Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung"

Transkript

1 Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung Tätigkeiten Planen Sie eine Unterrichtseinheit mit mindestens drei aufeinanderfolgenden Unterrichtsstunden in einem Ihrer Unterrichtsfächer! Planen Sie die Einführung eines neuen Themas in einem Ihrer Unterrichtsfächer! Gestalten Sie einen motivierenden Unterrichtseinstieg für eine Unterrichtsstunde! Planen und erproben Sie die Durchführung einer Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Einzelarbeit in einem Ihrer Unterrichtsfächer. Planen und erproben Sie ein Thema in unterschiedlichen methodischen Varianten für parallele Klassen! Planen und erproben Sie eine Unterrichtsstunde, in der Sie differenzierte Aufgabenstellungen für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernständen vorsehen! Planen und erproben Sie die Erarbeitung eines Themas mit unterschiedlichem Medieneinsatz für parallele Klassen! Reflexionen Reflektieren Sie Ihr Vorgehen bei der Unterrichtsplanung sowohl aus fachwissenschaftlicher als auch aus fachdidaktischer Perspektive! Welche Herausforderungen und Bedeutung langfristiger Planung können Sie erkennen? Reflektieren Sie Ihr Vorgehen bei der Unterrichtsplanung sowohl aus fachwissenschaftlicher als auch aus fachdidaktischer Perspektive! Welche Anforderungen ergeben sich aus der Aufgabe, Schülerinnen und Schüler langfristig für ein Thema zu begeistern? im Hinblick auf motivationstheoretische Ansätze! Welche Voraussetzungen sind hinsichtlich der Lernenden, des Lehrenden, des Inhalts und der Lernziele für eine erfolgreiche Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Einzelarbeit bedeutsam. Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Sozialformen im Hinblick auf die oben genannten Aspekte? Begründen Sie zunächst die Auswahl der Methoden! Reflektieren Sie dann den Verlauf und die Ergebnisse Ihres Versuchs im Hinblick auf den Beitrag der jeweils gewählten Methode zu Lernzielerreichung und Schülermotivierung! Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus Ihren Betrachtungen? im Hinblick auf Ihr diagnostisches Vorgehen zur Ermittlung des Lernstandes und die Auswahl jeweils adäquater Lernaufgaben. Welche Erkenntnisse gewinnen Sie aus Ihrem Vorgehen? im Hinblick auf den Beitrag der jeweils verwendeten Medien zur Lernzielerreichung und Schülermotivierung! Setzen Sie sich in diesem Zusammenhang mit der didaktischen Funktion von Medien im Unterricht auseinander.

2 Kompetenzbereich Erziehen Befassen Sie sich mit dem Erziehungskonzept Ihrer Schule! Stellen Sie dieses Konzept bei einer Elternveranstaltung in geeigneter Form vor! Denken Sie darüber nach, ob das Erziehungskonzept der Schule auf die für das jeweilige Alter typischen Entwicklungsaufgaben abgestimmt ist. Denken Sie darüber nach, ob Ihre Erziehungsziele mit denen im Schulkonzept im Einklang stehen! Überlegen Sie, wie Sie mit möglichen Differenzen bei der Vorstellung des Konzepts umgehen! Bereiten Sie ein Gespräch zur Einschätzung der Lernentwicklung für eine Schülerin/einen Schüler gemeinsam mit einem Lehrenden vor! Nehmen Sie an einem Gespräch teil! Beobachten und analysieren Sie das Verhalten eines auffälligen Schülers/einer auffälligen Schülerin in unterschiedlichen Situationen. Besprechen Sie mit einem Lehrenden geeignete Erziehungsmaß-nahmen. Beobachten Sie drei Schüler/innen und achten Sie auf Signale für Unruhe und nachlassende Aufmerksamkeit im Unterricht. Klassifizieren Sie die Arten der Lehrerreaktionen. Beobachten Sie drei Schüler/innen und dokumentieren Sie deren Sozialverhalten im Unterricht und in den Pausen. Beobachten Sie, wie in verschiedenen Situationen in Schule und Unterricht mit Schülermeinungen umgegangen wird! Notieren Sie Situationen und Umgang und besprechen Sie mögliche Wirkungen mit der Vertrauenslehrerin/dem Vertrauenslehrer oder einer anderen geeigneten Person an der Schule. Planen und gestalten Sie ein Format (kurzfristig oder langfristig) in dem Sie Schülerinnen und Schülern die Bedeutung ihres Arbeitsverhaltens für ihren Lernerfolg nahebringen. Regen Sie konkrete Verhaltensweisen an. Beobachten Sie das Verhalten von Mädchen und Jungen in zwei verschiedenen Unterrichtsfächern anhand der Kriterien: Meldeverhalten, Reflektieren Sie den Ablauf des Elterngesprächs hinsichtlich seiner Ergebnisse und überlegen Sie sich, wo Schlüsselstellen für den Erfolg solcher Gespräche liegen könnten! Reflektieren Sie vor dem Hintergrund Ihrer Beobachtungen und dem Gespräch mit dem Lehrenden mögliche Ursachen für die gezeigten Verhaltensauffälligkeiten und begründen Sie geeignete Maßnahmen. Reflektieren Sie die Ursachen von Unruhe und nachlassender Aufmerksamkeit und die Passung der unterschiedlichen Reaktionen der Lehrenden darauf! Reflektieren Sie alterstypische Verhaltensweisen im Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern. Formulieren und begründen Sie Herausforderungen, die daraus für Unterrichts- und Schulgestaltung resultieren. Reflektieren Sie darüber, ob der beobachtete Umgang mit Schülermeinungen dazu geeignet ist, Schülerinnen und Schüler zu mündigen, eigenverantwortlichen und sich beteiligenden Bürgerinnen und Bürger zu erziehen. im Hinblick auf die Wirkung und Nachhaltigkeit Ihres Angebots. Welche Unterschiede stellen Sie fest? Setzen Sie sich mit der Frage auseinander, welche Ursachen und Auswirkungen Geschlechterdifferenzen in der Schule haben können! Anzahl der zugelassenen Redebeiträge Zusammenarbeit mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Verantwortungsübergabe/-übernahme, Leistungen und Erledigung von Hausaufgaben!

3 Welche Möglichkeiten haben Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts sich an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen? Befragen Sie Schülerinnen und Schüler, wie Sie diese Möglichkeiten wahrnehmen. Vergleichen Sie die Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler mit den Bildungs- und Erziehungszielen der Schule! Begründen Sie, welche Maßnahmen Sie für geeignet bzw. weniger geeignet halten, um die ausgewiesenen Ziele zu erreichen. Welche Maßnahmen werden in Ihrer Schule umgesetzt, um Eltern und Erziehungsberechtigte dafür zu gewinnen, das Erziehungskonzept der Schule mitzutragen? Führen Sie dazu ein Gespräch mit der Elternsprecherin/dem Elternsprecher der Schule. Setzen Sie sich damit auseinander, welchen Beitrag insbesondere die Eltern für die Umsetzung des Schulkonzeptes leisten können und welche Bedingungen und Maßnahmen die Einbeziehung von Eltern begünstigen.

4 Kompetenzbereich Beurteilen und Beraten Gestalten Sie eine Lernzielkontrolle in einem Ihrer Fächer und führen Sie diese mit einer Lerngruppe nach Rücksprache mit der Lehrerin/dem Lehrer durch. Sprechen Sie mit der Lehrerin/dem Lehrer über die Ergebnisse. Bereiten Sie ein Beratungsgespräch zum Lern- und Arbeitsverhalten mit einer Schülerin/einem Schüler vor und führen Sie dieses nach Rücksprache mit der Lehrerin/dem Lehrer durch. Bereiten Sie ein Gespräch zur Lernentwicklung mit einer Schülerin/einem Schüler vor und führen Sie dieses durch. Vereinbaren Sie mit dieser Schülerin/mit diesem Schüler Lernund Arbeitsziele für ein Schulhalbjahr. Begleiten Sie eine Schülerin/einen Schüler in dessen Lernentwicklung (Aspekt: Arbeitsverhalten oder fachbezogene Leistung oder Sozialverhalten oder ) für ein Halbjahr. Stellen Sie dazu zunächst mit geeigneten Mitteln die Lernausgangslage fest. Vereinbaren Sie dann Lern-, Leistungs- und Arbeitsziele mit der Schülerin/dem Schüler sowie geeignete Maßnahmen diese zu erreichen. Überprüfen und unterstützen Sie regelmäßig die Arbeit an den vereinbarten Zielen. Bereiten Sie auf der Grundlage Ihrer Erfahrungen in der Lernbegleitung ein Elternberatungsgespräch vor, in dem Sie mit den Erziehungsberechtigten besprechen, wie die Förderung im außerschulischen Bereich fortgeführt werden kann. Führen Sie dieses Gespräch nach Rücksprache mit der Klassenlehrerin mit den Eltern durch. Bereiten Sie auf der Grundlage der Ergebnisse des Thüringer Kompetenztests in Rücksprache mit der Lehrerin/dem Lehrer ein kompetenzorientiertes Feedbackgespräch für eine Schülerin/einen Schüler vor und führen Sie dieses durch. Formulieren Sie Vorschläge für drei schriftliche Schülerbeurteilungen, die für die Zeugnisbeurteilung verwendet werden könnten und besprechen Sie diese mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin. Erfassen Sie langfristig in einer Übersicht die in zwei Fächern bei verschiedenen Lehrenden eingesetzten Formen der Leistungsüberprüfung, die Art der jeweiligen Rückmeldung und die zu Grunde gelegten Bezugsnormen. Besprechen Sie mit beiden Lehrenden die Eignung der eingesetzten Verfahren im Hinblick auf die Entfaltung des individuellen Leistungspotenzials der Schülerinnen und Schüler. im Hinblick auf zentrale Gütekriterien, Beurteilungsmaßstäbe und Bezugsnormen. Reflektieren Sie den Verlauf und die Ergebnisse des Gesprächs im Hinblick auf Merkmale guter Beratung. Reflektieren Sie den Verlauf und die Ergebnisse des Gesprächs im Hinblick auf die vereinbarten Lernziele. Reflektieren Sie den Verlauf und die Ergebnisse der Lernbegleitung im Hinblick auf Ihre Rolle. Reflektieren Sie die Bedingungen, die auf Seite des Lernenden zur Zielerreichung beigetragen haben. Reflektieren Sie, welche Bedingungen dazu führen, dass schulische und außerschulische Förderung effektiv ineinandergreifen. Überlegen Sie, welchen Stellenwert Elterngespräche in diesem Zusammenhang haben und welche anderen Formen der Elternarbeit geeignet sind, um erfolgreiche Fördermaßnahmen zu realisieren. Setzen Sie sich damit auseinander, wie Kompetenztests für die individuelle Lernentwicklung sowie Unterrichts- und Schulentwicklung verwendet werden können. Reflektieren Sie Ihr Vorgehen zur Erstellung dieser Beurteilung und die Qualität der Daten, auf deren Grundlage Sie diese Beurteilung erstellt haben. Vergleichen Sie die unterschiedlichen Formen der Leistungsüberprüfung, Rückmeldung und Bezugsnormen im Hinblick auf die Entfaltung des individuellen Leistungspotenzials und der Lernmotivation der Lernenden.

5 Kompetenzbereich Innovieren Überlegen Sie sich ein Unterrichtsentwicklungsvorhaben auf der Grundlage der Rückmeldung der Thüringer Kompetenztests. Finden Sie heraus, welche Arten der Fort- und Weiterbildung in Ihrer Schule in Anspruch genommen werden! Nehmen Sie an einer schulinternen Fortbildung teil. Entwerfen Sie eine Übersicht darüber, mit welchen externen Partnern Ihre Schule in welchen Belangen zusammenarbeitet! Besprechen Sie Ihre Übersicht mit der Schulleitung und bringen Sie Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern in Erfahrung. Stellen Sie fest, welche Formen der schulinternen Kooperation an Ihrer Schule genutzt werden (z.b. gegenseitige Hospitationen, Teamteaching, Kollegiale Beratung, Planung fächerübergreifenden Unterrichts, Austausch mit anderen schulischen Akteuren, ). Fertigen Sie eine Übersicht zu typischen Lehrertätigkeiten und zum Umfang dieser Tätigkeiten an! Ordnen Sie die Tätigkeiten nach den vier Kompetenzbereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten sowie Innovieren und sprechen Sie mit zwei Lehrerinnen/zwei Lehrern darüber, wie viel Arbeitszeit für welche Bereiche in der Regel aufgewendet wird. Besprechen Sie mit einer Lehrerin/einem Lehrer, in welchen Rollen Lehrerinnen und Lehrer agieren. In welchen Rollen gelingt Ihnen das Handeln bereits sicher? In welchen nehmen Sie Schwierigkeiten oder Unsicherheiten wahr? Beschreiben Sie möglichst zwei konkrete Vorhaben, um in Ihren Rollen sicherer zu werden und führen Sie diese durch. Besprechen Sie anschließend mit einer Lehrerin/einem Lehrer inwieweit diese Vorhaben zur Rollensicherheit beigetragen haben. Führen Sie in Abstimmung mit der Schulleitung eine kleine Schülerbefragung zu einem selbstgewählten Thema (z.b. Nutzung von außerunterrichtlichen Angeboten) durch! Stellen Sie die Ergebnisse der Befragung sowie auf dieser Grundlage formulierte Empfehlungen zur weiteren Arbeit im Kollegium vor. Reflektieren Sie, welche Bedingungen für die erfolgreiche Durchführung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekten an einer Schule gegeben sein müssen. Reflektieren Sie die Wirkung dieser Fortbildung auf Sie persönlich sowie auf die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Überlegen Sie, wie Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer wirksam gestaltet werden können. Reflektieren Sie, welche Bedingungen für die erfolgreiche Kooperation mit außerschulischen Partnern gegeben sein müssen. Reflektieren Sie, welche Wirkungen die einzelnen Formen im Hinblick auf die Steigerung der Unterrichtsqualität, der Effektivierung des Austauschs und die Entwicklung des Schulklimas haben. Reflektieren Sie, inwieweit dieses Profil mit Ihren persönlichen Vorstellungen über die Tätigkeiten im Lehrerberuf übereinstimmt und ziehen Sie Schlussfolgerungen für Ihre eigene spätere Tätigkeit daraus. im Hinblick auf die Gewinnung von Sicherheit beim Agieren in den verschiedenen Lehrerrollen. Reflektieren Sie die Vorbereitung, den Verlauf und die Ergebnisse Ihrer Befragung sowie die Rückmeldungen zur Präsentation der Ergebnisse und der vorgeschlagenen Weiterarbeit.

Mein Portfolio. Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule der Universität Erfurt

Mein Portfolio. Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule der Universität Erfurt Mein Portfolio Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule der Universität Erfurt Portfolioarbeit Liebe Studierende, mit dem Komplexen Schulpraktikum absolvieren

Mehr

Mein Portfolio. Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule der Universität Erfurt

Mein Portfolio. Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule der Universität Erfurt Mein Portfolio Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule der Universität Erfurt Portfolioarbeit Liebe Studierende, mit dem Komplexen Schulpraktikum absolvieren

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen H a Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Nachbesprechung von Unterricht

Nachbesprechung von Unterricht Nachbesprechung von Unterricht Nachbesprechungen bei Unterrichtsbesuchen dienen der Anleitung, Beratung, Unterstützung und Beurteilung (vgl. OVP 11.3) mit Blick auf die Kompetenzerweiterung der LAA. Die

Mehr

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Vorbemerkungen: - alle Aussagen beziehen sich auf den Mathematikunterricht - die Struktur des Curriculums ist

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt

Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt Schülerinnen und Schüler gestalten die Schule schöner Hannah Vogt Blanka Spina Natalie Klein

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben Leitfaden der praktischen Ausbildung Praktikant/Referendar: Mentor: Vorwort Der vorliegende Leitfaden soll Ihnen helfen, die praktische Ausbildung der Praktikanten/Referendare zu begleiten. Er ist im Rahmen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Begleitpapier zum Formular des Prüfungsamtes: Beurteilungsbeitrag der Ausbildungslehrer gemäß 16 (2) OVP Leitfragen zu den Kompetenzen der 6 Handlungsfelder 1 HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

Leitfaden zur Durchführung des. Deutschpraktikums im Rahmen des. Lehramtsstudiums

Leitfaden zur Durchführung des. Deutschpraktikums im Rahmen des. Lehramtsstudiums Leitfaden zur Durchführung des Deutschpraktikums im Rahmen des Lehramtsstudiums 1. Ausgabe April 2005 Seite 2 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, bevor Sie Ihr Deutschpraktikum im Rahmen des Lehramtsstudiums

Mehr

1. Für den Lehrerberuf wird man nicht geboren. 2. Professionelles Handeln wird nicht allein durch Ansehen und Nachahmen von guter Praxis erreicht.

1. Für den Lehrerberuf wird man nicht geboren. 2. Professionelles Handeln wird nicht allein durch Ansehen und Nachahmen von guter Praxis erreicht. Ausgangsthesen: 1. Für den Lehrerberuf wird man nicht geboren. 2. Professionelles Handeln wird nicht allein durch Ansehen und Nachahmen von guter Praxis erreicht. TITEL 20. Juni 2014 Informationen zum

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN Seminar Gymnasium/ Gesamtschule im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Fachcurriculum moderne Fremdsprachen (Englisch/Französisch/Spanisch) Handlungsorientierte Struktur der Ausbildungsquartale

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr

Pädagogik. Unterrichten

Pädagogik. Unterrichten Pädagogik Vorbemerkung: Zentrale Aufgabe der Pädagogik ist es, sowohl die Kompetenzbereiche innerhalb der Pädagogik zu vernetzen als auch die Vernetzung mit allen Feldern der Ausbildung zu gewährleisten,

Mehr

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) I. Didaktik 1. Ingrid Köller - Textile Sachkultur 2. Heidi Lerche-Renn Machen - Erleben-

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) Das Fachseminar Kunst orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP), dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und richtet sich nach

Mehr

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Liebe Kollegin, lieber Kollege, dieser Leitfaden gilt als Gesprächsgrundlage für Ihr Perspektivgespräch mit der Schulleitung. Er bietet eine Hilfestellung zur

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud QIK Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen Wiltrud Thies@mail.de Pädagogischer Anspruch der inklusiven Schule: der Verschiedenheit der SuS gerecht werden

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Für das Praktikum 2 stehen zur Thematik Umgang mit Heterogenität die folgenden beiden Arbeitsaufträge zur Verfügung, um in der Praktikumsklasse für

Mehr

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Informationsveranstaltung Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie 2

Mehr

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand 1. Aufl.: April 2011 Gespräch über den Ausbildungsstand

Mehr

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte LE und ES Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Überfachliche Kompetenzbereiche

Überfachliche Kompetenzbereiche Überfachliche Kompetenzbereiche Schule Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergr fachlicher, fachdidaktischer pädagogischer Orientierungen mit

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung FS-Ausbildungsinhalte GESCHICHTE Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) 1. Unterrichtsvorbereitungen Grundlagen und Kriterien der Unterrichtsplanung

Mehr

Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Nebenberuf

Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Nebenberuf Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Nebenberuf Übersicht Kompetenzeinteilung nach SBFI und SDBB Auf der Basis der Qualifikationsprofile des SBFI und den daraus abgeleiteten Dokumenten für das Validierungsverfahren

Mehr

Das Gespräch über den Ausbildungsstand

Das Gespräch über den Ausbildungsstand Studienseminar Oldenburg für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Das Gespräch über den Ausbildungsstand Bildquelle: Clip Art Microsoft In Kürze findet Ihr Gespräch über den Ausbildungsstand

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT Name der Schule: Name des KiSBA-Projekts: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ) Haarenfeld 7 D-26129 Oldenburg Tel. 04 41 / 9 73 88 37 Fax 04 41 / 9 73 88 39 Email: IAJ.Christe@t-online.de

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III Modul Lehren und Lernen III bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Themen Handlungssituation Angestrebte Kompetenzen und Standards Was ist guter Physikunterricht? Gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG FÜR DIE HOSPITATION AN EINER SCHULE DES GL IM 1. QUARTAL Die Hospitationstage im Gemeinsamen Lernen an einer Allgemeinen

Mehr

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten (Hospitation,

Mehr

Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK)

Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK) Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK) Dr. Beate Kramer Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk ZWH Ausgangssituation und Ziele Neue Verordnungen

Mehr