Gesundheitssektor Krankenhaus Zahlen Daten Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitssektor Krankenhaus Zahlen Daten Fakten"

Transkript

1 Experten Gesundheitssektor Krankenhaus Zahlen Daten Fakten FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

2

3 Gesundheitssektor Krankenhaus Zahlen Daten Fakten

4 Impressum Gesundheitssektor Krankenhaus Zahlen Daten Fakten Stand 7/3 3 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Herausgeber Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Hauptverwaltung Pappelallee 33/35/37 89 Hamburg Telefon: (4) 7 - Telefax: (4) Autoren Dr. Madeleine Dulon, BGW-Grundlagen der Prävention und Rehabilitation Kathrin-Rika Freifrau von Hirschberg, Diplom-Soziologin, Dresden Björn Kähler, BGW-Grundlagen der Prävention und Rehabilitation Dr. Thomas Remé, BGW-Grundlagen der Prävention und Rehabilitation Matthias Rohde, BGW-Unternehmerbetreuung Hans-Peter Scheer, BGW-Reha-Koordination Manfred Siliax, BGW-Reha-Koordination Imke Wellnitz, BGW-Unternehmerbetreuung Redaktion Brigitte Löchelt, BGW-Kommunikation Christa Stoeckler, BGW-Grundlagen der Prävention und Rehabilitation Gestaltung und Satz designhaus berlin, Berlin Foto MEV Verlag GmbH Druck Bonifatius GmbH, Paderborn Gedruckt auf Profisilk chlorfrei, säurefrei, recyclingfähig, biologisch abbaubar nach ISO-Norm Impressum

5 Inhalt Vorwort Kurzüberblick... 8 Stationäre Einrichtungen.... Trägerschaften..... Krankenhäuser..... Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen... 3 Krankenhäuser Bettenauslastung Fallzahlen Verweildauer Aufwendungen der Krankenhäuser im Bereich Outsourcing Aufwendungen für ausgelagerte Leistungen Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus angestellte Ärztinnen und Ärzte Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus angestelltes nichtärztliches Personal... 4 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Bettenauslastung Fallzahlen Verweildauer Beschäftigte Krankenhäuser Ärztinnen und Ärzte Nichtärztliches Personal Pflegedienst Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger Sonstige Pflegepersonen Exkurs Servicekräfte Beschäftigte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus Nichtärztlicher Dienst Pflegedienst Wirtschafts- und Versorgungsdienst Funktionsdienst Klinisches Hauspersonal Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Ärztinnen und Ärzte Nichtärztliches Personal Inhalt 5

6 5.3.3 Pflegedienst Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger Sonstige Pflegepersonen Ausbildungssituation Ausbildende Krankenhäuser Schülerinnen, Schüler und Auszubildende Ausbildungsplätze Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Schülerinnen, Schüler und Auszubildende BGW-Daten Trends und Entwicklungen 8 bis Arbeits- und Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten im Gesundheitssektor Krankenhaus Arbeitsunfälle Mittelschwere und schwere Arbeitsunfälle Schnitt- und Stichverletzungen Wegeunfälle Mittelschwere und schwere Wegeunfälle Berufskrankheiten Infektionskrankheiten Versicherungsrechtliche Entscheidungen über Berufskrankheiten Unfallgeschehen Unfalldiagnose Verletzter Körperteil Verletzungsart Unfallhergang Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung Spezifische Tätigkeit Abweichung Gegenstand der Abweichung Kontakt Tödliche Unfälle Leistungsausgaben Glossar Anhang Inhalt

7 Vorwort Krankenhäuser und Kliniken sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen leisten, als Kernorganisationen im Gesundheitssystem, einen wesentlichen Beitrag zur Gesundung und Gesunderhaltung der Bevölkerung. Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen stellen die Einrichtungen im Sektor Krankenhaus vor vielfältige Herausforderungen. Die Effekte des demografischen Wandels und die damit einhergehende Zunahme an älteren Patienten mit wachsendem Pflegebedarf prägen diese Entwicklungen ebenso wie der steigende Altersdurchschnitt der Fachkräfte. Auch der Anstieg des Wettbewerbs, des Kostendrucks und der Leistungs- und Qualitätsanforderungen sind Auswirkungen dieses Prozesses. Umfassende Bewältigungsstrategien werden erforderlich, die auch zukünftig eine patientennahe und flächendeckende Versorgung mit hoher Behandlungsqualität gewährleisten sowie die Gesunderhaltung der eigenen Beschäftigten fördern. Voraussetzung für die Entwicklung solcher Lösungsansätze und Zukunftsprognosen ist eine faktenbasierte Analyse der Ist-Situation, die eine verlässliche Aussagekraft hat. Aus diesem Grund möchte die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) mit der vorliegenden Datensammlung einen Einund Überblick in Bezug auf aktuelle Entwicklungen des Gesundheitssektors Krankenhaus bieten. Der Datenbericht gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil bildet die bundesdeutschen Entwicklungen des Gesundheitssektors Krankenhaus und seiner Beschäftigten statistisch auf Grundlage der Erhebungen des Statistischen Bundesamtes ab. Ein Exkurs geht zudem auf Aspekte der Auslagerung von Leistungen ( Outsourcing ) sowie auf die Gruppe der Personen (Servicekräfte) ein, die ohne ein direktes Beschäftigungsverhältnis bei einer Einrichtung im Gesundheitssektor Krankenhaus tätig sind. Im zweiten Teil werden die versicherungsspezifischen Daten der BGW für die Branche dargelegt, insbesondere zur Entwicklung der Leistungsausgaben, der Arbeits- und Wegeunfälle sowie der berufsbedingten Erkrankungen. Bei der Analyse der BGW-Daten werden die Unfallstatistik und das Berufskrankheiten-Geschehen für das medizinische Personal (Ärzte, Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal) und für das nicht-medizinische Personal betrachtet, wobei hier die Gruppe der Servicekräfte herausgegriffen wird. Datenquelle für alle Berechnungen und entsprechende Grafiken ist das Statistische Bundesamt ( insbesondere die Fachserie mit der Reihe 6.. Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen sowie der Reihe 6.3 Kostennachweis der Krankenhäuser hierauf aufbauend außerdem die Gesundheitsberichterstattung des Bundes ( Vorwort 7

8 . Kurzüberblick Krankenhäuser und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Daten und Fakten Einheit Insgesamt Veränderung zum Vorjahr Veränderung zu Krankenhäuser Krankenhäuser (KH) Anzahl.45 % 9% Betten Anzahl 5.9,% 9% Bettenauslastung % 77,3%,% 3,8% Fallzahlen Anzahl ,7% +5,9% Verweildauer Tage 7,7, Tage,7 Tage Aufwendungen für ausgelagerte Leistungen ( Outsourcing ) Aufwendungen für nicht beim KH angestellte Ärztinnen/Ärzte Aufwendungen für nicht beim KH angestelltes nichtärztliches Personal in. Euro % in. Euro % in. Euro ,5% Ausbildungsplätze Anzahl ,6% +,3% Beschäftigte/Vollkräfte (ärztliches und nichtärztliches Personal) Anzahl %,8% Ärztinnen/Ärzte (hauptamtlich) Anzahl ,7% +35,8% Nichtärztliches Personal (Vollkräfte mit direktem Beschäftigungsverhältnis) darunter: Pflegedienst (Vollkräfte mit direktem Beschäftigungsverhältnis) darunter: Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Anzahl ,7% 5% Anzahl 4.9 +,5% 6,% Anzahl ,% +,8% Beschäftigte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim KH (Vollkräfte im Jahresdurchschnitt) darunter: nichtärztlicher Dienst (ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim KH / Vollkräfte im Jahresdurchschnitt) Anzahl % Anzahl % 9 +4% 9 +35% Schülerinnen und Schüler/Auszubildende Anzahl ,5%,3% 8 Vorwort

9 Krankenhäuser und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Daten und Fakten Einheit Insgesamt Veränderung zum Vorjahr Veränderung zu Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Anzahl.33,3% % Bettenauslastung % 78,8%,5% +,% Fallzahlen Anzahl.96.56,5% 8,% Verweildauer Tage 5,4 keine, Ärztinnen/Ärzte (Vollkräfte mit direktem Beschäftigungsverhältnis) Nichtärztliches Personal (Vollkräfte mit direktem Beschäftigungsverhältnis) darunter: Pflegedienst (Vollkräfte mit direktem Beschäftigungsverhältnis) darunter: Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger (Vollkräfte mit direktem Beschäftigungsverhältnis) Schülerinnen und Schüler/ Auszubildende Anzahl ,%,4% Anzahl 8.54 % 9% Anzahl ,9% +5,5% Anzahl.9 +,% +6,% Anzahl.7 5,5% +,6% Vorwort 9

10 Stationäre Einrichtungen Seit geht die Anzahl der stationären Einrichtungen in Deutschland stetig zurück. erreichte diese Entwicklung mit 3.78 stationären Einrichtungen ihren vorläufigen Tiefststand. Entwicklung stationärer Einrichtungen stationäre Einrichtungen Krankenhäuser Vorsorge-u. Rehabilitation Quelle: gbe-bund.de Im Vergleich zum Vorjahr ging die Anzahl der stationären Einrichtungen zwar nur um weniger als ein Prozent zurück, im Vergleich zu jedoch um rund %.. Trägerschaften.. Krankenhäuser Befanden sich noch 4% 3 der deutschen Krankenhäuser in freigemeinnütziger Trägerschaft, rund 37% in öffentlicher Trägerschaft und 3% in privater Trägerschaft, so zeigt sich ein gewandeltes Bild. Während die Anzahl der Einrichtungen in öffentlicher und auch freigemeinnütziger Trägerschaft rückgängig ist, steigt jene in privater Trägerschaft an. 36% von den insgesamt.45 Krankenhäusern befanden sich in freigemeinnütziger Trägerschaft, 3% in öffentlicher und 33% in privater Trägerschaft. 3 Quelle aller Daten des Kapitels: Statistisches Bundesamt, Fachserie. Reihe 6..: Gesundheit Grunddaten der Krankenhäuser, Wiesbaden ; Gesundheitsberichterstattung des Bundes ( Stand Oktober wurden.4 Krankenhäuser durch das Statistische Bundesamt erfasst. Stationäre Einrichtungen

11 Krankenhäuser - Trägerschaften freigemeinnützig öffentlich privat Quelle: destatis.. Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Die Mehrheit (55%) der insgesamt.33 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen befand sich in privater Trägerschaft, 6% in freigemeinnütziger, sowie 9% in öffentlicher Trägerschaft. Trägerschaften Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen öffentliche Quelle: gbe-bund.de freigemeinnützige private Die generelle Gewichtung der Trägerschaften der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen ist seit unverändert geblieben: Die Mehrheit der Einrichtungen wird in privater Trägerschaft geführt. Allerdings nahm die Anzahl der Einrichtungen, die in privater Trägerschaft geführt werden, zwischen und um 5% ab. Ebenso ist die Zahl der Einrichtungen in freigemeinnütziger Trägerschaft um 3% zurückgegangen, während jene in öffentlicher Trägerschaft um +7% zugenommen hat. Stationäre Einrichtungen

12 3 Krankenhäuser Krankenhäuser Krankenhäuser Quelle: destatis Seit ist die Zahl deutscher Krankenhäuser rückläufig und erreicht mit.45 Häusern, den vorläufigen Tiefststand. Ein Rückgang von % im Vergleich zum Vorjahr und um rund 9% im Vergleich zu. Krankenhäuser nach Bundesländern Quelle: destatis Rund % aller Krankenhäuser befanden sich in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern (8%) und Baden-Württemberg (4%). Schlusslichter waren Mecklenburg-Vorpommern mit einem %igen Anteil am, das Saarland (%) sowie Bremen (,7%). Zwischen und stieg die Zahl der Krankenhäuser in Hamburg um +34% ( Einrichtungen), in Berlin um +3% (9 Einrichtungen) sowie in Mecklenburg-Vorpommern um +8% (3 Einrichtungen) an. 3 Krankenhäuser

13 In Brandenburg blieb ihre Zahl unverändert, während sie in den verbleibenden Bundesländern sank am deutlichsten im Saarland 8% (5 Einrichtungen) sowie in Rheinland-Pfalz 6% (8 Einrichtungen). 3. Bettenauslastung Der Bevölkerung standen insgesamt 5.9 Krankenhausbetten zur Verfügung. Ein nahezu unveränderter Zustand (,%) im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zu reduzierte sich die Bettenzahl jedoch um 9% (= 5.65 Betten). 48% der zur Verfügung stehenden Krankenhausbetten befand sich in Einrichtungen öffentlicher Trägerschaft, 34% in Krankenhäusern in freigemeinnütziger und 7% in Häusern in privater Trägerschaft. Bettenauslastung Krankenhäuser , , 8, 8, Auslastung in % ,6 75,5 74,9 76,3 77, 77,4 77,5 77,4 77, Quelle: destatis Die durchschnittliche Bettenauslastung der Krankenhäuser lag bei 77,3% und ist damit im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. In der vergleichenden Betrachtung wird ersichtlich, dass die durchschnittliche Bettenauslastung zwischen 99 und 5 stetig rückgängig war, seitdem wieder leicht angestiegen ist und sich in den letzten Jahren um die 77% einpendelt. 3 Krankenhäuser 3

14 3. Fallzahlen Seit 99 nehmen die Fallzahlen in deutschen Krankenhäusern stetig zu und erreichen mit ihren vorläufigen Höchststand zum Vorjahr ein Anstieg um +,7% und um +5,9% im Vergleich zu. Fallzahlen Krankenhäuser Fallzahlen Quelle: destatis Von bis sind die Fallzahlen in 4 Bundesländern angestiegen vor allem in Hamburg und im Saarland. Gesunken sind sie dagegen in Bremen sowie in Sachsen-Anhalt. Fallzahlen Krankenhäuser Veränderungen zum Vorjahr in % nach Bundesland 3,9,8,5,5,8,7,,,,5,,4,7,8,7,5 -,5 - BW BY BE BB HB HH HE MV NI NRW RP SL SN ST SH TH -,9 -,5 Quelle: destatis 4 3 Krankenhäuser

15 3.3 Verweildauer Die durchschnittliche Verweildauer in Krankenhäusern reduzierte sich in, im Vergleich zum Vorjahr, von 7,9 auf 7,7 Tage. Damit ist sie seit 99 (4, Tage) stetig rückgängig. Verweildauer Krankenhäuser Tage 8 9,4 9, 8,9 8,7 8,7 8,5 8,3 8, 8 7,9 7, Quelle: destatis Auf Länderebene wiesen Brandenburg (8, Tage), Thüringen (8 Tage) sowie Hamburg (7,9 Tage) die längsten Verweildauern auf, während Bremen und Mecklenburg-Vorpommern mit jeweils 7,3 Tagen die niedrigsten Verweildauern hatten. Im Vergleich zu wird allerdings ersichtlich, dass die durchschnittliche Verweildauer in allen Bundesländern deutlich gesunken ist. Verweildauer Krankenhäuser und nach Bundesländern zum Vergleich Bundesdurchschnitt (D) 8 Tage 6 4 D BW BY BE BB HB HH HE MV NI NR RP SL SN ST SH TH W 9,4 9,5 9,3 9,7 9,6 9, 9,9 9, 8,3 9,3 9,7 8,9 8,7, 9, 9, 9,6 7,7 7,8 7,5 7,8 8, 7,3 7,9 7,7 7,3 7,6 7,8 7,6 7,7 7,8 7,6 7,8 8 Quelle: destatis 3 Krankenhäuser 5

16 3.4 Aufwendungen der Krankenhäuser im Bereich Outsourcing Seit weist das Statistische Bundesamt im Rahmen der Erstellung der Fachserie Reihe 6.3, Kostennachweis der Krankenhäuser auch Die Aufwendungen für nicht im Krankenhaus angestelltes ärztliches und nichtärztliches Personal (z. B. Honorarärzte oder im sog. Personal-Leasing-Verfahren eingesetzte Zeitarbeiter zur Unterstützung des Krankenhauspersonals) sowie Aufwendungen für ausgelagerte Leistungen ( Outsourcing, z.b. externe Reinigungsfirma, Cateringservice für die Kantine) ( ) 4 nachrichtlich aus. werden für die Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus angestelltes ärztliches und nichtärztliches Personal sowie für ausgelagerte Leistungen ( Outsourcing ) insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro ( ) nachrichtlich ausgewiesen. Damit stiegen diese Sachkosten um rund +5% ( ) im Vergleich zum Vorjahr. Bei insgesamt.45 Krankenhäusern () bedeutet dies, dass durchschnittlich auf jedes Krankenhaus Euro auf diese sonstige Sachkosten entfallen. Betrachtet man das der sonstigen Sachkosten differenziert nach Trägerschaften zeigt sich, dass Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft mit 53% den höchsten prozentualen Anteil an diesen haben, obwohl sie in im Ranking der Trägerschaften mit (nur noch) 3% am der deutschen Krankenhäuser an dritter und letzter Stelle liegen. Dagegen hatten Häuser in privater Trägerschaft mit 9% den geringsten prozentualen Kostenanteil an den ausgaben dieser Kategorie. Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus angestelltes ärztliches und nichtärztliches Personal sowie für ausgelagerte Leistungen nach Trägerschaften 9% 8% 53% öffentliche freigemeinnüztige private Quelle: destatis Zwischen und stiegen die sonstigen nachrichtlichen Sachkosten in allen drei Trägergruppen: in Einrichtungen öffentlicher Trägerschaft um +5%, in Häusern freigemeinnütziger Trägerschaft um +4% und in jenen privater Trägerschaft um +3,5%. 4 Statistisches Bundesamt (destatis): Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie Reihe 6.3 : Krankenhäuser

17 3.4. Aufwendungen für ausgelagerte Leistungen Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus angestelltes ärztliches und nichtärztliches Personal sowie ausgelagerte Leistungen Krankenhäuser 8% Aufwendungen für nicht beim KH angestelltes nichtärztliches Personal 63% 9% Aufwendungen für nicht beim KH angestellte Ärzte/Ärztinnen Aufwendungen für ausgelagerte Leistungen Quelle: destatis Unter der Kategorie Aufwendungen für ausgelagerte Leistungen ( Outsourcing ) werden vom Statistischen Bundesamt beispielsweise Kosten für externe Reinigungsfirmen, den Cateringservice für die Kantine et cetera 5 nachrichtlich erfasst. wie auch im Vorjahr bildeten die Aufwendungen für ausgelagerte Leistungen ( Outsourcing ) mit einem 63-prozentigen Anteil am der sonstigen Sachkosten den größten Posten. Zwischen und stiegen diese Ausgaben um rund +5% ( ). Aufwendungen für ausgelagerte Leistungen ( Outsourcing ) Krankenhäuser nach Trägerschaften und in. Euro Quelle: destatis öffentliche freigemeinnützige private Statistisches Bundesamt (destatis): Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie Reihe 6.3 : 4 3 Krankenhäuser 7

18 Der prozentuale Anteil für ausgelagerte Leistungen am der sonstigen Sachkosten lag in Einrichtungen öffentlicher Trägerschaft bei 7%, in Einrichtungen privater Trägerschaft bei 57% und in Krankenhäusern in freigemeinnütziger Trägerschaft bei 56%. Damit wurde jeweils in allen drei Trägergruppen der größte Anteil sonstiger Sachkosten für ausgelagerte Leistungen verauslagt. Im Vergleich zu stiegen diese Kosten in allen drei Trägergruppen: in Einrichtungen öffentlicher Trägerschaft um +% (= ), in Einrichtungen freigemeinnütziger Trägerschaft um rund +% (= ) und in Krankenhäusern in privater Trägerschaft um +6% (=.97. ). In der differenzierten Betrachtung nach der Bettenzahl der Krankenhäuser zeigt sich, dass 37% der kosten für ausgelagerte Leistungen auf Einrichtungen mit 8 und mehr Betten, % auf Häuser mit 4 bis 499 Betten und % auf Einrichtungen mit 3 bis 399 Betten entfielen. Einrichtungen mit einem bis 49 Betten hatten hier mit % einen vergleichsweise sehr geringen Anteil an den kosten für diese Aufwendungen. Zwischen und sind die Kosten für ausgelagerte Leistungen insbesondere in Krankenhäusern mit einer Größe bis 49 Betten (um rund +9%) und in Einrichtungen mit 4 bis 499 Betten um +3% angestiegen. 8 3 Krankenhäuser

19 3.4. Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus angestellte Ärztinnen und Ärzte Der prozentuale Anteil der insgesamt nachrichtlich erfassten sonstigen Sachkosten für Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus angestellte Ärztinnen und Ärzte betrug in 9% der zweitgrößte Posten. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Kosten für diese Aufwendungen um +7% ( Euro). Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus angestellte Ärztinnen und Ärzte Krankenhäuser nach Trägerschaften und in. Euro öffentliche freigemeinnützige private Quelle: destatis In Krankenhäusern freigemeinnütziger Trägerschaft wurden für nicht direkt bei der Einrichtung angestellte Ärztinnen und Ärzte 7%, in Häusern in privater Trägerschaften 6% und in Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft % am dieser Aufwendungskosten verauslagt. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Aufwendungskosten in dieser Kategorie in allen drei Trägergruppen. Am deutlichsten, mit rund +%, in Häusern in freigemeinnütziger Trägerschaft. In Einrichtungen in privater Trägerschaft stiegen sie um +6% und in Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft um +3%. In der differenzierten Betrachtung nach der Bettenzahl der Krankenhäuser zeigt sich, dass 7% der kosten für nicht beim Krankenhaus angestellte Ärztinnen und Ärzte bei Krankenhäusern mit einer Bettenzahl von bis 99 anfielen und jeweils 4% auf Einrichtungen mit 4 bis 499 beziehungsweise 3 bis 399 Betten. Im Vergleich zu stiegen die diesbezüglichen Aufwendungskosten vor allem in Einrichtungen mit 5 bis 99 Betten (rund +36%) sowie mit 6 bis 799 Betten (+3%). 3 Krankenhäuser 9

20 3.4.3 Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus angestelltes nichtärztliches Personal Für nicht beim Krankenhaus angestelltes nichtärztliches Personal war der prozentuale Anteil am sonstiger Sachkosten mit 8% am geringsten. Die Ausgaben für diesen Bereich stiegen im Vergleich zum Vorjahr um +,5% (6.74. Euro). Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus beschäftigtes nichtärztliches Personal Krankenhäuser nach Trägerschaften und in. Euro öffentliche freigemeinnützige private Quelle: destatis In der differenzierten Betrachtung der jeweiligen Aufwendungskosten in den drei Trägergruppen zeigt sich zwischen und in allen drei Gruppen ein Anstieg. Am deutlichsten war dieser mit +4,5% bei Einrichtungen in privater Trägerschaft. In Einrichtungen in freigemeinnütziger Trägerschaft stiegen sie um rund +5% und in jenen in öffentlicher Trägerschaft um +%. % der kosten für nicht beim Krankenhaus angestelltes nichtärztliches Personal entfallen auf Krankenhäuser mit einer Bettenzahl von 8 und mehr, 3% auf Einrichtungen mit 5 bis 599 Betten und % auf Krankenhäuser mit bis 99 Betten. Im Vergleich zu stiegen diese Kosten in Krankenhäusern mit 3 bis 399 Betten (+56%) sowie mit 5 bis 599 Betten (+4%). Gesunken sind sie dagegen in Einrichtungen mit einer Bettenzahl von 8 und mehr ( 6%). 3 Krankenhäuser

21 4 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Zwischen und reduzierte sich die Anzahl der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen um % und erreichte mit.33 Einrichtungen einen vorläufigen Tiefststand. Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Quelle: destatis Die differenzierte Betrachtung der Einrichtungsentwicklung in den einzelnen Bundesländern 6 zeigt, dass ihre Anzahl zwischen und in acht Bundesländern rückgängig, in vier Bundesländern sowie den Stadtstaaten angestiegen und in einem Bundesland (Mecklenburg-Vorpommern) unverändert ist. 6 Berlin, Bremen und Hamburg wurden vom Statistischen Bundesamt unter Stadtstaaten zusammengefasst. 4 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

22 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen und nach Bundesland BW BY BB HE MV NI NR RP SL SN ST SH TH BE, W HB, HH Quelle: gbe-bund.de Spürbar ging die Zahl der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Hessen ( %), Schleswig-Holstein ( %) und Baden-Württemberg ( 7%) zurück. 4. Bettenauslastung Bettenauslastung Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen ,4 8,3 8,7 8, 78, ,5 77,3 in % ,5 73,4 74, Quelle: destatis Mit 8,7% erreichte die durchschnittliche Bettenauslastung der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 9 ihren vorläufigen Höchststand, seitdem sinkt sie wieder. lag diese bei 78,7 %, ein Rückgang um,4% im Vergleich zum Vorjahr und ein Anstieg um +,% im Vergleich zu. 4 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

23 4. Fallzahlen Die Fallzahlen (.96.56) sind in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen im Vergleich zum Vorjahr um,5% und im Vergleich zum Jahr um 8,% gesunken. Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Fallzahlen Fallzahlen Quelle: gbe-bund.de In der differenzierten Betrachtung der Entwicklung auf Länderebene zwischen und zeigt sich ein Anstieg in zwei Bundesländern sowie den Stadtstaaten (+67,5%) 7 sowie ein Rückgang in Bundesländern, besonders deutlich im Saarland ( 3,4%) und in Baden-Württemberg ( 6,%) Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Fallzahlen und nach Bundesland Quelle: gbe-bund.de BW BY BB HE MV NI NRW RP SL SN ST SH TH BE,BB, HH Berlin, Bremen und Hamburg wurden vom Statistischen Bundesamt unter Stadtstaaten zusammengefasst. 4 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 3

24 4.3 Verweildauer Die durchschnittliche Verweildauer in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen betrug 5,4 Tage und blieb damit im Vergleich zum Vorjahr wie auch zum Jahr nahezu unverändert. 6 Verweildauer Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen - 5,8 5,6 in Tagen 5,4 5, 5 4,8 4, Verweildauer 5,5 5,5 5,9 5, 5,8 5,6 5,5 5,3 5,5 5,4 5,4 Quelle: gbe-bund.de In der vergleichenden Betrachtung nach Bundesländern ist festzustellen, dass die durchschnittliche Verweildauer zwischen und in vier Bundesländern und den Stadtstaaten 8 rückläufig, in sechs angestiegen und in drei Bundesländern unverändert geblieben ist. Veränderung der Verweildauer zwischen und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen nach Bundesland,6,,9,,,6 in Tagen ,3 -,4 -,6 -, ,4 Quelle: gbe-bund.de Besonders deutlich waren der Rückgang in den Stadtstaaten ( 5,4 Tage) und Brandenburg (,6 Tage) sowie der Anstieg im Saarland (+,9 Tage). 8 Berlin, Bremen und Hamburg wurden vom Statistischen Bundesamt unter Stadtstaaten zusammengefasst. 4 4 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

25 5 Beschäftigte 5. Krankenhäuser Vollkräften Ärztinnen und Ärzte sowie nichtärztliches Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis 9 waren in deutschen Krankenhäusern tätig. Ein Zuwachs von +% im Vergleich zum Vorjahr sowie ein nur marginaler Rückgang (,8%) im Vergleich zum Jahr. Vollkräfte in Krankenhäusern Vollkräfte Quelle: destatis Nach dem vorläufigen Tiefststand in 6 (mit Vollkräften), steigen diese zwar seitdem wieder an, konnten den Höchststand von bisher jedoch (noch) nicht wieder erreichen. 9 Das Statistische Bundesamt erfasst hier als Vollkräfte die Zahl der auf die volle tarifliche Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten im Jahresdurchschnitt. Abweichungen in den Summen durch Rundung. 5 Beschäftigte 5

26 5.. Ärztinnen und Ärzte Mit insgesamt hauptamtlichen Ärztinnen und Ärzten waren +3,7% mehr beschäftigt als im Vorjahr. Zwischen und stieg ihre Zahl um +35,8%. Hauptamtliche Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern ÄrztInnen Quelle: gbe-bund.de Der Anteil männlicher Mediziner lag bei 56%. Ihr Anteil ist im Vergleich zu um 6% zurückgegangen. Auf jeweils 53 Einwohner entfiel jeweils ein Arzt/eine Ärztin. lag diese Relation noch bei 76 Einwohnern je Arzt/Ärztin. Hauptamtliche Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern und nach Bundesland BW BY BE BB HB HH HE MV NI NRW RP SL SN ST SH TH Quelle: gbe-bund.de In der vergleichenden Betrachtung nach Bundesländern wird ersichtlich, dass die Zahl hauptamtlicher Ärztinnen und Ärzte zwischen und in allen Bundesländern angestiegen ist: insbesondere in Hamburg (+44%), Niedersachsen (+4%), Brandenburg (4%) und Baden-Württemberg (+37%). 6 5 Beschäftigte

27 5.. Nichtärztliches Personal waren von den insgesamt Personen, die als nichtärztliches Personal statistisch erfasst wurden, rund 77% (686.7 Personen) als Vollkräfte mit einem direkten Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus tätig. Nichtärztliches Personal (Vollkräfte) mit direktem Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus Nichtärztliches Personal Quelle: gbe-bund.de Dies war im Vergleich zum Vorjahr ein nur marginaler Anstieg unter einem Prozent (+,7%), dagegen aber ein Rückgang von 5% im Vergleich zu. 8% des nichtärztlichen Personals in Krankenhäusern war weiblich. An dieser prozentualen Aufteilung hat sich im Vergleich zu (8,4%) kaum etwas geändert. Nichtärztliches Personal (Vollkräfte) mit direktem Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus nach Personalgruppen % % 6% 4% >% % 9% 45% Pflegedienst med.-techn. Dienst Funktionsdienst klin. Hauspersonal Wirtschafts- und Versorgungsdienst % Techn. Dienst Verwaltungsdienst Sonderdienste sonstiges Personal Quelle: gbe-bund.de 45% des nichtärztlichen Personals war im Pflegedienst, % im medizinischtechnischen Dienst und 4% im Funktionsdienst tätig. 5 Beschäftigte 7

28 Nichtärztliches Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis Krankenhäuser und nach Bundesland BW BY BE BB HB HH HE MV NI NRW RP SL SN ST SH TH Quelle: gbe-bund.de Der Blick auf die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern zeigt, dass die Zahl des nichtärztlichen Personals zwischen und in 4 Bundesländern zurückgegangen und in zwei Bundesländern angestiegen ist. In Rheinland-Pfalz stieg die Anzahl des nichtärztlichen Personals um +,5% in Thüringen um +,8%. Besonders spürbar war dagegen der Rückgang in Berlin (,%) und in Bremen ( 8,5%). Betrachtet wurden hier die Vollkräfte mit direktem Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus. Das Statistische Bundesamt versteht unter Vollkräften die Zahl der auf die volle tarifliche Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten im Jahresdurchschnitt. Quelle: gbe-bund.de 8 5 Beschäftigte

29 5..3 Pflegedienst waren insgesamt 4.9 Personen im Pflegedienst deutscher Krankenhäuser tätig, die Mehrheit (86%) von ihnen war weiblich. 48% der Beschäftigten im Pflegedienst war teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Pflegedienst Vollkräfte mit direktem Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus Pflegedienst Quelle: gbe-bund.de 75,5% (3.85 Personen) aller Beschäftigten im Pflegedienst arbeiteten als Vollkraft mit direktem Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus. Das waren +,5% mehr als im Vorjahr jedoch 6,% weniger als noch. Beschäftigte im Pflegedienst Krankenhaus und nach Bundesland Quelle: destatis BW BY BE BB HB HH HE MV NI NRW RP SL SN ST SH TH Zwischen und sind die Beschäftigtenzahlen im Pflegedienst in 5 Bundesländern rückläufig, insbesondere in Berlin ( 8%). Lediglich in Hamburg ist ein Anstieg (+,%) feststellbar. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie, Reihe 6.. : 56 5 Beschäftigte 9

30 Pflegedienst Krankenhaus nach Berufsgruppen 4% 9% 6% Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer 8% Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger sonstige Pflegepersonen Quelle: destatis Von den insgesamt 4.9 im Pflegedienst beschäftigten Personen, waren 8% Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger, 9% Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger, 6% sonstige Pflegepersonen sowie 4% Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Die Anzahl der in Krankenhäusern beschäftigten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger steigt seit 6 langsam, jedoch kontinuierlich, an. In der Entwicklung der Beschäftigtenzahlen dieser Berufsgruppe seit ist mit im Krankenhaus beschäftigten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pflegern ein vorläufiger Höchststand zu beobachten. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Anstieg um +,%. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Krankenhaus Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Quelle: destatis 3 5 Beschäftigte

31 5..3. Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer Die Zahl der in Krankenhäusern beschäftigten Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer geht seit, mit Ausnahme eines marginalen Anstiegs in 9 und, zurück. waren mit Krankenpflegerhelferinnen und Krankenpflegerhelfern,3% weniger beschäftigt als im Vorjahr. 5. Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer Krankenhaus Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer Quelle: destatis Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger Die Zahl der in Krankenhäusern beschäftigten Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger ist seit kontinuierlich rückläufig. reduzierte sich ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um,5% und im Vergleich zu um 8,9%. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger Krankenhaus Quelle: destatis 35. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger Beschäftigte 3

32 Sonstige Pflegepersonen Nach einem kontinuierlichen Rückgang der Anzahl des in Krankenhäusern beschäftigten sonstigen Pflegepersonals zwischen und 4, zeigt sich seitdem ein kontinuierlicher Anstieg der Beschäftigtenzahlen. 3. Sonstige Pflegepersonen Krankenhaus Sonstige Pflegepersonen Quelle: destatis Mit 4.98 sonstigen Pflegepersonen erreichte ihre Zahl einen vorläufigen Höchststand. Dies war gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um +,4% und im Vergleich zu um +8,%. 5. Exkurs Servicekräfte Die Bezeichnung Servicekräfte definiert keine bestimmte Berufsgruppe und ist auch nicht einem klar abgrenzbaren Aufgabenbereich zugeordnet. Dieser Umstand macht eine statistische Erfassung und Differenzierung, beziehungsweise Abgrenzung zu anderen, in Krankenhäusern und Kliniken beschäftigten Berufsgruppen, derzeit fast unmöglich. Servicekräfte können im Pflegeablauf sowohl mit dem Ziel der Entlastung der Pflegekräfte eingesetzt sein, als auch in hauswirtschaftlichen oder wirtschaftlichen-technischen Bereichen et cetera. Dabei können sie durchaus bei der jeweiligen Einrichtung direkt angestellt sein. Oftmals werden sie allerdings im Rahmen der Auslagerung von Leistungen ( Outsourcing ) durch ein externes Unternehmen eingesetzt. Um überhaupt einen Ansatz für eine statistische Annäherung zu finden, wurde vorliegend davon ausgegangen, dass es sich bei Servicekräften in der Regel um Beschäftigte im Bereich des nichtärztlichen Dienstes handelt, die nicht in einem direkten Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus stehen. Nachfolgende Datenerfassung ist daher lediglich als ein Versuch zu bewerten, die derzeitige Situation und Entwicklung im Bereich der ausgelagerten Leistungen und Beschäftigungsverhältnisse in deutschen Krankenhäusern abzubilden. 3 5 Beschäftigte

33 5.. Beschäftigte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus Seit 9 werden vom Statistischen Bundesamt Vollkräfte im Jahresdurchschnitt ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus nachrichtlich erfasst. Diese Kategorie wird wie folgt definiert: Zusätzlich zu den Vollkräften mit direktem Beschäftigungsverhältnis bei der Einrichtung wird ab 9 die Zahl derjenigen Vollkräfte erfasst, die nicht in einem direkten Beschäftigungsverhältnis zu der Einrichtung stehen, sondern z.b. im Personal-Leasing-Verfahren eingesetzt werden. Dabei ist entscheidend, dass die Leistung von der Einrichtung erbracht wird und sie sich zur Bewältigung dieser Aufgabe Personalverstärkung in Form von Zeitarbeit o.ä. hinzuholt. Personal einer Fremdfirma, die z.b. die Reinigung in der Einrichtung übernommen hat, wird nicht erfasst; hier gehört die ("outgesourcte") Reinigung nicht mehr zu den Leistungen der Einrichtung. Beim ärztlichen Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis kann es sich um Honorarkräfte oder um im Rahmen einer konzerninternen Personalgesellschaft in der Einrichtung eingesetzte Ärztinnen und Ärzte handeln. Beim nichtärztlichen Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis spielen sowohl konzerninterne Personalgesellschaften als auch die Zeitarbeit eine Rolle. 3 In der Kategorie Beschäftigte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus werden Ärztliches Personal und Nichtärztliches Personal unterschieden. Beim Nichtärztlichen Personal wird darüber hinaus auch noch die Unterteilung nach bestimmten Beschäftigungsbereichen vorgenommen. Diese sind: Pflegedienst, medizinisch-technischer Dienst, Funktionsdienst, klinisches Hauspersonal, Wirtschafts- und Versorgungsdienst, technischer Dienst, Verwaltungsdienst, Sonderdienste sowie sonstiges Personal. Vorliegend wurde davon ausgegangen, dass Servicekräfte vornehmlich in Bereichen zur Entlastung der Pflegekräfte sowie in hauswirtschaftlichen und versorgungsdienstlichen Bereichen eingesetzt werden. Daher werden nachfolgend insbesondere die Kategorien Pflegedienst, Funktionsdienst 4, Wirtschafts- und Versorgungsdienst sowie das klinische Hauspersonal näher betrachtet. Die Beschäftigtenzahl zum 3.. berücksichtigt keine unterschiedlichen Beschäftigungsmodelle. Darunter fallen z.b. Teilzeitkräfte und Angestellte, die für einen Teil des Jahres in der Einrichtung angestellt waren, nicht jedoch am Stichtag (z.b. kurzfristig beschäftigte Aushilfskräfte). Um dem Rechnung zu tragen werden Vollzeitäquivalente gebildet, d.h. es erfolgt eine Umrechnung auf die volle tarifliche Arbeitszeit. Überstunden und Bereitschaftsdienste werden nicht in die Berechnung einbezogen. In der Krankenhausstatistik wird die Bezeichnung Vollkräfte verwendet. Ihre Zahl wird als Jahresdurchschnittswert ermittelt. Quelle: 3 Quelle: 4 Zur Personalgruppe Funktionsdienst gehören zum Beispiel: Krankenpflegepersonal für den Operationsdienst, die Anästhesie in der Ambulanz und in Polikliniken, Hebammen und Entbindungshelfer, Beschäftigungs-, Arbeits- und Ergotherapeuten, Krankentransportdienst. Quelle: gbe-bund.de 5 Beschäftigte 33

34 wurden durch das Statistische Bundesamt insgesamt Vollkräfte im Jahresdurchschnitt 5 nachrichtlich erfasst, die ohne ein direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus in den Einrichtungen tätig waren. 84% von ihnen gehörten dem Nichtärztlichen Dienst und 6% dem Ärztlichen Dienst an. In Bezug auf die zahl von Vollkräften im Jahresdurchschnitt ist dies ein prozentualer Anteil von,4%. Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Jahresdurchschnitt Vollkräfte gesamt Quelle: destatis Die Zahl der ohne direktes Beschäftigungsverhältnis erfassten Vollkräfte im Jahresdurchschnitt steigt seit 9 stetig an: von auf um rund +3%, zwischen 9 und um rund +4%. 5 Unter der Kategorie Vollkräfte im Jahresdurchschnitt erfasst das Statistische Bundesamt Beschäftigte umgerechnet auf die volle tarifliche Arbeitszeit, anteilig einbezogen sind auch die Beschäftigten, die nicht am 3.. im Krankenhaus angestellt waren, sondern nur für einen Zeitraum innerhalb des Jahres. Statistisches Bundesamt, Fachserie, Reihe 6..., : 34 5 Beschäftigte

35 5.. Nichtärztlicher Dienst ist mit insgesamt 6.47 nachrichtlich erfassten Vollkräften im nichtärztlichen Dienst im Jahresdurchschnitt ohne ein direktes Beschäftigungsverhältnis ein Zuwachs von +% im Vergleich zum Vorjahr sowie von +35% im Vergleich zu 9 festzustellen. Vollkräfte Nichtärztlichen Dienst ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Jahresdurchschnitt Vollkräfte Nichtärztlichen Dienst Quelle: destatis 38% der Vollkräfte des nichtärztlichen Dienstes ohne direktes Beschäftigungsverhältnis waren im Pflegedienst, % im Wirtschafts- und Versorgungsdienst und % im Funktionsdienst tätig. Nichtärztlicher Dienst ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus Vollkräfte im Jahresdurchschnitt > % % % 6% Pflegedienst % 8% 38% med.-techn. Dienst Funktionsdienst klin. Hauspersonal Wirtschafts- und Versorgungsdienst techn. Dienst Verwaltungsdienst Sonderdienste % % sonstiges Personal Quelle: destatis 5 Beschäftigte 35

36 5... Pflegedienst Pflegedienst Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Jahresdurchschnitt Quelle: destatis waren im Jahresdurchschnitt 6.35 Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Pflegedienst tätig. Ein Anstieg von rund +% im Vergleich zum Vorjahr und um rund +4% im Vergleich zu 9. Mit 64% war die Mehrheit von Ihnen in Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft tätig. % waren in Einrichtungen in freigemeinnütziger und 5% in Einrichtungen in privater Trägerschaft beschäftigt. Pflegedienst Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Jahresdurchschnitt nach Trägerschaft öffentliche freigemeinnützige private Quelle: destatis Betrachtet man die Entwicklung jeweils gesondert in den Einrichtungen der jeweiligen Trägergruppen zeigt sich, dass die Zahl der im Pflegedienst (Vollkräfte) Tätigen ohne direktes Beschäftigungsverhältnis zwischen 9 und vor allem in Einrichtungen in privater Trägerschaft (+7%) angestiegen ist Beschäftigte

37 In Einrichtungen freigemeinnütziger Trägerschaft stieg ihre Zahl um +37%, in Einrichtungen öffentlicher Trägerschaft um +35%. waren 4% der ohne direktes Beschäftigungsverhältnis im Bereich Pflegedienst eingesetzten Personen in Einrichtungen mit einer Bettenzahl von 8 und mehr tätig, % in Einrichtungen mit bis 49 Betten und % in Häusern mit bis 99 Betten. Zwischen 9 und stieg ihre Anzahl insbesondere in Einrichtungen mit 3 bis 399 Betten (rund +85%) sowie in Einrichtungen mit bis 49 Betten (rund +7%) Wirtschafts- und Versorgungsdienst waren im Jahresdurchschnitt 3.43 Personen im Wirtschafts- und Versorgungsdienst ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus tätig. Dies war ein Anstieg um rund +% im Vergleich zum Vorjahr und um rund +34% im Vergleich zu 9. Wirtschafts- und Versorgungsdienst Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Jahresdurchschnitt Quelle: destatis 67% der im Wirtschafts- und Versorgungsdienst ohne direktes Beschäftigungsverhältnis Tätigen arbeiteten in Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft. 3% waren in Einrichtungen in freigemeinnütziger und % in Einrichtungen in privater Trägerschaft tätig. 5 Beschäftigte 37

38 Wirtschafts- und Versorgungsdienst Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Jahresdurchschnitt nach Trägerschaft öffentliche freigemeinnützige private Quelle: destatis Zwischen 9 und stieg die Zahl der ohne direktes Beschäftigungsverhältnis im Bereich Wirtschafts- und Versorgungsdienst Tätigen vor allem in Einrichtungen freigemeinnütziger Trägerschaft um rund +47%. In Einrichtungen öffentlicher Trägerschaft stieg diese um rund +4%, während sie sich in Einrichtungen privater Trägerschaft um rund 7% reduzierte. waren 8% der im Bereich Wirtschafts- und Versorgungsdienst tätigen Personen ohne direktes Beschäftigungsverhältnis in Einrichtungen mit einer Bettenzahl von 8 und mehr tätig. 6% in Einrichtungen mit bis 99 Betten und % in Häusern mit 3 bis 399 Betten. Ihre Zahl stieg zwischen 9 und vor allem in Einrichtungen mit 5 bis 599 Betten (rund +7%) und mit 3 bis 399 Betten (+86%). Gesunken ist sie dagegen um % in Einrichtungen mit 4 bis 499 Betten Beschäftigte

39 5...3 Funktionsdienst waren im Jahresdurchschnitt.935 Personen im Funktionsdienst ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus tätig. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Anstieg um +9% sowie um rund +3% im Vergleich zu 9. Funktionsdienst Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Jahresdurchschnitt Quelle: destatis 7% der ohne direktes Beschäftigungsverhältnis im Bereich Funktionsdienst Tätigen arbeiteten in Einrichtungen öffentlicher Trägerschaft, % waren in Einrichtungen in freigemeinnütziger und % in Einrichtungen in privater Trägerschaft tätig Quelle: destatis Funktionsdienst Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Jahresdurchschnitt nach Trägerschaft öffentliche freigemeinnützige private Beschäftigte 39

40 Zwischen 9 und stieg die Anzahl der im Funktionsdienst Tätigen vor allem in Einrichtungen privater Trägerschaft (+93%). In Einrichtungen freigemeinnütziger Trägerschaft stieg diese um rund +3%, in jenen in öffentlicher Trägerschaft um +6%. waren 43% der ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Bereich Funktionsdienst tätigen Personen in Einrichtungen mit einer Bettenzahl von 8 und mehr eingesetzt. Zwischen 9 und stieg ihre Zahl vor allem in Einrichtungen mit 3 bis 399 Betten (+%) und mit 5 bis 99 Betten (+58%). Gesunken ist sie dagegen um 46% in Einrichtungen mit einem bis 49 Betten Klinisches Hauspersonal Klinisches Hauspersonal Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Jahresdurchschnitt Quelle: destatis waren im Jahresdurchschnitt.375 Personen als klinisches Hauspersonal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus tätig. Ein Rückgang um % im Vergleich zum Vorjahr, aber ein Anstieg um +8% im Vergleich zu 9. 6% der Personen, die ohne direktes Beschäftigungsverhältnis als klinisches Hauspersonal tätig waren, arbeiteten in Einrichtungen öffentlicher Trägerschaft. 6% waren in Einrichtungen freigemeinnütziger und 3% in Einrichtungen privater Trägerschaft tätig. 4 5 Beschäftigte

41 Klinisches Hauspersonal Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus im Jahresdurchschnitt nach Trägerschaft öffentliche freigemeinnützige private Quelle: destatis Zwischen 9 und stieg ihre Zahl in allen drei Trägergruppen: in Einrichtungen privater Trägerschaft um rund +54%, in jenen in freigemeinnütziger Trägerschaft um rund +8% sowie in Einrichtungen öffentlicher Trägerschaft um +9%. waren % der ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus als klinisches Hauspersonal tätigen Personen in Einrichtungen mit einer Bettenzahl von bis 99 und 7% in Einrichtungen mit 3 bis 399 Betten eingesetzt. Zwischen 9 und ist ein Anstieg ihrer Anzahl vor allem in Einrichtungen mit bis 99 Betten (+59%) und mit 3 bis 399 Betten (+4%) festzustellen. Gesunken ist sie dagegen um 45% in Einrichtungen mit 5 bis 599 Betten sowie in Einrichtungen mit 4 bis 499 Betten ( 44%). 5 Beschäftigte 4

42 5.3 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen waren insgesamt Personen ärztliches sowie nichtärztliches Personal in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen beschäftigt. 76% von ihnen waren als Vollkräfte mit direktem Beschäftigungsverhältnis 6 bei der Einrichtung tätig. Im Vergleich zum Vorjahr reduzierte sich ihre Zahl um,7%, im Vergleich zu um 8,6%. Vollkräfte in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Vollkräfte Quelle: destatis 6 Als Vollkräfte definiert das Statistische Bundesamte: Beschäftigte umgerechnet auf die volle tarifliche Arbeitszeit. Anteilig einbezogen sind auch die Beschäftigten, die nicht am 3.. in der Einrichtung angestellt waren, sondern nur für einen Zeitraum innerhalb des Jahres. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie, Reihe 6.., : 4 5 Beschäftigte

43 5.3. Ärztinnen und Ärzte Mit 8.37 in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen beschäftigten Ärztinnen und Ärzten (Vollkräfte mit direktem Beschäftigungsverhältnis) blieb ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant (+,%), ging im Vergleich zu jedoch um,4% zurück. 8.5 Ärztinnen und Ärzte in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen ÄrztInnen Quelle: destatis In der Betrachtung der Entwicklung der Beschäftigungszahlen der als Vollkräfte in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen beschäftigten Ärztinnen und Ärzte zwischen und zeigt sich, dass diese in acht Bundesländern rückläufig und in fünf Bundesländern sowie den Stadtstaaten 7 angestiegen sind. 7 Berlin, Hamburg und Bremen werden seitens des Statistischen Bundesamtes als Stadtstaaten zusammengefasst betrachtet. 5 Beschäftigte 43

44 Ärztinnen und Ärzte (Vollkräfte) Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen und nach Bundesland BW BY BB HE MV NI NR RP SL SN ST SH TH BE, W HB, HH Quelle: destatis Besonders spürbar ist der Rückgang in Hessen ( 5,9%) und der Anstieg in den Stadtstaaten (+,4%) Nichtärztliches Personal 9. Nichtärztliches Personal (Vollkräfte) Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Nichtärztliches Personal Quelle: destatis 8.54 Personen waren in als nichtärztliches Personal (Vollkräfte) 8 in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen beschäftigt ihre Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um rund % und im Vergleich zu um 9% gesunken. 8 Das Statistische Bundesamt erfasst als Vollkräfte die Zahl der Beschäftigten umgerechnet auf die volle tarifliche Arbeitszeit. Anteilig einbezogen sind hier auch die Beschäftigten, die nicht am 3.. in der Einrichtung angestellt waren, sondern nur für einen Zeitraum innerhalb des Jahres. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie, Reihe 6.., : 44 5 Beschäftigte

45 Nichtärztliches Personal (Vollkräfte) Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen und nach Bundesland BW BY BB HE MV NI NRW RP SL SN ST SH TH BE, HB, HH Quelle: destatis In der differenzierten Betrachtung der Entwicklung der Beschäftigtenzahlen des nichtärztlichen Personals (Vollkräfte) auf Länderebene ist festzustellen, dass diese zwischen und in zwei Bundesländern sowie in den Stadtstaaten 9 angestiegen und in Bundesländern rückläufig sind. Besonders deutlich sind der Anstieg in den Stadtstaaten (+4,5%) sowie der Rückgang im Saarland (,%). Nichtärztliches Personal in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen nach Personalgruppen Pflegedienst 4% % % 4% 5% med.-techn. Dienst Funktionsdienst 5% klin. Hauspersonal 5% 6% 9% Wirtschafts- und Versorgungsdienst Techn. Dienst Verwaltungsdienst Sonderdienste sonstiges Personal Quelle:gbe-bund.de Nach Personalgruppen differenziert betrachtet, zeigt sich für, dass 9% des nichtärztlichen Personals in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen im Bereich medizinisch-technischer Dienst, 5% im Pflegedienst und 5% im Wirtschafts- und Versorgungsdienst tätig waren. 9 Berlin, Bremen und Hamburg wurden vom Statistischen Bundesamt hier als Stadtstaaten zusammengefasst. 5 Beschäftigte 45

46 5.3.3 Pflegedienst Beschäftigte im Pflegedienst Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Pflegedienst Quelle: destatis waren in den Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen insgesamt Personen im Pflegedienst beschäftigt ein Plus von +,9% im Vergleich zum Vorjahr und um +5,5% im Vergleich zu. 5. Beschäftigte (Vollkräfte) im Pflegedienst Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen und nach Bundesland BW BY BB HE MV NI NR RP SL SN ST SH TH BE, W HB, HH Quelle: gbe-bund.de Auf Länderebene sind die Beschäftigtenzahlen im Pflegedienst zwischen und in fünf Bundesländern sowie den Stadtstaaten angestiegen und in acht Bundesländern rückläufig. In den Stadtstaaten (+97,8%) ist der Anstieg der Beschäftigtenzahlen im Pflegedienst und in Hessen ( 4,7%) wiederum deren Rückgang besonders deutlich feststellbar. Berlin, Bremen und Hamburg wurden vom Statistischen Bundesamt hier als Stadtstaaten zusammengefasst Beschäftigte

47 Pflegedienst Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen nach Berufsgruppen % 3% 3% Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer 73% Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger sonstige Pflegepersonen Quelle: destatis Innerhalb des Pflegedienstes besaß mit 73% die Berufsgruppe der Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger die deutliche Mehrheit Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Gesundheits-/ Krankenpflegerinnen/-pfleger Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Quelle: destatis waren innerhalb der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen.9 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger beschäftigt das waren +,% mehr als im Vorjahr und +6,% mehr als. Nach einem vorläufigen Tiefstand der Beschäftigtenzahlen dieser Berufsgruppe im Jahr 4 steigen diese seitdem (bis auf das Jahr 9) wieder an. 5 Beschäftigte 47

48 Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer Die Anzahl der in den Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen beschäftigten Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer ist mit 3.34 Personen im Vergleich zum Vorjahr um +3,4% gestiegen, jedoch im Vergleich zu um 6,% gesunken. 3.3 Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer Quelle: destatis Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger Generell ist die Anzahl der in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen beschäftigten Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger in Relation zu den anderen Berufsgruppen des Pflegedienstes eher gering. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger Quelle: destatis waren 74 Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen beschäftigt zum Vorjahr ein Minus von 8,5% und im Vergleich zu um 6,% Beschäftigte

49 Sonstige Pflegepersonen Seit 6 ist die Zahl der in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen beschäftigten sonstigen Pflegepersonen kontinuierlich angestiegen und erreicht mit 3.63 Pflegepersonen den vorläufigen Höchststand. Im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um +5,% und um +% im Vergleich zu Sonstige Pflegepersonen Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen Sonstige Pflegepersonen Quelle: destatis 5 Beschäftigte 49

50 6 Ausbildungssituation 6. Ausbildende Krankenhäuser verfügten 48% (= 983 Häuser) der insgesamt.45 Krankenhäuser über Ausbildungsstätten mit insgesamt Ausbildungsplätzen. Bei der Mehrheit der ausbildenden Häuser (93%) handelte es sich um Allgemeine Krankenhäuser. Im Vergleich zu ist die Zahl der Krankenhäuser mit Ausbildungsstätten um 7% (7) und die Zahl der Ausbildungsplätze um 6,3% (6.47 Plätze) gesunken. 46% der ausbildenden Krankenhäuser befanden sich in freigemeinnütziger, 4% in öffentlicher und 3% in privater Trägerschaft. lag der Anteil ausbildender Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft noch bei 49%, jener in freigemeinnütziger bei 47% und der Anteil in privater Trägerschaft bei 4%. 6.. Schülerinnen, Schüler und Auszubildende waren in deutschen Krankenhäusern insgesamt Schülerinnen, Schüler und Auszubildende und damit +,5% mehr noch als im Vorjahr nachrichtlich gemeldet. Zwischen und 7 war die Zahl der Auszubildenden nahezu stetig rückgängig, steigt seitdem jedoch wieder an, wenngleich ihre Anzahl von (78.7) bisher nicht mehr erreicht werden konnte Schülerinnen und Schüler / Auszubildende in Krankenhäusern Quelle: destatis Schülerinnen und Schüler / Auszubildende Ausbildungssituation

51 Auf Länderebene zeigt sich zwischen und ein Anstieg der Schülerinnen-, Schüler- und Auszubildendenzahlen in neun Bundesländern sowie ein Rückgang in sieben Bundesländern. Schülerinnen und Schüler / Auszubildende in Krankenhäusern und nach Bundesland BW BY BE BB HB HH HE MV NI NRW RP SL SN SH ST TH Quelle: destatis Besonders deutlich war der Anstieg im Saarland (+8,3%) und in Hamburg (+5,6%), besonders spürbar der Rückgang in Bremen ( 6,4%) und Berlin ( 6,3%). 6.. Ausbildungsplätze gab es in Krankenhäusern insgesamt Ausbildungsplätze ein nur marginaler Zuwachs (unter einem Prozent) im Vergleich zum Vorjahr, im Vergleich zu jedoch um +,3%. 4. Ausbildungsplätze in Krankenhäusern Ausbildungsplätze Quelle: destatis 6 Ausbildungssituation 5

52 Auf Länderebene ging die Zahl der Ausbildungsplätze zwischen und in neun Bundesländern zurück und stieg in den verbleibenden sieben an. Ausbildungsplätze in Krankenhäusern und nach Bundesland BW BY BE BB HB HH HE MV NI NRW RP SL SN ST SH TH Quelle: destatis Besonders deutlich ist der Rückgang in Mecklenburg-Vorpommern ( %) und Berlin (,6%), der Anstieg dagegen in Baden-Württemberg (+5%) und Thüringen (+55%) Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger gab es für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger insgesamt Ausbildungsplätze in deutschen Krankenhäusern. Eine nahezu unveränderte Situation im Vergleich zum Vorjahr, jedoch ein Anstieg der Plätze um +5% im Vergleich zu. 5% aller Ausbildungsplätze für diesen Beruf wurden von Häusern in öffentlicher Trägerschaft, 38% von freigemeinnützigen und % von privaten angeboten. Durchschnittlich bot ein auszubildendes Krankenhaus für diesen Beruf 74 Ausbildungsplätze an. 5 6 Ausbildungssituation

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % Index (Jahr 2000 = ) 110 90 80 Krankenhäuser Betten

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Überblick: Privatinsolvenzen sinken Anstieg bei jüngeren Bundesbürgern In den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 mussten 52.771 Bundesbürger eine Privatinsolvenz anmelden.

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Satzungen der Ärzteversorgungen

Satzungen der Ärzteversorgungen Satzungen der Aerzteversorgungen 2013-07-28.doc 1 / 6 Satzungen der Ärzteversorgungen Stand der Inhalte im wesentlichen August 2012 Letzte Korrektur: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Satzungen der Ärzteversorgungen...1

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich CHECK24 Autofinanzierungsanalyse Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich Stand: Juni 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Auswertung nach Bundesländern 4. Auswertung nach Berufsgruppen

Mehr

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick Sehr geehrte Damen und Herren, wie viele Ärzte gibt es in Deutschland? Wie lange arbeiten sie, und wie haben sich ihre Altersstruktur und die Honorare entwickelt? Als Service der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Ergebnisse nach Bundesländern

Ergebnisse nach Bundesländern Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Das R+V-Infocenter ist eine Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden.

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Die Verschuldung des Landes Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2. 1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2011 01.01.2012 in Prozent Steuerberater 77.243 78.654 1,8 Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.590 3,1 Gesamt

Mehr

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel BTG AHGZ-Monitor ABZ-Monitor 2. Beherbergung Quartal 2015 XX/201X Seite 1 Seite 1 Inhalt 1.

Mehr

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Oldenburg Bolte KG Creditreform Leer Bolte KG Presseinformation Neue Donnerschweer Straße 36 26123 Oldenburg Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@oldenburg.creditreform.de

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706

Mehr

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft ist in hohem Maße auf die Bereiche Gesundheit, Hotelund Gaststättenwesen sowie Tourismus ausgerichtet. Es arbeiten bereits

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM MAIN-KINZIG-KREIS DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Wirtschaftsrat Deutschland Arbeitsgruppe Staatsfinanzen 4. Oktober 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Schuldenstand Deutschland 2010 in Mrd. Euro

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 IMPRESSUM

Mehr

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur Pressekonferenz, 28. September 2015, Berlin Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur Länderprofile Ansprechpartnerin Dr. Susanna Kochskämper Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung Institut

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt. Berufsstatistik 2014 2014 Entwicklung des Berufsstandes Mitgliederentwicklung per 1. Januar 2015 Am 1. Januar 2015 hatten die Steuerberaterkammern in Deutschland 93.950 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Kernergebnisse Zahl der Privatinsolvenzen steigt im ersten Quartal in 15 von 16 Bundesländern bundesdurchschnittlich um 13,84 Prozent Jahresprognose nach oben korrigiert:

Mehr

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Im Jahr 2003 besuchten 3 588 Auszubildende die 28 staatlich

Mehr

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Erfassungsjahr 2011 Stand: 29. Oktober 2010 AQUA Institut

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Sicherheits-Beauftragte im Betrieb

Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Erklärt in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Erklärt in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Personalstandsbericht 2014

Personalstandsbericht 2014 Personalstandsbericht 2014 Teil II Abschnitt 6b Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Stand: 25.03.2015 1 Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Personalstandsbericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014 Schuldenbarometer 1. Quartal 2014 Weniger Privatinsolvenzen in Deutschland Kernergebnisse 29.165 Privatinsolvenzen im 1. Quartal 2014 (minus 12,5 Prozent) Prognose für Gesamtjahr 2014: 120.000 bis 123.000

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? sozialleistungen STATmagazin Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? Destatis, 30. September 2014 Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Ein- und Zweijährige in Kraft.

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K II 8-2 j/2003 6. April 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr