Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser
|
|
- Erich Lehmann
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser
2 Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus
3 Gaius Julius Cäsar
4 Wer war er? 13. Juli 100 v. Chr. in Rom; 15. März 44 v. Chr. römischer Staatsmann, Feldherr, Autor, der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik beitrug und dadurch an ihrer späteren Umwandlung in ein Kaiserreich beteiligt war Leben geprägt vom Willen zur Macht soll ein guter Redner und sehr intelligent gewesen sein, sehr ehrgeizig
5 Sein Leben stammte aus angesehenem Patriziergeschlecht (waren sehr reiche Familien, waren so etwas wie Adeligen im Mittelalter) als Jugendlicher wollte Politiker werden, verwirklichte seinen Traum
6 machte einen Fehler: nannte sich Diktator auf Lebenszeit bedeutete, allein u. ohne Zustimmung Senats herrschen wollte wollten einige Senatoren verhindern planten eine Verschwörung, beschlossen umzubringen am 15.März 44 v.chr. wurde Cäsar von Gruppe wütender Senatoren erdolcht unter ihnen war Brutus, der Adoptivsohn, Liebling von Cäsar Sage nach, soll Cäsar tapfer gegen Senatoren gewehrt haben, bis er sah, unter ihnen auch Brutus war als er ihn sah, soll gestöhnt haben: Auch du, mein Sohn!, Gesicht hinter Händen verborgen, tot umgefallen auch unser Kalender geht auf Kalenderreform Cäsars, sogenannten julianischen Kalender, zurück führte Schaltjahr ein, bestimmte die Länge der Monate Juli erhielt zu Ehren diesen Namen, schließlich hatte Cäsar Vornamen Julius wurde Kalender noch einmal durch Papst Gregor XIII reformiert
7 Frauen und Kinder war mehrmals verheiratet erste Frau Cornelia heiratete, als erst 16 war und Cornelia war erst 10 hatten eine gemeinsame Tochter Julia nach Cornelias Tod heiratete Cäsar Pompeia und schließlich Calpurnia Cäsar hatte keinen offiziell anerkannten leiblichen Sohn (hatte einen Sohn mit Kleopatra, Caesarion) im Jahr 44 v. Chr. adoptierte er seinen Großneffen Octavian der später als der erste Kaiser Roms unter dem Namen Augustus berühmt wurde
8 Augustus
9 Sein Leben Geb. 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom, 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel Schwester: Octavia,Vater: Gaius Octavius Mutter: Atia, Nichte von Gaius Iulius Caesars Großvater: Marcus Atius Balbus, Wegen Großvater verwant : Gnaeus Pompeius Magnus Dessen Großvater, Augustus Ururgroßvater: Gnaeus Pompeius Familie Octavier gehörte den Equites, dem römischen Ritterstand, also dem niederen, plebejischen Landadel (wohlhabend, weniger bedeutent) Kindheit im Haus des Stiefvaters Philippus in Rom 49 v. Chr. Legte Männertoga an
10 Octavian wird Augustus 27 v. Chr. erklärte Octavian, dass die Republik Staatsform wieder hergestellt sei, in der das Volk das Staatsoberhaupt wählt gibt in Republik keinen König, Kaiser war Alleinherrscher im Reich nannte sich selber "Erster Bürger" brachte den Senat hinter sich ließ sich Augustus nennen, bedeutet "der Erhabene sicherte den Frieden nach langen Jahren des Bürgerkriegs nannte diese Zeit sogar nach ihm Pax Augusta, also "Augusteischer Frieden"
11 Seine Frau Feier zu seinem Geburtstag traf Octavian, Livia aufeinander, verliebten Livia gerade wieder schwanger, trotzdem erbat Octavian, sich ihr Mann von ihr scheiden ließ dazu war Sondergenehmigung nötig führte ehemalige Ehemann sogar zum Traualtar u. übergab sie Octavian Livia war 20 Jahre alt Mit Octavian war sie 52 Jahre verheiratet nach der Hochzeit wurde Drusus geboren Nach Tod des leiblichen Vaters,einige Jahre später nahm Octavian sowohl Tiberius als auch Drusus auf
12 Quellen %2Froemer-toga-praetexta.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.figuren-modellbau.de%2Froemischesreich.html&h=520&w=240&tbnid=7LcOAaZ10R2U3M %3A&zoom=1&docid=_PMNslhZdKzctM&ei=Ra6mVMjGCYznarXAgoAF&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur =1190&page=1&start=0&ndsp=33&ved=0CCsQrQMwAw
I. Biographie und Werdegang des Augustus
Referat- zu Kaiser Augustus Inhaltsverzeichniss I. Biographie und Werdegang des Augustus... 1 1. Kindheit und Jugend des Gaius Octavius... 2 2. Octavian und das zweite Triumvirat... 2 II. Politik und Ämter
Roms Frühzeit und die frühe Republik
Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit
Römische Geschichte II. ( v. Chr.)
Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:
familia die Familie im alten Rom
familia die Familie im alten Rom von Anne Pöttgen Der römische Staat war ein ausgesprochener Rechts -staat. Zwar gab es schon vorher Gesetze, aber bei den Römern wurden sie zu einem System zusammengefasst.
Weltreich Rom (A) Früher war es das Zentrum von Rom. Die Bürger von Rom trafen sich dort und hielten Reden oder erledigten auch ihre Einkäufe.
Weltreich Rom (A) Fiona führt ein Interview mit Julius. Sie möchte mehr über das römische Reich erfahren. Kannst du die passenden Fragen zu den Antworten finden? Schneide die Fragen aus und klebe sie zu
Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik
Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Zeittafel zur römischen Geschichte: Latinum B, S. 223f. aus GeoEpoche auf Kurswebsite Ahnen: Venus - Anchises Aeneas Ascanius
Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6
Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms
Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11
Inhalt Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Die vielen Namen des Imperators 2. Gaius Octavius, Gaius Iulius Caesar Octavianus, Imperator Caesar Divi Filius,
Unterrichtsbeispiel Medienbildung
Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung
Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.
Wer spricht? Jesper Cicero Caesar Pompeius Marcellus Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Im folgenden Spiel geht es darum,
VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln
1 von 22 Falschgeld ganz legal! Römische zum Selbermachen (6./7. Klasse) Dr. Günter Laser, Hamminkeln AVG, IMP, PP. Das sind Abkürzungen, die einem auf römischen ständig begegnen. Doch welche römischen
KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK
KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...
33. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Vom julianischen zum gregorianischen Kalender. von Urs Grazioli
33. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Anno Domini 2012 Vom julianischen zum gregorianischen Kalender von Urs Grazioli Email: annodomini@burgenverein-untervaz.ch. Beilagen zu den Jahresberichten
König Herodes und seine Familie
Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil I ellen Flavius Josephus (ca. 37 nach 100 n.chr.) Jüdische Altertümer (Antiquitates Iudaicae) 93/94 n.chr. Bücher 14 20
IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar
IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar Haltern am See (lwl). Unter Kaiser Augustus befand sich das Römische Reich vor 2000 Jahren auf dem
WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH
WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE
1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig
1 Roms Aufstieg zum Weltreich RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass daraus richtige
KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK
KARL CHRIST 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK Zweite, durchgesehene
Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens
Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens 2 - Das Patriziat - Das Plebejat - Sklaven - Vom Doppelkönigtum zur Republik (~500 v. Chr.) - Die zivile Gesellschaftsordnung
Jesus kommt zur Welt
Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,
INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform
INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................
Die Gründung Roms (Seite 13)
Die Gründung Roms (Seite 13) Ordne die Sätze! Das Körbchen wurde ans Ufer getrieben. Amulius ließ die Babys in einem Körbchen an einem Fluss aussetzen. Ein Hirte entdeckte die beiden Kinder. 1 Rhea Silvia,
Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat
Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat
Klaus Dürrschnabel 7. Mai 2010
Klaus Dürrschnabel 7. Mai 2010 Wette Angabe des Wochentags zu jedem beliebigen Tag zwischen dem 15.10.1582 und dem 31.12.3499 Zeitmessung seltsam 1 Jahr = 365 Tage 1 Monat = 28 bis 31 Tage 1 Woche = 7
Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit
Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Et tu, Brute? Die
RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich
RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE
Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen
Mutterstamm: von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen 00 1 von Ägypten Kleopatra 7., Version Jansen, Königin. 030 v.chr. (Selbstmord). oo 1/2... Caesar Gaius Julius, Imperator, * 100 v.chr., 044 v.chr..
Didaktische FWU-DVD. Imperium Romanum: Kaiser Augustus
55 11104 Didaktische FWU-DVD Imperium Romanum: Kaiser Augustus Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und
Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6
1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.
Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde
Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde In seinen Eroberungsfeldzügen unterwarf Julius Cäsar Ägypten, Gallien, Belgien und einen Teil Britanniens und legte damit den Grundstein für die Ausdehnung des
König Herodes und seine Familie
Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil II König Herodes der Große Herodes im Neuen Testament Lk 1,5f. Datierung der Geburt Jesu Mt 2,1 23 Kindermord von Bethlehem
Zeittafel zum Neuen Testament I (NT1)
thewholestoryde Zeittafel zum Neuen Testament I (NT1) (Die exakte Lebenszeit von Jesus von Nazareth ist nicht bekannt Er wurde zu Ende der Regierungszeit von Herodes dem Großen (um 73 v Chr; im März 4
Klaus BRINGMANN, Augustus. Gestalten der Antike. Darmstadt: Primus Verlag 2007, 303 S., 30 s/w-abb.
Klaus BRINGMANN, Augustus. Gestalten der Antike. Darmstadt: Primus Verlag 2007, 303 S., 30 s/w-abb. Augustus, Schriften, Reden und Aussprüche. Hrsg., übs. u. komm. von Klaus BRINGMANN und Dirk WIEGANDT.
Singular Plural Deine Muttersprache
1. Anna und ihre Familie Vokabeln: Anna Wortschatz A1 für Jugendliche Singular Plural Deine Muttersprache Verb Infinitiv Verb 3. Pers. Sing. das Mädchen der Junge sein haben das Jahr alt jung gehen die
Seinen berühmtesten Auftritt
DIE VERLIERERIN Seinen berühmtesten Auftritt hat er im Lukas-Evangelium: In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen, heißt es in der Weihnachtsgeschichte.
Inhaltsverzeichnis. Vorwort
Vorwort Inhalt V. XII I. ERZIEHUNG UND UNTERRICHT CHARAK- TERBILDER l 1. Erziehungsgrundsätze des Kaisers Augustus (C. Suetonius Tranquillus, Aug. 64) 1 2. Erziehungsgrundsätze Karls des Großen (Einhard,
Die Herkunft der Monatsnamen
Die Herkunft der Monatsnamen Einen Kalender hat jeder zu Hause. Darin werden Geburtstage, Arzttermine, Schulferien, ausstehende Festlichkeiten usw. eingetragen. Dabei macht sich kaum jemand Gedanken über
Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.
Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs
Die Entstehung des römischen Kaisertums
Die Entstehung des römischen Kaisertums Das Bedürfnis mächtiger Menschen, ihre Macht zeitlebens zu bewahren und möglichst auch zu vererben, ist nicht selten. Die römische Republik schien jedoch vorgesorgt
GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE
GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 2000 INHALTSÜBERSICHT Zur Abkürzungs- und Zitierweise XIV 1. Prolegomena 1 1.1 Zur Fragestellung 1 1.2
ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung
ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)
Download Ursula Lassert
Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse
Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert
Die Erben Caesars Der Diktator ist tot
Mehrere Parteien versuchten, nach dem Mord an Caesar die Macht zu erringen. Auf der einen Seite standen Männer wie Cicero, Brutus oder Cassius. Sie versuchten, die alten Strukturen der Republik wieder
Die Geschichte des Kalenders
Die Geschichte des Kalenders Ein Vortrag von Harald Grenzhäuser Zeitmessungen mit Uhren und Kalender ein Vergleich Die Uhr und der Kalender beide sind Zeitmesser, und besitzen viele Gemeinsamkeiten: Uhr
Rembrandt. Harmenszoon van Rijn (1606 1669) Sein Leben 1
Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606 1669) Sein Leben 1 Rembrandt wurde am 15. Juli 1606 in Leiden (Holland) geboren. Sein vollständiger Name lautete: Rembrandt Harmenszoon (Sohn des Harmen) van Rijn (Rhein).
ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS
ZEITGENOSSE CICERO EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK HLuHB Darmstadt 14340211 LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS INHALT Einleitung 3 /. Teil Herkunft und Name 9 Der Knabe
Acta enim illa res est animo virili, consilio puerili.
Gaius Iulius Caesar wird an den Iden des März ermordet. Acta enim illa res est animo virili, consilio puerili. (Jene Tat geschah mit der Tapferkeit von Männern, aber dem Verstand eines Kindes - Cicero,
I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi
I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi Hinweise, Tips und Sonstiges zum Fach Was ist Geschichte? Geschichtstheorien Geschichtsbilder Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schrifttum Chronologie Genealogie
Die Geschichte unseres Kalenders
Die Geschichte unseres Kalenders Ausschneideblatt für den Zeitstreifen Schneide die einzelnen Streifen an den dicken Linien aus und ordne sie gemäß der Anleitung. X o X o X o X o X o X o X o X o X o X
(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).
Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden
Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte
Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter
Nero und die Christenverfolgung
Geisteswissenschaft Anonym Nero und die Christenverfolgung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Wer war Nero? 2 2.1 Wer waren die Urchristen? 4 3. Rom brennt 4 3.1 Der Weg zur Findung
Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.
Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible
Vom Kleinstädter zum Erben Caesars
Inhalt Vorwort.............................................. 9 1 Vom Kleinstädter zum Erben Caesars................. 11 2 Machtkämpfe und Bürgerkrieg...................... 30 3 Politisches Experiment:
Römische Geschichtsschreibung
Andreas Mehl Römische Geschichtsschreibung Grundlagen und Entwicklungen Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Einführung. Die Bedeutung antiker Geschichtsschreibung und das vorliegende
Österreich als Republik
Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen
Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu
Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Lektion Wer ließ den Pharao träumen? - Gott.
Lektion 26 1. Wer ließ den Pharao träumen? - Gott. 2. Was geschah im ersten Traum, den Gott den Pharao träumen ließ? - Die sieben mageren Kühe fraßen die sieben fetten Kühe auf. 3. Was geschah im zweiten
Der Doppelname ist ein Programm: Das Kind soll der Erbe römischer Macht und ägyptischer Tradition werden, der Universalerbe der antiken Weltreiche.
Siegfried F. Weber / Großheide Drei Männer und eine Frau bestimmen das zukünftige Schicksal Roms: Caesar, Antonius, Augustus und Cleopatra. 1 Drei Städte regieren das Mittelmeer: Rom, Karthago (heute Tunis)
Kinder kennen Koblenz
Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche
Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1
Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben
Die Caecilii Metelli: Ein Beispiel für Erfolg
Die Caecilii Metelli: Ein Beispiel für Erfolg Die Familie der Caecilii Metelli gehörte zu den erfolgreichsten Mitspielern um die Macht. Aus ihrem Geschlecht wurden in 3 Jahrhunderten 20 Consule, 2 oberste
Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist
Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dr. Elisabeth Höhn Ra tsel fu
Die Wahl Ein König geht, die Republik kommt
Gewählt wurde von zwei verschiedenen Volksversammlungen. Die unwichtigen Ämter vergab die nach Stämmen geordnete Comitia Populi Tributa, die wichtigen Ämter die Heeresversammlung Comitia Centuriata. 01
Wer wird Weihnachts-Millionär? Für Kinder
Wer wird Weihnachts-Millionär? Für Kinder Auswahlfrage Bringt folgende Wörter in die Reihfolge, in der sie im Weihnachtslied Ihr Kinderlein kommet vorkommen: a) Kinderlein b) Nacht c) Krippe d) Stall 50
Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie
Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 5. Sitzung Römische Portraits Römische Portraits allgemein / Republik / Kaiserzeit / Privatportraits Kopf des Kroisos-Kouros Athen Nationalmuseum
zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf
zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen
Gläubiger der Aufstrebenden
Durch den auf seine Initiative hin entstandenen Gallischen Krieg wurde Caesar zu einem der reichsten Männer Roms. Er nutzte sein Geld, um aufstrebenden Politikern Geld zu leihen, das sie für ihre Karriere
Im Original veränderbare Word-Dateien
Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel
ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.
ALEXANDER DER GROßE Von: Ioannis P. Klasse: 11AS8A GLIEDERUNG ALEXANDER III DER MAKEDONIER Geburtstag: Gestorben: Eltern: Größe: Titel: Sommer 356 v.chr. in Pella (Makedonien) 10. Juni 323 v.chr. in Babylon
Die römische Geschichte Mediencode
Die römische Geschichte Mediencode 7595-41 Außenpolitische Entwicklung: Vom Stadtstaat zur Weltmacht Anfänge Roms Rom wird Vormacht im Mittelmeer Rom als Weltmacht Die Krise der römischen Republik Innenpolitische
Der Weise König Salomo
Bibel für Kinder zeigt: Der Weise König Salomo Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion: Bible
Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten
Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel
Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!
Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Abbildung 1: Kolosseum, Quelle: DTS Das Kolosseum Macht, Kampf und Unterhaltung Das Kolosseum ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater in Rom. Hier haben die
Arminius und die Varusschlacht
Arminius und die Varusschlacht Download-Materialien von Markus Zimmermeier Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Alptraum...1 In der Taverne... 2 Ein wahres Naturtalent... 3 Die römischen Tugenden...
Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze
Die Ostergeschichte Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Vor langer Zeit zog Jesus durch das Heilige Land. Er wanderte von Ort zu Ort und erzählte von Gott. Zwölf Jünger
Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten
Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 2, ISBN 978-3-12-459020-6 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 6 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen
Projekt Your Törn KAB Bildungswerk Diözese Augsburg e.v. Auftaktwochenende Oktober 2017 Nonnenhorn am Bodensee. Leitung: Petra Reiter
Projekt Your Törn KAB Bildungswerk Diözese Augsburg e.v. Auftaktwochenende 21.-23. Oktober 2017 Nonnenhorn am Bodensee Leitung: Petra Reiter Ankommen und Ausstatten Meine Seekarte Angenommen: mein Leben
Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern
Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:
Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck
Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?
Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur
Reihe 6 S 1 Verlauf Material Politische Partizipation und Herrschaftsideale im Wandel die Römische Republik Machtkämpfe, Korruption und Bürgerkriege im antiken Rom Martin Wagner, Berlin Welche politischen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2004 Alle Rechte
Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel
ERSTE LESUNG Samuel salbte David zum König über Israel 1 Sam 16, 1b.6-7.10-13b Lesung aus dem ersten Buch Samuel In jenen Tagen sprach der Herr zu Samuel: Fülle dein Horn mit Öl, und mach dich auf den
Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens
Klaus Stefan Freyberger DAS FORUM ROMANUM Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom unter Mitarbeit von Christine Ertel und mit Fotos von Heide Behrens nhalt Vorwort 9 Von den Anfängen bis zum Ende der
Lektion Wusste Abraham, dass Gott im Sinn hatte, den Retter durch den Stammbaum von Isaak zu senden? - Ja.
Lektion 23 1. Wie lautete der Name des Sohnes, den Gott Abraham und Sara schenkte? - Isaak. 2. Wusste Abraham, dass Gott im Sinn hatte, den Retter durch den Stammbaum von Isaak zu senden? - Ja. 3. Warum
HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT
HELGA GESCHE CAESAR 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Allgemeine Vorbemerkungen Erläuterungen zu Inhalt und Aufbau des Textteiles sowie zur Bibliographie Zeittafel
Grabower Juden im 1. Weltkrieg
Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten
Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22
Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren
GAIUS IULIUS CAESAR (100 v.chr. - 44 v.chr.)
1 1. Kurzbiographie GAIUS IULIUS CAESAR (100 v.chr. - 44 v.chr.) 100 in Rom, wahrscheinlich im Monat Quinctilis (später nach Caesar Iulius genannt) geboren; aus vornehmer Familie stammend: Die Julier leiten
file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DIKTATURUNDERMORDUNG.html
Antonius, Marcus (um 82 bis 30 v. Chr.), römischer Staatsmann und Feldherr, der die Mörder von Gaius Julius Caesar besiegte und mit Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) und Marcus Aemilius Lepidus das
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Es ist wohl gar nicht so einfach, noch einmal nach
Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Römische Reich die Supermacht der Antike VORANSICHT
Reihe 7 S 1 Verlauf Material Das Römische Reich die Supermacht der Antike Maximilian Bunk, München Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Mit Prof. Grabewut auf Entdeckungsreise: Entdecken Sie
Samuel, Gottes Kindlicher Diener
Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children
Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6
Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland
Die Römer 753-ROM schlüpft aus dem Ei
Die Römer 753-ROM schlüpft aus dem Ei Etwa um 800 vor Christus wurde eine erste städtische Siedlung vom Volk der Etrusker errichtet-in der Mitte gab es den Marktplatz-das FORUM-dort trafen sich die Menschen.