So tun als ob - mit dem Supercomputer in die Zukunft schauen Prof. Sabine Roller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So tun als ob - mit dem Supercomputer in die Zukunft schauen Prof. Sabine Roller"

Transkript

1 So tun als ob - mit dem Supercomputer in die Zukunft schauen Prof. Sabine Roller Lehrstuhl Simulationstechnik & Wiss. Rechnen (STS) Zentrum für Inforamations- und Medientechnologie (ZIMT) Kinderuni 24. März Kinderuni, 24. März

2 Mit dem Computer in die Zukunft schauen Simulationen am Computer Warum überhaupt, wo überall, was geht damit? Beispiele Was steckt dahinter? Ein Abbild der Wirklichkeit Regeln und Mathe Was brauch ich dafür? Computer und Supercomputer Was rauskommt Was haben wir gelernt? Kinderuni, 24. März

3 Was sind Simulationen?

4 Experimente sind oft Kinderuni, 24. März

5 , aber die Theorie reicht oft auch nicht. Denkst du das funk3oniert? Theore3sch schon. Theorie, Experiment und Simulation sind 3 Säulen, um etwas zu untersuchen und zu verstehen Kinderuni, 24. März

6 Beispiele Was hört man im Dorf vom Windrad? Kinderuni, 24. März

7 Simulationstechnik & Blutströmung im Gehirn Simulation: Kartik Jain, STS Kinderuni, 24. März

8 Trinkwasser-Knappheit Viele Menschen auf der Welt haben nicht genug zu trinken Wasser wäre oft da, aber nicht trinkbar z.b. Meerwasser Lecture 17: HISEEM - Kannan Masilamani 8

9 Simulationstechnik & Meerwasserentsalzung Pumpen Vorbehandeln Entsalzung Nachbehandlung Trinkwasser Meerwasser Energie Lecture 17: HISEEM - Kannan Masilamani 9

10 Simulationstechnik & Worum es geht Erdgas-Einspritzung Meerwasserentsalzung Forschung: Laser-Schneiden Verstehen, Schalldämpfer was im Inneren passiert Damit man es danach verbessern kann Kinderuni, 24. März

11 Mit dem Computer in die Zukunft schauen Simulationen am Computer Warum überhaupt, wo überall, was geht damit? Beispiele Was steckt dahinter? Ein Abbild der Wirklichkeit Regeln und Mathe Was brauch ich dafür? Computer und Supercomputer Was rauskommt Was haben wir gelernt? Kinderuni, 24. März

12 Modell: Ein Abbild der Wirklichkeit l m F 1 F G Physikalischer Vorgang, in den zahlreiche Parameter einfließen, z.b. Gewicht und Form des/der Schaukelnden Materialeigenschaften der Schaukel Aufhängung der Schaukel Idealisiertes Modell: so einfach wie möglich so realitätsnah wie nötig immer unter Berücksichtigung der Zielstellung (hier Nachbildung der Position der Schaukel) Kinderuni, 24. März

13 Regeln, Formeln, Mathe,... Zum Vorhersagen brauche ich Regeln: Max ist 2 Jahre älter als Laura: Max = Laura + 2 Laura = Max - 2 Sobald ich weiß, wie alt Laura ist, kann ich sagen, wie alt Max ist Das gilt heute, aber auch wenn sie 70 sind Ich kann vorhersagen, wie alt Max sein wird, wenn Laura 70 ist Ich kann vorhersagen, wie alt Laura ist, wenn Max 70 ist Kinderuni, 24. März

14 Regeln für mehrere Abhängige Anzahl Schneehasen, Anzahl Luchse in Kanada Kinderuni, 24. März

15 Abbild der Wirklichkeit, Teil 2 Modell am Computer Kinderuni, 24. März

16 Ein Abbild der Wirklichkeit, Teil 3 Modell am Computer Diskretisierung: lauter kleine Würfelchen Und davon ganz viele, Millionen bis Milliarden Kinderuni, 24. März

17 Mit dem Computer in die Zukunft schauen Simulationen am Computer Warum überhaupt, wo überall, was geht damit? Beispiele Was steckt dahinter? Ein Abbild der Wirklichkeit Regeln und Mathe Was brauch ich dafür? Computer und Supercomputer Was rauskommt Was haben wir gelernt? Kinderuni, 24. März

18 Computer Computer waren mal Menschen! "Computer" war eine Berufsbezeichnung für Menschen, die Berechnungen durchgeführt haben. Computer waren Leute, die etwa für Astronomen sehr komplizierte und langwierige Berechnungen durchführten. Später nannte man die Arbeiter, die die mechanischen Rechenmaschinen bedienten, Computer. Heute bezeichnet man mit dem Wort eine Maschine, die mit Hilfe einer Vorschrift - eines Programms - Daten verarbeitet Kinderuni, 24. März

19 Woraus ein Computer besteht Prozessor Steuerungs- einheit Rechen- einheit Eingabe/ Ausgabe Arbeitsspeicher Lecture 15 19

20 Woraus ein Computer besteht Prozessor Eingabe/ Ausgabe Arbeits- speicher Lecture 15 20

21 Supercomputer 3 Supercomputing-Zentren in Deutschland: HLRS in Stuttgart LRZ in Garching bei München JSC am Forschungszentrum Jülich Kinderuni, 24. März

22 Parallelverarbeitung Kinderuni, März 2015

23 Kinderuni, März 2015

24 Eine Anwendung: Freistrahl-Einströmung WSSP 2015, Sendai Enabling Engineering on Exascale 24

25 Kinderuni, 24. März

26 Mit dem Computer in die Zukunft schauen Simulationen am Computer Warum überhaupt, wo überall, was geht damit? Beispiele Was steckt dahinter? Ein Abbild der Wirklichkeit Regeln und Mathe Was brauch ich dafür? Computer und Supercomputer Was rauskommt Was haben wir gelernt? Kinderuni, 24. März

27 Was haben wir gelernt? Simulation / Simulieren heißt so tun als ob Wir bauen die Realität im Computer nach, damit wir dann ausprobieren können, was wäre wenn g Simulation = Experiment im Computer Damit wir das können brauchen wir Regeln und Gesetze g Mathematik Außerdem brauchen wir Computer und davon viele und große Dann können wir am Computer experimentieren und schauen, was passiert, wenn wir etwas verändern Damit können wir Vorhersagen machen Kinderuni, 24. März

28 Beispiel: Strömungssimulator RWTH Visualisierungs-Tool für Strömungssimulationen entwickelt von Herrn Dipl.-Inf. David Bommes, Lehrstuhl für Informatik VIII, RWTH Aachen Kinderuni, 24. März

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend Thomas Wick AG Wissenschaftliches Rechnen (GWR) Institut für Angewandte Mathematik (IfAM) Leibniz Universität Hannover

Mehr

Vorlesung Wissenschaftliches Rechen

Vorlesung Wissenschaftliches Rechen Vorlesung Wissenschaftliches Rechen Christian Engwer Uni Münster 9. Oktober 2017 Vorlesung Mo, Do: 10-12 Uhr (M3) Christian Engwer Einsteinstrasse 62, Zimmer 120.220 email: christian.engwer@uni-muenster.de

Mehr

universaldenker.de Effektives Lernen Tipps zur Optimierung des Lernprozesses

universaldenker.de Effektives Lernen Tipps zur Optimierung des Lernprozesses universaldenker.de Effektives Lernen Tipps zur Optimierung des Lernprozesses Letzte Aktualisierung: 8-29-2018 Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Drei-Prozesse-Wissensverarbeitung (DPW)... 3 3. Warum - Methode...

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Erste Schritte am Rechner Christiane Helzel Übungsleiter: Pawel Buchmüller Tutoren: Valdrin Bajrami, Janka Heyer, Niclas Janssen, David Kerkmann, Tran

Mehr

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU Strömungssimulation in der GPU Betreuer: Claus-Peter Alberts, LS VII Dominik Göddeke, LS III (Mathematik) Normale Nutzung von Grafikkarten Normale Nutzung von Grafikkarten STATTDESSEN: GPGPU! Anwendungsfall:

Mehr

Statement Interdisciplinary Center of Advanced Materials Simulation Pressekonferenz Landtag Düsseldorf am 10. November 2006

Statement Interdisciplinary Center of Advanced Materials Simulation Pressekonferenz Landtag Düsseldorf am 10. November 2006 Seite 1 von 5 Statement Interdisciplinary Center of Advanced Materials Simulation Pressekonferenz Landtag Düsseldorf am 10. November 2006 Dr. Karl-Ulrich Köhler Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Steel

Mehr

Neue Methoden in der Vermittlung von Betriebssystemkenntnissen

Neue Methoden in der Vermittlung von Betriebssystemkenntnissen Neue Methoden in der Vermittlung von Betriebssystemkenntnissen Hans-Georg Eßer Dagstuhl-Seminar 31.06. 02.07.2008 Hans-Georg Eßer Studium in Aachen (Mathematik und Informatik) Mathe-Diplom 1997, DA in

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Computergrundlagen Computergestützte Physik

Computergrundlagen Computergestützte Physik Computergrundlagen Computergestützte Physik Maria Fyta Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2017/18 Computerphysik? Ein Werkzeug das komplexe Probleme der Physik numerisch lösen

Mehr

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum Die Workshops Volksschule: Saal 1 (50 Sitzplätze, Kinobestuhlung Kann umgebaut werden) WIZIK Zauberschule der Informatik (OCG)

Mehr

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung Eure Fragen zum Video Binäres Rechnen Digitalisierung der Musik Binäres Rechnen Addition Multiplikation Subtraktion

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technical Report Perspectives of High End Computing A Joint Workshop of the RRZE, KONWIHR and LRZ Erlangen, March 17, 200 März 2006 LRZ-Bericht

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Die PTB in leichter Sprache

Die PTB in leichter Sprache Die PTB in leichter Sprache Die PTB Aufgaben der PTB Messungen im Alltag Genauigkeit Kontakt Die PTB PTB ist die Abkürzung für Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Physik ist die Erforschung von dem

Mehr

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Einleitung 1. Ziele 3. Anwendung 1. Sprung ins kalte Wasser 2. Der Informatiker Ein Klischee 2. Wir basteln

Mehr

Die Teilgebiete der Informatik

Die Teilgebiete der Informatik Die Teilgebiete der Informatik Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Angewandte Informatik Technische Informatik Konstruktion von Verarbeitungselementen Prozessoren,... Konstruktion

Mehr

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Info-Wochen, Physik, Universität Bielefeld 2.

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Performanceoptimierung von parallelen Programmen Die Formel 1 der Informatik. Philipp Gschwandtner, Universität Innsbruck, 28.

Performanceoptimierung von parallelen Programmen Die Formel 1 der Informatik. Philipp Gschwandtner, Universität Innsbruck, 28. Performanceoptimierung von parallelen Programmen Die Formel 1 der Informatik Philipp Gschwandtner, Universität Innsbruck, Was ist Hochleistungsrechnen? Englisch HPC High Performance Computing Wikipedia:

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Für das Rechnen mit Logarithmen gibt es nun natürlich eigene Rechengesetze, welche wir uns nun anschauen

Mehr

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 9. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Informatische Modellbildung

Informatische Modellbildung Informatische Modellbildung Informatik als Wissenschaft von der Herstellung ausführbarer Modelle bzw. der Simulation künstlicher Welten hier: formale Methoden zur Präzisierung des Modellbegriffs Begriffsdefinition

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Künstliche Neuronale Netze als Möglichkeit, einer Maschine das Lesen beizubringen Anja Bachmann 18.12.2008 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 2.1 Biologischer Hintergrund 2.2 Künstliche neuronale Netze

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik. Masterstudium Computational Science

Universität Potsdam Institut für Informatik. Masterstudium Computational Science Universität Potsdam Institut für Informatik Masterstudium Computational Science Computational Science The Science of Computation Wissenschaft vom Berechnen Informatik Science, done computationally Computergestützte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? zeitung für mathematik am mpg trier / heft 39 / januar 07 Inhaltsverzeichnis Seite Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? Die Summe mit dem größten Produkt Nur eine Zahl bleibt

Mehr

1936 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus

1936 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus //5 Abstrakte Maschinenmodelle: Turingmaschine (TM) 96 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus einem festen Teil ( "Hardware ) einem variablen Teil ( "Software

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch in

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 181 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen. Industrie 5.0 Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen @mluebbecke Gurobi Anwendertage 6. Februar 2017 Marco Lübbecke Professor für Operations

Mehr

Spielst du noch oder rechnest du schon?

Spielst du noch oder rechnest du schon? Spielst du noch oder rechnest du schon? Mit Spielkonsole und Co. zum Supercomputer der Zukunft Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 1 Überblick 1 Rechnergeschichte: Mechanische Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen (17.Jahrhundert) Rechenuhr von Schickard (1623) Pascaline von Blaise Pascal (1642)

Mehr

Nichts als die mathematische Wahrheit

Nichts als die mathematische Wahrheit 1 Nichts als die mathematische Wahrheit Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin Lange Nacht der Wissenschaften 10. Mai 2014 2 Anregungen zu folgenden Fragen

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 23/24 6.9. - 27.9.23 Dr. Werner Struckmann / Hendrik Freytag. April 2 Referent Kurztitel

Mehr

Was passiert eigentlich im Computer wenn ich ein Programm starte

Was passiert eigentlich im Computer wenn ich ein Programm starte . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Tag 2: Schleifen und Funktionen Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 27. März 2018 Inhalt Schleifen Einleitung While For Funktionen 2 / 23 Inhalt Schleifen

Mehr

(7) AB 20: Bits und Bytes

(7) AB 20: Bits und Bytes Wie speichert ein Computer Informationen? - Binärsystem, Bits und Bytes Wusstet Ihr, dass Computer nur Nullen und Einsen verwenden? Alles, was ihr auf einem Computer seht oder hört Wörter, Bilder, Zahlen,

Mehr

Bewegung: Basierend auf Potenzialfunktionen. AI for Game Developers Kapitel 5

Bewegung: Basierend auf Potenzialfunktionen. AI for Game Developers Kapitel 5 Bewegung: Basierend auf Potenzialfunktionen AI for Game Developers Kapitel 5 Überblick Das Potenzial von Potenzialfunktionen Das Lenard-Jones Potenzial Übertrag auf ein Spiel Umsetzung: Chasing/Evading

Mehr

Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen?

Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen? Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen? Steffen Börm Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Night of the Profs 2016 S. Börm (CAU Kiel) Computersimulationen 18. November 2016 1 /

Mehr

Vom klassischen Spielerruinproblem zu Spiele- Strategien

Vom klassischen Spielerruinproblem zu Spiele- Strategien Vom klassischen Spielerruinproblem zu Spiele- Strategien Univ. Doz. Dr. Stefan Wegenkittl Fachhochschule Salzburg, Studiengang Telekommunikationstechnik und systeme Stefan.Wegenkittl@fh-sbg.ac.at Idee:

Mehr

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07 Deckblatt 9.9.7 (. Termin), Gruppe A Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 7 B.Sc-Modulprüfung / Diplom-Vorprüfung / Scheinklausur in Lineare Algebra I Dr. Timo Hanke, Lehrstuhl D für Mathematik,

Mehr

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode Explizite Finite Elemente Methode LV01: Masterkurs für MK-M, ME-M und PE-M Begriffe und Modellbildung zur numerischen Simulation Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kleinschrodt FB VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation HERZLICH WILLKOMMEN zur Studieninformation Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer 16.11.2016 Seite 2 Studienfachberatung Ø Universität Ulm Helmholtzstr. 20 Ø Hochschule Ulm Prittwitzstr.

Mehr

Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Deutschland

Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Deutschland Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Deutschland Dieter Kranzlmüller Munich Network Management Team Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) & Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der

Mehr

Physik eine empirische Wissenschaft

Physik eine empirische Wissenschaft Experimentalphysik A 1. Einleitung Physik eine empirische Wissenschaft Die Naturerscheinungen laufen nicht regellos ab, sondern sie werden durch Naturgesetze gesteuert. Die Physik befaßt sich mit der Erforschung

Mehr

Nach uns die Sintflut?

Nach uns die Sintflut? Nach uns die Sintflut? Interdisziplinäre Untersuchungen zum Thema Wasser Modul: Vom Stoffgemisch zum Reinstoff Jahrgangsstufe 8 Autor: SEITE 1 Abstract Stofftrennung in der Praxis! Die Schülerinnen und

Mehr

WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL.

WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL. WÄHLEN SIE DIE FDP. Viele Menschen fragen sich: Was ist gut an Europa? Warum ist Europa

Mehr

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) ! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) 1. Veranstaltung: Einführung 18.10.16 Andreas Vogel andreas.vogel@gcsc.uni-frankfurt.de!!! Organisatorisches Modellierung und Simulation 1 (M-SIM1c; evtl. M-SIM1a,

Mehr

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle) Worum geht es? Nachdem Du Deine Dramaland-Gedanken identifiziert hast, geht es nun darum, gegenteilige Gedanken zu suchen, die Dir helfen, Deine Herausforderung besser zu meistern. Ich nenne diese Gedanken

Mehr

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November 2007 FVM-BEM Kopplung Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Seite 2 FVM-BEM Kopplung 10. November 2007 Dipl.-Ing. Christoph Erath

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Licht und Materie 7 Was ist eigentlich Licht? 8 Aber was schwingt da wie? 9 Was sind Frequenz und Wellenlänge des Lichts? 11 Was ist eigentlich Materie? 12 Woraus besteht

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 2. Teil 2-1 1) Welche Garantie

Mehr

Heinz-Bodo Schmiedmayer

Heinz-Bodo Schmiedmayer Heinz-Bodo Schmiedmayer meine Freunde rufen mich Bodo Geboren: 15.3.1963 Ihbi Ich bin also 45Jh Jahre alt Was ich als Kind am Liebsten machte: Modellflugzeuge, Schifahren, Elektronik, Mathe, Pfadfinder.

Mehr

Physik-Olympiade im DLR Bunte Flummis und ein künstlicher Tornado

Physik-Olympiade im DLR Bunte Flummis und ein künstlicher Tornado Physik-Olympiade im DLR Bunte Flummis und ein künstlicher Tornado 50 Physikschülerinnen und -schüler aus ganz Deutschland sind in dieser Woche zu Gast im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 2. Teil 2-1 1) Welche Garantie

Mehr

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Aktivität 7 Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Zusammenfassung Häufig verwendet man Computer dazu Listen von Elementen in eine bestimmte Ordnung zu bringen. So kann man beispielsweise Namen

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 2. Teil 2-1 1) Welche Garantie

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

39. Algorithmus der Woche Gauß-Seidel Iteration zur Berechnung physikalischer Probleme

39. Algorithmus der Woche Gauß-Seidel Iteration zur Berechnung physikalischer Probleme 39. Algorithmus der Woche Gauß-Seidel Iteration zur Berechnung physikalischer Probleme Autor Christoph Freundl, FAU Erlangen-Nürnberg Ulrich Rüde, FAU Erlangen-Nürnberg Zum Aufwärmen: Fußball Diese Woche

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse:

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse: Deine Daten Du hast Geld, das wir für dich aufbewahren oder ein Konto bei uns, um ohne Bargeld bezahlen zu können. Darum wissen wir Einiges über dich. Dieses Wissen nennt man auch Daten. Auf den nächsten

Mehr

Deine Daten. Datenschutzbeauftragter Stau 15/ Oldenburg Telefon: Fax:

Deine Daten. Datenschutzbeauftragter Stau 15/ Oldenburg Telefon: Fax: Deine Daten Du hast Geld, das wir für dich aufbewahren oder ein Konto bei uns, um ohne Bargeld bezahlen zu können. Darum wissen wir Einiges über dich. Dieses Wissen nennt man auch Daten. Auf den nächsten

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben Praxis 2 - Tabellenkalkulation 9 Fig. 3 Teil C: Testaufgabe 1. Einführung Populationsdynamik bei Tieren in einem Lebensraum Wenn Tiere verschiedener Arten den gleichen Lebensraum besiedeln, können sie

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele Peter Sobe 1 Einführende Beispiele 2. Algorithmen Täglich werden Verarbeitungsvorschriften

Mehr

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981 HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA

Mehr

Schaue die Animation und beobachte was geschieht. Stelle dir vor, du müsstest die Lasershow einer Person am Telefon erklären, um sie ihr zu verkaufen.

Schaue die Animation und beobachte was geschieht. Stelle dir vor, du müsstest die Lasershow einer Person am Telefon erklären, um sie ihr zu verkaufen. 1 Aufgabe Beschreibe die Lasershow und das was sie tut! Schaue die Animation und beobachte was geschieht. Stelle dir vor, du müsstest die Lasershow einer Person am Telefon erklären, um sie ihr zu verkaufen.

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II)

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II) Conf. Dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II) Inhalt: 1.1 Was ist Informatik? 1.2 Information und Daten 1.3 Computersysteme Hardware und

Mehr

Eckpunkte der Informatik-Geschichte

Eckpunkte der Informatik-Geschichte Eckpunkte der -Geschichte bis 1960: als Teil der Wissenschaftsdisziplinen Logik, Mathematik, Elektrotechnik u.a. seit 1960 eigenständige Wissenschaft Einige Eckpunkte: 450 v. Chr.: Verwendung des Abakus

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Wie schnell findet Facebook einen von 2,5 Milliarden Benutzern?

Wie schnell findet Facebook einen von 2,5 Milliarden Benutzern? Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen... Wie schnell findet Facebook einen von 2,5 Milliarden Benutzern? Klaus Kusche Frühjahr 2019 Suchen? Computer rechnen doch! Mehr rechnen oder mehr suchen???

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC Silvia Arroyo Camejo Skurrile Quantenwelt ABC Inhaltsverzeichnis Einleitung.................................................... 1 1 Licht und Materie......................................... 7 Was ist

Mehr

Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern

Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern 4. Transferforum Von Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten in Düsseldorf Dr. Elke Kaufmann, Universität Hildesheim Hausaufgaben sorgen für Konflikte!

Mehr

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! In diesem 3. Teil könnt ihr anwenden, was ihr im 2. Teil der Station gelernt habt.

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 2: Signale, Nachrichten, Informationen, Daten Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2010/2011 1/19 Überblick Signale

Mehr

Zufälle gibt s, oder gibt s die nicht? Martin Köhler Science Café Hamburg, 25. Juni 2014

Zufälle gibt s, oder gibt s die nicht? Martin Köhler Science Café Hamburg, 25. Juni 2014 Zufälle gibt s, oder gibt s die nicht? Martin Köhler Science Café Hamburg, 25. Juni 2014 Grundfrage und Gliederung Gibt es einen echten Zufall, oder wissen wir einfach nicht genug für eine exakte Vorhersage?

Mehr

achtung: in diesen folien befindet sich absichtlich ein schwerer inhaltlicher fehler. das finden dieses fehlers ist teil der übung.

achtung: in diesen folien befindet sich absichtlich ein schwerer inhaltlicher fehler. das finden dieses fehlers ist teil der übung. achtung: in diesen folien befindet sich absichtlich ein schwerer inhaltlicher fehler. das finden dieses fehlers ist teil der übung. verwenden sie als referenz bitte die version der folien, die nach jedem

Mehr

Informatik 1. Teil 1 - Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik

Informatik 1. Teil 1 - Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik Informatik 1 Teil 1 - Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann übernommen 0. Rechner und Programmierung

Mehr

QucsStudio. Was ist QucsStudio, oder wozu brauche ich einen Schaltungssimulator? Eine kleine Einführung in die Schaltungssimulation.

QucsStudio. Was ist QucsStudio, oder wozu brauche ich einen Schaltungssimulator? Eine kleine Einführung in die Schaltungssimulation. QucsStudio Was ist QucsStudio, oder wozu brauche ich einen Schaltungssimulator? Eine kleine Einführung in die Schaltungssimulation. März 2013 von DG7MGY Hubert Fink Was ist ein Schaltungssimulator? Mit

Mehr

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap Lernerfolgspuzzle 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Gliederung der Mindmap LERNCOACHING - LERNWEGE 1 Selbsteinschätzung in Bezug auf den Lernstoff 1.1 Meine grössten Stärken, meine kleineren

Mehr

Bildungsstandards-Tag

Bildungsstandards-Tag Bildungsstandards-Tag 0 Diese Präsentation finden Sie auf meiner Homepage http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer unter Arbeits-/Forschungsfelder Mathematik Wissenschaft die Wissen schafft Bildungsstandards-Tag

Mehr

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Dr.-Ing. Gerhard Valentin, Dipl.-Math. Bernhard Gatzka Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel:030 588

Mehr

Das Leibniz-Rechenzentrum

Das Leibniz-Rechenzentrum Andreas Heddergott, LRZ Das Leibniz-Rechenzentrum Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist der IT-Dienstleister der Münchner Universitäten und Hochschulen. Es bietet weit

Mehr

0, , ,530, , , , ,130, ,8 10

0, , ,530, , , , ,130, ,8 10 Einleitung Am 17. Februar 2013 meldet AFP dpa: Höchstleistungen Deutschland hat den schnellsten Supercomputer in Europa Europas schnellster Supercomputer Juqueen schafft nach Angaben des Forschungszentrums

Mehr

Computermuseum crossmedial

Computermuseum crossmedial Computermuseum crossmedial Der NDR-Klein-Computer, ein Selbstbauprojekt aus den frühen 1980er Jahren, wird 30. Das Computermuseum der Fachhochschule Kiel feiert dieses Ereignis mit einem Vortrag am 29.12.13.

Mehr

15. Algorithmus der Woche Das Rucksackproblem Die Qual der Wahl bei zu vielen Möglichkeiten

15. Algorithmus der Woche Das Rucksackproblem Die Qual der Wahl bei zu vielen Möglichkeiten 15. Algorithmus der Woche Das Rucksackproblem Die Qual der Wahl bei zu vielen Möglichkeiten Autoren Rene Beier, MPI Saarbrücken Berthold Vöcking, RWTH Aachen In zwei Monaten startet die nächste Rakete

Mehr

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell Gliederung der Mindmap Bezirksschule Turgi Leitung: Karin Streuli CORE Karin Streuli Ennetbaden Seite 2 von 6 1 Selbsteinschätzung

Mehr

Wir vermitteln Höchstleistung. Ihr starker Partner aus Baden-Württemberg

Wir vermitteln Höchstleistung. Ihr starker Partner aus Baden-Württemberg Wir vermitteln Höchstleistung. Ihr starker Partner aus Baden-Württemberg Individuelle Lösungen sind unsere Stärke. Mehrwert für die Welt von Morgen. Unternehmen und Institutionen erzielen jeden Tag aufs

Mehr

Optimierung in der Strahlentherapie

Optimierung in der Strahlentherapie Optimierung in der Strahlentherapie G. Gramlich gramlich@fh-ulm.de FH Ulm Optimierung in der Strahlentherapie p.1/28 Inhalt Worum geht s? Optimierung in der Strahlentherapie p.2/28 Inhalt Worum geht s?

Mehr