Primzahlen von Euklid bis heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Primzahlen von Euklid bis heute"

Transkript

1 Mathematisches Institut Universität zu Köln 5. November 2004

2 Pythagoras von Samos (ca v. Chr.)

3 Euklid von Alexandria (ca v. Chr.)

4 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung

5 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Teilbarkeit Natürliche Zahlen: N = {1, 2, 3,... }. Ganze Zahlen: Z = {0, ±1, ±2, ±3,... }.

6 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Teilbarkeit Natürliche Zahlen: N = {1, 2, 3,... }. Ganze Zahlen: Z = {0, ±1, ±2, ±3,... }. Definition Eine natürliche Zahl a N teilt b Z, falls es ein c Z gibt mit ac = b. Mann sagt dann a ist ein Teiler von b und schreibt a b.

7 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Teilbarkeit Natürliche Zahlen: N = {1, 2, 3,... }. Ganze Zahlen: Z = {0, ±1, ±2, ±3,... }. Definition Eine natürliche Zahl a N teilt b Z, falls es ein c Z gibt mit ac = b. Mann sagt dann a ist ein Teiler von b und schreibt a b. Beispiel 3 teilt 15, denn 3 5 = 15.

8 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Grundlegende Eigenschaften 1. 1 b und b b für alle b N.

9 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Grundlegende Eigenschaften 1. 1 b und b b für alle b N. 2. a b = 1 a b. 3. a 1 = a = 1.

10 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Grundlegende Eigenschaften 1. 1 b und b b für alle b N. 2. a b = 1 a b. 3. a 1 = a = a b und a b = a (b ± b ). 5. a b und b c = a c.

11 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Grundlegende Eigenschaften 1. 1 b und b b für alle b N. 2. a b = 1 a b. 3. a 1 = a = a b und a b = a (b ± b ). 5. a b und b c = a c. Folgerung (aus 1.) Jede natürliche Zahl n > 1 besitzt mindestens 2 Teiler.

12 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Definition Eine natürliche Zahl n > 1 heißt Primzahl, falls n genau 2 Teiler besitzt.

13 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Definition Eine natürliche Zahl n > 1 heißt Primzahl, falls n genau 2 Teiler besitzt. Beispiel Die ersten sind: 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17,....

14 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Mehr

15 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Der Satz von Euklid Frage Gibt es unendlich viele?

16 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Der Satz von Euklid Frage Gibt es unendlich viele? Lemma Sei n > 1 eine natürliche Zahl und t(n) = min{a N; a > 1 und a n} der kleinste nichttriviale Teiler von n. Dann ist t(n) eine Primzahl.

17 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Der Satz von Euklid Frage Gibt es unendlich viele? Lemma Sei n > 1 eine natürliche Zahl und t(n) = min{a N; a > 1 und a n} der kleinste nichttriviale Teiler von n. Dann ist t(n) eine Primzahl. Folgerung Jede natürliche Zahl n > 1 ist durch eine Primzahl teilbar.

18 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Der Satz von Euklid II Satz (Euklid, ca. 300 v. Chr.) Es gibt unendlich viele.

19 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Der Satz von Euklid II Satz (Euklid, ca. 300 v. Chr.) Es gibt unendlich viele. Beweis. Angenommen es gibt nur endlich viele.

20 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Der Satz von Euklid II Satz (Euklid, ca. 300 v. Chr.) Es gibt unendlich viele. Beweis. Angenommen es gibt nur endlich viele. Sei N ihr Produkt. Es gilt N + 1 > 1.

21 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Der Satz von Euklid II Satz (Euklid, ca. 300 v. Chr.) Es gibt unendlich viele. Beweis. Angenommen es gibt nur endlich viele. Sei N ihr Produkt. Es gilt N + 1 > 1. Sei p eine Primzahl, die N + 1 teilt, z.b. p = t(n + 1).

22 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Der Satz von Euklid II Satz (Euklid, ca. 300 v. Chr.) Es gibt unendlich viele. Beweis. Angenommen es gibt nur endlich viele. Sei N ihr Produkt. Es gilt N + 1 > 1. Sei p eine Primzahl, die N + 1 teilt, z.b. p = t(n + 1). Weil p auch N teilt, folgt p 1, also ein Widerspruch.

23 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Warum interessiert man sich für? sind die Atome der natürlichen Zahlen.

24 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Warum interessiert man sich für? sind die Atome der natürlichen Zahlen. Satz (Euklid) Jede natürliche Zahl n > 1 kann in eindeutiger Weise als Produkt von geschrieben werden.

25 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Warum interessiert man sich für? sind die Atome der natürlichen Zahlen. n Zerlegung n Zerlegung n Zerlegung

26 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Warum interessiert man sich für? sind die Atome der natürlichen Zahlen. Lösung von Polynom-Gleichungen mit Koeffizienten in Z.

27 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Warum interessiert man sich für? sind die Atome der natürlichen Zahlen. Lösung von Polynom-Gleichungen mit Koeffizienten in Z. Beispiel: Elliptische Kurve E : y 2 = x 3 + ax + b. Betrachte E(F p ), die Reduktion modulo p. Birch-Swinnerton-Dyer-Vermutung sagt tiefliegende Zusammenhänge voraus mit E(Q).

28 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Warum interessiert man sich für? sind die Atome der natürlichen Zahlen. Lösung von Polynom-Gleichungen mit Koeffizienten in Z. Anwendungen in der Kryptographie.

29 Teilbarkeit Satz von Euklid Bedeutung von Warum interessiert man sich für? sind die Atome der natürlichen Zahlen. Lösung von Polynom-Gleichungen mit Koeffizienten in Z. Anwendungen in der Kryptographie. Multiplikation zweier ist einfach. Faktorisierung von ganzen Zahlen ist hart.

30 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Die Primzahlanzahlfunktion π(x) Frage Wie sind die in den natürlichen Zahlen verteilt?

31 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Die Primzahlanzahlfunktion π(x) Frage Wie sind die in den natürlichen Zahlen verteilt? Betrachte dazu die Primzahlanzahlfunktion π(x) = #{p N prim; p x}.

32 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Die Primzahlanzahlfunktion π(x) Frage Wie sind die in den natürlichen Zahlen verteilt? Betrachte dazu die Primzahlanzahlfunktion π(x) = #{p N prim; p x}. Tabelle: x π(x)

33 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Der Graph von π(x) x pi(x)

34 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Der Graph von π(x) x pi(x)

35 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Der Graph von π(x) x pi(x)

36 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Approximation von π(x) Frage Läßt sich π(x) durch eine einfache Funktion approximieren?

37 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Approximation von π(x) Frage Läßt sich π(x) durch eine einfache Funktion approximieren? Definition Zwei Funktionen f (x), g(x) heißen asymptotisch gleich, falls Schreibe f (x) g(x), x. f (x) lim x g(x) = 1.

38 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Approximation von π(x) Frage Läßt sich π(x) durch eine einfache Funktion approximieren? Definition Zwei Funktionen f (x), g(x) heißen asymptotisch gleich, falls Schreibe f (x) g(x), x. Beispiel x x + 1, x x + x. f (x) lim x g(x) = 1.

39 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Die Vermutung von Gauss und Legendre Vermutung (Gauss 1792, Legendre 1798) π(x) x log(x), x.

40 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Die Vermutung von Gauss und Legendre Vermutung (Gauss 1792, Legendre 1798) π(x) Gauss erkannte bereits, daß x log(x), x. π(x) Li(x), x, eine bessere Approximation sein sollte. Dabei ist Li(x) = x 2 dt log(t) der Integrallogarithmus.

41 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Die Vermutung von Gauss und Legendre Vermutung (Gauss 1792, Legendre 1798) π(x) Gauss erkannte bereits, daß x log(x), x. π(x) Li(x), x, eine bessere Approximation sein sollte. Dabei ist Li(x) = x der Integrallogarithmus. Beachte Li(x) dt log(t) 2 x log(x).

42 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Güte der Approximation x π(x) [Li(x)] [Li(x)]/π(x)

43 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Approximationen von π(x) 180 Approximationen von pi(x) x pi(x) x/log(x) Li(x)

44 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Approximationen von π(x) Approximationen von pi(x) x pi(x) x/log(x) Li(x)

45 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Der Primzahlsatz Tschebyscheff (1850): Für große x gilt x x < π(x) < log(x) log(x).

46 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Der Primzahlsatz Tschebyscheff (1850): Für große x gilt x x < π(x) < log(x) log(x). Hadamard und de la Vallée-Poussin (1896) bewiesen den Primzahlsatz: π(x) x log(x), x.

47 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Der Primzahlsatz Tschebyscheff (1850): Für große x gilt x x < π(x) < log(x) log(x). Hadamard und de la Vallée-Poussin (1896) bewiesen den Primzahlsatz: π(x) x log(x), x. Folgerungen Ungefähr 1 log(x) aller natürlichen Zahlen x sind prim.

48 Die Primzahlanzahlfunktion Der Primzahlsatz Der Primzahlsatz Tschebyscheff (1850): Für große x gilt x x < π(x) < log(x) log(x). Hadamard und de la Vallée-Poussin (1896) bewiesen den Primzahlsatz: π(x) x log(x), x. Folgerungen Ungefähr 1 log(x) aller natürlichen Zahlen x sind prim. Die k-te Primzahl hat ungefähr die Größe k log(k).

49 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Bernhard Riemann ( )

50 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Die Riemannsche Zetafunktion Der Beweis des Primzahlsatzes benutzt die Riemannsche Zetafunktion ζ(s) = n=1 1 n s (s C, Re(s) > 1).

51 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Die Riemannsche Zetafunktion Der Beweis des Primzahlsatzes benutzt die Riemannsche Zetafunktion ζ(s) = n=1 Hat Fortsetzung auf ganz C. 1 n s (s C, Re(s) > 1).

52 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Die Riemannsche Zetafunktion Der Beweis des Primzahlsatzes benutzt die Riemannsche Zetafunktion ζ(s) = n=1 Hat Fortsetzung auf ganz C. 1 n s (s C, Re(s) > 1). Pol bei s = 1 ( es gibt unendlich viele ).

53 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Die Riemannsche Zetafunktion Der Beweis des Primzahlsatzes benutzt die Riemannsche Zetafunktion ζ(s) = n=1 Hat Fortsetzung auf ganz C. 1 n s (s C, Re(s) > 1). Pol bei s = 1 ( es gibt unendlich viele ). Eulerproduktdarstellung ζ(s) 0 für Re(s) > 1.

54 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Die Riemannsche Zetafunktion Der Beweis des Primzahlsatzes benutzt die Riemannsche Zetafunktion ζ(s) = n=1 Hat Fortsetzung auf ganz C. 1 n s (s C, Re(s) > 1). Pol bei s = 1 ( es gibt unendlich viele ). Eulerproduktdarstellung ζ(s) 0 für Re(s) > 1. Primzahlsatz ζ(s) 0 für Re(s) = 1.

55 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Die Riemannsche Zetafunktion ζ(s) = n=1 1 n s Im(s) Re(s)

56 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Güte der Approximation von π(x) Frage Was ist der Fehler der Approximation π(x) Li(x)? Tabelle

57 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Güte der Approximation von π(x) Frage Was ist der Fehler der Approximation π(x) Li(x)? Tabelle Vermutung (FV) π(x) = Li(x) + O( x log x), x.

58 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Güte der Approximation von π(x) Frage Was ist der Fehler der Approximation π(x) Li(x)? Tabelle Vermutung (FV) π(x) = Li(x) + O( x log x), x. Satz (Koch 1901) Die Vermutung (FV) ist äquivalent zur Riemannschen Vermutung.

59 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Vermutung (Riemann 1859) Für alle s C mit Re(s) > 1/2 ist ζ(s) 0.

60 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Vermutung (Riemann 1859) Für alle s C mit Re(s) > 1/2 ist ζ(s) 0. Genauer gilt sogar: Satz Für α 1/2 sind äquivalent: (i) π(x) = Li(x) + O(x α log x). (ii) ζ(s) 0 für alle s C mit Re(s) > α.

61 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Vermutung (Riemann 1859) Für alle s C mit Re(s) > 1/2 ist ζ(s) 0. Genauer gilt sogar: Satz Für α 1/2 sind äquivalent: (i) π(x) = Li(x) + O(x α log x). (ii) ζ(s) 0 für alle s C mit Re(s) > α. Diese Aussage ist gegenwärtig für kein α < 1 bekannt!

62 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Vermutung (Riemann 1859) Für alle s C mit Re(s) > 1/2 ist ζ(s) 0. Genauer gilt sogar: Satz Für α 1/2 sind äquivalent: (i) π(x) = Li(x) + O(x α log x). (ii) ζ(s) 0 für alle s C mit Re(s) > α. Diese Aussage ist gegenwärtig für kein α < 1 bekannt! Man weiß immerhin, daß π(x) = Li(x) + O(x/ log 2 x).

63 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Vermutung (Riemann 1859) Für alle s C mit Re(s) > 1/2 ist ζ(s) 0. Genauer gilt sogar: Satz Für α 1/2 sind äquivalent: (i) π(x) = Li(x) + O(x α log x). (ii) ζ(s) 0 für alle s C mit Re(s) > α. Diese Aussage ist gegenwärtig für kein α < 1 bekannt! Man weiß immerhin, daß π(x) = Li(x) + O(x/ log 2 x). Auf Re(s) = 1/2 liegen unendlich viele Nullstellen von ζ(s) (Hardy, 1914).

64 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung FAQ s Frage Warum sollte die Riemannsche Vermutung stimmen?

65 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung FAQ s Frage Warum sollte die Riemannsche Vermutung stimmen? Die ersten Nullstellen von ζ(s) liegen auf Re(s) = 1/2 (Gourdon-Demichel, 2004).

66 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung FAQ s Frage Warum sollte die Riemannsche Vermutung stimmen? Die ersten Nullstellen von ζ(s) liegen auf Re(s) = 1/2 (Gourdon-Demichel, 2004). Frage Ist die Riemannsche Vermutung ein schwieriges Problem?

67 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung FAQ s Frage Warum sollte die Riemannsche Vermutung stimmen? Die ersten Nullstellen von ζ(s) liegen auf Re(s) = 1/2 (Gourdon-Demichel, 2004). Frage Ist die Riemannsche Vermutung ein schwieriges Problem? Ja!

68 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung FAQ s Frage Warum sollte die Riemannsche Vermutung stimmen? Die ersten Nullstellen von ζ(s) liegen auf Re(s) = 1/2 (Gourdon-Demichel, 2004). Frage Ist die Riemannsche Vermutung ein schwieriges Problem? Ja! Sie gehört zu den Millionen-Dollar-Problemen des Clay Mathematics Institute.

69 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung FAQ s Frage Warum sollte die Riemannsche Vermutung stimmen? Die ersten Nullstellen von ζ(s) liegen auf Re(s) = 1/2 (Gourdon-Demichel, 2004). Frage Ist die Riemannsche Vermutung ein schwieriges Problem? Ja! Sie gehört zu den Millionen-Dollar-Problemen des Clay Mathematics Institute. Dennoch läßt sie sich vollkommen elementar formulieren.

70 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Die Teilersummenvermutung Für n N sei σ(n) = d n d die Summe der Teiler von n, h(n) = n k=1 1 k die n-te harmonische Zahl.

71 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Die Teilersummenvermutung Für n N sei σ(n) = d n d die Summe der Teiler von n, h(n) = n k=1 1 k die n-te harmonische Zahl. Satz (Lagarias, 2000) RV ist äquivalent zur folgenden Teilersummenvermutung.

72 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Die Teilersummenvermutung Für n N sei σ(n) = d n d die Summe der Teiler von n, h(n) = n k=1 1 k die n-te harmonische Zahl. Satz (Lagarias, 2000) RV ist äquivalent zur folgenden Teilersummenvermutung. Vermutung (Lagarias, 2000) σ(n) h(n) + exp(h(n)) log(h(n)), für alle n N.

73 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Die Teilersummenvermutung für kleine n n σ(n) h(n) + e h(n) log(h(n))

74 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Graphische Darstellung der Ungleichung n

75 Die Riemannsche Zetafunktion Der Fehlerterm Die Teilersummenvermutung Graphische Darstellung der Ungleichung n

76 Mersenne- Zusammenfassung Mersenne- Frage Was ist die größte bekannte Primzahl?

77 Mersenne- Zusammenfassung Mersenne- Frage Was ist die größte bekannte Primzahl? Die Mersenne-Primzahl

78 Mersenne- Zusammenfassung Mersenne- Frage Was ist die größte bekannte Primzahl? Die Mersenne-Primzahl Entdeckt am durch GIMPS ( Sie hat Dezimalstellen.

79 Mersenne- Zusammenfassung Mersenne- Frage Was ist die größte bekannte Primzahl? Die Mersenne-Primzahl Entdeckt am durch GIMPS ( Sie hat Dezimalstellen. Marin Mersenne ( ) studierte der Form 2 n 1. 2 n 1 prim = n prim.

80 Mersenne- Zusammenfassung Mersenne- Frage Was ist die größte bekannte Primzahl? Die Mersenne-Primzahl Entdeckt am durch GIMPS ( Sie hat Dezimalstellen. Marin Mersenne ( ) studierte der Form 2 n 1. 2 n 1 prim = n prim. Beispiel: 3, 7, 31, 127.

81 Mersenne- Zusammenfassung Mersenne- Frage Was ist die größte bekannte Primzahl? Die Mersenne-Primzahl Entdeckt am durch GIMPS ( Sie hat Dezimalstellen. Marin Mersenne ( ) studierte der Form 2 n 1. 2 n 1 prim = n prim. Beispiel: 3, 7, 31, 127. Frage Gibt es unendlich viele Mersenne-?

82 Mersenne- Zusammenfassung Zusammenfassung werden seit den alten Griechen intensiv studiert.

83 Mersenne- Zusammenfassung Zusammenfassung werden seit den alten Griechen intensiv studiert. Sie sind die Atome der natürlichen Zahlen.

84 Mersenne- Zusammenfassung Zusammenfassung werden seit den alten Griechen intensiv studiert. Sie sind die Atome der natürlichen Zahlen. Informationen zur sind in der Riemannschen Zetafunktion codiert.

85 Mersenne- Zusammenfassung Zusammenfassung werden seit den alten Griechen intensiv studiert. Sie sind die Atome der natürlichen Zahlen. Informationen zur sind in der Riemannschen Zetafunktion codiert. Ihr Studium führt zu fundamentalen offenen Fragen der Zahlentheorie.

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik Fachbereich Mathematik Technische Universität Darmstadt bruinier@mathematik.tu-darmstadt.de 30. Januar 2008 Leonhard Euler (1707 1783) Bernhard Riemann (1826-1866) Die rationalen Zahlen Prinzahlen Die

Mehr

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012 Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis 19. Januar 2012 Inhalt 1 Dreieckszahlen 2 3 4 Dreieckszahlen Eine rationale Zahl D > 0 heißt Dreieckszahl (oder Kongruenzzahl), falls D die Fläche eines rechtwinkligen

Mehr

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Benjamin Klopsch Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf Tag der Forschung November 2005 Untersuchung über die Häufigkeit der Primzahlen

Mehr

Die Musik der Primzahlen

Die Musik der Primzahlen Mathematik Querbeet Institut für Reine Mathematik Universität Ulm 14. Dezember 2018 Der Primzahlsatz Wieviele Primzahlen gibt es? Der Primzahlsatz Wieviele Primzahlen gibt es? p = 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17,

Mehr

24. April Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin. Primzahlen und Chaos. Jürg Kramer. Natürliche Zahlen. Bausteine.

24. April Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin. Primzahlen und Chaos. Jürg Kramer. Natürliche Zahlen. Bausteine. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 24. April 2008 Die natürlichen Operationen Die Menge der natürlichen : N = {0, 1, 2, 3,... } Die Menge der ganzen : Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... }

Mehr

Struktur und Zufall in der Menge der Primzahlen

Struktur und Zufall in der Menge der Primzahlen Struktur und Zufall in der Menge der Primzahlen Vortrag zum Tag der Mathematik 2013 PD Dr. Karin Halupczok 2. März 2013, LVM in Münster Primzahlen zählen: von Euklid bis Riemann Primzahlmuster nden: viele

Mehr

Zahlentheorie. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Vorlesung 11 Satz (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Zahlentheorie. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Vorlesung 11 Satz (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung Satz.. (von Euklid) Es gibt unendlich viele Primzahlen. Beweis. Angenommen, die Menge aller Primzahlen sei endlich, sagen wir {p, p 2,...,

Mehr

Die Faszination der Primzahlen

Die Faszination der Primzahlen zu Die der Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 27. April 2015 zu zu zu zu Die natürlichen Zahlen. Die Menge der natürlichen Zahlen: N = {0, 1, 2, 3,... }. zu zu Die natürlichen Zahlen.

Mehr

Primzahlen: vom antiken Griechenland bis in den Computer

Primzahlen: vom antiken Griechenland bis in den Computer Primzahlen: vom antiken Griechenland bis in den Computer Jakob Stix Institut für Mathematik Goethe Universität Frankfurt am Main 28 April 2016 Girls Day GU-Frankfurt Primzahlen Atome (unteilbar!) der Multiplikation:

Mehr

Zahlentheorie. Vorlesung 11. Die Unendlichkeit der Primzahlen. N = p 1 p 2 p 3 p r +1.

Zahlentheorie. Vorlesung 11. Die Unendlichkeit der Primzahlen. N = p 1 p 2 p 3 p r +1. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 206/207 Zahlentheorie Vorlesung Die Unendlichkeit der Primzahlen Satz.. Es gibt unendlich viele Primzahlen. Beweis. Angenommen, die Menge aller Primzahlen sei endlich,

Mehr

Prima Zahlen? Primzahlen

Prima Zahlen? Primzahlen Prima Zahlen? Primzahlen 10. Dezember 2009 Willi More willi.more@uni-klu.ac.at I n s t i t u t f ü r M a t h e m a t i k Überblick 1/ Primzahlen 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47,

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.01.2014 Alexander Lytchak 1 / 9 Erinnerung: Zwei ganz wichtige Gruppen Für jede Gruppe (G, ) und jedes Element g

Mehr

Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung

Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung Die Riemannsche Zetafunktion Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie,..8 Michael Hoschek Mit meinem Vortrag möchte ich die wichtigste Dirichletsche Reihe, die Riemannsche Zetafunktion mit einigen besonderen

Mehr

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder Algebra und Zahlentheorie Vorlesung Algebra und Zahlentheorie Leitfaden 1 Zahlentheorie in Z Bezeichnungen: Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} (ganze Zahlen) und N := {1, 2, 3,...} (natürliche Zahlen

Mehr

Groÿe Fortschritte bei kleinen Primzahllücken

Groÿe Fortschritte bei kleinen Primzahllücken Groÿe Fortschritte bei kleinen Primzahllücken Ringvorlesung PD Dr. Karin Halupczok 7. Mai 2014, Mathematisches Institut der WWU Münster Die Verteilung der Primzahlen Die Verteilung der Primzahlen in Restklassen

Mehr

Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen. Mathematisches Seminar für LAK PRIMZAHLEN, DIE JUWELEN UNTER DEN NATÜRLICHEN ZAHLEN

Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen. Mathematisches Seminar für LAK PRIMZAHLEN, DIE JUWELEN UNTER DEN NATÜRLICHEN ZAHLEN Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Mathematisches Seminar für LAK PRIMZAHLEN, DIE JUWELEN UNTER DEN NATÜRLICHEN ZAHLEN 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59,

Mehr

Definition der Kolmogorov-Komplexität I

Definition der Kolmogorov-Komplexität I Definition der Kolmogorov-Komplexität I Definition: Die Komplexität K A (x) eines Wortes x V + bezüglich des Algorithmus A ist die Länge der kürzesten Eingabe p {0, 1} + mit A(p) = x, d.h. in formalisierter

Mehr

Die Riemannsche Hypothese

Die Riemannsche Hypothese Die Riemannsche Hypothese Janina Müttel und Pieter Moree Zusammenfassung Die Riemannsche Hypothese besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen der Zeta-Funktion den Realteil 2 besitzen. Was diese Annahme

Mehr

Die Riemann'sche Vermutung

Die Riemann'sche Vermutung Die Riemann'sche Vermutung Julián Cancino (ETH Zürich) 7. Juni 7 Leonhard Euler (77-783) und Bernhard Riemann (86-866) sind sicher die bedeutendsten Mathematiker aller Zeiten für ihre Beiträge zu verschiedenen

Mehr

Fortsetzung der Zetafunktion

Fortsetzung der Zetafunktion Fortsetzung der Zetafunktion Sören Lammers Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Sommersemester 009, Leitung Prof. Dr. E. Freitag) Zusammenfassung: Thema dieser Ausarbeitung ist die Riemannsche

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Von Christopher Deninger 1 Einführung Die natürlichen Zahlen 1,, 3, 4, sind uns wohlvertraut. Ihre multiplikativen Bestandteile sind die Primzahlen, d.h. die Zahlen

Mehr

Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 23. Tag der Mathematik 21. April 2018, Technische Universität Berlin Primzahlen

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Johannes Gutenberg-Universität Mainz Im Rahmen des Seminares Struktur und Zufälligkeit der Primzahlen im Sommersemester 07 Bei Prof. Dr. Maria Lukacova 5.4.7 Stephanie Katharina Schwab Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit Kapitel Primzahlen Bevor wir uns allgemeineren Themen und Begriffen der Algebra zuwenden, wollen wir einige zugleich elementare und schöne Ideen aus der Theorie der Primzahlen zusammenstellen, da diese

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 20. Tag der Mathematik 9. Mai 2015, Beuth Hochschule für Technik Berlin Primzahlen

Mehr

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) Kapitel 2: Multiplikative Funktionen 3 Multiplikative Funktionen Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) (a) Eine Funktion α : Z >0 C heißt arithmetisch (oder zahlentheoretisch).

Mehr

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte 1 ln(x) für großes x N plausibel machen lässt. Die Idee besteht darin, das Änderungsverhalten der Primzahldichte bei x zu untersuchen. Den Ansatz

Mehr

Primzahlen Primzahlsatz Der Satz von Green und Tao Verschlüsselung mit RSA. Primzahlen. Ulrich Görtz. 3. Mai 2011

Primzahlen Primzahlsatz Der Satz von Green und Tao Verschlüsselung mit RSA. Primzahlen. Ulrich Görtz. 3. Mai 2011 Primzahlen Ulrich Görtz 3. Mai 2011 Sei N := {1, 2, 3,... } die Menge der natürlichen Zahlen. Definition Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl > 1, die nur durch 1 und durch sich selbst teilbar ist. Beispiel

Mehr

Die Riemannsche Vermutung

Die Riemannsche Vermutung Elem. Math. 57 (2002) 90 95 0013-6018/02/030090-6 c Birkhäuser Verlag, Basel, 2002 Elemente der Mathematik Die Riemannsche Vermutung Jürg Kramer 1 Einführung In dem hier vorzustellenden Millenniumsproblem

Mehr

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r KAPITEL 13 Polynome 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen DEFINITION 13.1 (Primzahl). Eine Zahl p ist genau dann eine Primzahl, wenn folgende beiden Bedingungen gelten: (1) Es gilt p > 1. (2) Für

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

Die Riemannsche Vermutung

Die Riemannsche Vermutung Mathematik Online: Beiträge zu berühmten, gelösten und ungelösten Problemen Die Riemannsche Vermutung von Jörg Brüdern Nummer - April 008. Primzahlen. Das Zählen gehört zu den archaischen Wurzeln der Mathematik.

Mehr

Struktur und Zufälligkeit der Primzahlen. ein Überblick

Struktur und Zufälligkeit der Primzahlen. ein Überblick Struktur und Zufälligkeit der Primzahlen ein Überblick Hauptseminar Mathematik: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Hauke Farny Datum: 19.10.2015 Agenda Einleitung Primzahlen

Mehr

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden.

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2018) 1 Einleitung Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden. (1) Zahlbereiche Unsere Zahlentheorie spielt sich im Bereich

Mehr

2. Primzahlen. 2.1 Definition, Eigenschaften. Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat.

2. Primzahlen. 2.1 Definition, Eigenschaften. Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat. 1 2. Primzahlen 2.1 Definition, Eigenschaften Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat. Die Folge der Primzahlen: 2, 3, 5, 7, 11,13, 17, 19, 23, 29,... Die Suche

Mehr

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Primzahlgeheimnis 1 Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Vervollständige die Quadrate und kringele alle Primzahlen ein: 1 2 5 10 17 26 37

Mehr

2. Primzeta-Funktion. Summe der reziproken Primzahlen

2. Primzeta-Funktion. Summe der reziproken Primzahlen O. Forster: Analytische Zahlentheorie. Primzeta-Funktion. Summe der reziroken Primzahlen.. Definition. Die Primzeta-Funktion ist für Re(s > definiert durch P(s := s. Dabei wird über alle Primzahlen summiert.

Mehr

Die Welt der Primzahlen

Die Welt der Primzahlen Springer-Lehrbuch Die Welt der Primzahlen Geheimnisse und Rekorde Bearbeitet von Paulo Ribenboim, Wilfrid Keller, Jörg Richstein 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XXIV, 356 S. Paperback ISBN 978 3 540 34283

Mehr

Prima Zahlen? Primzahlen!

Prima Zahlen? Primzahlen! Prima Zahlen? Primzahlen! Teilnehmer: Yu Shi Li Felix Fichte Tuyet Mai Hoang Thi Harry Bober Vincent Hitzler Julius Range David Schmidt Gruppenleiter: Jürg Kramer Anna v. Pippich Andreas-Oberschule, Berlin

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 2

Der Primzahlsatz, Teil 2 Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 4.5.22 Maike Gerhard Ziel dieses Vortrags ist es den Primzahlsatz zu beweisen. Dieser besagt π() π(), d.h. lim ln /ln =, wobei π() die Anzahl der Primzahlen kleiner

Mehr

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x Übung 0 Übung 0 Zeigen Sie, dass der Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) aus p x ln(p) x folgt Übung 02 Zeigen Sie, dass p x ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 3 Der euklidische Algorithmus Euklid (4. Jahrhundert v. C.) Definition 3.1. Seien zwei Elemente a, b (mit b 0) eines euklidischen Bereichs

Mehr

Definition Sei γ Z[ζ]. Zwei Zahlen α, β Z[ζ] werden kongruent modulo γ genannt, wenn γ ein Teiler von α β ist.

Definition Sei γ Z[ζ]. Zwei Zahlen α, β Z[ζ] werden kongruent modulo γ genannt, wenn γ ein Teiler von α β ist. Wir werden nun zeigen, dass Fermats Idee zum Beweis des Falls n = 4 auch für n = 3 angewendet werden kann, wenn man Z durch den Ring Z[ζ] der Eisenstein-Zahlen ersetzt. Wie dort benötigen hier stellenweise

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1 23 3 Die Γ-Funktion Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. f(n) = (n )! für n N. Das wird durch die Funktionalgleichung erreicht. Bemerkungen. f(z + ) =

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 2. Primzahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Vorkurs Mathematik Vorlesung 2 Primzahlen Das Sieb des Eratosthenes liefert eine einfache Methode, eine Liste von Primzahlen unterhalb einer bestimmten Größe

Mehr

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Primzahlgeheimnis 1 Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Vervollständige die Quadrate und kringele alle Primzahlen ein: 1 2 5 10 17 26 37

Mehr

Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen.

Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen. Seminarausarbeitung Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen. Andre Eberhard Mat. Nr. 25200607 5. November 207 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x. Der Primzahlsatz Zusammenfassung Im Jahr 896 wurde von Hadamard und de la Vallée Poussin der Primzahlsatz bewiesen: Die Anzahl der Primzahlen kleiner gleich verhält sich asymptotisch wie / log. Für ihren

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) 6. Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termin g-adische Darstellung

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 12 Man muss auch teilen können. Teilbarkeitseigenschaften Wir besprechen nun die Eigenschaft, dass eine natürliche Zahl eine

Mehr

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004 Zahlentheorie Anna Rieger 0355556 Stefan Takacs 0356104 Daniela Weberndorfer 0355362 Linz, am 2. Juni 2004 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit über die grundlegenden Sätze der Zahlentheorie beschäftigt

Mehr

Ringe. Kapitel Einheiten

Ringe. Kapitel Einheiten Kapitel 8 Ringe Die zahlreichen Analogien zwischen Matrizenringen und Endomorphismenringen (beides sind zugleich auch Vektorräume) legen es nahe, allgemeinere ringtheoretische Grundlagen bereitzustellen,

Mehr

Algebra. 1 = a u + b,

Algebra. 1 = a u + b, Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 11. November 2008 Algebra 5. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 23 Es sei R ein euklidischer Integritätsbereich.

Mehr

IV Beweise in der Mathematik

IV Beweise in der Mathematik Propädeutikum 018 0. September 018 Mathematische Texte enthalten verschiedene Bezeichnungen der Sinneinheiten. Bezeichnungen in mathematischen Texten Axiome elementare Grundaussagen; werden nicht bewiesen

Mehr

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x O( x und f (x O( x für x ˆf(t : f(xe πixt dx. die Fourier-Transformierte

Mehr

Der Primzahlsatz. Seminararbeit. Johannes Philipp Schürz Betreuung: Ao.Univ.Prof. Dr.techn. Harald Woracek

Der Primzahlsatz. Seminararbeit. Johannes Philipp Schürz Betreuung: Ao.Univ.Prof. Dr.techn. Harald Woracek Seminararbeit Der Primzahlsatz Johannes Philipp Schürz 0.03.06 Betreuung: Ao.Univ.Prof. Dr.techn. Harald Woracek Institut für Analysis and Scientic Computing Technische Universität Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elementare Zahlentheorie für LAK

Elementare Zahlentheorie für LAK Elementare Zahlentheorie für LAK Daniel Smertnig WS 2016/17 Version vom 7. April 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen und Notation 2 1 Teilbarkeit in den ganzen Zahlen 4 1.1 Division mit Rest..............................

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen Natürliche und ganze Zahlen Inhalt 2.1 2.1 Teiler 12 12 60 60 2.2 2.2 Primzahlen 2, 2, 3, 3, 5, 5, 7, 7, 11, 11, 13, 13,...... 2.3 2.3 Zahldarstellungen 17 17 = (1 (10 0 0 1) 1) 2 2 2.4 2.4 Teilbarkeitsregeln

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 17 Wir wollen für den Polynomring in einer Variablen über einem Körper zeigen, dass dort viele wichtige Sätze, die für den Ring

Mehr

Zur Ästhetik mathematischer Beweisführung

Zur Ästhetik mathematischer Beweisführung Zur Ästhetik mathematischer Beweisführung Jens-Peter M. Zemke zemke@tu-harburg.de Institut für Numerische Simulation Technische Universität Hamburg-Harburg 23.10.2006 TUHH Jens-Peter M. Zemke Zur Ästhetik

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie von Peter Hellekalek Institut für Mathematik Universität Salzburg Hellbrunner Straße 34 A-5020 Salzburg, Austria Tel: +43-(0)662-8044-5310 Fax: +43-(0)662-8044-137 e-mail:

Mehr

Diskrete Strukturen. Vorlesung 15: Arithmetik. 5. Februar 2019

Diskrete Strukturen. Vorlesung 15: Arithmetik. 5. Februar 2019 1 Diskrete Strukturen Vorlesung 15: Arithmetik 5. Februar 2019 Nächste Termine Modul Diskrete Strukturen Hörsaalübung (Mo. 9:15) Vorlesung (Di. 17:15) 4.2. Tutorium (Klausurvorbereitung) 11.2. 12.2. 5.2.

Mehr

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik 19. Januar 2011 Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag

Mehr

Zahlentheorie. Vorlesung 13. Mersenne-Primzahlen. Marin Mersenne ( )

Zahlentheorie. Vorlesung 13. Mersenne-Primzahlen. Marin Mersenne ( ) Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 13 Mersenne-Primzahlen Marin Mersenne (1588-1648) Definition 13.1. Eine Primzahl der Form 2 n 1 heißt Mersennesche Primzahl. Generell nennt

Mehr

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe 31 Polynomringe 31.1 Motivation Polynome spielen eine wichtige Rolle in vielen Berechnungen, einerseits weil oftmals funktionale Zusammenhänge durch Polynome beschrieben werden, andererseits weil Polynome

Mehr

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion 8.. Wie vorher sei ( s ξ(s = π s/ Γ ζ(s. ξ ist meromorph in ganz C, hat Pole (erster Ordnung nur bei s = und s = und genügt der Funktionalgleichung ξ(s = ξ( s. Daraus folgt: Für Re s < hat die Zeta-Funktion

Mehr

Zahlentheorie. Alexander May. Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum. Sommersemester 2015

Zahlentheorie. Alexander May. Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum. Sommersemester 2015 Zahlentheorie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2015 Zahlentheorie - V01 Primzahlen, Landau-Notation, Fermat Primzahl, Mersenne Primzahl 1 / 230 Organisatorisches

Mehr

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65 2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65 Nun kommen wir zur Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen. Es wird ganz elementar in dem Sinne, dass wir wieder mehr von Elementen als von

Mehr

3: Zahlentheorie / Primzahlen

3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 96 3: Zahlentheorie / Primzahlen 3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 97 Definition 37 (Teiler, Vielfache, Primzahlen,

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen 3: Primzahlen 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen Definition 40 (Teiler, Vielfache, Primzahlen, zusammengesetzte Zahlen) Seien a, b N. a ist ein Teiler von b ( a b ), falls es ein k N gibt

Mehr

Perfekte Zahlen et. al.

Perfekte Zahlen et. al. Perfekte Zahlen et. al. Pascal Appel Proseminar: Implementierung mathematischer Algorithmen 16. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis I 1 1 Perfekte Zahlen 1.1 Was sind Vollkommene Zahlen? 1.2 Darstellungsarten

Mehr

Die Welt der Primzahlen

Die Welt der Primzahlen Paulo Ribenboim Die Welt der Primzahlen Geheimnisse und Rekorde Aus dem Englischen übersetzt von Jörg Richstein. Auf den neuesten Stand gebracht von Wilfrid Keller. Mit 29 Tabellen Sprin ger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 3 Primzahlen. 1: Die Verteilung der Primzahlen

Kapitel 3 Primzahlen. 1: Die Verteilung der Primzahlen Kapitel 3 Primzahlen Wie wir aus dem ersten Kapitel wissen, sind Primzahlen die Grundbausteine für die multiplikative Struktur der ganzen Zahlen, und aus Kapitel zwei wissen wir, daß sie auch wichtige

Mehr

(1 + o(1)) n ln(n) π(n) =

(1 + o(1)) n ln(n) π(n) = Satz 164. (Euklid): Es gibt unendlich viele Primzahlen Beweis. (Widerspruch:) Angenommen, es gäbe nur k < viele Primzahlen p 1,...,p k. Es ist dann q := (p 1 p 2... p k ) + 1 eine Zahl, die nicht durch

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Peter Bundschuh Einführung in die Zahlentheorie Sechste, überarbeitete und aktualisierte Auflage 4y Springer Inhalt s Verzeichnis Kapitel 1. Teilbarkeit 1 1. Fundamentalsatz der Arithmetik 2 1. Natürliche

Mehr

Einführung zur Einführung in die Mathematik

Einführung zur Einführung in die Mathematik Einführung zur Einführung in die Mathematik Jens Jordan Universität Würzburg Institut für Mathematik Tutoren: Julia Koch, Rintaro Ono, Ruben Schulze und Florian Göpfert 12.10.2009 Wer seid Ihr? Der Vorkurs

Mehr

Primzahlen Primzahlsatz Satz von Szemerédi Verallg. von Green/Tao Anwendung. Arithmetische Progressionen von Primzahlen

Primzahlen Primzahlsatz Satz von Szemerédi Verallg. von Green/Tao Anwendung. Arithmetische Progressionen von Primzahlen Arithmetische Progressionen von Primzahlen Sei N := {1, 2, 3,... } die Menge der natürlichen Zahlen. Definition Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl > 1, die nur durch 1 und durch sich selbst teilbar

Mehr

Vortrag CASK Die Nullstellen der Zeta Funktion und die Verteilung der Primzahlen. - unter Verwendung von mathcad 12. Prof. Dr.

Vortrag CASK Die Nullstellen der Zeta Funktion und die Verteilung der Primzahlen. - unter Verwendung von mathcad 12. Prof. Dr. Vortrag CASK 007 Die Nullstellen der Zeta Funktion und die Verteilung der Primzahlen - unter Verwendung von mathcad Prof. Dr. Peter Grobstich. Die Ermittlung aller Primzahlen bis N. Der Zusammenhang der

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017 Übungen zu Zahlentheorie, SS 017 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. ) Zeige (a b) (a n b n ) für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n ) (mit

Mehr

Kapitel 3 Primzahlen. 1: Die Verteilung der Primzahlen

Kapitel 3 Primzahlen. 1: Die Verteilung der Primzahlen Kapitel 3 Primzahlen Wie wir aus dem ersten Kapitel wissen, sind Primzahlen die Grundbausteine für die multiplikative Struktur der ganzen Zahlen, und aus Kapitel zwei wissen wir, daß sie auch wichtige

Mehr

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1.

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1. KAPITEL 3. INTERPOLATION UND APPROXIMATION 47 Beweis: Wir nehmen an qx) für alle x [, ] und führen diese Annahme zu einem Widerspruch. Es gilt nach Folgerung ii) T n ) T n cos π n ). Wir betrachten die

Mehr

AKDIS Zahlentheorie und Anwendungen (SS 2008)

AKDIS Zahlentheorie und Anwendungen (SS 2008) AKDIS Zahlentheorie und Anwendungen (SS 2008) both Gauss and lesser mathematicians may be justified in rejoicing that there is one science [number theory] at any rate, and that their own, whose very remoteness

Mehr

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x = O( x und f (x = O( x für x ˆf(t := f(xe πixt dx. die

Mehr

3 Vom Zählen zur Induktion

3 Vom Zählen zur Induktion 7 3 Vom Zählen zur Induktion 3.1 Natürliche Zahlen und Induktions-Prinzip Seit unserer Kindheit kennen wir die Zahlen 1,, 3, 4, usw. Diese Zahlen gebrauchen wir zum Zählen, und sie sind uns so vertraut,

Mehr

Tim Behnke. 09. November Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch der Beweise. 4 Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen.

Tim Behnke. 09. November Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch der Beweise. 4 Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen. 4 e für 4 e für Dritter Vierter 09. November 2017 Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch e 4 e für Dritter Vierter 1 2 3 4 Dritter 5 Vierter Definitionen [I] 4 e für Dritter Vierter Definition Primzahl

Mehr

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014 Vorkurs Informatik SoSe14 07. April 2014 Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle: http://www.nileguide.com Wozu Beweise in der

Mehr

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe 2. Kongruenzen und Restklassenringe Kongruenzen Definition: Wir sagen a ist kongruent zu b modulo m schreiben a b mod m, wenn m die Differenz b-a te Beispiel: Es gilt 2 19 mod 21, 10 0 mod 2. Reflexivität:

Mehr

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen. Was ist Zahlentheorie? Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen

Mehr

Die letzte Eintragung ins Gaußsche Tagebuch (9. Juli 1814)

Die letzte Eintragung ins Gaußsche Tagebuch (9. Juli 1814) Die letzte Eintragung ins Gaußsche Tagebuch (9. Juli 84) Eine Bemerkung von einigen Zeilen mit einer fast 00-jährigen Nachfolgegeschichte: Beschreibung des Problems: Es handelt sich bei diesem Problem

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008 Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. 2) Zeige (a b) (a n b n )für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n )

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie

7-1 Elementare Zahlentheorie 7-1 Elementare Zahlentheorie 7 Die ganzen Gauß schen Zahlen Wir betrachten den Körper C der komplexen Zahlen Es ist C = R 2 mit komponentenweiser Addition und mit Multiplikation [a 1, a 2 ][b 1, b 2 ]

Mehr