Jobmanagement-Systeme im Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jobmanagement-Systeme im Vergleich"

Transkript

1 Clusterressourcen optimal nutzen: Jobmanagement-Systeme im Vergleich Autor: Bernward Platz Platform LSF PBS Pro Torque Sun GridEngine clucon cluster concepts Bernward Platz Seite 1

2 Biographie 1994: Abschluss Studium Informatik an der TU Braunschweig : science+computing AG in München, Schwerpunkt HPC- Cluster-Betrieb und CAE-Workflow : Entwicklungsleiter bei der Teraport GmbH (Jenoptik Gruppe) in München, Schwerpunkt High Performance Computing Seit 2004: Freiberuflicher Software-Entwickler und IT-Berater. Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, Medizin (EDAG, EADS, Uni München,..) CAE-Linux-Cluster: Beratung, Konzeption, Installation und Betrieb PBS Pro Reseller Webgestützte Workflowoptimierung im CAE-Bereich Software-Entwicklung (u.a. Parallelisierung eines FE-Solvers aus der Strömungsmechanik für die EADS Deutschland GmbH) IT Servicemanagement (ITIL) Seite 2

3 Inhalt Einleitung: grundlegende Konzepte Übersicht der Systeme LSF, Torque, PBS Pro und SGE Checkliste Anforderungen Resource-Management Job-Management Queueing Scheduling Realisierung ausgewählter Konzepte: Preemption, Consumable Resources, Queue-Limits, User-defined Resources Leistungsvergleich Fazit / Entscheidungskriterien Seite 3

4 Jobmanagement: Ziele 1. Optimale Auslastung von Compute-Ressourcen (CPU,Memory, Lizenzen,..) 2. Gerechte Verteilung von Ressourcen an mehrere, konkurrierende Benutzer 3. Accounting der vergebenen Ressourcen Einsatzgebiete: CAE (Crash, Strömungsmechanik, Strukturanalyse), Medizin, Bioinformatik, Finance, Teilchenphysik,... Zentrale Konzepte/Komponenten: Resource-Management Queueing Scheduling Seite 4

5 Jobmanagement: Komponenten Queues Ressourcen User Scheduler Jobmanagement-System Seite 5

6 Vergleich: Überblick Basisdaten Produkt LS F Torque PBS Pro S GE Hersteller P latform computing Clusterresources, Inc. Altair E ngineering S un Microsystems Getestete Version Web-S eite gridengine.sunsource.net Preise/ Lizenzmodell ca. $1200 pro CPU für Base und Batch, ca. $240 pro CPU für LS F -Client frei für private und kommerzielle Nutzung, Wiederverkauf für Kommerzielle Nutzung nicht erlaubt Ab 60 E uro pro CPU und J ahr Open S ource, S un Industry S tandards S ource License (S ISS ) Seite 6

7 Jobmanagement-Systeme: Stammbaum Utopia (Universität Toronto) LSF (Platform computing) DQS Condor CODINE GridEngine (SUN Microsystems) 2000 NQS (NASA) 1980 PBS NQE OpenPBS 1998 Torque (Clusterresources, Inc.) 2003 PBS Pro (Altair Engineering) 2003 Seite 7

8 Checkliste Queueing Queue-Prioritäten Interaktive und Batch Jobs Queue-Limits Seite 8

9 Checkliste Scheduling Scheduling-Strategien: FIFO: First in First out: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst Backfill: Optimale Ausnutzung des Clusters durch Auffüllen von Lücken Fairshare: Gerechtigkeit zwischen den Usern durch Berücksichtigung der Clusternutzung der User in der Vergangenheit Preemption: Anhalten von niedriger priorisierten Jobs durch höher priorisierte Austauschbarkeit des Schedulers maui-integration Festlegung von Prioritäten (User-, Queue-Ebene) Festlegung von Limits Seite 9

10 Scheduler Maui Meta-Scheduler von Clusterresources, Inc. (supercluster.org) Integration in PBS Pro, Torque, LSF, SGE 5.3, Load Leveler Ausgefeiltes Fairshare und Backfill-Scheduling Simulationsmodus Eigene Tools für Jobkontrolle Resource-Reservierung Wird in Zukunft durch Produkt Moab abgelöst Seite 10

11 Checkliste Resource Management Consumable Resources Selbstdefinierte Ressourcen mittels Shell-Skripten (elim, Load-Sensor) MPI-Support Ressource-Reservierung Angabe von beliebigen Ressource-Anforderungen beim Submittieren Pre- und Epilogue-Skripte Dynamische CPU-Anforderungen Accounting Seite 11

12 Checkliste Sonstiges Job-Arrays Administration über GUI Reporting Failover Web-Frontend Seite 12

13 Queue Prioritäten qsub q Prio_B >> Job 51 submitted qsub q Prio_A >> Job 52 submitted job-id prior name user state submit/start at queue STDIN platz r 10/24/ :42:05 Prio_A STDIN platz q 10/24/ :40:59 Prio_B Seite 13

14 Queue-Prioritäten (LSF) lsb.queues: Begin Queue QUEUE_NAME = Prio_A PRIORITY = End Queue bsub q Prio_B bsub q Prio_A Begin Queue QUEUE_NAME = Prio_B PRIORITY = 8... End Queue Seite 14

15 Queue-Prioritäten (PBS) maui.cfg: CLASSCFG[Prio_A] QDEF=hi CLASSCFG[Prio_B] QDEF=low QOSCFG[hi] PRIORITY=1000 QOSCFG[low] PRIORITY=100 qsub q Prio_B qsub q Prio_A Seite 15

16 Queue-Prioritäten (SGE) I Schritt 1: Projekte priohigh und priolow anlegen Seite 16

17 Queue-Prioritäten (SGE) II Schritt 2: Total Share Tickets vergeben Seite 17

18 Queue-Prioritäten (SGE) III Schritt 3: Share Tree Policies vergeben Seite 18

19 Queue-Prioritäten (SGE) IV Schritt 4: Projekte Queues zuordnen Seite 19

20 Queue-Prioritäten (SGE) V Schritt 5: Job abschicken qsub q normal P priolow >> Job 51 submitted qsub q normal P priohigh >> Job 52 submitted job-id prior name user state submit/start at queue STDIN platz r 10/24/ :42:05 normal STDIN platz qw 10/24/ :40:59 Seite 20

21 Preemption Preemption: Anhalten von niedriger priorisierten Jobs durch höher priorisierte: Job id Name User Time Use S Queue node01 STDIN platz 0 R Prio_B Job id Name User Time Use S Queue node01 STDIN platz 0 R Prio_B 1000.node01 STDIN platz 0 Q Prio_A Job id Name User Time Use S Queue node01 STDIN platz 0 S Prio_B 999.node01 STDIN platz 0 R Prio_A Seite 21

22 Preemption (LSF) lsb.queues: Begin Queue QUEUE_NAME = Prio_A PRIORITY = 16 PREEMPTION = PREEMPTIVE[Prio_B]... End Queue Begin Queue QUEUE_NAME = Prio_B PRIORITY = 8 PREEMPTION = PREEMPTABLE[Prio_A]... End Queue Seite 22

23 Preemption (SGE) Definition zweier Queues (Prio_A, Prio_B) Queue Prio_B als Subordinate-Queue von Prio_A definieren Seite 23

24 Preemption (Torque/PBS Pro) Preemption mit Standard-Torque derzeit nicht möglich, da Knoten beim Suspend nicht freigegeben werden Folgender Patch von clucon ermöglicht Preemption: diff -urn -X exclude torque org/src/server/req_signal.c torque-1.1.0/ src/server/req_signal.c --- torque org/src/server/req_signal.c :01: torque-1.1.0/src/server/req_signal.c :01: ,8 +206,10 pjob->ji_qs.ji_svrflags = JOB_SVFLG_Suspend; set_statechar(pjob); job_save(pjob, SAVEJOB_QUICK); + free_nodes(pjob); } else if (strcmp(preq->rq_ind.rq_signal.rq_signame, SIG_RESUME) == 0) { + set_old_nodes(pjob); pjob->ji_qs.ji_svrflags &= ~JOB_SVFLG_Suspend; set_statechar(pjob); job_save(pjob, SAVEJOB_QUICK); Seite 24

25 Preemption (Torque/PBS Pro) mit Scheduler maui maui.cfg: PREEMPTPOLICY SUSPEND CLASSCFG[Prio_A] QDEF=hi CLASSCFG[Prio_B] QDEF=low QOSCFG[hi] PRIORITY=1000 QOSCFG[hi] QFLAGS=PREEMPTOR QOSCFG[low] PRIORITY=100 Queue Prio_A (Preemptor) Queue Prio_B (Preemptee) Queue Prio_A kann Queue Prio_B suspenden QOSCFG[low] QFLAGS=PREEMPTEE Seite 25

26 Limits: Jobs / Host (LSF) lsb.hosts: Begin Host HOST_NAME MXJ r1m pg ls tmp wayne 2 1.0/88.5 / 12/15 0 End Host Seite 26

27 Limits: Jobs / Host (PBS) $PBS_CONFDIR/ server_priv/ nodes: node01 np=2 linux lam lsdyna Seite 27

28 Limits: Jobs / Host (SGE) Möglichkeit 1 (qmon) Möglichkeit 2 (qconf) qconf me node01.clucon.de hostname node01.clucon.de load_scaling NONE complex_values slots=1 user_lists NONE xuser_lists NONE projects NONE xprojects NONE usage_scaling NONE report_variables NONE Seite 28

29 Resource Management Ressourcen: Attribute (Zahl, String, Boolecher Wert), die einem Host oder einer Queue zugewiesen werden und von Jobs angefordert werden können, so dass der Scheduler bei der Verteilung nur jene Systeme in Betracht zieht, die die geforderten Ressourcen zur Verfügung stellen Unterscheidung zwischen statischen Ressourcen (Hauptspeicher, Takfrequenz) und dynamischen (Plattenplatz, verfügbare Lizenzen,...) Unterschiedliche Nomenklatur: LSF: SGE: PBS:: Ressourcen Complexe Ressourcen, Properties (Boolesche, Statische Ressourcen) Consumable Resources: Ressourcen, die durch Anforderung verbraucht werden können ( Zähler ). Beispiel: Software-Lizenzen Seite 29

30 Consumable Resources (SGE) 30 Floating Lizenzen qsub - l lsdyna= 1 Seite 30

31 Consumable Resources (PBS Pro) $PBS_HOME/server_priv/resourcedef: lsdyna type=long flag=nq qsub - l lsdyna= 1 $PBS_HOME/sched_priv/sched_config: resources: "ncpus, mem, arch, lsdyna" > qmgr set server resources_available.lsdyna = 30 Seite 31

32 Consumable Resources (LSF) $LSF_CONFDIR/lsf.shared Begin Resource RESOURCENAME TYPE INTERVAL INCREASING DESCRIPTION lsdyna Numeric () N (lsdyna Floating Licenses) End Resource $LSF_CONFDIR/lsf.cluster.<cluster> Begin ResourceMap RESOURCENAME LOCATION lsdyna 30@[all] End ResourceMap > bsub R select[defined(lsdyna) rusage[lsdyna= 1] Seite 32

33 Consumable Resources (Torque) Keine Consumable Resources bei Torque Workaround über Queues: Neue Queue: lsdyna maui.cfg: CLASSCFG[lsdyna] MAXPROC=30 qsub -q lsdyna Seite 33

34 Dynamic Resouces (LSF): elim $LSF_SERVERDIR/elim.pamcrash #!/bin/sh while true; do # FLEXlm abfragen oder einfach nur: # echo anz_indices resname resvalue echo 1 pamcrash 20 sleep 10 done lsf.cluster.<cluster> Begin ResourceMap RESOURCENAME LOCATION pamcrash [node01] End ResourceMap $LSF_CONFDIR/lsf.shared Begin Resource RESOURCENAME TYPE INTERVAL INCREASING DESCRIPTION pamcrash Numeric 10 N (pamcrash Floating Licenses) End Resource Seite 34

35 Dynamic Resources (SGE): Load Sensor / home/ platz/ bin/ pamcrash.sh: #!/bin/sh host=`uname -n` while true; do read input echo begin echo $host:pamcrash:20 echo end done Seite 35

36 Dynamic Resources (PBS Pro) Pro Knoten: Definition in $PBS_CONFDIR/mom_priv/config für jeden Host: pamcrash! /home/platz/bin/pamcrash.sh Systemweit: Definition in $PBS_MOM/sched_priv/sched_config: resources: mem, ncpu, arch, pamcrash server_dyn_res: pamcrash! /home/platz/bin/pamcrash.sh Seite 36

37 Dynamic Resources (Torque) Derzeit beliebige dynamische Resourcen nicht möglich Definition in $PBS_CONFDIR/mom_priv/config für jeden Host: pamcrash! /home/platz/bin/pamcrash.sh Patch in Entwicklung Seite 37

38 Vergleich: Resource Management Ressource Management LSF Torque PBS Pro SGE beliebige Ressourcen definierbar mit Patch möglich dynamische Ressourcen mit Patch möglich Consumable Resources nein Dynamischer CPU-Request nein Ressourcen Reservierung mit Maui- Scheduler möglich Seite 38

39 Vergleich: Queueing Queueing System LSF Torque PBS Pro SGE Netzwerkqueues, ab Version 6.0 Queue- Prioritäten Load- und Suspend- Threshholds nein Queue Limits interaktive Jobs Seite 39

40 Vergleich: Job-Management Job Management LSF Torque PBS Pro SGE Suspend/Resume mit Patch von möglich Pro-/Epilogue-Skripte, queue- und Hostspezifisch,,jede Userid nur hostspezifisch,jede Userid hostspezifisch; Skripte laufen unter root, queue- und Hostspezifisch definiert, jede Userid Skriptausführung bei Start/Resume/Stop/Kill eines Jobs Resume,Start, Stop, Terminate nein Supsend, Resume, Terminate Resume/Start/ Stop/Terminate Job-Abhängigkeiten Job-Arrays nein nein Job Calendar Parallele Jobs Jobaccounting Seite 40

41 Vergleich: Scheduling Scheduling LSF Torque/Maui PBS Pro/Maui SGE Schedule- Strategien Fairshare, FCFS, Preemption, exclusive Fairshare, FCFS, exclusive, Preemption mit Patch von clucon möglich Fairshare, FCFS, exclusive, Preemption Fairshare, FCFS, exclusive Backfill nein Load Balancing Maui- Integration schlecht/nein Seite 41

42 Vergleich: Konfiguration Konfiguration LSF Torque PBS Pro SGE Konfigurations- Methode Konfigurations- Dateien, Teile auch über GUI konfigurierbar Konfigurations- Dateien, Kommandozeilen, Teile über GUI konfigurierbar Konfigurations- Dateien, Kommandozeile, Teile über GUI konfigurierbar alles komplett über GUI oder Kommandozeilen- Client konfigurierbar Server-Neustart nach Änderung nötig teilweise nein nein nein Seite 42

43 Seite 43 Vergleich: Sonstiges SGE PBS Pro Torque LSF Ja Nein Ja Failover DRMAA API GUI nein nein nein SNMP nein POSIX d konform nein nein Paralleles Make Unterstützung für heterogene Cluster Sonstiges

44 Vor- und Nachteile Torque PBS Pro LSF SGE Plus Open Source einfache Installation und Handhabung Leistungsfähiges Scheduling mit Maui Source-Code verfügbar Maui-Integration für Linux günstiger Preis Hoher Funktionsumfang Ausgefeilte Konzepte Viele Add-Ons Umfangreiche Dokumentation Komfortable Administration Open Source Minus kein Failover keine selbstdefinierten Ressourcen keine Comsumable Resources Useability Usability Preis kein Source-Code Standard- Konzepte schwer umsetzbar Scheduler, keine Maui- Integration Seite 44

45 Einheitliches Web-Frontend für alle Systeme Web-Frontend für LSF, PBS, SGE Applikations-Module durch Plugin-Konzept Optimierter und automatischer Datenflow Definition belieber Job-Flows Ergebniskontrolle während der Berechung Job-Submittierung auch über Kommandozeile Mehr auf Seite 45

46 ezcluster Seite 46

47 ezcluster: Kommandozielen-Interface command= submit f1= airbag_deploy.k cluster= pbs app= lsdyna960 jobname= airbag jobdescription= Das ist ein CLI Job precision= normal memory1value= 20 memory1unit= MW memory2value= 20 memory2unit= MW diskvalue= 100 diskunit= Mb mode= parallel lsdyna.cf shared= 1 distributed= 16 serviceindex= 1 portalclient - cf lsdyna.cf Seite 47

48 ezcluster Seite 48

49 Leistungsvergleich Scheduling LSF SGE PBS Pro Torque Usability LSF SGE PBS Pro Torque Queueing LSF SGE PBS Pro Torque Resource Management Sonstige Funktionalitäten LSF SGE PBS Pro Torque LSF SGE PBS Pro Torque Seite 49

50 Fazit Alle Systeme erfüllen die wichtigsten Anforderungen Nach Funktionalität LSF klarer Sieger Klare Schwächen von Torque beim Resource Management und Failover Wenn die Kosten eine große Rolle spielen: SGE oder Torque Ungewöhnliche Konzepte von SGE. Schwierigkeiten bei Migrationen auf SGE. Tipp an Sun: Migrationsguide schreiben Einführung von Cluster-Queues in SGE 6.0 Schritt in richtige Richtung. Vieles, wofür LSF fertige Konzepte mitbringt, ist bei den anderen Handarbeit über Skripte nötig PBS Pro in allen Disziplinen bis auf Usability gut. Keine großen Schwächen. Für kommerzielles System gutes Preis/Leistungsverhältnis Analyse der Anforderungen empfehlenswert, um Kosten zu sparen und das geeignet System zu finden. Seite 50

51 Entscheidungskriterien Größe des Clusters (Skalierbarkeit, Kosten) Betrieb kommerzieller oder nicht-kommerzieller Applikationen (Lizenzen -> Dynamic Resources, Consumable Resources) Anzahl User (unterschiedliche Prioritäten -> Scheduling- Strategien (Fairshare, Preemption)) Job-Profil (vorwiegend kurze Jobs, vorwiegend lange Jobs, Mischbetrieb) -> Scheduling-Strategien (Backfill, Preemption) Usability Failover Seite 51

52 Weitere Informationen: clucon cluster concepts Bernward Platz Tel.: 089/ Fax: 089/ Mail: Seite 52

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

RWTH - Umgebung. Übersicht. Seite 1. RWTH-Umgebung. Sun Grid Engine. Dateimanagement. Archiv. Backup. Seite 2. RWTH-Umgebung

RWTH - Umgebung. Übersicht. Seite 1. RWTH-Umgebung. Sun Grid Engine. Dateimanagement. Archiv. Backup. Seite 2. RWTH-Umgebung RWTH Ugebung Seite 1 Übersicht Sun Grid Engine Dateianageent Archiv Backup Seite 2 Sun Grid Engine Warteschlange für Prograe Verteilt Prograe über das ganze Cluster Sorgt für Lastausgleich (verhindert

Mehr

Control-M Workload Change Management 8

Control-M Workload Change Management 8 2014 Control-M Workload Change Management 8 Holger Schidlowski hschidlowski@atics.de 1 Einführung in Control-M Workload Change Manager (laut deutschem Benutzerhandbuch) Control-M Workload Change Manager

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Scheduling Mechanisms for the Grid

Scheduling Mechanisms for the Grid Scheduling Mechanisms for the Grid Seminar Mechanismen in verteilten Netzen Xu,Yongchun und Zheng,Bin Betreuer: Bjoern Schnizler 1 Definition Grid-Computing Scheduling 2 Definition--Grid 3 Definition--Grid

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Inventory Version 1.0.0 12. Februar 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4 2.1 Die Inventory-Daten 4 2.2 Die Listenübersicht

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Produktbeschreibung zum docuform Mercury Cluster & Reprint Modul

Produktbeschreibung zum docuform Mercury Cluster & Reprint Modul Produktbeschreibung zum docuform Mercury Cluster & Reprint Modul Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Produkthighlights...3 3. Konfiguration und Bedienung...4 Round Robin Methode...5 Load Balancing

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware Quo vadis Linux-HA? Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware Michael Schwartzkopff misch@schwartzkopff.org (c) Michael Schwartzkopff, 2010 1 / 19 Linux Clustersoftware Linux Virtual Server Bietet Skalierbarkeit...

Mehr

Dokumentation owncloud PH Wien

Dokumentation owncloud PH Wien 1 Dokumentation owncloud PH Wien Autor: Version: 0.1 Datum: 29.08.2013 Status: Draft Allgemein OwnCloud ist eine Open Source Files-Synchronisation und -share Software. Zum Unterschied zu den bekannten

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Entwicklung eines COW auf Basis einer SGE

Entwicklung eines COW auf Basis einer SGE Entwicklung eines COW auf Basis einer SGE B. Sc. Michael Schmidt HTWK Leipzig 14. Juni 2011 Inhalt 1 Einführung 2 Masterarbeit 3 Schluss Überblick 1 Einführung 2 Masterarbeit 3 Schluss Definition Cluster

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie verschiedene Backend's wie SQL Server, Radius Server, Active Directory etc. zur Authentifizierung der Benutzer an die IAC-BOX anbinden.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO

High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO Anastasios Stomas SFI Technology Services AG 12. März 2003 anastasios.stomas@sfi.ch Seite 1 Hintergrund INHALT Cluster-

Mehr

Anwenderdokumentation PersoSim

Anwenderdokumentation PersoSim Anwenderdokumentation PersoSim Die nachfolgende Anwenderdokumentation soll dem Anwender bei der Installation und den ersten Schritten im Umgang mit PersoSim helfen. Installation Grundvoraussetzung für

Mehr

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!!

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!! Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden Vorhanden auf Geräten der V3 Version ab Patch Level 1008 und V2 Versionen ab Patch Level 1001. Bei Geräte der V2 Versionen werden,

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten Version 1.2 Dies ist eine kurze Anleitung zum Einrichten und Verwalten Ihres neuen Kunden Accounts im kreativgeschoss.de, dem Webhosting Bereich der Firma

Mehr

WebReplicator 2005. WebReplicator 2005. Features. Net Server

WebReplicator 2005. WebReplicator 2005. Features. Net Server WebReplicator 2005 Features Replizierung mit beliebig vielen Replikanten Sichere Replizierung durch Repository-Technik Timestamp-Konfliktmanagement Integrierter Zeitcheck für ein sicheres Timestamp-Verfahren

Mehr

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Ablösung von Control-M durch JobScheduler Ablösung von Control-M durch JobScheduler Integration des JobSchedulers in eine TWS Landschaft SOS Software GmbH Berlin, Germany Inhalt Rahmenbedingungen I & II Control-M Landschaft (früher) JobScheduler

Mehr

Wine - Windows unter Linux

Wine - Windows unter Linux 14. Februar 2009 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 2 3 4 Vorteile Nachteile Problemsoftware Versionen von Wine Wine stellt die Windows API unter Linux zur Verfügung, damit können Windows Programme

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

JBoss AS 7. Installation, Konfiguration und Betrieb. Alexander Pacnik Karlsruhe, 13.12.2013

JBoss AS 7. Installation, Konfiguration und Betrieb. Alexander Pacnik Karlsruhe, 13.12.2013 JBoss AS 7 Installation, Konfiguration und Betrieb Alexander Pacnik Karlsruhe, 13.12.2013 Jboss 7 AS... worum es in diesem Vortrag geht. Einführung Installation Konfiguration Management Deployment Betrieb

Mehr

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Änderungsnachweis... 3 2 Einleitung... 4 3 Setup Pages in Liferay... 5 3.1 Erstellung Startseite... 5

Mehr

FTP Server unter Windows XP einrichten

FTP Server unter Windows XP einrichten Seite 1 von 6 FTP Server unter Windows XP einrichten Es gibt eine Unmenge an komerziellen und Open Source Software die auf dem File Transfer Protocol aufsetze Sicherlich ist das in Windows enthaltene Softwarepaket

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Themen: Ausgangslage Lösung Gewinn RealStuff Informatik AG Chutzenstrasse 24 CH-3007 Bern www.realstuff.ch

Mehr

Rillsoft Project - Installation der Software

Rillsoft Project - Installation der Software Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden

Mehr

das Portfolio wurde um eine freie Edition und eine lizenzpflichtige Edition ergänzt

das Portfolio wurde um eine freie Edition und eine lizenzpflichtige Edition ergänzt Neue IBM Informix Strategie Am 20.07.2010 wurden von IBM die letzten Änderungen an der neuen Informix Strategie herausgegeben. Mit diesem Dokument möchten wir Sie zusammengefasst über alle Änderungen,

Mehr

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper Collax VPN Howto Dieses Howto beschreibt exemplarisch die Einrichtung einer VPN Verbindung zwischen zwei Standorten anhand eines Collax Business Servers (CBS) und eines Collax Security Gateways (CSG).

Mehr

Dipl. Inf. Marten Wenzel URZ-S. Tel. 12991. wenzel@urz.uni-magdeburg.de. Remote Installation für LINUX-PCs

Dipl. Inf. Marten Wenzel URZ-S. Tel. 12991. wenzel@urz.uni-magdeburg.de. Remote Installation für LINUX-PCs Dipl. Inf. Marten Wenzel URZ-S Tel. 12991 wenzel@urz.uni-magdeburg.de Remote Installation für LINUX-PCs 1 (Nicht nur) Remote Installation für Linux-PCs 2 Teilung des Problems: 1. Installation - Einmalige

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung

Mehr

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Verschiedenste Technologien von unterschiedlichen Herstellern. Also

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Selbständiges Vergeben des CRM-Passworts durch den User Version 1.0 Datum 26. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Zielsetzung... 2 3. Nutzen...

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

BMC Control M Tipps & Tricks 2. Martin Dienstl, BMC Software martin_dienstl@bmc.com

BMC Control M Tipps & Tricks 2. Martin Dienstl, BMC Software martin_dienstl@bmc.com BMC Control M Tipps & Tricks 2 Martin Dienstl, BMC Software martin_dienstl@bmc.com CONTROL M Tipps&Tricks Topics Usability Nützliche Systemparameter Copyright 3/1/2012 BMC Software, Inc 2 Quantitative

Mehr

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen, Version 1.0 1. Auflage März 2013 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm

Mehr

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet.

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet. 1. Konfiguration von Event Scheduler 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Event Scheduler beschrieben. Sie erlauben den Zugriff auf das Internet werktags von 8-17:00 Uhr. Da Sie eine

Mehr

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1.

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1. Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Quality of Service 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Intergraph Geospatial 2014 Download, Installation und Lizenzierung

Intergraph Geospatial 2014 Download, Installation und Lizenzierung Intergraph Geospatial 2014 Download, Installation und Lizenzierung Allgemeines... 1 Download der Software... 1 Installation... 5 Lizensierung... 6 Allgemeines Um die Version 2014 der Intergraph Geospatial

Mehr

Universität Zürich Informatikdienste. SpamAssassin. Spam Assassin. 25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 1

Universität Zürich Informatikdienste. SpamAssassin. Spam Assassin. 25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 1 Spam Assassin 25.04.06 Go Koordinatorenmeeting 27. April 2006 1 Ausgangslage Pro Tag empfangen die zentralen Mail-Gateways der Universität ca. 200 000 E-Mails Davon werden über 70% als SPAM erkannt 25.04.06

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

SAP HANA-DATENBANK BENUTZERHANDBUCH FÜR DIE VERMESSUNG. SAP HANA-Datenbank Benutzerhandbuch für die Vermessung Version 1.1

SAP HANA-DATENBANK BENUTZERHANDBUCH FÜR DIE VERMESSUNG. SAP HANA-Datenbank Benutzerhandbuch für die Vermessung Version 1.1 SAP HANA-DATENBANK BENUTZERHANDBUCH FÜR DIE VERMESSUNG SAP HANA-Datenbank Benutzerhandbuch für die Vermessung Version 1.1 Einleitung Die SAP HANA-Datenbank ( im Folgenden Datenbank) ist mit einem Lizenzierungsmechanismus

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

Installationsanweisung editit

Installationsanweisung editit Bei der Installation wird zwischen dem editit Server und dem editit Client unterschieden. Installieren Sie zuerst den editit Server (ab Seite 1) und anschließend den editit Client (ab Seite 8). Installation

Mehr

Collax Web Application

Collax Web Application Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit Gliederung 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit It s Radiant (1/2) It s Radiant (1/2) It s Radiant (1/2) Drupal Joomla! Radiant CMS * * http://www.cmsmatrix.org

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Content Management ohne CMS? PHP und My-SQL als Basis einer Cross-Media-Produktion für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Content Management ohne CMS? PHP und My-SQL als Basis einer Cross-Media-Produktion für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand Content Management ohne CMS? PHP und My-SQL als Basis einer Cross-Media-Produktion für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand Beatrix Lehmann Peter Werder Lehmann & Werder Museumsmedien Überblick Vorstellen

Mehr

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router 2009 DeTeWe Communications GmbH! Seite 1 von 13 Einrichtung des Nortel VPN Routers (Contivity)! 3 Konfigurieren der globalen IPSec Einstellungen!

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

IT SOLUTIONS. Service & Betreuung. für Storage Virtualisierung

IT SOLUTIONS. Service & Betreuung. für Storage Virtualisierung Service & Betreuung für Storage Virtualisierung Service & Betreuung für Storage Virtualisierung Die Storage Virtualisierung und Datenspeicherung mit DataCore Produkten ist das Rückgrat Ihrer IT! Eine performante

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

LabTech RMM. Integration von Teamviewer. Vertraulich nur für den internen Gebrauch

LabTech RMM. Integration von Teamviewer. Vertraulich nur für den internen Gebrauch Integration von Teamviewer Vertraulich nur für den internen Gebrauch Inhaltsverzeichnis Integration von Teamviewer in LabTech RMM 3 Schritt 1: Speicherung von Teamviewer-ID und -Kennwort 3 Schritt 2: Starten

Mehr

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Einrichten einer DFÜ Verbindung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel beziehen

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

2 Datei- und Druckdienste

2 Datei- und Druckdienste Datei- und Druckdienste 2 Datei- und Druckdienste Lernziele: Verteiltes Dateisystem (DFS) Dateiserver Ressourcen Manager (FSRM) Verschlüsseln Erweiterte Überwachung Prüfungsanforderungen von Microsoft:

Mehr

Quick Reference Historie des Dokuments

Quick Reference Historie des Dokuments Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008

Mehr

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und

Mehr

Lizenzierung von Exchange Server 2013

Lizenzierung von Exchange Server 2013 Lizenzierung von Exchange Server 2013 Das Lizenzmodell von Exchange Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und Zugriffslizenzen, so genannte Client

Mehr

Systemvoraussetzungen GS-Programme 2012

Systemvoraussetzungen GS-Programme 2012 Systemvoraussetzungen GS-Programme 2012 Voraussetzungen Kompatibilitätsvoraussetzungen Kompatibilität mit anderen GS-Produkten Die GS-Programme 2011 (GS-Auftrag, GS-Adressen) sind nur mit Applikationen

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr