Innergemeinschaftliche Lieferung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innergemeinschaftliche Lieferung"

Transkript

1 1 von :07 Innergemeinschaftliche Lieferung Leicht Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Edition 1/12 Rn 1-37 Innergemeinschaftliche Lieferung Sachverzeichnis A. Aktuell B. Einführung C. Innergemeinschaftliche Lieferung an Erwerbsteuerpflichtige i.s.v. 4 Nr. 1b UStG, 6a UStG I. Begriff II. Innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge 1. Steuerbefreiung 2. Pflichten des Fahrzeuglieferers: a) Nachweispflicht ( 6a Abs. 3 UStG) b) Rechnungserteilung ( 14a UStG) c) Voranmeldungen und Steuererklärungen ( 18 Abs. 4a UStG) d) Meldepflicht ( 18a, 18c UStG) III. Innergemeinschaftliche Lieferung anderer Gegenstände an Erwerbsteuerpflichtige 1. Steuerbefreiung 2. Nachweise a) Unternehmernachweis b) Belegnachweis ( 17a UStDV) ab 2012 Rz. 38 c) Buchnachweis ( 17c UStDV) ab 2012 Rz Sorgfaltspflicht; 6a Abs. 4 UStG 4. Rechnungserteilung; 14, 14a UStG 5. Vorsteuerabzug; 15 UStG 6. Zusammenfassende Meldung; 18a UStG 7. Gesonderte Erklärung innergemeinschaftlicher Lieferungen im Besteuerungsverfahren; 18b UStG IV. Sonderfälle 1. Innergemeinschaftliches Verbringen 2. Steuerbefreiung 3. Zusammenfassende Meldung; 18a UStG 4. Gesonderte Erklärung im Besteuerungsverfahren; 18b UStG D. Innergemeinschaftliche Lieferungen an Nicht-Erwerbsteuerpflichtige I. Lieferungen an Privatpersonen II. Lieferungen an sog. Schwellenerwerber III. Lieferschwellen; 3c Abs. 3 UStG IV. Verzicht auf die Lieferschwellen; 3c Abs. 4 UStG V. Ort der Lieferung im Versandhandel; 3c Abs. 1 UStG VI. Rechnungserteilung; 14a UStG VII. Vorsteuerabzug; 15 UStG VIII. Innergemeinschaftliche Lieferungen durch pauschalierende Land- und Forstwirte; 24 UStG 1. Lieferung neuer Fahrzeuge 2. Lieferung verbrauchsteuerpflichtiger Waren (z.b. Wein) a) an Erwerbsteuerpflichtige b) an Nicht-Erwerbsteuerpflichtige 3. Lieferung sonstiger Waren a) an Erwerbsteuerpflichtige b) an Nicht-Erwerbsteuerpflichtige E. Nachweise für innergemeinschaftliche Lieferungen in Beförderungs- und Versendungsfällen I. Beförderungs- und Versendungsfälle 1. Belegnachweis ( 17a UStDV) ab Buchnachweis ( 17c UStDV) ab 2012 a) Regelfall b) Neue Fahrzeuge II. Beförderung im gemeinschaftlichen Versandverfahren (gvv)

2 2 von :07 F. Nachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Bearbeitungs- oder Verarbeitungsfällen A. Aktuell Die Regelungen des UStAE zur Abgrenzung von bewegten und ruhenden Lieferungen, wenn der erste Abnehmer die Beförderung organisiert, ist aufgrund eines aktuellen Urteils zu überdenken. Bei einem Reihengeschäft ist die erste Lieferung auch dann steuerfrei, wenn der erste Abnehmer einem Beauftragten eine Vollmacht zur Abholung und Beförderung des gelieferten Gegenstands in das übrige Gemeinschaftsgebiet erteilt, die Kosten für die Beförderung aber vom zweiten Abnehmer getragen werden. Es erscheint ferner nicht möglich, sog. Ruhende Lieferungen von der Gewährung des Vertrauensschutzes nach 6a Abs. 4 Satz 1 UStG auszunehmen, BFH V R 3/10, DStR 2011, B. Einführung Im Rahmen einer anhaltenden Übergangsregelung wird der Warenverkehr zwischen Unternehmern innerhalb der EU überwiegend im Bestimmungsland besteuert. Für den nichtkommerziellen innergemeinschaftlichen Reiseverkehr gilt dagegen uneingeschränkt das Ursprungslandprinzip, d.h. Umsätze an private Abnehmer werden mit der Steuer des Mitgliedstaates belastet, in dem die Waren erworben wurden. Vom Ergebnis her gilt das Gleiche beim Versandhandel, siehe die Ortsbestimmung in 3c UStG. Das Bestimmungslandprinzip gilt für die kommerziellen Lieferungen zwischen Unternehmern. Es funktioniert so, dass die Lieferung im Ursprungsland steuerfrei gestellt wird und im Bestimmungsland eine korrespondierende Erwerbsbesteuerung durch den Abnehmer eingeführt wird. Zwischen den Finanzbehörden der Mitgliedstaaten erfolgt ein EDV-gestützter Informationsaustausch, damit innergemeinschaftliche Lieferungen, die im Ursprungsland steuerfrei gestellt werden, im Bestimmungsland ordnungsgemäß der Erwerbsbesteuerung unterzogen werden können. Zu diesem Zweck sind die Mitgliedstaaten aufgefordert, allen Steuerpflichtigen, die innergemeinschaftliche Lieferungen ausführen bzw. die innergemeinschaftliche Erwerbe bewirken, eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zu erteilen und EU-weit zur Verfügung zu stellen. Jeder Unternehmer hat vierteljährlich eine Zusammenfassende Meldung über alle Lieferungen an erwerbsteuerpflichtige Abnehmer in anderen Mitgliedstaaten an das Bundeszentralamt für Steuern abzugeben. Auf der Grundlage von Einzelauskunftsersuchen anderer Mitgliedstaaten haben die Steuerpflichtigen den nationalen Finanzbehörden Auskünfte zu erteilen und Unterlagen vorzulegen. C. Innergemeinschaftliche Lieferung an Erwerbsteuerpflichtige i.s.v. 4 Nr. 1b UStG, 6a UStG I. Begriff Eine (steuerfreie) innergemeinschaftliche Lieferung liegt vor, wenn bei einer im Inland und gegen Entgelt ausgeführten Lieferung die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: - Der Unternehmer oder der Abnehmer muss den Gegenstand der Lieferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert oder versendet haben; - Der Abnehmer muss - ein Unternehmer sein, der den Gegenstand der Lieferung für sein Unternehmen erworben hat, oder - eine juristische Person sein, die den Gegenstand der Lieferung nicht als Unternehmer oder nicht für ihr Unternehmen erworben hat, oder - Erwerber eines neuen Fahrzeugs sein. - Der Erwerb des Gegenstandes der Lieferung muss beim Abnehmer in einem anderen Mitgliedstaat den Vorschriften der Umsatzbesteuerung unterliegen (Erwerbsbesteuerung). - Der Unternehmer muss die Voraussetzungen durch Beleg- und Buchnachweis nachweisen. Lieferungen, die der Differenzbesteuerung unterliegen, kommen nicht in den Genuss der

3 3 von :07 Steuerbefreiung. Eine Be- oder Verarbeitung des Gegenstandes der Lieferung durch nachfolgende Unternehmer im Auftrag des Abnehmers vor der Beförderung oder Versendung in einen anderen Mitgliedstaat ist unschädlich. Kleinunternehmer i.s.d. 19 Abs. 1 UStG und pauschalversteuernde Land- und Forstwirte i.s.d. 24 UStG können grundsätzlich keine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung ausführen. Ein deutscher Unternehmer verkauft einem französischen Unternehmer eine Maschine. Die Auslieferung von Deutschland nach Frankreich erfolgt durch: - Alt. 1: Beförderung durch den Lieferer, - Alt. 2: Beförderung durch den Abnehmer, - Alt. 3: Beförderung durch einen selbständigen Beauftragten des Lieferers oder des Abnehmers. Der Ort der Lieferung liegt in allen Fällen in Deutschland. Eine Verlagerung des Lieferortes nach Frankreich gemäß 3 Abs. 8 UStG ist nicht möglich. Die Lieferung ist somit steuerbar, aber nach 4 Nr. 1 Buchst. b UStG i.v.m. 6a UStG steuerfrei, wenn und sobald der Erwerb durch den französischen Unternehmer in Frankreich der Erwerbsbesteuerung unterliegt. Die Befreiung gilt ab dem Zeitpunkt, in dem der Abnehmer wie ein Eigentümer über den Gegenstand verfügen kann, EuGH C-409/04, BeckRS 2007, Ein deutscher Unternehmer verkauft einem italienischen Unternehmer Herren-Oberbekleidung. Die Auslieferung erfolgt von Deutschland über Österreich nach Italien. Da Abgangsort und Bestimmungsort in unterschiedlichen Mitgliedstaaten liegen, liegt für den deutschen Unternehmer eine innergemeinschaftliche Lieferung i.s.v. 6a UStG vor. Zur Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen siehe BMF , BStBl. I 2010, 508. II. Innergemeinschaftliche Lieferung neuer Fahrzeuge 1. Steuerbefreiung Innergemeinschaftliche Fahrzeuglieferungen sind im Ursprungsland zwar steuerbar, aber steuerfrei nach 4 Nr. 1 Buchst. b UStG i.v.m. 6a UStG. Der Erwerber hat jedoch den Erwerb des Fahrzeugs der Umsatzbesteuerung im Bestimmungsland zu unterwerfen ( Innergemeinschaftlicher Erwerb). Als Fahrzeug gelten nach 1b Abs. 2 UStG: - motorbetriebene Landfahrzeuge mit einem Hubraum von mehr als 48 ccm oder einer Leistung von mehr als 7,2 kw, - Wasserfahrzeuge mit einer Länge von mehr als 7,5 m, - Luftfahrzeuge, deren Starthöchstmasse mehr als 1550 kg beträgt. Neu ist ein Fahrzeug nach 1b Abs. 3 UStG, wenn die erste Inbetriebnahme zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht mehr als 3 Monate zurückliegt oder wenn - motorbetriebene Landfahrzeuge nicht mehr als km zurückgelegt haben, - Wasserfahrzeuge nicht mehr als 100 Betriebsstunden auf dem Wasser zurückgelegt haben, - Luftfahrzeuge nicht länger als 40 Betriebsstunden genutzt worden sind. Ein spanischer Privatmann kauft bei einem deutschen Kfz-Händler einen neuen Pkw. Unabhängig von der Art der Auslieferung (Abholung durch den Kunden, Beförderung durch den Händler oder einen selbständigen Dritten) ist die Lieferung in Deutschland nach 4 Nr. 1 Buchst. b UStG i.v.m. 6a Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c UStG steuerfrei. Der spanische Kunde hat den Fahrzeugerwerb in Spanien zu versteuern. Steuerbare und nach 6a UStG steuerfreie Fahrzeuglieferungen können auch von Personen ausgeführt werden, die nicht Unternehmer nach 2 UStG sind bzw. die diese Lieferungen nicht im Rahmen ihres Unternehmens ausführen ( 2a UStG). Dies gilt auch für die Lieferung durch

4 4 von :07 Kleinunternehmern ( 19 Abs. 4 UStG). Dieser Personenkreis ist insoweit auch zum Vorsteuerabzug berechtigt ( 15 Abs. 4a UStG). Ist die dem Lieferer in Rechnung gestellte Steuer höher als die auf den Weiterverkauf fiktiv entfallende Steuer, so ist nur dieser Betrag abzugsfähig. Fahrzeuglieferer i.s.v. 2a UStG und 19 Abs. 4 UStG können die Vorsteuer erst in dem Zeitpunkt geltend machen, in dem sie die innergemeinschaftliche Lieferung ausführen ( 15 Abs. 4a Nr. 3 UStG). Ein deutscher Privatmann hat von einem deutschen Kfz-Händler einen Pkw zum Preis von EUR zuzüglich EUR Umsatzsteuer erworben. Innerhalb von 3 Monaten verkauft er den Pkw an einen französischen Privatmann für EUR weiter. Mit dem Verkauf führt der deutsche Privatmann eine nach 6a UStG steuerfreie Lieferung aus. Er ist grundsätzlich berechtigt, die ihm beim Einkauf des Fahrzeugs ordnungsgemäß in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend zu machen. Der Höhe nach ist der Vorsteuerabzug auf die Umsatzsteuer begrenzt, die sich bei einer fiktiven steuerpflichtigen Weiterlieferung des Pkw ergeben würde; hier 19% von EUR = EUR. Ein Vorsteuerabzug aus Anschaffungsnebenkosten oder Betriebskosten ist nicht zulässig. Der französische Käufer hat den Fahrzeug- Erwerb in Frankreich zu versteuern. Wie voriges Beispiel, aber der Pkw wurde von einem deutschen Kleinunternehmer erworben und an den französischen Privatmann weiterveräußert. Der Kleinunternehmer führt ebenfalls eine nach 6a UStG steuerfreie Lieferung aus und ist insoweit auch zum Vorsteuerabzug in Höhe von EUR berechtigt. 2. Pflichten des Fahrzeuglieferers: a) Nachweispflicht ( 6a Abs. 3 UStG) Gilt für Unternehmer, die ein Fahrzeug im Rahmen ihres Unternehmens an einen Abnehmer mit (ausländischer) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer liefern. Übrige Fälle: Der Verkäufer hat durch Beleg die Voraussetzungen des 6a Abs. 1 UStG nachzuweisen. Als entsprechender Beleg ist eine Rechnung i.s.v. 14a Abs. 3 und 4 UStG anzusehen. b) Rechnungserteilung ( 14a UStG) Gilt für Unternehmer, die ein Fahrzeug im Rahmen ihres Unternehmens an einen Abnehmer mit (ausländischer) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer liefern. Übrige Fälle: In der Rechnung ist auf die Steuerfreiheit hinzuweisen (Vermerk: Die Lieferung ist steuerfrei nach 6a UStG ). Aus der Rechnung muss erkennbar sein, dass ein neues Fahrzeug i.s.v. 1b Abs. 2 und 3 UStG geliefert wurde (Beschreibung des Fahrzeugs, Kilometerstand, Erstzulassung). Ein Doppel der Rechnung ist 10 Jahre aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt worden ist ( 14b Abs. 1 UStG). c) Voranmeldungen und Steuererklärungen ( 18 Abs. 4a UStG) Für Unternehmer, die ein Fahrzeug im Rahmen ihres Unternehmens an einen Abnehmer mit (ausländischer) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer liefern, gelten die allgemeinen Grundsätze. Übrige Fälle: Für den Kalendermonat der Fahrzeuglieferung ist eine Voranmeldung abzugeben (Erklärung der steuerfreien Lieferung und der abzugsfähigen Vorsteuer). Für das betreffende Kalenderjahr ist auch eine Jahreserklärung abzugeben. d) Meldepflicht ( 18a, 18c UStG) Für Unternehmer, die ein Fahrzeug im Rahmen ihres Unternehmens an einen Abnehmer mit (ausländischer) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer liefern, gelten die allgemeinen Grundsätze ( 18a UStG). Übrige Fälle: Nach 18c UStG besteht die Möglichkeit, durch Rechtsverordnung die Fahrzeuglieferer zu einer Meldung zu verpflichten; die entsprechende Verordnung steht jedoch noch aus.

5 5 von :07 III. Innergemeinschaftliche Lieferung anderer Gegenstände an Erwerbsteuerpflichtige 1. Steuerbefreiung Entgeltliche Lieferungen und (bewegte) Werklieferungen an Abnehmer in einem anderen Mitgliedstaat, die dort der Erwerbsteuer unterliegen, sind zwar im Inland (Ursprungsland) steuerbar der Ort der Lieferung richtet sich nach 3 Abs. 6 UStG aber steuerfrei nach 4 Nr. 1 Buchst. b UStG, 6a UStG. Eine Erwerbsteuerpflicht besteht für Kleinunternehmer, nicht vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer, pauschalversteuernde Land- und Forstwirte sowie juristische Personen (Nichtunternehmer oder außerunternehmerischer Erwerb) - bei Erwerb verbrauchsteuerpflichtiger Waren, - bei Überschreiten der (nationalen) Erwerbsschwelle, - bei Option zur Erwerbsteuerpflicht; sowie für alle übrigen Unternehmer, die unter Verwendung einer Umsatzsteuer- Identifikationsnummer einen Gegenstand für ihr Unternehmen erwerben ( Innergemeinschaftlicher Erwerb). 2. Nachweise a) Unternehmernachweis Nachweis der persönlichen Berechtigung: Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen können grundsätzlich nur von Unternehmern ausgeführt werden, denen eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erteilt wurde. b) Belegnachweis ( 17a UStDV) ab 2012 Rz. 38 c) Buchnachweis ( 17c UStDV) ab 2012 Rz Sorgfaltspflicht; 6a Abs. 4 UStG Der Vertrauensschutz nach 6a Abs. 4 UStG betrifft unrichtige Angaben über die in 6a Abs. 1 UStG bezeichneten Voraussetzungen (Unternehmereigenschaft des Abnehmers, Verwendung des Liefergegenstandes für sein Unternehmen, körperliche Warenbewegung in den anderen Mitgliedstaat). Dagegen besteht kein Vertrauensschutz in die Richtigkeit der nach 6a Abs. 3 UStG i.v.m. 17c Abs. 1 UStDV buchmäßig aufzuzeichnenden Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Die Aufzeichnung einer unrichtigen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer kann dann unschädlich sein, wenn dies bei Beachtung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht erkennbar war. Die Vertrauensschutzregelung gilt bei Reihengeschäften auch für unbewegte Lieferungen, BFH V R 3/10, DStR 2011, 2047 Hat der Unternehmer eine Lieferung als steuerfrei behandelt, obwohl die Voraussetzungen nach 6a Abs. 1 UStG nicht vorliegen, so ist die Lieferung gleichwohl als steuerfrei anzusehen, wenn die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung auf unrichtigen Angaben des Abnehmers beruht und der Unternehmer die Unrichtigkeit dieser Angaben auch bei Beachtung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns (vgl. 347 HGB) nicht erkennen konnte. Es ist angebracht, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aller Kunden überprüfen zu lassen. Missbräuche können dadurch aber nicht ausgeschlossen werden, z.b. die Verwendung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eines existierenden Unternehmens durch einen Unbefugten. 4. Rechnungserteilung; 14, 14a UStG Der Unternehmer ist zur Ausstellung von Rechnungen verpflichtet, in denen er auf die Steuerfreiheit hinweist. Er hat von allen Rechnungen ein Doppel 10 Jahre aufzubewahren; siehe auch 26a Abs. 1 Nr. 2 UStG. In den Rechnungen sind die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Lieferers und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Erwerbers anzugeben. Auf die Steuerbefreiung nach 6a UStG ist hinzuweisen.

6 6 von :07 5. Vorsteuerabzug; 15 UStG Die Umsätze fallen unter 15 Abs. 3 Nr. 1 Buchst. a UStG und berechtigen daher zum Vorsteuerabzug. 6. Zusammenfassende Meldung; 18a UStG Die innergemeinschaftlichen Lieferungen an Abnehmer mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer sind vierteljährlich in einer zusammenfassenden Meldung unter der Umsatzsteuer- Identifikationsnummer des liefernden Unternehmers zu erklären. In der Anmeldung sind auch die Identifikationsnummern der Abnehmer aufzuführen. 7. Gesonderte Erklärung innergemeinschaftlicher Lieferungen im Besteuerungsverfahren; 18b UStG Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen sind in den Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuer-Jahreserklärungen gesondert zu erklären. 16 Abs. 6 UStG (Umrechnung von Werten in fremder Währung) und 17 UStG (Berichtigung der Bemessungsgrundlage) gelten sinngemäß. Die Angaben sind für den Voranmeldungszeitraum zu machen, in dem die Rechnung für die innergemeinschaftliche Lieferung ausgestellt wird, spätestens jedoch für den Meldezeitraum, in dem der auf die Ausführung der innergemeinschaftlichen Lieferung folgende Monat endet; 18b Satz 2 UStG. Ein deutscher Unternehmer verkauft an einen vorsteuerabzugsberechtigten französischen Unternehmer eine Maschine und versendet sie durch einen Spediteur nach Frankreich. Die Lieferung an den französischen Unternehmer ist nach 4 Nr. 1 Buchst. b UStG i.v.m. 6a UStG steuerfrei. Der deutsche Unternehmer muss nachweisen, dass - die Maschine nach Frankreich gelangt ist (Spediteurbescheinigung, Frachtbrief), - der französische Unternehmer erwerbsteuerpflichtig ist (Vorlage der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, die grundsätzlich vom deutschen Unternehmer zu überprüfen ist; vgl. 18e UStG). Der deutsche Unternehmer hat - eine Rechnung i.s.v. 14, 14a UStG zu erteilen, in der auf die Steuerbefreiung hingewiesen wird und in der die Umsatzsteuer- Identifikationsnummern des Lieferers und des Abnehmers angegeben sind; - die steuerfreie Lieferung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung anzugeben ( 18b UStG); - die steuerfreie Lieferung unter Länderkennzeichen und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Abnehmers in der Zusammenfassenden Meldung anzugeben ( 18a UStG). IV. Sonderfälle 1. Innergemeinschaftliches Verbringen Als innergemeinschaftliche Lieferung gegen Entgelt gilt das Verbringen (Befördern, Versenden) eines Gegenstandes des Unternehmens aus dem Inland in einen anderen Mitgliedstaat durch einen Unternehmer zu seiner Verfügung, ausgenommen zu einer nur vorübergehenden Verwendung (Unternehmensinterne Verbringung; 3 Abs. 1a UStG). Der Unternehmer gilt als Lieferer. Bei dem Verbringen in ausländische Konsignationslager kommen z.t. Vereinfachungsregelungen einzelner EU-Länder zum Zuge, wonach für eine Wartezeit von 6 Monaten eine korrespondieren Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs durch den Betreiber des Konsignationslagers nicht erklärt werden muss, wenn innerhalb der vorgenannten Frist eine Weiterlieferung aus dem Lager an den Endabnehmer stattgefunden hat. In diesen Fällen soll der Vorgang als direkte innergemeinschaftliche Lieferung an den Endabnehmer abgewickelt werden mit der Folge, dass der Lieferer sich nicht im EU-Land, in dem er ein Konsignationslager unterhält, registrieren lassen muss, vgl. Innergemeinschaftlicher Erwerb Rz. 17. Vgl. auch Ausführungen zum Thema: Innenumsatz 2. Steuerbefreiung Für die unternehmensinterne Verbringung gilt die Steuerbefreiung nach 4 Nr. 1 Buchst. b UStG und

7 7 von :07 6a Abs. 2 UStG. Buchnachweis ( 17c Abs. 1 und 3 UStDV): - die handelsübliche Bezeichnung und die Menge des verbrachten Gegenstands, - die Anschrift und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des im anderen Mitgliedstaat belegenen Unternehmensteils, - der Tag des Verbringens, - die Bemessungsgrundlage nach 10 Abs. 4 Nr. 1 UStG. 3. Zusammenfassende Meldung; 18a UStG Die Umsätze sind in der Zusammenfassenden Meldung zu erklären ( 18a Abs. 2 Nr. 2 UStG). 4. Gesonderte Erklärung im Besteuerungsverfahren; 18b UStG Die Umsätze sind gesondert zu erklären. Ein französischer Unternehmer transportiert in seinem Unternehmen hergestellte Tuche zu einem deutschen Unternehmer, um diese von ihm färben zu lassen. Das Verbringen nach Deutschland ist ohne umsatzsteuerliche Folgen, da nur zu einem vorübergehenden Zweck. Ist das Färben eine Werklieferung, erbringt der Werkunternehmer eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung und der Auftraggeber hat einen innergemeinschaftlichen Erwerb zu versteuern. Die Tuche nehmen als Materialbeistellung am Leistungsaustausch nicht teil. Stellt das Färben dagegen eine Werkleistung dar, wird dieser Umsatz am Tätigkeitsort im Inland, bei der Verwendung der französischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Auftraggebers in Frankreich erbracht ( 3a Abs. 2 Nr. 3 Buchst. c UStG). Bei Verwendung der französischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer wird der Auftraggeber der Werkleistung Steuerschuldner sein (entsprechend 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2 UStG). Im Falle einer Werklieferung hat der Unternehmer eine Rechnung nach 14, 14a UStG zu erteilen, in der auf die Steuerbefreiung hinzuweisen ist. Die Voraussetzungen des 6a UStG sind beleg- und buchmäßig nachzuweisen. Der steuerfreie Umsatz ist in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und -Jahreserklärung gesondert zu erklären. Außerdem ist er in der Zusammenfassenden Meldung anzugeben. Im Falle einer Werkleistung muss der deutsche Unternehmer die Gegenstände (Tuche) aufzeichnen, die er von dem französischen Auftraggeber zur Ausführung der Werkleistung erhalten hat; 22 Abs. 4b UStG. In der Rechnung ist auf die Steuerschuldnerschaft hinzuweisen, ein gesonderter Steuerausweis ist nicht zulässig ( 14, 14a Abs. 5 UStG). D. Innergemeinschaftliche Lieferungen an Nicht-Erwerbsteuerpflichtige I. Lieferungen an Privatpersonen Lieferungen an Privatpersonen, die in einem anderen Mitgliedstaat ansässig sind, werden - im Ursprungsland besteuert, wenn der Abnehmer/Erwerber die Waren in das Bestimmungsland befördert oder versendet (Abholfälle). Das gilt auch für verbrauchsteuerpflichtige Waren. Es bestehen keine wert- und mengenmäßigen Beschränkungen. Gleiches gilt, wenn der Lieferer die Waren an die Abnehmer befördert oder versendet und bestimmte Lieferschwellen je Mitgliedstaat und Jahr nicht überschritten werden; - im Bestimmungsland besteuert (sog. Versandhandelsregelung), wenn der Lieferer die Waren an die Abnehmer befördert oder versendet und die Lieferschwelle dieses Mitgliedstaates überschritten ist, wenn der Lieferer zur Besteuerung im Bestimmungsland optiertwenn verbrauchsteuerpflichtige Waren geliefert wurden. Ein deutscher Lebensmittelhändler versendet Spirituosen an einen privaten Abnehmer in Dänemark. Bei Versendung an den privaten Abnehmer liegt der Lieferort in Dänemark ( 3c Abs. 1 Satz 1 UStG i.v.m. 3c Abs. 5 Satz 2 UStG). Der deutsche Händler hat die Lieferung in Dänemark nach dänischem Recht zu versteuern. Holt dagegen der dänische Kunde die Spirituosen beim Händler ab, erfolgt die Besteuerung in Deutschland. II. Lieferungen an sog. Schwellenerwerber

8 8 von :07 Lieferungen an Schwellen-Erwerber Innergemeinschaftlicher Erwerb Rz. 5, werden - im Ursprungsland besteuert, wenn die Abnehmer/Erwerber die Waren in das Bestimmungsland befördern oder versenden (Abholfälle), ausgenommen verbrauchsteuerpflichtige Waren, oder der Lieferer die Waren an den Abnehmer befördert oder versendet und bestimmte Lieferschwellen je Mitgliedstaat und Jahr nicht überschritten werden, - im Bestimmungsland besteuert, wenn der Lieferer die Waren an den Abnehmer befördert oder versendet und die Lieferschwelle dieses Mitgliedstaates überschritten ist, oder der Lieferer zur Besteuerung im Bestimmungsland optiert oder verbrauchsteuerpflichtige Waren betroffen sind. Ein deutscher Lebensmittelhändler versendet Spirituosen an einen dänischen Wanderverein (Schwellenerwerber). Bei Versendung an den Verein liegt der Lieferort in Deutschland; 3 Abs. 6 Satz 1 UStG. Der dänische Verein hat den Erwerb in Dänemark als innergemeinschaftlicher Erwerb zu versteuern: er bezieht als Schwellen-Erwerber verbrauchsteuerpflichtige Waren. Daher ist die Lieferung in Deutschland steuerfrei nach 6a UStG. Würde der Wanderverein die Spirituosen in Deutschland abholen, gilt das Gleiche. III. Lieferschwellen; 3c Abs. 3 UStG Lieferschwellen sind (nur) von Bedeutung, wenn der Lieferer nicht-verbrauchsteuerpflichtige Waren an nicht-erwerbsteuerpflichtige Abnehmer in andere Mitgliedstaaten befördert oder versendet; sog. Versandhandel. Die Lieferschwellen bezogen auf das Vorjahr und auf die voraussichtliche Entwicklung im laufenden Jahr betragen für Lieferungen nach Land Betrag Währung BE Belgien ,00 EUR BG Bulgarien ,00 BGL DK Dänemark ,00 DKK DE Deutschland ,00 EUR EE Estland ,00 EEK FI Finnland ,00 EUR FR Frankreich ,00 EUR EL Griechenland ,00 EUR IE Irland ,00 EUR IT Italien ,67 EUR LV Lettland ,00 LVL LT Litauen ,00 LTL LU Luxemburg ,00 EUR MT Malta ,00 EUR NL Niederlande ,00 EUR AT Österreich ,00 EUR PL Polen ,00 EUR PT Portugal ,27 EUR RO Rumänien EUR in RON SE Schweden ,00 SEK SK Slowakei ,00 SKK Sl Slowenien ,00 EUR ES Spanien ,00 EUR CZ Tschechien ,00 EUR HU Ungarn ,00 EUR GB Vereinigtes Königreich ,00 GBP CY Zypern (griech. Teil) ,00 CYP Für die Berechnung der jeweiligen Lieferschwelle sind nur die Umsätze an Abnehmer i.s.v. 3c Abs.

9 9 von :07 2 UStG (Privatleute und nicht erwerbsteuerpflichtige Schwellen-Erwerber) maßgebend. IV. Verzicht auf die Lieferschwellen; 3c Abs. 4 UStG Der Lieferer kann auf die Anwendung der Lieferschwelle verzichten. Der Verzicht ist bei der für die Besteuerung im jeweiligen Bestimmungsland zuständigen Finanzbehörde zu erklären und bindet den Lieferer für mindestens 2 Kalenderjahre. Der Verzicht ist wirtschaftlich sinnvoll, wenn der maßgebliche Steuersatz im Bestimmungsland niedriger als im Ursprungsland ist. V. Ort der Lieferung im Versandhandel; 3c Abs. 1 UStG Bei Überschreiten der jeweiligen Lieferschwelle, bei Verzicht auf die Anwendung der jeweiligen Lieferschwelle und bei Beförderung/Versendung verbrauchsteuerpflichtiger Waren an private Abnehmer gilt die Lieferung als dort ausgeführt, wo die Beförderung oder Versendung endet. Der Lieferer führt somit im Bestimmungsland steuerbare Umsätze aus. Er hat die Umsätze nach dem Umsatzsteuerrecht (und ggf. Verbrauchsteuerrecht) dieses Landes zu versteuern. Einige Mitgliedstaaten (z.b. Italien und Frankreich) verlangen die Hinzuziehung eines Fiskalvertreters. Der Fiskalvertreter ist für die Abgabe der erforderlichen Umsatzsteuererklärungen und für die Steuerentrichtung zuständig. Er haftet für die Umsatzsteuer- und Verbrauchsteuerschulden des Unternehmers. VI. Rechnungserteilung; 14a UStG Nach 14a Abs. 2 UStG besteht die Verpflichtung, Rechnungen mit gesondertem Steuerausweis zu erteilen ohne Rücksicht auf den Status des Erwerbers. Hat z.b. ein deutscher Unternehmer eine Lieferung in Frankreich zu versteuern, ist französische Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen. VII. Vorsteuerabzug; 15 UStG Die Umsätze fallen unter 15 Abs. 2 Nr. 2 UStG und berechtigen daher zum Vorsteuerabzug, da sie als fiktive Inlandsumsätze steuerpflichtig wären. Ein deutscher Unternehmer (U) verkauft einem französischen Augenarzt (A) medizinische Geräte. a) Der Arzt holt die Geräte in Deutschland ab. b) U versendet die Geräte an den Arzt nach Frankreich. Da der Arzt nur Umsätze ausführt, die zum Ausschluss vom Vorsteuerabzug führen, sind folgende Lösungen möglich: Lösung a) Alt. 1: Der Arzt hat die französische Erwerbschwelle nicht überschritten. U hat die Lieferungen in Deutschland zu versteuern. Weder eine Verlagerung des Lieferortes nach 3c UStG noch eine Steuerbefreiung nach 6a UStG ist möglich. A ist in Frankreich nicht erwerbsteuerpflichtig. Alt. 2: Der Arzt hat die französische Erwerbschwelle überschritten oder auf ihre Anwendung verzichtet (vgl. 1a Abs. 3 und 4 UStG). Die Lieferungen an A sind nach 6a UStG steuerfrei, wenn A die Erwerbsteuerpflicht durch Vorlage seiner französischen Umsatzsteuer- Identifikationsnummer nachweist ( 6a Abs. 1 Nr. 3 UStG). Die unternehmerische Verwendung ist unstreitig. U muss aber nachweisen, dass die Geräte nach Frankreich gelangt sind. Er benötigt eine Empfangsbestätigung des Abnehmers. U hat eine Rechnung zu erteilen, in der auf die Steuerfreiheit hingewiesen wird. Beide Umsatzsteuer-Identifikationsnummern sind aufzuführen ( 14a UStG). U hat u.a. Name, Anschrift und Beruf des Abnehmers buchmäßig nachzuweisen ( 6a Abs. 3 UStG i.v.m. 17c UStDV). A ist in Frankreich erwerbsteuerpflichtig (vgl. 1a Abs. 3 UStG). Lösung b) Alt. 1: Der Arzt hat die französische Erwerbschwelle nicht überschritten, U hat die französische Lieferschwelle nicht überschritten. U hat die Lieferungen in Deutschland zu versteuern, A ist in Frankreich nicht erwerbsteuerpflichtig. Alt. 2: Der Arzt hat die französische Erwerbschwelle nicht überschritten, aber U hat die französische Lieferschwelle überschritten oder auf ihre Anwendung verzichtet (vgl. 3c Abs. 4 UStG). Es gilt die Versandhandelsregelung der Ort der Lieferungen wird nach Frankreich verlagert ( 3c UStG). U hat die Lieferungen in Frankreich zu versteuern und muss dem A französische Umsatzsteuer berechnen und in Rechnung stellen (vgl. 14a UStG). Alt. 3: Der Arzt hat die französische Erwerbschwelle überschritten oder auf ihre Anwendung verzichtet (vgl. 1a UStG). Die Lieferschwelle ist unbeachtlich. Die Lieferungen an A sind nach 6a UStG steuerfrei. Voraussetzungen und Folgen wie a) Alt. 2. VIII. Innergemeinschaftliche Lieferungen durch pauschalierende Land- und Forstwirte; 24 UStG

10 10 von :07 Warenlieferungen pauschalierender Land- und Forstwirte in das übrige Gemeinschaftsgebiet sind wie folgt zu beurteilen: 1. Lieferung neuer Fahrzeuge Die Lieferung ist steuerfrei nach 4 Nr. 1 Buchst. b UStG i.v.m. 6a UStG mit Vorsteuerabzug nach 15 Abs. 4a UStG, wenn sie nicht im Rahmen des land- oder forstwirtschaftlichen Unternehmens ausgeführt wurde. Zum Zwecke der Vorsteuer-Erstattung ist die Abgabe einer Umsatzsteuer-Voranmeldung erforderlich (ohne Steuernummer i.v.m. 2a UStG). Erfolgt die Lieferung im Rahmen des land- oder forstwirtschaftlichen Unternehmens, ist sie nach 24 Abs. 1 Nr. 3 UStG als Lieferung in das Ausland mit 10,7% (bis VZ 2006: 9%) Umsatzsteuer steuerpflichtig (zugleich Vorsteuer nach 24 Abs. 1 Satz 3 UStG i.h.v. 10,7%). Die Umsatzsteuer ist in Rechnung zu stellen. In der Rechnung ist zu vermerken, dass eine innergemeinschaftliche Lieferung i.s.v. 6a UStG ausgeführt wurde. Der Erwerber wird in seinem Mitgliedstaat erwerbsteuerpflichtig. 2. Lieferung verbrauchsteuerpflichtiger Waren (z.b. Wein) a) an Erwerbsteuerpflichtige Der Erwerber muss seine Erwerbsteuerpflicht durch seine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nachweisen. Die Lieferung ist nach 24 Abs. 1 Nr. 3 UStG als Lieferung in das Ausland mit 10,7% (bis VZ 2006: 9%) Umsatzsteuer steuerpflichtig (zugleich Vorsteuer nach 24 Abs. 1 Satz 3 UStG i.h.v. 10,7%). Dem Erwerber ist eine Rechnung mit gesondertem Steuerausweis zu erteilen (für ihn kommt ggf. das Vorsteuervergütungsverfahren in Betracht). Die Lieferung ist getrennt von den übrigen Umsätzen aufzuzeichnen, in der Umsatzsteuer- Voranmeldung zu erklären und in der Zusammenfassenden Meldung anzugeben. Der Lieferer benötigt hierzu eine (deutsche) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer; 27a Abs. 1 Satz 2 UStG. b) an Nicht-Erwerbsteuerpflichtige (Privatpersonen sowie andere Personen, die sich nicht durch eine Umsatzsteuer- Identifikationsnummer als Erwerbsteuerpflichtige ausweisen) Es ist nach Abhol- und Beförderungsfällen zu unterscheiden: - Abholfälle: Die Lieferung ist nach 24 Abs. 1 Nr. 2 UStG mit 19% Umsatzsteuer steuerpflichtig (zugleich Vorsteuer nach 24 Abs. 1 Satz 3 UStG i.h.v. 10,7%) und in der Umsatzsteuer-Voranmeldung zu erklären. - Beförderung/Versendung durch den Lieferer: Lieferort ist nach 3c UStG der Mitgliedstaat, in den die Ware befördert oder versendet wird. Die Lieferung ist nach 24 Abs. 1 Nr. 2 mit Nr. 3 UStG als im Ausland bewirkt mit 10,7% USt steuerpflichtig (zugleich Vorsteuer nach 24 Abs. 1 Satz 3 UStG i.h.v. 10,7%). Der Lieferer hat den Umsatz zusätzlich im Mitgliedstaat des Erwerbers nach dem dort geltenden Umsatzsteuerrecht zu versteuern. 3. Lieferung sonstiger Waren a) an Erwerbsteuerpflichtige Der Erwerber muss seine Erwerbsteuerpflicht durch seine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nachweisen. Die Lieferung ist nach 24 Abs. 1 Nr. 3 UStG als Lieferung in das Ausland mit 10,7% Umsatzsteuer steuerpflichtig (zugleich Vorsteuer nach 24 Abs. 1 Satz 3 UStG i.h.v. 10,7%). Dem Erwerber ist eine Rechnung mit gesondertem Steuerausweis zu erteilen (für ihn kommt ggf. das Vorsteuervergütungsverfahren in Betracht). Die Lieferung ist getrennt von den übrigen Umsätzen aufzuzeichnen, in der Umsatzsteuer- Voranmeldung zu erklären und in der Zusammenfassenden Meldung anzugeben. Der Lieferer benötigt hierzu eine (deutsche) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer; 27a Abs. 1 Satz 2 UStG. b) an Nicht-Erwerbsteuerpflichtige

11 11 von :07 Es ist nach Abhol- und Beförderungsfällen zu unterscheiden: - Abholfälle: Die Lieferung ist als Inlandsumsatz nach 24 Abs. 1 Nr. 1-3 UStG steuerpflichtig. - Beförderung/Versendung durch den Lieferer: Alt. 1: Die Lieferschwelle des betreffenden Mitgliedstaates wird nicht überschritten, auf ihrer Anwendung wird nicht verzichtet (Höhe, Ermittlung etc. nach dem Umsatzsteuerrecht des jeweiligen Mitgliedstaates). Die Lieferung ist als Inlandsumsatz nach 24 Abs. 1 Nr. 1-3 UStG steuerpflichtig. Alt. 2: Die Lieferschwelle des betreffenden Mitgliedstaates wird überschritten oder auf ihre Anwendung wird verzichtet (Verzicht und Folgen nach dem Umsatzsteuerrecht des jeweiligen Mitgliedstaates). Die Lieferung ist nach 24 Abs. 1 Nr. 2 mit Nr. 3 UStG als im Ausland bewirkt mit 10,7% Umsatzsteuer steuerpflichtig (zugleich Vorsteuer nach 24 Abs. 1 Satz 3 UStG i.h.v 10,7%). Der Lieferer hat den Umsatz zusätzlich im Mitgliedstaat des Erwerbers nach dem dort geltenden Umsatzsteuerrecht zu versteuern. E. Nachweise für innergemeinschaftliche Lieferungen in Beförderungs- und Versendungsfällen Nach 17a UStDV muss der Unternehmer bei innergemeinschaftlichen Lieferungen im Inland durch Belege nachweisen, dass er oder der Abnehmer den Gegenstand der Lieferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert oder versendet hat ( 6a Abs. 3 UStG). Dies muss sich aus den Belegen eindeutig und leicht nachprüfbar ergeben. Es gibt kritische Anmerkungen zu den verhältnismäßig strengen Nachweispflichten in Abhol- und Versendungsfällen und den daraus resultierenden Gefahren für die Unternehmer, siehe z.b. Küffner DStR 2009, 112 und Winter DB 2009, 1843 sowie Nieskens in SteuerConsultant 2009, 16. I. Beförderungs- und Versendungsfälle Wenn der Gegenstand der Lieferung vom Unternehmer oder vom Abnehmer in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert wird, soll der Unternehmer den Nachweis hierüber wie folgt führen: 1. Belegnachweis ( 17a UStDV) ab 2012 Der Belegnachweis ist bei Beförderung durch den Lieferer oder den Abnehmer zu führen durch - das Doppel der Rechnung, in der nach 14a Abs. 3 UStG i.v.m. 14 Abs. 4 Nr. 8 UStG ein Hinweis auf die Steuerfreiheit der Lieferung (Vermerk: Die Lieferung ist steuerfrei nach 6a UStG ) sowie die Angabe der eigenen und der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Abnehmers im anderen Mitgliedstaat enthalten sein muss, - eine Gelangensbestätigung mit folgenden Angaben - Name und Anschrift des Abnehmers - Menge und handelsübliche Bezeichnung des Gegenstandes - Ort und Tag des Erhalts des Gegenstandes im übrigen Gemeinschaftsgebiet bzw. bei einer Beförderung durch den Abnehmer den Ort und Trag des Endes der Beförderung - Ausstellungsdatum der Bestätigung - Unterschrift des Abnehmers Bei einer Versendung ist es ausreichend, wenn sich die Gelangensbestätigung bei dem Transporteur befindet und zeitnah vorgelegt werden kann. Hat ein Unternehmer innergemeinschaftliche Lieferungen ausgeführt und den erforderlichen Buchnachweis erbracht, kann der erforderliche Belegnachweis bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung vor dem Finanzgericht nachgeholt werden (BFH V R 47/03, BStBl. II 2006, 634). Werden in Abholfällen Angestellte oder selbständige Beauftragte für den Abnehmer tätig, so hat die Frage der Abholberechtigung außerhalb des Erfordernisses eines ordnungsgemäßen Belegnachweises zu erfolgen (BFH V R 65/06, BStBl. II 2010, 511). 17a Abs. 2 UStDV ist eine Sollvorschrift über die an den Nachweis nach 17a Abs. 1 UStDV zu

12 12 von :07 stellenden Anforderungen. Das Fehlen einer der genannten Voraussetzungen führt deshalb nicht zwangsläufig dazu, dass der Belegnachweis als nicht geführt zu beurteilen ist. Der Nachweis des Bestimmungsortes ist Gegenstand der Tatsachenwürdigung durch das FG, BFH V R 52/03, BStBl. II 2007, 420 und BFH V R 41/04, DStR 2007, 754 und BFH V R 65/06, BStBl. II 2010, 511 (CMR-Frachtbrief). 2. Buchnachweis ( 17c UStDV) ab 2012 a) Regelfall Bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung i.s.v. 6a Abs. 1 UStG (innergemeinschaftliche Lieferung an Erwerbsteuerpflichtige) sind laufend und grundsätzlich unmittelbar nach Ausführung des jeweiligen Umsatzes nachzuweisen: - Name, Anschrift, Gewerbezweig oder Beruf des wirklichen Abnehmers; - die handelsübliche Bezeichnung und die Menge des Gegenstands der Lieferung; - der Tag der Lieferung; - das vereinbarte Entgelt (bei Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten das vereinnahmte Entgelt und der Tag der Vereinnahmung); - die Art und der Umfang einer Be- oder Verarbeitung vor der Beförderung/Versendung in das übrige Gemeinschaftsgebiet ( 6a Abs. 1 Satz 2 UStG) mit zusätzlichem Belegnachweis nach 17b UStDV; - die Beförderung/Versendung in das übrige Gemeinschaftsgebiet; - der Bestimmungsort im übrigen Gemeinschaftsgebiet. Der Nachweis ist keine materielle Voraussetzung der Steuerbefreiung, ein verspätet erbrachter Buchnachweis kein Ausschlussgrund BFH V R 59/03, BStBl. II 2009, 57, BFH V R 26/05, BStBl. II 2009, 49, BFH V R 72/05, BStBl. II 2009, 55, EuGH C-146/05, BStBl. II 2009, 70, Bei Nichtvorliegen der Nachweise kann aber regelmäßig auch weiterhin keine Steuerfreiheit gewährt werden. b) Neue Fahrzeuge Bei einer Lieferung eines neuen Fahrzeugs an einen Abnehmer ohne Umsatzsteuer- Identifikationsnummer - Name und Anschrift des Erwerbers, - handelsübliche Bezeichnung des gelieferten Fahrzeugs, - Tag der Lieferung, - das vereinbarte Entgelt, - die in 1b Abs. 2 und 3 UStG bezeichneten Merkmale, - die Beförderung/Versendung in das übrige Gemeinschaftsgebiet, - der Bestimmungsort im übrigen Gemeinschaftsgebiet. II. Beförderung im gemeinschaftlichen Versandverfahren (gvv) Wenn der Gegenstand der Lieferung im gvv in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert wird, kann der Nachweis hierüber abweichend wie folgt geführt werden: durch eine Bestätigung der Abgangsstelle über die innergemeinschaftliche Lieferung, die nach Eingang des Rückscheins (Beendigungsnachweis für das Versandverfahren) erteilt wird, sofern sich daraus die Lieferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet ergibt F. Nachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Bearbeitungs- oder Verarbeitungsfällen Ist der Gegenstand der Lieferung vor der Beförderung oder Versendung in das übrige

13 13 von :07 Gemeinschaftsgebiet durch einen Beauftragten bearbeitet oder verarbeitet worden ( 6a Abs. 1 Satz 2 UStG), so muss der Unternehmer dies durch Belege eindeutig und leicht nachprüfbar nachweisen. Der Nachweis soll durch Belege nach 17a UStDV geführt werden, die zusätzlich die in 11 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 UStDV bezeichneten Angaben enthalten. Ist der Gegenstand durch mehrere Beauftragte be- oder verarbeitet worden, ist 11 Abs. 2 UStDV entsprechend anzuwenden.

Steuerberater. Merkblatt. Versandhandelsregelung. Inhalt. Steffen Feiereis

Steuerberater. Merkblatt. Versandhandelsregelung. Inhalt. Steffen Feiereis Steuerberater Steffen Feiereis Merkblatt Versandhandelsregelung Inhalt 1 Allgemeines 2 Wann greift die Versandhandelsregelung? 3 Lieferung an Unternehmer 4 Maßgebliche Lieferschwelle 4.1 Allgemeines 4.2

Mehr

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU- Binnenmarkt

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU- Binnenmarkt Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU- Binnenmarkt 1. Anwendungsbereich 1.1. Privatpersonen 1.2. Andere Rechtssubjekte 1.3. Erwerbsteuer des Abnehmers 2. Die Regelungen

Mehr

Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt

Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt Privatpersonen und gleich gestellte Rechtssubjekte Lieferungen an Nichtunternehmer im EU-Binnenmarkt 1. Anwendungsbereich 1 1.1 Privatpersonen 1 1.2 Andere

Mehr

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellten Rechtssubjekten im EU-Binnenmarkt

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellten Rechtssubjekten im EU-Binnenmarkt Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellten Rechtssubjekten im EU-Binnenmarkt Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft 1. Anwendungsbereich 1.1 Privatpersonen 1.2 Andere Rechtssubjekte

Mehr

Innergemeinschaftliche Lieferungen und Innergemeinschaftliche Erwerbe Verlag Dashöfer GmbH Hamburg

Innergemeinschaftliche Lieferungen und Innergemeinschaftliche Erwerbe Verlag Dashöfer GmbH Hamburg Innergemeinschaftliche Lieferungen und Innergemeinschaftliche Erwerbe Programmübersicht 1. Innergemeinschaftliche Lieferungen 2. Versandhandelsregelung 3. Innergemeinschaftliche Erwerbe 2 I.g. Lieferungen

Mehr

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt Informationen für die Praxis Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt Stand: Januar 2012 Inhalt: 1. Anwendungsbereich... 1 1.1 Privatpersonen... 1 1.2

Mehr

Lieferungen an Nichtunternehmer im EU-Binnenmarkt

Lieferungen an Nichtunternehmer im EU-Binnenmarkt PRIVATPERSONEN UND GLEICH GESTELLTE RECHTSSUBJEKTE Lieferungen an Nichtunternehmer im EU-Binnenmarkt Stand: 1. Januar 2015 1. Anwendungsbereich 1.1 Privatpersonen 1.2 Andere Rechtssubjekte 1.3 Erwerbsteuer

Mehr

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 1 Grundlagen [1] Innergemeinschaftlicher Warenverkehr Unternehmer: Bestimmungslandprinzip (= Besteuerung mit der USt des Bestimmungslandes; gleiche Belastung

Mehr

17a Nachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Beförderungsund Versendungsfällen

17a Nachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Beförderungsund Versendungsfällen Dok.-Nr.: 9119880 Gesetzgeber Verordnung (Gesamttext) Stand: 25.03.2013 Letzte Bekanntmachung: 21.02.2005 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) (gültig ab 01.10.2013) Zu 4 Nr. 1 Buchstabe b und

Mehr

Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen

Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 9337 Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen Bei der Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Warenverkäufe wird grundsätzlich

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt www.nwb.de Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 6. Auflage nwb INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. ALLGEMEINER ÜBERBLICK ÜBER DIE REGELUNGEN DES UMSATZSTEUER-BINNENMARKTES

Mehr

Umsatzsteuer und innergemeinschaftliche Warenbewegungen

Umsatzsteuer und innergemeinschaftliche Warenbewegungen Umsatzsteuer und innergemeinschaftliche Warenbewegungen Bearbeitet von Matthias Goldhorn 1. Auflage 2017. Buch. 350 S. Softcover ISBN 978 3 95554 132 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Umsatzsteuer

Mehr

A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23 Vorwort Abkürzungsverzeichnis 5 17 Rdn. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23 I. Die Europäische Union 1 23 1. Historische Entwicklung 1 23 2. Ziele der Europäischen

Mehr

C.O.X. Umsatzsteuerbefreiung für Exporte (Nachweispflichten)

C.O.X. Umsatzsteuerbefreiung für Exporte (Nachweispflichten) C.O.X. Umsatzsteuerbefreiung für Exporte (Nachweispflichten) Mitja Wolf Inhaltsverzeichnis Einleitung Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen - Ausfuhrlieferungen - Innergemeinschaftliche

Mehr

Vortrag beim Arbeitskreis Online-Handel der IHK Lippe zu Detmold am in Detmold. Thema:

Vortrag beim Arbeitskreis Online-Handel der IHK Lippe zu Detmold am in Detmold. Thema: Vortrag beim Arbeitskreis Online-Handel der IHK Lippe zu Detmold am 05.05.2015 in Detmold Thema: Der Handel über die Grenze und seine umsatzsteuerliche Behandlung Referent : Steuerberater Dipl.-Kfm. Bernd

Mehr

1 von 9 18.02.2012 17:08 Reihengeschäft Leicht. Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Edition 1/12 Rn 1-18 Reihengeschäft 10 12 13 14 15 16 17 11 18 978 1.1.2012 Sachverzeichnis Aktuell A. Einleitung

Mehr

innergemeinschaftlicher Erwerb BFG zu Doppelbesteuerung I

innergemeinschaftlicher Erwerb BFG zu Doppelbesteuerung I (BFG 4. 8. 2017, RV/5100898/2012) innergemeinschaftlicher Erwerb BFG zu Doppelbesteuerung I Eine GmbH hat bei einem deutschen Autohändler einen gebrauchten Audi (Erstzulassung 22.11.2006; Kilometerstand

Mehr

Die Fiskalvertretung

Die Fiskalvertretung Die Fiskalvertretung Darstellung des internationalen Warenverkehrs im Umsatzsteuerrecht von Dipl.-Finanzwirt Holger Wendland Steuerberater unter Mitarbeit von Dipl.-Finanzwirt Paul Eichmann RICHARD BOORBERG

Mehr

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/02 verantwortlich: RA Stefan Fritz Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 3. Auflage p> Verlag Neue Wirtschafts-Briefe &j Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Nach 6a UStG liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor, wenn die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Nach 6a UStG liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor, wenn die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sind: die unentgeltliche Lieferung von Mustern und Proben. Ist der Ausführer ein Unternehmer kann er die auf den ausgeführten Gegenstand entfallende Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen. Wird allerdings der ausgeführte

Mehr

Belegnachweis für innergemeinschaftliche Lieferungen

Belegnachweis für innergemeinschaftliche Lieferungen Belegnachweis für innergemeinschaftliche Lieferungen Inhalt: Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen muss der Unternehmer durch ein Doppel der Rechnung sowie weitere nachweisen, dass er oder der Abnehmer

Mehr

Umsatzsteuerfreie Lieferungen im innergemeinschaftlichen Warenverkehr zwischen Unternehmen

Umsatzsteuerfreie Lieferungen im innergemeinschaftlichen Warenverkehr zwischen Unternehmen IHK-Merkblatt Umsatzsteuerfreie Lieferungen im innergemeinschaftlichen Warenverkehr zwischen Unternehmen 1. Allgemeine Voraussetzungen für die Steuerfreiheit 2. Rechnungsstellung bei Steuerbefreiung 3.

Mehr

Praktische Anwendungsfälle der sog. Fiskalverzollung (Zollverfahren 42) Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) bei innergemeinschaftlicher

Praktische Anwendungsfälle der sog. Fiskalverzollung (Zollverfahren 42) Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) bei innergemeinschaftlicher Workshop: Praktische Anwendungsfälle der sog. Fiskalverzollung (Zollverfahren 42) Kernpunkt: Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) bei innergemeinschaftlicher (i.g.) Weiterlieferung Anwendungsfälle:

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 2. Auflage : ; Verlag Neue Wirtschafts-Briefe v Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

2. Bei nicht ordnungsgemäßem Beleg- und Buchnachweis kommt auch kein Vertrauensschutz nach 6a Abs. 4 UStG in Betracht.

2. Bei nicht ordnungsgemäßem Beleg- und Buchnachweis kommt auch kein Vertrauensschutz nach 6a Abs. 4 UStG in Betracht. FG München, Urteil v. 24.09.2013 2 K 570/11 Titel: (Umsatzsteuerfreiheit von innergemeinschaftlichen Kfz-Lieferungen) Normenketten: 4 Nr 1 Buchst b UStG 2005 6a Abs 1 UStG 2005 6a Abs 3 UStG 2005 6a Abs

Mehr

Mandantensonderrundschreiben Buch- und Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen

Mandantensonderrundschreiben Buch- und Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen Mandantensonderrundschreiben Buch- und Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen Lieferungen 15.11.2012 ED Sehr geehrter Mandant, sehr geehrte Mandantin, seit Beginn des Binnenmarktes 1993 müssen Unternehmer

Mehr

Innergemeinschaftlicher Warenverkehr und grenzüberschreitende Handwerksleistungen

Innergemeinschaftlicher Warenverkehr und grenzüberschreitende Handwerksleistungen Innergemeinschaftlicher Warenverkehr und grenzüberschreitende Handwerksleistungen -Informationsveranstaltung für das Handwerk am 21.06.2012- Helmfried Schmitt Finanzamt Trier, 13.06.2012 Informationen

Mehr

IST DAS ANGEKOMMEN? - WARENLIEFERUNGEN IN EUROPA

IST DAS ANGEKOMMEN? - WARENLIEFERUNGEN IN EUROPA 18.11.2014 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de www.haubner-stb.de IST DAS ANGEKOMMEN? - WARENLIEFERUNGEN IN EUROPA IHK

Mehr

Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei Auslandsgeschäften

Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei Auslandsgeschäften STartup und Tax 1 Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei Auslandsgeschäften 2 3 Teil 1: unternehmer Aktuell sind über 60% der deutschen Startups bereits auf internationalen Märkten aktiv. Je nachdem ob im

Mehr

Europa-Forum Bayern. Steuerfallen bei EU-Exporten. Prof. Dr. Thomas Küffner WP/StB/RA/FA f. SteuerR München

Europa-Forum Bayern. Steuerfallen bei EU-Exporten. Prof. Dr. Thomas Küffner WP/StB/RA/FA f. SteuerR München Europa-Forum Bayern Steuerfallen bei EU-Exporten Prof. Dr. Thomas Küffner WP/StB/RA/FA f. SteuerR München Voraussetzungen für Steuerbefreiung Lieferant Rechnung Kunde Waren Voraussetzungen nach 6a Abs.

Mehr

Konsignationslager in der Europäischen Union Hinweise zur umsatzsteuerlichen Behandlung

Konsignationslager in der Europäischen Union Hinweise zur umsatzsteuerlichen Behandlung Konsignationslager in der Europäischen Union Hinweise zur umsatzsteuerlichen Behandlung Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft 1. Konsignationslager von EU-Ausländern in Deutschland 2. Konsignationslager

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Jedoch müssen die Voraussetzungen hierfür vom leistenden Unternehmer nachgewiesen werden.

Jedoch müssen die Voraussetzungen hierfür vom leistenden Unternehmer nachgewiesen werden. Neuregelungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2014 Innergemeinschaftliche Lieferungen sind umsatzsteuerfrei. Jedoch müssen die Voraussetzungen hierfür vom leistenden Unternehmer nachgewiesen

Mehr

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit Aufgabe: 1) Unternehmer U mit Sitz in Düsseldorf kauft für EUR 100.000 Waren von Unternehmer B mit Sitz in Belgien. Da B die Ware nicht vorrätig hat, kauft B die Ware für EUR 90.000 von A mit Sitz in der

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT

DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT von MMag. Dr. Klaus Hilber

Mehr

Gemeinsam. für Ihre Zukunft. Änderungen in der Umsatzsteuer 2013

Gemeinsam. für Ihre Zukunft. Änderungen in der Umsatzsteuer 2013 Änderungen in der Umsatzsteuer 2013 Gemeinsam Die Änderungen in der Umsatzsteuer betreffen drei Bereiche: den Bereich der Rechnungsvorschriften, den Bereich des Ortes der sonstigen Leistungen an eine juristische

Mehr

6 Reihengeschäft. 6.1 Allgemeines

6 Reihengeschäft. 6.1 Allgemeines 6 Reihengeschäft 6.1 Allgemeines Das Reihengeschäft ist seit dem 1. Januar 1997 in 3 Abs. 6 Sätze 5 und 6 und Abs. 7 UStG neu geregelt worden. Beim Reihengeschäft schließen mehrere Unternehmer über denselben

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Rdn. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23 I. Die Europäische Union 1 23 1. Historische Entwicklung 1 23 2.

Mehr

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand Tatbestandsmerkmale i.s.d. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 8 2. Lieferungen und Leistungen Grundsätze 9

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand Tatbestandsmerkmale i.s.d. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 8 2. Lieferungen und Leistungen Grundsätze 9 A. Steuergegenstand 8 1. Tatbestandsmerkmale i.s.d. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 8 2. Lieferungen und Leistungen Grundsätze 9 B. Unternehmer und Unternehmer 17 1. Bedeutung des Unternehmerbegriffs 17 2. Selbständigkeit

Mehr

1 von 5 18.02.2012 17:06 Ausfuhr Leicht. Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Edition 1/12 Rn 1-10 Ausfuhr 103 45 67 89 1.5.2011 Sachverzeichnis A. Allgemeines B. Begriffsbestimmungen C. Fallgruppen

Mehr

Agenda der 4. Veranstaltung

Agenda der 4. Veranstaltung Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern StB Dipl.-Ök.Thorsten Vree PwC Agenda der 4. Veranstaltung Innergemeinschaftlicher Warenverkehr

Mehr

Umsatzsteuer; Auswirkungen durch den Beitritt Bulgariens und Rumäniens zur Europäischen Union IV A 2 - S /06

Umsatzsteuer; Auswirkungen durch den Beitritt Bulgariens und Rumäniens zur Europäischen Union IV A 2 - S /06 Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Jörg Kraeusel Unterabteilungsleiter IV A POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Mustergültige Lösung von Praxisfällen

Mustergültige Lösung von Praxisfällen Swetlana Muth und Christoph Wenhardt 1/8 Mustergültige Lösung von Praxisfällen Die innergemeinschaftliche Lieferung und der innergemeinschaftliche Erwerb im Lichte des Jahressteuergesetzes 2010 von StB

Mehr

Lieferschwellen und Erwerbsschwellen in den EU-Mitgliedstaaten

Lieferschwellen und Erwerbsschwellen in den EU-Mitgliedstaaten UMSATZSTEUER Lieferschwellen und Erwerbsschwellen in den EU-Mitgliedstaaten Im Zusammenhang mit der sogenannten Versandhandelsregelung (Versendung bzw. Beförderung der Gegenstände durch den Lieferanten

Mehr

M e r k b l a t t K f z H a n d e l i n D r i t t l ä n d e r

M e r k b l a t t K f z H a n d e l i n D r i t t l ä n d e r M e r k b l a t t K f z H a n d e l i n D r i t t l ä n d e r 1. Verkauf eines fahrbereiten Kfz (Neu- Gebrauchtfahrzeug) in ein Drittland Käufer ist. Rechnung des deutschen Kfz- a) Belegnachweise Beförderung

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail HAUSANSCHRIFT MRin Himsel Vertreterin Unterabteilungsleiter

Mehr

Vorsteuerfallen. Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro.

Vorsteuerfallen. Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro. Vorsteuerfallen Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro. Nach 14 Abs. 4 UStG muss eine ordnungsgemäße Rechnung die folgenden

Mehr

Konsignationslager in der Europäischen Union Hinweise zur umsatzsteuerlichen Behandlung

Konsignationslager in der Europäischen Union Hinweise zur umsatzsteuerlichen Behandlung IHK-Merkblatt Konsignationslager in der Europäischen Union Hinweise zur umsatzsteuerlichen Behandlung 1. Konsignationslager von EU-Ausländern in Deutschland 2. Konsignationslager von deutschen Unternehmen

Mehr

Nemačka evidencije PDV

Nemačka evidencije PDV Nemačka evidencije PDV Zakon o PDV član 2 Umsatzsteuergesetz (UStG) 22 Aufzeichnungspflichten (1) Der Unternehmer ist verpflichtet, zur Feststellung der Steuer und der Grundlagen ihrer Berechnung Aufzeichnungen

Mehr

Konsignationslager in der Europäischen Union Hinweise zur umsatzsteuerlichen Behandlung

Konsignationslager in der Europäischen Union Hinweise zur umsatzsteuerlichen Behandlung Informationen für die Praxis Konsignationslager in der Europäischen Union Hinweise zur umsatzsteuerlichen Behandlung Stand: Januar 2012 Inhalt: 1. Konsignationslager von EU-Ausländern in Deutschland...

Mehr

Umsatzsteuer bei Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt

Umsatzsteuer bei Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt Umsatzsteuer bei Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Besteuerung im Ursprungsland Die Umsatzbesteuerung von Warenlieferungen an Privatpersonen

Mehr

Umsatzsteuer richtig gestalten

Umsatzsteuer richtig gestalten Beck-Rechtsberater im dtv 50679 Umsatzsteuer richtig gestalten Ein Ratgeber und Nachschlagewerk, um Gefahren und Kostenrisiken zu vermeiden von Stefan Mücke 1. Auflage Umsatzsteuer richtig gestalten Mücke

Mehr

Fall 6 P liefert Ware an K. Wo ist der Ort der Lieferung? Wo unterliegt die Lieferung der Umsatzsteuer?

Fall 6 P liefert Ware an K. Wo ist der Ort der Lieferung? Wo unterliegt die Lieferung der Umsatzsteuer? Sommersemester 1 Fall 1 Kunde K kauft am 15.01.01 beim Computerhändler C einen Computer für 2000,-. Die Ware soll wie folgt bezahlt werden: 500,- bei Übergabe des Gerätes am 01.02.01, die restlichen 1500,-

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt

Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt Umsatzsteuer für Warenlieferungen und Dienstleistungen in und aus EG-Mitgliedstaaten Von Dr. Wolfram Birkenfeld Richter am Bundesfinanzhof 3., überarbeitete und wesentlich

Mehr

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele: Fiskalvertretung A. Fiskalvertretung in Deutschland Mit Wirkung vom 1. Januar 1997 ist in Deutschland das Institut der Fiskalvertretung in das Umsatzsteuerrecht eingeführt worden, um für ausländische Unternehmen

Mehr

Warenverkauf in der EU

Warenverkauf in der EU Warenverkauf in der EU Innergemeinschaftliche Lieferungen Warenlieferungen zwischen Unternehmern innerhalb der EU sind unter bestimmten Voraussetzungen als innergemeinschaftliche (ig) Lieferungen von der

Mehr

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer Steuern/Buchhaltung/Controlling Steuern Udo Cremer Reihengeschäfte Verlag Dashöfer Stand: Oktober 2009 Copyright 2009 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg. Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Reihengeschäfte. Michael Debus ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße Hamburg.

Reihengeschäfte. Michael Debus ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße Hamburg. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Reihengeschäfte ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS Copyright 2006 Verlag Dashöfer Michael Debus Inhalt 1 Allgemeines 1

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. -  -Verteiler U Verteiler U 2 - Postanschr ift Ber lin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX MDg

Mehr

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt Ein Merkblatt Ihrer IHK Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt 1. Anwendungsbereich 1.1 Privatpersonen 1.2 Andere Rechtssubjekte 1.3 Erwerbsteuer des

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Stephan Hackling Reihengeschäft WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Gliederung: I. Einführung II. Ortsbestimmung III. Risiken

Mehr

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen Sie können die QR Codes nützen um später wieder auf die neuste Version eines Gesetzestexts zu gelangen. 11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen UStG 1994 - Umsatzsteuergesetz 1994 Berücksichtigter Stand

Mehr

1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung

1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung BMF v. 15.6.2010 IV D 3 -S 7427 /08/10003-03 BStBl 2010 I S. 569 Umsatzsteuer; Zusammenfassende Meldung ( 18a Umsatzsteuergesetz) 18a Umsatzsteuergesetz (UStG) wurde im Zuge der Umsetzung von Artikel 2

Mehr

Innergemeinschaftliche Lieferung

Innergemeinschaftliche Lieferung Innergemeinschaftliche Lieferung 159 Innergemeinschaftliche Lieferung Innergemeinschaftliche Lieferung auf einen Blick 1. Rechtsquellen 4 Nr. 1 Buchst. b und 6a UStG 17a bis 17c UStDV Abschn. 6a.1 bis

Mehr

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen Teil A Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer Kap 2 Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen 2.1 Ort der Leistung Seit 1. Jänner 2010 wird zwischen Dienstleistungen an Unternehmer isd

Mehr

Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen

Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 9337 Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen Bei der Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Warenverkäufe wird grundsätzlich

Mehr

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte. Larissa Langlitz

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte. Larissa Langlitz Zoll-Recht-Steuern Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte Larissa Langlitz Dipl.-Kauffrau (FH) Zoll-Recht-Steuern Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte 10.12.2014 1 Voraussetzungen für ein Reihengeschäft nach 3

Mehr

3(1) UStG: Lieferungen eines Unternehmers sind Leistungen, durch die er oder in seinem Auftrag ein Dritter den Abnehmer oder in dessen Auftrag einen Dritten befähigt, im eigenen Namen über einen Gegenstand

Mehr

Umsatzsteuer: Brisante Fälle 12./

Umsatzsteuer: Brisante Fälle 12./ Umsatzsteuer: Brisante Fälle 12./13.10.2018 1 Unternehmer A aus Berlin versendet Notebooks an Unternehmer B aus Paris: Es handelt sich um eine Lieferung Ort der Lieferung: wo die Beförderung oder Versendung

Mehr

Besondere Fälle in der Umsatzsteuer

Besondere Fälle in der Umsatzsteuer Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Besondere Fälle in der Umsatzsteuer Steuerforum am 11. Mai 2017 1 Lieferung von Ware aus Berlin nach Paris an einen anderen

Mehr

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten 1. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Für die Erfassung neuer unternehmerischer Tätigkeiten sieht die Finanzverwaltung den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Mehr

- Kurzinformation. Stand: Januar

- Kurzinformation. Stand: Januar Der Warenverkehr in der EU Erwerb/Bezug - Kurzinformation Stand: Januar 2017 2 Eingänge aus EU-Ländern Seit dem 1. Januar 1993 gelten im Warenverkehr zwischen EU-Mitgliedstaaten in wesentlichen Bereichen

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 - POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Nachweis der Steuerfreiheit bei Innergemeinschaftlicher

Nachweis der Steuerfreiheit bei Innergemeinschaftlicher Steuerrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 105653 Nachweis der Steuerfreiheit bei Innergemeinschaftlicher Lieferung Warenverkäufe an Unternehmer in anderen EU-Staaten

Mehr

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov 3 Abs. 6 UStG bewegte Lieferungen Ort der Lieferung 3 Abs. 7 UStG unbewegte Lieferungen Beförderung Versendung Abholung Lieferung dort ausgeführt wird, wo sich der Reihengeschäfte 3 Abs. 7 S. 2 UStG Gegenstand

Mehr

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen Ratgeber Handwerk / Steuerrecht 1. Anforderungen an Rechnungen Für die Angaben in Rechnungen gelten nach 14 und 14a Umsatzsteuergesetz (UStG) bestimmte Mindestanforderungen.

Mehr

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen Um innergemeinschaftliche Leistungen besser kontrollieren zu können, hat der Unternehmer für innergemeinschaftliche Lieferungen und seit dem 01.01.2010

Mehr

3.1 Ausfuhrlieferungen mit inländischem Abholer

3.1 Ausfuhrlieferungen mit inländischem Abholer Kap 3 Lieferungen 3.1 Ausfuhrlieferungen mit inländischem Abholer Eine Ausfuhrlieferung ist steuerfrei ( 7 Abs 1 UStG), wenn der Unternehmer den Gegenstand der Lieferung ins Drittland befördert oder versendet

Mehr

Zur Zuordnung der bewegten Lieferung bei Reihengeschäften siehe Abschnitt Zur innergemeinschaftlichen Lieferung siehe Abschnitt

Zur Zuordnung der bewegten Lieferung bei Reihengeschäften siehe Abschnitt Zur innergemeinschaftlichen Lieferung siehe Abschnitt SWK-Spezial: Reihen- und reiecksgeschäfte 2.1.2.2. Beförderungs- und Versendungslieferungen Wird der Gegenstand der durch den Lieferer oder den Abnehmer befördert oder versendet, so gilt die als dort ausgeführt,

Mehr

Reihen- und Dreiecksgeschäfte Aktuelle Judikatur. Mario Mayr, 20. März 2019

Reihen- und Dreiecksgeschäfte Aktuelle Judikatur. Mario Mayr, 20. März 2019 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Aktuelle Judikatur, 1 Reihengeschäfte Abholung durch den Dritten BPM BIDI Kreuzmayr EuGH 21.2.2018, C-628/16 Kreuzmayr GmbH nur eine bewegte Lieferung (hier die 2. Lieferung)

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII Erster Abschnitt: Grundlagen der Umsatzsteuer... 1 A. Rechtsquellen und Auslegungsbehelfe...1 I. Die

Mehr

Leseprobe aus "Die Umsatzsteuer für Spediteure und Frachtführer"

Leseprobe aus Die Umsatzsteuer für Spediteure und Frachtführer Kap 1 Einleitung Die Umsatzsteuer ist besonders im Transportbereich durch komplexe Regelungen zum Ort der Leistung und zu den Steuerbefreiungen geprägt. Die Finanzverwaltung verlangt die korrekte Abbildung

Mehr

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25 145/2006-7. November 2006 September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25 Im September 2006 ist das Absatzvolumen des

Mehr

Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Österreich. Miriam Hofer Michael Tumpel

Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Österreich. Miriam Hofer Michael Tumpel Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Miriam Hofer Michael Tumpel Überblick Innergemeinschaftliche Erwerbe in Innergemeinschaftliche Reihenlieferungen Werklieferungen innergemeinschaftlicher

Mehr

UMSATZSTEUER. für Steuersachbearbeiter/ Bilanzbuchhalter. Thomas EPPLY Heidemarie ZEHETNER Sabine GEPPERTH. 9/2017 Nr.: 51

UMSATZSTEUER. für Steuersachbearbeiter/ Bilanzbuchhalter. Thomas EPPLY Heidemarie ZEHETNER Sabine GEPPERTH. 9/2017 Nr.: 51 UMSATZSTEUER für Steuersachbearbeiter/ Bilanzbuchhalter Thomas EPPLY Heidemarie ZEHETNER Sabine GEPPERTH 9/2017 Nr.: 51 UStG 1994 Umsatzsteuergesetz 1994 einschließlich Abgabenänderungsgesetz 2016 (AbgÄG

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Skript zum Online-Training. Umsatzsteuer IV. Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Umsatzsteuer IV. Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Umsatzsteuer IV Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr Rechtsstand: Januar 2018 In Kooperation mit Inhalt 1 Überblick... 1 2 Innergemeinschaftliche Leistungen... 4

Mehr

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald 1. Aufgabe A. Zurverfügungstellung der E-Books von B S.A. an F I. Steuerbarkeit 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 1. B S.A. = 2 Abs. 1 UStG

Mehr

Die UID-Nummer und ihre Bedeutung im Leistungsaustausch

Die UID-Nummer und ihre Bedeutung im Leistungsaustausch Uid2014 15.03.2014 Die UID-Nummer und ihre Bedeutung im Leistungsaustausch Lieferungen und sonstige Leistungen Leistungsaustausch im INLAND dh von Ö-Unternehmer an Ö-Unternehmer Leistender Unternehmer,

Mehr

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb MERKBLATT Recht und Steuern Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb Bezieht ein Unternehmer eine Warenlieferung von einem Unternehmer aus dem EU- Binnenmarkt unterliegt dieser Umsatz beim

Mehr

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./ Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./13.10.2018 1 2 Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Verbrauchsteuer, die grundsätzlich den Endabnehmer (private Haushalte und öffentliche Hand) belastet Besteuert werden

Mehr