Professionelle Unterrichtswahrnehmung Warum ist dies ein wichtiges Ziel der universitären Lehrerausbildung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionelle Unterrichtswahrnehmung Warum ist dies ein wichtiges Ziel der universitären Lehrerausbildung?"

Transkript

1 Professionelle Unterrichtswahrnehmung Warum ist dies ein wichtiges Ziel der universitären Lehrerausbildung? Tina Seidel Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl TUM School of Education Technische Universität München, Germany Vortrag zum BIEN Lunchtime Seminar, Berlin 8. Mai 2014

2 Überblick Professionelle Wahrnehmung und Lehrerkompetenzen Aktuelle methodische Ansätze zur Erfassung professioneller Wahrnehmung Entwicklung professioneller Wahrnehmung in der universitären Lehrerausbildung Universitäre Lernumgebungen und Entwicklung von Handlungsperformanz

3 Wissen und Wahrnehmung Technische Universität München

4 Warum professionelle Wahrnehmung? 4

5 Prozesse und Effekte des Lernens von Lehrkräften Kunter et al., 2011 Kontext Professionelle z.b. Bildungssystem, individuelle Schule, Universität Nutzung von Lerngelegen- Lerngelegenheiten Professionelle Kompetenz - Professionswissen Professionelle Kompetenzen Wissen Überzeugung Überzeugungen en Motivationale Selbstregulation Merkmale - Selbstregulative Fähigkeiten Wahrnehmung als Indikator für die Anwendung von Kompetenzen in professionellen Situationen Professionelles Professionelle s Handeln Verhalten Lerngelegen- Lerngelegenheiten - Unterricht - Unterrichten - Beratung - Beraten - Kooperation - Erziehen - Allgemeines - Innovieren / Arbeitsverhalten Kooperieren Individuelle Voraussetzungen Kognitive Fähigkeiten, Motivation, Persönlichkeit Schülerlernen - Kognitiv - Motivationalaffektiv Lernen der Lehrkräfte - Innovation und Entwicklung - Professionelle Karriere - Psychische Gesundheit

6 Modell für Lehrerkompetenzen Baumert & Kunter, 2011 Technische Universität München Aspekte professioneller Kompetenzen Überzeugungen Werte, Ziele Motivation Selbst- Regulation Professionelles Wissen Kompetenzbereiche Fachwissen Beratungswissen Fachdidaktisches Wissen Pädagogischpsychologisches Wissen Organisations wissen Wissen über effektives Klassenmanagement Kompetenzfacetten Tiefes Verständnis der Fachinhalte Erklärungs wissen Wissen über Denkprozesse der Schüler Wissen über Aufgaben Wissen über Tests und Evaluation Wissen über Lehr- Lern- Prozesse

7 Professionelle Wahrnehmung Beschreibt wie Individuen Ereignisse und Situationen bezogen auf ihre Profession beobachten und interpretieren (Goodwin, 1994) Zwei Prozesse (van Es & Sherin, 2012) Reasoning Noticing...Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf Situationen zu lenken, die für Lehren und Lernen relevant sind...fähigkeit, das Wissen über Lehren und Lehren anzuwenden und zu angemessenen Schlussfolgerungen zu gelangen

8 Professionelle Wahrnehmung: noticing Aufmerksamkeit auf komplexe Zusammenhänge im Klassenzimmer lenken Notwendigkeit, relevante Lehr-Lern-Situationen auszuwählen Noticing: Basis: Unterrichtseffektivitätsforschung Fähigkeit, die Unterrichtskomponenten mit Aufmerksamkeit Relevanz für das auf Lernen (Seidel & Shavelson, 2007) Situationen zu richten, Zielsetzung und -orientierung die solche Unterrichtskomponenten Ausführung von Lernaktivitäten Effekte auf Lernen repräsentieren Evaluation von Lernprozessen - Kognitiv - Motivational-affektiv Begleitung und Unterstützung Lernklima

9 Professionelle Wahrnehmung: reasoning Fähigkeit, Situationen im Klassenzimmer auf der Basis professionelllen Wissens zu verarbeiten und zu interpretieren (Borko, 2004; Sherin, 2007; van Es & Sherin, 2007) Liefert Hinweise auf die Qualität der mentalen Konsequenzen der Wissensrepräsentationen Beobachtete Ereignisse Beobachtete von Lehrkräften Ereignisse und beobachteten deren Anwendung Ereignisse auf identifizieren Kontext ohne des weitere Klassenzimmers mit konzeptuellem Wissen vorhersagen auf der Basis Bewertung über Lehren verbinden von Wissen über Effekte Es werden drei qualitativ unterschiedliche Aspekte des Lehrens unterschieden auf Lernen (Berliner, 1991; Borko & Livingston, 1989; Evertson & Green, 1986; Sherin & van Es, 2009) Erklären Beschreiben Vorhersagen

10 Professional vision: structure Noticing Reasoning Difficulty level Predicting Explaining Describing Integrated knowledge Ø Structure of professional vision based on qualitative descriptions Ø Learning about the structure required for modeling teacher learning processes

11 Professionelle Wahrnehmung in der universitären Lehrerbildung (ULB) Sensitiver Lernkontext Erste Aneignung professionellen Wissens Qualität des Wissenserwerbs von hoher Relevanz für lebenslanges Weiterlernen Unterstützung der Entwicklung professioneller Wahrnehmung Hilft, träges Wissen zu vermeiden (Blomberg et al., 2011) Stattet Lehrende mit Wissen und Fähigkeiten für die Reflektion von Unterricht als Element lebenslangen Lernens aus (Santagata & Guarino, 2011) Untersuchung des Lernens von Studierenden im 2009) und lessons as experiments bereit (Santagata & Yeh, 2012) Erwerb professioneller Wahrnehmung relevant Stellt Lernumgebungen als approximations of practice (Grossman et al.,

12 Überblick Professionelle Wahrnehmung und Lehrerkompetenzen Aktuelle methodische Ansätze zur Erfassung professioneller Wahrnehmung Entwicklung professioneller Wahrnehmung in der universitären Lehrerausbildung Universitäre Lernumgebungen und Entwicklung von Handlungsperformanz

13 Methodische Ansätze Qualitativ Prompts: video-basierte Beispiele, Unterrichtspläne, Klassensituationen Analyse der Elaborationen von Lehrenden bei der Reflektion der Beispiele Reflektionen von Gruppen Lehrender in Fortbildungen Analyse der Veränderungen im Noticing und Reasoning über die Zeit Forschungskontext: ² Video Club (Sherin, van Es) ² Lesson analysis framework (Santagata, Stigler, van Es) ² Problem-Solving Cycle (Borko, Seidel/Gröschner) Quantitativ Prompts: video-based Beispiele, paperpencil Tests Item format - Multiple-choice - Ratings / Einschätzungen Analyse der Lösungen - Korrekte oder inkorrekte Antworten - Vergleich mit Expertennorm Forschungskontext: ² Wissenstests(Ball, Baumert/Kunter) ² Video-basierte Einschätzungen (Oser, Seidel/Stürmer/Blomberg) ² Adaptiver Unterricht (Guldimann/Baer/Vogt/ Rogalla)

14 Beispiel 1: Lesson Analysis Framework Lernkontext ULB: Qualitative Analyse der Entwicklung professioneller Wahrnehmung Fig. 1 Lesson Analysis Framework Santagata & Guarino, 2011

15 Beispiel 2: Observer No(cing+ Goal+clarity+ Teacher+ Support+ based+reasoning+ Descrip(on+ Explana(on+ Video clips 2-4 minutes Inhalt: Zielklärung, Lernbegleitung, Lernklima Format: Rating Items Bezogen auf Knowledge-Based Reasoning 4-Punkt Likert-Skala Expertenurteil: 1= hit, 0 = miss Learning+ Climate+ Predic(on+ Integration von Video und Ratings in einem online-tool Dauer: ca. 90 min Seidel, Stürmer & Blomberg, 2011

16 Beispiel 2: Observer

17

18

19 Example 2: Observer No(cing+ Goal+clarity+ Teacher+ Support+ based+reasoning+ Descrip(on+ Explana(on+ Video clips 2-4 minutes Inhalt: Zielklärung, Lernbegleitung, Lernklima Format: Rating Items Bezogen auf Knowledge-Based Reasoning 4-Punkt Likert-Skala Expertenurteil: 1= hit, 0 = miss Learning+ Climate+ Predic(on+ Integration von Video und Ratings in einem Online-Tool Dauer: ca. 90 min Seidel & Stürmer, 2014 Skalierung: IRT-Modelle 4 Werte: PU Total, Beschreiben, Erklären, Vorhersagen

20 Observer: IRT Skalierungsergebnisse Modellvergleiche Beschreiben/ Erklären/ Vorhersagen Beschreiben Erklären/ Vorhersagen Beschreiben Erklären Vorhersagen PV PV PV Model mit 3-Dimensionen zeigte beste Passung

21 Skalierungsergebnisse (Studie 1) Technische Universität München Sample: N = 152 pre-service teachers, same university, middle/high school 1 0,9 0,8 0,7 0,6 α =.99 σ = 1.24 α =.90 σ = 0.80 α =.91 σ = 1.33 Ansteigende Schwierigkeit für komplexere Aspekte α =.97 σ = ,5 0, , ,2 0,1 0 Professional Vision overall Description Explanation Prediction Seidel & Stürmer, 2014

22 Skalierungsergebnisse(Study 2) 1 Sample: N = 1029 pre-service teacher, different universities 0,9 elementary n = 166, middle/high n =671 and vocational training n = 171 0,8 0,7 0,6 α =.93; σ = 0.94 α =.95; σ = 1.19 α =.93; σ = 0.78 α =.85; σ = 0.89 α =.80; σ = 0.61 α =.80; σ = 0.62 α =.84; σ = 1.09 α =.84; σ = 1.00 α =.78; σ = 0.68 α =.89; σ = 2.31 α =.88; σ = 2.02 α =.85; σ = ,5 0, ,3 0,2 0,1 0 Professional Vision overall Description Explanation Prediction Jahn, Stürmer, Seidel & Prenzel (in press)

23 Observer: Stabilität der Messungen Ø Hohe Stabilität über die Zeit Ø Keine Lerneffekte ohne weitere Instruktion oder Unterstützung Ø Observer als Instrument zur Messung von Veränderungen Skalierungsstudie: N=151; Seidel & Stürmer, 2014

24 Zusammenfassung Deutliche Fortschritte in der Entwicklung von Instrumenten zur Messung von Lehrerkompetenzen Professionelle Wahrnehmung: ein sich zunehmend entwickelndes Forschungsfeld mit Schwerpunkt universitäre Lehrerbildung und Lehrerfortbildung Struktur der Professionellen Wahrnehmung: Noticing als wichtiges Element zur Untersuchung der selektiven Aufmerksamkeit Reasoning als ein Indikator für die Qualität der Wissensanwendung auf Situationen im Klassenzimmer

25 Überblick Professionelle Wahrnehmung und Lehrerkompetenzen Aktuelle methodische Ansätze zur Erfassung professioneller Wahrnehmung Entwicklung professioneller Wahrnehmung in der universitären Lehrerausbildung Universitäre Lernumgebungen und Entwicklung von Handlungsperformanz

26 Studierende und Entwicklung der PU Ohne Instruktion sind Studierende nicht in der Lage, ihre Aufmerksamkeit auf relevante Lehr-Lern-Komponenten zu richten (Star & Strickland, 2008) Schnell dabei, ihren intuitiven und naiven Vorstellungen über Unterricht zu folgen (Hammerness et al., 2002) In der Gefahr, schnelle Bewertungen und Übergeneralisierungen vorzunehmen (Schwindt, 2008)

27 Studierende und Entwicklung der PU Mit Instruktion können Studierende ihre Aufmerksamkeit auf relevante Situationen richten (Star & Strickland, 2008) präzise Beschreibungen beobachteter Situationen vornehmen (Santagata & Guarino, 2011) ihr professionelle Wissen zum Lehren und Lernen für Erklärungen und Vorhersagen nutzen (Stürmer, Könings and Seidel, 2012)

28 Beispiel Studie 1 Sample: Seminare zum Thema Lehren und Lernen, N = 53 (1) video-based course: n = 16 (2) Nature of learning processes: n = 16 (3) Hot topics of instruction: n = 21 Pre-Post-Main Effect: Description: F (1, 52) = 27.08** ; p = <.01 ; n 2 =.34; Pre-Post-Main Effect: Explanation: F (1, 52) = 26.44**; p = <.01 ; n 2 =.34; Pre-Post-Main Effect: Prediction: F (1, 52) = 36.19**; p = <.01; n 2 =.41 Stürmer, Könings & Seidel (2013)

29 Beispiel Studie 2 Sample: Praxissemester Universität Jena, N = monatiges Praktikum an Schule im 5. Semester 3 videobasierte Kurse (je 4h): Zielklärung, Lernbegleitung, Lernklima Technische Universität München 0,5 0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 ** * *p < 0.05; 0.44 **p < ** ** Professional Vision overall time 1 time 2 Stürmer, Seidel & Schäfer (2013) Description Explanation Prediction Low entry level: F (1, 28) = 19.19** ; p = <.01 ; n 2 =.41 High entry level: F (1, 26) = 3.62; p =.07 ; n 2 =.12

30 Studierende und Entwicklung der PU Study: Stürmer, Seidel & Schäfer, 2013, N = 109 Results: Qualitative Analyse von Hospitationsprotokollen während des Praktikums [The teacher] welcomes students, [he] instructs students about using the burner, [and] asks students which failed the burner test to come in front of class (teacher activities); [the students] alert listening, students which failed the burner test come in front of class (student activities); [I think] the burner test wasn t estimated, students which failed the burner test were already informed by the teacher (thoughts). [The teacher] welcomes students, [he] repeats the content of the last lesson and asks the students for their records; [the teacher] hands out worksheets with a gap-text [In my opinion] that should serve for repeating and consolidating the content of the last lesson (teacher activities); [the students] listen, take the worksheet and start to fill out the text (student activities);[i think] the aim of the activity is to secure the results of the last lesson (thoughts).

31 Überblick Professionelle Wahrnehmung und Lehrerkompetenzen Aktuelle methodische Ansätze zur Erfassung professioneller Wahrnehmung Entwicklung professioneller Wahrnehmung in der universitären Lehrerausbildung Universitäre Lernumgebungen und Entwicklung von Handlungsperformanz

32 Professionelle Wahrnehmung und professionelles Handeln? Professionelle Wahrnehmung kann die Initiierung von Lehrhandlungen beeinflussen (i.e. van Es & Sherin, 2002;). Erste Befunde für solche Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Handeln wurden im Kontext von Lehrerfortbildungen nachgewiesen (Hamre et al., 2012; Kersting 2010). Universitäre Lehrerbildung: Bietet wenig Möglichkeiten für den Erwerb von Handlungskompetenzen (z.b. über Praktika) Erste Lehrerfahrungen sind für Anfänger hoch komplex und herausfordernd Deshalb: Forderung nach Lernumgebungen mit reduzierter Komplexität und Experimentiercharakter

33 Modell: Approximation of practice Figure 1. Authenticity in Approximations of Practice Less authentic Fewer facets of practice highlighted More narrow participation by novice Analyzing a written case Engaging in a live role-play Generating a component of practice (e.g., eulogy preparation) Enacting the practice with support (e.g., worship planning) More authentic More complete or integrated representation of practice More full participation by novice Closer to real time (no stops and starts) Greater opportunity for rehearsal Microteaching als Lerngelegenheit mit langer Tradition in der universitären Lehrerbildung (i.e.allan & Ryan, 1972; Olivero & Brunner, 1973) Allerdings: Wenig Forschung, wie man diesen Ansatz für die Messung des Erwerbs von Handlungskompetenz nutzen könnte (Grossman et al., 2009)

34 M-Teach Events Reduzierte Komplexität Tutoring (1:1) and Kleingruppe (1:4) Dauer: 20 Minuten Low stakes Lernumgebung Fokus auf ausgewählte Unterrichtskomponenten (Zielklärung; Lernbegleitung) Studierende handeln auch als simulierte Lernende und repräsentieren Heterogenität von Lernenden (Skripts basierend auf Schülerprofilen aus der Unterrichtsforschung) Unterrichten eines allgemeinen Themas (Taktikspiel/Öffentlicher Nahverkehr München)

35 Standardizierung Simulierte Lernende uninteressiert schwach unterschätzend stark (Seidel, 2006)

36 Technische Universität München Übertragung auf M-Teaching Event

37 Pilotierung Wahrgenommene Authentizität * Note: scale 1 totally disagree to 4 totally agree; standard deviation in parentheses

38 Performanz: Zielklärung und Lernbegleitung Sample: Hauptstudie, Studierendenkohorte TUM School of Education, N = 89 Kontext: Seminar Forschendes Lernen, 5. Semester, Bachelor-Studiengang, Gym-Lehramt MINT Note: Video-based ratings of M-Teach performance; scale 1 does not apply to 4 applies

39 Performanz: Korrelationen zwischen Formaten Sample: Hauptstudie, Studierendenkohorte TUM School of Education, N = 89 Kontext: Seminar Forschendes Lernen, 5. Semester, Bachelor-Studiengang, Gym-Lehramt MINT

40 Zusammenfassung Integration von Praxis in Lehrerbildung unter dem Modell der approximations of practice relevant Entwicklung von standardisierten Handlungssituationen (M-Teach) für die ULB hilfreich Hohe wahrgenommene Authentizität Hohe Stabilität über verschiedene Formate (Tutoring, Kleingruppe) Systematische Zusammenhänge zum Handeln im realen Klassenzimmer Weitere Forschung zur Förderung der Handlungskompetenzen notwendig

41 Zusammenfassung und Ausblick Professionelle Wahrnehmung als wichtiges Ziel der ULB Erste Aneignung professionellen Wissens und Handelns Langfristig angelegte Studien zur Beschreibung der Entwicklungen notwendig Individuelle Unterschiede und differenzielle Effekte Implikationen für die Auswahl Studierender Gestaltung adaptiver Lernumgebungen an der Universität Gestaltung von universitären Lernumgebungen Unterstützung von Studierenden im Erwerb praxsiorientierten Wissens Beiträge der Lehrerbildung zur Hochschulforschung notwendig

42 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb Eva Minaříková, Tomáš Janík 1. Tagung der Gesellschaft für emprische Bildungsforschung 11. 13. März

Mehr

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen elearning-netzwerktag der Goethe-Universität/studiumdigitale am 13.12.2016 in Frankfurt am Main 8. Dezember

Mehr

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller 2 Professionelle Wahrnehmung teacher s ability to notice and interpret significant interactions

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen...

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG... 5 2 PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN... 7 2.1 PROFESSIONSWISSEN... 7 2.1.1 Fachwissen... 8 2.1.2 Fachdidaktisches Wissen...

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor Untersuchung der professionellen

Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor Untersuchung der professionellen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor Untersuchung der professionellen Unterrichtswahrnehmung der Studierenden im Lehr-Lern-Labor

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen Schaufenster Videos in der Lehre Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen LeHet Musik: Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes

SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes Ein Instrument zur Lernstandserfassung bei Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Inhaltsübersicht Ziele

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Bonn, 9./10. November 2015 Günther Seeber Inst. für Sozialwissenschaften,

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft Lehrstuhl für Sportpädagogik Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Augsburg,

Mehr

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Kim Lange-Schubert

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

New format for online courses: the open course Future of Learning

New format for online courses: the open course Future of Learning New format for online courses: the open course Future of Learning Open Online Course May - July 2011 Background Connectivism - Concept of learning in knots - Knowlegde can be outside of people - Connecting

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

JAN-AMOS-COMENIUS-HAUS

JAN-AMOS-COMENIUS-HAUS JAN-AMOS-COMENIUS-HAUS MÜNCHEN K I N D E R K R I P P E K I N D E R G A R T E N G A N Z T A G S B E T R E U U N G V O N S C H U L K I N D E R N G R U N D S C H U L E Jan-Amos-Comenius-Umfrage 2014-15 June

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region Bildung und Sport Mitteilung Nr. 169 nach Schulverteiler II, IIIa, IV, V, VI, VII, X (je 1x), an Fachbetreuer(innen) Fremdsprachen, an alle Schulleitungen Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen

Mehr

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Akademie Sankelmark, 24. Oktober 2009 Überblick Standards und Kompetenzmodelle

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Beitrag auf dem SPP Abschlusskolloquium Frankfurt, 08.10.2013 Annika Ohle, Nele McElvany, Wolfgang

Mehr

University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE Dr. Hildegard Urban Woldron Universität Wien, AECC Physik & PH Niederösterreich Übersicht Von der Datenerfassung zum mathematischen

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 What works? Empirische Befunde Befunde

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung Von Praktikum bis duale Ausbildung Formen und Modelle von Work-based learning Beitrag zur BIBB Fachtagung Lernen im Arbeitsprozess - Erneuerung der Traditionen Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation Dr. Edith Braun Freie Universität Berlin Schul- und Unterrichtsforschung Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche TEDS-FU: Handlungsnahe Erfassung von Lehrerprofessionswissen durch Videovignetten Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Hamburg, Universität zu Köln, Universität Vechta Wirkungen der Lehrerbildung

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand Dezember 2017 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG

MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG ZUKUNFTSZENTRUM LEHRERBILDUNG (ZZL), PRISCA PAULICKE M.ED., PROF. DR. TIMO EHMKE, PROF. DR. TORBEN SCHMIDT» www.leuphana.de

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN Prof. Dr. Udo Rauin Goethe-Universität Frankfurt Überblick 1. Reformbedarf der Lehrerbildung vom

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Ziele des Begleitseminars

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling

Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling SBWL Informationswirtschaft [neu] Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling Wie lernen Menschen und Organisationen? Neugestaltung der SBWL Fokus auf

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2016/17 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2016/17 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2016/17 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Reflexion und Beratung als verbindende Elemente zwischen schulischen und außerschulischen Praxisphasen

Reflexion und Beratung als verbindende Elemente zwischen schulischen und außerschulischen Praxisphasen Reflexion und Beratung als verbindende Elemente zwischen schulischen und außerschulischen Praxisphasen Workshop im auf der QLB-Tagung Praxisorientierung im Lehramtsstudium Josef Riese Lehramtsausbildung

Mehr

Results of evaluated course

Results of evaluated course Hochschule Bremen Studienerfolgsmanagement EvaSys Dr. Kathrin Prümm Prof. Dr. Sven Oppermann (PERSÖNLICH) Results of evaluated course Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Oppermann, Enclosed please find your evaluation

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

Schule digital der Länderindikator 2016

Schule digital der Länderindikator 2016 Schule digital der Länderindikator 2016 Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg,

Mehr

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz KoBF-Auswertungsworkshop: 1. Juni 2017, ForschenLernen Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz Welche Kompetenzen werden durch die Teilnahme am Forschenden Lernen erworben? Erste Ergebnisse

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung RWTH Aachen University Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 99088 E-Mail: lehre@rwth-aachen.de RWTH Aachen University - Dez. 6.0/Abt. 6. Sehr geehrter Herr Dr. Thomas Noll (PERSÖNLICH)

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung Jürgen Baumert Arbeitstagung der GEW Schleswig-Holstein Neumünster, 9. Februar 2013 Mögliche Konsenszonen 1. Eine moderne Lehrerbildung beruht auf einem

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München Technische Universität München 80290 München Germany TUMpaedagogicum Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München 1. Ziele Regelungen

Mehr

Was muss eine gute Lehrkraft können?

Was muss eine gute Lehrkraft können? Was muss eine gute Lehrkraft können? Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Unterrichtsqualität Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Wien, 7. Oktober 2015 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht

Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 2. Sächsische E-Learning Tagung 4. Oktober 2007 Orientierungsrahmen

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

Results of evaluated course

Results of evaluated course Hochschule Bremen Studienerfolgsmanagement EvaSys Dr. Kathrin Prümm Frank Kortenstedde (PERSÖNLICH) Results of evaluated course Sehr geehrter Herr Kortenstedde, Enclosed please find your evaluation results

Mehr

von :00

von :00 Auswertung Evaluationsfragebogen HS Fulda Fachbereich Angewandte Informatik Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik Titel der Veranstaltung: Mathematik für Wirtschaftinformatiker Typ der Veranstaltung:

Mehr

Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden Effekte problembasierten Lernens mit textbasierten Fallvignetten

Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden Effekte problembasierten Lernens mit textbasierten Fallvignetten Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden Effekte problembasierten Lernens mit textbasierten Fallvignetten Alexander Wedel 07.07.2017 Beiratstreffen TUB Teaching 1. Forschungsfelder Modell & Messung

Mehr

Voraussetzungen für die Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung. im Rahmen universitärer Lehrerausbildung

Voraussetzungen für die Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung. im Rahmen universitärer Lehrerausbildung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung Voraussetzungen für die Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Rahmen universitärer

Mehr

Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten

Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten am Beispiel des schulbasierten Interventionsprogramms Reflect Marie-Therese Schultes, Gregor Jöstl, Monika Finsterwald,

Mehr

Nutzung von mobile devices im Unterricht durch Lehrkräfte. Erik Kremser, Verena Spatz

Nutzung von mobile devices im Unterricht durch Lehrkräfte. Erik Kremser, Verena Spatz Nutzung von mobile devices im Unterricht durch Lehrkräfte Erik Kremser, Verena Spatz 20.04.18 Special Interest Meeting TUM Kremser - Spatz Mit mobile devices kann jeder gut umgehen!!2 Mit mobile devices

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Inhalte des Begleitseminars

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Hamburg 1 Projektplanung/Kernpunkte des

Mehr

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fachspezifische Anlage 1.11.7 Bezugsfach Naturwissenschaften Lehren und Lernen (B.A.)

Mehr

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Eine Interventionsstudie zu Effekten verschiedener fallbasierter Lernumgebungen in der ersten Phase der Lehrerbildung 01.10.2014, Dr. Marcus Syring,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Inhalte des Begleitseminars

Mehr

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration Prof. Dr. Manfred Holodynski & Prof. Dr. Kornelia Möller Auftaktveranstaltung Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 29.6.2016 im Fürstenberghaus

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2015 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2015 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2015 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Problemstellung... 23 1.1 Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern... 23 1.2 Erkenntnisziel der

Mehr

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder Tag des Schulsports 28.06.17 Institut für Sport und Sportwissenschaft 2 Stellen Sie sich die folgende Situation

Mehr