Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3 Festigkeitsberechnung"

Transkript

1 Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man beim SpringerLink runterladen!

2 Aufgabe 3.1 Gesucht: Festigkeitswerte Gegeben: S235; S275; E335 d = 32 mm; d = 150 mm Formeln: R m = K t * R mn (RM 3.7 ; S.44) R p = K t * R pn (Gilt analog auch für R e ) σ bf (1 1,3) * R e (RM Bild 3-14 ; S.45) τ tf (1 1,2) * f t * R e Kleingedrucktes Bild 3-14: (für duktile Rundstäbe aus Stahl) σ bf 1,2 * R e τ tf 1,2 * R e / 3 σ bgw = (RM 3.17 ; S.58) τ tgw = K Db = ( ) * (RM 3.16 ; S.57) K Dt = ( ) * siehe Ablaufplan RM Bild 3-27 σ bw = K t * σ bwn τ tw = K t * τ twn

3 Werte aus TB 1-1

4 K t - Faktoren aus TB 3 11 a) Für d = 32 mm: K tzugfestigkeit = K tz = 1 K tstreckgrenze = K ts = 1 Für d = 150 mm: K tzugfestigkeit = K tz = 0,96 K tstreckgrenze = K ts = 0,83

5 K g - Faktoren aus TB 3 11 c) Für d = 32 mm: K g = 0,9 Für d = 150 mm: K g = 0,8 K O - Faktoren aus TB 3 10

6 Da die Oberfläche poliert ist (feinstbearbeitet), erhalten wir K O = 1 K Db = ( ) * K Dt = ( ) * β kb = β kt = 1 Kv = 1 (siehe RM 3.15a) Verhältnis ungekerbter polierter Stab zum Probestab Bauteil ist nicht Oberflächenverfestigt! Für d = 32 mm: K Db = K Dt = ( ) K Db = K Dt = 1,11 Für d = 150 mm: K Db = K Dt = ( ) K Db = K Dt = 1,25 d = 32 mm [Einheit MPa] S235 S275 E335 R m = K tz * R mn 1*360 = 360 1*430 = 430 1*590 = 590 R e = K ts * R en 1*235 = 235 1*275 = 275 1*335 = 335 R e / R m 235/360 = 0,65 275/430 = 0,64 335/590 = 0,57 σ bf 1,2 * R e 1,2*235 = 282 1,2*275 = 330 1,2*335 = 402 τ tf 1,2 * R e / 3 1,2*235/ 3 = 163 1,2*275/ 3 = 191 1,2*335/ 3 = 232 σ bgw = = 162 = 194 = 261 τ tgw = = 95 = 113 = 162 d = 150 mm [Einheit MPa] S235 S275 E335 R m = K tz * R mn 0,96*360 = 346 0,96*430 = 413 0,96*590 = 566 R e = K ts * R en 0,83*235 = 195 0,83*275 = 228 0,83*335 = 278 R e / R m 195/346 = 0,56 228/413 = 0,55 278/566 = 0,49 σ bf 1,2 * R e 1,2*195 = 234 1,2*228 = 274 1,2*278 = 334 τ tf 1,2 * R e / 3 1,2*195/ 3 = 135 1,2*228/ 3 = 158 1,2*278/ 3 = 193 σ bgw = = 138 = 165 = 223 τ tgw = = 81 = 96 = 138

7 Aufgabe 3.2 Gesucht: Festigkeitswerte Gegeben: S275; E335 C45E; 30CrNiMo8 EN-GJL-250; EN-GJS d a = 60 mm; d i = 40 mm Formeln: R m = K t * R mn (RM 3.7 ; S.44) σ zdsch = K t * σ zdschn σ bw = K t * σ bwn τ tw = K t * τ twn Festigkeitskennwerte aus TB 1-1

8

9 d für S275 und E335: d = t = = 10 mm d für Rest: d = 2t = 2* = 20 mm K t - Faktoren für Stahl aus TB 3 11 a) Kt Baustahl = K tb = 1 K tvergütungsstahl = K tv = 0,975

10 K t - Faktoren für Guss aus TB 3 11 b) GJL = Lamellengrafit (Linie 5) GJS = Kugelgraphit (Linie 3) K tguss = K tg = 1 [Einheit MPa] S275 E335 C45E 30CrNiMo8 R m = K t * R mn 1*430 = 430 1*590 = 590 0,975*700 = 683 0,975*1250 = 1219 σ zdsch = K t * σ zdschn 1*275 = 275 1*335 = 335 0,975*490 = 478 0,975*750 = 731 σ bw = K t * σ bwn 1*215 =215 1*290 = 290 0,975*350 = 341 0,975*625 = 609 τ tw = K t * τ twn 1*125 = 125 1*180 = 180 0,975*210 = 205 0,975*375 = 366 GJL-250 GJS *250 = 250 1*400 = *120 = 120 1*195 =

11 Aufgabe 3.3 Gesucht: Zulässige Zugspannung σ zzul Gegeben: ENAW-AlCu4PbMgMn-T3 ruhende Belastung: statische Belastung mittlere Sicherheit Für duktile Werkstoffe: σ zzul = R en (R p0,2n ) / S F (RM 3.25 ; S.63) Kleingedrucktes: S F = 1,2 1,8 S F gew = 1,5 R p0,2 aus TB 1-3 σ zzul = R p0,2n / S F = σ zzul = 160 Mpa

12 Aufgabe 3.4 Gesucht: Bauteilfestigkeit τ tf, Mindestsicherheit S Fmin Gegeben: GS240 +N d = 60 mm Bauteil wird auf Verdrehung belastet τ tf = 1,2 *R p0,2n * K t / 3 RM: Kleingedrucktes von Bild 3-14 S.45 R p0,2 aus TB 1-2

13 K t aus TB 3-11b) K t = 1 (Linie 2) τ tf = 1,2 *R p0,2 *K t / 3 = 1,2 * 240 Mpa * 1 / 3 τ tf =166 Mpa S Fmin aus TB 3-14a) S Fmin = 2,1

14 Aufgabe 3.5 Gesucht: Ausschlagspannung σ A Gegeben: σ Sch = 360 Mpa Aus RM Bild 3-7 S.41 σ A = σ Sch / 2 σ A = 360 Mpa / 2 σ A = 180 Mpa Skizze:

15 Aufgabe 3.6 Gesucht: Oberspannung σ O, Unterspannung σ U Grenzspannungsverhältnis κ Gegeben: σ A = ± 150 Mpa σ O = 70 Mpa Aus RM Bild 3-7 S.41 σ O = σ m + σ A σ U = σ m - σ A κ = σ U / σ O (RM 3.4 ; S.39) σ O = 70 Mpa +150 Mpa σ O = 220 Mpa σ U = 70 Mpa 150 Mpa σ U = -80 Mpa κ = κ = -0,36 Skizze:

16 Aufgabe 3.7 Gesucht: a) maximale Ausschlagspannung σ ba mit σ m = konst. und S D = 1 b) σ O und σ U mit σ m = konst. c) κ mit σ m = konst. d) σ ba mit κ = konst. Gegeben: 25CrMo4 σ ba = 250 Mpa σ bm = 400 Mpa a) Formeln: σ bga = σ bgw Ψ σ * σ mv (RM 3.18a ; S.59) Ψ σ = a M * R m + b M (RM 3.19 ; S.60) σ bga / σ ba = S D σ mv = σ bm σ bgw = σ bw R m = R mn (Normprobe, keine Kerbfaktoren) (Normprobe) Festigkeitswerte aus TB 1-1

17 Faktoren a M ; b M aus 3-13 Ψ σ = a M * R m + b M = 0,00035 mm 2 /N * 900 N/mm 2-0,1 Ψ σ = 0,215 σ bga = σ bgw Ψ σ * σ mv = 450 Mpa 0,215 *400 Mpa σ bga = 364 Mpa σ bga / σ ba = S D σ ba = σ bga / S D = 364 Mpa / 1 σ ba = 364 Mpa b) Formeln: σ O = σ bm + σ bga (RM Bild 3-7 S.41) σ U = σ bm - σ bga σ O = 400 Mpa Mpa σ O = 764 Mpa σ U = 400 Mpa 364 Mpa σ U = 36 Mpa Festigkeitsnachweis: σ O < σ bf = 1,2 * R p0,2 = 1,2 * 700 Mpa = 840 Mpa (RM: Kleingedrucktes von Bild 3-14 S.45) 840 Mpa > 764 Mpa = σ O c) Formeln: κ = σ U / σ O (RM 3.4 ; S.39) κ = 36 Mpa / 764 Mpa κ =0,047

18 d) Formeln: σ bga = σ bga = σ bga = 335 Mpa = σ ba

19 Aufgabe 3.8 Gesucht: σ bga Gegeben: 50CrMo4 d 1 = 60 mm; d 2 = 55 mm Rz 10 μm Passfedernut Form N1 rein wechselnde Belastung: σ bga = σ bgw σ bgw = (RM 3.17) K Db = ( ) * (RM 3.16) β kb = β k Probe (RM 3.15c) σ bw = K t * σ bwn (RM 3.9a) σ bwn, R mn aus TB 1-1c) (50CrMo4)

20 σ bwn = 550 MPa R mn = 1100 MPa K t aus TB 3-11a) (d = 60 mm) K t = 0,85 β k Probe aus TB 3-9 b) R m = K t * R mn (RM 3.7) R m = 0,85 * 1100 MPa R m = 935 MPa

21 β k Probe = 2,3 (d Probe = 15 mm) K α, K α Probe aus TB 3-11 d) (β k = 2,3) K α : K α Probe : d = 55 mm d = 15 mm K α = 0,95 K α Probe = 0,98 K g aus TB 3-11 c) (d = 55 mm) K g = 0,86

22 K Oσ aus TB 3-10 (R m = 935 MPa, Rz 10μm) K Oσ = 0,85 K V aus TB 3-12 Da keine Oberflächenverfestigung vorhanden ist, ist K V = 1 β kb = β k Probe β kb = 2,3 β kb = 2,37 K Db = ( ) * K Db = ( ) * K Db = 2,93 σ bw = K t * σ bwn σ bw = 0,85 * 550 MPa σ bw = 468 MPa

23 σ bgw = σ bgw = σ bgw = 160 MPa rein wechselnde Belastung: σ bga = σ bgw σ bga = 160 MPa

24 Aufgabe 3.9 Gesucht: K B, K Db, K Dt Gegeben: E295 Rohteildurchmesser d = 70 mm d = 50 mm Rz 16 μm K B = (RM 3.11) n pl = α bp (RM 3.12) R p = K t * R pn (RM 3.7) K Db = ( ) * (RM 3.16) K Dt = ( ) * (RM 3.16) R pn, R mn aus TB 1-1 a) (E295)

25 R pn = 295 MPa R mn = 490 MPa α bp aus TB 3-2 b) α bp = 1,7 K t aus TB3-11 a) K t1 = 1 K t2 = 0,91 β kb, β kt aus TB 3-9 c)

26 r aus TB 9-7 Kleingedrucktes 8): r = 0,1 * s s aus TB 9-7 (d = 50 mm) s = 2 mm d 2 = 47 mm r = 0,1 * s r = 0,1 * 2 mm r = 0,2 mm K g aus TB 3-11 c) (d = 50 mm) K g = 0,87

27 R m = K t * R mn R m = 1 * 490 MPa R m = 490 MPa K Oσ, K Oτ aus TB 3-10 (Rm = 490 MPa, Rz = 16 μm) K Oσ = 0,9 K Oτ = 0,575 * K Oσ + 0,425 K Oτ = 0,575 * 0,9 + 0,425 K Oτ = 0,94 K V aus TB 3-12 Da keine Oberflächenverfestigung vorhanden ist, ist K V = 1

28 Kleingedrucktes TB 3-9 c) β kb = 0,9 * (1,14 + 1,08 ) 4 β kt = 1,48 + 0,45 r f = r + 2,9 * ρ * 2,5 ρ * 0,1 mm r f = 0,2mm + 2,9 * 0,1mm r f = 0,49 mm β kb = 0,9 * (1,14 + 1,08 ) 4 β kb = 2,73 β kt = 1,48 + 0,45 ) 2,5 β kt = 2,27 R p = K t * R pn R p = 0,91 * 295 MPa R p = 268 MPa R p max aus Kleingedrucktes RM 3.12: R p max = 1050 MPa (Stahl) n pl = α bp n pl = n pl = 1,98 1,7 K B = K B = K B = 0,59

29 K Db = ( ) * K Db = ( ) * K Db = 3,25 K Dt = ( ) * K Dt = ( ) * K Dt = 2,67

30 Aufgabe 3.10 Gesucht: Gegeben: β k a) S235 b) C60E c) 50CrMo4 Formeln: R m = K t * R mn (RM 3.7 ; S.44) R p = K t * R pn (Gilt analog auch für R e ) β k = β kprobe * (RM 3.15c ; S.54) R mn aus TB 1-1

31 S235: R mn = 360 Mpa C60E: R mn = 850 Mpa 50CrMo4: R mn =1100 Mpa K t aus TB 3-11a) S235 : K t = 1 C60 E : K t = 0,9 50CrMo4: K t = 0,9 R m = K t * R mn S235: R m = 1 * 360 Mpa R m = 360 Mpa C60 E: R m = 0,9 * 850 Mpa R m = 765 Mpa

32 50CrMo4: R m = 0,9 * 1100 Mpa R m = 990 Mpa β kprobe aus TB 3-9 = c b = 0,4 β kprobe = 1 + c b (β k(0,2) -1)

33 S235: β kprobe = 1 + 0,4 (1,8 1) β kprobe = 1,32 C60E: β kprobe = 1 + 0,4 (2,35 1) β kprobe = 1,54 50CrMo4: β kprobe = 1 + 0,4 (2,75 1) β kprobe = 1,7 K α und K αprobe aus TB 3-11d) K αprobe mit d = 15 mm (normalerweise für jedes β K ein Wert, aber Abstände sind zu dicht) K αprobe = 0,98 K α mit d = 30 mm K α = 0,99 β k = β kprobe * Beispiel S235: β k = 1,32 * β k = 1,31

34 R/d K t R m β K(0,2) D/d c b β KProbe K αprobe K α β K 1 1 Mpa S ,8 1,32 1,31 C60E 0,033 0, ,35 1,167 0,4 1,54 0,98 0,99 1,52 50CrMo4 0, ,75 1,7 1,68 Fazit: Mit zunehmender Zugfestigkeit wird β K größer.

35 Aufgabe 3.11 Gesucht: β k Gegeben: a) Rundungsradius R1 b) Rundungsradius R1,6 c) Rundungsradius R2,5 d) Freistich DIN 509 F1 x 0,2 C60E Rohteildurchmesser d = 40 mm D = 35 mm d = 30 mm β k = (n 0 = 1) (RM 3.15b) R p0,2 = K t * R p0,2n (RM 3.7) = = 1,17 a) b) c) = = = = 0,033 = 0,053 = 0,083 α k aus TB 3-6 a) α k = 2,2 b) α k = 1,85 c) α k = 1,65

36 G aus TB 3-7 c) G = (1 + ϕ) 0,5 0,167 0,5 0,5 ϕ = a) b) c) ϕ = ϕ = ϕ = ϕ = 0,12 ϕ = 0,14 ϕ = 0,17 G = (1 + 0,12) G = (1 + 0,14) G = (1 + 0,17) G = G = G = R p0,2n, R mn aus TB 1-1 c)

37 R mn = 850 MPa R p0,2n = 580 MPa K t aus TB 3-11 a) K t = 0,9 R m = Kt * R mn R m = 0,9 * 850 MPa R m 765 MPa R p0,2 = K t * R p0,2n R p0,2 = 0,9 * 580 MPa R p0,2 520 MPa n aus TB 3-7 a) a) n = 1,14 b) n = 1,11 c) n = 1,09

38 β k = (n 0 = 1) a) b) c) β k = β k = β k = β k = 1,93 β k = 1,67 β k = 1,51 d) Freistich DIN 509 F1 x 0,2 r = 1 mm t = 0,2 mm D = 35 mm D 1 = 30 mm d = D 1 2 * t = 29,6mm = = 1,18 = = 0,034 α R = 2,8 α A = 2,2

39 α k = (α R - α A ) * + α A α k = (2,8 2,2) * + 2,2 α k = 2,37 G aus TB 3-7 c) G = (1 + ϕ) 0,5 0,182 0,5 0,5 ϕ = ϕ = ϕ = 0,12 G = (1 + 0,12) G = n aus TB 3-7 a) Fazit: n = 1,14 (siehe a) ) Je kleiner der Radius, desto größer die Kerb - wirkung. Beim Freistich wird zusätzlich der β k = (n 0 = 1) Durchmesser geschwächt, was über β k β k = β k = 2,07 berücksichtigt wird.

40 Aufgabe 3.13 Gesucht: τ tga a) Passfedernut b) Sicherungsringnut Gegeben: C35E d 1 = 60 mm D = 50 mm ; d 2 = 40 mm Rz 20 μm τ tga = τ tgw - Ψ τ * τ mv rein wechselnde Belastung: τ mv = 0 τ tga = τ tgw (RM 3.18a) τ tgw = (RM 3.17) K Dt = ( ) * (RM 3.16) β kt = β k Probe (RM 3.15c) τ tw = K t * τ twn (RM 3.9a) τ twn, R mn aus TB 1-1c) (C35E) R mn = 630 MPa τ twn = 190 MPa

41 K t aus TB 3-11 a) (d 1 = 60 mm) K t = 0,85 τ tw = K t * τ twn τ tw = 0,85 * 190 MPa τ tw = 162 MPa R m = K t * R mn R m = 0,85 * 630 MPa R m = 536 MPa Passfedernut: β k Probe aus TB 3-9 b) (Nutform aus Zeichnung) β k Probe = 1,4 β k Probe β k β k = 1,4

42 K g aus TB 3-11 c) (d = 37,5 mm) K g = 0,89 K Oτ aus TB 3-10 (R m = 935 MPa, Rz 10μm) K Oσ = 0,88 K Oτ = 0,575 * K Oσ + 0,425 K Oτ = 0,575 * 0,88 + 0,425 K Oτ = 0,93 K V aus TB 3-12 Da keine Oberflächenverfestigung vorhanden ist, ist K V = 1

43 K Dt = ( ) * K Dt = ( ) * K Dt = 1,65 τ tgw = τ tgw = τ tgw = 98 MPa τ tga = τ tgw τ tga = 98 MPa (Passfedernut) Sicherungsringnut: r aus TB 9-7 Kleingedrucktes 8): r = 0,1 * s s aus TB 9-7 (d = 40 mm) s = 1,75 mm d 2 = 37,5 mm r = 0,1 * s r = 0,1 * 1,75 mm r = 0,175 mm

44 β kt aus TB 3-9 c) β kt = 1,48 + 0,45 r f = r + 2,9 * ρ * 2,5 ρ * 0,1 mm r f = 0,175 mm + 2,9 * 0,05 mm r f = 0,32 mm β kt = 1,48 + 0,45 ) 2,5 β kt = 2,37 K Dt = ( ) * K Dt = ( ) * K Dt = 2,74 τ tgw = τ tgw = τ tgw = 59 MPa τ tga = τ tgw τ tga = 59 MPa (Sicherungsringnut) Fazit: Die Ringnut hat eine sehr viel höhere Kerbwirkung als die Passfedernut und ist daher für die Festigkeitsberechnung massgebend. Daher: Sicherungsringe in beanspruchten Bereichen vermeiden!

45 Aufgabe 3.14 Gesucht: a) Verlauf der Zugspannung über Querschnitt b) Möglichkeiten zur Minderung der Spannungsspitzen siehe RM Kapitel 3.5.1

46 Aufgabe 3.15 Gesucht: Lösungsmöglichkeiten mit kleineren Spannungsspitzen siehe RM Kapitel und RM Kapitel

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Inhalt Seite Vorwort... 3 Änderungen... 3 1 Normative Verweisungen... 4 2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten... 4 3 Anwendungsbeispiele...

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Aufgabe 1.1 a) Welche Massen haben die beiden Stäbe? 1kN. 1kN

Aufgabe 1.1 a) Welche Massen haben die beiden Stäbe? 1kN. 1kN Aufgabe 1.1 a) Welche Massen haben die beiden Stäbe? b) Welcher Stab hat die absolut größere Verlängerung unter der Zugkraft von 1kN (ohne Eigengewicht)? Stahl 10mmx1000mm 1kN Alu 20mmx1000mm 1kN 1kN 1kN

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und Dr.-Ing. Lindner Prof. Dr.-Ing. Strache Dipl.-Ing. Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2011 Klausur Teil 1: Punkte Klausur Teil 2: Punkte Gesamtpunkte: Punkte Gesamtnote: 13.01.12 90 min S.1/6 Name: Auflage

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT DANIA A/S - MARKEDSVEJ 21 - DK-90 AARS - DANMARK TEL.+4 98 62 19 11 FAX.+4 98 62 27 6 www.dania-as.dk Gusseisen mit Lamellengraphit Technologische

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten von Bernhard Fleischer, Hans Theumert., verb. Aufl. Springer Vieweg Wiesbaden 009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT CLAUSTHAL Dr.- Ing. Günter Schäfer 18.02.2016 Name: Vorname: Matrikel.-Nr.: Klausur Maschinenlehre I WS15/16 Kurzfragen Mit meiner

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Projekt: falsche Welle

Projekt: falsche Welle Datenblatt Projekt: falsche Welle 4. Mai 013 1 Quellen Projekt: falsche Welle Datenblatt Katalog INA Lagerkatalog- HR1 simrit Technische Grundlagen Tabellenbuch Metall, Europa, 45. Auflage; Kurz: TBB Tabellenbuch

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss

Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss Juni 2000 Herausgeber: Von Roll Casting c/o Giesserei Emmenbrücke AG Rüeggisingerstrasse 2 CH-6020 Emmenbrücke, Schweiz Inhalt Gusseisen mit Kugelgraphit 4/5.............................................................................

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Haipeng Sun Vorname Nachname Maschinenbau, 2010, 4053266 Studiengang, Matrikel, Matrikelnummer Thema: Entwicklung

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 31 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 31 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente CHPRÜUNG MSCHINENELEMENTE I 3.08.006-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: (78 Punkte) Σ = 78 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 31 Punkte erreicht

Mehr

Rotationsschalen, Druckbehälter, Rohre. Berechnung fehlerfrei. Projektinformationen?

Rotationsschalen, Druckbehälter, Rohre. Berechnung fehlerfrei. Projektinformationen? Rotationsschalen, Druckbehälter, Rohre i ii Berechnung fehlerfrei. Projektinformationen? Kapitel der Eingangsparameter 1. Materialauswahl und Einstellung der Einheiten 1.1 Berechnungseinheiten 1.2 Material

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 16.08.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle capilla DIN EN ISO 2560-A DIN EN ISO 3580-A* (EN 499) (EN

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg RITZ-ÜCHTI-ITITUT ÜR MCHIEWEE DER TECHICHE UIVERITÄT CLUTHL Professor Dr.-Ing. Peter Dietz 8.0.003 mg R0 - Kerfälle ufgae Ein Zugsta aus -80 (R m 800 / R p 480 /) wird durch eine rein statische Zugkraft

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel.

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel. Schweißverbindungen: Rechenbeispiel. Es soll ein geschweißter Druckbehälter für 3000 Liter Inhalt bei 12 bar Betriebsdruck ausgelegt werden. Die höchste Temperatur des Beschickungsmittels beträgt 50 C.

Mehr

zu Bild 4 Drehfeder mit abgebogenen Schenkeln Seite 11

zu Bild 4 Drehfeder mit abgebogenen Schenkeln Seite 11 D-87616 Wald/Ostallgäu Seite 1 von 6 Anmerkungen zu DIN EN 13906-3:2014-06 zu Bild 4 Drehfeder mit abgebogenen Schenkeln Seite 11 Durch das Abwinkeln der Federeschenkel reduzieren die Winkel φ A und φ

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Praktische Festigkeitsberechnung

Praktische Festigkeitsberechnung Praktische Festigkeitsberechnung Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Festigkeitsberechnung... Beanspruchungen

Mehr

Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen

Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen - 1 - Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen Institut für Gießereitechnik ggmbh, Düsseldorf Dr.-Ing. Wolfram Stets - 1 - - 2 - Klassische Einteilung

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente Prof. r.-ng. B. Künne CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte ie Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren

Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren Wärmebehandlung Glühkurven für Weichglühen, Normalglühen, Spannungsarmglühen Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren Ferritisieren im Umwandlungsbereich

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werkstoffe Eisenguss

Werkstoffe Eisenguss Werkstoffe Eisenguss Herausgeber: vonroll casting (emmenbrücke) ag rüeggisingerstrasse 2 ch-6020 emmenbrücke Ausgabe September 2012 Inhalt Gusseisen mit Kugelgraphit 4 7 Gusseisen mit Lamellengraphit 8

Mehr

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y Aufgabe : ) Biegespannungsverlauf: σ b, ) M M I I bh h b cm cm) cm cm), 8 cm, 56 cm σ b, ) N cm, 8 cm N cm, 56 cm 7, N cm 89, N cm ) Gleichung der neutralen Achse : σ b, ) : M M I 7, N cm 89, N cm P Die

Mehr

2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen

2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2. Kapitel: Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2/1 2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2.1 Allgemeines 2.2 Gefügeaufbau 2.3 Technologische Eigenschaften 2.4 Literatur 2. Kapitel: Der Werkstoff duktiles Gusseisen

Mehr

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing. Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am 8.02.206 - Prof. Dr.-Ing. Lohrengel Wichtige Hinweise, bitte vor der Bearbeitung der Klausur lesen!! Mit

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

09. März :30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

09. März :30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 09. März 2011-13:30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Edelstahl Rostfrei Federbandstahl

Edelstahl Rostfrei Federbandstahl Edelstahl Rostfrei Federbandstahl Maßtoleranzen nach DIN EN ISO 9445-2:2010-06 Tabelle 1 (Feintoleranz) oder nach Vereinbarung Werkstoffnummer Kurzbezeichnung Werkstoffnorm Zugfestigkeit (Rm) vergleichbar

Mehr

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 10.03.2006-9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I (78 Punkte) Σ = 78 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E

Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Achsen und Wellen: Tragfähigkeitsnachweis nach DIN 743 Stephan Voigt, M.Eng. Agenda 1. Einleitung 2. Kerbform- und Kerbwirkungszahlen 3. Einflussfaktoren 4.

Mehr

Achsen / Wellen / Zapfen

Achsen / Wellen / Zapfen 5.2.1.7 Achsen / Wellen / Zapfen Literatur Lesen Sie zu diesem Thema bitte: das Kapitel I 10 (Maschinenelemente) im Handbuch Maschinenbau (Alfred Böge) das Kapitel 11 (Achsen, Wellen Zapfen) im Fachbuch

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

LIEFERPROGRAMM QUALITÄTSSTAHL BUCHER STAHL

LIEFERPROGRAMM QUALITÄTSSTAHL BUCHER STAHL 4 QUALITÄTSSTAHL LIEFERPROGRAMM QUALITÄTSSTAHL 78 WERKSTOFFE / NORMEN / EINSATZBEREICHE 79 Zustand: Normen: 1.7131 EN 10278 / ISO 286-2, EN 10277-4 (ehem. DIN 1652) Einsatzbereich: Einsatzstahl Für hoch

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester BM I, S Klausur Datum K8 18. 01. 1 Fach Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Urteil Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben) Übungsblatt 03 Hausaufgaben Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 0.05.008 Aufgaben. Gegeben sind Ladungen + am Orte a; 0; 0 und a; 0; 0: a Berechnen

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN

JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN Aluminium - Barren Präzisions - Aluminiumplatten Aluminium - Normplatten NORMALIEN P 2008 02 JASCHKE Werkzeugnormalien GmbH Industriestraße 21 63150 Heusenstamm Tel.: 06104/7805-0

Mehr

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I Fachbereich FCHPRÜFUNG MSCHINENELEMENTE I.03.008-14:30 bis 1:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Σ = 0 Punkte I (0 Punkte) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte erreicht

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT QUALITÄTSGUSS e.v.

ARBEITSGEMEINSCHAFT QUALITÄTSGUSS e.v. Werkstoff-Normblatt Nr. /4 Qualität aus einem Guss ist der Markenname für Gussprodukte, die von Gießereien der QUALITÄTSGUSS hergestellt und vertrieben werden. Diese Gussteile erkennen Sie an einem aufgegossenen

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 13.7.2004 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte

Mehr

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / )

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / ) Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS 450-18/ 500-14/ 600-10) Geschichte Gußeisen mit Kugelgraphit (EN-GJS früher GGG) ist seit 60 Jahren bekannt und

Mehr