Trainingslehre. Swiss-Ski 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trainingslehre. Swiss-Ski 2007"

Transkript

1 ISPW / Jost Hegner Erfolg und Misserfolg Übereinstimmung der realisierten Leistung mit der Leistungserwartung. Swiss-Ski 2007 Trainerinnen- & Trainer-Forum vom Trainingslehre Aktuelle Sichtweisen der Leistungsentwicklung und Konsequenzen für die Trainingsplanung und Gestaltung im Schneesport. - Bedeutung von Kraft und Ausdauer im Schneesport - Einfluss der konditionellen Fähigkeiten auf die Technik - Training zur Prävention von Unfällen und Verletzungen - Individualisierung des Trainings Lehrmittelverbund - Training fundiert erklärt (Handbuch der Trainingslehre) - Trainingslehre J+S - Praxisbroschüren (Mobile-Beilagen) - Elektronische Lernhilfe (ZEM) Handbuch S Leistungen im Sport Herausforderungen annehmen, Fortschritte erzielen, hochgesteckte Erwartungen erfüllen, die Fairness über den Wettkampferfolg stellen. Leistung (P) P = Kraft x Weg / Zeit P = Arbeit / Zeit P = Kraft x Geschwindigkeit

2 Arbeit = Kraft x Weg Leistung = Arbeit pro Zeiteinheit Leistungen im Sport Energie chemisch mechanisch Steuerung Motivation Wille Koordination Dario Cologna (1): 1:43.43,7 Urs Weber (5548): 3:27.02,7 7 Laurence Rochat (1) : 1:50.32,6 Monika Künzler (966): 3:40.27,7 Muskulatur Stoffwechsel / Logistik Nervensystem Sensoren Motorische Fähigkeiten it Motorische Fähigkeiten Maximalkraft MK Querschnitt Intramuskuläre Koordination Schnellkraft Reaktivkraft Schnelligkeit energetisch determinierte «konditionelle» Fähigkeiten informationsorientierte «koordinative» Fähigkeiten Ausdauer Kraft Schnelligkeit it Koordination Kraftausdauer Schnelligkeitsausdauer AA AnA KA MK SK AS RS KZ KP Ausdauer AA AnA KA MK SK Aerobe Ausdauer Anaerobe Ausdauer Kraftausdauer Maximalkraft Schnellkraft AS RS KZ KP Aktionsschnelligkeit Reaktionsschnelligkeit Koordination unter Zeitdruck Koordination bei Präzisionsaufgaben Systematisierung der motorischen Fähigkeiten nach Bös, 2001, S. 2 Kraft La force maximale La puissance maximale Kraft-Geschwindigkeit-Leistung Muskel-Leistungsschwelle La force à vitesse maximale Geschwindigkeit (Aus-)Dauer Beziehung zwischen Kraft, Geschwindigkeit, it Leistung und (Aus-)Dauer Handbuch S

3 Stütz- und dbewegungssystem - Aktiver und passiver Teil - Aktive Sicherung der Gelenke - Schwachstellen - Belastungstoleranz: individuelle Unterschiede Schwachstellen: Wirbelsäule Gelenke / Gelenkknorpel Wachstumsfugen Schwachstelle Kniegelenk Gelenkknorpel l Menisken äusseres und inneres Seitenband Kreuzbänder Konsequenz: Optimierung der aktiven Sicherung durch Krafttraining Gelenk-stabilisierende Muskeln im Schultergelenk Agonisten und Antagonisten arbeiten immer zusammen und sie wechseln sich in der Führungsarbeit kontinuierlich ab Die Stabilität und Belastungstoleranz des Die Stabilität und Belastungstoleranz des Kniegelenks hängt auch von Ausgeglichenheit der Beuger und Strecker ab.

4 Synapse Motoneuron Rumpfstabilität: Grundlage für jede koordinierte Bewegung g Aspekte der Neurophysiologie: Strukturelle und funktionelle Eigenschaften des Nervensystems Motorische Einheit: Motoneuron, Axon, angeschlossene Muskelfasern Kybernetische Grundlagen der Motorik: Regulation der Muskelaktivität durch das ZNS Leistungen im Sport Energie chemisch mechanisch Steuerung Motivation Wille Koordination Muskulatur Stoffwechsel / Logistik Nervensystem Sensoren CAMPELL 1998 Muskel-Muskelfaserbündel- Muskelfasern-Myofibrillen-Myofilamente Myofibrillen Myofilamente (Aktin & Myosin)

5 Aktinfilamente Aktinfilament Die Myosinköpfe wandeln chemische Energie (ATP) in mechanische Energie um Abbildung aus LINDER: Biologie 2005, S. 252 Myosinfilament Je mehr Myosinköpfe aktiv sind, desto grösser die Leistung Je grösser die Leistung ist, desto mehr Energie e (ATP) wird pro Zeiteinheit verbraucht. ATP Energie Energie ADP + P KrP + ADP ATP + Kr Höchste ATP-Bildungsrate für Belastungen von sehr hoher Intensität Abb. von Ruedi Billeter HEGNER Glykogen Glukose Anaerob be Glyko olyse Glukose 2 Py yruvat Enzym A Enzym B Enzym C 2 Pyruvat Energie ATP Anaerobe Glykolyse l ADP+P Hohe ATP-Bildungsrate für Belastungen mit hoher Intensität Azidose Bei andauernder intensiver Nutzung der anaerob-laktaziden Energiequellen werden wir sauer! HEGNER

6 Pyruvat aktivierte Essigsäure Kreb bs-zyklu us & Atm mungske ette Enzym A Enzym B Enzym C CO 2 + H 2 O Energie Aerober Glukosestoffwechsel l Geringere ATP-Bildungsrate für Belastungen von mittlerer Intensität ATP ADP+P Abb. von Ruedi Billeter Fette aktivierte Essigsäure Kreb bs-zyklu us & Atm mungske ette Enzym A Enzym B Enzym C Energie ATP Kritische Leistung : Welche Leistung (Watt) kann ich über eine vorgegebene Dauer aufrecht erhalten? Gesamt-Energie-Umsatz Citi Critical lpower CO 2 + H 2 O ADP+P Fettstoffwechsel: Geringe ATP-Bildungsrate für Belastungen von geringerer Intensität + langer Dauer Kritische Leistung : Welche Leistung (Watt) kann ich über eine vorgegebene Dauer aufrecht erhalten? Kritische Leistung : Welche Leistung (Watt) kann ich über eine vorgegebene Dauer aufrecht erhalten? Gesamt-Energie-Umsatz Citi Critical lpower Gesamt-Energie-Umsatz Critical Power

7 Hochintensiv: 5 20 Sekunden: 1. CrP + ADP Cr + ATP 2. anaerobe Glykolyse 3. aerobe Energiegewinnung Intensiv: 20 Sekunden 3 Minuten: 2. CrP + ADP Cr + ATP 1. anaerobe Glykolyse 3. aerobe Energiegewinnung (Glukose) ausdauernd > 10 Minuten: 3. CrP + ADP Cr + ATP 2. anaerob-laktazide Energiegewinnung 1. aerobe Energiegewinnung g g (Kohlenhydrate + Lipide) Im Organismus werden ständig Substanzen ab- und wieder aufgebaut: Deshalb können wir uns veränderten Bedingungen anpassen. Der Organismus gehorcht den Gesetzen der Natur Es wird mit einem minimalen Aufwand eine optimale Wirkung erzielt. Was nicht gebraucht wird, bildet sich zurück. Der Organismus passt sich den sich verändernden Bedingungen an: Was intensiv beansprucht wird, wird verstärkt. Die Anpassungen können biopostiv und bionegativ sein. Bionegativ: Leistungsfähigkeit und Belastungstoleranz Biopositiv: Leistungsfähigkeit und Belastungstoleranz Belastung, Erholung und Anpassung bilden eine Einheit Trainingsreiz + - Bei unveränderten Belastungen stellt sich ein Gleichgewicht zwischen aufbauenden und abbauenden Prozessen ein: Homöostase. Um Leistungsfähiger zu werden muss die Homöostase immer wieder gestört werden: Trainingsreiz. i i

8 Summation von Trainingseffekten Zusammenhang zwischen Leistungsniveau und Leistungszuwachs zuwachs eistungsz Le Fortgeschrittene Anfänger Profis Weltmeister Je höher das Leistungsniveau, desto aufwändiger das Training Leistungsniveau Der Stoffwechsel ist die Grundlage des Lebens Er dient dem Aufbau und zur Erhaltungder Körpersubstanz, liefert die Energie für alle Körperfunktionen, ist eine Voraussetzung für alle Anpassungsprozesse, wird durch Enzyme reguliert. Ezyme sind Proteine (Eiweisse = Genprodukte Genprodukte ) Protein-Biosynthese Transkription: Information wird kopiert Translation: Information wird umgesetzt, das Protein wird hergestellt Training: Erhöhung der Biosyntheserate Abbildung aus Campbell Trainingsgrundsätze Handbuch S Zielmotorik Stützmotorik

9 Zielmotorik Stützmotorik Lernen im Sport und Lernen im Alltag Lernen im Sport und im Alltag Lernen im Sport und im Alltag Die Lernfähigkeit ist von der Plastizität des Gehirns und vom Schatz an Bewegungserfahrungen abhängig. Handbuch S Kraft Wichtigste t Grundlage für Leistungen im Sport, für das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität

10 Leistung = Kraft x Weg / Zeit = Kraft x Geschwindigkeit Mehr Kraft = Grössere Leistung Mehr Kraft = Bessere Voraussetzungen für die anspruchsvollere Technik Kraft = bessere Rumpfstabilität Mehr Kraft = Mehr Selbstsicherheit Aktive Beweglichkeit erfordert Dehnungstoleranz und Kraft Mehr Kraft = Grössere (aktive) Beweglichkeit Mehr Kraft = Weniger Unfälle

11 Krafttraining stärkt die aktiven und passiven Sturkturen Mehr Kraft = Weniger Verletzungen Mehr Kraft = Mehr Fun Effekte des Krafttrainings Mehr Kraft = Bessere Voraussetzungen für alle anspruchsvolle Aktivitäten Die Kraft wird von vielen Faktoren beeinflusst! In welchem Lebensjahr nimmt die Maximalkraft am meisten zu? Muskelfaser- Querschnittsfläche Die Länge der Muskelfasern Die Beherrschung der Technik Der Wille und die Motivation Das Muskelfaser Spektrum intramuskuläre Koordination intermuskuläre Koordination Kraft und Erscheinungsbild

12 %1RM Krafttraining: Die Wirkung ist abhängig von der Last, von der Art der Ausführung und von der Wiederholungszahl 100 % 75 % 50 % Intramuskuläre Muskelfaser-Hypertrophie Kraftausdauer Koordination isokinetisch-konzentrisch und dynamisch-konzentrsch exzentrisch: % exzentrisch % 1 RM konzentrisch: % % 1 RM Wiederholungen 1RM 6 12 Wiederholungen 1 3 Wiederholungen Rumpfstabilität Intermuskuläre Koordination Wichtigstes Ziel im Krafttraining Anzahl Wiederholungen Hypertrophie-Training Langsame, isokinetische Arbeit mit 60 bis 80 % der Maximalkraft (bei 80 % 1RM sind etwa 8 10 Wiederholungen möglich) Training der intramuskulären Koordination Explosive Krafteinsätze mit kleinen bis mittleren Lasten Explosive Krafteinsätze gegen sehr hohe Widerstände Exzentrische und reaktive Formen des Krafttrainings Training der intermuskulären Koordination Krafttraining: Qualität vor Quantität! Koordinativ anspruchsvolle Ganzkörperarbeit (Ziel- und Stützmotorik) Zuerst die Grundlagen: die Technik die Belastungstoleranz, die Rumpf- und Gelenkstabilität und ddann die disziplinspezifischen Kraftfähigkeiten

13 Krafttraining vom Kindes- bis zum Seniorenalter Abb. aus SERRE 2002 Abb. aus SERRE 2002 Wichtig: Die Belastung muss der Belastbarkeit entsprechen. Die Entwicklung der Belastungstoleranz erfordert viel Zeit und verdient sehr viel Aufmerksamkeit. Krafttraining a im Säuglingsalter gsa Krafttraining im Kindesalter Bedeutung: sensitive Phase für optimale Entwicklung der koordinativen (neurogenen) Aspekte der Kraft Bedeutung: Das Kleinkind lernt durch die aktive körperliche Auseinandersetzung mit der Umwelt. Voraussetzungen: Im 1. Lebensjahr nimmt die Kraft um mehrere Hundert Prozent zu! Das ist die sensitive Phase für die Entwicklung der Kraft durch neurogene Adaptationen ti Krafttraining im Jugendalter Krafttraining im Kindesalter Bedeutung: sensitive Phase für optimale Entwicklung des Bewegungsund Stützsystems Gesundheit / Stabilität Leistungsfähigkeit

14 Krafttraining im Jugendalter Krafttraining vom Kindesalter bis ins Greisenalter Krafttraining: Trainingsmethoden und -mittel statisch ti stato-dynamisch t dynamisch Fibrationskrafttraining Kassenschlager oder Methode der Zukunft? konzentrisch dynamisch positiv exzentrisch dynamisch negativ Trainingsmittel eigener Körper kleine Gewicht Gummizug Partner Medizinbälle Maschinen Knutti-Box Hanteln Desmodronic Hands Hürden Isokinetische G Fit auf Knopfdruck Mein Körper ist athletischer geworden! Jennifer Ann Gerber SCHNELL: Desmodromic-Training mit Sicherheit wirksam! Krafttraining: Ziel Hypertrophietraining: langsame, isokinetische Arbeit mit 70 bis 80 % der Maximalkraft Methode Training der intermuskulären Koordination: koordinativ anspruchsvolle Ganzkörperarbeit ( Ziel- und Stützmotorik ) Training der intramuskulären Koordination: explosiver Krafteinsatz mit mittleren Lasten explosiver Krafteinsatz gegen sehr hohe Widerstände Exzentrische und reaktive Formen des Krafttrainings Jost Hegner

15 Krafttraining: 1-Satz- oder 3-Satz-Training? nach 6 Wo. nach 13 Wo. nach 5 Mo. Prozentuale Veränderung der Kraftausdauer-Leistung bei der Übung Beinpressen beim 1-Satz- und 3-Satz-Training. Training: 5 Monate; 2 TE pro Woche und nach eine 8-wöchigen Trainingspause (n = 180). Nach: Boeckh-Behrens, W.-U. (2006) maxxf, das Super-Krafttraining. Reinbek: rororo, S. 31 Krafttraining: Tipps für den Anfang Pro Woche zwei Trainingseinheiten zu ca. 30 Minuten machen Vielseitigkeit anstreben Agonisten und Antagonisten berücksichtigen Qualität vor Intensität: Geringes Gewicht optimale Ausführung! Umfangbetont trainieren: Kraftausdauer 15 bis 30 R. Einen Satz oder mehrere Sätze machen (1 oder 3 bis 5) Ablauf: Circuit-Training (später Serien- oder Stationentraining) Die Bewegungen kontinuierlich langsam, isokinetisch ausführen locker bleiben / normal atmen / nicht pressen Die Pausen aktiv gestalten Übungen an Maschinen durch koordinativ anspruchsvollere Übungen ergänzen. Krafttraining: Tipps für die Fortsetzuung Siehe Tipps für den Anfang! Die Qualität ist immer wichtiger als die Quantität Den Umfang reduzieren, die Intensität erhöhen: 8 bis 12 Wiederholungen mit einer Last die zur lokalen Erschöpfung führt: 75 85% 1RM Wenn mehr als 12 Wiederholungen möglich sind: Last erhöhen. Auch die intramuskuläre Koordination fördern. Ein Satz oder mehrere Sätze machen (1 oder 3 bis 5) Stationentraining: Station nach ganzer Serie wechseln Abb. aus SPRING et. al Abb. aus SPRING et. al Differenzieren / Individualisieren: Die Belastung den individuellen Voraussetzungen anpassen!

16 Differenzieren / Individualisieren: Die Belastung den individuellen Voraussetzungen anpassen! Von statischen Übungen über dynamische Übungen auf stabiler Unterlage zu Übungen auf labilen und instabilen Unterlagen Disziplinspezifisches Krafttraining Übungen auf labilen und instabilen Unterlagen fördern die Gleichgewichts- und Differenzierungsfähigkeit und optimieren i die Stützmotorikt Hegner 2006, S

17 Schnelligkeitstraining ist immer Techniktraining HEGNER Schnelligkeitstraining g im Jugendsport Die «sensitiven» Phasen optimal nutzen regelmässig, zielgerichtet und vielseitig trainieren HEGNER Schnelligkeitstraining im Leistungssport dazu gehört eine Uhr oder ein Gegner Maximaler Einsatz führt zum Erfolg: Go hard or go home! Ich gebe alles Schnelligkeitstraining Üben unter Zeitdruck, wenn der Bewegungsablauf einwandfrei sitzt HEGNER Handbuch S Schnelligkeitstraining it t i i - Gut aufgewärmt und optimal vorbereitet - höchste Konzentration und maximal mögliche Intensität - Vollständige Erholung in den Pausen - Abbrechen, wenn Reaktionszeit und Qualität

18 Ausdauer Grundlagen - Ausdauer Fähigkeit, eine gegebene Leistung über einen möglichst langen Zeitraum durchhalten zu können. Ausdauer ist identisch mit Ermüdungs-Resistenz und gepaart mit Erholungsfähigkeit. Leistungsfähigkeit it Ermüdungsresistenz Erholungsfähigkeit Grundlagenausdauer Ermüdungsresistenz bei der Beanspruchung der physischen, psychischen, mentalen, emotionalen und sensorischen Fähigkeiten Erhöhung der psycho-physischen p y Leistungsfähigkeit g Erhöhung der psychischen und physischen Belastbarkeit Optimierung der Erholungs- und Adaptationsfähigkeit Minimierung des Verletzungsrisikos Verringerung technischer h Fehlleistungen HEGNER Motor-Training Ausdauer-Training schneller Leistungsfähigkeit länger Ermüdungsresistenz Erholungsfähigkeit Handbuch S Beweglichkeit: Wichtige Voraussetzung für Leistungen im Sport und für die Lebensqualität

19 Die Beweglichkeit wird durch anatomische, physiologische und psychische Faktoren beeinflusst. Abbildung aus: WEITZ, Barbara: Atlas der Anatomie Dehne so oft wie möglich dynamisch oder statisch; ti aktiv oder passiv Handbuch S Abb. aus: WEITZ, B 1998 Aufwärmen schafft optimale Leistungsvoraussetzungen und erhöht (auch) die Belastbarkeit der Gelenke

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17 Inhalt Vorwort zur 5. 11 Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15 Leistungen Sport 17 Facetten der sportlichen Leistung 18 Voraussetzungen fur Leistungen im Sport 19 Endogene Leistungsvoraussetzungen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage... 11 Einleitung... 13 Sport: mehr als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung... 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze... 15 Leistungen im Sport... 17

Mehr

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst Swiss Athletics Lehrgang J+S Modul Fortbildung Theorie Welche Bedeutung haben die sensomotorischen Regelkreise? Wie funktionieren die sensomotorischen Regelkreise? SLV 104/11 vom 5. November 2011 in Magglingen

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte EHSM / Trainerbildung Jost Hegner Was verstehen wir unter «Leistung» im pädagogischen Sinne? unter «Leistung» im physikalischen Sinne: Power (in Joule/s; Watt)? unter «Leistung» im physiologischen Sinne:

Mehr

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN Autor: Chiara Mertens 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Konditionelle Fähigkeiten mit Mischformen Kraft o Maximalkraft o Schnellkraft o Kraftausdauer o Reaktivkraft Schnelligkeit

Mehr

Training der Schnelligkeit

Training der Schnelligkeit Training der Schnelligkeit Modul Fortbildung BSM Schnelligkeit / Isidor Fuchser, 8.3.2015 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df Trainingslehre Kraft 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) ALLGEMEINE KRÄFTIGUNG Allg. Kräfigung, Kraftcircuit Stabilisation KRAFT Supra maxial, reaktive Formen Maximalkraft Schnellkraft,

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining Was bewirkt Training? Störung der Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen): Jede intensive oder längerdauernde Beanspruchung größerer Muskelgruppen stört die Homöostase (Hollmann1993). Anpassung

Mehr

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft VL Trainingswissenschaft 5. Kraft Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch Franz Beckenbauer (60er Jahre) 1. Definition der Kraft Definitorische Grundlagen Verschiedene Betrachtungsweisen:! Physikalische

Mehr

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining Aspekte des Ausdauer-,, Kraft-,, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining Folie Nr. 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren

Mehr

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung Einführung in die Trainingslehre Kraft Teil2 Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Trainingsmethoden 1. Querschnittsvergrößerung Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur

Mehr

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining Was bewirkt Training? Störung der Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen): Jede intensive oder längerdauernde Beanspruchung größerer Muskelgruppen stört die Homöostase (Hollmann1993). Anpassung

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge WORKSHOP BEWEGUNG BEWEGUNGSFORMEN Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen richtige Ausführung Kniebeuge Kniebeugen mit bestimmter Wiederholungsanzahl & Gewicht BEWEGUNGSPYRAMIDE

Mehr

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstrainining im Tischtennis Konditionstrainining im Tischtennis Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 2 Was ist/ bedeutet Kondition??? Ausdauer (Grundlagenausdauer) Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit

Mehr

Sport mit Morbus Parkinson Herzlich Willkommen Fit und Mobil trotz Parkinson

Sport mit Morbus Parkinson Herzlich Willkommen Fit und Mobil trotz Parkinson Herzlich Willkommen Vortrag: Fit und Mobil trotz Parkinson Mittwoch, 11.01.2012 Sascha Brandenburger Manchmal muss man neue Wege begehen, um zu erkennen, dass es auf dem ausgetretenen Pfad, den man bisher

Mehr

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 Auf den folgenden Seiten findet sich alles Wesentliche für den Theorietest in dieser Sportart. 1. Grundlagenwissen: motorische Grundeigenschaften

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Warum Muskelkräftigung? zur

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE. AUSDAUER kompens. AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE extensiv. AD-Training intensiv. AD-Training anaerobes AD-Training IMSB-Austria 1 AUSDAUER KOMPENSAT. AD-T REGENERATION KOMPENSATION EIN-AUSLAUFEN IMSB-Austria

Mehr

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage Geleitwort Vorwort zur 3. Auflage 1 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens 1.1 Sportliche Leistungsfähigkeit 1.1.1 Konditionelle Fähigkeiten 18 1.1.2 Koordination und koordinative Fähigkeiten

Mehr

spezielle Kraft spezielle Beweglichkeit spezielle Ausdauer

spezielle Kraft spezielle Beweglichkeit spezielle Ausdauer DJB Trainer Bildung 2017 1 spezielles Konditionstraining spezielle Kraft spezielle Beweglichkeit spezielle Ausdauer DJB Trainer Bildung 2017 2 Grundlagen des Krafttrainings Die sieben Stufen Muskelfunktionsprüfung

Mehr

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN KRAFTTRAINING 1 KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen (bei mehr als 30% des indiv. Kraftmaximums)

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Alexander Seeger DLV-Disziplintrainer 100 m, 200 m, 4 x 100 m C-Kader, Frauen

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Technik training Körper liche Vorbereitung Perfekte Zusammenarbeit

Mehr

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Trainingslehre Rehabilitation MTT Trainingslehre Rehabilitation MTT Angela Gentsch BSc Physiotherapie www.spitalzofingen.ch Zu meiner Person Beruf: BSc Physiotherapie 2012 Seit Oktober 2012 im Spital Zofingen Leitung MTT seit Herbst 2014

Mehr

Schnelligkeit. Definition:

Schnelligkeit. Definition: Schnelligkeit Die Schnelligkeit des Fußballspielers ist eine recht vielseitige Fähigkeit. Dazu gehören nicht nur das schnelle Handeln, der schnelle Start und Lauf, die Schnelligkeit der Ballbehandlung,

Mehr

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen Robin und Tim Kaufmann Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Inhaltsverzeichnis Trainingsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten Grundlagen der Belastungssteuerung

Mehr

Praxis der Trainingslehre

Praxis der Trainingslehre Praxis der Trainingslehre Kapitel 2 Die Fähigkeit Kraft 2.1 Grundlagen der Kraft 2.1.1 Biomechanische Grundlagen 2.1.2 Muskelmechanik 2.2 Testverfahren der Kraft 2.2.1 Induktive und deduktive Bestimmung

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Kraft hat verschiedene Gesichter, im Sport geht es (meistens) um die Leistung (P): P = Kraft x Weg / Zeit oder P = Kraft x Geschwindigkeit

Kraft hat verschiedene Gesichter, im Sport geht es (meistens) um die Leistung (P): P = Kraft x Weg / Zeit oder P = Kraft x Geschwindigkeit SWISS OLYMPIC / BASPO Workshop Krafttraining 5./6. September 2005 Zusammenfassung / / Nur für den persönlichen Gebrauch! Bitte nicht weitergeben! Kraft hat verschiedene Gesichter, im Sport geht es (meistens)

Mehr

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Christian Teusch INSITA 2016 Hintergrund Fallschirmspringen ist eine Sportart mit schnellen Reaktionszeiten und der Notwendigkeit von guter Körperbeherrschung

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport Konditionellen Substanz Ausdauer Modul Physis I / 22.-23.4.2017/ Zuchwil Einordnung im Modell 2 22 1 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen

Mehr

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Beweglichkeit Kraft Maximalkraft Kraftausdauer Schnellkraft Schnelligkeit Ausdauer aerobe Ausdauer anaerobe Ausdauer Aktionsschnelligkeit Schnelligkeitsausdauer

Mehr

Athletik Training BGV

Athletik Training BGV Athletik Training BGV Grundlagen und Programmvorschläge Athletik Training BGV Koordinative Fähigkeiten! Kraft! Schnelligkeit! Ausdauer! Koordination! Beweglichkeit Kraft Athletik Training BGV Beim Golfschwung

Mehr

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider Grundlagen schaffen / Sportbiologie Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider Die Belastung in meiner Sportart Welche Belastungsformen kennst du in deiner Sportart, welche regelmässig vorkommen? Nenne

Mehr

Schnelligkeit- Agility

Schnelligkeit- Agility Schnelligkeit- Agility Physis 2- Baspo/ SHIF im Juni 2013 Physis 2 SCHNELLIGKEIT Schnelligkeit im Sport Schnelligkeit: Entscheidende Komponente der Leistung Schnelligkeit im Sport Fähigkeit höchstmögliche

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df Trainingslehre 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) SCHNELLIGKEIT Supra maximal Maximal Sub Maximal SK-Ausdauer Reaktion Start Beschleunigung Intensität: Umfang: Erholung: 11-L8 Trainingslehre

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent 01-2004 Seite 1 Folgende Grundlagen sind in der Trainingplanung zu berücksichtigen, nur ein abgestimmtes Verhältnis in der Konditionierung der einzelnen Komponenten

Mehr

Gliederung. 1. Der Fitnessbegriff. 2. Fitness im Verlaufe des Erwachsenenalters. 4. Trainingsprinzipien. 5. Diskussion

Gliederung. 1. Der Fitnessbegriff. 2. Fitness im Verlaufe des Erwachsenenalters. 4. Trainingsprinzipien. 5. Diskussion Gliederung 1. Der Fitnessbegriff 2. Fitness im Verlaufe des Erwachsenenalters 3. Konditionelle und koordinative Komponenten der Fitness des Fitnesstrainings 4. Trainingsprinzipien 5. Diskussion Fitness

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik Konditionellen Substanz Ausdauer 26.04.2015, Zuchwil Hess Nik Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder

Mehr

Aufwärmen & Einlaufen

Aufwärmen & Einlaufen UNI BASEL / Einlaufen im Sportunterricht affektiv-emotionale Aspekte pädagogische und soziale Aspekte didaktisch-methodische Aspekte Jost Hegner Tagung der Praktikumslehrerinnen und lehrer vom 26. 10.

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Medizinisches Aufbautraining

Medizinisches Aufbautraining Dr. sportwiss. Michael Kunz (Hrsg.) Medizinisches Aufbautraining Erfolg durch MAT in Prävention und Rehabilitation Unter Mitarbeit von Frank Eigenbrod, Dr. Oliver Heine, Dr. Manfred Heller, Christian Plesch

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

3 Die motorische Fähigkeit Kraft 3 Die motorische Fähigkeit Kraft Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. mit der Definition der motorischen Fähigkeit Kraft umgehen können, 2. die Arbeitsweisen der Muskulatur sowie die Spannungsformen

Mehr

Schnelligkeit- Agility

Schnelligkeit- Agility Schnelligkeit- Agility Physis II Baspo/ SHIF, Mai 2016 120km/h 322km/h Physis 2 Schnelligkeit im Sport SCHNELLIGKEIT Schnelligkeit: Entscheidende Komponente der Leistung Schnelligkeit im Eishockey Zryd&Reinhard,

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen Konditionstraining Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen Ein Fussballmatch (Spitzensport)??? 60 80 Ballkontakte 70 80% Ballanund mitnahme+ erfolgreiche

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause Inhalt 1. Ausdauertraining 1.1 Definition 1.2 Energiebereitstellung 1.3 Anaerobe Schwelle 1.4 Formen von Ausdauer 1.5 Methoden des Ausdauertrainings 2. Regeneration 2.1 Definition 2.2 Superkompensation

Mehr

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern Vorwort 1 Der gute Trainer 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters 13 1.1.1 Fachkompetenz 13 1.1.2 Sozialkompetenz 14 Methoden- und Organisationskompetenz 15 1.1.4 Personale Kompetenz 15 Trainer

Mehr

ER IST DA! CLUBA. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. ERSTMALS PRÄSENTIERT DURCH DEN DER DIE REVOLUTION IM GROUPFITNESS-BEREICH. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH.

ER IST DA! CLUBA. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. ERSTMALS PRÄSENTIERT DURCH DEN DER DIE REVOLUTION IM GROUPFITNESS-BEREICH. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. ER IST DA! JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. ERSTMALS PRÄSENTIERT DURCH DEN CLUBA. DER DIE REVOLUTION IM GROUPFITNESS-BEREICH. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. INFOS ZUR PREMIERE AM DIENSTAG, 07. DEZEMBER 2004 DER Xco-TRAINER

Mehr

Muskelarbeit kann sein

Muskelarbeit kann sein Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (Mai 2018) Krafttraining

Mehr

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak Koordination trainieren im entsprechendem Alter Referent Rastislav Jedinak Bewegungskoordination: Ist das zeitlich und räumlich geordnete Zusammenwirken von Bewegungsvorgängen unter der Kontrolle der jeweils

Mehr

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian Grundlagen schaffen / Sportbiologie 20.04.2015, Bern Rindlisbacher Fabian Die Belastung in meiner Sportart Welche Belastungsformen kennst du in deiner Sportart, welche regelmässig vorkommen? Nenne ein

Mehr

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan KRAFTTRAINING Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan Sie bestimmt weitgehend, wie viel der aufgenommenen Kohlehydrate und Fette verbrannt statt in den Fettdepots abgelagert werden. Je trainierter

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent: ÜL/Trainer C- Lizenz Trainingslehre Thema Kraft Datum: Ort: Referent: Gliederung: Definition Kraft der Differernzierung Definition Kraft Skelettmuskulatur der der Differernzierung Definition: Kraft ist

Mehr

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 Nettospielzeit 20-30% Reizdichte (Aktiv.-Pause) 1 : 3 1 : 6 Wegstrecke (pro Satz 400-800 m Pulsfrequenz 130 180 Grundschläge in % 60 Spieleröffnung

Mehr

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P)

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P) Gedächtnisprotokoll Trainingswissenschaften WS 2010/2011 Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P) - Muskelfaserverteilung - Muskelmasse, Muskelquerschnitt

Mehr

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: Krafttraining Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: 0176-21784640, @: stephan.kraemers@polizei.bwl.de Die Kraft und ihre verschiedenen Kraftfähigkeiten

Mehr

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur Ziele des Krafttrainings: copyright by C.Zelder Üben ist systematische Wiederholung gezielter Bewegungsabläufe zum Zwecke der Leistungssteigerung ohne morphologische Veränderungen Training ist die systematische

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer C-Diplom Das Konditionstraining Die Schnelligkeit Die Ausdauer Die Kraft Das sportmotorische Konzept Leistungsmodell im sportmotorischen Konzept (Hotz & Birrer, 2007) Das goldene Dreieck der Konditionsfaktoren

Mehr

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Methodische Richtlinien Qualität vor Quantität Im erholten Zustand (kein Kraft- oder Ausdauerprogramm vorher) Maximale bzw. supramaximale Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr

TRAININGSPLANUNG. - Wochenplanung (Mikrozyklus des Trainings)

TRAININGSPLANUNG. - Wochenplanung (Mikrozyklus des Trainings) TRAININGSPLANUNG - Jahresperiodisierung - Wochenplanung (Mikrozyklus des Trainings) Die Planung Die Entwicklung eines Fussballers sowie die Vorbereitung einer Mannschaft ist analog einer Hauskonstruktion.

Mehr

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Konditionelle Faktoren Arten / Methoden von Beweglichkeit Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten Allgemeine Aspekte zur motorischen Leistungsfähigkeit 7 Die neuro-muskuläre Funktion 11 1. Zur nervalen Kontrolle der

Mehr

Die konditionellen Faktoren

Die konditionellen Faktoren Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Motorisches System (Bewegungsapparat) Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Nerven System Koordination (Steuerung) Grafik:

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit

Trainingslehre Schnelligkeit Trainingslehre Schnelligkeit Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit anaerobe Kraftausdauer Schnellkraft Explosivkraft aerobe

Mehr

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Aufwärmen und Dehnen sind das A und O, um jeder Art von Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen, so solltest du nie darauf verzichten. Darüber hinaus lautet für Sehnen

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische Komponenten

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

Kräftigen < > Stabilisieren

Kräftigen < > Stabilisieren Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Krafttraining

Mehr

Torsten Schreiber Andreas Aumann MILITARV FITNESS. Trainieren wie die Kampfschwimmer Maximale Kraft, Ausdauer & Schnelligkeit. Meyer & Meyer Verlag

Torsten Schreiber Andreas Aumann MILITARV FITNESS. Trainieren wie die Kampfschwimmer Maximale Kraft, Ausdauer & Schnelligkeit. Meyer & Meyer Verlag Torsten Schreiber Andreas Aumann MILITARV FITNESS Trainieren wie die Kampfschwimmer Maximale Kraft, Ausdauer & Schnelligkeit Meyer & Meyer Verlag 5 Einleitung 14 1 Bevor es losgeht 18 2 Terminologie 22

Mehr

Fortgeschritten 1 zu Fortgeschritten 2-3er Split

Fortgeschritten 1 zu Fortgeschritten 2-3er Split Fortgeschritten 1 zu Fortgeschritten 2-3er Split Jeder unserer Trainingspläne basiert auf den Grundübungen des Muskelaufbaus, zusätzlich enthalten die Pläne verschiedene Isolationsübungen als Ergänzung.

Mehr

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr.

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr. Hessischer Ju-Jutsu Jutsu Verband Ressort Lehrwesen Fachübungsleiterausbildung 2007 Prinzipien zur Auslösung eines Anpassungsvorgangs Prinzip des wirksamen Belastungsreizes Reizstufenregel unterschwelliger

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser, Trainingslehre Schnelligkeit Wurf Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser, 5.8.2014 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr