Brücke Städtlerwald, Cham

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brücke Städtlerwald, Cham"

Transkript

1 Wildtier- und Naturschutzökologie Adolf Durrer Brücke Städtlerwald, Cham Erfolgskontrolle Zwischenbericht März 2014 Version 3

2 SKK Landschaftsarchitekten AG - Postfach - Lindenplatz 5 - CH-5430 Wettingen 1 - Tel Fax admin@skk.ch - Dr. Cristina Boschi, Wildtier- und Naturschutzökologie, Sattelmätteliweg 4, 5722 Gränichen, Tel , cristina.boschi@bluewin.ch Wir verwenden und produzieren Solarstrom Brücke Städtlerwald, Cham Auftrag 1249D Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2013 Versionsgeschichte Nr. Datum Inhalt Autor Neu MM Erfassung Säugetiere und Reptilien ergänzt CB Finalisierung MM Bearbeitung: SKK Landschaftsarchitekten (Wirbellose): Markus Müller - MSc Natural Ressource Sciences ZFH svu aep Wildtier- und Naturschutzökologie (Säugetiere und Reptilien): Cristina Boschi - Dr. phil. Zoologin F:\Aufträge\ \1249D\Berichte\ _Fin\JB_2013_fin_CBunt..docx

3 2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 3 1 Einleitung 5 2 Erfolgskontrolle Säugetiere und Reptilien Material und Methoden Säugetiere Reptilien Resultate Säugetiere Reptilien Diskussion Säugetiere Reptilien 12 3 Erfolgskontrolle Wirbellose Methoden Resultate Erfassung Erfassung Diskussion Tagfalter Heuschrecken 20 4 Handlungsempfehlungen 22 - Wettingen & Wildtier- und Naturschutzökologie - Gränichen März Version 3

4 3 Zusammenfassung Um eine kleinräumige Vernetzung des Städtlerwaldes nach Norden zu gewährleisten wurde die 106m lange Brücke mit einem 13m breiten Grünstreifen mit Kleinstrukturen (Ast- und Steinhaufen) ausgestattet. Auf dem Grünstreifen soll sich eine artenreiche Trespenwiese mit einheimischen Gehölzgruppen etablieren. Kurz nach der Bauabnahme am 15. Juni 2012 begannen die Aufnahmen für den ersten Teil der Erfolgskontrolle, dessen Feldaufnahmen am 5. November 2013 abgeschlossen wurden. Die Nutzung der Städtlerwaldbrücke durch Säugetiere wurde mittels Spurenaufnahmen auf Sandfallen und auf Kleinstrukturen sowie mit Fotofallen untersucht. Parallel dazu wurde die Brücke jeweils nach Reptilien abgesucht. Als Vorbereitung für die Erfolgskontrolle der Wirbellosen wurde im Jahr 2012 auf der Städtlerwaldbrücke und in angrenzenden Flächen das Artenspektrum der Heuschrecken und Tagfalter aufgenommen. Im Jahr 2013 wurde die Fläche der Städtlerwaldbrücke systematisch an vier (Tagfalter) bzw. drei Begehungsterminen (Heuschrecken) nach den jeweiligen Tieren abgesucht. Die Tagfalter wurden durch Transektbegehungen quantitativ erfasst, die Heuschrecken wurden halbquantitativ (Schätzung der Individuenzahlen anhand von Häufigkeitsklassen) in verschiedenen Teilflächen erfasst. Die Brücke wurde im untersuchten Zeitraum bereits von einem grossen Teil der Zielarten unter den Säugetieren überquert. Bereits im Sommer 2012 nutzte mindestens ein Fuchs regelmässig die Städtlerwaldbrücke und im Jahr 2013 konnten mindestens vier verschiedene Individuen festgestellt werden. Seit Sommer 2013 überquerte ein junger Rehbock die Städtlerwaldbrücke mehrmals und Ende Oktober 2013 wurde das erste Mal eine Rehgeiss auf der Brücke festgestellt. Im Juli 2012 hielt sich ein Hermelin auf der Städtlerwaldbrücke auf und im Herbst 2012 markierte ein Marder den Steinhaufen in der Brückenmitte. Ein Igel wurde im Frühling 2013 im südlichen Bereich der Brücke festgestellt. Dagegen wurden bisher keine Reptilien im Rahmen der Erfolgskontrolle beobachtet. Im Jahr 2013 wurden elf Tagfalter-, zwei tagaktive Nachtfalter- und fünf Heuschreckenarten auf der Städtlerwaldbrücke nachgewiesen. Die unterschiedlichen Lebensraumansprüche der vorgefundenen Tagfalter und Heuschrecken entsprechen der Gestaltung des Grünstreifens. Das Vorkommen von Arten, die bevorzugt an Waldrändern und Gebüschstrukturen leben, deutet darauf hin, dass die Grünbrücke Arten des Städtlerwaldes eine Ausbreitung Richtung Norden vereinfachen kann.

5 4 Die geringere Artenzahl der Heuschrecken im Vergleich zu den Tagfaltern entspricht aufgrund der geringeren Mobilität der Heuschrecken in etwa den Erwartungen. Die Pflege der Grünfläche sollte weiterhin nach naturschutzfachlichen Kriterien erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass immer ganzjährig ein ungemähter Bereich stehen bleibt ohne die Vergrasung zu fördern. Die Kleinstrukturen brauchen ebenfalls einen gewissen Unterhalt. Die Asthaufen müssen periodisch mit neuem Material beschickt werden und die Steinhaufen müssen von überwachsenden Pflanzen befreit werden.

6 5 1 Einleitung Um eine kleinräumige Vernetzung des Städtlerwaldes nach Norden zu gewährleisten, wurde die 106m lange Brücke mit einem 13 m breiten Grünstreifen mit Kleinstrukturen (Ast- und Steinhaufen) ausgestattet. Als Zielzustand für den Grünstreifen soll sich eine artenreiche Trespenwiese mit einheimischen Gehölzgruppen etablieren. Der Flurweg weist einen Naturboden auf und ist 4 m breit. Aufgrund der fast vollständigen Isolation des Städtlerwaldes, der vergleichsweise geringen Grösse sowie der teils hohen Belastung durch Erholungssuchende eignet sich dieser Lebensraum nur für wenig anspruchsvolle Arten. Als Zielarten für die kleinräumige Vernetzung sind in erster Linie Schmetterlinge, Heuschrecken & Spinnen ausgewiesen. Ferner soll die Brücke von mittelgrossen und kleinen Säugetierarten genutzt werden, insbesondere vom Fuchs, Dachs, Insektenfresser und Mäuse. Falls Reptilien aus der nahen Umgebung die Städtlerwaldbrücke erreichen sollten, wäre eine Besiedlung der Brücke möglich. Die Erfolgskontrolle soll einerseits die Qualität des neu geschaffenen Lebensraumes aufzeigen und andererseits verdeutlichen, inwiefern eine Vernetzung für die genannten Zielarten erreicht wurde. Die gesamte Erfolgskontrolle ist in zwei Teilbereichen aufgeteilt, deren Resultate im vorliegenden Bericht gemeinsam dargestellt wurden. Die Erfolgskontrolle der Säugetiere und Reptilien wurde durch Frau C. Boschi, Wildtier- und Naturschutzökologie durchgeführt, die Erfolgskontrolle der Wirbellosen (Heuschrecken und Tagfalter) durch Herr M. Müller, SKK Landschaftsarchitekten AG.

7 6 2 Erfolgskontrolle Säugetiere und Reptilien 2.1 Material und Methoden Säugetiere Um die Säugetiere und ihre Nutzung der Brücke als Passage zu untersuchen, wurden vorgängig zwei Sandstreifen aus feinem sandig-tonigem Material angelegt (Abb. 2.1). Die Sandstreifen sind 4cm tief und 2m breit und liegen quer zum Grünstreifen in der nördlichen bzw. in der südlichen Hälfte der Grünbrücke. Aus den hinterlassenen Spuren lässt sich bestimmen welche Säugetierarten über die Brücke gelaufen sind. Nach jeder Kontrolle werden die registrierten Spuren verwischt und 3 Wochen vor jeder Kontrolle der Sand mit einem Rechen gelockert. Die Spurenaufnahmen erfolgten jeweils einmal im Sommer und Herbst 2012 (25.7 und ) sowie im Winter, Frühling, Sommer und Herbst 2013 (26.1, 29.4, 10.7 und ). Im Winter 2013 fand die Spurenaufnahme bei liegendem Schnee statt (zwei Nächte ohne neuem Schnee). Neben der Spurenkontrolle wurde auch nach Kotspuren gesucht. Ferner wurde im Jahr 2013 eine Fotofalle (Cuddeback capture) beim Steinhaufen in der Mitte der Brücke montiert (Abb. 2.2). Die Fotofalle stand je 6 Wochen im Frühling (29.4 bis ), im Sommer (2.7 bis ) und im Herbst (24.9 bis 5.11) im Einsatz. Das Amt für Wald und Wild hat ebenfalls im Jahr 2013 beim Steinhaufen in der Nähe des Städlerwalds eine Fotofalle installiert. Beide Fotofallen wurden gegen Nordosten gerichtet, damit keine Personen aufgenommen werden. Abb. 2.1 Lage der Fotofallen und der Sandfallen auf der Städtlerwaldbrücke

8 7 Abb. 2.2 Fotofalle Erfolgskontrolle Säugetiere Die Fotofalle für die Erfolgskontrolle wurde beim Steinhaufen etwa in der Mitte der Städtlerwaldbrücke montiert, so dass keine Personen auf dem Kiesweg aufgenommen werden ( Cristina Boschi) Reptilien Zur Erfassung der Reptilien wurde die Brücke nach Reptilien abgesucht. Die Absuche erfolgte an den gleichen Tagen bei welchen die Spuren aufgenommen wurden, bei sonnigem Wetter und einer Lufttemperatur von mindestens 14 C. Im Sommer wurde darauf geachtet, dass die Absuche in den späten Nachmittagsstunden erfolgte, weil Reptilien wechselwarme Tiere sind und sich bei zu hohen Temperaturen in den Schatten zurückziehen.

9 8 2.2 Resultate Säugetiere Trittsiegel in den Sandfallen Vom Sommer 2012 bis Winter 2012 / 2013 wurden in den Sandfallen nur Spuren vom Fuchs festgestellt (Abb. 2.3). Im Frühling 2013 konnte ich einmal in der Sandfalle Süd den Igel nachweisen. Im Herbst 2013 konnte mit den Sandfallen die Nutzung der Grünbrücke durch Rehe festgestellt werden. Neben den Wildtieren wurden bei jeder Aufnahme diverse Spuren von Hunden, Hauskatzen und Personen gefunden. Abb. 2.3 Zahl der festgestellten Fuchs-, Reh- und Igelspuren in den Sandfallen Nord und Süd Kotspuren Im Herbst 2012 wurden mehrere Kotspuren eines Marders auf dem Steinhaufen in der Mitte der Brücke (dort wo die Fotofalle für die Erfolgskontrolle in 2013 montiert wurde) festgestellt. Es konnte nicht bestimmt werden, ob der Kot von einem Steinmarder oder von einem Baummarder stammte. Fotofallen Im Frühling, Sommer und Herbst 2013 wurden von der Fotofalle der Erfolgskontrolle mehrmals Füchse fotografiert (Tab. 2.1; Abb. 2.4). Dabei handelte es sich um mindestens 4

10 9 verschiedene Individuen. Ein Individuum war stark an Räude erkrankt. Auch die Fotofalle vom Amt von Wald und Wild fotografierte im Winter, Sommer und Herbst mehrmals einen Fuchs. Am 8. August 2013 wurde das erste Mal ein Reh in der Mitte der Städtlerwaldbrücke nachgewiesen (Tab. 2.1). Bereits im Winter 2012 / 2013 wurde im südlichen Bereich der Brücke ein Reh von der Fotofalle vom Amt für Wald und Wild aufgenommen. Im Herbst 2013 wurde die Brücke weiterhin mehrmals durch Rehe genutzt: Die Bilder von der Fotofalle für die Erfolgskontrolle zeigten immer denselben jungen Rehbock (Abb. 2.5). Am 31. Oktober 2013 wurde das erste Mal eine Rehgeiss beim queren der Brücke (von Norden nach Süden) fotografiert. Neben den Wildtieren nahmen die Fotofallen Hauskatzen, Hunde und Personen auf. Weitere Säugetiernachweise Im Juli 2012 wurde durch mehrere Personen ein Hermelin beobachtet, welches sich vorübergehend auf der Städtlerwaldbrücke aufhielt. Das Hermelin wurde in einem Steinhaufen und auf den liegenden Baumstämmen auf der Brücke fotografiert (Abb. 2.6 und Titelblatt). Im folgenden Winter und im Jahr 2013 wurde es nicht mehr beobachtet. Die vielen Mäuselöcher auf der Städtlerwaldbrücke deuten darauf hin, dass wahrscheinlich Feldmäuse die Brücke besiedelt haben. Art Winter 2012 / 2013 Frühling 2013 Sommer 2013 Herbst 2013 FF Erfolg. FF W&W FF Erfolg. FF W&W FF Erfolg. FF W&W FF Erfolg. FF W&W Fuchs Reh Igel Tab. 2.1 Resultate der Fotofallen Zahl der terrestrischen Wildtiere die von der Fotofalle für die Erfolgskontrolle (FF Erfolg.) und von der Fotofalle vom Amt für Wald und Wild (FF W&W) aufgenommen wurden Reptilien Auf der Städtlerwaldbrücke konnten 2012 und 2013 keine Reptilien nachgewiesen werden.

11 10 Abb. 2.4 Fuchs um 4:06 morgens auf der Städtlerwaldbrücke ( Cristina Boschi) Abb. 2.5 Junger Rehbock um 1:35 auf der Städtlerwaldbrücke ( Cristina Boschi)

12 11 Abb. 2.6 Das Hermelin schaut gut geschützt aus einem Steinhaufen der Städtlerwaldbrücke ( Adolf Durrer)

13 Diskussion Säugetiere Die Städtlerwaldbrücke wird bereits regelmässig von verschiedenen Füchsen genutzt. Der Fuchs gilt als sehr flexible, lernfähige und wenig anspruchsvolle Tierart, es überrascht deshalb nicht, dass diese Wildtierart so schnell die sichere Querungsmöglichkeit der Autobahn nutzt. Der fotografierte Rehbock hat vermutlich während der Brunftzeit im Sommer 2013 die Brücke als Verbindung des Städtlerwaldes mit der Landschaftskammer im Norden entdeckt. Anfangs Juli wurde die Fläche auch das erste Mal zu zwei Dritteln gemäht und die frisch nachwachsende Vegetation könnte zusätzlich die Attraktivität der Städtlerwaldbrücke für den Rehbock erhöht haben. Seitdem nutzte er sie mehrmals. Die Rehgeiss, die Ende Oktober 2013 fotografiert wurde, könnte vom frischem Grün nach dem zweiten Schnitt angezogen worden sein. Interessant wird in Zukunft sein ob weitere Rehe diesen sicheren Weg über die Autobahn nutzen werden und ob ein Rehwechsel regelmässig stattfinden wird. Das Hermelin, welches im Juli 2012 auf der Städtlerwaldbrücke beobachtet wurde, war sehr wahrscheinlich ein junges Hermelin auf der Suche nach einem geeigneten Lebensraum. Ein Marder nutzte die Städtlerwaldbrücke im Herbst Diese Beobachtungen zeigen, dass die Städtlerwaldbrücke mit den Kleinstrukturen (Stein- und Asthaufen) als Vernetzungsstruktur zwischen Lebensräumen attraktiv ist und von Kleinkarnivoren genutzt wird. Ein Igel konnte je einmal durch Spuren in der Sandfalle Süd und mit der Fotofalle vom Amt Wald und Wild nachgewiesen werden, nicht aber von der Sandfalle Nord und der Fotofalle der Erfolgskontrolle. Es ist deshalb anzunehmen, dass der Igel nur den südlichen Bereich der Brücke zur Nahrungssuche genutzt hat. Mit den Fotofallen und den Sandfallen wurde nur der begrünte Bereich der Brücke kontrolliert. Es ist aber möglich, dass Tiere (z.b. Marder) auch liegende Baumstämme zwischen dem Grünstreifen und dem Fahrradweg genutzt haben. Auch die Nutzung des Fahrradwegs durch Wildtiere ist durchaus denkbar (z. B. Reh). Ferner ist zu berücksichtigen, dass das hohe Gras im späten Frühling und frühen Sommer die Auslösung von Fotofallenaufnahmen stark einschränkte und starke Regenfälle die Spuren in den Sandfallen löschen können Reptilien Sehr wahrscheinlich liegen die nächsten Reptilienpopulationen so weit weg, dass eine Besiedlung der Städtlerwaldbrücke längere Zeit braucht oder im Moment gar nicht möglich ist.

14 13 3 Erfolgskontrolle Wirbellose 3.1 Methoden Im Jahr 2012 wurden als Grundlage für die weiteren Untersuchungen sowohl die Städtlerwaldbrücke als auch die umliegenden Bereiche systematisch nach Tagfaltern und Heuschrecken abgesucht. In Abb. 3.1 sind die drei Untersuchungsflächen dargestellt. Dabei erfolgte nur eine qualitative Erfassung (Nachweis ob eine Art vorkommt oder nicht), auf eine quantitative Erfassung wurde verzichtet. Abb. 3.1 Untersuchungsflächen 2012 Diese drei Untersuchungsflächen wurden im Jahr 2012 systematisch nach Heuschrecken und Tagfaltern abgesucht. (Kartengrundlage Im Jahr 2013 erfolgten die Erfassungen der Tagfalter und Heuschrecken ausschliesslich auf der Städtlerwaldbrücke (Abb. 3.1: Fläche b). Die Erfassungen erfolgten jeweils bei möglichst guten Bedingungen (wenig Wind, sonnig). Zur Erfassung der Tagfalter wurde die Städtlerwaldbrücke bei jeder Begehung dreimal mittig in Längsrichtung abgeschritten und alle 5m neben bzw. vor dem Beobachter vorhandenen Arten erfasst (Transekterfassung). Ausgewiesen werden jeweils die maximalen Individuenzahlen pro Art und Begehungstermin.

15 14 Die Heuschrecken wurden nach Sicht bzw. Gehör erfasst und falls möglich / nötig mit einem Streifkescher zur Bestimmung eingefangen. Nebst der Art und der geschätzten Individuenzahl wurde zudem der ungefähre Aufenthaltsort der Heuschrecken protokolliert (vgl. Abb. 3.2). Die Individuenzahl wurde in Klassen geschätzt: 1: einzelne Individuen, 2: 2-5 Individuen, 3: 5-10 Individuen, 4: >10 Individuen. Ausgewiesen werden jeweils die geschätzte Anzahl Individuen pro Art sowie die besiedelten Bereiche der Brücke. Abb. 3.2 Grundlage der Verortung der Heuschrecken Bei der Erfassung der Heuschrecken wurde zusätzlich festgehalten, in welchem der 6 Bereiche sie festgestellt wurden.

16 Resultate Erfassung 2012 Die Erfassungen der Tagfalter erfolgten am 27. Juni 2012 und am 19. Juli 2012, diejenige der Heuschrecken am 14. August Tab. 3.1 gibt Auskunft darüber, welche Arten auf welchen Teilflächen (gemäss Abb. 3.1) beobachtet wurden. Tagfalter Deutscher Name Fläche a Fläche b Fläche c Wissenschaftlicher Name Faulbaumbläuling Celastrina argiolus Artenkomplex C. alfacariensi/hyale Colias alfacaryensis/ hyale Postillon Colias crocea Kurzschwänziger Bläuling Cupido argiades Senfweissling Leptidea sinapis Rostfarbiger Dickkopffalter Ochlodes venatus Grosser Kohlweissling Pieris brassicae Kleiner Kohlweissling Pieris rapae Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus Admiral Vanessa atalanta Distelfalter Vanessa cardui Anzahl Arten

17 16 Heuschrecken Deutscher Name Fläche a Fläche b Fläche c Wissenschaftlicher Name Gemeiner Grashüpfer Chortippus paralellus Nachtigall Grashüpfer Chortippus biguttulus Rote Keulenschrecke Gomphocerippus rufus Roesels Beissschrecke Metrioptera roeseli Buntbäuchiger Grashüpfer Omocestus rufippes Bunter Grashüpfer Omocestus viridulus Gemeine Strauchschrecke Pholidoptera griesoaptera Grünes Heupferd Tettigonia viridissima Gemeine Dornschrecke Tetrix tenuicornis Anzahl Arten Tab. 3.1 Auflistung der 2012 in den Untersuchungsflächen vorgefundenen Arten Erfassung 2013 Im Jahr 2013 wurden die Tagfalter an vier Begehungsterminen (6. Juni, 21. Juni, 9. Juli, 20. August) und die Heuschrecken an drei Begehungsterminen (9. Juli, 20. August, 6. September) erfasst. Die Feldarbeit erfolgte nur bei sonnigen und fast windstillen Bedingungen. Dies gewährleistet eine möglichst grosse Aktivität der zu erfassenden Arten und somit eine hohe Nachweiswahrscheinlichkeit. Tab. 3.2 zeigt die maximalen Individuenzahlen der Tagfalter pro Art und Begehungstermin.

18 17 Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Bevorzugter Lebensraum Kleiner Fuchs Aglais urticae 1 Saumbiotope Gammaeule Autographa gamma unspezifisch Artenkomplex C. alfacaryensis / hyale Colias alfacaryensis/ hyale 1 1 Offenland Postillon Colias crocea 1 Offenland (Wanderfalter) Kurzschwänziger Bläuling Cupido argiades 1 2 Offenland Senfweissling Leptidea sinapis 2 1 Waldrand / Gebüsch Rostfarbiger Dickkopffalter Ochlodes Venata 1 1 Gebüsch / Saumbiotope Keiner Kohlweissling Pieris rapae 2 1 Offenland (Kulturfolger) Rapsweissling Pieris napi Waldrand / Gebüsch Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus Offenland Rotklee-Bläuling Polyommatus semiargus 3 Offenland Admiral Vanessa atalanta 1 Offenland (Wanderfalter) Distelfalter Vanessa cardui 1 Offenland (Wanderfalter) Artenzahl total pro Begehung Individuenzahl pro Begehung Artenzahl total Tab. 3.2 Resultate der Tagfaltererfassung 2013 Die Angaben zum bevorzugten Lebensraum stammen aus dem Werk "Tagfalter und ihre Lebensräume" des SBN. 1 Bei diesen Arten handelt es sich um tagaktive Nachtfalter, welche im Zuge der Begehungen auch nachgewiesen wurden 2 Es wurde nicht zwischen Pieris rapae und Pieris manii unterschieden (analog Biodiversitätsmonitoring Schweiz) 3 Diese Art wurde erstmals am 6.September 2013 im Rahmen der Heuschrecken-Erfassung beobachtet

19 18 In Tab. 3.3 sind die Resultate der Heuschreckenerfassung 2013 dargestellt. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Bunter Grashüpfer Chortippus parallelus Nachtigall Grashüpfer Chortippus biguttulus Roesels Beissschrecke Metrioptera roeseli Gemeine Strauchschrecke Pholidoptera griesoaptera Gemeine Dornschrecke Tetrix tenuicornis Bevorzugte Teilbereiche Teilbereiche Teilbereiche Vegetationsstruktur Unspezifisch Nieder - halbhoch 2 Dicht und hoch Mittel - hoch Offene Bodenstellen Anzahl Arten pro Teilbereich Anzahl Arten pro Begehung Tab. 3.3 Resultate der Heuschreckenerfassung 2013 Die Aussagen bezüglich der bevorzugten Vegetationsstruktur basieren auf den Angaben im Buch "Die Heuschrecken der Schweiz" (Baur et al. 2006).

20 Diskussion Tagfalter Im Jahr 2013 wurden insgesamt elf Tagfalter- und zwei tagaktive Nachtfalterarten erfasst. Im Anbetracht der eher geringen Grösse der Grünfläche und dem geringen Alter der Fläche kann die Artenzahl positiv bewertet werden. Bei den meisten Arten handelt es sich um häufige Arten. Eine Ausnahme dabei bildet der Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades). Diese Art wird in der Roten Liste der Schmetterlinge der Schweiz von 1994 als vom Aussterben bedroht aufgeführt. In den letzten Jahren wurde jedoch eine deutliche Ausbreitungstendenz festgestellt weshalb anzunehmen ist, dass in der Neuerscheinung der Roten Liste der Tagfalter (in Bearbeitung) die Gefährdung der Art zurückgestuft wird. Die vorkommenden Arten sind sowohl bezüglich der Raupenfutterpflanzen als auch bezüglich der Nektarpflanzen eher anspruchslos, keine der beobachteten Tagfalterarten ist auf eine bestimmte Pflanzenart angewiesen, die meisten nutzen verschiedene Pflanzen einer Familie als Nektarquelle bzw. Raupenfrasspflanze. Die unterschiedlichen bevorzugten Lebensräume der Tagfalter (vgl.tab. 3.2) wiederspiegeln die Strukturvielfalt der Grünfläche sehr gut, es wurden Offenlandarten ebenso festgestellt wie Arten die Saumbiotope, Gebüsche und Waldränder bevorzugen. Es kann davon ausgegangen werden, dass im Bereich des Städtlerwaldes vor allem Arten der drei letztgenannten Gruppen vorkommen. Die Grünbrücke sollte darum insbesondere solchen Arten die Ausbreitung Richtung Norden erleichtern. Bei der Erfassung von Tagfaltern mittels Transektbegehungen, wie sie im Jahr 2013 durchgeführt wurde, ist eine Unterscheidung ob ein Falter eine Untersuchungsfläche als Lebensraum oder als Ausbreitungsachse nutzt, kaum möglich. Um diese Fragestellung näher zu beleuchten sind für das Jahr 2015 Markierungsexperimente geplant. Die gesamte Anzahl beobachteter Tagfalter pro Begehung war im Jahr 2013 eher tief, sie lag zwischen sechs und elf Individuen. Dabei ist zu beachten, dass im vorliegenden Fall zwei Aspekte die Anzahl der Falter auf der Städtlerwaldbrücke beeinflussen. Einerseits die Qualität des Habitats als Primärlebensraum, andererseits die Eignung als Ausbreitungsachse. Die Qualität eines Lebensraumes von Tagfaltern hängt direkt vom Nektarangebot (Anzahl blühender Pflanzen) bzw. von der Anzahl der verfügbaren Eiablagepflanzen ab. Die Grünfläche präsentierte sich im Jahr 2013 etwas blütenarm bzw. grasreich. Es wurden viele verschiedene blühende Pflanzen beobachtet, allerdings in eher geringer Anzahl. Langfristig wäre es wünschenswert, die Blütendichte durch eine angepasste Bewirtschaftung der Grünfläche zu steigern (vgl. Kap. 4: Handlungsempfehlungen), wodurch sich der Wert der Städtlerwaldbrücke für blütenbesuchende Insekten erhöhen würde.

21 Heuschrecken Im Jahr 2013 wurden insgesamt fünf verschiedene Heuschreckenarten auf der Städtlerwaldbrücke nachgewiesen. Dabei handelt es sich um allgemein häufige Arten, die jedoch unterschiedliche Lebensräume bzw. Lebensräume mit unterschiedlichen Vegetationsstrukturen bevorzugen (Tab. 3.3). Während der Nachtigall-Grashüpfer (Chortippus biguttulus) niedere bis halbhohe Vegetation bevorzugt hält sich Roesels Beissschrecke (Metrioptera roeseli) hauptsächlich in dichter, hoher Vegetation auf. Die Strauchschrecke (Pholidoptera griseoptera) lebt in dichter, hoher Vegetation entlang von gebüschartigen Strukturen während die Gemeine Dornschrecke (Tetrix tenuicornis) offene Bodenstellen bevorzugt. Der gemeine Grashüpfer (Chortippus parallelus) schliesslich ist hinsichtlich des Lebensraumes sehr unspezifisch, er bewohnt Grünflächen mit verschiedensten Vegetationsstrukturen. Diese sehr unterschiedlichen Lebensraumansprüche zeigen deutlich die Habitatvielfalt des Grünstreifens und verdeutlichen gleichzeitig die Wichtigkeit der ungemähten Bereiche (Abb. 3.3) welche sicherstellen, dass auch das ganze Jahr über langgrasige, dichte Bereiche mit einem entsprechenden Mikroklima vorhanden sind. Abb. 3.3 Grünfläche der Städtlerwaldbrücke im Sommer Im nicht gemähten Bereich am rechten Bildrand, finden viele Insekten auch nach der Mahd noch einen geeigneten Lebensraum ( /SKK). Ch. biguttulus, Ch. parallelus und T. tenuicornis waren 2013 relativ gleichmässig auf der Grünbrücke verteilt. Wir folgern daraus, dass die Grünfläche diesen Arten ermöglicht, die Autobahn auf einfache und sichere Weise zu überqueren und ihnen somit sowohl als Lebensraum als auch als Ausbreitungsachse dient. Die beiden übrigen Arten, welche dichte, hohe Vegetation, bevorzugen, wurden 2013 hauptsächlich im nordwestlichen Teil der Brücke nachgewiesen. Insbesondere für die Strauchschrecke, eine typische Waldrandart ist diese

22 21 Beobachtung unerwartet, da die Art 2012 auch in grösseren Mengen entlang des Waldrandes des Städtlerwaldes beobachtet wurde. Obwohl die Art flugunfähig ist, wird ihr eine hohe Mobilität zugeschrieben und wir erwarten, dass sowohl die Strauchschrecke als auch Roesels Beissschrecke die Grünfläche der Städtlerwaldbrücke langfristig als Lebensraum und als Ausbreitungskorridor nutzen werden. Abb. 3.4 Gebüsch Bereich am Nordrand der Städtlerwaldbrücke In den angepflanzten Bereichen wird bewusst auf eine Mahd verzichtet. So werden Verletzungen der Sträucher verhindert und gleichzeitig werden für viele Insekten interessante Strukturen angeboten ( /SKK). Im Jahr 2013 wurden auf der Städtlerwaldbrücke etwa die Hälfte der Heuschreckenarten, welche 2012 auf der umgebenden Flächen beobachtet wurden, nachgewiesen. Da das Ausbreitungsverhalten der Heuschrecken von vielen Faktoren beeinflusst wird (Ausbreitungsstrategie, Populationsgrösse, Habitatqualität, Witterungsverlauf, usw.) sind generelle Aussagen zur Besiedlung neuer Standorte mit vielen Unsicherheiten behaftet. Aufgrund der Tatsache, dass bereits 2013 Heuschrecken mit verschiedensten Lebensraumansprüche auf der Städtlerwaldbrücke nachgewiesen wurden, gehen wir davon aus, dass sich die Artenzahl in den nächsten Jahren noch weiter erhöhen wird, vorausgesetzt die Grünflächen werden entsprechend gepflegt (vgl. Kap. 4: Handlungsempfehlungen).

23 22 4 Handlungsempfehlungen Die Grünfläche auf der Städtlerwaldbrücke soll weiterhin zweimal pro Jahr gemäht werden, wobei jeweils etwa ein Drittel der Fläche das ganze Jahr nicht gemäht wird (Rückzugsstreifen). Dieser Rückzugstreifen soll sich jeweils über die ganze Länge der Brücke erstrecken und soll frühestens jedes dritte Jahr am selben Ort zu liegen kommen. Der schmale Streifen südlich des Flurweges (zwischen Flurweg und Zaun), welcher eine sehr lockere Vegetationsdecke aufweist, sollte maximal alle zwei Jahre einmal pro Jahr gemäht werden, am besten jeweils zusammen mit dem zweiten Schnitt des Grünstreifens. Um die Blütendichte zu erhöhen bzw. den Grasanteil etwas zurückzudrängen, sollte der erste Schnitt nicht zu spät im Jahr erfolgen. Sinnvollerweise sollte er kurz nach der Blüte der Wiesenmargerite (Leucanthemum vulgare) erfolgen, ungefähr Ende Mai. Das gemähte Material sollte zwei bis drei Tage liegen gelassen und danach sauber zusammengenommen werden. Die Fläche sollte auch in den nächsten Jahren nach Neophyten (Berufskraut, Goldruten) abgesucht und diese von Hand ausgerissen werden. Das Jätgut muss der Verbrennung zugeführt werden. Bereits vor dem ersten Schnitt sollte die Grünfläche nach dem Berufskraut abgesucht und vorhandene Exemplare ausgerissen werden. So wird verhindert, dass das Berufskraut durch die Mahd zur Bildung von vielen Seitentrieben und somit noch mehr Samen angeregt wird. Die Asthaufen sollten spätestens nach sechs Jahren (bei schnellerem Zerfall früher) mit neuem Astmaterial ergänzt werden. Dafür könnte man zum Beispiel Material verwenden, das bei einer nahe gelegenen Baum-, Hecken- oder Waldrandpflege anfällt. Nur so können diese Strukturelemente weiterhin Verstecke und Deckung für kleine Säugetiere und Reptilien bieten. Ferner sollten Ast- und Steinhaufen nicht von Pflanzen überwuchert werden. Deshalb müsste man bei Bedarf diese Pflanzen wegschneiden. Die nächsten Feldaufnahmen der Erfolgskontrolle sind für 2016 und 2022 vorgesehen. In diesen Jahren soll die Fläche vor den zwei Steinhaufen, welche mit Fotofallen ausgestattet sind, gemäht werden, damit auch kleine Tiere aufgenommen werden können. Ferner sollen die Sandfallen mindestens einmal pro Jahr von Unkraut befreit werden und in den Jahren in welchen Erfolgskontrollen durchgeführt werden, soll der Sand etwa 3 Wochen vor den Spurenaufnahmen jeweils mit einem Rechen gelockert werden. Die Städtlerwaldgenossenschaft wird diesbezüglich wie bisher von Frau C. Boschi rechtzeitig informiert.

24

HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG

HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Fauna Wiesen Zwischenbericht: Stand 2011 Westlicher Scheckenfalter Melitaea parthenoides Februar 2012 Auftraggeber: Amt

Mehr

Tagfalter Steckbriefe

Tagfalter Steckbriefe Tagfalter Steckbriefe Kleiner Fuchs Aglais urticae Der Kleine Fuchs ist ein häufiger und sehr weit verbreitetet Tagfalter. Seine schwarzen Raupen sind leicht auf sonnig stehenden Brennnesseln zu finden.

Mehr

Kartierung der Heuschrecken und Schmetterlinge auf den Wiesen des Frankhofes in Seugen

Kartierung der Heuschrecken und Schmetterlinge auf den Wiesen des Frankhofes in Seugen Kartierung der Heuschrecken und Schmetterlinge auf den Wiesen des Frankhofes in Seugen Bastian Partzsch 04.08.2009 Im Auftrag des Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Pfaffenhofen a. d. Ilm 1.

Mehr

Auf Insekten-Exkursion im Duvenstedter Brook

Auf Insekten-Exkursion im Duvenstedter Brook 07.08.2010 - Auf Insekten-Exkursion im Duvenstedter Brook Was Ornithologen als Bird Race seit Jahren praktizieren, lässt sich sicher auch auf andere Lebewesen übertragen: Da der Duvenstedter Brook im Hochsommer

Mehr

Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene

Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene - Projektvorstellung Vilm 15.3.216 - Dr. Rainer Oppermann, Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Julian Lüdemann, Institut

Mehr

Insektenförderung im F.R.A.N.Z.-Projekt

Insektenförderung im F.R.A.N.Z.-Projekt Insektenförderung im F.R.A.N.Z.-Projekt Berlin, 23. Januar 2019 Sibylle Duncker, Umweltstiftung Michael Otto Björn Rohloff, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen Ein Projekt von Wissenschaftlich begleitet

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

8 Jahre Tagfaltererhebungen

8 Jahre Tagfaltererhebungen Hintermann & Weber AG BDM Tagfalter Leipzig 5.3.2011 1 Biodiversitätsmonitoring Schweiz BDM 8 Jahre Tagfaltererhebungen Foto Matthias Plattner Hintermann & Weber AG Tagfalterworkshop Leipzig 3.-5. März

Mehr

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen Warum ein Punktesystem? Biodiversität messen: Entwicklung und Evaluation des MVP-Punktesystems Judith Zellweger-Fischer & Sibylle Stöckli gesamtheitliche Erfasssung Artenvielfalt zu aufwendig Biodiversität

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Fachbeitrag zu Tagfaltern und Heuschrecken

Fachbeitrag zu Tagfaltern und Heuschrecken Bebauungsplan Nr. 46 Businesspark Südtondern Gemeinde Leck, Kreis Nordfriesland Fachbeitrag zu Tagfaltern und Heuschrecken Ampfer-Grünwidderchen (RL 3), auf Wiesen-Witwenblume Nektar saugend Auftraggeber:

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 10. November 2010 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Einleitung Die Fotofallen der Sektion Jagd und Fischerei

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2009

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2009 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 18.12.2009 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2009 Einleitung Das eidgenössische Jagdgesetz (JSG) verpflichtet die

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) Bearbeitung 04.01.2018

Mehr

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den

Mehr

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH Artenschutzprojekt seit 2014 im Auftrag von: -Grün Stadt Zürich, Fachstelle Naturschutz -Verein Schmetterlingsförderung

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Bestimmungshilfe Gütersloher Schmetterlingssommer

Bestimmungshilfe Gütersloher Schmetterlingssommer Bestimmungshilfe Gütersloher Schmetterlingssommer Umweltberatung Gütersloh www.schmetterlinge.guetersloh.de Bestimmungshilfe Schmetterlinge in Gütersloh In dieser Bestimmungshilfe sind ausschließlich die

Mehr

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust ANLAGE 1b Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust September 2017 Auftraggeber: BHF BENDFELDT HERRMANN FRANKE LandschaftsArchitekten GmbH Platz der Jugend 14 19053

Mehr

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

Bebauungsplan 11-14a-1 Am Carlsgarten östlicher Grundstücksteil Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil Artenschutzfachliche Begutachtung Artengruppen: Fledermäuse Vögel Igel Auftraggeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Hendrik Braband

Mehr

Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald

Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald #Mitarbeitende #Arbeitswelt #Nachhaltigkeit #Sicherheit #Zürich Wenn eine Eisenbahnlinie mitten durch einen Wald führt, hat das auch Folgen

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Falter in Deutschland

Falter in Deutschland Falter in Deutschland Foto: Mario Sitte, BUND Brandenburg Schmetterlinge kennt jedes Kind. Die filigranen Flieger stehen für Eleganz und Schönheit. Im Sommerhalbjahr findet man die meist bunten Insekten

Mehr

Tagfalter im Naturlehrgebiet Ettiswil

Tagfalter im Naturlehrgebiet Ettiswil Kantonsschule Willisau Oktober Maturaarbeit Tagfalter im Naturlehrgebiet Ettiswil Vorgelegt von: Referentin: Korreferent: Lara Egli Astrid Kuster-Baer Lukas Bruderer Fadenwegring 3 I der Sänti 18 Im Feld

Mehr

Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG

Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG Pilotprojekt zur Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG Bericht 2007 Foto: René Güttinger Auftraggeber: Arbeitsgruppe Buechberg,

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz Smaragdgebiet Oberaargau: Eine Region fördert Brütet in Baumhöhlen oder Gebäuden Nahrung: Insekten, Spinnen Benötigt Ruderalflächen www.smaragdoberaargau.ch Aufwertungsmassnahmen

Mehr

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr 2015 Martin Bollmeier und Anke Kätzel 03.05.2018 Mittelwald Heißum Typische Baumarten: Stieleiche Hainbuche Feldahorn Elsbeere

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Birchmeier Kies + Deponie AG

Birchmeier Kies + Deponie AG Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Birchmeier Kies + Deponie AG Kiesgrube und Auffüllung Buchselhalde Tegerfelden Eine Radspur dient als temporäres Gewässer für Kreuzkröten Jahresbericht

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Tagfalter - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Tagfalter - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Tagfalter - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Tagfalter - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

WILDTIERPASSAGE BRIENZWILER

WILDTIERPASSAGE BRIENZWILER Tiefbauamt des Kantons Bern WILDTIERPASSAGE BRIENZWILER Erfolgskontrolle nach 10 Jahren PiU GmbH Partner/-innen in Umweltfragen Waldeggstrasse 47 CH-3097 Liebefeld Tel.: +41 (0)31 961 44 74 Fax: +41 (0)31

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

UrEinwohner. Der Heidegrashüpfer. Linus und das Wiesenorchester. Linus und das Wiesenorchester. Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege!

UrEinwohner. Der Heidegrashüpfer. Linus und das Wiesenorchester. Linus und das Wiesenorchester. Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege! Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege! Ohne regelmäßige Pflege verändern sich die meisten Magerrasen früher oder später so stark, dass sie ihre Eignung als Lebensraum für viele der typischen

Mehr

Faunistische Untersuchung. Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Fotovoltaikanlage alter Schießstand. Schwäbisch-Hall - Sulzdorf

Faunistische Untersuchung. Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Fotovoltaikanlage alter Schießstand. Schwäbisch-Hall - Sulzdorf Faunistische Untersuchung Tagfalter und Heuschrecken Vorhabenbezogener Bebauungsplan Fotovoltaikanlage alter Schießstand - Sulzdorf Auftraggeber Auftragnehmer Walter Energy GmbH & Co KG Crailsheimerstraße

Mehr

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin Lebensräume vernetzen 46. Naturschutztag, 19.10.2017, Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin ? Artenschwund: Ursachen, allgemein Vernichtung der Lebensräume Ordnungswahn Überdüngung Pestizide Invasive

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 20. Dezember 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet  Raiffeisenstraße in Herxheim Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim Abb. 1: Männchen der Zauneidechse in Ausgleichsfläche im Mai 2013 1. Anlass

Mehr

Kurzbericht 2011/2012. Monitoring auf dem Golfplatz. Sachbearbeiterin

Kurzbericht 2011/2012. Monitoring auf dem Golfplatz. Sachbearbeiterin Monitoring auf dem Golfplatz Kurzbericht 2011/2012 Sachbearbeiterin Sarah Marthaler Büro für ökologische Optimierungen GmbH Wilenstr. 133 8832 Wilen Tel: 043 844 49 51 E-Mail: info@oekobuero.ch Impressum

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 50 in Parchim

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 50 in Parchim Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 50 in Parchim Endbericht, Juni 2018 Auftraggeber: BHF BENDFELDT HERRMANN FRANKE LandschaftsArchitekten GmbH Platz der Jugend 14 19053 Schwerin

Mehr

Hegekonzept in den Strala

Hegekonzept in den Strala Hegekonzept in den Strala Ausgangslage: Bei der Totalrevision des Bündner kantonalen Jagdgesetztes im Jahre 1989 wurde die Biotophege im Hegereglement verankert (Hegereglement / BKPJV, Art. 11 & ff). Die

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 9. Januar 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch Familienzentrum Rietberg-Süd Riekstr. 90a, 33397 Rietberg Tel.: 02944/7675, Fax: 02944/587295 E-Mail: StJakobusMastholte@kath-kitas-mirali.de (eine Einrichtung der Kath. Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe

Mehr

Exemplarische Untersuchung der Artengruppe der Tagfalter an ausgewählten Standorten hoher Eignung

Exemplarische Untersuchung der Artengruppe der Tagfalter an ausgewählten Standorten hoher Eignung I Bauliche Änderungen Weststrecke Trier exempl. Untersuchung Tagfalter Bauliche Änderung der Weststrecke Trier für den Schienenpersonennahverkehr Exemplarische Untersuchung der Artengruppe der Tagfalter

Mehr

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken! Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken! Unsere erste Begegnung mit dem Waldexperten vom SCHUBZ Lüneburg Herrn

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Satyrium ilicis Beitrag zur Larvalökologie des Braunen Eichen-Zipfelfalters (Satyrium ilicis) in einem Buntsandsteingebiet Eisuche im Winter Ronny Strätling, Leipzig 26. Februar 2010 www.saarland-schmetterlinge.de

Mehr

Schmetterlinge - Zauber der Natur

Schmetterlinge - Zauber der Natur Schmetterlinge - Zauber der Natur Weitere Tagfalter Blauäugiger Waldportier * Minois dryas Großer Feuerfalter * Lycaena dispar 4 cm Großer Schillerfalter Apatura iris 6,6 cm Kleiner Eisvogel Limenitis

Mehr

3.2 Die Tiere der Hecke

3.2 Die Tiere der Hecke 3.2 Die Tiere der Hecke 3.2.1 Tierspuren FACHLICHER HINTERGRUND In der Hecke lebt eine Vielzahl von Tieren: Vögel (Grasmücke, Neuntöter, Heckenbraunelle ), Insekten (Bienen, Hummeln, Florfliegen, Spinnen,

Mehr

Der etwa neun Hektar große Steinbruch

Der etwa neun Hektar große Steinbruch 21 21 Das Gewässer im Steinbruch Lohner Klei Der etwa neun Hektar große Steinbruch Lohner Klei liegt südlich der Ortschaft Bad Sassendorf-Lohne. Er wurde 1999 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und 2007

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Rezension: Wildkatzen. Rückkehr in unsere Wälder

Rezension: Wildkatzen. Rückkehr in unsere Wälder Rezension: Wildkatzen. Rückkehr in unsere Wälder. Lassen Sie sich berühren! Wer Katzen liebt, dem wird die Rückkehr und der Schutz der wilden Verwandten mindestens genauso am Herzen liegen wie die Plüschtiger

Mehr

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/2012 - Projektbericht Kurzfassung Im Rahmen der Projekte Biodiversitätsmonitoring im Agarland

Mehr

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee Gefördert durch Ziele des Tagfalter-Monitorings 1) Evaluation des Managements von FFH-Lebensraumtypen in den Offenlandbereichen des Nationalparks

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag. Vernetzungsprojekt Thurgau 492 Rosental - Weierholz Vernetzung im Kulturland Beschrieb des Vernetzungskorridors siehe letzte 2 Seiten Zielarten und -lebensräume: Leitarten und -lebensräume: Goldammer Grünspecht

Mehr

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke Arbeitsblatt 1 Flurbereinigung Artenvielfalt und Veränderung der Landschaft Beschreibe die Veränderung der Landschaft von 1920 bis 2000! A. Landschaft um 1920 B. Landschaft um 2000 Zusatzinformationen

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander Rücksicht macht Wege breit Landwirtschaftliche Flächen sind die Existenzgrundlage der Landwirte. Auf ihnen

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Heuschrecken - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Heuschrecken - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde

Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde NABU - Ortsgruppe Eckernförde Fotos: Marx Harder Arbeitsgruppe Faltergarten Stand: Juli 2017 Bestimmungshilfe für Tagfalter im Altkreis Eckernförde Mit dieser Bestimmungshilfe können Sie vermutlich alle

Mehr

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) FAUNISTISCHE AUFNAHME Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) Gemeinde Feusisberg (SZ) Bearbeitete Organismengruppen: Libellen Heuschrecken Tagfalter Reptilien Auftrag: Pro Natura Schwyz (durch

Mehr

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Hermann Friembichler Als im heißen Juli 2013 ein Salzburger Urlauberehepaar an der Straße zwischen Weißenkirchen und Weinzierl am Walde den Kadaver einer

Mehr

Bericht über die Untersuchnung der Tagfalter- und Heuschreckenfauna im Gleisbereich Hamburg-Altona

Bericht über die Untersuchnung der Tagfalter- und Heuschreckenfauna im Gleisbereich Hamburg-Altona Bericht über die Untersuchnung der Tagfalter- und Heuschreckenfauna im Gleisbereich Hamburg-Altona Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus, Männchen Gelände der Holsten-Brauerei, 11.9.2009 Bearbeiter: Frank

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral A d m i r a l Admiral Vanessa atalanta Der Admiral ist schwarz, weiß und orangerot. Er hat einen roten Querstrich am Vorderflügel und darüber weiße Punkte. Der Hinterflügel hat am Rand einen roten Streifen

Mehr

Tagfalterinventar 2002

Tagfalterinventar 2002 Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil: Tagfalterinventar 20 Manfred Steffen, Dipl. Natw. ETH / SVU Langenthal, 20. Januar 2003 Büro für naturnahe Planung und Gestaltung, Hinterbergweg 8A, 4900 Langenthal,

Mehr

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth Name: Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth Aufgabe: Hilf der Igelfamilie zum Garten zu finden und die Hindernisse auf dem Weg zu überwinden. Name: Arbeitsblatt 2.1 Nachttiere-Würfel Aufgabe: Male die Tierbilder

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Der Blauschillernde Feuerfalter. Rur & Kall Lebensräume im Fluss

Der Blauschillernde Feuerfalter. Rur & Kall Lebensräume im Fluss Der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle) im LIFE+ Projekt Rur & Kall Lebensräume im Fluss Bernhard Theißen Das LIFE+ Projekt Rur & Kall Lebensräume im Fluss Projektträger: Biologischen Station des

Mehr

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1 30.10.2013 Sachgebiet 2 Wildbiologie Haarwild Übungstest 1 Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vom Lehrgangsteilnehmer/Lehrgangsteilnehmerin zu beachten: 1. Vollzähligkeit des Fragebogens (30 Fragen, Seiten 1

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Anfangsbericht 2011 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft 1 Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum Unterlagen zum Schülerprogramm Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Klaus - Dieter Moormann Antoniusstr Lingen

Klaus - Dieter Moormann Antoniusstr Lingen Faunistisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 17 Teil A im Ortsteil Brögbern in 2007. Von Diplom - Biologe Klaus - Dieter Moormann Antoniusstr. 35 49 811 Lingen Im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Stadt

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B-

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B- Plausibilitätsprüfung der faunistischen Erfassungen und Bewertungen aus dem Jahr 2005 im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 2a Freizeitwelt Güster Bearbeiter: Dipl. Biol. Dietrich Westphal, Winsen. Aufgabenstellung

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1982 Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Bebauungsplan Wohnbebauung Bahnhofstraße Treuenbrietzen. Faunistische Stellungnahme

Bebauungsplan Wohnbebauung Bahnhofstraße Treuenbrietzen. Faunistische Stellungnahme Bebauungsplan Wohnbebauung Bahnhofstraße Treuenbrietzen Faunistische Stellungnahme Stand 12.06.2018 Auftraggeber Rainer Dubiel Stadt- und Landschaftsplanung Mauerstraße 6 06886 Lutherstadt Wittenberg Verfasser

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Elke Schweiger IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising

Mehr

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern Kartierbericht und endgültige Ermittlung des artenschutzrechtliche Konfliktpotenzials Auftraggeber Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern - Bauamt Frau Sabine Steiger Prälatenstraße 7 83671 Benediktbeuern

Mehr

Zahl und Häufigkeit der im Freiland

Zahl und Häufigkeit der im Freiland 24 Tagfalter in der Hellwegbörde Schmetterlinge machen Artenvielfalt sichtbar von Ralf Joest Zahl und Häufigkeit der im Freiland von jedermann zu beobachtenden Tagfalterarten geben wichtige Hinweise auf

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr