Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM)"

Transkript

1 Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM) Leitung in der Berichtsperiode: Prof. Dr. Erik C. Böttger Akademischer Bericht 2013 Gloriastrasse 30/32, CH-8006 Zürich T F boettger@imm.uzh.ch 1

2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung (Management Summary) 3 1. Allgemeine Einschätzung 4 2. Forschung 5 3. Lehre Weiterbildung/Fortbildung Nachwuchsförderung Gleichstellung der Geschlechter Dienstleistungen Aussenbeziehungen Akademische Selbstverwaltung Wissens- und Technologietransfer Publikationen Besondere Aufgaben und Probleme 24 2

3 Zusammenfassung (Management Summary) Nach herausfordernden Jahren struktureller Reorganisation hat sich das IMM als ein international bestens ausgewiesenes Zentrum der mikrobiologischen Forschung, eingebettet in ein hocheffizientes Dienstleistungsunternehmen, etabliert. Der wissenschaftliche Leistungsausweis des IMM und die eingeworbenen Drittmittel bewegen sich auf insgesamt hohem Niveau. Mit SNF Professor Dr. Markus Seeger konnte ein international ausgewiesener Spitzenkandidat für das IMM gewonnen werden. Ein Ausdruck der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit des IMM ist die Einordnung des Institutsleiters, Prof. Dr. Erik C. Böttger, in die Reihung der meistzitierten Wissenschaftler und weltweit einflussreichsten Mikrobiologen der letzten 20 Jahre ( Das IMM dankt dem Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. K. Graetz, für seine wohlwollende Unterstützung. Die insgesamt ausgesprochen positive Bilanz des IMM darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Voraussetzungen für Fortbestand und Weiterentwicklung des Instituts ausgesprochen problematisch sind. Trotz schriftlicher Berufungszusagen der Universität, verbindlicher Regierungsratsbeschlüsse und persönlicher Zusagen seitens der zuständigen Regierungsdirektoren, wurde die bauliche Renovierung des Institutsgebäudes seit nunmehr 13 Jahren immer noch nicht umgesetzt. Die im Oktober 2006 von auswärtigen Experten durchgeführte Evaluation des Instituts weist auf diesen Sachverhalt nachdrücklich hin und kommt zu folgendem Schluss: "Erhalt und Weiterentwicklung der erfolgsorientierten Forschung, Lehre und Diagnostik am IMM setzen eine adäquate, räumlich und labortechnisch zeitgemässe Ausstattung voraus. Diese Bedingung ist jedoch mit Ausnahme der Laboratorien der Sicherheitsstufe 3 schon seit Jahren nicht mehr gegeben. Es ist vor dem Hintergrund der mehr als mangelhaften baulichen Gegebenheiten bemerkenswert, dass die hohe Qualität der Institutsleistungen in den vergangenen sechs Jahren überhaupt erbracht werden konnte. Mehrere Anläufe haben nicht zur erhofften Renovierung des IMM geführt, eine realistische Planungssicherheit für die Zukunftsentwicklung des IMM ist derzeit nicht gegeben." Obwohl die Universitätsleitung im Rahmen der Zielvereinbarung der Evaluation erneut zusagte einen verbindlichen Fahrplan für die bauliche Renovierung des Institutsgebäudes an der Gloriastrasse zu erarbeiten, hat sich in den 7 Jahren seit der Evaluation nichts getan ein verbindlicher Renovierungsfahrplan wurde nicht erstellt, ganz zu schweigen von einer diesbezüglichen Umsetzung. Im Akkreditierungsbericht 2013 wird gleichfalls Stellung genommen. Die Akkreditierungsstelle nimmt mit Besorgnis zur Kenntnis, dass die in der Vergangenheit lang geplante bauliche Sanierung nicht nur weiterhin verzögert wurde, sondern auch wegen der baulichen Gebäudesicherheit jegliche Planungssicherheit fehlt. Diese Ausgangslage gefährdet die Zukunft der Diagnostik, insbesondere die Sicherstellung von geeigneten Arbeitsbedingungen gemäss existierenden Normen und Vorschriften. Die Gebäudeversicherung (GVZ) hat betreffend des Verbleibes an der Gloriastrasse 30/32 klare Auflagen gemacht. Bis Mitte 2013 hätte ihr ein verbindliches Sanierungskonzept der Gloriastr. 32 vorgelegt werden müssen dies ist nicht erfolgt. Die GVZ hat unmissverständlich gegenüber den Vertretern der Universitätsleitung klargemacht, dass das Gebäude Gloriastr. 32 auf Ende 2015 zu räumen ist - notfalls mittels einer Schliessungsverfügung. Für Herbst 2014 steht die erneute Evaluation des IMM durch externe Experten an. Das IMM hat nachweisbar sämtliche in der Zielvereinbarung mit der Universitätsleitung 2008 festgelegten Massnahmen und Verpflichtungen erfüllt, während die Umsetzung der vereinbarten und schriftlich festgelegten Massnahme Die Universitätsleitung treibt die baulichen Renovierung des Gebäudes an der Gloriastrasse 32 voran durch die zuständigen Stellen kaum Fortschritte zeigt. Für die Institutsleitung und die Mitarbeiter des IMM erschliesst sich der Sinn des äusserst aufwendigen Evaluationsverfahrens nicht, wenn denn die in der Zielvereinbarung festgelegten Massnahmen und Verpflichtungen keinerlei bindenden Charakter. Unter diesen Umständen sollte auf das aufwendige Evaluationsverfahren verzichtet werden. Es ist in der Geschichte der Universität einmalig, dass vorgesetzte Stellen eine Zusage brechen, deren Notwendigkeit von allen Beteiligten unisono anerkannt wird und welche durch einen Berufungsvertrag zugesichert, durch den Regierungsrat beschlossen und durch die persönliche Zusage zweier Regierungsdirektoren bestätigt wurde. Das IMM weist darauf hin, dass sich hier verursacht durch die jahrelange Untätigkeit der verantwortlichen Stellen die Situation dramatisch zugespitzt hat, so dass jetzt eine Existenzbedrohung höchsten Ausmasses vorliegt. Damit geht einher, dass die lebensnotwendige Patientenversorgung auf dem Gebiet der Mikrobiologie für die Patienten des Universitätsspitals Zürich höchst gefährdet ist. Die Institutsleitung weist die Universitätsleitung mit Nachdruck auf die Brisanz dieses Problems hin. Die schwerwiegenden Versäumnisse und fortwährenden Fehlleistungen der vorgesetzten Stellen haben zu einer völligen Planungsunsicherheit geführt auf dieser Basis lässt sich ein modernes, der Exzellenz verpflichtetes Institut nicht führen. Die Universitätsleitung ist dringend gefordert einen Ausweg aus dieser Krise aufzuzeigen. 3

4 1 Allgemeine Einschätzung 1.1 Wo stehen wir heute: Standortbestimmung Das IMM beschäftigt rund 140 Mitarbeiter, davon werden 109 von der Universität besoldet (gemäss Stellenplan); die übrigen Mitarbeiter werden über Forschungskredite finanziert. Der Stellenplan des IMM entspricht 70.4 Vollzeitäquivalenten (VZE); er setzt sich zusammen aus akademischen Mitarbeitern, LaborantInnen, Verwaltung, Sekretariat und Logistik (Probenannahme, Hausdienst, Nährboden- und Spülküche). Das universitäre Budget wird eingesetzt für Forschungsaufgaben, Lehre, Diagnostik, Verwaltung und Infrastruktur. Der in den letzten Jahren erfolgte Ausbau der wissenschaftlichen Aktivitäten des IMM war und ist nur durch die erhebliche Einwerbung von Drittmitteln möglich. Die Diagnostik wurde auf akademischer Seite verstärkt, um die für die nächsten Jahre absehbaren Veränderungen und Entwicklungen aufzugreifen und diese an vorderster Front mitzugestalten, z.b. Implementation automatisierter Verfahrenstechniken, Integration molekulargenetischer Verfahren in diagnostische Algorithmen, Ausbau von Expertensystemen. 1.2 Wo wollen wir hin: Ziele in den nächsten Jahren In den letzten Jahren konnte die Vision eines Zentrums für mikrobiologische Forschung und Ausbildung, eingebettet in ein hocheffizientes Dienstleistungsunternehmen, und mit dem klaren Ziel der akademischen Weiterentwicklung des Fachgebiets der Medizinischen Mikrobiologie weitestgehend umgesetzt werden. Die akademische Weiterentwicklung des Fachgebiets hat seitens des IMM weiterhin höchste Priorität. Um dem wachsenden Kostendruck durch die Einführung der DRGs (Diagnostic Related Groups) zu begegnen, hat das IMM den strategischen Entscheid getroffen, die Laborprozesse weitestgehend zu automatisieren - die Umsetzung wird auf Mitte 2014 beginnen und sich voraussichtlich bis Mitte 2017 hinziehen. Die Implementation einer funktionsfähigen Laborautomatisierung in der Mikrobiologie ist Pionierarbeit und erfordert begleitend erhebliche Entwicklungsarbeit seitens des IMM, für welche entsprechende Ressourcen und Mittel zur Verfügung gestellt werden müssen. In der Finanzplanung der Automatisierung sind seitens des IMM die dazu notwendigen Rücklagen vorgesehen und bereitgestellt. Für die unmittelbare Zukunft sollen die Forschungsaktivitäten des IMM konsolidiert und auf eine breite Basis gestellt werden. Mit SNF Professor Dr. Markus Seeger konnte ein international ausgewiesener Spitzenkandidat gewonnen werden, der mit seiner Arbeitsgruppe und Forschungsausrichtung die Forschungsaktivitäten des IMM auf hervorragende Weise unterstützt und ergänzt. Als Nachfolger der Forschungsgruppe Prof. Berger-Bächi konnte mit Prof. Dr. Hubert Hilbi eine weitere international ausgewiesene Spitzenkraft rekrutiert werden. Prof. Hubert Hilbi tritt seine Stelle auf den an und wird das Gebiet der zellulären Mikrobiologie am Institut aufbauen und die bestehende Pathogenitäts- und Virulenzforschung verstärken. Mit Beginn 2014 sind somit fünf unabhängige Forschungsgruppen am IMM vertreten. 1.3 Wie kommen wir dahin: Strategien, Massnahmen Die dringend notwendige und vom Regierungsrat beschlossene Sanierung des Institutsgebäudes wurde bis dato nicht vollzogen. Die Versäumnisse der Vergangenheit schränkten und schränken das IMM in seinen Entwicklungsmöglichkeiten nachhaltig ein. Durch die Nichteinhaltung von Zusagen nahm das Institut gesamthaft, wie auch die Forschungsausrichtung und die persönliche wissenschaftliche Entwicklung des Institutsleiters nachhaltigen und erheblichen Schaden. 4

5 2 Forschung 2.1 Überblick Ein Grossteil des finanziellen Aufwands für die Forschung wird durch kompetitiv eingeworbene Drittmittel bestritten. Die Details zu den Forschungsprojekten sind in den Einträgen der Forschungsdatenbank ersichtlich (siehe Kapitel 2.3). Im Rahmen der Forschungsschwerpunkte Bakterielle Physiologie und Funktionelle Genetik, Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren, Mechanismen der Antibiotikaresistenz, Molekulare Diagnostik und Klinische Mikrobiologie, wurden die Forschungsaktivitäten am IMM in Organisationseinheiten gegliedert (siehe Organigramm): Bacterial Physiology and Functional Genetics Unit Molecular Pathogenesis Unit Molecular Diagnostics Group Clinical Microbiology Group Antibiotic Drug Resistance Group In dieser Matrixstruktur sind die einzelnen Arbeitsgruppen mit folgenden Forschungsprojekten vertreten: Prof. E.C. Böttger - Protein Synthesis and Ribosome Function - Mechanisms of Drug Action and Resistance - Antibiotic Drug Development Prof. P. Sander - Mycobacterium tuberculosis - Lipoproteinsynthese und Proteinsekretion - Antibiotikaentwicklung - Vakzineentwicklung (zusammen mit E.C. Böttger) Prof. M. Seeger - Mycobacterial drug efflux transporters - Structural and biochemical studies of heterodimeric ABC exporters - In vitro affinity selection Dr. F. Imkamp - Mycobacterium tuberculosis - Posttranslationale Proteinmodifikation - Mechanismen der proteasomalen Proteindegradation Dr. G. Bloemberg - Molekulare Diagnostik (zusammen mit E.C. Böttger) Dr. M. Hombach - Antibiotikaresistenz (zusammen mit E.C. Böttger, G. Bloemberg, R. Zbinden) - Automatisierung (zusammen mit E.C. Böttger) Prof. R. Zbinden - Entwicklung und Evaluation diagnostischer Nachweisverfahren (zusammen mit E.C. Böttger, G. Bloemberg, M. Hombach) 2.2 Wissenschaftliche Vorträge und Kongresse Eingeladene Vorträge und Kongressvorträge P. Sander Tuberculosis research in Switzerland Tradition and prospects 22. Tuberkulose Symposium, Münchenwiler, Schweiz, E.C. Böttger Resistenz in Tuberkulosebakterien und diagnostische Empfindlichkeitsprüfung: Fakten und Irrtümer 22. Tuberkulose Symposium, Münchenwiler, Schweiz,

6 G.V. Bloemberg Wenn der MALDI nicht mehr weiter weiss Viertes Regensburger Meeting für angewandte Molekulare Diagnostik, Regensburg, Deutschland, Sequenzierbasierte Pilzdiagnostik Viertes Regensburger Meeting für angewandte Molekulare Diagnostik, Regensburg, Deutschland, Molecular detection of antibiotic resistance genes in the clinical laboratory: a road map Viertes Regensburger Meeting für angewandte Molekulare Diagnostik, Regensburg, Deutschland, P. Sander Interference with mycobacterial Zmp1-mediated subversion of the host s immune response provides a rationale for improvement of BCG Third Global Forum TB Vaccines, Cape Town, South Africa, E.C. Böttger Genetic resistance mutations and MIC distributions associated possible treatment options for MDR/XDR tuberculosis Congresso Nacional de Medicina Tropical, Lisbon, Portugal, G.V. Bloemberg Molecular mechanisms of drug resistance in non-tuberculous mycobacteria 23 nd European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, Berlin, Germany, E.C. Böttger Molecular diagnosis of drug resistance in Mycobacterium tuberculosis 23 rd European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, Berlin, Germany, E.C. Böttger Mycobacterium tuberculosis: antibiotics targeting protein synthesis action and mechanisms of resistance ESGMYC Workshop, Paris, France, Antibiotic susceptibility testing of tuberculous bacilli ESGMYC Workshop, Paris, France, M. A. Seeger Structure-function relationships in heterodimeric ABC exporters Gordon Research Conference: Mechanisms of Membrane Transport, South Hadley, USA, M. Hombach Standardization of disk diffusion as key issue in EUCAST times 71 st Annual Congress of the Swiss Society for Microbiology, Interlaken, Switzerland, Critical steps in full lab automation 71 st Annual Congress of the Swiss Society for Microbiology, Interlaken, Switzerland, G.V. Bloemberg Neoehrlichiosis, an emerging tick-borne disease; or not? 71 st Annual Congress of the Swiss Society for Microbiology, Interlaken, Switzerland, M. A. Seeger In vitro selection of binders against membrane transporters: challenges and opportunities Next Generation Protein Therapeutics Summit, San Diego, USA, E.C. Böttger Molecular and quantitative approaches to DST tools towards better guided TB therapy in the days of MDR and XDR 34 th Annual Congress of the European Society of Mycobacteriology, Florence, Italy, E.C. Böttger Structural determinants of ribosomal drug resistance and selectivity two sides of a coin Ribosome Conference 2013, Napa Valley, USA,

7 E.C. Böttger Mycobacterium tuberculosis: fitness cost and implications of drug resistance Forschungszentrum Borstel, Borstel, Deutschland, F. Imkamp Pupylation: an ubiquitin-like modification pathway in Mycobacterium tuberculosis UZH, Zurich, Schweiz, G.V. Bloemberg Neoehrlichiosis, an unusual tick-borne disease? Universität Basel, Schweiz, E.C. Böttger The fitness cost of drug resistance in Mycobacterium tuberculosis 14 th IUBMB Conference Host-microbe interactions, Marrakech, Morocco, P. Sander Tuberkulose Bedrohung durch eine vergessene Zoonose? Herbsttagung der Tierärztlichen Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, Luzern, Schweiz, E.C. Böttger Drug resistance in Mycobacterium tuberculosis mechanisms and implications Swiss TPH Autumn Symposium, Basel, Switzerland, P. Sander Secreted virulence factors of Mycobacterium tuberculosis: Structure, function and implications for vaccine development Universität Freiburg, Deutschland, Poster und Kongressbeteiligungen 61. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie, Bern, Schweiz, Intrathecal antibody responses in Mycoplasma pneumoniae encephalitis P.M. Meyer Sauteur, B.M. Huber, C. Relly, A. Hackenberg, N. Stahr, C. Berger, G. V. Bloemberg, E. Jacobs, P. Goetschel, D. Nadal 81. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGIM, Basel, Schweiz, Sepsis due to Candidatus Neoehrlichia mikurensis: (still) rare in humans, but not in ticks! D. Bircher, F.P. Maurer, G.V. Bloemberg, U. Karrer, J. Gubler Increasing incidence and atypical presentation of tularaemia in Switzerland U. Karrer, J. Amort, S. Polsfuss, P. Pilo, J. Gubler, G.V. Bloemberg 31 st Annual Meeting of the European Society for Paediatric Infectious Diseases (ESPID), Milan, Italy, Intrathecal antibody responses in Mycoplasma pneumoniae encephalitis P.M. Meyer Sauteur, B.M. Huber, C. Relly, A. Hackenberg, N. Stahr, C. Berger, G.V. Bloemberg, E. Jacobs, P. Goetschel, D. Nadal 71 st Annual Congress of the Swiss Society for Microbiology, Interlaken, Switzerland, Clinical breakpoint changes from CLSI 2009 to EUCAST 2011 AST guidelines increase multi drug resistance rates of Gram-negative rods M. Hombach, A. Wolfensberger, S.P. Kuster, E.C. Böttger Changed beta-lactam susceptibility reports due to revised CLSI and EUCAST 2013 guidelines for Extended Spectrum Beta-Lactamases M. Hombach, B. Mouttet, G.V. Bloemberg Integrating the Xpert MTB/RIF assay in a diagnostic work flow for rapid detection of Mycobacterium tuberculosis in a low prevalence area V. Deggim, A. Somoskovi, A. Voit, E.C. Böttger, G.V. Bloemberg 7

8 Evaluation of COBAS TaqMan MTB for direct detection of Mycobacterium tuberculosis complex in comparison with the COBAS Amplicor MTB G. Bloemberg, A. Voit, C. Ritter, V. Deggim, E. Böttger Evaluation of the AID ESBL line probe assay for rapid detection of extended spectrum ß-lactamases (ESBL) genes in Enterobacteriaceae G. Bloemberg, S. Polsfuss, V. Meyer, E. Böttger, M. Hombach Evaluation of the AID TB Resistance line probe assay for rapid detection of genetic alterations associated with Mycobacterium tuberculosis antibiotic resistance C. Ritter, K. Lucke, F. Sirgel, R. Warren, E. Böttger, G. Bloemberg Identification of molds by morphological characteristics and MALDI-TOF MS: a comparison B. Schulthess, A. Zbinden, R. Ledermann, G. V. Bloemberg, E. C. Böttger, M. Hombach Ways to improve the identification of Gram-positive rods with the Bruker MALDI Typer B. Schulthess, G. V. Bloemberg, R. Zbinden, E. C. Böttger, M. Hombach 34 th Annual Congress of the European Society of Mycobacteriology, Florence, Italy, Integrating the Xpert MTB/RIF assay in a diagnostic work flow for rapid detection of Mycobacterium tuberculosis in a low prevalence area V. Deggim, A. Somoskovi, A. Voit, E.C. Böttger, G.V. Bloemberg Evaluation of the AID TB Resistance line probe assay for rapid detection of genetic alterations associated with Mycobacterium tuberculosis drug resistance C. Ritter, K. Lucke, F.A. Sirgel, R. Warren, E.C. Böttger, G.V. Bloemberg Evaluation of COBAS TaqMan MTB for direct detection of Mycobacterium tuberculosis complex in comparison with the COBAS Amplicor MTB C. Ritter, G.V. Bloemberg, A. Voit, V. Deggimand E. C. Böttger Ribosome Conference 2013, Napa Valley, USA, Synthesis of 4 -O-substituted aminoglycosides and selectivity of antiribosomal activity at the drug target level H. Boukari, D. Scherbakov, P. Freihofer, D. Perez-Fernandez, N. C. Leong, I. Kudyba, R. Patak, K. Lang, M. Meyer, S. Duscha, V. Ramakrishnan, A. Vasella, E. C. Böttger Separation of antibacterial activity and ototoxicity in the 4-monosubstituted 2-deoxystreptamine aminoglycoside apramycin S. Duscha, N. C. Leong, S.-H. Sha, M. Meyer, R. Akbergenov, D. Shcherbakov, V. Ramakrishnan, J. Schacht, and E. C. Böttger Structure based design and development of ribosomal inhibitor spectinomycin analogs J. Liu, R. Akbergenov, J.G. Hurdle, T. Matt, S. Das, A. Rakesh, M. Sherman, L. Woolhiser, P. Vaddady, B. Meibohm, A.J. Lenaerts, E.C. Böttger, R.E. Lee Structural determinants of ribosomal drug resistance and selectivity two sides of a coin D. Shcherbakov, R. Akbergenov, N.C. Leong, D. Perez-Fernandez, J. Liu,J.G. Hurdle, S. Duscha, H. Boukari, P. Freihofer, R. Lee, V. Ramakrishnan, A. Vasella, E.C. Böttger 53 rd ICAAC Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Denver, USA, Aminoglycoside selectivity at the drug target level is a major contributor to drug ototoxicity R. Akbergenov, D. Shcherbakov, S.H. Sha, N.C. Leong, M.S. Scherman, A.J. Lenaerts, A. Vasella, V. Ramakrishnan, J. Schacht, E.C. Böttger Medical Biodefense Conference 2013, Munich, Germany, Automated annotation of bacterial 16S rrna gene sequences to the species level using the SmartGene Centroid Approach S. Emler and G. Bloemberg 8

9 Anderweitige Vorträge EU Consortium TBVAC Project Presentation Les Diablerets, Switzerland, E.C. Böttger, P. Sander EIN-Unitectra Kick-off meeting Project presentation Basel,, Switzerland, P. Sander, M. Dal Molin EU Consortium PAR Final Project Meeting St. Andrews, UK, E.C. Böttger TECAN Project Presentation Männedorf, Switzerland, M. Dal Molin, P. Sander NIH Consortium Spectinamide Project Presentation Denver, USA, E.C. Böttger 2.3 Forschungsdatenbank Professur/Forschungsbereich: Böttger, Erik Christian Projektleiter/in: Böttger, Erik C. Projekttitel: Mechanisms of ribosome function Finanzquelle: SNF (Personen- und Projektförderung); EU; Foundation; Bonizzi-Theler-Stiftung Professur/Forschungsbereich: Böttger, Erik Christian Projektleiter/in: Böttger, Erik C.; Sander, Peter Projekttitel: Tuberculosis drug development Finanzquelle: EU Professur/Forschungsbereich: Böttger, Erik Christian Projektleiter/in: Böttger, Erik C Projekttitel: Drug resistance and fitness Finanzquelle: EU; Optimus Foundation Professur/Forschungsbereich: Böttger, Erik Christian Projektleiter/in: Böttger, Erik C. Projekttitel: The ribosome as drug target Finanzquelle: SNF (Personen- und Projektförderung); EU; National Institutes of Health (USA)

10 Professur/Forschungsbereich: Böttger, Erik Christian Projektleiter/in: Böttger, Erik C. Projekttitel: Structure-function relationships of ribosomal nucleic acids Finanzquelle: SNF (Personen- und Projektförderung); EU Professur/Forschungsbereich: Böttger, Erik Christian Projektleiter/in: Böttger, Erik C. Projekttitel: Molecular diagnostics in clinical microbiology Finanzquelle: Others; IMM; Optimus Foundation Professur/Forschungsbereich: Sander, Peter Projektleiter/in: Sander, Peter; Böttger, Erik C Projekttitel: Tuberculosis Vaccine Development Finanzquelle: EU Professur/Forschungsbereich: Sander, Peter Projektleiter/in: Sander, Peter Projekttitel: Lipoproteins: synthesis, localization and function in mycobacteria Finanzquelle: Universität Zürich (position pursuing an academic career); SNF (Personen- und Projektförderung) Professur/Forschungsbereich: Sander, Peter Projektleiter/in: Sander, Peter Projekttitel: Mycobacterium tuberculosis - mechanisms of virulence Finanzquelle: SNF (Personen- und Projektförderung); Foundation; Others; Swiss Lung, Opo Pharma, Wolfermann-Nägeli-Stiftung, Frieda Locher-Stiftung; EU Professur/Forschungsbereich: Sander, Peter Projektleiter/in: Sander, Peter Projekttitel: EIN-TB: Development of Novel Antimycobacterial Drugs Finanzquelle: Private Sector (e.g. Industry); ROCHE Professur/Forschungsbereich: Zbinden, Reinhard Projektleiter/in: Zbinden, Reinhard Projekttitel: Clinical microbiology and diagnostic procedures Finanzquelle: Others; IMM Professur/Forschungsbereich: Seeger, Markus A. Projektleiter/in: Seeger, Markus A. Projekttitel: Understanding multidrug efflux at a molecular level Finanzquelle: SNF Personenförderung, SNF Professorship

11 Professur/Forschungsbereich: Seeger, Markus A. Projektleiter/in: Seeger, Markus A. Projekttitel: Structure-Function relationships in transport proteins of Mycobacterium tuberculosis studied by nanobodies Finanzquelle: Foundation, Olga-Mayenfisch-Stiftung Professur/Forschungsbereich: Imkamp, Frank Projektleiter/in: Imkamp, Frank Projekttitel: Characterization of the proteasomal degradation activity in mycobacteria Finanzquelle: Novartis Stiftung für medizinisch-biologische Forschung; IMM Professur/Forschungsbereich: Imkamp, Frank Projektleiter/in: Imkamp, Frank Projekttitel: Posttranslational protein modification in mycobacteria: investigating the involvement of pupylation in stress adaptation Finanzquelle: IMM Lehre 3.1 Lehrveranstaltungen Im Kernstudium übernimmt das IMM eine tragende Rolle in der Organisation der praktischen Kurse im 3. Studienjahr. Das Institut beteiligt sich mit seinen Oberassistenten und wissenschaftlichen Abteilungsleitern an der Leitung von Masterarbeiten für Mediziner. Zusammen mit der ETH Zürich und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich wurde der gemeinsame Studiengang "Mikrobiologie" und das Master/PhD Curriculum "Mikrobiologie/Immunologie" aufgebaut. Konzeptionell werden in den Lehrveranstaltungen bewährte Elemente (Vorlesung, Seminar, Kurs, Praktika, Skript), innovative Lehrmethoden (z.b. POL Unterricht) und elektronische Kommunikationsmedien (z.b. Intranet, Internet) eingesetzt. Neben dem Institutsleiter beteiligen sich die Mitarbeiter des Instituts an der studentischen Ausbildung. Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen der Medizinischen Fakultät beteiligt sich das Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Ausbildung von Studenten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, der ETH Zürich sowie des Biozentrums Basel. Für eine detaillierte Übersicht der Lehrveranstaltungen wird auf die entsprechenden Vorlesungsverzeichnisse (Medizinische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, ETHZ) verwiesen; eine synoptische Zusammenstellung findet sich unter 3.3. Der Institutsleiter ist als mannigfacher Lehrbuchautor tätig und nimmt auch so seine Verantwortung als akademischer Lehrer wahr; er ist u.a. Mitherausgeber des Standardwerks Medizinische Mikrobiologie. 3.2 Qualitätssicherung in der Lehre Zur Sicherung der Lehrqualität werden regelmässig Evaluationen und Studentenbefragungen durchgeführt. 3.3 Teilnahme von Mitarbeitern des IMM an Lehrveranstaltungen der Universität und ETH Zürich Medizinische Fakultät Prof. E.C. Böttger Hauptvorlesung "Medizinische Mikrobiologie", MeF 622 Kurs "Medizinische Mikrobiologie", MeF 636 Arbeiten im Laboratorium: Experimentelle Mikrobiologie, MeF 844, MeF 817 Pathogenität, Resistenz, Diagnostik: Individuelle Praktika, MeF 822, MeF 847 Medizinische Mikrobiologie: Themen aus Diagnostik und Forschung, MeF 1220, MeF 1237 Pathophysiologie und Klinik: Infekt, Abwehr, Systemerkrankungen, MeF 661 Pathophysiologie und Klinik des Atmungsapparates, MeF

12 Prof. P. Sander Mantelstudium Infektion und Immunabwehr, MeF 1023 Diskussion aktueller Forschungsprojekte, Diplomanden und Doktoranden-Kolloquium, MeF 846, MeF 819 Arbeiten im Laboratorium: Experimentelle Mikrobiologie, MeF 844, MeF 817 Pathogenität, Resistenz, Diagnostik: Individuelle Praktika, MeF 847, MeF 822 Prof. M.A. Seeger Diskussion aktueller Forschungsprojekte, Diplomanden und Doktoranden-Kolloquium, MeF 846, MeF 819 Arbeiten im Laboratorium: Experimentelle Mikrobiologie, MeF 844, MeF 817 Pathogenität, Resistenz, Diagnostik: Individuelle Praktika, MeF 847, MeF 822 Dr. F. Imkamp Diskussion aktueller Forschungsprojekte, Diplomanden und Doktoranden-Kolloquium, MeF 846, MeF 819 Arbeiten im Laboratorium: Experimentelle Mikrobiologie, MeF 844, MeF 817 Pathogenität, Resistenz, Diagnostik: Individuelle Praktika, MeF 847, MeF 822 Prof. R. Zbinden Hauptvorlesung Medizinische Mikrobiologie, MeF 622 Kurs Medizinische Mikrobiologie, MeF 636 Pathophysiologie und Klinik: Infekt, Abwehr, Systemerkrankungen, MeF 661 Pathophysiologie und Klinik des Bewegungsapparates, MeF 663 Pathophysiologie und Klinik der Niere, MeF 691 Pathophysiologie und Klinik des Gastrointestinaltraktes, MeF 660 Pathophysiologie und Klinik des Nervensystems, MeF 642 Pathophysiologie und Klinik des Atmungsapparats, MeF 623 Medizinische Mikrobiologie: Themen aus Diagnostik und Forschung, MeF 1220, MeF 1237 Allgemeine Mikrobiologie und Immunologie für Zahnärzte, MeF 896 Kurs Medizinische und orale Mikrobiologie für Studierende der Zahnheilkunde, MeF 940 Dr. G. Bloemberg Hauptvorlesung Medizinische Mikrobiologie, MeF 622 Kurs Medizinische Mikrobiologie, Parasitologie und Virologie, MeF 636 Medizinische Mikrobiologie: Themen aus Diagnostik und Forschung, MeF 1220, MeF 1237 Pathogenität, Resistenz, Diagnostik: Individuelle Praktika, MeF 847, MeF 822 Arbeiten im Laboratorium: Experimentelle Mikrobiologie, MeF 844, MeF 817 Dr. M. Hombach Hauptvorlesung Medizinische Mikrobiologie, MeF 622 Kurs Medizinische Mikrobiologie, Parasitologie und Virologie, MeF 636 Medizinische Mikrobiologie: Themen aus Diagnostik und Forschung, MeF 1220, MeF 1237 Mantelstudium: Infektion und Immunabwehr, MeF 1023 Arbeiten im Laboratorium, experimentelle Mikrobiologie, MeF 844, MeF 817 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und ETH Zürich Prof. P. Sander Medizinische und veterinärmedizinische Bakteriologie, MNF 3460 Infectious Agents: from Molecular Biology to Disease (Seminar), ETH Molekularbiologie, Mikrobiologie (Praktikum), MNF 3524 Molekularbiologie, Mikrobiologie (Praktikum), MNF 3525 Prof. M. Seeger Biochemie II (Vorlesung), MNF 3347 Biochemie II (Übungen), MNF 3348 Dr. F. Imkamp Medizinische und veterinärmedizinische Bakteriologie, MNF3460 Molekularbiologie, Mikrobiologie (Praktikum), MNF 3524 Molekularbiologie, Mikrobiologie (Praktikum), MNF3525 Dr. G. Bloemberg Medizinische und veterinärmedizinische Bakteriologie, MNF

13 4 Weiterbildung/Fortbildung Prof. E.C. Böttger, Prof. R. Zbinden - Infektiologische Fallbesprechungen, MeF 1132, MeF Kolloquium Klinik und Mikrobiologie von Infektionskrankheiten, MeF 1202, MeF 1221 Prof. R. Zbinden - Network of expert laboratories and information tools Joint Meeting of the Club de pathologie infectieuse and the Réunion informelle of the Swiss Society for Microbiology, Bern, Switzerland, Mikrobiologie der Vaginalflora Diagnostik der bakteriellen Vaginose Weiterbildung für Ärzte der Klinik Geburtshilfe und Gynäkologie im Limmattalspital, Schlieren, Switzerland, Epidemiologie und Resistenzlage der Gonokokken Informelle Versammlung der SGM über Geschlechtskrankheiten, Bern, Switzerland, Mikrobiologische Untersuchungen Weiterbildung GZO AG Spital Wetzikon, Wetzikon, Switzerland, Dr. G. Bloemberg - Neoehrlichiosis - eine Zecken-assoziierte Infektion im Raum Zürich UNILABS Zürich, Dr. M. Hombach - Impact of changes in antibiotic susceptibility testing guidelines from CLSI 2009 to EUCAST 2011 on cumulative antibiograms in a tertiary care hospital Joint meeting of the Club de Pathologie Infectieuse and the Réunion Informelle of the Swiss Society for Microbiology, Bern, Switzerland, Das Antibiogramm Wirkweise von Antibiotika, antibiotische Resistenzbildung und Labordiagnostik BioMérieux Seminaires Suisse, Zürich, Switzerland, Antibiotikaresistenzen Bedeutung und Nachweis Careum, Zürich, Switzerland, Beta-Laktamasen Diagnostik ein aktueller Überblick Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Basel, Switzerland, Weiterbildung für Masterstudenten, Doktoranden und Postdoktoranden (MeF 846, MeF 819) - General information and biosafety (P. Sander), The secretome of M. smegmatis ESX mutants (M. Dal Molin), Studying the effect of antibiotic administration on the human microbiota (M. Senn), Characterization of the M. tuberculosis proteasome (G. Cherbuin), The regulation of pupylation in mycobacteria characterization of PafB and PafC (B. Fudrini), Intrinsic antibiotic resistance and its regulation in mycobacteria (D. Sherbakov), Lipoprotein synthesis in slow growing mycobacteria (J. Brülle), Mutation in the c-di-amp cyclase daca affects fitness and resistance of methicillin resistant S. aureus. (V. Dengler), Investigating the impact of stress conditions on the expression of genes related to the mycobacterial Pup-proteasome system (M. Marchesi), Effect of aminoglycosides on translation in mammalian cells (R. Akbergenow), Expression profiling of aminoglycoside-treated eukaryotic cells using transcriptomiccs (H. Boukari), Mycobacterium abscessus (F. Maurer), Adaption of Mycobacterium smegmatis to tuberactinomycin by loss of ribosomal RNA methylation (P. Freihofer), Transcriptome analysis of aminoglycoside-treated HEK cells (R. Rimaviciute), Detection of aminoglycoside-induced UPR by using quantitative proteomics (St. Duscha), Adapting to stress- investigating the dynamics of the mycobacterial pupylome (G. Fascellaro), The secretome of Mycobacterium smegmatis (M. dal Molin), Immunological and protection studies of the tuberculosis vaccine candidate M. bovis BCG zmp (P. Selchow), Structure and Function of ABC transporters involved in drug efflux (M. Hohl),

14 Weiterbildung FAMH AssistentInnen (MeF 945, MeF 923) - Streptococcus tigurinus klinische und mikrobiologische Aspekte (A. Zbinden), Ansteigende Tularämiefälle in der Schweiz (G.V. Bloemberg), Die Entdeckung der Neoehrlichia (F. Maurer), AST testing in the routine diagnostic laboratory (P. Courvalin, Institut Pasteur, Paris, France), ) - MALDI-TOF: Tipps und Tricks (B. Schultess), Projekte zur Antibiotika-Resistenz in der diagnostischen Forschung (M. Hombach), Wenn s um Anthrax hektisch wird (R. Zbinden), Quantiferon (R. Zbinden), EUCAST prinzipielle Informationen (R. Zbinden), Comparison of IMM and EUCAST ECOFFs and EUCASTclinical breakpoints (P. Courvalin, Institut Pasteur, Paris, France), Wirkungsweise von Antibiotika (M.Hombach), Grundlagen der Antibiotikaresistenz, (M. Hombach), EUCAST: Praktische Aspekte (M. Hombach), Antibiotic resistance of Gram negative bacteria (P. Courvalin, Institut Pasteur, Paris, France), Identifikation von Hefen und Schimmeln mit dem MALDI Biotyper (B. Schultess), Genetische Resistenzprüfung bei Mykobakterien (G. Bloemberg), TB or not TB das ist hier die Frage! (F. Maurer), Antibiotic resistance interpretation rules (P. Courvalin, Institut Pasteur, Paris, France), Kolloquium Klinik und Mikrobiologie von Infektionskrankheiten (MeF 1202, MeF 1221) - Slow clearance of measles virus RNA in measles infections R. Kouyous, Zürich, Novel insights into Pseudomonas aeruginosa persistence U. Jenal, Basel, Coronavirus: large RNA viruses with growing impact V. Thiel, St. Gallen, Neutrophil extracellular traps: a new paradigm in innate immunity friend or foe I. Chapple, Birmingham, UK, Control strategies of tuberculosis in Portugal and in the community of Portuguese speaking countries M. Viveiros, Lissabon, P, Recent advances in tuberculosis vaccines N. Ritz, Basel, Update on epidemiological and pathogenic aspects of Staphylococcus aureus K. Seidl, A. Zinkernagel, Zürich, Malaria Impfung C. Daubenberger, Basel, Neue Influenzaviren L. Hangartner, Zürich, Pathogenesis of the emerging MERS-Coronavirus B.L. Haagmans, Rotterdam, NL, Pneumokokkenimpfung für Risikopersonen in der Schweiz Ch. Berger, Zürich, Stellenwert von Biomarkern in der Tuberkulose-Prävention Ch. Lange, Borstel, D, Periodontitis and citrullination in the aetiology of rheumatoid arthritis P. Venables, Oxford, UK, Novel insights into malaria transmission stage formation and tissue sequestration M. Marti, Boston, USA, Neben diesen Veranstaltungen beteiligen sich die Kadermitglieder des Instituts an der Organisation und Durchführung von Fortbildungs- und Weiterbildungsmassnahmen für Angehörige medizinisch-technischer Berufe in der Schweiz, z.b. FAMH-Ausbildung, FMH-Ausbildung, Laborantenausbildung. 14

15 5 Nachwuchsförderung 5.1 Standortbestimmung Die Nachwuchsförderung eines klinisch-theoretischen Fachgebiets wie der Medizinischen Mikrobiologie hat prinzipiell zwei Gesichtspunkte zu berücksichtigen: die Ausbildung im eigenen Fachgebiet (FAMH Medizinische Mikrobiologie) zusammen mit der Förderung des wissenschaftlich-akademischen Nachwuchses. Die Doktoranden stellen das Fundament der Forschung am Institut dar. Der Förderung junger Mitarbeiter wird auch dadurch Rechnung getragen, dass diese wo immer möglich frühzeitig in die Einwerbung von eigenen Drittmitteln eingebunden werden. Eine ausgeglichene Zusammensetzung der Forschungsgruppen stellt das notwendige Fachwissen zur Förderung des Nachwuchses sicher. Seminare, Vorlesungen, Symposien, internationale Meetings und Workshops von Universität und ETH bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Ausbildung in Medizinischer Mikrobiologie (FAMH) hat mit strukturellen Problemen zu kämpfen unter anderem damit, dass das FAMH Ausbildungs-Curriculum kaum vereinbar ist mit einer universitären Laufbahn. Das Curriculum wird von der FAMH Organisation festgelegt, welche als standespolitische Vereinigung nur beschränkt Interesse an der Förderung des akademischen Nachwuchses oder am Fachgebiet der Medizinischen Mikrobiologie als universitärer Disziplin hat. Weiter erschwerend ist, dass der FAMH Abschluss "Medizinische Mikrobiologie" nur in der Schweiz Gültigkeit hat; es wäre wünschenswert, dass hier seitens der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie (SGM) Massnahmen ergriffen werden, die sicherstellen, dass diese Weiterbildung an Ausbildungsgänge in anderen Ländern angepasst wird mit dem Ziel einer EU-weiten Anerkennung des Diploms. Mediziner können im allgemeinen nur schwer für eine Laufbahn in Medizinischer Mikrobiologie gewonnen werden, nicht zuletzt deswegen weil es in diesem Fachgebiet keinen eigenen Facharzttitel (FMH) gibt, sondern nur ein FAMH Äquivalent, welches auch Nichtmedizinern offensteht. Die Schaffung eines eigenen FMH Titels Medizinische Mikrobiologie (neben dem bestehenden FAMH Titel) würde diesem Mangel Rechnung tragen und Gewähr bieten, dass sich die Medizinische Mikrobiologie auch für Mediziner als ein attraktives Ausbildungsfach darstellt. Sämtliche an der Lehre beteiligten Nachwuchskräfte (Oberassistenten, Habilitanden) verfügen über eigene Lehraufträge und nehmen diese selbständig wahr. Frühestmögliche Gelegenheit zur eigenständigen Forschung ist ein wichtiges Merkmal der Nachwuchsförderung am Institut für Medizinische Mikrobiologie. Laufbahngespräche und Coaching mit dem Ziel der Förderung des akademischen Nachwuchses und der Unterstützung qualifizierter Kandidaten/Kandidatinnen für eine universitär-akademische Laufbahn sind ein weiteres Element der Ausbildung. 5.2 Durch Drittmittel geförderte Nachwuchskräfte am Institut Seeger, Markus A., SNF Förderprofessor, Medizinische Fakultät Universität Zürich. SNF, Senn, Maria, Postdoktorandin. Resistance strategies in Staphylococcus aureus. Bonizzi-Theler Stiftung, EU, SNF, Boukari, Heithem, Doktorand, MNF Universität Zürich. Ribosomal ambiguity mutations. EU, NIH, Becker, Katja, Doktorandin, MNF Universität Zürich. Protein secretion and post-translational modification. EU, SNF, Brülle, Juliane, Doktorandin, MNF Universität Zürich. Lipoprotein localization in mycobacteria. EU, Dal Molin, Michael, Doktorand, MNF Universität Zürich. Antimycobacterial drug development. SNF, UNITECTRA, Dengler, Vanina, Doktorandin, MNF Universität Zürich. Impact of antibiotics on fitness in Staphylococcus aureus. EU, Novartis, Duscha, Stefan, Doktorand, MNF Universität Zürich. rrna mutagenesis and ribosome function. EU, NIH, Freihofer, Pietro, Doktorand, MNF Universität Zürich. Ribosomal drug resistance. NIH, Fudrini, Begonia, Doktorandin, MNF Universität Zürich. Characterization of the mycobacterial proteasome. Novartis Stiftung, Juskeviciene, Reda, Doktorandin, MNF Universität Zürich. Downstream effects of ribosomal mistranslation. EU, BAG, Karagianni, Anna, Doktorandin, MNF Universität Zürich. Virulence and drug resistance mechanisms in mycobacteria. EU, SNF, Meyer, Martin, Doktorand, MNF Universität Zürich. Ribosomal mistranslation. EU, NIH,

16 Quiblier, Chantal, Doktorandin, MNF Universität Zürich. Functional characterization of RND proteins in Staphylococcus aureus. SNF, UZH Forschungskredit, Bangert Olga Mayenfisch Stiftung, Teo, Youjin. Doktorand, MNF Universität Zürich. Mistranslation and ribosome function. SNF, Gleichstellung der Geschlechter Der Institutsleitung ist es ein Anliegen, die Ziele der Gleichstellung an der Universität Zürich umzusetzen. Neben dem Angebot von Teilzeitstellen achten wir auf eine ausgewogene Verteilung der Geschlechter beim wissenschaftlichen Personal und in der Verwaltung. Im diagnostischen Bereich, wo wir mehrheitlich weibliches Personal beschäftigen, werden praktisch sämtliche nichtakademischen Leitungspositionen von Frauen wahrgenommen. 7 Dienstleistungen 7.1 Dienstleistungen innerhalb der Universität Prof. E.C. Böttger - Berufungskommission: Assistenzprofessur Orale Mikrobiologie, Universität Zürich - Member: Graduate Programme in Microbiology and Immunology (University of Zurich and ETH Zurich) - Member: Graduate Programme in Molecular Life Sciences (University of Zurich and ETH Zurich) - Member: Graduate Programme in Chemical and Molecular Sciences (University of Zurich) - Mitglied: PhD committee Heithem Boukari, Martin Meyer, Stefan Duscha, Pietro Freihofer, Juliane Brülle, Michael Dal Molin, Anna Karagianni, Katja Becker, Giuseppina Fascellaro, Gaetan Cherbuin, Begonia Fudrini Prof. P. Sander - Member Admission Committee: Master and Graduate Programme in Microbiology and Immunology - Member: Graduate Programme in Microbiology and Immunology (University of Zurich and ETH Zurich) - Member Steering Committee Hochschulmedizin Zürich Node in Infection and Immunity - Mitglied PhD Committee Juliane Brülle, Michael Dal Molin, Petra Selchow, Anna Karagianni, Stefan Duscha, Martin Meyer, Heithem Boukari, Pietro Freihofer, Gaetan Cherbuin, Begonia Fudrini Prof. M. Seeger - Member: Graduate Programme in Microbiology and Immunology, (University of Zurich and ETH Zurich) - Member: Graduate Programme in Molecular Life Sciences (University of Zurich and ETH Zurich) - Member: Graduate Programme in Biomolecular Structure and Mechanism (University of Zurich) - Mitglied PhD Committee Cedric Hutter, Lea Hürlimann, Fabian Arnold Dr. F. Imkamp - Mitglied PhD Committee Guiseppina Fascellaro, Gaetan Cherbuin, Begonia Fudrini Prof. R. Zbinden - Supervision hämatologisches Labor des USZ 7.2 Dienstleistungen zugunsten anderer Forschungs- und Bildungsinstitutionen Prof. E.C. Böttger - Reviewer-Tätigkeit für diverse internationale Zeitschriften und Forschungsinstitutionen Prof. P. Sander - Editorial Board: Microbial Drug Resistance - Reviewer-Tätigkeit für diverse internationale Zeitschriften und Forschungsinstitutionen - Mitglied PhD Committee Ming Zhang (EPFL Lausanne, S.T. Cole), Ye Lou (EPFL Lausanne, S.T. Cole), Jannis Warwick (ETH Zürich, E. Weber-Ban), Jeppe Mouritsen (ETH Zürich, R. Aebersold) 16

17 Prof. M. Seeger - Reviewer-Tätigkeit für diverse internationale Zeitschriften - Mitglied PhD Committee Christian Peterhans (PSI Villingen, G. Schertler) Prof. R. Zbinden - Editorial Board "Infection" - Reviewer-Tätigkeit "Infection" Dr. G.V. Bloemberg - Reviewer-Tätigkeit für diverse internationale Zeitschriften Dr. M. Hombach - Reviewer-Tätigkeit für diverse internationale Zeitschriften Prof. A. von Graevenitz (emer.) - Associate Editor "Infection" 7.3 Dienstleistungen zugunsten der Öffentlichkeit Für das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nimmt das IMM die Aufgabe als "Nationales Zentrum für Mykobakterien / NZM" wahr (Leiter: Prof. Dr. E.C. Böttger). Zusammen mit dem Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) sowie dem Stab für Sicherheit und Umwelt der Universität Zürich koordiniert das Institut die biologische Störfallvorsorge für den Kanton Zürich. Seit 2004 ist das IMM regionales Schwerpunktlabor für bioterroristische Gefahrenabwehr. Für drei Spitäler führte das IMM die Supervision der mikrobiologischen Laboratorien durch. Prof. R. Zbinden, Dr. G. Bloemberg - Betrieb eines BL3-Labors zur Verarbeitung von Proben mit Verdacht auf Mikroorganismen der Risikogruppe 3 im Zusammenhang mit bioterroristischer Gefahrenabwehr Prof. R. Zbinden - Supervision für das Gebiet Mikrobiologie für Spitallabor Typ B in Männedorf - Supervision für das Gebiet Mikrobiologie für Spitallabor Typ B im Limmattalspital - Mitglied Vorstand des Vereins für Medizinische Qualitätskontrolle - Mitglied Arbeitsgruppe der SGM für Weiter- und Fortbildungskurse - Mitglied Arbeitsgruppe Qualitätskontrolle und Antibiogramm Komitee der SGM - Mitglied Kommission Klinische Mikrobiologie der SGM (Delegierter bei der EUMS, Section of Medical Microbiology) - Vorstandsmitglied der SGM als Past-Präsident FAMH Fachexperte für Mikrobiologie Prof. P. Sander - Board Member Swiss TB Prof. A. von Graevenitz (emer.) - Mitglied Arbeitsgruppe Qualitätskontrolle der SGM Assistenten und Laborantinnen (Biomedizinische Analytikerinnen) - Frau K. Peters, Cheflaborantin: Tutorin Bildungszentrum Careum und Prüfungsexpertin bei der Abschlussprüfung für Biomedizinische Analytikerinnen - Frau J. Giger, Laborantin: Prüfungsexpertin bei der Abschlussprüfung für Biomedizinische Analytikerinnen 17

18 7.4 Klinische Dienstleistungen Dienstleistungen innerhalb der Universität In den letzen Jahren hat das IMM sein Dienstleistungsangebot erheblich ausgebaut z.b. Ausweitung der Dienstzeiten werktags und am Wochenende, Aufbau eines 24-Stunden Bereitschaftsdienstes, Aufbau eines interdisziplinären Notfall-Labors (IDNFL), elektronisches "e-vademecum" ( Das IMM ist Teil des Universitären Zentrums für Labormedizin (UZL), der Direktor des IMM fungiert als Co-Direktor und stellvertretender Vorsitzender. Das IMM ist im Universitätsspital auf unterschiedlichsten Ebenen integriert, z.b. regelmässige Treffen mit Mitarbeitern der Abteilung Infektionskrankheiten, gemeinsame Fortbildungen und Fallvorstellungen, Zusammenarbeit mit der Spitalhygiene. Das Institut und seine diagnostischen Dienstleistungen sind vom Bundesamt für Gesundheit registriert und bewilligt. Zur Qualitätssicherung nimmt das IMM regelmässig an internationalen Qualitätskontrollen teil und ist nach ISO/IEC Norm akkreditiert. Die Akkreditierung ist ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung, gleichzeitig aber verbunden mit einem erheblichen administrativen Aufwand. Das IMM weist darauf hin, dass sich durch die jahrelange Untätigkeit der vorgesetzten Stellen die bauliche Situation des IMM dramatisch zugespitzt hat. Diesbezüglich findet sich im Akkreditierungsbericht 2013 folgende Einschätzung der Akkreditierungsstelle. Die Akkreditierungsstelle nimmt mit Besorgnis zur Kenntnis, dass die in der Vergangenheit lang geplante bauliche Sanierung nicht nur weiterhin verzögert wurde, sondern auch wegen der baulichen Gebäudesicherheit jegliche Planungssicherheit fehlt. Diese Ausgangslage gefährdet die Zukunft der Diagnostik, insbesondere die Sicherstellung von geeigneten Arbeitsbedingungen gemäss existierenden Normen und Vorschriften Die Gebäudeversicherung (GVZ) hat betreffend des Verbleibes an der Gloriastrasse 30/32 klare Auflagen gemacht. Bis Mitte 2013 hätte ihr ein verbindliches Sanierungskonzept der Gloriastr. 32 vorgelegt werden müssen dies ist nicht erfolgt. Die GVZ hat unmissverständlich gegenüber den Vertretern der Universitätsleitung klargemacht, dass das Gebäude Gloriastr. 32 (Fierzbau) auf Ende 2015 zu räumen ist - notfalls mittels einer Schliessungsverfügung. Vor diesem Hintergrund ist die lebensnotwendige Patientenversorgung auf dem Gebiet der Mikrobiologie für die Patienten des Universitätsspitals Zürich unmittelbar gefährdet Dienstleistungen ausserhalb der Universität Das NZM führt im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) seit 1993 die Qualitätskontrolle Mykobakteriologie in der Schweiz durch. Die Externe Schweizerische Qualitätskontrolle MQ-Bakteriologie (Leitung: emer. Prof. A. von Graevenitz, Prof. R. Zbinden) wird in Zusammenarbeit mit Dr. R. Fried (Verein für Med. Qualitätskontrolle) durchgeführt. 8 Aussenbeziehungen 8.1 Regelmässige Zusammenarbeit - Prof. D. Andersson, University of Uppsala, Uppsala, Schweden: Effects of antibiotic resistance on bacterial fitness, virulence and transmission. - Prof. E. Bordignon, Freie Universität Berlin, Berlin, Germany: EPR Spectroscopy on heterodimeric ABC exporters - Prof. D. Crich, Wayne State University, Detroit, USA: Synthesis of novel aminoglycoside compounds. - Prof. M. Daffé, Université Paul Sabatier, Toulouse, Frankreich: Cell wall synthesis of mycobacteria. - Prof. A. Eckert, Universität Basel, Basel, Schweiz: Analysis of ribosomal mutants. - Prof. M. Egger, Universität Bern, Bern, Schweiz: Tuberculosis epidemiology. - Prof. M. Fussenegger, ETH Zürich, Zürich, Schweiz: Gene regulation in mycobacteria. - Dr. S. Gagneux, Tropeninstitut Basel, Basel, Schweiz: Tuberculosis epidemiology. - Dr. M. Gstaiger, ETH Zürich, Zürich, Schweiz: Proteome analyses in mycobacteria. - Prof. P. van Helden, Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika: Drug resistance in mycobacteria: mechanisms and detection. - Prof. S. Laage-Witt, Roche, Basel, Schweiz: Antimycobacterial drugs. - Prof. R. Lee, St. Jude Children s Research Hospital, Division of Cellular and Molecular Medicine, Memphis, USA: Novel protein synthesis inhibitors. - Dr. K. Long, Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark: Ribosomal drug resistance. - Prof. P. Moreillon, Université de Lausanne, Lausanne, Schweiz : Cell wall composition of S. aureus - virulence studies of S. aureus mutants in the rat endocarditis model. - Prof. A. Oxenius, ETH Zürich, Zürich, Schweiz: Intracellular pathogens. - Prof. V. Ramakrishnan, MRC Laboratory of Molecular Biology, Cambridge, Grossbritannien: Structural analysis of aminoglycoside ribosome interaction. - Prof. M. Rizzi, Università degli studi del Piemote Orientale Amedeo Avogrado, Novara, Italien: Structure of mycobacterial proteins. - Prof. J. Schacht, University of Michigan, Ann Arbor, Michigan, USA: Aminoglycoside ototoxicity. - Prof. P. Tielemann, University of Calgary, Canada: Molecular Dynamics Simulations. 18

19 - Prof. D.H. Tokuda, Iwate University, Morioka, Japan: Lipoprotein transport. - Prof. J. Vorholt, ETH Zürich, Zürich, Schweiz: Assessing C-DI-AMP levels in CA- and HA-MRSA by LC-MS/MS. - Prof. P. Vandamme, Universiteit Gent, Gent, Belgien: Collection and characterization of B. cepacia clinical isolates. - Prof. A. Vasella, ETH Zürich, Zürich, Schweiz: Synthesis of novel aminoglycoside antibiotics. - Prof. E. Weber-Ban, ETH Zürich, Zürich, Schweiz: Characterization of protein degradation systems in mycobacteria. - Prof. E. Westhof, Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich: Structural analysis of ribosomal drug-target interaction. - Dr. D. Wilson, Gene Center, LMU München, München, Deutschland: Structural modelling of drug-ribosome interactions. - Prof. D. Wolfer, Universität Zürich, Zürich, Schweiz: Analysis of ribosomal mutants. - Prof. A. Yonath, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel: Structural analysis of ribosomal drug-target interaction. 8.2 Netzwerke Koordinator University of Uppsala, Uppsala, Schweden TuBerculosis Vaccine Initiative, Lelystad, Niederlande St. Jude Children s Research Hospital, Memphis, USA University College London, London, Grossbritannien Partnerinstitutionen Statens Serum Institut, Dänemark; Hospital Ramon y Cajal, Spanien; University College London, Grossbritannien; Centro Nacional de Biotecnologia, Spanien; Universität Zürich, Schweiz; Institut Pasteur, Frankreich; University of Leeds, Grossbritannien; INSERM, Frankreich; University of Cardiff, Grossbritannien; University of Sheffield, Grossbritannien Statens Serum Institut, Dänemark; Universität Tübingen, Deutschland; Universität Ulm, Deutschland; Academisch Ziekenhuis Leiden, Niederlande; Institut Scientifique de Sante Publique, Belgien; GlaxoSmithKline Biologicals, Belgien; Centre National de la Recherche Scientifique, Frankreich; Universitätsspital Basel, Schweiz; Instituto Superiore di Sanita, Italien; Universite de Geneve, Schweiz; University of Oxford, Grossbritannien; Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland; Aston University, Grossbritannien; Institut Pasteur de Lille, Frankreich; Universite Libre de Bruxelles, Belgien; Netherlands Vaccine Institute, Niederlande; Institut Pasteur, Frankreich; Institut Pasteur Korea, Korea; Universidad de Zaragoza, Spanien; Max Planck Institut für Infektionsbiologie, Berlin, Deutschland; Universita degli Studi di Padova, Italien; Health Protection Agency, Grossbritannien; Biomedical Primate Research Center, Niederlande; Yonsei University, Korea; International Vaccine Institute, Korea; Landbouwkundig Onderzoek, Niederlande; Institut de Investigacio en Ciencias de la Salut, Pujol, Spanien; London School of Hygiene and Tropical Medicine, Grossbritannien; Universita degli Studi di Palermo, Italien; University College London, Grossbritannien; Instituto di Ricerca in Biomedicina, Schweiz; PX Thearapeutics, Frankreich University of Tennessee, Memphis, USA; Colorado State University, Denver, USA Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden; Universita degli Studi di Siena, Italien; Universität Bern, Schweiz; Robert-Bosch Gesellschaft für Medizinische Forschung, Stuttgart, Deuschland; Veterinary Laboratories Agency, London, Grossbritannien; Academic Centre for Dentistry, Amsterdam, Niederlande; Helperby Therapeutics, Selby, Grossbritannien; Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuur-wetenschappelijk onderzoek, Delft, Niederlande 8.3 Gastvorträge von Angehörigen anderer Forschungsinstitutionen am Institut Control strategies of tuberculosis in Portugal and in the community of Portuguese speaking countries. Dr. Miguel Viveiros, Institute of Hygiene and Tropical Medicine, Lisbon, Portugal Compositional dynamics of the large pre-ribosomal subunit after nuclear export. Prof. Dr. Vikram Panse, Institut für Biochemie, ETH Zürich Microbial CO 2 -Fixation - from mechanistic understanding to antibiotic design. Dr. Tobias Erb, Institute of Microbiology, ETH Zurich 19

20 Genome analysis of Mycobacterium tuberculosis. Prof. Dr. Faramarz Valafar, San Diego State University, San Diego, USA Stellenwert von Biomarkern in der Tuberkulose-Prävention. Prof. Dr. Christoph Lange, Research Center Borstel, Borstel, Germany 9 Akademische Selbstverwaltung Prof. E.C. Böttger - Kommissionen des Universitätsspitals Zürich - Hygiene-Kommission - Arbeitsgruppe Antibiotika-Richtlinien - Universitäres Zentrum für Labormedizin und Pathologie (UZL, stellvertretender Vorsitzender) - Mitglied Fachgruppe "Querschnittsfächer" (Universität Zürich) Prof. P. Sander - TP-Vertreter in der Fachgruppe Querschnittsfächer (Universität Zürich) - Biosicherheits-Beauftragter Dr. G. Bloemberg - Strahlenschutz-, Chemie-Beauftragter 10 Wissens- und Technologietransfer 10.1 Patentanmeldungen Titel: Aminoglycoside antibiotics targeting bacterial 16S ribosomal RNA Erfinder / Anmelder: Prof. Dr. E.C. Böttger, Prof. Dr. A. Vasella Datum: Japanisches Patent Nr , erteilt US Patent Nr B2, erteilt Titel: Mycobacterium tuberculosis vaccine Erfinder / Anmelder: Prof. Dr. E.C. Böttger, Prof. Dr. P. Sander Datum: Russisches Patent Nr , erteilt Publikationen 11.1 Originalarbeiten Fenner L, Egger M, Bodmer T, Furrer H, Ballif M, Battegay M, Helbling P, Fehr, Gsponer T, Rieder HL, Zwahlen M, Hoffmann M, Bernasconi E, Cavassini M, Calmy A, Dolina M, Frei R, Janssens JP, Borrell S, Stucki D, Schrenzel J, Böttger EC, Gagneux S. (2013) HIV infection disrupts the sympatric host-pathogen relationship in human tuberculosis. PLoS Genet 9(3):e Machado D, Perdigão J, Ramos J, Couto I, Portugal I, Ritter C, Böttger E, Viveiros M. (2013) High level resistance to isoniazid and ethionamide in multidrug resistant Mycobacterium tuberculosis of the Lisboa family is associated with inha double mutations. J Antimicrob Chemother 68: Hombach M, Mouttet B, Bloemberg G. (2013) Consequences of revised CLSI and EUCAST guidelines for antibiotic susceptibility patterns of Extended Spectrum Beta-Lactamase and AmpC Beta-Lactamase producing clinical Enterobacteriaceae isolates. J Antimicrob Chemother 68: Chan YG, Frankel MB, Dengler V, Schneewind O, Missiakas D. (2013) Staphylococcus aureus mutants lacking the LytR-CpsA-Psr (LCP) family of enzymes release wall teichoic acids into the extracellular medium. J Bacteriol 195:

Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM)

Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM) Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM) Leitung in der Berichtsperiode: Prof. Dr. Erik C. Böttger Akademischer Bericht 2013 Gloriastrasse 30/32, CH-8006 Zürich T +41 44 634 27 00 F +41 44 634 49

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

"Archäologie in der Schweiz Gegenwart und Zukunftschancen" Die Universitäten

Archäologie in der Schweiz Gegenwart und Zukunftschancen Die Universitäten HORIZONT 2015 "Archäologie in der Schweiz Gegenwart und Zukunftschancen" Die Universitäten Jörg Schibler, Universität Basel, Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) Universitäre

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel 13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung Spezialtierarzt FVH für Kleintiere Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere" 1 Spezialtierarztbezeichnung Für das Gebiet der Kleintiermedizin wird die Bezeichnung

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM)

Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM) Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM) Leitung in der Berichtsperiode: Prof. Dr. Erik C. Böttger Akademischer Bericht 2012 Gloriastrasse 30/32, CH-8006 Zürich T +41 44 634 27 00 F +41 44 634 49

Mehr

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze Januar 2013 1. Neue Regelungen zur Zulassung zum MD PhD Program... 2 2. Finanzierung MD PhD... 2 3. Finanzierung des Master of Science in Medical

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences J. Thiery, A. Beck-Sickinger, G. Münch, F. Emmrich (Hrsg.) 2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences 24. Oktober 2003 Veranstalter: Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie 1. Ziel Es werden die Weiterbildung in Notfallsonographie (NFS) mit Zertifikat geregelt sowie die Struktur und Organisation für

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

An den Grossen Rat 13.0599.01

An den Grossen Rat 13.0599.01 Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 13.0599.01 ED/P130599 Basel, 8. Mai 2013 Regierungsratsbeschluss vom 7. Mai 2013 Ratschlag betreffend Errichtung eines Neubaus für das Departement

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Erfahrungen aus dem Projekt UNIDO 1. Tagung der Swiss Migrant Friendly Hospitals vom 19. September 2013 Nadia Di Bernardo Leimgruber & Rita Bossart Kouegbe

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Welches Ziel wurde mit dem Projekt verfolgt? Tuberkulose Rotwild Rind Im Gegensatz

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat Verstehen. Verbessern. Verantworten Jetzt ein EOQ-Zertifikat. Ihre DGQ-Personalzertifizierungsstelle berät Sie gerne. Anerkannte Kompetenz auf europäischer Ebene Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v.

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Cross-Over Workshop mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Burn-out bewältigen und Wege für bessere mit Ralf Friedrich, BCC, ACC, CPCC Am 18. Oktober 2012

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN START: HERBST 2016 KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

BACHELORSTUDIUM HEALTH SCIENCES VOLLZEITSTUDIUM

BACHELORSTUDIUM HEALTH SCIENCES VOLLZEITSTUDIUM BACHELORSTUDIUM HEALTH SCIENCES VOLLZEITSTUDIUM BACHELORSTUDIUM HEALTH SCIENCES KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011 Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011 Einführungsveranstaltung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 18. Oktober 2010 Personen Zeit & Ort Website Personen Organisatoren Dr. Malte Helmert E-Mail: helmert@informatik.uni-freiburg.de

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Im folgenden Tutorial geht es um das Erstellen und die Zuweisung von globalen Gruppen (auch Kohorten in Moodle 2.x genannt). Diese globalen Gruppen werden

Mehr

Aus- und Weiterbildung an Schweizer Hochschulen im Bereich «Wissenschaftliche Integrität»: Bestandesaufnahme 2014

Aus- und Weiterbildung an Schweizer Hochschulen im Bereich «Wissenschaftliche Integrität»: Bestandesaufnahme 2014 Aus- und Weiterbildung an Schweizer Hochschulen im Bereich «Wissenschaftliche Integrität»: Bestandesaufnahme 2014 lic. theol., Dipl.-Biol. Sibylle Ackermann Birbaum, SAMW / ASSM 1 Fokus 2014: Aus- und

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT Der Gesundheitsstandort Trier. MEINE REGION FÜR PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN. KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER Das EFG. INITIATIVE

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Psychiatrische Erkrankungen bringen uns individualisierte Therapien weiter? 22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung/Veranstalter: Direktor Universitätsklinik für Psychiatrie und

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Kältelogistik made in Europa

Kältelogistik made in Europa Kältelogistik made in Europa Drei Kernkompetenzbereiche eine einzige Ambition, der Dienst am Kunden, Motor unserer Leistung. Logistik Informationssysteme Transport >> STEF-TFE konzentriert sich voll und

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF SIWF ISFM Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil MDAX-Unternehmen im Segment Transport & Mobility 20.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt.

Mehr

Information für die Presse 17.06.2011

Information für die Presse 17.06.2011 Information für die Presse 17.06.2011 Das Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena baut seine Beziehungen zu China weiter aus: Neuer Kooperationsvertrag mit chinesischer Eliteuniversität abgeschlossen

Mehr

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013 Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene CareerStart 9.4.2013 NAMES Project AIDS Memorial Quilt (gestartet 1987) http://www.paolopatrunophoto.org /Maternity_Project.html Was machen Infektiologen

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr