Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht unter Mitwirkung des Ausschusses Anwaltsnotariat
|
|
- Victoria Schmidt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht unter Mitwirkung des Ausschusses Anwaltsnotariat zur Frage des Bedürfnisses, in einem Erbvertrag oder gemeinschaftlichen Testament bindende Anordnungen zu einer Testamentsvollstreckung treffen zu können (BMJV-Aktenzeichen: I A /2015) Stellungnahme Nr.: 51/2015 Berlin, im September 2015 Mitglieder des Ausschusses Erbrecht: - RA Prof. Dr. Andreas Frieser, Bonn (Vorsitzender, Berichterstatter) - RA Dr. Christian von Oertzen, Frankfurt - RA Dr. Stephan Scherer, Mannheim - RAin Dr. Anna Katharina Gollan, LL.M., Berlin - RAin Dr. Stephanie Herzog, Würselen (Berichterstatterin) - RA Dr. Daniel Lehmann, München - RA Richard Lindner, Karlsruhe (Berichterstatter) - RA Dr. Hubertus Rohlfing, Hamm (Berichterstatter) Zuständig in der DAV-Geschäftsführung: - RAin Christine Martin Mitwirkende des Ausschusses Anwaltsnotariat Deutscher Anwaltverein Littenstraße 11, Berlin Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Büro Brüssel Rue Joseph II Brüssel, Belgien Tel.: Fax: Transparenz-Registernummer: RAuN Günter Schmaler, Emden (Vorsitzender) - RAuN Kay-Thomas Pohl, Berlin Zuständig in der DAV-Geschäftsführung: - RAin Tanja Brexl
2 - 2 - Verteiler Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages Arbeitsgruppen Recht und Verbraucherschutz der im Deutschen Bundestag vertretenden Parteien Justizministerien und Justizverwaltungen der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland Bundesrechtsanwaltkammer Bundesnotarkammer Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.v. Bundesverband der Freien Berufe Deutscher Notarverein e. V. Deutscher Richterbund e. V. Deutscher Steuerberaterverband e.v. Deutsches Forum für Erbrecht e.v. Deutscher Juristinnenbund e.v. Verband Deutscher Anwaltsnotare e.v. ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bundesfachgruppe Justiz Europäische Kommission, Vertretung in Deutschland Vorstand des Deutschen Anwaltvereins Geschäftsführung des Deutschen Anwaltvereins Vorsitzende der Gesetzgebungsausschüsse des Deutschen Anwaltvereins Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften und des FORUM Junge Anwaltschaft im Deutschen Anwaltverein Ausschuss Erbrecht im Deutschen Anwaltvereins Geschäftsführender Ausschuss der AG Erbrecht im Deutschen Anwaltverein Pressereferat des Deutschen Anwaltvereins Redaktionen der Zeitschriften AnwBl, BWNotZ, DNotZ, ErbR, FamRZ, FF, Juris, Juve, MittBayNot, NJW, NotBZ, RNotZ, Rpfleger, ZEV, ZErb Bundesgerichtshof, Bibliothek
3 - 3 - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Der DAV mit derzeit ca Mitgliedern vertritt die Interessen der deutschen Anwaltschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Zusammenfassung Der DAV ist der Auffassung, dass die Erweiterung der Möglichkeit, bindende Verfügungen von Todes wegen zu errichten, noch weiterer Prüfung bedarf. In die Prüfung sollte die Frage nach weiteren änderungsbedürftigen Regelungen des materiellen Erbrechts einbezogen werden. Eine punktuelle Fragestellung herauszugreifen, erscheint dem DAV nicht geboten. I. Fragen des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat den DAV mit Schreiben vom 21. Mai 2015 um Stellungnahme zu der Frage gebeten, ob es ein Regelungsbedürfnis gebe, in einem Erbvertrag oder gemeinschaftlichen Testament bindende Anordnungen zu einer Testamentsvollstreckung zu treffen. Hintergrund dieser Anfrage ist eine Anregung des Deutschen Notarvereins im Rahmen der Diskussion des (damaligen) Entwurfs eines Gesetzes zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften (Gesetz v. 29. Juni 2015, BGBl Teil I 2015 Nr S. 1042, siehe dazu DAV-Stellungnahme Nr. 32/2014). Das BMJV bat, folgende Fragen zu beantworten: 1. Besteht in der Praxis ein Bedürfnis, in einem Erbvertrag oder gemeinschaftlichen Testament bindende Anordnungen zu einer Testamentsvollstreckung zu treffen? 2. Welche Vor- und Nachteile hätte eine gesetzliche Regelung, die den Vertragspartnern eines Erbvertrags bzw. den Testatoren eines gemeinschaftlichen Testaments diese Möglichkeit eröffnet?
4 - 4 - II. Antworten des Deutschen Anwaltvereins 1. Gegen die Ausweitung spricht: 1.1. Die Ausweitung steht der Tendenz im europäischen Rechtsraum entgegen, widersprüchliche Entscheidungen zu vermeiden. Das römische Recht verwarf Verträge über das Erbrecht, weil ihm die vertragliche Beschränkung der Testierfreiheit als eine unzulässige und unsittliche Bindung in einer Angelegenheit persönlicher Entschließungsfreiheit erschien. Dieser Tradition folgend, sind Erbverträge in fast allen europäischen Staaten bis heute weitgehend unzulässig, vergleiche Staudinger-Kanzleiter, Vorbemerkung zu 2274 ff., Rn. 1, Ebenroth, Erbrecht, 1992, Rn. 247 mit Verweis auf Rn. 276 ff. Der Gesetzgeber des Bürgerlichen Gesetzbuches entschied sich dafür, den Erbvertrag in das Gesetz aufzunehmen und ihn nicht nur Ehegatten vorzubehalten, sondern den Kreis der Vertragsschließenden nicht zu beschränken, vergleiche Ebenroth, Rn. 247, Staudinger-Kanzleiter, aao. In mehreren europäischen Rechtsordnungen, insbesondere des romanischen Rechtskreises, wird die Bindungswirkung von Verfügungen von Todes wegen nicht anerkannt. Es besteht die Gefahr, dass die vertragsmäßigen oder wechselbezüglichen Verfügungen von Todes wegen als nichtig angesehen werden, so beispielsweise in Frankreich Der deutsche Gesetzgeber hat die Zulässigkeit von vertragsmäßigen oder wechselbezüglichen Verfügungen beschränkt auf die Erbeinsetzung, das Vermächtnis und die Auflage, mit Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung auch auf die Rechtswahl, 2270 Abs. 3, 2278 Abs. 2 BGB. Die Bindungswirkung von Verfügungen bezieht sich aber nur auf solche mit Zuwendungscharakter, nicht aber auf sonstige Verfügungen, die zu einer Beschränkung des Erben führen, wie z.b. die Testamentsvollstreckung, das Auseinandersetzungsverbot oder die Teilungsanordnung. Die Einbeziehung der Rechtswahl war geboten, um durch die Wahl des deutschen Erbrechts die Bindungswirkung vertragsmäßiger Verfügungen zu erhalten. Der Gesetzgeber des Bürgerlichen Gesetzbuches hat es ausdrücklich abgelehnt, die Bindungswirkung auf die Bestimmung des Testamentsvollstreckers zu
5 - 5 - erstrecken mit der Begründung, dass dem Vollstrecker eine Vertrauensstellung eingeräumt werden soll, in Ansehung deren wegen des möglichen Wechsels der Verhältnisse und der Gesinnung des Ernennenden der Widerruf jederzeit offen bleiben muss (Protokolle V, Seite 334). Der Vorschlag des Deutschen Notarvereins bezieht sich darauf, bindende Anordnungen zu einer Testamentsvollstreckung zu treffen. Der Begriff der Testamentsvollstreckung selbst ist dem Bürgerlichen Gesetzbuch fremd. Das Gesetz spricht stets von dem Testamentsvollstrecker. Es wäre ein Systembruch, nunmehr die Testamentsvollstreckung als solche in das Gesetz aufzunehmen. Ob dieser Bruch erforderlich bzw. wünschenswert ist, bedarf intensiver Abwägung. Zu erörtern wäre überdies, ob sich die Bindungswirkung beziehen soll auf die Testamentsvollstreckung als solche oder auf die Person des Testamentsvollstreckers. Bei einer bindenden Anordnung auch der Person müssten dem Gebundenen wohl auch stets die Ernennungsrechte entzogen werden. Eine zwingende Notwendigkeit, eine Testamentsvollstreckung mit Bindungswirkung anzuordnen, ist nicht ersichtlich. Das vom Deutschen Notarverein angeführte Beispiel 2 trägt die Notwendigkeit nicht. Vielfach ist es überhaupt nicht möglich, dass ein Unternehmen durch einen Testamentsvollstrecker fortgeführt werden darf, so beispielsweise im Bereich des Personengesellschaftsrechts. Sofern die Testierenden anschließend ihren Wohnsitz nach Frankreich verlegen, führt dies dazu, dass das französische Erbrecht als das Recht am letzten gewöhnlichen Aufenthalt anzuwenden ist, dass eine derartige Bindungswirkung geradezu als nichtig ansehen würde. Diesem Ergebnis könnte nur durch eine Rechtswahl zu Gunsten des deutschen Rechts bei Fortbestand der deutschen Staatsangehörigkeit abgeholfen werden. Die im Beispiel 1 betonte Sicherheit bei der Fortdauer der Testamentsvollstreckung kann derzeit schon dadurch herbeigeführt werden, dass ein Bedingungszusammenhang zwischen der Anordnung der Testamentsvollstreckung und sonstigen Zuwendungen, beispielsweise einer Erbeinsetzung, herbeigeführt wird.
6 Für die vorgeschlagene Ausweitung spricht allerdings: Die nicht in 2270 Abs. 3 BGB genannten Verfügungen können frei widerrufen werden, auch wenn sie in einem gemeinschaftlichen Testament angeordnet werden und die Testierenden eine Bindung ausdrücklich wünschen. Sie können (sogar) vom längerlebenden Ehepartner nachträglich getroffen werden, soweit keine inhaltliche Beeinträchtigung entsprechend der Regelung in 2289 Abs. 1 S. 2 BGB vorliegt (BGHZ 82, 274). Weitere Konsequenz der fehlenden Aufnahme in den Katalog des 2270 Abs. 3 BGB ist, dass die Anordnung der Testamentsvollstreckung durch Nichtigkeit oder den Widerruf einer von ihr abhängigen Anordnung nicht berührt wird. Umgekehrt kann der überlebende Ehegatte die von ihm (nicht vom erstverstorbenen Ehepartner) getroffene Anordnung einer Testamentsvollstreckung widerrufen, auch den Testamentsvollstrecker auswechseln. Aus den Entscheidungen des BGH in NJW 2011, 1733 und ZEV 2013, 36 ergeben sich ebenfalls keine Hinweise für eine Vertragsmäßigkeit der Anordnung der Testamentsvollstreckung selbst. Nur soweit die Testamentsvollstreckung eine vertragsmäßige Verfügung zugunsten des Vertragserben absichern soll, kann ihre Beschränkung oder ihr Wegfall dessen Stellung nachteilig i.s.d Abs. 1 S. 2 BGB verändern. Die oben geschilderte Differenzierung (bindende Verfügung mit Zuwendungscharakter und nicht bindende ohne diesen Charakter) ist nicht nachvollziehbar. Das Interesse des erstversterbenden Ehepartners, sein Vermögen nur im Zusammenhang mit einer Testamentsvollstreckung auf die gemeinsamen Kinder als Schlusserben übergehen zu lassen, kann ebenso gewichtig sein wie die Bindung an ein (wirtschaftlich und inhaltlich möglicherweise unbedeutendes) Vermächtnis. Der Ehegatte kann, fehlt die Möglichkeit der Bindung, nicht sicherstellen, dass er gem Abs. 1 BGB vom Widerruf der betreffenden Anordnung durch den anderen erfährt; er kann nicht entsprechend disponieren. Für die Erweiterung des Katalogs in 2270 Abs. 3 BGB (dann aber möglicherweise auch auf Teilungsanordnungen) spricht die Überlegung, dass die Eheleute sich bei ihren gemeinschaftlich getroffenen Verfügungen häufig von einem Gesamtplan leiten lassen und nicht einzusehen ist, dass einzelne Bestandteile dieses Plans, mögen sie auch wirtschaftlich von hoher Bedeutung sein, widerruflich sein sollen, andere nicht. Davon unbenommen ist selbstverständlich wie bisher für jede einzelne
7 - 7 - Verfügung selbständig festzulegen, ob sie vertragsmäßig bzw. wechselbezüglich und damit bindend sein soll oder nicht. Es bliebe dem Erblasser also die gestalterische Freiheit, die Anordnung der Testamentsvollstreckung und / oder die Bestellung einer bestimmten Person als Testamentsvollstrecker der Bindungswirkung zu unterwerfen oder nicht. Hiervon müsste er dann aber auch wie grundsätzlich bei jeder Verfügung mit Bindungswirkung möglichst bewusst Gebrauch machen. Im Falle des Erbvertrages mag es genügen, in 2278 Abs. 2 BGB das Tatbestandsmerkmal die Bestimmung des Testamentsvollstreckers oder die Anordnung der Testamentsvollstreckung aufzunehmen, wobei noch zu erörtern wäre, ob die vertragsmäßige Anordnung der Testamentsvollstreckung im Erbvertrag als einzige vertragsmäßige Verfügung von Todes wegen im Erbvertrag ausreicht. Im Falle eines gemeinschaftlichen Testamentes unterliegen der Bindungswirkung nur wechselbezügliche Verfügungen. Es werden daher zumindest zwei Verfügungen von Todes wegen benötigt, die in dem Verhältnis der Wechselbezüglichkeit zueinander stehen, von denen die eine die Bestimmung des Testamentsvollstreckers ist. Es wäre noch zu erörtern, mit welchen wechselbezüglichen Verfügungen, die allesamt Zuwendungscharakter haben, die Bestimmung des Testamentsvollstreckers oder die Anordnung der Testamentsvollstreckung im Verhältnis der Wechselbezüglichkeit stehen kann. Auch die Auslegungsregel des 2270 Abs. 2 BGB müsste gegebenenfalls angepasst werden, die sich bislang nur auf die wechselbezüglichen Verfügungen mit Zuwendungscharakter bezieht. 3. Fazit Die Ausweitung des Katalogs in 2270 Abs. 3 BGB bedarf also der intensiven Diskussion. Diese sollte eingebunden werden in einen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis über weitere änderungsbedürftige Regelungen des materiellen Erbrechts. Auch wenn gerade für das Erbrecht das Gebot gilt, auf Änderungen möglichst zu verzichten, haben Erwägungen in der Vergangenheit gezeigt, dass Änderungsbedarf gesehen und diskutiert werden muss. Eine punktuelle Fragestellung herauszugreifen, erscheint dem DAV nicht geboten.
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht zum Referentenentwurf für ein Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein (Aktenzeichen BMJV:
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im Juni 2007 Stellungnahme Nr. 31/07 www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zum Entwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein Gesetz
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Anwaltsnotariat und Erbrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Anwaltsnotariat und Erbrecht zur Studie der Europäischen Kommission zum Europäischen Nachlasszeugnis ( Study on the electronic European Certificate
PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht
PD Dr. Daniel Effer-Uhe Gemeinschaftliches Testament unter Ehegatten/eingetragenen Lebenspartnern Bei wechselbezüglichen Verfügungen hat die Nichtigkeit oder der Widerruf der einen Verfügung nach 2270
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zum Referentenentwurf eines 2. Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Stellungnahme Nr.: 62/2014
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht zur Kinderehe Stellungnahme Nr.: 7/2017 Berlin, im Februar 2017 Mitglieder des DAV Rechtsanwalt und Notar Wolfgang Schwackenberg,
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im Februar 2012 Stellungnahme Nr. 12/2012 www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilverfahrensrechtsausschuss Anregung zur Änderung der 696 ff. ZPO zur Lösung
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zum Vorschlag KOM(2013) 554 final der Kommission vom 26. Juli 2013 (Änderung der Brüssel I-VO) Stellungnahme Nr.: 51/2013
Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren vom 23.11.2016 für ein Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im Januar 2010 Stellungnahme Nr.: 3/2010 www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Erbrechtsausschuss zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im März 2006 Stellungnahme Nr. 11/2006 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilverfahrensrechtsausschuss Betreff: Gesetz über die Verwendung
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht als Ergänzung zur Stellungnahme 33/2015 des DAV zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftssteuer- und Schenkungsteuergesetzes
Diskussionsvorschlag des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum
Diskussionsvorschlag des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zur Ergänzung des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken Stellungnahme Nr.: 61/2014 Berlin, im November 2014
Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:
Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 25.06.2012 Pflichtteilsrecht / Erbvertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701 Das Pflichtteilsrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im September 2010 Stellungnahme Nr. 50/10 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Miet- und Wohnrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Miet- und Wohnrecht zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und
Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht zu den Öffnungsklauseln der Datenschutz- Grundverordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 Stellungnahme Nr.: 39/2016 Berlin, im
Ergänzende Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, März 2011 Stellungnahme Nr. 11/11 abrufbar unter www.anwaltverein.de Ergänzende Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Erbrechtsausschuss zum Regierungsentwurf eines Zweiten Gesetzes
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Bundeszentralregistergesetzes (Stand: 25.07.2014)
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung zum Vorschlag für ein New Yorker Übereinkommen zur Vollstreckung von internationalen Mediations- und Schlichtungsvergleichen
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, November 2008 Stellungnahme Nr.69/08 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss für Geistiges Eigentum ZU ART. 28 (2) DES DRAFT AGREEMENT ON
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im Januar 2005 Stellungnahme Nr. 11/2005 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zu dem Abschlussbericht der Kommission Strukturreform
Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung.
Testament Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung. Auch wenn viele bei einem Testament nur an Enterbung
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts
Berlin, im Oktober 2004 45/04 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts (Schreiben des BMJ vom 31.08.2004 - Az. I B1-3411/I
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im November 2006 Stellungnahme Nr. 62/06 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zum Grünbuch der Kommission zu den Kollisionsnormen
DNotI Deutsches Notarinstitut
DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1211# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 BGB 2270, 2271, 2288 Gemeinschaftliches Testament - erbrechtliche
Testament - Vorlage, Muster & Vordruck
Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testamente einer Einzelperson Mit diesem Testament widerrufe ich alle bisher errichteten Verfügungen von Todes wegen. Es soll allein das hier Geschriebene gelten.
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht zu dem BMJV-Eckpunktepapier für eine Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Stellungnahme Nr.: 1/2015 Berlin, im Januar 2015
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zur Umsetzung der Richtlinie 2014/26/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die kollektive
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie und zur Änderung weiterer
Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.
Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im November 2010 Stellungnahme Nr. 68/2010 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im April 2009 Stellungnahme Nr. 30/2009 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zum Gesetzentwurf der Bundesregierung
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im Juni 2011 Stellungnahme Nr. 34/11 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates über
Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner
4 Vorwort Am 1.1.2010 ist das viele Jahre diskutierte Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts in Kraft getreten. 1 Die wichtigsten Punkte der Reform betreffen das Pflichtteilsrecht und einen
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Miet- und Wohnrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Miet- und Wohnrecht zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht zu erforderlichen Änderungen der 1025 ff. ZPO Stellungnahme Nr.: 10/2015 Berlin, im März 2015 Mitglieder des Ausschusses
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im Januar 2005 Stellungnahmen Nr. 1/ und 2/2005 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss in Verfassungsbeschwerden zu Problemen des 522 Abs. 2 und Abs. 3 ZPO
Stellungnahme Nr. 30 September 2015
Stellungnahme Nr. 30 September 2015 zur Frage, ob Erblassern künftig die Möglichkeit eröffnet werden soll, in einem gemeinschaftlichen Testament oder Erbvertrag bindende Anordnungen zu einer Testamentsvollstreckung
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Vorschlag für einen Rahmenbeschluss des Rates zur Vermeidung und Beilegung von Kompetenzkonflikten in Strafverfahren (Ratsdokument 5208/09 COPEN 7 vom 20.1.2009)
zum Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren Mitglieder des Ausschusses Insolvenzrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht in Zusammenarbeit mit der Europagruppe der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV zum Entwurf eines Gesetzes
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht
Berlin, im November 2006 Stellungnahme Nr. 60/06 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Arbeitsrecht zu der Änderung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
BGB 2271, 2270, 2269, 2102 Gemeinschaftliches Testament; Auslegung i. S. der Einheits- bzw. Trennungslösung; Bindungswirkung
DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1234# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 BGB 2271, 2270, 2269, 2102 Gemeinschaftliches Testament; Auslegung
zur bindenden Anordnung einer Testamentsvollstreckung in einem gemeinschaftlichen Testament oder Erbvertrag Vorschlag des Deutschen Notarvereins
Deutscher Juristinnen bund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen Berlin, 17. November 2015 STELLUNGNAHME Geschäftsstelle / Office: Anklamer Straße 38 D-10115 Berlin fon:
kammergericht Wie errichte ich ein Testament?
Wie errichte ich ein Testament? von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht Warum sollte ich ein Testament errichten? Ä Versorgung Å Partner, Abkömmlinge (Kinder und Enkel) und sonstige nahe Verwandte
Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union
Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...
Titel: Umdeutung eines gemeinschaftlichen Testaments in ein Einzeltestament
OLG München, Beschluss v. 23.07.2014 31 Wx 204/14 Titel: Umdeutung eines gemeinschaftlichen Testaments in ein Einzeltestament Normenketten: BGB 140, 2265, 2270 2270 Abs. 1 BGB BGB 140, 2265, 2270 2270
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss
Berlin, 15. März 2012 21/12 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein
Richtig vererben unter Ehegatten
Beck kompakt Richtig vererben unter Ehegatten Das Berliner Testament Bearbeitet von Julia Roglmeier, Maria Demirci 2. Auflage 2016. Buch. 127 S. Kartoniert Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht > Zivilrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im Oktober 2010 Stellungnahme-Nr. 65/2010 www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Internationaler Rechtsverkehr zur Aufnahme von Rechtsanwälten aus Ägypten,
DNotI Deutsches Notarinstitut
DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1407# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Leider kam es im DNotI-Report 21/96 zu einem Druckfehler. Das
Wechselbezügliche Verfügung: In diesen Fällen können Dritte sie anfechten
GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT Wechselbezügliche Verfügung: In diesen Fällen können Dritte sie anfechten von RiOLG Dr. Andreas Möller, Hamm Auch Dritte können wechselbezügliche Verfügungen anfechten. Der
Beck kompakt. Mein Testament. Die letzten Dinge klug und richtig regeln. Bearbeitet von Bernhard F. Klinger, Thomas Maulbetsch
Beck kompakt Mein Testament Die letzten Dinge klug und richtig regeln Bearbeitet von Bernhard F. Klinger, Thomas Maulbetsch 2. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht
Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung
DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1457# letzte Aktualisierung: 11. Dezember 1998 Gutachten Erb- und Pflichtteilsverzicht bei deutsch-russischem
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, April 2011 Stellungnahme Nr. 24/2011 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Erbrecht und Anwaltsnotariat sowie den Geschäftsführenden
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im Mai 2012 Stellungnahme Nr. 45/2012 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform
Berliner Testament Risiken und häufige Fehler
Berliner Testament Risiken und häufige Fehler Das Berliner Testament, also ein gemeinsames Testament, bei dem sich die Ehegatten zuerst als Erben und dann gemeinsam die Kinder als Erben des Letztversterbenden
Vorwort 5. Inhalt des Testaments 7. Eigenhändiges Testament 9. Öffentliches Testament 10. Nottestament 13. Gemeinschaftliches Testament 16
3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt des Testaments 7 Eigenhändiges Testament 9 Öffentliches Testament 10 Nottestament 13 Gemeinschaftliches Testament 16 Ehegattentestament 16 Berliner Testament 17 Unternehmertestament
DNotI. Dokumentnummer: 31wx119_10 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 119/10 BGB 2270
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx119_10 letzte Aktualisierung: 25.10.2010 OLG München, 13.9.2010-31 Wx 119/10 BGB 2270 Zur Wechselbezüglichkeit der Schlusserbeneinsetzung der gemeinsamen
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit im Verein (BT-Drs. 17/5713) erarbeitet durch den Ausschuss Gesellschaftsrecht Mitglieder: Rechtsanwalt
Unternehmertestament
Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) Stellungnahme
X. Gemeinschaftliches Testament der Ehegatten
X. Gemeinschaftliches Testament der Ehegatten BGB analog anwendbar. Aus 2287 BGB folgt mithin, dass eine mit Benachteiligungsabsicht gegenüber dem bedachten Dritten vorgenommene Schenkung (eine Benachteiligung
Titel: Wirksame Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments trotz erst nach sechs Jahren erklärten Beitritts der Ehefrau
OLG München, Beschluss v. 01.12.2011 31 Wx 249/10 Titel: Wirksame Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments trotz erst nach sechs Jahren erklärten Beitritts der Ehefrau Normenketten: BGB 2265, 2269,
teilsberechtigt ist, den Pflichtteil verlangen. Auf den Begriff des Pflichtteils wird im folgenden Kapitel vertieft eingegangen.
Inhalt 1. Einleitung........................................ 5 2. Begriffserläuterung................................. 7 3. Gestaltungsmöglichkeiten des Berliner Testaments........ 8 a) Trennungslösung................................
Schlagworte: notarielles Testament, Schlusserbeneinsetzung, Auslegungsfähigkeit, Gemeinschaftliches Testament
OLG München, Beschluss v. 16.07.2012 31 Wx 290/11 Titel: Auslegung eines notariellen Testaments Normenketten: BGB 2269, 2270, 2271, 133, 2084 BeurkG 17 2270 BGB 2270 Abs. 2 BGB BGB 2269, 2270, 2271, 133,
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im April 2004 Stellungnahme Nr. 18/2004 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zu dem Entwurf eines Gesetzes zum internationalen Familienrecht (Durchführung
Berlin, 02. September 2011 Nr. 50/11 abrufbar unter www.anwaltverein.de
Berlin, 02. September 2011 Nr. 50/11 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Insolvenzrechtsausschuss zu den Beschlüssen der so genannten Stephan-Kommission
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. Verbot der Gebührenteilung ( 17 Abs. 1 Satz 4 BNotO)
Berlin, September 2009 Stellungnahme Nr. 48/2009 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Anwaltsnotariat und den Geschäftsführenden Ausschuss der
Titel: Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments gegenüber testierunfähigem Ehegatten
OLG Nürnberg, Beschluss v. 06.06.2013 15 W 764/13 Titel: Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments gegenüber testierunfähigem Ehegatten Normenketten: BGB 2271 2270 Abs. 1 BGB 181 BGB 38 Abs. 3 Satz
Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg
Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge
Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3
Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zu den Regelungsvorschlägen der EU- Kommission zur Reform des europäischen Urheberrechts: - Vertrag von Marrakesch (Dokumente
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht zum Änderungsantrag der CDU/CSU und FDP zu dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des
Testamentsvollstreckung
Testamentsvollstreckung Im Rahmen der Nachfolgeplanung und Testamentsgestaltung sollten Sie immer prüfen lassen, ob die Anordnung einer Testamentsvollstreckung sinnvoll ist. Durch die Testamentsvollstreckung
Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11
Inhalt Vorwort 9 So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Die gesetzliche Erbfolge kann oftmals unbefriedigend sein 12 Dem Staat nicht einfach etwas schenken 12 Dem Überlebenden
Die Europäische Erbrechtsverordnung
Die Europäische Erbrechtsverordnung Ab dem 17. August 2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-Erbrechtsverordnung bzw. EU-ErbVO) 1 in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs,
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes
2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.
Leitsätze: 1. Lehnt das Amtsgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab und erlässt das Landgericht auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers ein Versäumnis,- und nach zulässigem Einspruch
Berlin, den 30. Oktober 2012
www.wpk.de/stellungnahmen/ Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zu dem Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung und
Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:
Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 15.07.2011 Erbengemeinschaft (2); Erbschein Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Zur Erinnerung:
Inhalt. Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder
Inhalt Seite Dr. Siegfried Leitner Rechtsanwalt, Graz Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder 1. Ausgangslage im Überblick 1 2. Inkrafttreten (Artikel 84) 2 3.
Jörg Plesse. Europäische Erbrechtsverordnung Was bedeutet das für Kunden und Berater? München, 7. April F r a n k f u r t S c h o o l.
Jörg Plesse Europäische Erbrechtsverordnung Was bedeutet das für Kunden und Berater? München, 7. April 2014 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Trainer Jörg Plesse Erb- und Stiftungsmanager im Private Banking
Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...
VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................
DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Hamm, I-15 W 134/12 BGB 2074, 2270
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w134_12 letzte Aktualisierung: 4.2.2013 OLG Hamm, 27.11.2012 - I-15 W 134/12 BGB 2074, 2270 Bindungswirkung wechselbezüglicher Verfügungen in gemeinschaftlichem
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 5. April 2011
Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge
Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. Antwort zum Fragebogen der Europäischen Kommission vom 09. Januar 2006 zum Patentschutzsystem in Europa
Berlin, im Februar 2006 Stellungnahme Nr. 7/2006 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss für Geistiges Eigentum Antwort zum Fragebogen der Europäischen
Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB
Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität
INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts
INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht zum Entwurf eines Änderungsvorschlags des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 26. Juli 2016 zur Neufassung
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins
Berlin, im Oktober 2011 Stellungnahme Nr. 61 /11 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Sozialrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des
Stellungnahme. Deutscher Juristinnenbund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen
Deutscher Juristinnenbund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen Geschäftsstelle / Office: Anklamer Straße 38 D-10115 Berlin fon: ++49 (0)30 443270-0 fax: ++49 (0)30 443270-22
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Vorschriften über die Anfechtung der Vaterschaft und das Umgangsrecht von Bezugspersonen des Kindes erarbeitet vom
Das Ehegattentestament
Das Ehegattentestament Eine Testamentsform mit besonderen Möglichkeiten 1. Was ist ein Ehegattentestament? Ausschließlich Ehegatten haben das Privileg, gemeinsam ein Testament zu errichten. Die Besonderheit
Testament und Testierfähigkeit
Testament und Testierfähigkeit 1. Gesetzliche Erbfolge gewillkürte Erbfolge Zunächst ist zwischen testamentarischer Erbfolge als sogenannte gewillkürte Erbfolge einerseits und andererseits der gesetzlichen
Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament
Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Unerwünschte Folgen der gesetzlichen Erbfolge für Ehegatten Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch
Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen
Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 2 W 9/16 = HRB 4444 HB Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Handelsregistersache X-GmbH Beschwerdeführerinnen: 1. [ ], 2. [ ], beide vertr.
BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses
DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1221# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses