktivitat 9 CP Modul6 Bewegung und Training 9 CP Modul7 esellschaft und Sport 12 CP Modul8 Sport und Bewegung im Erziehungs- und Bildungsprozess 6 CP Modul9 Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder 9CP 2. Module in den Schwerpunktstudien "Pravention und Rehabilitation durch Sport" (A) oder "Freizeit, esundheit, Training" (B) oder "Sportmanagement" (C) A. Studienschwerpunkt "Pravention und Rehabilitation durch Sport" Modul10 esundheit: esellschaft und Individuum 4,5 CP Modul11 Medizinische und biomechanische rundlagen, Funktionsdiagnostik 10,5 CP Modul12 Berufsfeldorientierte Bewegungsangebote 12 CP Modul13 Praventive und therapeutische Sportangebote in unterschiedlichen Anwen- 12 CP dungsfeldern Modul14 Lehrubungen 8 CP Modul10 Sport und Marketing 6 CP Modul11 esellschafts- und trainingswissenschaftliche rundlagen 12 CP Modul12 Berufsfeldorientierte Bewegungsangebote. 12 CP Modul13 Adressatenorientierte Bewegungskonzepte fur unterschiedliche 9 CP Anwendungsfelder Modul14 Lehrubungen 8 CP Modul10 Okonomie und Recht 9 CP Modul11 Manag ement-ru ndlagen 9 CP Modul12 Finanzmanagement 6 CP Modul13 Marketing 9 CP Modul14 Angewandtes Sportmanagement 14 CP Modul15 Modul16 (ModuI17) 2 oder 3 Module Oe nach "student work load", CP) aus dem Optionalbereich im esamtumfang yon 15 CP 10 CP + 5 CP oder 3 x 5 CP 4. Praktikum von 8 Wochen 5. Modulabschlusspriifungen in den Studienschwerpunkten (2 x 3 CP) 8CP 6 CP

7

8 5 Einf. in die Sportwiss. 2 V Methodenlehre 2 5 Methodenlehre 2 5 Berufsfeldorientierung 2 Studienverlaufsplan 1-Fach-Bachelor Sportwissenschaft M5 sws M7 sws V Interdisz. V Sport- V Sportsoz. 1 medizin 4 V Sportgesch. 1 Sportpsy. 1 5 Themen- 5 Sportsoz. orientierte o. Sportgesch. Vertiefung 2 o. Sportpsy. 4 M6 sws M8 sws V Trainings-/ V Sportpad./ Bewegungs- Sportdid. 2 wiss. 2+2 M 2 SWS Bewegungsfeld Individualbereich 4+2 M 4 SWS Natursport und weit. Bew.felder 2 M 3 SWS Bewegungsfeld Sportspiele M9 2+2 SWS Obergreif. Kurs 2 5 Themen- 5 Themenorientierte orientierte Vertiefung 2 Vertiefung 2 Spezialfach 4 sws o I 92 I AbkOrzungserlaute rungen: M = Modul V = Vorlesung S = Seminar M 1: rundlagen der Sportwissenschaft M 2: Didaktisch-methodische rundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich M 3: Didaktisch-methodische rundlagen der Sportspiele M 4: Didaktisch-methodische rundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder M 5: Anatomisch-physiologische rundlagen korperlicher Aktivitat M 6: Bewegung und Training M 7: Sport und esellschaft M 8: Sport und Bewegung im Erziehungs- und Bildungsprozess M 9: Didaktisch-methodische Vertiefung Bachelor-Prufung I

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Bis 2010 werden in Europa international übliche Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Dies wurde 1999 von

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums Nicht Amtliche Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Information Process Management (MO-Wi-FHB) im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg

Mehr

für an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

für an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement auf Beschluss des Senats vom 10. Oktober 2014 Deutsche Hochschule

Mehr

2 Akademische Grade (1) Aufgrund der bestandenen Prüfungen werden je nach Abschlussart folgende akademischen

2 Akademische Grade (1) Aufgrund der bestandenen Prüfungen werden je nach Abschlussart folgende akademischen Der Text dieser Studien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

LEHRAMT AN REALSCHULEN (modularisiert)

LEHRAMT AN REALSCHULEN (modularisiert) Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION LEHRAMT AN REALSCHULEN (modularisiert) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG JANUAR 2015 (Änderungen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 27. Januar 2010 (Brem.ABl. S. 497)

Mehr

Informationen zum Studium. Vor- und Frühgeschichte (B.A.)

Informationen zum Studium. Vor- und Frühgeschichte (B.A.) Informationen zum Studium Vor- und Frühgeschichte (B.A.) VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ALS DISZIPLIN Ziel der Vor- und Frühgeschichte ist die Analyse und Rekonstruktion kulturhistorischer Zusammenhänge und Entwicklungsprozesse

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Governance and Public Policy Staatswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Governance and Public Policy Staatswissenschaften Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Governance and Public Policy

Mehr

Vom 1. Oktober 2013. Studienziele

Vom 1. Oktober 2013. Studienziele Prüfungsordnung für den internationalen Bachelorstudiengang Comparative and European Law (Hanse Law School) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Universität Bremen Vom 1. Oktober 2013

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN STUDIENPLAN FÜR DEN AUSLAUFENDEN DIPLOM-STUDIENGANG SOZIALÖKONOMIE Stand: 10/2007 - 2 - INHALTSVERZEICHNIS Seite Einführung in den Studiengang...

Mehr

Die Lehramtsausbildung in Münster nach dem LABG 2009

Die Lehramtsausbildung in Münster nach dem LABG 2009 Die Lehramtsausbildung in Münster nach dem LABG 2009 vorläufige, ständig aktualisierte Fassung für Studienanfänger ab Wintersemester 2011/2012 (Stand: 03. Februar 2015) Studienziel Lehramt G Lehramt HRGe

Mehr

Informationen zum Studiengang. Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft. Abschluss: Bachelor of Arts

Informationen zum Studiengang. Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft. Abschluss: Bachelor of Arts Informationen zum Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Abschluss: Bachelor of Arts Inhalt 1. Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft... 2 Gegenstand... 2 Studienanforderungen...

Mehr

Erster Teil Gemeinsame Vorschriften I. Studium. Inhalt. 52 Evaluation 53 Übergangsbestimmungen 54 Inkrafttreten

Erster Teil Gemeinsame Vorschriften I. Studium. Inhalt. 52 Evaluation 53 Übergangsbestimmungen 54 Inkrafttreten 20 02 Nr. 11 Ordnung der Ersten Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen (Lehramtsprüfungsordnung LPO) Vom 27. März 2003 zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Juni 2006 (SGV. NRW. 223) Aufgrund der 17

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vom 7. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-26)

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Europäische Integration Schwerpunkt Ostmitteleuropa mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 24. Februar 2015

Mehr

Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen

Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen HRK Bologna-Zentrum Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2008 Diese Publikation enthält häufig gestellte Fragen

Mehr

Zentrale Studienberatung. Traumberuf Lehrer/in? Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Leipzig

Zentrale Studienberatung. Traumberuf Lehrer/in? Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Leipzig Zentrale Studienberatung Traumberuf Lehrer/in? Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Leipzig Zum Lehramtsstudium können Sie sich durch die Zentrale Studienberatung im Studenten Service Zentrum

Mehr

Leitfaden zum Studium der Politikwissenschaft an der Universität Greifswald

Leitfaden zum Studium der Politikwissenschaft an der Universität Greifswald Universität Greifswald Institut für Politikwissenschaft Baderstraße 6/7 D - 17487 Greifswald Tel. 49 03834-86 31 50 Leitfaden zum Studium der Politikwissenschaft an der Universität Greifswald 1 Stand:

Mehr

Übersicht. Gliederung. A. Studienziel, Studienvoraussetzungen und Organisation des Studiums

Übersicht. Gliederung. A. Studienziel, Studienvoraussetzungen und Organisation des Studiums Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung vom 10.

Mehr

DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

DAS BERUFLICHE GYMNASIUM MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM INFORMATIONEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UND ELTERN UND LEHRKRÄFTE Grundlage: Abiturprüfungsordnung vom 21. Juli

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 3

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 3 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 3 Fristen für das Wintersemester 2014/15 4 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang 5 ecampus 7 Bachelor-Studium

Mehr

Informationen zum Studiengang Lehramt an Grundschulen

Informationen zum Studiengang Lehramt an Grundschulen Studienberatung Philosophische Fakultät Informationen zum Studiengang Lehramt an Grundschulen auf der Grundlage der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

Fächerübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZSP-HU)

Fächerübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZSP-HU) Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Studium und Internationales Fächerübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZSP-HU) Herausgeber:

Mehr

Europäische Kultur und Ideengeschichte Bakkalaureus/Bakkalaurea Magister/Magistra

Europäische Kultur und Ideengeschichte Bakkalaureus/Bakkalaurea Magister/Magistra Europäische Kultur und Ideengeschichte Bakkalaureus/Bakkalaurea Magister/Magistra Philosophie Ergänzungsfach am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB) KIT

Mehr

Studieren an der PH Ludwigsburg

Studieren an der PH Ludwigsburg Studieren an der PH Ludwigsburg Informationen für das Studienjahr 2014 2015 0 Inhaltsverzeichnis 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 2 1 Studienangebot

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 12/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 12/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 12/2015 INHALT: Lehr- und Studienangelegenheiten Seite Konsekutiver Studiengang Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen: Zugangs-

Mehr

Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017. Baden-Württemberg. Bildung, die allen gerecht wird. wissenswertes für Schülerinnen und Schüler

Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017. Baden-Württemberg. Bildung, die allen gerecht wird. wissenswertes für Schülerinnen und Schüler wissenswertes für Schülerinnen und Schüler Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe Abitur 017 Bildung, die allen gerecht wird Das Bildungsland Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (B.A./M.A)

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (B.A./M.A) Informationen zum Studium Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (B.A./M.A) AVS ALS DISZIPLIN Das Fach Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (AVS), befasst sich sowohl empirisch als

Mehr

Prüfungsordnung. für den. Masterstudiengang. Medieninformatik

Prüfungsordnung. für den. Masterstudiengang. Medieninformatik Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medieninformatik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (PrüfO-MIM) vom 30.

Mehr