Das bestimmte Riemannsche Integral

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das bestimmte Riemannsche Integral"

Transkript

1 Ds bestimmte Riemsche Itegrl Im Folgede sei f stets eie uf dem kompkte Itervll [, b] defiierte, beschräkte Fuktio. Defiitio 1 (Riem- ud Drbouxsumme) 1. Seie N ud x i [, b], i =, 1,..., gegebe. Flls = x < x 1 <... < x = b, d ee wir die Mege Z := {x, x 1,, x } eie Zerlegug des Itervlles [, b]. Die Feiheit der Zerlegug Z wird mit Z := mx 1 i {(x i x i 1 )} bezeichet. Mit Z wird die Mege ller Zerleguge des Itervlles [, b] bezeichet. 2. Wir wähle i jedem Teilitervll [x i, x i+1 ] eie Zwischestelle ξ i mit x i ξ i x i+1, i =, 1,..., 1, us ud ee jede Summe der Form R(Z, ξ) R(f; Z, ξ) := f(ξ i )(x i+1 x i ), ξ i [x i, x i+1 ] (1) i= eie Riemsche 1 Summe zur Zerlegug Z. Mit de (wege der Beschräktheit vo f) edliche Zhle m i := if {f(x)}, M i := sup {f(x)} x [x i,x i+1 ] x [x i,x i+1 ] bilde wir Drbouxsche 2 Summe: Drbouxsche Utersumme : s(z) s(f; Z) := 1 m i (x i+1 x i ), i= Drbouxsche Obersumme : S(Z) S(f; Z) := 1 M i (x i+1 x i ). Die Drbouxsche Summe sid spezielle Riem-Summe. Die Abb. 1 ) mcht de Zusmmehg mit dem Problem des Flächeihltes deutlich. Ist f ud bezeichet M := {(x, y) R 2 x b, y f(x)} die Orditemege vo f, so ist s(z) bzw. S(Z) gerde der elemetrgeometrische Ihlt eies gz i M gelegee bzw. M überdeckede, us Rechtecke zusmmegesetztes Polygo. Es möge Z, Z, Z Zerleguge vo [, b] bezeiche (siehe Abb. 1, b)). Die Zerlegug Z wird Verfeierug vo Z get, we Z lle Teilpukte vo Z (ud weitere) ethält. Schreibweise: Z Z. Die Zerlegug Z, die geu die Teilpukte vo Z ud Z ethält, ee wir Überlgerug vo Z ud Z ud schreibe Z = Z Z. Diese Zerlegug ist lso eie gemeisme Verfeierug sowohl vo Z ls uch vo Z. Ferer k m jede 1 Berhrd Riem, ; fudmetle Beiträge zur Differetilgeometrie (Riemsche Geometrie), Zhletheorie (Riemsche Vermutug), Topologie (Riemsche Fläche) 2 Gsto Drboux, i= 1

2 y Z f(x) Z Z Z =x x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 =b x ) b) Abbildug 1: ) Uter- ud Obersumme, b) Überlgerug zweier Zerleguge Verfeierug vo Z i der Form Z Z schreibe. Wie verhlte sich u Ober- ud Utersumme bei eier Verfeierug der Zerleguge? Der Leser möge sich überlege, dss folgede umittelbr eisichtige Beziehug gilt. Für jede Zerlegug Z gilt stets s(z) R(Z, ξ) S(Z) ud s(z) s(z Z ) S(Z Z ) S(Z ). (2) D Z ud Z beliebige Zerleguge vo [, b] sid, ht m ds wichtige Korollr 2 Jede Obersumme ist größer oder gleich jeder Utersumme. Aus der Abschätzug (2) folgt u weiter, dss wege der Beschräktheit vo f die Uterud Obersumme beschräkte Zhlemege sid. Somit existiere Zhle J := sup{s(z)} bzw. J := if {S(Z)}. Z Z Z Z Sie heiße uteres bzw. oberes Drbouxsches Itegrl. Wege (2) gilt uch stets J J. Defiitio 3 (Riemsches Itegrl) Die Fuktio f : [, b] R heißt im Riemsche Si itegrierbr (uch R-itegrierbr), flls J = J. Der gemeisme Wert J := J = J wird durch ds Symbol J J(f) := f(x) dx = f(x) dx [,b] gekezeichet ud ds Riem-Itegrl oder eifch Itegrl vo f über [, b] get. Die Zhle ud b heiße die utere ud obere Itegrtiosgreze, f der Itegrd, [, b] ds Itegrtiositervll ud x die Itegrtiosvrible, für die uch ei derer Buchstbe gewählt werde k, etw f(t) dt. Die Mege ller über [, b] itegrierbre (lso isbesodere beschräkte) Fuktioe wird mit R[, b] bezeichet. 2

3 Zur Berechug des Itegrls mittels der Defiitio 3 müsste m sämtliche Ober- ud Utersumme i Betrcht ziehe. Diese Aufgbe wird jedoch ddurch erleichtert, dss m sich uf eie eizige, soste gz beliebige Folge vo immer feier werdede Zerleguge beschräke k. M et solche Folge kurz Zerlegugsullfolge. Sie sid durch lim Z = gekezeichet. Sei u f uf [, b] beschräkt. D gilt wege des Mootoieprizips für eie Zerlegugsullfolge (Z ) mit Z Z +1 für lle N lim s(z ) = J ud lim S(Z ) = J. (3) Für f R[, b] strebt lso jede der Folge (s(z )) ud (S(Z )) gege J = f(x) dx. Diese Überlegug ermöglicht die Berechug vo bestimmte Itegrle. Beispiel 4 1. Für f(x) = c, x [, b], ist c dx = c(b ). Offebr hbe lle Oberud Utersumme diese Wert. 2. Sei f : [, ] R, f(x) = x 3, >. Wir wähle äquidistte Zerleguge Z = {x k = kh k =, 1,..., } mit h := ud erhlte s(z ) = h (kh) 3, S(Z ) = h (kh) 3. k=1 Mit h = folgt für die Obersumme [ ] S(Z ) = 4 4 ( ) = Wege S(Z ) s(z ) = h 4 3 = 4 x 3 dx = 4 4. ht s(z ) deselbe Grezwert, ud es ist 3. Sei f : [, b] R, f(x) := x p, p = 1, 2,..., < < b. Es ist ds Itegrl xp dx zu bereche. Wir wähle jetzt eie icht äquidistte Zerlegugsfolge Z der Form Z := {, q,..., q k,..., q = b} mit q := b > 1. Die Zerlegugsfolge Z ht die Feiheit d b ) Z = mx x k = mx {x k+1 x k } = mx {q (1 k+1 1 },..., 1 k k q ( ) = b 1 1, q 1 für. Als Drbouxsche Uter- ud Obersumme ergebe sich s(z ) = (q k ) p (q k+1 q k ), S(Z ) = (q k+1 ) p (q k+1 q k ). 3

4 Wir bereche die Drbouxsche Utersumme, die Drbouxsche Obersumme möge der Leser bestimme. Es gilt s(z ) = p+1 1 q pk q k (q 1) = p+1 (q 1) 1 (q p+1 ) k = p+1 (q 1) 1 (q(p+1) ) = p+1 (q (p+1) 1) q 1 1 q p+1 q p+1 1 ( ( = p+1 b ) 1 ) (p+1) q 1 1 = q p+1 1 (bp+1 p+1 ) q 1 q p+1 1 = (b p+1 p+1 ) 1 q p +q p q+1 q 1 1 p+1 (bp+1 p+1 ). Der Grezübergg q 1 ist gleichbedeuted mit. Es ergibt sich für ds Itegrl x p dx = 1 p + 1 (bp+1 p+1 ), p N. 4. Die Dirichlet-Fuktio {, für irrtiole x, f(x) := 1, für rtiole x ist uf dem kompkte Itervll [, b] icht im Riemsche Si itegrierbr. Für eie beliebige Zerlegug Z = {x, x 1,..., x } des Itervlles [, b] ist stets m k = ud M k = 1, k =,..., 1, lso s(z) = ud S(Z) = b ud dmit J = ud J = b >. Die folgede Eigeschfte des Riemsche Itegrls lsse sich umittelbr us de etsprechede Eigeschfte vo Ober- ud Utersumme bleite. Stz 5 (Eigeschfte des Riem-Itegrls) 1. Es sei < < c < b <. Geu d ist f über [, b] itegrierbr, we f über [, c] ud über [c, b] itegrierbr ist. Es gilt d: f(x) dx = c f(x) dx + c f(x) dx. 2. Die Itegrtio ist eie liere Abbildug, d. h. sid f, g R[, b] d ist für beliebige α, β R uch αf + βg R[, b], ud es gilt (αf(x) + βg(x)) dx = α f(x) dx + β M..W.: R[, b] ist ei reeller Vektorrum. 3. x [, b] : f(x) f(x) dx. 4. Es gelte die Abschätzuge (b ) if {f(x)} x [,b] b f(x)dx g(x) dx. f(x)dx (b ) sup {f(x)}, x [,b] f(x) dx (b ) sup { f(x) }. x [,b] 4

5 5. Cuchy-Schwrzsche Ugleichug. Die Fuktioe f ud g seie R-itegrierbr uf [, b]. D ist ( f(x)g(x) dx ) 1/2 ( 1/2 f 2 (x) dx g 2 (x) dx). (4) 6. Mikowskische Ugleichug. Für die R-itegrierbre Fuktioe f ud g uf [, b] gilt ( 1/2 ( 1/2 ( 1/2 f(x) + g(x) dx) 2 f 2 (x) dx) + g 2 (x) dx). (5) Beweis: (Nur Behuptuge 1 4.) Die Aussge folge umittelbr us der Defiitio des Riemitegrls. Zu 4. Für die Zerlegug Z = {, b} gilt s(z) = if {f(x)} (b ) S(Z) = sup {f(x)} (b ). x [,b] x [,b] Nu beutzt m (2), womit die erste Ugleichug gezeigt ist. D ±f(x) f(x) für lle x [, b] gilt, folgt b f(x)dx f(x) dx S( f, Z), Z = {, b} = sup { f(x) }(b ). x [,b] Itegrierbrkeit eier beschräkte Fuktio f : [, b] R zum Wert J bedeutet, dss m Drbouxsche Uter- ud Obersumme fide k, dere Werte beliebig he bei J liege. Um dies zu utersuche, wird m die Differez O(f; Z) := S(f; Z) s(f; Z) = (M k m k )(x k+1 x k ) (6) betrchte müsse. Hierbei ist wieder Z = {x, x 1,, x }. Die Größe ω k := M k m k ist ichts deres ls die Schwkug vo f im Itervll [ k, b k ]. M et deshlb O(Z) = 1 ω k (x k+1 x k ) uch Oszilltios- oder Schwkugssumme. Dmit ergibt sich Stz 6 (Itegrtioskriterium vo Riem) Eie uf [, b] erklärte ud beschräkte Fuktio f ist geu d über [, b] itegrierbr, we zu jedem ε > eie Zerlegug Z mit existiert. O(Z) = S(Z) s(z) < ε Beweis: Die eifche Idee des Beweises fußt uf der Ttsche, dss für jede Zerlegug Z die Ugleichug s(z) J J S(Z) besteht. We es eie Zerlegug Z mit S(Z) s(z) < ε gibt, d ist J J < ε ud drus folgt J = J. We umgekehrt J = J = J ist, d gilt für eie beliebige Zerlegugsullfolge 5

6 O(Z ) (siehe (3)), d. h. es ist O(Z ) < ε für hireiched großes. Um im Eizelfll de lgtmige Nchweis der Itegrierbrkeit zu umgehe, ist es wüscheswert, dfür eifche hireichede Kriterie zur Hd zu hbe. I diese Richtug zielt der folgede Stz 7 Sei f : [, b] R eie beschräkte Fuktio. D gilt: (i) f mooto uf [, b] f R[, b]. (ii) f stetig uf [, b] f R[, b]. Beweis: Zu (i). Es sei f o. B. d. A. eie mooto wchsede Fuktio ud Z eie äquidistte Uterteilug vo [, b] mit x i := + i (b ), i =,...,. Wir wede Stz 6. Zuächst ist M k = f(x k+1 ), m k = f(x k ). Drus folgt S(Z) s(z) = 1 [f(x k+1 ) f(x k )](x k+1 x k ) = = b 1 [f(x k+1 ) f(x k )] = b (f(b) f(). Dies zeigt: f ist Riem-itegrierbr. Zu (ii). D f uf dem kompkte Itervll [, b] stetig ist, ist f ch Stz?? dort uch gleichmäßig stetig. Zu eiem ε > gibt es somit ei δ >, sodss f(x) f(x ) < ε für lle x, x [, b] mit x x < δ. Für eie beliebige Zerlegug Z = { = x, x 1,..., x = b} mit Z < δ ist d ω k = M k m k ε ud O(Z) = ω k (x k+1 x k ) ε (x k+1 x k ) = ε(b ). Nch Stz 6 ist f itegrierbr. Bemerkug 8 Die Aussge des Stzes 7 (ii) gilt uch d och, flls die Fuktio f i [, b] beschräkt ud bis uf edlich viele Stelle stetig ist. Diese Aussge beruht uf der Ttsche, dss m die edlich viele Ustetigkeitsstelle i edlich viele Teilitervlle I k mit eier Gesmtläge I k < ε eischließe k. Auf dem Rest des Itervlles ist f gleichmäßig stetig ud m k wieder wie uter (ii) schließe. I diesem Zusmmehg k m frge, wie viele Ustetigkeitsstelle eie Fuktio f besitze drf, dmit sie och Riem-itegrierbr ist. Die etscheidede Klärug wird us der Begriff Nullmege brige. Defiitio 9 (Nullmege) Eie Mege M R heißt Nullmege oder Mege vom Mß Null, we es zu jedem ε > höchstes bzählbr viele bgeschlossee (oder uch offee) Itervlle I 1, I 2,... gibt, die M überdecke ud dere Gesmtläge I k < ε ist. 6 k=1

7 Beispiel 1 Die Mege der rtiole Zhle i R ist eie Nullmege. Dzu sei {r i r i rtiol, i = 1, 2,...} die Mege der rtiole Zhle ud I i := (r i ε/2 i+1, r i + ε/2 i+1 ), i = 1, 2,... offee Itervlle, die die r i ethlte. Dmit ist i=1 I i eie Überdeckug der rtiole Zhle ud dere Gesmtläge ist I i = i=1 i=1 ε 2 i = ε. Es sei usdrücklich bemerkt, dss es sehr wohl überbzählbre Nullmege gibt. Desweitere wolle wir sge, dss eie Fuktio f fst überll uf [, b] stetig ist, flls die Pukte vo [, b], i dee f ustetig ist, ur eie Nullmege bilde. Ohe Beweis gebe wir : Stz 11 (Lebesguesches Itegrbilitätskriterium) Die Fuktio f ist geu d uf [, b] Riem-itegrierbr, we sie dort beschräkt ud fst überll stetig ist. I dem folgede Stz wolle wir ebeflls ohe vollstädige Beweis festhlte, dss uch Produkte, Quotiete ud Beträge itegrierbrer Fuktioe wieder itegrierbr sid. Stz 12 Es seie f, g R[, b]. D gelte die Aussge: (i) f g R[, b]. (ii) Für lle x [, b] sei g(x) C >. D folgt f/g R[, b]. (iii) Mit f R[, b] sid uch die Fuktioe f R[, b], f + R[, b] ud f R[, b], wobei f + (x) := { f(x), flls f(x), sost, {, flls f(x) f (x) := f(x), sost sid. Wir mche druf ufmerksm, dss i (iii) die Aussge f R[, b] f R[, b] icht umkehrbr ist, wie folgedes Beispiel zeigt. Es sei f(x) = 1, flls x rtiol uf [, 1] ud f(x) = 1, flls x irrtiol uf [, 1]. D ist f(x) = 1 für lle x [, 1] ud somit R-itegrierbr, die Fuktio f jedoch icht (Beispiel 4, 4., Dirichlet-Fuktio). Im Stz 5 4. hbe wir u.. die Abschätzug (b ) if x [,b] {f(x)} f(x)dx (b ) sup {f(x)} x [,b] bewiese. Eie och geuere Itegrlbschätzug erhlte wir durch Betrchtug vo Mittelwerte. Druter versteht m die Zhl µ µ(f) := 1 b f(x) dx (Itegrlmittelwert vo f uf I). 7

8 Stz 13 (Mittelwertstz der Itegrlrechug) Der Mittelwert eier Fuktio f R[, b] geügt de Ugleichuge {f(x)} µ(f) sup {f(x)}. Ist isbesodere f if x [,b] x [,b] uf [, b] stetig, so gibt es ei ξ [, b] mit µ = f(ξ), d. h. es ist f(x)dx = (b ) f(ξ). Im geometrische Bild (siehe Abb. 2) wird die Bedeutug vo µ ls gemittelter Fuktioswert sichtbr: µ ist die Höhe eies mit der Orditemege flächegleiche Rechtecks. µ f b x Abbildug 2: Itegrlmittelwert ls Höhe eies flächegleiche Rechtecks Beispielsweise ist der Mittelwert vo f(x) = x p, p, im Itervll [, 1] gleich 1 1+p, der Mittelwert vo f(x) := si x i [, π] gleich 2/π. Der Beweis des Stzes 13 ergibt sich us folgedem llgemeiere Kotext. Stz 14 (Erweiterter Mittelwertstz) Es seie f, g R[, b] ud für f gelte m f(x) M uf [, b]. (i) Für g(x) uf [, b] folgt m g(x)dx f(x)g(x)dx M (ii) Ist f überdies stetig uf [, b] d gibt es ei ξ [, b] mit f(x)g(x)dx = f(ξ) g(x)dx. (7) g(x)dx. (8) Beweis: Zu (i). Diese Aussge ergibt sich sofort us der Itegrtio der Ugleichuge m g(x) f(x) g(x) M g(x). Zu (ii). D f stetig uf [, b], gibt es ch dem Stz vo Weierstrß Pukte x, x 1 [, b] mit m mi := f(x ) ud M mx := f(x 1 ) (jeweils bsolutes Miimum bzw. Mximum vo f). Somit gilt m mi g(x) dx f(x)g(x) dx M mx g(x) dx. Nch dem Zwischewertstz existiert u ei ξ [, b], mit dem die Beziehug (8) erfüllt ist. 8

9 Mit g(x) 1 folgt u us Stz 14 sofort die Aussge des Stzes 13. Der ächste Stz gibt Atwort uf die grudlegede Frge: Uter welche Bediguge drf m Limes ud Itegrl vertusche? Gleich bedeuted dmit ist: W ist die gliedweise Itegrtio eier uedliche Reihe gestttet? Stz 15 (Gliedweise Itegrtio) Es sei (f ) N R[, b] eie gegebee Fuktioefolge, ud es gelte lim f (x) = f(x) gleichmäßig uf [, b]. D ist f R[, b] ud f(x) dx = ( lim f (x)) dx = lim f (x) dx. Mit diesem Resultt folger wir, d edliche Summe ch Stz 5, 2. gliedweise itegriert werde dürfe, ei Resultt für uedliche Reihe. Korollr 16 Es sei (f ) R[, b] ud f(x) := f (x) gleichmäßig koverget uf [, b]. D ist f R[, b] ud ( b ) f(x) dx f (x) dx = f (x) dx. Wir formuliere dieses Ergebis speziell für Potezreihe. Wir setzte f (x) := x, N, ud erhlte ds Resultt: x dx = x dx (9) M..W.: Potezreihe lsse sich gliedweise (ierhlb ihres Kovergezkreises) itegriere. Wir wolle u hd vo usgewählte Beispiele die vielseitige Awedbrkeit des Korollrs 16 demostriere. I Verbidug mit Potezreihe ud Beispiel 4, 3. ergebe sich eie Vielzhl überrscheder Ergebisse. Beispiel Potezreihe. Es sei S(x) = x eie Potezreihe mit Kovergezrdius r >. Ist die Reihe für x = ud x = b koverget, so ist sie i [, b] gleichmäßig koverget (uch we = r ud/oder b = +r sid). Durch gliedweise Itegrtio erhlte wir S(x) dx = x dx = + 1 (b+1 +1 ). 2. Mittels Potezreihedrstellug der Expoetilfuktio ergibt e x dx = x! dx = b ( + 1)! = (e b 1) (e 1) = e b e. 9

10 3. Logrithmische Reihe. Wir ehme folgedes Resultt vorweg: dx 1 + x = l(1 + ). Adererseits k die Reihe (siehe Korollr 16) x = ( 1) x, x < 1 ierhlb ihres Kovergezrdius gliedweise itegriert werde. Es ergibt sich dx 1 + x = ( 1) x dx = Dmit hbe wir eie eue Beweis für die Reihe l(1 + x) = x x2 2 + x3 3 ±..., x < 1. ( 1) , < Weitere Reiheetwickluge lsse sich durch gliedweise Itegrtio gewie. Als Beispiel betrchte wir ei mit Hilfe der geometrische Reihe uswertbres Itegrl x dt 1 + t = x ( 1) t 2 dt = 2 ( 1) x , x < 1. We m och weiß (wir werde dies später zeige), dss x dt = rct x, x R, 1 + t2 ist, so ht m dmit die Arcustges-Reihe rct x = ( 1) x2+1, x < 1, bgeleitet. I ählicher Weise läßt sich uch die Arcussius-Reihe gewie. 1

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fchbereich Mthemtik der Uiversität Hmburg SoSe 2015 Dr. K. Rothe Alysis II für Studierede der Igeieurwisseschfte Hörslübug mit Beispielufgbe zu Bltt 3 Recheregel für Potezreihe Stz: Die Potezreihe g(z

Mehr

Definition (Supremum und Infimum). s R heißt Supremum der Menge M R, falls s die kleinste obere Schranke von M ist, d.h.

Definition (Supremum und Infimum). s R heißt Supremum der Menge M R, falls s die kleinste obere Schranke von M ist, d.h. Vorlesug 15 Itegrlrechug 15.1 Supremum ud Ifimum Zuächst ei pr grudlegede, wichtige Defiitioe. Defiitio 15.1.1. Eie Mege M R heißt ch obe beschräkt, we es ei s R gibt, so dss x s für lle x M. M ist ch

Mehr

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt. . Kovergez.. Eiführug i ds Prizip der Folge Eie Folge ist eie durchummerierte (Idex) Abfolge vo Zhle die eie Abbildug der türliche Zhle uf eie dere Zhlemege drstellt. Beispiel: : = k uch ls Abbildug: f

Mehr

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen Them 8 Kovergez vo Fuktioe-Folge ud - Reihe Defiitio Sei (f ) eie Folge vo Fuktioe vo D R i R. Wir sge, dß f puktweise gege eie Fuktio f kovergiert, flls gilt: f () f() für jedes D. Dies ist der türliche

Mehr

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6 Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösuge zu Serie 6 26 Utersuche die folgede Fuktioefolge uf puktweise beziehugsweise gleichmäßige Kovergez, d.h. bestimme jeweils ob diese vorliegt ud gebe

Mehr

Das Riemann-Integral und seine Eigenschaften

Das Riemann-Integral und seine Eigenschaften Ds Riem-Itegrl u seie Eigeshfte Defiitio. Sei ie Fuktio f beshräkt uf [, b]. Stimme ie beie Drboux-Itegrle überei, heißt f Riem-itegrierbr uf [, b] (oer R-itegierbr). Der gemeisme Wert heißt Riem- Itegrl

Mehr

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1 8 7 Potezreihe 7 Potezreihe 7. Fuktioefolge ud -reihe Puktweise ud gleichmäßige Kovergez vo Fuktioefolge Sei f j ) j= eie Folge vo reelle) Fuktioe mit Defiitiosgebiete Df j), j N, ud = Df j ) R. j= D bilde

Mehr

Kapitel I Zahlenfolgen und -reihen

Kapitel I Zahlenfolgen und -reihen Kpitel I Zhlefolge ud -reihe D (Zhlefolge) Ist jeder Zhl geu eie Zhl R,,,, eie (reelle) Zhlefolge bilde M schrieb: Die heiße Glieder der Zhlefolge zugeordet, so sgt m, dss die Zhle B Eie Zhlefolge ist

Mehr

1. Übungsblatt zur Analysis II

1. Übungsblatt zur Analysis II Fchereich Mthemtik Prof Dr Steffe Roch Nd Sissouo WS 9/ 69 Üugsltt zur Alysis II Gruppeüug Aufge G Bestimme Sie für jede der folgede Fuktioe f : [, ] R ds utere ud oere Itegrl ud etscheide Sie, o die Fuktio

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VM Schuljhr 7/8 Zusmmefssug Folge ud Kovergez Ihltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele für

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen Fchbereich Mthemtik Algebr ud Zhletheorie Christi Curill Grudlge der Mthemtik LPSI/LS-M) Lösuge Bltt WiSe 00/ - Curill/Koch/Ziegehge Präsezufgbe P3)-d) Für jede der vier Mege gilt, dss die dri ethltee

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Alysis II FS 28 Prof. Mfred Eisiedler Lösug 2 Hiweise. Gehe Sie log zum Kochrezept zur Treug der Vrible i liere Differetilgleichuge vor (siehe Abschitt 7.5.3 im Skript). 2. Bemerke

Mehr

Kapitel VI. Eigenschaften differenzierbarer Funktionen

Kapitel VI. Eigenschaften differenzierbarer Funktionen Kpitel VI Eigeschfte differezierbrer Fuktioe S 6 (Fermt, 6-665) Die Fuktio f sei uf dem Itervll I defiiert ud ehme der iere Stelle ξ vo I eiem bsolute Extremum Ist f der Stelle ξ differezierbr, d gilt

Mehr

Übersicht Integralrechnung

Übersicht Integralrechnung Vorbemerkug Übersicht Itegrlrechug Diese Übersicht fßt wesetliche Pukte der Vorlesug zusmme. Sie ersetzt icht die usführliche Vorlesugsmitschrift, weil die dort behdelte Beispiele ud Erläuteruge für die

Mehr

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume.

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume. 10 Stetigkeit Wir übertrge de Stetigkeitsbegriff für reelle Fuktioe uf metrische Räume 101 Defiitio (Stetigkeit) Seie (X, d x ), (Y,d y ) metrische Räume, f : X Y eie Abbildug Wir sge f ist stetig im Pukt

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. Def. 6.1 Eine (reelle) Zahlenfolge ist eine unendliche Menge von (reellen) Zahlen a1, a2,, a n

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. Def. 6.1 Eine (reelle) Zahlenfolge ist eine unendliche Menge von (reellen) Zahlen a1, a2,, a n Mthemti für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig 6. Zhlefolge ud Reihe 6. Zhlefolge 6.. Grudbegriffe Def. 6. Eie (reelle Zhlefolge ist eie uedliche Mege vo (reelle Zhle,,,, i eier bestimmte Reihefolge geordet sid.

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetrlübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mthemtik Mthemtik für Physiker (Alysis ) MA9 Witersem. 7/8 Lösugsbltt http://www-m5.m.tum.de/allgemeies/ma9 7W (9..8) Z..

Mehr

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c)

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c) Tylor Formel Die Tylorsche Formel liefert eie Approximtio eier Fuktio durch ei Polyom, gemeism mit eier Abschätzug des Fehlerterms. Zwischewertstz: Eie stetige Fuktio f : [, b] R immt jede Wert γ zwische

Mehr

12. Integralrechnung. 12.A Das Riemann-Integral. 12. Integralrechnung 131

12. Integralrechnung. 12.A Das Riemann-Integral. 12. Integralrechnung 131 2. Itegrlrechug 3 2. Itegrlrechug Als Abschluss der Alysis i eier Veräderliche wolle wir ch der Differetitio u och die Itegrtio betrchte. D die Itegrlrechug über R sehr verschiede vo der über C ist, werde

Mehr

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis Folge, Reihe ud Grezwert Vorlesug zur Didktik der Alysis Ihlt Motivtio Folge Spezielle Folge Grezwertdefiitio Wichtige Zusmmehäge ud Strtegie der Kovergezutersuchug Fuktioegrezwert Reihe Prdoxie ud Zusmmefssug

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

MATTHIAS HEINLEIN. 1. Einleitung

MATTHIAS HEINLEIN. 1. Einleitung SEMINRRBEIT: HUPTSTZ DER DIFFERENTIL- UND INTEGRLRECHNUNG MTTHIS HEINLEIN. Eileitug Oftmls wird ds Itegrl i de fägervorlesuge uf zweierlei Weise eigeführt. D ist zum eie ds formle Itegriere, lso ds uffide

Mehr

4.2 Das bestimmte Integral

4.2 Das bestimmte Integral 4.. DAS BESTIMMTE INTEGRAL 63 4. Ds bestimmte Itegrl Die geometrische Iterprettio eies bestimmte Itegrls ist die Fläche uter eiem Fuktiosgrphe ft. M zerlege ei Itervl [, b] uf der t-achse äquidistt i Teilitervlle

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik DIFFERENTIATION Ableitugsregel (f + g) = f + g (cf) = c f, c R ( ) = (c) =, c R Dmit köe wir Polyome bleite: Beispiel. ( 5 + 3 + ) = ( 5 ) + 3( ) + () = 5 4 + 3 = 5 4 + 6 Produkte- ud

Mehr

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen 9. M setze = ud bereche mit Hilfe der Folge (9.5) die dritte Wurzel us uf vier zählede Stelle geu. = + + =,, =,, =.75, 4 =,48889, =,449, =,4478 Jetzt ädert sich die dritte Stelle ch dem Komm icht mehr,

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Analysis I SS Zusammenfassung Stephan Weller, Juli 2002

Analysis I SS Zusammenfassung Stephan Weller, Juli 2002 Alysis I SS 2 Zusmmefssug Steph Weller, Juli 22 Ihlt. Vollstädige Idutio ud Ugleichuge 2. Folge ud Reihe 3. Kovergez ud Stetigeit 4. Differetitio, lole Extrem, Kovexität 5. Itegrtio, Sustitutiosregel ud

Mehr

30 OM: Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung ea

30 OM: Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung ea 0 OM: Vo der Äderug zum Bestd - Itegrlrechug ea I diesem Olie-Mteril werde die Frge geklärt, wie weit der Formlismus bei der Etwicklug des Itegrls uszuführe ist ud wie eie schuliche Begrüdug des Huptstzes

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen 5.7. Aufgbe zu Folge ud Reihe Aufgbe : Lieres ud beschrätes Wchstum Aus eiem Qudrt mit der Seiteläge dm gehe uf die rechts gedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt gefügte Qudrte sid jeweils

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Entstehen soll eine unendliche trigonometrische Reihe der Form n

Entstehen soll eine unendliche trigonometrische Reihe der Form n utoriu Mthe M Fourier Reihe & Fourier rsfortio. Fourier Reihe Die Fourier Reihe ist für die Medietechi ud speziell die Nchrichtetechi eie der wichtigste Eleete. Ds hägt dit zuse, dss sie es eröglicht,

Mehr

7 Ungleichungen und Intervalle

7 Ungleichungen und Intervalle Mthemtik. Klsse 7 Ugleichuge ud Itervlle Aufgbe 0 Löse Sie folgede Ugleichuge > + 8 < 5 + + 7. Itervlle Um gze Bereiche vo reelle Zhle zugebe, wird die Schreibweise mit Itervlle verwedet. Beispiele [,

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade Aufgbe : ( Pute Zeige Sie mithilfe des Biomische Lehrstzes: ( 3 ( 3 ist für lle N eie türliche Zhl Lösug : Nch dem biomische Lehrstz gilt: ( 3 Somit ergibt sich ( 3 ( 3 ( ( 3 bzw ( 3 ( ( 3 ( ( 3 ( ( 3

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Agewdte Mthemtik ud Progrmmierug Eiführug i ds Kozept der objektorietierte Aweduge zu mthemtische Reches WS 2012/13 Ihlt Wiederholug (Eigeschfte vo Folge zusmmegefsst) Zhlereihe Kovergez vo Reihe Beweis

Mehr

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11 Mrek Kubic, kubic@i.tum.de Diskrete Strukture Übugsbltt Gruppe Pukteverteilug: Σ Aufgbe () 8 () 7 Der Grph B ht de Prüfer-Code,,,,, der zustde kommt, we m de kleiste Kote vom Grd streicht ud de dere, übrig

Mehr

Im Rahmen des Seminars Extremal Combinatorics. Anna Lea Dyckhoff

Im Rahmen des Seminars Extremal Combinatorics. Anna Lea Dyckhoff Abzähle Im Rhme des Semirs Extreml Combitorics A Le Dyckhoff 23. April 2004 Abzähle Fortgeschrittees Abzähle Die Kombitorik beschäftigt sich mit dem Abzähle vo Elemete. Dbei versucht m Strtegie, Methode

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Folge ud Reihe INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG... 3. DARSTELLUNG EINER FOLGE... 3 3. BEISPIELE... 4 4. ENDLICHE REIHE... 4 5. ARITHMETISCHE FOLGEN UND REIHEN... 4 6. GEOMETRISCHE

Mehr

Carmichaelzahlen und andere Pseudoprimzahlen

Carmichaelzahlen und andere Pseudoprimzahlen Crmichelzhle ud dere Pseudoprimzhle Christi Glus 26.05.2008 1 Der fermtsche Primzhltest Erierug 1 (Kleier Stz vo Fermt). Für p prim, Z, ggt(, p) 1 gilt: p 1 1 (mod p) Algorithmus 2 (Fermtscher Primzhltest).

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB 2004 Ihltsverzeichis Ihltsverzeichis... Folge ud Grezwerte... 2 Aäherug eie Grezwert... 2 Die Fläche des 5 Ecks... 3 Nährugsweise Berechug vo Pi... 4 Die Folge... 5 Defiitio der Folge... 5 Beispiele

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Glossar zum Brückenkurs "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" 1

Glossar zum Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 Glossr zum Brückekurs "Mthemtik für Wirtschftswisseschftler" GLOSSAR Abbildug Eie eideutige Zuordug f zwische zwei Mege X ud Y heißt Abbildug oder Fuktio us X i Y. M schreibt: f: X Y. f heißt Abbildug

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith Ubuge zur Aalysis 1 Prof. Dr. Kohe Dr. O. Delzeith SS 1996 1. Beweise Sie uter Beutzug der i der Vorlesug geate vier Axiome fur N : Sid m; ; p; q 2 N ud gilt m > sowie p > q, so gilt mp > q. (3 Pukte)

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 9

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Lösuge zum Aufgbebltt 9 Aufgbe Es gilt ( ) x ( ( + x) ) ( + x) x Zwei Polyome sid geu d gleich, we lle ihre Koeffiziete gleich sid. Wir betrchte die Koeffiziete für x. Der x -Koeffiziet der vordere Summe

Mehr

8.3. Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen 8.. Komplee Zhle Wie bereits i 8.. drgestellt, wurde die fortlufede Erweiterug der Zhlbereiche durch die Eiführug immer kompleerer Recheopertioe otwedig:. Auf de türliche Zhle führte der Wusch ch iverse

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Theme Logik ud Megelehre Zhlesysteme ud Arithmetik Gleichuge ud Ugleichuge Li. Gleichugssysteme ud spez. Aweduge Geometrie ud Trigoometrie Vektore i der Ebee ud Puktemege Fuktioe eier Veräderliche Zhlefolge

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Grenzwertberechnungen

Grenzwertberechnungen Katosschule Solothur Grezwertberechuge Grezwertberechuge Grezwertberechuge bei Folge ud Reihe Folge sid Fuktioe; die Begriffe beschräkt ud mooto trete daher auch bei Folge auf. Isbesodere habe sie eie

Mehr

2.3. ZAHLENREIHEN 109. Eine Reihe ist also per Definitionem genau dann konvergent, wenn die Folge ihrer Partialsummen konvergiert.

2.3. ZAHLENREIHEN 109. Eine Reihe ist also per Definitionem genau dann konvergent, wenn die Folge ihrer Partialsummen konvergiert. 2.3. ZAHLENREIHEN 109 2.3 Zhlereihe 2.3.1 Reihe Für IN, 0 sei IR. D ist die Reihe defiiert ls die = 0 m Folge (S m ) der Prtil- oder Teilsumme S m :=. = 0 Eie Reihe ist lso per Defiitioem geu d koverget,

Mehr

Integralrechnung. Inhaltsverzeichnis. A. Mentzendorff Geändert: Januar 2009

Integralrechnung. Inhaltsverzeichnis. A. Mentzendorff Geändert: Januar 2009 A. Metzedorff Geädert: Jur 29 Itegrlrechug Ihltsverzeichis Ds bestimmte Itegrl ls Flächeihlt 2. Physiklische Beispiele zur Eiführug...................... 2.2 Itegrlschreibweise. Itegrle bei liere Fuktioe.............

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt Prof. Dr. Berd Dreseler 6 Reihe 6.1 Kovergez vo Reihe Gegebe sei eie Folge s 1 1, 2 1 2 3 1 2 3... s s, s..., 1 2 1, wird der Folge eie weitere Folge omplexer Zhle. Durch s zugeordet. www.berd-dreseler.de

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Integralrechnung = 4. = n

Integralrechnung = 4. = n Computer ud Medie im Mthemtikuterriht WS 00/ Itegrlrehug. Allgemei Die Berehug vo Bogeläge, Shwerpukte ud Trägheitsmomete, der Areit ud des Effektivwertes eies elektrishe Wehselstromes, der Bhkurve vo

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. 4. Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen. wird in Umgebung von x0 D f

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. 4. Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen. wird in Umgebung von x0 D f 4. Dieretilrechug ür Fuktioe eier reelle Veräderliche 4. Begri des Dieretilquotiete :D, D wird i Umgebug vo D bzgl. ihrer "Veräderug" utersucht. De. 4. Dieretilquotiet Die i eier Umgebug vo deiierte Fuktio

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

7 Trigonometrische Polynome und FOURIER-Reihen

7 Trigonometrische Polynome und FOURIER-Reihen Prosemir Alysis 7 Trigoometrische Polyome ud FOURIER-Reihe 7 Trigoometrische Polyome ud FOURIER-Reihe I diesem Abschitt werde trigoometrische Polyome ud FOURIER-Reihe eigeführt ud eiige ihrer Eigeschfte

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

21 OM: Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung ga

21 OM: Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung ga 1 OM: Vo der Äderug zum Bestd - Itegrlrechug ga I diesem Olie-Mteril werde die Frge geklärt, wie weit der Formlismus ei der Etwicklug des Itegrls uszuführe ist ud wie eie schuliche Begrüdug des Huptstzes

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

A 2 Die Cramersche Regel

A 2 Die Cramersche Regel Die Crmersche egel Mtrixschreibweise eies liere Gleichugssystems Die Crmersche egel 5 Wir gehe vo der llgemei Gestlt eies liere Gleichugssystems us : Gegebe seie m (reelle oder komplexe) Zhle ik (i,,,

Mehr

Technische Physiker II

Technische Physiker II Dteverrbeitug für Techische Physiker II Iterpoltio Guss-Itegrtio Nullstellesuche Apssugsprobleme Itegrtio ti gesucht: Aäherug ds bestimmte Itegrl b i f( x dx w f( E ( i i bisher: Polyome geriger Ordug

Mehr

Numerisches Integrieren

Numerisches Integrieren Numerisches Itegriere Ac I der Prxis werde Itegrle i der Regel umerisch, lso pproximtiv, bestimmt. Dzu solle hier verschiedee Algorithme betrchtet werde ( Rechteck, Mitterechteck, Trpez, Simpso, Romberg

Mehr

Teilfolgen aus und fragen nach deren Rekursionsformel. Die Ideen gehen auf Édouard Lucas zurück.

Teilfolgen aus und fragen nach deren Rekursionsformel. Die Ideen gehen auf Édouard Lucas zurück. Hs Wlser, [0090331] Teilfolge der Fibocci-Folge 1 Worum geht es? Wir wähle us der Fibocci-Folge 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 13 14 1 1 3 5 8 13 1 34 55 89 144 33 377 Teilfolge us ud frge ch dere Rekursiosformel.

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Spezielle Themen der Mathematik: Reelle Zahlen, Folgen, Reihen, Funktionen

Spezielle Themen der Mathematik: Reelle Zahlen, Folgen, Reihen, Funktionen Folge ud Reihe Spezielle Theme der Mthemtik: Reelle Zhle, Folge, Reihe, Fuktioe Folge ud Reihe I diesem Kpitel befsse wir us mit Folge, welche ls spezielle Fuktioe, ämlich solche mit ls Defiitiosbereich,

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frkfurt, Fchbereich 1 Reche mit Poteze N bezeichet die Mege der türliche Zhle, Q die Mege der rtiole Zhle ud R die Mege der reelle Zhle. N bedeutet: ist eie türliche Zhl.

Mehr

8 Unendliche Reihen, Potenzreihen, Taylor-Reihen, Fourier-Reihen

8 Unendliche Reihen, Potenzreihen, Taylor-Reihen, Fourier-Reihen 8 Uedliche Reihe, Potezreihe, Tylor-Reihe, Fourier-Reihe 8. Uedliche Reihe 8.. Grudlegede Deiitioe ud Eigeschte Im Kp..4. wurde Zhleolge ud ihre Kovergez behdelt. Hier betrchte wir olgede uedliche geometrische

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Expertentipps für die Prüfung:

Expertentipps für die Prüfung: Epertetipps für die Prüfug: Alle Aufgbestelluge im Überblick! Wertvolle Hiweise uf Stolperflle! Elegte Rechetipps! Übersicht ller wichtige Formel! Mthemtik Bde-Württemberg Ihlt:. Pflichtteilufgbe........................................

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt. Rdiziere 7 Rdiziere 7.1 Eiführug Uter der -te Wurzel us versteht eie Zhl x, die it poteziert ergibt. x x für 0 9 3 3 9 * : Wurzelexpoet, N ud 1 : Rdikd, 0 x: Wurzel(wer) t Poteziere: Bsis ud Expoet sid

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Quadratwurzeln Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Quadratwurzeln

Quadratwurzeln Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Quadratwurzeln Qudrtwurzel Armi P. Brth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH Skript Qudrtwurzel Qudrtwurzel Armi P. Brth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH Qudrtwurzel spiele eie sehr wichtige Rolle i der Mthemtik. Drum versuche wir, i diesem

Mehr

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11 . Falls Christa Purzelbäume schlägt, da isst Bruo Torte. Christa ist geau da übel, we Ato Likör trikt ud Christa Purzelbäume schlägt. Falls Christa übel ist, da ist Bruo besorgt ud isst Torte. Etweder

Mehr

A. Bertrand sches Sehnenparadoxon, Modellierung V Zwei Punkte zufällig im Kreis (S. 212/213)

A. Bertrand sches Sehnenparadoxon, Modellierung V Zwei Punkte zufällig im Kreis (S. 212/213) A. Bertrd sches Seheprdoxo, Modellierug V Zwei Pukte zufällig i Kreis (S. /) I Abb..58 sid 5 Sehe gezeichet, vo dee 7 kürzer ls die Dreiecksseite sid. Die reltive Häufigkeit ist,8. Bei große Versuchszhle

Mehr

mathphys-online WURZELFUNKTIONEN Graphen der n-ten Wurzelfunktion y-achse

mathphys-online WURZELFUNKTIONEN Graphen der n-ten Wurzelfunktion y-achse mthphys-olie WURZELFUNKTIONEN Grphe der -te Wurzelfuktio.5.5.5 0.5 0 0.5.5.5.5.5 5 5.5 6 6.5 7 7.5 8 = = = mthphys-olie Wurzelfuktioe Ihltsverzeichis Kpitel Ihlt Seite Die Wurzel ud Wurzelgesetze Die eifche

Mehr

Teil 1: Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Variablen (Integration und Taylorreihen)

Teil 1: Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Variablen (Integration und Taylorreihen) Alysis 2 Teil : Fortsetzug des Studiums vo Fuktioe i eier reelle Vrible (Itegrtio ud Tylorreihe) Prof. Dr. Siegfried Echterhoff SS 29 getext vo Juli Wolters Vorlesug SS 29 Alysis 2 Abbildugsverzeichis

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr