Studienarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienarbeit 19.06.2007"

Transkript

1 Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik Studienarbeit Stephan Meyer Matrikelnummer: Fach: Echtzeitbetriebssysteme Dozent: Prof. Dr. Ralf Kern

2 Gliederung Gliederung 1 Einleitung Motivation Geschichte Projektteam Architektur Systemvoraussetzungen Linux-Kernel Plattform ADEOS ADEOS I-Pipe I-Pipe in Xenomai Xenomai-Mikrokernel HAL Nucleus Skins RT-Tasks Primär- und Sekundärmodus Interprozesskommunikation UVMs RTDM Anwendung Verwandte Projekte LiRE ELROB Anhang 15 2

3 1 Einleitung 1 Einleitung Da der normale Linux-Kernel vor allem auf Durchsatz und weniger auf kurze Antwortzeiten einzelner Prozesse getrimmt ist, stellt dies eine groÿe Hürde dar, Echtzeitanwendungen unter Linux einzusetzen. Seit einigen Jahren gibt es jedoch verstärkte Bestrebungen, Linux echtzeitfähig zu machen. Neben Projekten wie RTLinux und RTAI gibt es noch Xenomai, welches sich von den Genannten in einigen Punkten unterscheidet. Xenomai ist hierbei kein vollwertiges Betriebssystem, sondern ein Framework, welches Echtzeitanwendungen unter Linux möglich macht. Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit diesem Ansatz. Die hier verwendeten Informationen stützen sich hauptsächlich auf die angebotenen Publikationen auf der Xenomai-Homepage (siehe [Xenomai]), welche die einzelnen Konzepte sehr gut beschreiben. Xenomai wurde ursprünglich unter GNA gehostet, einer Internet-Plattform für freie Software. Der Xenomai-Workspace ist dort unter [GNA] zu nden. 1.1 Motivation Die Entwickler von Xenomai hatten vor allem zwei groÿe Ziele: Erstens sollte der Linux-Kernel zu harter Echtzeit fähig gemacht werden, was durch die Kombination der Virtualisierungslösung ADEOS und einem eigenen - von Linux unabhängigen - Mikrokernel erreicht werden soll. Das zweite Ziel ist, eine bestmögliche Portierbarkeit für Anwendungen gängiger Echtzeitbetriebssysteme wie zum Beispiel VxWorks oder VRTX auf Linux sicherzustellen, da dies oft eine groÿe Hürde für den Linux-Einsatz ist. Dies wird mit dem Skin-Konzept und dem RTDM sowie dem groÿen Angebot an nutzbaren Plattformen ermöglicht. 1.2 Geschichte Das Xenomai-Projekt wurde im August 2001 gestartet und fusionierte 2003 mit dem RTAI- Projekt zu RTAI/fusion. Das Ziel war hier, die neue Version 4 von RTAI zu entwickeln. Nach Dierenzen der Entwickler in technischen Fragen wurde Xenomai im Oktober 2005 wieder selbstständig. Auf der Homepage werden in oft nur monatlichen Abständen neue Versionen freigegeben. Die aktuelle 2.2-Version stammt vom und trägt die Revisionsnummer , während die neue 2.3-Version bereits am in der Revision freigegeben wurde. 3

4 1 Einleitung 1.3 Projektteam Das aktuelle Projektteam von Xenomai besteht aus: Projekt-Verwalter: Philippe Gerum (auch beteiligt an dem ADEOS-Projekt) Gilles Chanteperdrix Bruno Rouchouse Mitglieder: Alexis Berlemont Dmitry Adamushko Jan Kiszka (auch beteiligt an den Projekten LiRE, RACK, ELROB und RTnet) Stelian Pop Wolfgang Grandegger 4

5 2 Architektur Die Architektur von Xenomai unterscheidet sich in einigen Punkten von der von RTLinux oder RTAI. Bei Xenomai wird die Hardware mittels ADEOS virtualisiert, zur Anwendungsebene sind die API-Skins ein besonderes Merkmal. Gemeinsam hat Xenomai mit den anderen Echtzeitbetriebssystemen den Mikrokernel, der von dem eigentlichen Linux-Kernel getrennt läuft. Während bei RT-Linux der Linux-Kernel als Leerlaufprozess des Mikrokernels läuft, kann Xenomai hier ADEOS benutzen, um eine Priorisierung zu erreichen. Programme laufen entweder wie gewohnt als Module des Mikrokernels, können aber in Xenomai auch zwischen dem Kernelspace und dem Userspace wechseln. Noch sehr junge Konzepte sind die UVM-Verwendung und das RTDM. 2.1 Systemvoraussetzungen Linux-Kernel Xenomai kann prinzipiell auf jedem Linux-Kernel der Version 2.4 oder 2.6 installiert werden. Wichtig ist hier, dass das dem System unterliegende ADEOS-Layer den ausgewählten Kernel auch unterstützt. Bei den Minorreleases des Linux-Kernels kann es Unterschiede bei den unterstützen Versionen geben, da die Entwickler Xenomai häug erst für wichtigere Plattformen anpassen Plattform Xenomai unterstützt für den Linux-Kernel der Version 2.6 mittlerweile die Plattformen x86 x86_64 (neu seit dem , vollständig in Version 2.4) IA64 (Intel Itanium) PowerPC 32 PowerPC 64 Diverse ARM-Prozessoren (PXA, SA1100, Integrator, S3C24xx, imx21, AT91) Blackn BF53x (Mikroprozessor von Analog Devices für Multimedia-Anwendungen) Für den Kernel 2.4 werden nur die Plattformen x86 und PowerPC 32 angeboten und es muss zusätzlich noch ein Kompatibilitäts-Layer verwendet werden, um Xenomai zu nutzen. 5

6 2.2 ADEOS ADEOS steht für Adaptive Domain Environment for Operating Systems. Es ist eine Virtualierungslösung, die es erlaubt, mehrere (Echtzeit-)Betriebssysteme unabhängig voneinander auf der selben Hardware laufen zu lassen. Diese Umgebungen nennt ADEOS Domains. Es können zusätzlich auch Domains erstellt werden, die kein Betriebssystem enthalten. Ein wesentlicher Bestandteil von ADEOS ist die sog. I-Pipe. Allgemeine Informationen über das ADEOS-Projekt nden Sie unter [ADEOS] ADEOS I-Pipe Als I-Pipe wird die Interrupt-Pipeline von ADEOS bezeichnet. Am Beginn der I-Pipe steht der Interrupt-Handler von ADEOS, welcher alle Hardware- oder Software-Interrupts sowie System Calls oder Signale des Linux-Kernels (im weiteren Verlauf nur noch als Interrupts bezeichnet) abfängt, bevor ein Betriebssytem diese erhält und eventuell maskieren könnte. Will eine Domain die Unterbrechungsanforderungen erhalten, so muss sie dies beim Handler anmelden. Auÿerdem werden alle Domains in einer vorher festzulegenden Reihenfolge an die Pipeline angebunden, was eine Priorisierung der einzelnen Domains erlaubt. Eine hoch priorisierte Domain kann eine niedriger priorisierte Domain immer sofort verdrängen, wenn sie rechnen möchte. Erhält der Handler nun einen Interrupt, so gibt er diesen an die erste Domain der Pipeline (höchste Priorität) weiter. Diese kann den Interrupt entweder sofort an die nächste Domain weiterleiten oder bearbeiten und dann erst weitergeben. Die Interrupts ieÿen so von Domain zu Domain, kommen aber auch an Domains vorbei, welche sie nicht erhalten wollen. Abbildung 1 zeigt eine schematische Darstellung der Interrupt-Pipeline. Die I-Pipe bietet für Domains noch zwei wichtige Funktionen: Die sogenannte Optimistic Interrupt Protection erlaubt es einer Domain, die Pipeline zu unterbrechen. Alle Interrupts ieÿen dann wie gewohnt bis vor die Domain, welche die Unterbrechung aufgerufen hat und werden dann in eine Log-Datei geschrieben. Die aufrufende Domain und alle nachfolgenden Domains erhalten dann diese Interrupts nicht mehr. Wird die Unterbrechung wieder aufgehoben, so werden erst die Interrupts der Log-Datei abgearbeitet und wieder auf die Pipeline gelegt. Diese Funktion kann verwendet werden, um zu Verhindern, dass eine Anwendung in einer kritischen Phase durch den Interrupt-Handler der eigenen Domain zu oft unterbrochen wird und somit eventuell ihre Zeitschranke verletzt. Eine weitere Funktion ist die Maskierung von Interrupts durch Domains. Eine Domain kann so die Weitergabe von für andere Domains unwichtigen Interrupts verhindern, so dass diese von den anderen Domains nicht mehr behandelt werden müssen. 6

7 Abbildung 1: Die ADEOS Interrupt-Pipeline (allgemein) I-Pipe in Xenomai Xenomai legt in ADEOS drei Domains an: Die erste Domain enthält den Xenomai-Mikrokernel und ist am höchsten priorisiert, weshalb sie auch Primary Domain genannt wird. Der Linux- Kernel erhält eine Domain mit niedriger Priorität am Ende der Pipeline, sie wird auch Secondary Domain genannt. Zwischen diesen beiden wird eine zusätzliche Domain mit dem Namen Interrupt-Shield angelegt, die kein Betriebssystem enthält und nur für das Maskieren von Interrupts und die Unterbrechung der Pipeline zuständig ist. Sie spielt nur eine Rolle, wenn man RT-Anwendungen im sekundären Modus verwendet (siehe Kapitel 2.4.1) und ist deshalb in der Standardinstallation deaktiviert. Abbildung 2 zeigt die I-Pipe nach der Installation von Xenomai. Abbildung 2: Die ADEOS Interrupt-Pipeline in Xenomai 7

8 2.3 Xenomai-Mikrokernel Der Xenomai-Mikrokernel wird per Kernel-Patch auf einem bestehenden Linux-Kernel installiert. Er bildet die im Kapitel angesprochene primäre Domain und kann deshalb jederzeit den Linux-Kernel der sekundären Domain verdrängen. Seine Bestandteile sind ein HAL, der Nucleus und verschiedene optionale Skins. Abbildung 3 zeigt die Anordnung der im folgenden beschriebenen Komponenten. Abbildung 3: Die Struktur des Mikrokernels HAL HAL steht für Hardware Abstraction Layer. Es bildet eine Abstraktionsschicht zwischen der Hardware (hier ADEOS) und dem Mikrokernel. Das HAL von Xenomai bildet die unterliegenden Plattformen auf Folgende ab: x86 x86, x86_64, IA64 PowerPC PowerPC 32 und 64 ARM PXA, SA1100, Integrator, S3C24xx, imx21, AT91 Blackn BF53x Der Mikrokernel muss demnach nur noch für diese vier Architekturen geschrieben werden, was den Aufwand erheblich erleichtert. 8

9 2.3.2 Nucleus Der eigentliche Mikrokernel wird in Xenomai auch als Nucleus bezeichnet. Er bietet einen Satz generischer Funktionen und Echtzeitdienste an, welche hauptsächlich die Bereitstellung von Timern, die Synchronisation und Kommunikation von Prozessen sowie das I/O-Handling übernehmen. Auÿerdem enthält er einen eigenen Scheduler für die auf ihm laufenden RT- Tasks. Dieser Scheduler stellt für die RT-Prozesse Prioritätsstufen von 1 bis 99 bereit, welche auf die ersten Prioritätstufen des Linux-Schedulers abgebildet werden können. Zu beachten ist hier, dass unter Xenomai 99 die höchste Priorität und 1 die niedrigste Priorität darstellt, während unter Linux dies umgekehrt ist. Linux-Tasks der Prioritätsstufen 1 bis 99 werden auch als Echtzeit-Tasks bezeichnet, obwohl sie keine deterministischen Antwortzeiten ermöglichen Skins Die Skin-Schicht ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Xenomai-Mikrokernels. Sie bildet die APIs verschiedener anderer Echtzeitbetriebssysteme auf die generischen Funktionen des Mikrokernels ab. Gegenwärtig werden folgende APIs unterstützt: Native RTDM POSIX VxWorks VRTX psos+ µitron RTAI Native bezeichnet hier die eigene Schnittstelle des Xenomai-Mikrokernels, welche der API von RTAI stark ähnelt. Das RTDM wird in Kapitel 2.5 behandelt. 2.4 RT-Tasks Bei Echtzeitlösungen im Linux-Bereich wie z.b. RTLinux laufen Echtzeitanwendungen als Kernelmodule des Mikrokernels. Dies bringt einige Nachteile mit sich: So kann ein fehlerhaft programmiertes Modul einen Absturz des gesamten Betriebssystems verursachen (Kernel Panic). 9

10 Auch ist es schwieriger, solche Programme zu debuggen und der Datenaustausch mit normalen Anwendungen im Linux-Userspace ist komplizierter. Um diese Probleme abzuschwächen verfügt Xenomai über die Möglichkeit, Programmen einen Wechsel zwischen der primären und der sekundären Domain zu erlauben. Eine Anwendung läuft dann im sog. Primär- oder Sekundärmodus Primär- und Sekundärmodus Im Primärmodus läuft eine Anwendung wie gewohnt im Adressraum der Betriebsystems. Sie ermöglicht harte Echtzeitbedingungen, wird vom Scheduler des Mikrokernels verwaltet und kann die angebotenen Skins verwenden. Für den Linux-Kernel ist die Anwendung nicht sichtbar. Wird von der Anwendung ein Linux-System-Call durchgeführt, wechselt sie in den Sekundärmodus. Hier wird sie wie ein gewöhnlicher Linux-Task vom Linux-Scheduler verwaltet, kann System-Calls aufrufen und mit anderen Linux-Prozessen kommunizieren. Da sie nun auch im Userspace von Linux läuft, kennt der Xenomai-Mikrokernel nur noch einen sogenannten Shadow-Task, der nur als Platzhalter fungiert. Ihre Priorität unter dem Xenomai-Scheduler wird auf eine Linux-Priorität abgebildet (siehe Abschnitt 2.3.2). Jedoch sind hier Antwortzeiten der Anwendung nicht mehr deterministisch, da sie mit anderen Linux-Prozessen um die Rechenzeit konkurrieren muss. Hier kann der in Kapitel angesprochene Interrupt-Shield helfen, indem er die Interrupts anderer Linux-Tasks vom Linux-Kernel fernhält, solange ein Prozess im sekundären Modus rechnet. Damit werden die Antwortzeiten etwas verbessert, weil der Interrupt-Handler des Linux-Kernels oder andere Linux-Tasks den RT-Task nicht mehr so oft verdängen können. Wie ein Moduswechsel abläuft, zeigt auch Abbildung 4. Anwenden könnte man dieses Schema bei dem Start von Programmen, da hier noch keine Echtzeiteigenschaften nötig sind, aber z.b. Log-Meldungen des Programms angezeigt werden können. Denkbar wäre auch eine Anwendung, die mit einem RT-Thread im primären Modus Daten einliest und diese dann mit einem zweiten Thread im sekundären Modus weiterverarbeitet. Zum Datenaustausch können die im nächsten Kapitel beschriebenen Mittel zur Interprozesskommunikation verwendet werden Interprozesskommunikation Die Interprozesskommunikation kann auf zwei Arten erfolgen: Läuft ein Task im Sekundärmodus, so kann er einfach die Mechanismen des Linux-Kernels zur Kommunikation mit anderen Prozessen nutzen. Für einen Prozess im Primärmodus stellt Xenomai sogenannte RT-Pipes zur Verfügung. Diese sind FIFO-Puer, welche von Prozessen des Linux-Systems als auch von RT-Tasks des Mikrokernels gelesen und geschrieben werden können. Ein Linux-Prozess greift 10

11 Abbildung 4: Wechsel vom Sekundär- in den Primärmodus und zurück hierzu auf die im Linux-Gerätebereich bereitgestellten Devices /dev/rtp0-31 zu, für RT-Tasks werden die jeweiligen API-Befehle der Skins (sofern vorhanden) an die RT-Pipes angehängt. Beispielsweise kann ein RT-Task im primären Modus Daten von einem Bus lesen und diese über einen API-Befehl auf die RT-Pipe legen. Ein zweiter Task auf Linux-Seite kann diese Daten von einem angelegten Device lesen und am Bildschirm ausgeben oder in eine Datenbank schreiben. Somit kann eine einfache Kommunikation auch mit RT-Tasks ermöglicht werden, welche nur im Kernelspace laufen dürfen UVMs UVMs (Userspace Virtual Machines) sind ein relativ neuer Ansatz in Xenomai. UVMs sollen es erlauben, RT-Tasks komplett in den Linux-Userspace einzubetten und trotzdem Echtzeitfähigkeit zu erhalten. Auÿerdem enthalten UVMs die von dem Task benötigten Skins, weshalb sich der Mikrokernel nicht mehr um diese zu kümmern braucht. Führt ein RT-Task in der UVM einen API-Aufruf durch, so wird dieser von dem unterliegenden Skin in einen generischen Mikrokernel-Aufruf übersetzt und an den Mikrokernel weitergegeben. Der Mikrokernel nutzt wie in Abschnitt Shadow-Tasks, um die UVM-Tasks in den Kernelspace abzubilden. Abbildung 5 zeigt das bisherige Prinzip von Primär- und Sekundärmodus sowie den Betrieb mit UVMs. Dieses Konzept bietet eine Reihe von Vorteilen: Da die Skins nicht mehr als Kernelmodule laufen, kann ein Programmierfehler nur noch die UVM, nicht aber das ganze System zum Absturz bringen. Die Entwicklung wird ebenfalls dadurch erleichtert. Es können (je nach Hardware) sehr viele parallele UVMs erstellt werden, die unabhängig voneinander laufen. Durch die 11

12 Abbildung 5: RT-Tasks ohne und mit UVM Einbettung kann jede Echtzeitanwendung bequem über ein Linux-Executable gestartet werden. Jedoch wirkt sich eine UVM nachteilig auf die Antwortzeiten eines Tasks aus. Bei gröÿerer Systemlast verursacht durch Linux-Prozesse ist das Verhalten einer UVM nicht mehr deterministisch. Auÿerdem muss für jede einzubettende Anwendung eine neue UVM entwickelt und angepasst werden. 2.5 RTDM Das Realtime Driver Model wurde mit dem Gedanken entwickelt, ein einheitliches Treibermodell mit Echtzeitfähigkeit zu schaen. Das RTDM wird als eigener Skin für den Mikrokernel geladen, um die Funktionen anderer Skins nicht zu beeinussen. Es bietet eine High-Level-API, die dem POSIX-I/O-Modell ähnelt und eine eigene, sehr kompakte Low-Level-API. Ein Gerät kann als Protokoll Device eingebunden werden, was eine nachrichtenbasierte Kommunikation wie bei POSIX-Sockets ermöglicht. Andererseits kann es auch als Name Device behandelt werden, was einen Stream mit einer sehr kompakt gehaltenen API darstellt, der nur einfache Lese- und Schreiboperationen erlaubt. 12

13 3 Anwendung 3 Anwendung 3.1 Verwandte Projekte Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Projekten, die Echtzeit-Erweiterungen für Linux entwickeln und auch schon unter Xenomai einsetzbar sind: RTnet: Echtzeit-Netzwerk-Stack RT-Firewire: Echtzeit-Firewire-Stack USB4RT, USB20RT: Echtzeit-USB-Stack COMEDI over RTDM: Datenerfassung OROCOS: Open Robot Control Software RACK: Robotics Application Construction Kit CANFestival: CANOpen Framework Xeno- -: C++ Interface für das Native Skin (andere Skins geplant) LTTng: Linux Tracer Toolkit Next Generation kgdb: Remote Kernel Debugger BusyBox: Abgespeckte Varianten der GNU-Tools 3.2 LiRE Diese Linux-Distribution für Robotik-Anwendungen wurde an der Leibniz Universität Hannover entwickelt. LiRE steht für Linux Realtime Environment. Seit der Version 0.6 setzt LiRE Xenomai ein, vorher wurde RTAI genutzt. Von den in Kapitel 3.1 genannten Projekten verwendet LiRE in der aktuellen Version den Netzwerk-Stack RTNet und die Robotik-Anwendung RACK Es basiert auf dem Linux-Kernel der Version und Xenomai ELROB Das ELROB 2006 Projekt des Instituts für System Engineering an der Leibniz Universität Hannover beschäftigt sich mit Robotik. ELROB steht für 1st European Land Robot Trial. Kern 13

14 3 Anwendung sind die drei Forschungs-Roboter RTS-Dora, RTS-MoRob-Kit und RTS-Crawler mit jeweils unterschiedlichen Anwendungsbereichen. RTS-Dora wird primär zur Erprobung von Navigation in urbanem Gelände eingesetzt, RTS-MoRob-Kit als autonomer mobiler WLAN-Repeater und RTS-Crawler zur Erkundung von unwegsamen Gelände. Alle Roboter setzen hierbei das im vorherigen Kapitel angesprochene LiRE ein und basieren auf der Robotik-Anwendung RACK. Abbildung 6 zeigt die drei Roboter. Datenblätter, Bilder und Videos von Fahrten sind unter [ELROB] zu nden. Abbildung 6: RTS-Dora, RTS-MoRob-Kit und RTS-Crawler 14

15 4 Anhang 4 Anhang Abbildungsverzeichnis 1 Die ADEOS Interrupt-Pipeline (allgemein) Die ADEOS Interrupt-Pipeline in Xenomai Die Struktur des Mikrokernels Wechsel vom Sekundär- in den Primärmodus und zurück RT-Tasks ohne und mit UVM RTS-Dora, RTS-MoRob-Kit und RTS-Crawler Literatur [ADEOS] [ELROB] Forschung Navigation autonomer Systeme im Outdoor-Bereich [GNA] [LiRE] [Xenomai] 15

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden inquiero Fernzugriff auf Kundensysteme Bedienungsanleitung für Kunden Bahnhofstrasse 1, CH-8304 Wallisellen Tel.: +41 (0)44 205 84 00, Fax: +41 (0)44 205 84 01 E-Mail: info@elray-group.com, www.elray-group.com

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung The ToolChain Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung geschrieben von Gregor Rebel 2014-2015 Hintergrund Neben dem textuellen Debuggen in der Textkonsole bieten moderene Entwicklungsumgebungen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe.

Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe. Aufgabe 1.1: Systeminformationen Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe. a) Wie lautet der Name des von Ihnen verwendeten Rechners? Der Systemname

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version 1.0.0. 22. März 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version 1.0.0. 22. März 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog Version 1.0.0 22. März 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

bilder.tibs.at Upload-Assistent

bilder.tibs.at Upload-Assistent bilder.tibs.at Upload-Assistent Der bisherige Upload-Assistent, der als Windowsprogramm vorlag, wird nun durch eine neue Version abgelöst. Diese Version ermöglicht den Upload der Bilder direkt über die

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Installation von Updates

Installation von Updates Installation von Updates In unregelmässigen Abständen erscheinen Aktualisierungen zu WinCard Pro, entweder weil kleinere Verbesserungen realisiert bzw. Fehler der bestehenden Version behoben wurden (neues

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch.

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch. Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch. simpleweb.ch CMS Das simpleweb.ch CMS ist ein Verwaltungssoftware für Ihre Homepage. Der Begriff

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

E-Cinema Central. VPN-Client Installation E-Cinema Central VPN-Client Installation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Hilfeleistung... 3 2 Vorbereitung Installation... 4 3 Installation

Mehr

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b 22525 Hamburg

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b 22525 Hamburg Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b 22525 Hamburg Tel.: 040-500 505 60 Fax: 040-500 505 61 E-Mail: info@visiondisplays.de

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 (c) 2012 OTRS AG, http://otrs.org/ GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, November 2007 This work is copyrighted by OTRS AG, Norsk-Data-Str. 1, 61352 Bad

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr