7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple"

Transkript

1 Lösungen Seite 22 Lösung Aufgabe 7.1 a) 60SiMn6: 0,60% Kohlenstoff (C), 1,5% Silicium (Si) und Anteile an Mangan (Mn) X5CrNi18-10: 0,05% Kohlenstoff (C), 18% Chrom (Cr) und 10% Nickel (Ni) C105U: 1,05% Kohlenstoff (C), für Werkzeuge (unlegierter Kaltarbeitsstahl) b) Lagertank: hohe chemische Beständigkeit X5CrNi18-10 (nichtrostender Stahl) Blattfedern: großer Bereich elastischer Verformbarkeit 60SiMn6 (Federstahl) Prägewerkzeuge: hohe Verschleißbeständigkeit (im gehärteten Zustand) C105U (unlegierter Kaltarbeitsstahl) c) tiefe Temperaturen: nahezu alle Stähle (Ausnahme: austenitische Stähle) verspröden mit abnehmender Temperatur hohe Temperaturen: mit zunehmender Temperatur (> 200 C) sinkt die Festigkeit (Zugfestigkeit und Streckgrenze) von Stählen relativ rasch. Bei Temperaturen über 400 C beobachtet man außerdem eine zeitabhängige plastische Verformung (Kriechen), die bis zu katastrophalen Bruch führen kann korrosive Umgebung: Stähle sind in feuchter oder wässriger Umgebung chemisch unbeständig (Ausnahme: nichtrostende Stähle). Eine häufig beobachtete Korrosionsform ist dabei das Rosten. Lösung Aufgabe 7.2 a) 1. X20Cr13: 0,20% Kohlenstoff (C) und 13% Chrom (Cr) 2. X6CrNiTi18-10: 0,06% Kohlenstoff (C), 18% Chrom (Cr), 10% Nickel (Ni) und Anteile an Titan (Ti) 3. C45: 0,45% Kohlenstoff (C) 4. 38Si7: 0,38% Kohlenstoff (C) und 1,75% Silicium (Si) 5. S275J0: Stahl f. d. Stahlbau, Mindeststreckgrenze 275 N/mm 2, Mindestkerbschlagarbeit 27J bei 0 C 6. 60SiCr7: 0,60% Kohlenstoff (C), 1,75% Silicium (Si) und Anteile an Chrom (Cr) 7. 10S20: 0,10% Kohlenstoff (C) und 0,20% Schwefel (S) 8. C15: 0,15% Kohlenstoff (C) 9. 10Ni14: 0,10% Kohlenstoff (C) und 3,5% Nickel (Ni) b) 1. X20 Cr13: nichtrostender Stahl, da Cr > 12% (ferritischer Chromstahl) 2. X6CrNiTi18-10: nichtrostender Stahl, da Cr > 12% (austenitischer Cr-Ni-Stahl) 3. C45: unlegierter Vergütungsstahl, da C > 0,20% (hier: 0,45 %) 4. 38Si7: Federstahl, da Silicium als Legierungselement vorhanden 5. S275J0: Unlegierter Baustahl (S = Stahl für den Stahlbau) 6. 60SiCr7: Federstahl, da Silicium als Legierungselement vorhanden 7. 10S20: Automatenstahl, da Schwefel als Legierungselement vorhanden 8. C15 unlegierter Einsatzstahl, da C < 0,20% (hier: 0,15 %) 9. 10Ni14: kaltzäher Stahl, da Nickel als Legierungselement vorhanden) Lösung Aufgabe 7.3 a) Legierung zwischen Eisen und Kohlenstoff mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 2,06%. Weiterhin Mangan, Silicium, Begleitelemente (z.b. Schwefel, Phosphor, Stickstoff) sowie ggf. Legierungselemente. b) härtbar hohe Festigkeit teilweise gute chemische Beständigkeit (z.b. nichtrostende Stähle) c) Legierungselemente: Fremdelemente, die bewusst dem Stahl zugegeben werden, um bestimmte erwünschte Eigenschaften hervorzurufen. Begleitelemente: Fremdelemente, die bereits im Erz vorhanden sind, während der Verhüttung oder über das Recyclingmaterial in den Stahl gelangen und dort unerwünschte Eigenschaften (z.b. Versprödung) hervorrufen. Begleitelemente lassen sich technisch oder wirtschaftlich nicht vollständig entfernen, in den entsprechenden Normen werden daher Höchstwerte festgelegt. d) Chrom: Verbesserung der chemischen Beständigkeit Nickel: Verbesserung der Zähigkeit Schwefel: Verbesserung der Zerspanbarkeit e) Phosphor: Versprödung

2 Lösungen Seite 23 f) nichtrostende Stähle: hohe chemische Beständigkeit Wesentliches Legierungselement: Chrom (Cr) kaltzähe Stähle: Kerbschlagarbeit > 27J bei -40 C d.h. ausreichende Zähigkeit auch bei tiefen Betriebstemperaturen Wesentliches Legierungselement: Nickel (Ni) Automatenstähle: gute Zerspanbarkeit (kurzbrüchige Späne, geringer Werkzeugverschleiß, niedrige Schnittkräfte, hohe Oberflächengüte) Wesentliches Legierungselement: Schwefel (S) h) Der unlegierte Baustahl S235JR ist chemisch relativ unbeständig. In Anwesenheit eines korrosiv wirkenden Mediums (hier: verdünnte Schwefelsäure) wird das Metall relativ rasch aufgelöst. Der genannte Schadensfall ist daher auf Korrosion zurückzuführen. k) Für den genannten Einsatzzweck sind die nichtrostenden Stähle geeignet. Beispiel: X2CrNiMo Lösung Aufgabe 7.4 a) S275JR: Stahl für den Stahlbau, Mindeststreckgrenze 275 N/mm 2, Mindestkerbschlagarbeit 27J bei 20 C S275J0: Stahl für den Stahlbau, Mindeststreckgrenze 275 N/mm 2, Mindestkerbschlagarbeit 27J bei 0 C S275J2: Stahl für den Stahlbau, Mindeststreckgrenze 275 N/mm 2, Mindestkerbschlagarbeit 27J bei -20 C S355K2: Stahl für den Stahlbau, Mindeststreckgrenze 355 N/mm 2, Mindestkerbschlagarbeit 40J bei -20 C b) Bei schlagartiger Beanspruchung, tiefen Temperaturen sowie im Bereich von Schweißnähten ist eine möglichst hohe Zähigkeit erforderlich, um einen Sprödbruch zu vermeiden. Die Stahlsorte mit der höchsten Zähigkeit, also S355K2, bietet hierfür auch die höchste Sicherheit der genannten Stahlsorten. Lösung Aufgabe 7.5 a) Bleche im Fahrzeugbau Brücken b) gute Schweißbarkeit hohe Sprödbruchsicherheit c) höhere Festigkeit (z.t. bei deutlich verbesserter Zähigkeit) verbesserte Zähigkeit d) Feinkörniges Gefüge. Ein feinkörniges Gefüge wird durch Zugabe geringer Mengen an Legierungselementen wie Aluminium (Al), Niob (Nb), Vanadium (V) oder Titan (Ti) erreicht (Mikrolegierungselemente). Diese Elemente hemmen das Kornwachstum im Austenitgebiet, sie behindern eine Rekristallisation des Gefüges oder sie bilden Fremdkeime und tragen damit zur Ausbildung eines feinkörnigen Gefüge bei. Lösung Aufgabe 7.6 a) Schraubenfedern Blattfedern Tellerfedern b) großer Bereich elastischer Verformbarkeit d.h. hohe Dehngrenzen ausreichende plastische Verformungsreserven (Bruchdehnung A 6%) c) C80D (Stahl für kaltgeformte Federn) 51CrV4 (Stahl für vergütbare Federn) X7CrNiAl17-7 (Stahl für nichtrostende Federn) d) siehe Diagramm e) Der Federstahl besitzt eine deutlich höhere Dehngrenze im Vergleich zum S275JR d.h. einen größeren Bereich elastischer Verformbarkeit. Die plastische Verformbarkeit der Federstähle ist andererseits jedoch deutlich geringer im Vergleich zu den Baustählen. f) Kaltverformung Vergüten

3 Lösungen Seite 24 g) S235JR: ungeeignet, da Streckgrenze zu neidrig X5CrNi18-10: ungeeignet, da Dehngrenze zu niedrig 54SiCr6: geeignet, da relativ hohe Dehngrenze (nach dem Vergüten) HS6-5-2: ungeeignet, da Werkzeugstahl (Schnellarbeitsstahl) Lösung Aufgabe 7.7 a) hoch beanspruchte Bauteile wie Schrauben oder Gasflaschen schlag- oder stoßartig beanspruchte Bauteile wie Stanz- oder Schneidwerkzeuge schwingend beanspruchte Bauteile wie Federn b) Verfahrenstechnische Schritte und innere Vorgänge des Vergütens: Siehe Lösung zu Aufgabe Damit Stähle vergütet werden können, müssen sie härtbar sein. Der Kohlenstoffgehalt muss daher über 0,2%... 0,3% betragen. Üblicherweise beträgt der Kohlenstoffgehalt der Vergütungsstähle zwischen 0,2% und 0,7%. c) Ein Vergütungsgefüge (Ferrit mit feinstverteilten Zementitteilchen) entsteht durch Anlassen eines martensitischen Gefüges auf höhere Temperaturen. Damit jedoch ein martensitisches Gefüge entsteht, muss ein Mindestkohlenstoffgehalt vorliegen. Begründung siehe Lösung zu Aufgabe 5.20e. d) Chrom (Cr) und Nickel (Ni). Diese Legierungselemente behindern die Kohlenstoffdiffusion erheblich, so dass geringere Abkühlgeschwindigkeit (in tieferen Werkstoffschichten) ausreichen, um eine ausreichende Martensitbildung sicherzustellen. e) C40E, 41Cr4, 36NiCrMo16 Lösung Aufgabe 7.8 a) Dampfkessel und Rohrleitungen im Kraftwerksbereich Turbinenwellen und Turbinengehäuse (Dampfturbinen) Ventile und Armaturen im Heißbereich von Kraftwerken b) Nicht warmfeste Stähle können (längerfristig) bis maximal 300 C, warmfeste Stähle (abhängig von der Sorte) bis maximal 750 C eingesetzt werden. c) ausreichende Warmfestigkeit und Zeitstandfestigkeit bei Betriebstemperatur. gute Zunder bzw. Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit d) Chrom bzw. Chrom und Nickel (austenitische Stähle) e) 13CrMo4-5 X3CrNiMoN17-13 f) siehe Diagramm Lösung Aufgabe 7.9 a) Stahlkonstruktionen (z.b. Brücken) Behälter und Rohrleitungen in der Tieftemperaturtechnik (z.b. Lagerung und Transport von Flüssiggasen) b) Als kaltzäh bezeichnet man Stähle, die bei -40 C eine Mindestkerbschlagarbeit von 27 J aufweisen. c) Die Betriebssicherheit der unlegierten Baustähle endet zwischen 0 C C. Die tiefste Einsatztemperatur hängt u.a. von der Konstruktion (technische Kerben, Schweißnähte) und der Beanspruchungsart und -geschwindigkeit (z.b. schlagartig oder schwingend) ab. Hinweise (jedoch keine Grenzwerte) auf die Einsatzfähigkeit liefert die Kerbschlagarbeit-Temperaturkurve des entsprechenden Werkstoffs.

4 Lösungen Seite 25 Lösung Aufgabe 7.10 Schweißgeeignete Feinkornbaustähle wie z.b. S355NL. Stähle dieser Gruppe sind vergleichsweise preiswert und lassen sich mit den üblichen Verfahren, insbesondere durch Schweißen sehr gut verarbeiten. Bevorzugt sollten Sorten eingesetzt werden, die für tiefe Temperaturen geeignet sind (erkennbar am nachgestellten L oder L2 im Kurznamen). Lösung Aufgabe C -200 Temperatur Nickellegierte, kaltzähe Stähle Beispiel: X12Ni5 Austenitische Cr-Ni- oder Cr-Mn-Stähle Beispiel: X2CrNi19-11 unlegierte Baustähle Schweißgeeignete Feinkornbaustähle Beispiel: S355NL Lösung Aufgabe 7.12 a) Nickellegierte, kaltzähe Stähle oder austenitische Cr-Ni-Stähle b) Nickellegierte, kaltzähe Stähle: Nickel Austenitische Cr-Ni-Stähle: Chrom und Nickel c) Nickellegierte, kaltzähe Stähle: X7Ni9 Austenitische Cr-Ni-Stähle: X2CrNi19-11 Lösung Aufgabe 7.13 a) Der Baustahl S355K2 besitzt bei -20 C noch eine Zähigkeit von 40 J, bei Temperaturen unter 100 C sind alle unlegierten Baustähle vollständig versprödet (Kerbschlagarbeit < 5 J). Die Stahlsorte kann daher keineswegs eingesetzt werden. b) Sprödbruch c) Für Temperaturen unter -200 C sind nur noch bestimmte austenitische Cr-Ni-Stähle (Ni > 12%, Cr > 21%) einsetzbar. Lösung Aufgabe 7.14 a) hohe chemische Beständigkeit b) Chrom > 12 % (Resistenzgrenze) c) Ausbildung einer dichten, zähen, fest anhaftenden Oxidschicht auf der Stahloberfläche. Eine Verletzung der Schicht (z.b. durch spanende Bearbeitung) führt in Anwesenheit von Sauerstoff zu einer spontanen Neubildung (Repassivierung). d) X12Cr13 X10CrNi18-8 e) 42Cr4: 0,42% Kohlenstoff (C) und 1% Chrom (Cr) X45CrMoV15: 0,45% Kohlenstoff (C), 15% Chrom (Cr), Anteile an Molybdän (Mo) und Vanadium (V) 15CrMoV5-9: 0,15% Kohlenstoff (C), 1,25% Chrom (Cr), 0,9% Molybdän (Mo) und Anteile an Vanadium (V) f) X45CrMoV15, da Cr > 12% (Resistenzgrenze)

5 Lösungen Seite 26 Lösung Aufgabe 7.15 a) Massenbauteile, die durch Zerspanung hergestellt werden sollen, jedoch ohne besondere Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften. Beispiel: Stifte. b) Automatenstähle sollen sich gut zerspanen lassen (geringer Werkzeugverschleiß d.h. hohe Standzeiten, hohe Schnittleistungen und damit wirtschaftliche Zerspanung, gute Oberflächenqualität und niedrige Schnittkräfte d.h. geringe Energieaufnahme der Werkzeugmaschine). c) Schwefel Nachteilige Eigenschaften: geringe Festigkeit und geringere Zähigkeit d) 11SMn30 44SMnPb28 Lösung Aufgabe 7.16 a) Drehmeißel Gesenke Druckgießformen für Leichtmetalle und Cu-Zn-Legierungen b) hohe Härte, die auch bei Betriebstemperatur erhalten bleibt hoher Verschleißwiderstand c) Kaltarbeitsstähle (unlegiert und legiert). Beispiele: C80U; 90MnCrV8 Warmarbeitsstähle: Beispiele: 55NiCrMoV7; X35CrWMoV5 Schnellarbeitsstähle: Beispiele: HS ; HS d) C80U: 0,80% Kohlenstoff (C), für Werkzeuge 90MnCrV8: 0,90% Kohlenstoff (C), 2% Mangan (Mn), Anteile an Chrom (Cr) und Vanadium (V) 55NiCrMoV7: 0,55% Kohlenstoff (C), 1,75% Nickel (Ni), Anteile an Chrom (Cr), Molybdän (Mo) und Vanadium (V) X35CrWMoV5: 0,35% Kohlenstoff (C), 5% Chrom (Cr) sowie Anteile an Wolfram, Molybdän und Vanadium HS : Schnellarbeitsstahl (HS) mit 18% Wolfram (W), 1% Molybdän (Mo), 2% Vanadium (V) und 5% Cobalt (Co) HS : Schnellarbeitsstahl (HS) mit 6% Wolfram (W), 5% Molybdän (Mo), 2% Vanadium (V) und 5% Cobalt (Co) Lösung Aufgabe 7.17 a) gute Härte und Verschleißbeständigkeit ausreichende Zähigkeit Maximale Arbeitstemperatur: etwa 200 C. Mit Überschreiten der maximalen Arbeitstemperatur wandelt sich das martensitische Gefüge in ein ferritisches Gefüge mit Zementitausscheidungen um. Der Stahl verliert seine Härte und Verschleißbeständigkeit. b) siehe Lösung zu Aufgabe 7.16c und 7.16d. c) Wendelbohrer: Kaltarbeitsstähle sind nicht einsetzbar, da bei maschineller Zerspanung Temperaturen über 200 C entstehen. Messwerkzeuge: Kaltarbeitsstähle sind einsetzbar, da keine nennenswerte Temperaturerhöhung Fräser für Holzbearbeitung: Kaltarbeitsstähle sind einsetzbar, da Arbeitstemperaturen in der Regel unter 200 C (sonst Gefahr der Verbrennung des Holzes) Drehmeißel: Kaltarbeitsstähle sind nicht einsetzbar, da bei maschineller Zerspanung Temperaturen über 200 C entstehen. Gesenk für Warmumformung: Kaltarbeitsstähle sind nicht einsetzbar, da bei der Warmumformung Temperaturen weit über 200 C erforderlich sind. Kokille: Kaltarbeitsstähle sind nicht einsetzbar, da beim Gießen von Stahl Temperaturen weit über 200 C erforderlich sind.

6 Lösungen Seite 27 Lösung Aufgabe 7.18 a) Warmarbeitsstähle eignen sich besonders für Betriebstemperaturen bis etwa 600 C, falls keine zu hohe Verschleißbeanspruchung vorliegt. Diese Bedingungen liegen beispielsweise bei der Warmumformung (Schmieden) oder beim Gießen vor. b) siehe Lösung zu Aufgabe 7.16c und 7.16d. Lösung Aufgabe 7.19 a) Arbeitstemperaturen bis etwa 600 C (Dauerbetrieb), d.h fache Schnittgeschwindigkeit im Vergleich zu den Kaltarbeitsstählen bei gleicher Standzeit möglich. sehr hohe Verschleißbeständigkeit b) siehe Lösung zu Aufgabe 7.16c und 7.16d. c) Da die maximale Arbeitstemperatur 600 C nicht überschritten werden darf, beträgt die maximale Schnittgeschwindigkeit etwa 50 m/min (siehe Diagramm). d) Die für die hohe Verschleißbeständigkeit verantwortlichen Carbide beginnen sich aufzulösen, der Stahl verliert seine Härte und Verschleißbeständigkeit. Man beobachtet einen raschen Werkzeugverschleiß. e) Hoher Anteil thermisch stabiler und verschleißbeständiger Carbide. Der Carbidanteil der Schnellarbeitsstähle beträgt bis zu 30 Vol.-%. f) Wolfram oder Vanadium g) Werkzeuge die Betriebstemperaturen bis 600 C ausgesetzt sind und eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweisen müssen. Beispiele: Drehmeißel, Fräser.

7 Lösungen Seite 28 Lösung Aufgabe 7.20 Stahlsorte Typische Eigenschaften / Anforderungen Typische Anwendungsbeispiele Maßnahmen zur Erzeugung der typischen Eigenschaften Werkstoffbeispiel (Kurzname) Bau- und Konstruktionsstähle Unlegierte Baustähle gute Schweißbarkeit hohe Sprödbruchsicherheit Bleche im Fahrzeugbau Maschinenteile wie Wellen, Achsen, Bolzen Begrenzung des Kohlenstoffgehalts Begrenzung versprödender Legierungselemente (S, P, N) S235JR Feinkornbaustähle höhere Festigkeit (z.t. bei deutlich verbesserter Zähigkeit) im Vergleich zu den unlegierten Baustählen verbesserte Zähigkeit Ausleger von Mobilkränen Brücken Feinkörniges Gefüge durch Zugabe geringer Mengen an Legierungselementen wie Al, Nb, V oder Ti (Mikrolegierungselemente). S460NL Federstähle großer Bereich elastischer Verformbarkeit d.h. hohe Dehngrenzen ausreichende plastische Verformungsreserven (Bruchdehnung A 6%) Technische Federn (z.b. Schraubenfedern, Blattfedern, Tellerfedern) Chrom und / oder Silicium in Verbindung mit einer Vergütung (vergütbare Federn) 61SiCr7 Warmfeste Stähle ausreichende Festigkeit (Warmfestigkeit) und Zeitstandfestigkeit gute Zunderbeständigkeit bei Betriebstemperaturen bis 750 C Dampfkessel Wellen und Gehäuse für Dampfturbinen Chrom X20Cr13 Kaltzähe Stähle Ausreichende Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen (Mindestkerbschlagarbeit 27J bei -40 C) Behälter und Rohrleitungen in der Tieftemperaturtechnik (z.b. Lagerung und Transport von Flüssiggasen) Feinkörniges Gefüge Legieren mit Nickel Legieren mit Chrom und Nickel (austenitisches Gefüge) X12Ni5 Vergütungsstähle Besondere Eignung zum Härten bzw. Vergüten Schrauben oder Gasflaschen Stanz- oder Schneidwerkzeuge Federn Vergüten ggf. mit Legierungselementen zur Verbesserung der Einhärtbarkeit (Cr, Ni, Mo oder Mn) 36NiCrMo16 Einsatzstähle Besondere Eignung zum Einsatzhärten Zahnräder Wellen und Achsen niedriger Kohlenstoffgehalt (< 0,20%) daher gute Zerspanbarkeit, gute Schweißbarkeit und hohe Zähigkeit ggf. mit Legierungselementen zur Verbesserung der Einhärtbarkeit (Cr, Ni, Mo oder Mn) 17CrNi6-6 Nitrierstähle Besondere Eignung zum Nitrieren Spindeln Kolbenstangen Fadenführungen Legierungselemente wie Cr, Al Mo V, Ti oder Nb, die zur Bildung harter und thermisch stabiler Nitride neigen 34CrAlMo 5-10 Nichtrostende Stähle Hohe chemische Beständigkeit Behälter und Rohleitungen in der chemischen Industrie Legieren mit Chrom (> 12%) X2CrNiMo Automatenstähle Wirtschaftliche Zerspanung (hohe Standzeit der Werkzeuge, geringe Schnittkräfte, hohe Oberflächengüte, kurzbrüchige Späne) Maschinenteile wie Bolzen, Wellen, Achsen, Schrauben und Stifte Schwefel und / oder Blei 11SMnPb30

8 Lösungen Seite 29 Stahlsorte Typische Eigenschaften / Anforderungen Kaltarbeitsstähle Warmarbeitsstähle ausreichender Kohlenstoffgehalt (0,4%... 1,5%) sowie erhöhter Gehalt an carbidbildenden Legierungselementen (Cr, Mo, V, W) zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit Härten und ggf. mehrmaliges Anlassen auf höhere Temperaturen (Auslösung einer Sekundärhärtung) Schnellarbeitsstähle gute Härte und Verschleißbeständigkeit bis 200 C ausreichende Zähigkeit ausreichende Härte und Warmfestigkeit bis 600 C ausreichende Zähigkeit gute Härte und sehr gute Verschleißbeständigkeit bis etwa 600 C ausreichende Zähigkeit Typische Anwendungsbeispiele Werkzeugstähle Handwerkzeuge (Hämmer, Beile, Zangen) Werkzeuge für die Holzbearbeitung Messwerkzeuge Umformwerkzeuge (Gesenke) Warmwalzwerkzeuge Druckgießformen Werkzeuge für die maschinelle Zerspanung von Metallen wie Drehmeißel, Fräser, Wendelbohrer Maßnahmen zur Erzeugung der typischen Eigenschaften ausreichender Kohlenstoffgehalt (0,40%... 2,90%) sowie ggf. Legierungselemente zur Verbesserung der Härtbarkeit (Cr, Ni, Mo, Mn) sowie der Verschleißbeständigkeit (W, V) martensitisches Härten ausreichender Kohlenstoffgehalt (0,6%... 1,5%) sowie sehr hoher Gehalt an carbidbildenden Legierungselementen (Cr, Mo, V, W) zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit (Carbidanteil bis 30 Vol.-%) Härten und mehrmaliges Anlassen auf höhere Temperaturen zur Auslösung einer Sekundärhärtung Werkstoffbeispiel (Kurzname) C80U 32CrMoV HS6-5-2

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s Edelstähle Svetlana Seibel Simone Bögershausen Inhalt Definition Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle Beispiele Klassifizierung Quellen Definition Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Rihit

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Edelstahl Referat von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Inhalt Geschichte des Edelstahls Einleitung Schützende Oxidschicht Einteilung der nichtrostenden Stähle Eigenschaften der nichtrostenden Stähle

Mehr

Stahl. Werkstoffbezeichnungen Vergleichstabelle

Stahl. Werkstoffbezeichnungen Vergleichstabelle Werkstoffbezeichnungen Vergleichstabelle Die Technologie wandelt sich, auch die der Werkstoffe. Legierungen werden weiterentwickelt, Werkstoffbezeichnungen aktualisiert oder auf Grund von internationalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung en 1 Kohlenstoffgehalte der Stähle und Eisen-Gusswerkstoffe EKD.doc 2 3 Bezeichnungssystem für Stähle Wichtige Normen: DIN EN 10020, Ausgabe:2000-07 Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle DIN

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

STAHLPROFILE WERKSTOFFE

STAHLPROFILE WERKSTOFFE STAHLPROFILE WERKSTOFFE WERKSTOFFE STAHL ZOLLERN ISOPROFIL Stahlprofile werden anwendungsgerecht in den unterschiedlichsten Stählen gefertigt. Ausführliche Informationen über chemische Zusammensetzung

Mehr

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle Artikel-Bezeichnung 4009 B E 410 4351 B E 410 NiMo 4502 B E 430 4115 B 4316 B E 308 L 15 4316 R E 308 L 16 4316 R 140 4551 B E 347 15 4551 R E 347

Mehr

Produktkatalog Standardqualitäten

Produktkatalog Standardqualitäten Produktkatalog Standardqualitäten Werkzeugstähle Werkst.-Nr. Seite 1.1730 C45W 4 1.2083 X42Cr13 4 1.2083 ESU X42Cr13 ESU 4 1.2085 X33CrS16 4 1.2162 21MnCr5 4 1.2210 115CrV3 4 1.2311 40CrMnMo7 4 1.2312

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Werkstoff- und Anwendungstabelle zur Bestimmung des geeigneten Gewindebohrer Typs

Werkstoff- und Anwendungstabelle zur Bestimmung des geeigneten Gewindebohrer Typs und Anwendungstabelle zur Bestimmung des geeigneten Gewindebohrer Typs Kürzel für : E = Emulsion Oil = Schneidöl T = Trocken / Pressluft P = Petroleum F = Formtrennmittel Unlegierte, allgemeine Baustähle

Mehr

1. Aufbau kristalliner Stoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe 1 1. Aufbau kristalliner Stoffe 1.1 Im unten stehenden Bild sind einige Gitterstörungen dargestellt. Geben Sie bitte die Bezeichnung, die Dimension, eine mögliche Ursache sowie Auswirkungen an! Benutzen

Mehr

Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG. Warmarbeitsstähle und deren Legierungen Ingolf Schruff

Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG. Warmarbeitsstähle und deren Legierungen Ingolf Schruff Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG Warmarbeitsstähle und deren Legierungen Ingolf Schruff Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG Schmelzen Umschmelzen Schmieden Wärmebehandlung Vakuumhärten Lager

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

LIEFERPROGRAMM QUALITÄTSSTAHL BUCHER STAHL

LIEFERPROGRAMM QUALITÄTSSTAHL BUCHER STAHL 4 QUALITÄTSSTAHL LIEFERPROGRAMM QUALITÄTSSTAHL 78 WERKSTOFFE / NORMEN / EINSATZBEREICHE 79 Zustand: Normen: 1.7131 EN 10278 / ISO 286-2, EN 10277-4 (ehem. DIN 1652) Einsatzbereich: Einsatzstahl Für hoch

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe 4 Schweißdrähte/ stäbe W. Nr. 1.4316 G 19 19 L Si ER308LSi 1.4316 W 19 9 L ER308L Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Nichtrostend; IK beständig (Nasskorrosion bis 350 C) Korrosionsbeständig wie artgleiche

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Stabelektroden EI 307 B EI 307 R EI 308 L EI 309 L EI 309Mo L EI 310 EI 312 EI 316 L EI 318 EI 347 EI 2209 AX-307 AX-308L AX-309 AX-309L AX-309LMo AX-310

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Edelbaustahl 2016 / Stefan Eugster Edelbaustähle im thyssenkrupp-sortiment Einsatzstahl Vergütungsstahl Nitrierstahl Federstahl Kugellagerstahl Alle diese Stähle sind für eine Wärmebehandlung

Mehr

Qualität und Anwendung P3

Qualität und Anwendung P3 Filzpolierstifte, Gruppe P3 135 Qualität und Anwendung P3 LUKAS-Filzpolierstifte werden in zwei Qualitäten geliefert: H3 entsprechend DIN 61200 H3-S superhart, besonders geeignet bei Verwendung von Diamant

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

Leseprobe. Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn. Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN:

Leseprobe. Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn. Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN: Leseprobe Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN: 978-3-446-43073-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43073-0

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte

Mehr

Werkzeugstähle Wst.-Nr. Stahlmarke Vorschriften

Werkzeugstähle Wst.-Nr. Stahlmarke Vorschriften Werkzeugstähle 1.1730 1.2080 C 45 W X 210 Cr 12 C45U X210Cr12 1200 750 1650x800 1000x450 1.2083 X40Cr14 SEL 11.Auflage; StS 650 1200x450 700 800x500 1.2085 X33CrS16 SEL 11.Auflage 800 1250x 1.2162 21MnCr5

Mehr

TOOLING NEWS D-104. Die neue SumiDrill Power-Serie. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

TOOLING NEWS D-104. Die neue SumiDrill Power-Serie. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren TOOLING NEWS D-104 P M K N S H Die neue SumiDrill Power-Serie Der Allrounder zum Bohren - Hoch produktives Bohren in großen Anwendungsbereichen - Universeller Einsatz - Maximale Leistung durch höchste

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD ROSTFREIE STÄHLE Die besondere Eigenschaft dieser rostfreien Stähle ist die der weitaus höheren Korrosionsbeständigkeit gegenüber anderen Stählen, sie besitzen

Mehr

WERKSTOFF DIN-BEZEICHNUNG EINSATZBEREICHE EIGENSCHAFTEN

WERKSTOFF DIN-BEZEICHNUNG EINSATZBEREICHE EIGENSCHAFTEN Unlegierter Werkzeugstahl 1.0570 S355J0/S355J2G3 (ST52.3) 1.1191 / 1.1730 C45W, C45E/C45E+N Kunststoff-Formenstahl 1.2083+1.2083 ESU/ESR X42Cr13 C 0,45 / Si 0,25 / Mn 0,65 S

Mehr

Qualitäts Schmiedestücke Ansprechpartner Lieferprogramm Werkstoffe

Qualitäts Schmiedestücke Ansprechpartner Lieferprogramm Werkstoffe Ansprechpartner Lieferprogramm Werkstoffe Postanschrift Karl Diederichs DIROSTAHL Postfach 120165 D-42871 Remscheid Lieferanschrift Karl Diederichs DIROSTAHL Luckhauser Str. 1-5 D-42899 Remscheid Ansprechpartner

Mehr

Kennen wir unsere Werkstoffe?

Kennen wir unsere Werkstoffe? Kennen wir unsere Werkstoffe? Stahl im konstruktiven Ingenieurbau Dipl.- Ing. (FH) Frank Steidl LGA Nürnberg Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen 13. März 2009 Inhalt Entwicklung der Festigkeitseigenschaften

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt W6.1 M, A, K Eisen kommt in der Natur nicht in reiner Form vor, sondern als Eisenerz. Nennen Sie die zwei wichtigsten Eisenerze und ihren ungefähren Eisengehalt in Prozenten. Magnet-Eisenstein (Magnetit):

Mehr

Produktübersicht. Werkzeugstähle. Formenstähle. PM-Kaltarbeitsstahl. Kaltarbeitsstähle. Warmarbeitsstähle. Silberstähle.

Produktübersicht. Werkzeugstähle. Formenstähle. PM-Kaltarbeitsstahl. Kaltarbeitsstähle. Warmarbeitsstähle. Silberstähle. Produktübersicht Werkzeugstähle PM-Kaltarbeitsstahl 1.2379 1.2379 X155CrVMo12-1 D2 1.2436 1.2436 X210CrW12 D6 OH255 Sonderanalyse X100CrMoV8-3 1.2363 1.2363 X100CrMoV5-1 A2 1.2510 1.2510 100MnCrW4 O1 1.2842

Mehr

Werkstoffe und ihre Zusammensetzung

Werkstoffe und ihre Zusammensetzung Werkstoff- Nr. Werkstoffe und ihre Zusammensetzung DIN C Si Mn S Cr Mo Ni V Sonstige 1.0032 ST34-2 / S205GT 0,08 0,15 0,35 0,025 N : 0,003 1.0037 ST37-2 / S235JR 0,08 0,15 0,35 0,025 N : 0,005 1.0116 ST37-3

Mehr

2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle

2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle 2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle Artikel-Bezeichnung 4716 B 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 4820 B 4820 R 4829 B E 309 15 4829 R E 309 16 4829 R 140 4332 B E 309 L 15

Mehr

ÜBERSICHT. HABA Stahl-Platten. Produktübersicht, Formate. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau. Toolox33.

ÜBERSICHT. HABA Stahl-Platten. Produktübersicht, Formate. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau. Toolox33. ÜBERSICHT HABA Stahl-Platten Produktübersicht, Formate K52 Toolox33 Planstahl Toolox44 EC80 INOX V2A CK45 INOX V4A C-Stahl 2316-S Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau Produkteübersicht

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

Qualitäts- und Sonderbaustahl

Qualitäts- und Sonderbaustahl Verschleißfeste Sonderbaustähle Verschleißfeste Sonderbaustähle Der hohe Verschleißwiderstand dieser Stähle wird durch Vergüten erreicht. Die große Härte (300 500 HB) führt zu deutlich verlängerter Lebensdauer

Mehr

HABA. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau

HABA. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau HABA Stahl-Platten ÜBERSICHT Produkteübersicht K52 C-Stahl INOX V2A Planstahl Toolox33 INOX V4A EC80 Toolox44 2316-S CK45 Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau Produkteübersicht

Mehr

MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN

MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN nach EN 10277 Werkstoffnummer Kurzname Dicke 2) Harte 4) Mechanische Eigenschaften 2) Gewalzt und geschält (+SH) 3) HB Rm R p0,2 5) min. Kaltgezogen (+C) Rm 5) 1.0038 S235JR

Mehr

TOOLING NEWS D-116. Die neue SumiDrill Power-Serie Erweiterung. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

TOOLING NEWS D-116. Die neue SumiDrill Power-Serie Erweiterung. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren TOOLING NEWS D-116 P M K N S H Die neue SumiDrill Power-Serie Erweiterung Der Allrounder zum Bohren - Hoch produktives Bohren in großen Anwendungsbereichen - Universeller Einsatz - Maximale Leistung durch

Mehr

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren.

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren. Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen CRhrom, CObalt, MaNgan, NIckel, SIlicium, Wolfram Aluminum, CUpfer, Molybden, PlumBum, TAntal, Titan, Vanadium

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Produkteübersicht Stahl-Platten

Produkteübersicht Stahl-Platten Produkteübersicht Stahl-Platten HABA-Produktebezeichnung K52 (Konstrukta 52) Planstahl EC80 Werkstoffnummer 1.0577 1.0577 1.7131 Stahl-Art Edelbaustahl Edelbaustahl Einsatzstahl DIN/EN-Bezeichnung S355J2+N

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen G. Weilnhammer SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt München - Niederlassung der GSI mbh 1 - unlegiert mit

Mehr

EINSATZSTÄHLE SPEZIALSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE OBERFLÄCHEN GEHÄRTETE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

EINSATZSTÄHLE SPEZIALSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE OBERFLÄCHEN GEHÄRTETE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD EINSATZSTÄHLE SPEZIALSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE OBERFLÄCHEN GEHÄRTETE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD EINSATZSTÄHLE SPEZIALSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE OBERFLÄCHEN GEHÄRTETE STÄHLE 2 3 EINSATZSTÄHLE Einsatzstähle

Mehr

Information Werkstoffbeschreibung

Information Werkstoffbeschreibung Einsatzstahl Werkstoff-Nr. 1.0401 DIN-Bezeichnung C 15 (Richtwerte in %) 0,15 0,25 0,45 Bau- und Maschinenteile wie Hebel, Gelenke, Buchsen, Zapfen, Spindeln, Messwerkzeuge, Aufnahmeplatten und ähnliche

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert: 325 L Luftgehärteter, verschleißfester Stahl Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIDUR 325 L wird von den Kunden vorzugsweise dort eingesetzt, wo erhöhter Verschleißwiderstand bei gleichzeitig guter

Mehr

Grundstähle Die Klasse der Grundstähle wurde mit der Neufassung der Norm im Juli 2000 abgeschafft. Das waren Stähle, die abgesehen von ihrer relativ geringen Festigkeit auf keine Anforderungen festgelegt

Mehr

TOOLING NEWS D-134. SumiDrill Power-Serie Erweiterung. Der neue SDM Typ. Der Allrounder in rostfreiem Stahl

TOOLING NEWS D-134. SumiDrill Power-Serie Erweiterung. Der neue SDM Typ. Der Allrounder in rostfreiem Stahl TOOLING NEWS D-134 P M K N S H SumiDrill Power-Serie Erweiterung Der neue Typ Der Allrounder in rostfreiem Stahl Universell für den Einsatz in rostfreiem Stahl Sicherheit für den Bohrprozess Geringe Schnittkräfte

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

BLANKSTAHL LIEFERPROGRAMM BLANKSTAHL BUCHER STAHL

BLANKSTAHL LIEFERPROGRAMM BLANKSTAHL BUCHER STAHL 2 BLANKSTAHL LIEFERPROGRAMM BLANKSTAHL 22 WERKSTOFFE & EINSATZBEREICHE TECHNISCHE INFORMATIONEN / CHARAKTERISTIK Bezeichnung: S2JR Werkstoffnuer: Zustand: Normen: 1.02 gezogen +C / geschält + SH / geschliffen

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com

Mehr

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Ordnungszahl: 26 Dichte bei 20 C: 7,87 g/cm³ Schmelztemperatur: 1535 C Streckgrenze: ca.100 MPa Zugfestigkeit: ca. 200 MPa Bruchdehnung: 40 % Härte: 60 HB E-Modul: 206000

Mehr

OptiMill -Tro-Uni. FRÄSEN Schaftfräser mit festen Schneiden

OptiMill -Tro-Uni. FRÄSEN Schaftfräser mit festen Schneiden 92 FRÄSEN Schaftfräser mit festen Schneiden OptiMill -Tro-Uni M3099 Cx45 Fräserdurchmesser: 4,00-25,00 mm MF3 Besäumung. Für Schnitttiefen bis 3xD mit speziellem Spanteiler zur optimalen Spankontrolle.

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

EINSATZSTÄHLE EINSATZSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

EINSATZSTÄHLE EINSATZSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7 EINSATZSTÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7 VERWENDUNG DER STÄHLE/STÄHLE MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN Die Einsatzstähle sind in DIN EN 10084 genormt. Es handelt sich um

Mehr

VHM-Fräser. Hochleistungsfräser für die HPC-Bearbeitung

VHM-Fräser. Hochleistungsfräser für die HPC-Bearbeitung VHM-Fräser Hochleistungsfräser für die -Bearbeitung Inhaltsverzeichnis VHM Schaftfräser Seite 4 (bis 800 Nm Zugfestigkeit) VHM Schaftfräser X-TREME Seite 5 (bis 1400 Nm Zugfestigkeit) VHM Schaftfräser

Mehr

Lagerliste für Einsatzstähle Technische Lieferbedingungen nach DIN EN Prüfbescheinigung nach EN 10204

Lagerliste für Einsatzstähle Technische Lieferbedingungen nach DIN EN Prüfbescheinigung nach EN 10204 Lagerliste für Einsatzstähle Technische Lieferbedingungen nach DIN EN 10084 Bezeichnung C15E (15NiCr13) 18CrNiMo 7-6 (17CrNiMo6) 16MnCrS5 16MnCrS5 STC-MX ¹ W-Nr. 1.1141 1.5752 1.6587 1.7139 1.7139 Durchmesser

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Nichtrostender Federstahldraht

Nichtrostender Federstahldraht Nichtrostender Federstahldraht Chemische Zusammensetzung CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG. SCHMELZANALYSE (MASSENANTEIL IN %) EN 102703 STAHLSORTE Bezeichnung X10CrNi188 (NS / HS) X5CrNiMo17122 X7CrNiAl177 X5CrNi1810

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

EINSATZSTÄHLE SPEZIALSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE OBERFLÄCHEN GEHÄRTETE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

EINSATZSTÄHLE SPEZIALSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE OBERFLÄCHEN GEHÄRTETE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD EINSATZSTÄHLE SPEZIALSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE OBERFLÄCHEN GEHÄRTETE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD EINSATZSTÄHLE SPEZIALSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE OBERFLÄCHEN GEHÄRTETE STÄHLE 2 3 EINSATZSTÄHLE Einsatzstähle

Mehr

Präzisionsflachstahl Normstäbe Präzisionsplatten Geschliffene Rundstäbe. Nettopreisliste 2018

Präzisionsflachstahl Normstäbe Präzisionsplatten Geschliffene Rundstäbe. Nettopreisliste 2018 Präzisionsflachstahl Normstäbe Präzisionsplatten Geschliffene Rundstäbe Nettopreisliste 2018 Inhaltsverzeichnis Länge Seite 1.0570 Präzisionsflachstahl mit Bearbeitungsaufmaß 1000 mm 1 ST 52-3 Richtanalyse

Mehr

Technisches Merkblatt. Legierungen. Feinguss. Stähle. Giesserei Hegi AG Eisen-und Alugiesserei CH 3414 Oberburg

Technisches Merkblatt. Legierungen. Feinguss. Stähle. Giesserei Hegi AG Eisen-und Alugiesserei CH 3414 Oberburg Legierungen erlaubt eine fast unbeschränkte Werkstoffwahl. Die wichtigsten Legierungen sind mit ihrer chemischen Zusammensetzung und den Richtwerten ihrer mechanischen Eigenschaften aufgeführt. Andere

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

VHM-Fräser 35 /38. Mehr Leistung beim Fräsen Mehr als 30% längere Standzeiten

VHM-Fräser 35 /38. Mehr Leistung beim Fräsen Mehr als 30% längere Standzeiten VHM-Fräser 35 /38 2013 Mehr Leistung beim Fräsen Mehr als 30% längere Standzeiten 1 BALINIT für den Leistungsschub bei 35 /38 VHM-Fräsern Quelle: Oerlikon Balzers Schruppfräsen, naß Schlichtfräsen, trocken

Mehr

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7 VERGÜTUNGSSTÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7 VERWENDUNG DER STÄHLE/STÄHLE MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN Das Vergüten ist eine zweistufige Wärmebehandlung. Sie besteht

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

Stahltabelle. Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar. www.keller-kirchberg.ch 1/8

Stahltabelle. Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar. www.keller-kirchberg.ch 1/8 Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar 1.0035 St 33 S185 Baustahl; Stahlbau 1.0036 USt 37-2 S235JRG1 Baustahl; Stahlbau 1.0037 St 37-2 S235JR allgemeiner Baustahl 1.0038

Mehr

PH-X Supra höchste Rost- und Säurebeständigkeit

PH-X Supra höchste Rost- und Säurebeständigkeit 1.2892 höchste Rost- und Säurebeständigkeit Status: März 2012 Neuer Kunststoffformenstahl Chemische Zusammensetzung Analyse C 0,05 Si 0,30 Mn 0,50 Cr 15,0 Ni 4,50 Cu 3,50 Nb + Lieferhärte ~ 40 HRC Alternative

Mehr

Kaltarbeitsstahl Chemische Zusammensetzungen (Richtwerte in %) Werkstoff-Nr. DIN EN ISO 4957 C Mn Cr Mo V W Ni Co

Kaltarbeitsstahl Chemische Zusammensetzungen (Richtwerte in %) Werkstoff-Nr. DIN EN ISO 4957 C Mn Cr Mo V W Ni Co www.kleineberg.de Werkzeugstahl Kaltarbeitsstahl Chemische Zusammensetzungen (Richtwerte in %) Werkstoff-Nr. DIN EN ISO 4957 C Mn Cr Mo V W Ni Co 1.2080 C120 X210Cr12 2,10 0,30 12,00 1.2363 LVC 50 X100CrMoV5

Mehr

UNLEGIERTE QUALITÄTSSTÄHLE

UNLEGIERTE QUALITÄTSSTÄHLE UNLEGIERTE QUALITÄTSSTÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5 STAHLSORTEN UND NORMUNG Unlegierte Qualitätsstähle sind solche Stähle, an die höhere und gegenüber den Grundstählen

Mehr

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind 1. Erläuterungen zu den VdTÜV-Kennblättern Vom VdTÜV wurde das VdTÜV Merkblatt Schweißtechnik 1153 veröffentlicht.

Mehr

Schnittdaten-Richtwerte

Schnittdaten-Richtwerte Schnittdaten-Richtwerte SolidCUT Werkstoff Festigkeit TINAMATIC Ø 2,4-3,15 Vc (m/min.) fz mm A R F N S H 1.1 Allgemeiner Baustahl < 800 N/mm² 80-250 0,03-0,04 1.2 Automatenstahl < 800 N/mm² 80-250 0,03-0,04

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

Gewindeformer aus Pulverstahl.

Gewindeformer aus Pulverstahl. Präzisionswerkzeuge Klaus-D. Dung GmbH & Co KG Gewindeformer aus Pulverstahl. Sicheres Formen (Furchen) von Gewinde. Arbeitsweise und die Möglichkeiten zum Gewindeformen! Sie können Werkstückstoffe mit

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Un-/Mittellegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Un-/Mittellegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Stabelektrode ESR 11 ESR 13 ESR 13M ESR 35 ESB 44 ESB 48 ESB 52 ESC 60 ESC 70 EM 140 EM 170 EM 171 EM 180 EM 201 EM 202 EM 211 EM 212 EM 222

Mehr

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 Juni 2018 Juni 2018 VDM Powder 718 2 VDM Powder 718 VDM Powder 718 ist die Pulvervariante einer aushärtbaren Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Legierung für den Einsatz

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr