Die Entstehung des römischen Kaisertums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entstehung des römischen Kaisertums"

Transkript

1 Die Entstehung des römischen Kaisertums Das Bedürfnis mächtiger Menschen, ihre Macht zeitlebens zu bewahren und möglichst auch zu vererben, ist nicht selten. Die römische Republik schien jedoch vorgesorgt zu haben: Die Schalthebel der Macht wurden nur auf Zeit besetzt, und dabei wechselten sich die Mitglieder der aristokratischen Elite Roms ab. Mit Augustus wurde dies anders. Seit seiner Machtübernahme war für einen Wechsel kein Platz mehr. Vom 13. bis 15. August des Jahres 29 v. Chr. erlebten die Bewohner der Stadt Rom ein nie zuvor gebotenes Schauspiel. Jeder Tag sah einen Triumphzug, der an einen Sieg Roms erinnerte: an den Sieg in Illyricum 35/33 v.chr., bei Actium 31 v. Chr. und über Ägypten 30 v. Chr. Im Mittelpunkt aller drei Triumphe stand ein einziger Mann, unter dessen Kommando diese Siege errungen worden waren: der noch nicht ganz 34jährige Imperator Caesar, der Adoptivsohn des 44 v. Chr. ermordeten Caesar, von den Historikern üblicherweise Octavian genannt. Alle drei Triumphe wurden nominell über auswärtige Feinde gefeiert; doch alle Welt wußte, daß mit Actium und dem Sieg in Ägypten ein 15jähriger Bürgerkrieg zwischen Römern beendet wurde; Octavians Gegner bei Actium und Alexandria war in Wahrheit nicht die ägyptische Königin Kleopatra, sondern der Römer Marcus Antonius gewesen, der am Ende mit der ägyptischen Königin den Tod gefunden hatte. Octavian ging als Sieger aus diesem inneren Krieg hervor, der Rom an den Rand des Abgrunds gebracht hatte. Italien und seine Bevölkerung hatten nicht weniger gelitten als die Provinzen. Eine allgemeine Erschöpfung, selbst der politischen Kreise in Rom, war das Ergebnis ein entscheidender Unterschied zur Zeit nach dem nur kurzen Bürgerkrieg der Jahre 49 bis 45, aus dem Caesar als Sieger hervorgegangen war. Als dieser die Macht unverhohlen ergriff und seine Alleinherrschaft deutlich sichtbar machte, provozierte das noch erbitterten Widerstand. Ein Teil der Senatoren, auch einige seiner Gefolgsleute, revoltierte. Die Bluttat an den Iden des März 44 v. Chr. war die Folge und der erneute Bürgerkrieg, der so viel länger dauern sollte. Die Triumphe vom August 29 zeigten aller Welt, daß diese grausame Epoche zu Ende war. Alle sehnten sich nach Frieden. Und als Garant für Frieden wurde Octavian gefeiert. Er hielt alle Macht in Händen, die Provinzen mit ihren Statthaltern gehorchten ihm, das Heer unterstand seinem Kommando. Freilich hätte niemand einen klaren Rechtstitel nennen können, auf dem seine Macht beruhte. Vor der Schlacht von Actium hatte Octavian sich auf den einmütigen Auftrag aller, den berühmten consensus universorum, berufen. Doch die römische Republik hatte auf ihre Institutionen gebaut und keine derartig eindeutig plebiszitären Aufträge gekannt. Nur Senat und ordnungsgemäß einberufene Volksversammlungen konnten durch Wahl oder Gesetz einzelnen Männern das Mandat geben, für Rom zu handeln aber nur auf Zeit und im Wechsel mit anderen. Ein Machtwechsel hatte jedoch seit nunmehr 16 Jahren nicht mehr stattgefunden. Was sollte jetzt mit Octavian geschehen, der wie kein anderer vor ihm alle Macht in Rom verkörperte und in sich vereinte? Vor allem für ihn selbst war klar, daß er die Macht nicht mehr abgeben wollte, es auch nicht konnte, weil sonst wohl das Chaos erneut ausgebrochen wäre. Darin unterstützten ihn seine Anhänger und viele Untertanen in den Provinzen. Selbst seine Gegner hätten dem kaum widersprochen. Doch auch er wußte, daß er die Macht nicht einfach behalten konnte. Eine Änderung mußte eintreten; die Frage war nur, wie sie aussehen würde. Vor allem mußte geklärt werden, wie Octavian, der Sieger im Bürgerkrieg, in die traditionelle politische Struktur Roms, in seine Institutionen so eingebaut werden konnte, daß einerseits seine Macht nicht allzu sehr beschnitten und andererseits nicht für jeden unmittelbar erkennbar wurde, daß es sich hier nicht mehr um die römische Republik, sondern im Grunde um eine Alleinherrschaft handelte. Es gab noch kein voll erprobtes Modell für die politisch-rechtliche Integration eines siegreichen Bürgerkriegsgenerals in die aristokratisch bestimmte Republik. Das römische Kaisertum, wie wir heute so einfachhin sagen, war noch nicht erfunden. In den politischen Kreisen Roms diskutierte man in den Monaten nach dem dreifachen Triumph intensiv darüber, wie die Zukunft Roms und Octavians gestaltet werden sollte. Vor allem der Machthaber selbst versammelte seine engsten Freunde und Berater um sich, um mit ihnen zusammen die richtige Form zu finden. Davon drang wenig an die Öffentlichkeit. Man diskutierte hinter verschlossenen Türen, wollte erst das fertige Ergebnis präsentieren. Doch ist uns ein Reflex dieses Brainstormings bei dem Historiker Cassius Dio erhalten, der zu Beginn des 3. Jahrhunderts eine römische Geschichte verfaßte. Er läßt zwei der engsten politischen Berater Octavians ihre Meinungen über die Zukunft Roms entwickeln: Agrippa, der für Octavian den Sieg im Bürgerkrieg erfochten hatte, und Maecenas, den kunstsinnigen 1

2 Abkömmling einer etruskischen königlichen Familie mit starkem Sinn für Machtausübung hinter den Kulissen. Die Diskussion hat in dieser Form nie stattgefunden; sie zeigt aber, zwischen welchen Extrempositionen der Weg gefunden werden mußte. Denn Agrippa plädiert bei Cassius Dio dafür, die Republik mit all ihren Institutionen wieder voll handlungsfähig zu machen für den Sieger Octavian wäre da nur der Weg geblieben, bescheiden in der Gleichheit der Aristokratie unterzutauchen; das war nicht nur für Octavian eine groteske Vorstellung. Maecenas seinerseits empfiehlt eine offene Monarchie, in der nicht nur jeder weiß, daß Octavian Herr über alles ist, sondern auch die staatlichen Institutionen (Senat und Ritterstand, vor allem aber das gesamte Heer) dem Willen des Monarchen unterstellt werden. Beide Szenarien waren damals unrealistisch. Ein vermittelnder Weg mußte gefunden werden. Eineinhalb Jahre nach der triumphalen Rückkehr Octavians nach Rom, im Januar 27 v. Chr., wurde der entscheidende Schritt zur Normalisierung und dauerhaften Veränderung des politischen Systems getan. Am 13. Januar gab der Machthaber in einer Senatssitzung die Verfügung über die Republik an Senat und Volk zurück. Es schien ein Akt großzügiger Selbstentäußerung zu sein; doch im Kern war es das nicht. Denn Octavian trat ebensowenig vom Konsulat zurück wie sein politischer Helfer und Freund Agrippa. Damit waren beide verfassungsgemäß die höchsten Magistrate in Rom, die Leiter der Politik. Zudem waren genügend Anhänger im Senat über das, was geschehen würde, informiert. Und sie spielten ihre Rolle. Ein Sturm der Entrüstung brach los: Es sei unverantwortlich, daß Octavian nach dem eben kaum überwundenen Chaos nunmehr die res publica im Stich lasse und seine Verantwortung nicht mehr wahrnehme. Ohne seine Person könne Rom nicht weiter existieren. Wolle er denn, daß das Chaos der Bürgerkriege zurückkehre? Die Götter hätten gezeigt, daß auf ihm und seinem Wirken der Friede und das Wohlergehen Roms beruhten. Wieweit die Mehrheit der Mitglieder des Senats diesen wortreichen Tiraden glaubte, wissen wir nicht. Widersprochen hat ihnen keiner. Denn jeder wußte oder fühlte zumindest, daß Octavian gar nicht die Absicht hatte, die Macht völlig aus der Hand zu geben. Er wollte sie, zumindest im Kern, behalten; aber er wollte dazu gedrängt werden. Er wollte als derjenige erscheinen, der von der Bürgerschaft, vor allem von den politischen Wortführern im Senat, gezwungen wurde, Verantwortung für die Republik in legitimierter Form zu übernehmen. Dann konnte ihm niemand mehr vorwerfen, er beherrsche den Staat mit usurpierter Gewalt. Schließlich gab er dem Drängen nach und erklärte sich bereit, für den begrenzten Zeitraum von zehn Jahren einen Teil des Imperium Romanum zu leiten. Die Wahl fiel auf die Provinzen der Iberischen Halbinsel, Gallien und Syrien sowie einige weitere kleinere Provinzen. Über die anderen verfügten Senat und Volk. Doch auch wenn in Octavians Provinzen der größere Teil der Truppen stand Oberbefehlshaber der römischen Truppen war er damit noch nicht. In einigen Reichsteilen unterstanden die Truppen nur den Statthaltern, senatorischen Prokonsuln. Octavian übernahm die Leitung seiner Provinzen und Legionen aufgrund der Amtsgewalt, die ihm der Konsulat als eine republikanische Magistratur gab. Die Stellung eines Kaisers war damit noch lange nicht geschaffen. Man hatte nicht einmal eine eigene, neue Bezeichnung für Octavians Stellung, denn noch war nicht klar abzusehen, daß eine wesentlich neue Herrschaftsform geschaffen worden war, als man die großen Provinzkomplexe an Octavian übertrug. Wohl aber fand man für ihn einen neuen Namen: Augustus. Octavian hatte sich bis zum 16. Januar 27 Imperator Caesar divi filius genannt: Imperator Caesar, Sohn des Vergöttlichten (das heißt Caesars). Das war als Name schon außergewöhnlich genug, weil Imperator, das hier den persönlichen Vornamen bildet, die Bezeichnung für den siegreichen Feldherrn war. Octavian erhob damit die Sieghaftigkeit zu seiner ganz persönlichen Eigenschaft. Caesar aber, ursprünglich ein Kognomen, ein Beiname, hatte er zu einem neuen Familiennamen umgestaltet, die neue Familie der Caesares. Nun verlieh ihm der Senat zudem einen außergewöhnlichen Beinamen: Augustus, der Erhabene. Einige Zeit hatte man im Kreis um Octavian auch an das Kognomen Romulus gedacht, den Namen des ersten römischen Königs. Doch da es die Überlieferung gab, Romulus sei am Ende seines Lebens wegen seiner tyrannischen Entartung von den Senatoren zerrissen worden, war man davon wieder abgekommen. Wozu die Senatoren ausdrücklich auf ein Modell verweisen, das man gar nicht wollte? Die nun gefundene politisch-rechtliche Lösung dauerte nur einige Jahre. Gerade die republikanische Form, Rom in der Stellung eines Konsuls zu leiten, erwies sich im Effekt als antirepublikanisch. Denn dieses Amt lebte ja, wie alle anderen Ämter auch, aus dem jährlichen Wechsel. Augustus aber war ununterbrochen Konsul, bereits seit dem Jahr 31; er machte aus dem Konsulat fast eine monarchische Stellung und verminderte damit zusätzlich die Chancen der anderen Aristokraten im Senat, diese höchste Ehrenstellung zu erreichen. Eine tiefgehende Frustration bei vielen Senatoren 2

3 war die Folge. Noch schlimmer war, daß Anfang des Jahres 23 eine Verschwörung von Senatoren gegen ihn aufgedeckt wurde. Augustus realisierte, daß zur dauerhaften Absicherung seiner Machtstellung eine tiefgehende Änderung nötig war. Als ihn zudem eine Krankheit an den Rand des Todes brachte, trat er nach seiner Genesung Mitte des Jahres 23 von seinem Konsulat zurück. Das befreite ihn zwar von einer als tyrannisch verschrienen Last, bedeutete aber auch einen Machtverlust. Nicht so sehr in den Provinzen, wo nach republikanischem Vorbild seine konsulare Amtsgewalt automatisch zu einer prokonsularen wurde. In Rom selbst, im Zentrum der Macht, hatte er aber plötzlich keine legale Position mehr, um die Politik in Senat und Volksversammlung, vor allem bei den Wahlen, zu lenken. Die Lösung dieses Dilemmas fand man in der Amtsgewalt der Volkstribunen, der tribunicia potestas. Die zehn jährlich gewählten Inhaber dieses auf revolutionäre Weise in der Frühzeit der Republik entstandenen Amtes galten auch in der Spätzeit der Republik noch als die Schützer der Plebs, der breiten Masse des römischen Volkes. Mit ihrem Einspruchsrecht konnten sie alle Politik lahmlegen. Sie konnten zudem mit dem Senat verhandeln und bestimmte Volksversammlungen leiten. Auch galt jede Verletzung eines Volkstribunen als Verletzung des römischen Volkes selbst. Augustus besaß diese Unverletzlichkeit bereits seit längerer Zeit. Jetzt wurde ihm die gesamte Amtsgewalt eines Volkstribunen verliehen, nicht aber das Amt selbst. Damit vermied er den Fehler, den er mit der kontinuierlichen Besetzung des Konsulats begangen hatte: Denn die Amtsgewalt bedurfte keiner Wiederwahl; sie wurde jährlich erneuert und entsprechend in der Titulatur des Herrschers gezählt. Damit übernahm sie die Funktion der Jahreszählung wie in anderen monarchischen Systemen das Königsjahr. Mit den Veränderungen des Jahres 23 war die rechtliche Ausgestaltung von Augustus Herrscherstellung in Rom wesentlich voran-, aber noch nicht zu Ende gekommen. Vier Jahre später erhielt er vermutlich die Amtsgewalt eines Konsuls, um ihm bei den Wahlen ein leichteres Eingreifen zu ermöglichen. Schon 23 war seine Amtsgewalt für die Leitung der Provinzen, sein imperium als Prokonsul, rechtlich so verstärkt worden, daß er sich im Konfliktfall gegenüber jedem anderen Amtsträger außerhalb Roms und Italiens, das heißt vor allem in den Provinzen, durchsetzen konnte. Schließlich übertrug ihm das Volk im Jahr 12 v. Chr. auch noch die Leitung des Staatskultes: Augustus wurde pontifex maximus. Das war nicht eine charismatische, durch andere Priester in einem Weiheritus übertragene Macht. Die Bestellung erfolgte vielmehr, rein rechtlich, durch Wahl des Volkes ein fundamentaler Unterschied etwa zum mittelalterlichen Kaisertum, bei dem Salbung und Weihe durch den Papst eine so weitreichende Bedeutung erlangte. Nach eigener Aussage sah Augustus den Höhepunkt seiner eigenen Stellung erreicht, als ihn Senat, Ritterstand und Volk im Jahr 2 v. Chr. mit dem ehrenvollen Titel eines Vaters des Vaterlandes, eines pater patriae, auszeichneten. Pflicht und Recht zur Sorge um das gesamte Gemeinwesen waren darin ausgedrückt, aber eine Rechtsstellung wurde ihm dadurch nicht übertragen. War damit das römische Kaisertum durch Augustus in einem mehrere Jahrzehnte dauernden Entwicklungsprozeß geschaffen und vollendet worden? Die Antwort heißt ja und nein zugleich. Die wesentlichen rechtlichen Elemente des römischen Herrschers waren vorhanden. Jeder von Augustus Nachfolgern hat sie übernommen oder besser, sie sind ihm übertragen worden. Denn weder Augustus noch einer seiner Nachfolger des 1. oder 2. Jahrhunderts konnte offiziell seinen Nachfolger selbst bestellen. Jedesmal mußten erneut der Senat und das Volk die rechtlichen Kompetenzen übertragen, selbst wenn die Macht durch einen Staatsstreich, durch Ermordung des Vorgängers oder durch militärische Niederzwingung des legitimen Herrschers erworben worden war. So wurde Otho als Imperator akklamiert, nachdem Galba am 15. Januar 69 von revoltierenden Prätorianern unter Führung Othos auf dem Forum hingeschlachtet worden war. Die Zustimmung der Truppen war mithin die wichtigste machtmäßige Voraussetzung, um in Rom die Herrschaft zu übernehmen. Dann aber traten Senat und Volk in Aktion und übertrugen Otho Schritt für Schritt die einzelnen Amtsgewalten, wie sie Augustus im Lauf seines langen Lebens geschaffen hatte. Unter anderem wurde Otho durch das Volk am 26. Februar die tribunicia potestas verliehen, am 9. März der Oberpontifikat. Die wichtigste politische Rolle spielte freilich der Senat. Durch einen Zufall ist uns ein Teil des Gesetzes erhalten, mit dem Anfang des Jahres 70 dem neuen Kaiser Vespasian alle Rechte, die ein römischer Herrscher benötigte, übertragen wurden. Vespasian hatte im Osten als Heerführer gegen die aufständischen Juden gekämpft und von dieser Machtbasis aus gegen Vitellius die Kaiserwürde ergriffen. Da es seit dem pronunciamiento vom 1. und 2. Juli 69 fast ein halbes Jahr dauerte, bis Vespasian sich Ende 69 nach mörderischen Kämpfen in Italien und Rom gegen Vitellius durchsetzte, zog der Senat offensichtlich alle Sonderrechte in einem einzigen Gesetzespaket zusammen und 3

4 beschloß darüber zu Beginn des Jahres 70. Die rechtlich gültige Erklärung erfolgte jedoch durch die Volksversammlung. Dies wird klar, weil uns der zweite Teil des Originaltextes auf einer Bronzetafel in Rom erhalten geblieben ist, die heute im Konservatorenpalast in Rom aufbewahrt wird. Der Text dieses Dokuments ist sprachlich wie ein Senatsbeschluß abgefaßt, doch die Schlußformel beweist, daß der Text formal als Gesetz durch die Volksversammlung beschlossen wurde. Eine Situation wie die des Jahres 69, als erneut Bürgerkriege die römische Welt, vor allem Italien und Rom, erschütterten, hat Augustus zeit seines Lebens zu vermeiden gesucht. Ihm ging es um die Stabilität seines Werkes, um die sichere und geplante Weitergabe der von ihm erworbenen Macht. Wie dies geschehen würde und wem sie übertragen werden sollte, das durfte und wollte er nicht der zufälligen Konstellation zum Zeitpunkt seines Todes überlassen. Zudem dachte Augustus wie alle römischen Senatoren aristokratisch-dynastisch: Seine Familie war der entscheidende politische Bezugspunkt. Dort mußte er seinen Nachfolger finden und schon zu seinen Lebzeiten mit soviel Macht ausstatten lassen, daß dieser bei seinem Tod nicht würde übergangen werden können. Aus tiefstem Herzen wünschte Augustus eine Lösung, mit der er einem Nachfolger aus seinem eigenen Blut die Macht übergeben könnte. Doch dies gelang ihm nicht. Zwar adoptierte er im Jahr 17 v. Chr. die beiden Söhne seiner einzigen Tochter Iulia. Damit die Welt klar sehe, was er wollte, machte er sie zu seinen Söhnen: Gaius und Lucius Caesar. Doch bevor sie noch das Alter erreichten, in dem ihnen rechtlich-politische Kompetenzen übertragen werden konnten, starben sie kurz nacheinander, 2 und 4 n. Chr. Augustus, nunmehr wieder allein, war bereits 66 Jahre alt. Der Tod konnte ihn selbst jeden Tag einholen und dann ein politisches Chaos auslösen. So handelte Augustus schnell und zielstrebig. Zu seiner Familie gehörte sein Stiefsohn Tiberius, der Sohn seiner Gemahlin Livia. Er war 45 Jahre alt, hatte vor allem als Heerführer in Germanien und im Donauraum für Rom große Erfolge errungen und galt als ein erfahrener Politiker. Sachlich hatte es seit langem nahegelegen, ihm die Weiterführung von Augustus Werk anzuvertrauen. Ein halbherziger Versuch war schon einmal gemacht worden. Aber die Liebe zu seinen beiden Söhnen Gaius und Lucius hatte den sonst so kühl und rational denkenden Augustus gehindert, Tiberius voll zu vertrauen und ihm ohne Einschränkungen alle Kompetenzen zu übertragen. Jetzt blieb ihm keine andere Wahl. Zudem nahm Livia ohne Zweifel massiven Einfluß auf ihren Mann. Augustus adoptierte also Tiberius als seinen Sohn, und danach übertrugen Senat und Volksversammlung diesem die wichtigsten politischen Rechte analog zu denen seines Vaters Augustus. Auf zehn Jahre wurde ihm die Gewalt eines Volkstribunen verliehen, ebenso die Amtsgewalt eines Prokonsuls. Damit war er handlungsfähig, sollte Augustus plötzlich sterben. Dennoch blieb vor allem durch die zeitliche Begrenzung der Unterschied zum lebenden Herrscher zunächst deutlich. Als 13 n. Chr. die Verlängerung der Gewalten anstand, scheint die zeitliche Begrenzung gefallen zu sein. Tiberius wurde, ganz wie Augustus selbst, durch den Souverän, durch Senat und Volk, mit republikanisch benannten Gewalten zur Leitung Roms ausgestattet. Niemand sagte dabei: Wir machen dich zum zukünftigen Herrscher, zum Herrn des Imperium Romanum. Doch alle wußten es. Augustus hatte es so gewollt. In seinem Testament nannte er Tiberius als seinen zivilrechtlichen Haupterben; sieben Zwölftel des Vermögens gingen an den Adoptivsohn. Tiberius war damit auch der reichste Mann der damaligen Welt. Der Ernstfall trat bald ein. Am 19. August 14 starb Augustus im kampanischen Nola. Tiberius war bei ihm. Nun mußte sich zeigen, ob die rechtlichen Konstruktionen den beabsichtigten Zweck erfüllten. Tiberius gab Befehl an die Prätorianer, die Leibwache des Augustus, so an die Heere in den Provinzen dieses Recht besaß er. Aufgrund seiner tribunizischen Gewalt berief er den Senat ein. Niemand erhob dagegen Einspruch, kein anderes Mitglied der politischen Führungsschicht erhob Anspruch auf die Stellung des Augustus, auf die Leitung des Staates. Der einzige, der wirklich Schwierigkeiten machte, war Tiberius selbst. Ihm genügte es nicht, daß alles vorweg arrangiert war, erschien er so doch als Werk des Augustus. Doch Tiberius wollte nicht als Erbe die Macht übernehmen, sondern die Bürgerschaft sollte ihn freiwillig mit der Leitung der res publica beauftragen, ihn geradezu dazu zwingen, so wie es angeblich bei Augustus geschehen war. Doch dies schied aus, denn im Unterschied zu Augustus verfügte Tiberius ja rechtlich bereits über alle Amtsgewalten. Nur der Oberpontifikat und einzelne Privilegien fehlten ihm noch. Erst im März des folgenden Jahres ließ er sich zum pontifex maximus wählen. Den Titel eines Vaters des Vaterlandes lehnte er ab. Für die Legitimität seiner Machtstellung aber war dies irrelevant, denn der Senat, das Volk von Rom, die Truppen und die Provinzen hatten ihn als ihren Herrscher akzeptiert. 4

5 Wie aber nannte man den Herrscher? Sehr schlicht: bei seinem Namen Tiberius Caesar Augustus. Dem entsprach das zivile Kleid, das Augustus und seine Nachfolger zunächst üblicherweise trugen: die Bürgertoga. Das Haupt blieb außer beim Opfer unbedeckt. Das Diadem als Ausdruck herrscherlicher Gewalt setzte sich erst langsam durch. Wollte man die politische und rechtliche Stellung des Herrschers beschreiben, dann mußte man eine lange Titulatur verwenden, wie es von Anfang an unter Augustus üblich gewesen war. In einem Senatsbeschluß im Dezember 20 werden außer dem Namen des Tiberius die folgenden Titel genannt: Tiberius Caesar divi Augusti filius Augustus, pontifex maximus, tribunicia potestate XXII, consul III (Tiberius Caesar Augustus, Sohn des vergöttlichten Augustus, Oberpriester, Inhaber der Gewalt eines Volkstribunen zum 22. Mal, dreimal Konsul). Die einheitliche kaiserliche Gewalt, von der wir gewohnheitsmäßig sprechen, gab es nicht; so konnte man sie auch nicht in einen Begriff fassen. Erst als im Fortgang der Zeit jeder römische Herrscher die Namen Imperator Caesar Augustus zum jeweiligen Individualnamen hinzunahm, gewannen sie eine titulare, wenn auch keine Rechtsqualität. Der Augustus war zum römischen Kaiser geworden. Dr. Werner Eck, geb. 1939, ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Köln. Er befaßt sich vor allem mit der römischen Kaiserzeit und der Spätantike. 5

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 4. Dezember 2008 Gliederung 1. Reichsaufbau nach dem Ausgreifen Roms über Italien: 264 133. 2. Fortsetzung der äußeren Expansion

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

Die Verfassung des Prinzipats

Die Verfassung des Prinzipats Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 10.12.2007 Die Verfassung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Ende der

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 12.12.2011: Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Die Verfassungsordnung

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft

Von der res publica libera zum novus status - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Geschichte Daniel Mielke Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Studienarbeit TU Darmstadt Fachbereich II Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl Einzeltitel Wissenschaft Julius Caesar Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates von Werner Dahlheim 3. Aufl. 2011 Schöningh 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 506 77100 1 schnell

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) /

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 15.12.08: Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848

Mehr

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.) Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:

Mehr

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln 1 von 22 Falschgeld ganz legal! Römische zum Selbermachen (6./7. Klasse) Dr. Günter Laser, Hamminkeln AVG, IMP, PP. Das sind Abkürzungen, die einem auf römischen ständig begegnen. Doch welche römischen

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Wer spricht? Jesper Cicero Caesar Pompeius Marcellus Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Im folgenden Spiel geht es darum,

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Zeittafel zur römischen Geschichte: Latinum B, S. 223f. aus GeoEpoche auf Kurswebsite Ahnen: Venus - Anchises Aeneas Ascanius

Mehr

familia die Familie im alten Rom

familia die Familie im alten Rom familia die Familie im alten Rom von Anne Pöttgen Der römische Staat war ein ausgesprochener Rechts -staat. Zwar gab es schon vorher Gesetze, aber bei den Römern wurden sie zu einem System zusammengefasst.

Mehr

Von Sokrates bis Pop-Art

Von Sokrates bis Pop-Art Von Sokrates bis Pop-Art Roland Leonhardt Ein Smalltalk-Guide ISBN 3-446-22820-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22820-9 sowie im Buchhandel Geschichte

Mehr

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens 2 - Das Patriziat - Das Plebejat - Sklaven - Vom Doppelkönigtum zur Republik (~500 v. Chr.) - Die zivile Gesellschaftsordnung

Mehr

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Inhalt Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Die vielen Namen des Imperators 2. Gaius Octavius, Gaius Iulius Caesar Octavianus, Imperator Caesar Divi Filius,

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Ingemar König. Der römische Staat. Ein Handbuch. Philipp Reclam jun. Stuttgart

Ingemar König. Der römische Staat. Ein Handbuch. Philipp Reclam jun. Stuttgart T Ingemar König Der römische Staat Ein Handbuch Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Teil I: Die Republik 19 I Der Aufbau des Staatswesens 19 1 Die geographischen und ethnischen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen II Antike Beitrag 7 Rom unter Cäsar und Augustus (Klasse 5) 1 von 24 Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus Anja Merz, Zöbingen arum wird Cäsar ermordet? Ist er den Senato- zu mächtig

Mehr

Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit

Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit Peter Eich Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit Die Entstehung einer personalen Bürokratie" im langen dritten Jahrhundert Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung

Mehr

I. Biographie und Werdegang des Augustus

I. Biographie und Werdegang des Augustus Referat- zu Kaiser Augustus Inhaltsverzeichniss I. Biographie und Werdegang des Augustus... 1 1. Kindheit und Jugend des Gaius Octavius... 2 2. Octavian und das zweite Triumvirat... 2 II. Politik und Ämter

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig 1 Roms Aufstieg zum Weltreich RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass daraus richtige

Mehr

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar Haltern am See (lwl). Unter Kaiser Augustus befand sich das Römische Reich vor 2000 Jahren auf dem

Mehr

Aufstand der Reaktionäre

Aufstand der Reaktionäre Caesar hatte mit seiner Politik die traditionellen Strukturen des Senats zerbrochen. Es bedeutete nichts mehr, unter ihm ein hohes Amt bekleidet zu haben, da damit kein größerer Einfluss verbunden war.

Mehr

Zöllner - Israeliten im Dienste der Römer

Zöllner - Israeliten im Dienste der Römer Zöllner - Israeliten im Dienste der Römer Die römischen Kaiser zur Zeit Jesu Steuern für den Kaiser von Rom Tiberius Augustus Die römischen Kaiser zur Zeit Jesu - Arbeitsauftrag 1 Schneide die Lapbookteile

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Geschichte. Daniel Wimmer

Geschichte. Daniel Wimmer Geschichte Daniel Wimmer Das Verhältnis zwischen Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus zwischen den Iden des März v. Chr. und der Ermordung Ciceros am.dezember 3 v. Chr. Studienarbeit

Mehr

VORWORT ZUR NEUEN AUFLAGE

VORWORT ZUR NEUEN AUFLAGE VORWORT ZUR NEUEN AUFLAGE Fünfzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen kommt dieses Buch von neuem im Franz Steiner Verlag heraus. 1980, 1988 und 1997 hatte Suhrkamp es in drei Auflagen übernommen. Dem

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper

Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper 1. Beschreiben Sie den Eindruck, den Seneca aufgrund der verschiedenen Abbildungen auf Sie macht. Welche Fragen werfen die Abbildungen auf? Statue von Nero und

Mehr

Der Doppelname ist ein Programm: Das Kind soll der Erbe römischer Macht und ägyptischer Tradition werden, der Universalerbe der antiken Weltreiche.

Der Doppelname ist ein Programm: Das Kind soll der Erbe römischer Macht und ägyptischer Tradition werden, der Universalerbe der antiken Weltreiche. Siegfried F. Weber / Großheide Drei Männer und eine Frau bestimmen das zukünftige Schicksal Roms: Caesar, Antonius, Augustus und Cleopatra. 1 Drei Städte regieren das Mittelmeer: Rom, Karthago (heute Tunis)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rom Vom Dorf am Tiber zum Weltreich Quellen 1. Kampfformationen

Mehr

Geschichte: Epochenüberblick

Geschichte: Epochenüberblick Geschichte: Epochenüberblick Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L2 Latein Aufgaben 1 und 2 (Einzelarbeit): zusammen ca. 15 Min. Aufgabe 3 (Einzelarbeit): ca. 10 Min. Aufgabe 4 (Einzel-

Mehr

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 von Monika Flach Versprichst du mir was? Es wäre doch mal was ganz neues, wenn du oder ich Gott einfach mal schlicht glauben, was er sagt.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21

Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21 Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21 Wettbewerbs Mein Bericht handelt nicht von einer Person, die ich selbst kenne oder die meine Verwandten oder sonst jemand der heute noch lebt, gekannt haben

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

II. Adoptivkaisertum Regieren ohne leibliche Söhne

II. Adoptivkaisertum Regieren ohne leibliche Söhne II. Adoptivkaisertum Regieren ohne leibliche Söhne 27 v. Chr. 68 n. Chr. Die julisch-claudische Dynastie (Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero) 69 n. Chr. Vierkaiserjahr (Galba, Otho, Vitellius,

Mehr

Erbrecht. Schutz der Kinder: Noterbrechtsteil (gegen Enterbung) Schutz des Erben: lex Falcidia (1/4 für den Erben)

Erbrecht. Schutz der Kinder: Noterbrechtsteil (gegen Enterbung) Schutz des Erben: lex Falcidia (1/4 für den Erben) Erbrecht Neben Intestaterbrecht erscheint das Testament: pater familias darf letztwillig verfügen über sein ganzes Vermögen Formen: testamentum calatis comitiis, testamentum in procinctu, Manzipationstestament

Mehr

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK 1 Das antike Rom Die Republik DAS ANTIKE RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass

Mehr

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens Klaus Stefan Freyberger DAS FORUM ROMANUM Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom unter Mitarbeit von Christine Ertel und mit Fotos von Heide Behrens nhalt Vorwort 9 Von den Anfängen bis zum Ende der

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 28 5./6. Klasse: Die römische Verfassung Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger Das Forum Romanum Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger 1. Auflage 2009. Buch. 133 S. Hardcover ISBN 978 3 8053 3947 6 Format (B x L): 23 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichte

Mehr

Da war ein schlimmer Autounfall und einem jungen Mann ist nichts passiert, gar

Da war ein schlimmer Autounfall und einem jungen Mann ist nichts passiert, gar Predigt zur Sommerpredigtreihe 2018 Hat Gott einen Plan? (2Mo 2,1-10) gehalten u. a. in der Evang. Kirche Calmbach von Pfarrer Dr. André Bohnet I Hat Gott einen Plan? Da war ein schlimmer Autounfall und

Mehr

Ramses II. Gottkönig und Idealist

Ramses II. Gottkönig und Idealist Ramses II Gottkönig und Idealist Gliederung Teil 1 Der Mensch und Gott 1. Überblick 2. Die Biographie eines Gottkönigs 3. Timetable Teil 2 Der Architekt 1. Ramses als Bauherr 2. Ramses als Vorbild 3. Der

Mehr

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Geschichte David Hohm Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Studienarbeit Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Alte

Mehr

Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Cicero und die Catilinarische Verschwörung Geschichte Friederike Doppertin Cicero und die Catilinarische Verschwörung Studienarbeit 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 2 3. Brauchbarkeit von Reden in der historischen

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

TITUS wird römischer Kaiser

TITUS wird römischer Kaiser (Musei Capitolini, Rom) 24. Juni 79 TITUS wird römischer Kaiser 1/5 (Filmszene) Er war der Liebling und die Freude des Menschengeschlechts, Natur, Begabung oder Glück hatten ihn überreich mit der Fähigkeit

Mehr

Sizilien in der Spätantike

Sizilien in der Spätantike Geschichte Michael Portmann Sizilien in der Spätantike Studienarbeit Proseminar für Alte Geschichte, SS 1999 Sizilien in der Spätantike Von den Vandalen bis zur arabischen Eroberung Proseminararbeit Michael

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Die Verfassung der entwickelten Republik

Die Verfassung der entwickelten Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 19.11.2007 Die Verfassung der entwickelten Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954

Mehr

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen. Nun haben wir uns heute in alter Tradition am Volkstrauertage wieder vor diesem Stein versammelt und möchten der Gefallenen und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen gedenken, so wie es auch gerade

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Version 8. Juli 2015 Völlige Freude 1. Völlige Freude durch Gehorsam und Bruderliebe

Version 8. Juli 2015 Völlige Freude 1. Völlige Freude durch Gehorsam und Bruderliebe www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Völlige Freude 1. Völlige Freude durch Gehorsam und Bruderliebe Wie der Vater mich geliebt hat, habe auch ich euch geliebt; bleibt in meiner Liebe. Wenn ihr

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Die Verfassung in Rom

Die Verfassung in Rom Die Verfassung in Rom Übersicht I. Das Königtum (bis 510 v. Chr.) 1) Der Begriff des römischen Staates 2) Der König (Rex) 3) Der Senat 4) Die Volksversammlung 5) Das Ende der Monarchie II. Die Republik

Mehr

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten)

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten) 1 0.0.1 Der attisch-delische Seebund (Gründung 478 v.chr.) Regelmäßige, relativ hohe Mitgliedsbeiträge Festlegung der Außenpolitik durch Athen Bilaterale Verträge (Athen+X, nicht X 1+X 2+X 3...) Einführung

Mehr

Caesars Konsulat 59 v. Chr.

Caesars Konsulat 59 v. Chr. Geschichte Bente Jacob Caesars Konsulat 59 v. Chr. Studienarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel Institut für Klassische Altertumskunde Sommersemester 2005 Althistorisches Proseminar: Untergang der

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Geschichte Thorsten Kade Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Die Bedeutung der Kaiserkrone in den letzten Jahren des Alten Reiches Essay Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Österreich als Erbkaisertum

Mehr

Johannes Unsere Zukunft Seine Botschaft in der Offenbarung

Johannes Unsere Zukunft Seine Botschaft in der Offenbarung Grosse Trübsal 70 n. Ch. Präterismus (N.T. Wright) Bekehrung der Nationen 400 n. Ch. Trübsal "Christendom" Millennium, symbolisch Zweites Kommen, Endgericht Darauf achten, dass wir nicht vor lauter Bäumen,

Mehr

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert. A1: Der Lückentext informiert über das englische Parlament. Setze die Wörter richtig ein: Magna Charta Libertatum, Abgeordnete, Bürgertum, Einkommen, Lords, Männer. Das Parlament bestand aus dem Oberhaus

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde In seinen Eroberungsfeldzügen unterwarf Julius Cäsar Ägypten, Gallien, Belgien und einen Teil Britanniens und legte damit den Grundstein für die Ausdehnung des

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit Vorlesung am 08.11.2010: Die römische Frühzeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 (2) Überblick über die heutige Vorlesungsstunde Die Königsherrschaft

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

Caesar. Der Bürgerkrieg. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly. Anaconda

Caesar. Der Bürgerkrieg. Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly. Anaconda Caesar Der Bürgerkrieg Aus dem Lateinischen übersetzt von Hermann Köchly Anaconda Caesars Commentarii de bello civili (Aufzeichnungen über den Bürgerkrieg) sind etwa 45 v. Chr. entstanden. Die vorliegende

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Die Königsherrschaft (bis ca. 500 v.chr.) Älteste Siedlungs- und Stadtgeschichte Verfassung zur Königszeit Die frühe Republik (um 500 v.chr. 287 v.chr.)

Mehr

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Prüfung Versuchung ARM REICH GLAUBE WERKE DIE ZUNGE Hören Tun Haltet es für lauter Freude,

Mehr

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS ZEITGENOSSE CICERO EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK HLuHB Darmstadt 14340211 LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS INHALT Einleitung 3 /. Teil Herkunft und Name 9 Der Knabe

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Der Aufstieg des Octavian von v. Chr.

Der Aufstieg des Octavian von v. Chr. Der Aufstieg des Octavian von 44 27 v. Chr. Vorbemerkung: Einen vollständigen Überblick über Vorgeschichte und Entwicklungen des Aufstiegs Octavians zum Augustus kann diese Kurzdarstellung nicht geben.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................. 4 Hinweise zur Arbeit mit dem Material.............................. 5 Grundlagen Wo liegt Rom?.................... 7 Antike, Mittelalter, Neuzeit

Mehr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Empfohlener Stenumfang Fachspezifika / Didakt.-

Mehr

Der Mensch hat ein Problem

Der Mensch hat ein Problem Der Mensch hat ein Problem Röm 3:23 alle haben gesündigt alle verfehlen die Herrlichkeit, die sie vor Gott haben sollten Röm 3:25 Gott übte Zurückhaltung Er ließ Sünden ungestraft Röm 8:4 Das Gesetz (und

Mehr