Deutscher Gebäudebestand: Basisdaten und Modellrechnungen bis 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Gebäudebestand: Basisdaten und Modellrechnungen bis 2020"

Transkript

1 Deutscher Gebäudebestand: Basisdaten und Modellrechnungen bis 22 Nikolaus Diefenbach Umwelt (IWU), Darmstadt Ausgangslage: Klimaschutz im Gebäudesektor Modellrechnungen: CO 2 -Minderungspotentiale bei der Wärmeversorgung von Wohngebäuden Ausblick: Verbesserung der Datenlage über den Zustand und die Trends im Wohngebäudesektor CO 2 -Emissionen in Deutschland nach Sektoren Haushalte 13% Verkehr 43% 19% Gewerbe / Handel / Dienstleistungen Industrie Energiesektor (Strom / Fernwärme) 7% Gesamtemissionen: 18% ca. 89 Mio t CO 2 Quelle: Nationaler Allokationsplan , Werte für 24 Direkte CO 2 -Emissionen (keine Äquivalente, keine Vorketten außerhalb Deutschlands)

2 CO 2 -Emissionen in Deutschland: Anteil der Wärmeund Stromversorgung von Gebäuden 7% Sonstige CO2-Emissionen 7% Wohngebäude (Wärme) 6% Wohngebäude (Haushaltsstrom) Nichtwohngebäude (Wärme) Nichtwohngebäude (Strom) 17% 63% Gesamtemissionen: ca. 89 Mio t CO 2 Berechnungen: IWU (Nichtwohngebäude: Schätzung) Herausforderung Klimaschutz Klimaschutz-Enquete-Kommissionen: -CO 2 -Einsparung in Industriestaaten: 8 % bis 25 - weltweit: CO 2 -Einsparung: 5 % bis 25 => CO 2 -Einsparung in Deutschland: 9 %

3 CO 2 -Emissionen in kg pro m² A N und Jahr (inkl. Vorketten) Vergleich verschiedener Wohngebäude-Standards Gebäudebestand sanierte Altbauten EnEV Neubau (KfW-Programm, (A/V=,65 1/m) Auswertung 25) 12 Energiesparhaus 6 8 Energiesparhaus 4/ (Passivhaus) 1 5 Zielwert: -8 % bzw. -9 % Gebäudetypologie Deutsche Gebäudetypologie Häufigkeit von Gebäudetypen unterschiedlichen Baualters EFH EFH_A vor 1918 Baualtersklassen vor A B C D E F G H I J EFH_B EFH_C EFH_D EFH_E EFH_F EFH_G EFH_H EFH_I EFH_J Summe Anteil Wohnfläche in Tsd. m² % Anz. Wohneinh. in Tsd % RH RH_B RH_C RH_D RH_E RH_F RH_G RH_H RH_I RH_J Wohnfläche in Tsd. m² % Anz. Wohneinh. in Tsd % MFH MFH_A MFH_B MFH_C MFH_D MFH_E MFH_F MFH_G MFH_H MFH_I MFH_J Wohnfläche in Tsd. m² % Anz. Wohneinh. in Tsd % Gebäudetypen* GMH GMH_B GMH_C GMH_D GMH_E GMH_F Wohnfläche in Tsd. m² % Anz. Wohneinh. in Tsd % HH HH_E HH_F Wohnfläche in Tsd. m² % Anz. Wohneinh. in Tsd % Nov. 27: Aktualisierte Werte Wohnfläche / Anzahl Wohnungen für Energieszenarien -> Downloads-> Klimaschutz und Altbausanierung MFH NBL NBL_MFH_D NBL_MFH_E Wohnfläche in Tsd. m² % Anz. Wohneinh. in Tsd % GMH NBL Wohnfläche in Tsd. m² % Anz. Wohneinh. in Tsd % HH NBL Wohnfläche in Tsd. m² % Anz. Wohneinh. in Tsd % Wohnfläche in Tsd. m² Anteil Anz. Wohneinh. in Tsd. Anteil % 9% 1% 11% 15% 15% 7% 12% 13% 4% NBL_GMH_F % 1% 12% 13% 16% 15% 6% 11% 12% 3% *) EFH = Einfamilienhaus, RH = Reihenhaus, MFH = Mehrfamilienhaus, GMH = großes Mehrfamilienhaus, HH = Hochhaus, NBL = neue Bundesländer NBL_GMH_G NBL_HH_F NBL_GMH_H NBL_HH_G

4 Szenarien für den Wohngebäudebestand: Methodik Grundlage: Gebäudetypologie (Ur-Zustand) Ausgangssituation: Ist-Zustand des Gebäudebestandes zukünftige Entwicklung : - Referenzentwicklung - Fortschreibung in Szenarien => Informationen über die Struktur des Bestandes => Informationen über aktuelletrends Energiebilanz-Modell: Berechnung der Energieeinsparungen und CO 2 -Minderungen Gebäudebestand: Ansätze Wärmeschutz Gute Datenlage über Ur-Zustand (Gebäudetypologie) Unzureichende Datenlage über Ist-Zustand Trends Ansätze: "Basis" Rate erhöht Rate erhöht, NEH Modernisierungsrate Wärmedämmung,75 %/a 2,5 %/a 2,5 %/a Modernisierungsrate Fenster 2,5 %/a 2,5 %/a 2,5 %/a energetischer Standard Wärmeschutz EnEV (Altbau) EnEV (Altbau) NEH NEH: Dämmung nach Niedrigenergiehaus-Standard : Wand 16 cm, Dach/oberste Geschossdecke: 24 cm, Kellerdecke: 8 cm

5 Gebäudebestand: Einsparung durch Wärmeschutz Einsparung Heizwärme in Mrd kwh/a Prozentangaben = jährliche Einsparung gegenüber heutigem Niveau ( 453 Mrd kwh/a) 1,7%/a,7%/a 2,1%/a "Basis" (,75 %/a), EnEV Rate erhöht (2,5 %/a), EnEV Rate erhöht (2,5 %/a), NEH Gebäudebestand: Beheizungsstruktur Ansatz für Ist-Zustand alt : bis Anfang 9er Jahre (Basis: Mikrozensus 22, Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerk, IWU-Studie zu INKLIM) Datenlücken: insbesondere Typen der Wärmeerzeuger (z.b. Anteil Brennwertkessel, Angaben zu weniger häufigen Systemen wie Wärmepumpen), differenzierte Angaben zum Baualter EFH MFH zusammen Sammelheizungen Gas-Zentralheizung alt 12,7% 12,4% 12,5% Gas-Zentralheizung alt + el. WW 1,6% 1,6% 1,6% Gas-Zentralheizung neu 28,3% 28,8% 28,6% Gas-Zentralheizung neu +el.ww 3,6% 3,8% 3,7% Öl-Zentralheizung alt 15,5% 6,9% 1,9% Öl-Zentralheizung alt + el. WW,5% 1,9% 1,2% Ölzentralheizung neu 23,2% 1,4% 16,4% Ölzentralheizung neu + el. WW,7% 2,9% 1,9% Fernwärme 1,2% 16,4% 9,3% Fernwärme + el. WW 2,1% 6,3% 4,4% Ofenheizungen Elektroheizung 4,6% 3,6% 4,1% Ofenheizung Gas,8% 2,5% 1,7% Ofenheizung Öl 1,9% 1,% 1,4% Ofenheizung Kohle 1,4% 1,3% 1,4% Ofenheizung Holz 1,8%,3% 1,% 1,% 1,% 1,% Gas 47,% 49,% 48,1% Öl 41,9% 23,1% 31,8% Strom 4,6% 3,6% 4,1% Fernwärme 3,3% 22,7% 13,7% Kohle 1,4% 1,3% 1,4% Holz 1,8%,3% 1,% 1,% 1,% 1,% Zentral-/Etagenheizung 86,1% 68,6% 76,8% Fernwärme 3,3% 22,7% 13,7% Ofenheizung 1,6% 8,7% 9,5% 1,% 1,% 1,%

6 Gebäudebestand: Ansätze für Wärmeschutz und Wärmeversorgung A B C Rate erhöht, Rate erhöht, Wärmeschutz Basis NEH NEH Modernisierungsrate Wärmedämmung,75 %/a 2,5 %/a 2,5 %/a energetischer Standard Wärmeschutz EnEV (Altbau) NEH NEH Wärmeversorgung Basis Basis effizient Modernisierungsrate Wärmeversorgung 4 %/a 4 %/a 4 %/a Standard Wärmeversorgung Basis Basis effizient Wärmeversorgung Basis : Standardmaßnahmen (Fortschreibung aktueller Trends, bis 22: alle alten Kessel (bis Anfang 9er Jahre) ausgetauscht) Wärmeversorgung effizient : - bei Kesselerneuerung (2,3 %/a): - immer Brennwertkessel - immer in Kombination mit Solaranlage oder Lüftungswärmerückgew. - ansonsten (1,7 %/a) nur sehr effiziente Systeme / erneuerbare Energie: - Fernwärme/KWK (,7 %/a) - elektrische Wärmepumpe (,5 %/a) - Holzpelletkessel (,5 %/a) Gebäudebestand: CO 2 -Minderungen durch Wärmeschutz und Wärmeversorgung CO 2 - Äquivalente, mit Vorketten jährliche CO2-Einsparung in Mio t/a, CO2-Äquivalente, mit Vorketten Prozentangaben = jährliche Einsparung gegenüber heutigem Niveau ( 22 Mio t/a) 1,2%/a Basis 2,2%/a A B C WS: Rate erhöht und höhere Effizienz (NEH) 3,%/a Rate erhöht (WS) und höhere Effizienz (WS+ WV)

7 Neubau: jährliche CO 2 -Emissionen 1,6 1,4 CO 2 -Emissionen (Mio t/a) CO 2 -Äquivalente, inkl. Vorketten 1,2 1,8,6,4,2 A B C EnEV EnEV - 3 % EnEV - 5 % Neubaurate: 1,1 %/a (37 Mio m²/a) Szenarien: Bestand und Neubau Grundannahmen (bezogen auf Bestand 27): Neubaurate: 1,1 %/a Abriss:,1 %/a Szenario I Szenario II Szenario III Bestand A B C Neubau A B C Szenario I Szenario II Szenario III Gebäudebestand Modernisierungsrate Wärmedämmung,75 %/a 2,5 %/a 2,5 %/a energetischer Standard Wärmeschutz EnEV (Altbau) NEH NEH Modernisierungsrate Wärmeversorgung 4 %/a 4 %/a 4 %/a Standard Wärmeversorgung Basis Basis effizient Neubau Standard EnEV EnEV -3 % EnEV - 5%

8 Szenario I: CO 2 -Emissionen 25 2 CO2-Emissionen in Mio t (Äquivalente, inkl. Vorketten) Einsparung im Bestand Zuwachs durch Neubau Gesamtergebnis Vergleich der drei Szenarien 25 2 Szenario I Szenario II Szenario III CO 2 -Emissionen in Mio t (Äquivalente, inkl. Vorketten) % - 23 % - 36 %

9 Emissionen seit 199 (nur Sektor Haushalte, nur CO 2 ) Mio. t CO sehr starke Streuung - Trend: Einsparung, aber kaum quantifizierbar: ca.,4 /a -,9 Mio t/a => ca.,3 -,7 %/a => : ca. 5 % - 12 % Einsp. => grober Schätzwert : 5 15 % Einsparung y = -,6761x R 2 =,247 y = -,8664x ,9 R 2 =,2464 y = -,438x + 13,3 R 2 =,1153 Emissionen Emissionen klimabereinigt Emissionen bis 23 klimabereinigt Linear (Emissionen klimabereinigt) Linear (Emissionen) Linear (Emissionen bis 23 klimabereinigt) Jahr Vergleich der Szenarien mit den Klimaschutzzielen 25 2 Szenario I Szenario II Szenario III CO 2 -Emissionen in Mio t (Äquivalente, inkl. Vorketten) 15 1 Ziel der Bundesregierung: - 4 % bis 22 (gegenüber 199, Deutschland gesamt)) : Wärmeversorgung Wohngebäude: Schätzung: - 5 % bis - 15 % -8 % - 23 % - 36 % 5 => notwendig 27-22: - 25 % bis - (35+x %) x > falls überproportionaler Beitrag Wohngebäude nötig

10 Analyse der Datenlage im Gebäudebestand und Konzepte zur Verbesserung Studie von IWU / Bremer Energie- im Auftrag des BBR: Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Bestand Untersuchung über die bautechnische Struktur und den Ist-Zustand des Gebäudebestandes in Deutschland BBR-Online Publikation 22/27 ( Ergebnisse: Datenlücken sowohl im Hinblick auf Struktur (Ist-Zustand) als auch Dynamik (Trends) des Gebäudesektors Datenlücken vor allem beim Wärmeschutz aber auch bei der Wärmeversorgung Schließen der Datenlücken durch verfügbare Statistiken und Studien nicht möglich => Neue systematische Untersuchung ist notwendig Konzept zur Durchführung einer Untersuchung Befragung von Gebäudeeigentümern Ziele: - Repräsentative Stichprobe - Ausreichende Stichprobengröße: - Quantifizierung von Trends der Größenordnung 1 %/a - Einzelergebnisse für z.b. Regionen, Baualtersklassen Ansatz: - Durchführung der Haupt-Befragung durch Schornsteinfeger - angestrebter Rücklauf: ca. 1. Fragebögen

von Dämmungen aus nachwachsenden Einschränkungen (z.b. Zwischensparrendämmung), / Einsatz von Dämmun- gen aus nachwachsenden Rohstoffen

von Dämmungen aus nachwachsenden Einschränkungen (z.b. Zwischensparrendämmung), / Einsatz von Dämmun- gen aus nachwachsenden Rohstoffen 1 Anlage 1 Richtlinie der Stadt Bottrop über die von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Einfamilienhaus EFH-B Baujahr 1918 und früher Einfamilienhaus in Massivbauweise mit Satteldach, steinsichtig

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Deutsche Gebäudetypologie

Deutsche Gebäudetypologie /F EFH_H RH_H MFH_H EFH_B RH_B MFH_B GMH_B EFH_C RH_C MFH_C GMH_C EFH_D EFH_E RH_D RH_E MFH_D MFH_E GMH_D GMH_E EFH_G RH_G MFH_G EFH_ RH_ MFH_ EFH_J RH_J EFH_F RH_F MFH_F GMH_F EFH_A MFH_A Rheinstraße

Mehr

Energiesparerfolge und Energiekennwerte Bilanz einer Verwirrung

Energiesparerfolge und Energiekennwerte Bilanz einer Verwirrung 9. Hessischer Energieberatertag der Hessischen Energiesparaktion 22. November 2012 / Frankfurt am Main, Deutsche Nationalbibliothek Energiesparerfolge und Energiekennwerte Bilanz einer Verwirrung Tobias

Mehr

Datenbasis Gebäudebestand

Datenbasis Gebäudebestand Datenbasis Gebäudebestand Dr. Nikolaus Diefenbach, Dr. Holger Cischinsky Präsentation auf dem ifo Branchen-Dialog 2011 26. Oktober 2011 Projektpartner: Fördermittelgeber: & BBSR, KfW, Hess. Umweltministerium

Mehr

Urbane Energiesimulationen basierend auf 3D-Stadtmodellen

Urbane Energiesimulationen basierend auf 3D-Stadtmodellen HFT Forschung Urbane Energiesimulationen basierend auf 3D-Stadtmodellen Geoinformatik Prof. Dr. Volker Coors Nachhaltige Energietechnik Prof. Dr. Ursula Eicker M. Eng. Romain Nouvel, 3D Model LoD2 Ludwigsburg

Mehr

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke Wärmeatlas Jena Mit all unserer Energie. Inhalt 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Erhebung Status Quo 3. Ergebnisse Wärmeatlas 4. Weiteres Vorgehen 2 06.02.2014 Ausgangssituation und Motivation Frage

Mehr

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009 NABU talk Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009 von Manfred Kleemann Beratungsbüro für Energieeffizienz und Umweltschutz, Bergheim 1 Inhaltsübersicht 1.

Mehr

Analyseinstrumente für die energetische Bewertung bestehender Nichtwohngebäude

Analyseinstrumente für die energetische Bewertung bestehender Nichtwohngebäude 47. AKE Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Typologiegestützte Analyseinstrumente für die energetische Bewertung bestehender Nichtwohngebäude Darmstadt, 17.11.2011 Michael Hörner, IWU Überblick 1 Was

Mehr

Deutsche Wohngebäudetypologie

Deutsche Wohngebäudetypologie Typische Bauweisen und beispielhafte Energiesparmaßnahmen Rheinstraße 65 64295 Darmstadt Germany Fon: +49(0)65/2904 0 Fax: +49(0)65/2904 97 info@iwu.de www.iwu.de Deutsche Wohngebäudetypologie Beispielhafte

Mehr

Potentiale zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen bei der Wärmeversorgung von Gebäuden in Hessen bis 2012

Potentiale zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen bei der Wärmeversorgung von Gebäuden in Hessen bis 2012 Potentiale zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen bei der Wärmeversorgung von Gebäuden in Hessen bis 2012 Studie im Rahmen von INKLIM 2012 (Integriertes Klimaschutzprogramm Hessen 2012) Institut Wohnen und

Mehr

Energieeinsparung durch Verbesserung des Wärmeschutzes und Modernisierung der Heizungsanlage für 31 Musterhäuser der Gebäudetypologie

Energieeinsparung durch Verbesserung des Wärmeschutzes und Modernisierung der Heizungsanlage für 31 Musterhäuser der Gebäudetypologie Energieeinsparung durch Verbesserung des schutzes und Modernisierung der Heizungsanlage 31 Musterhäuser der Gebäudetypologie INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Annastraße 15 64285 Darmstadt Telefon: (0049)

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Optimierung der städtischen Energieversorgung am Beispiel der Stadt Augsburg unter besonderer Berücksichtigung von Wärmetransportmechanismen

Optimierung der städtischen Energieversorgung am Beispiel der Stadt Augsburg unter besonderer Berücksichtigung von Wärmetransportmechanismen Optimierung der städtischen Energieversorgung am Beispiel der Stadt Augsburg unter besonderer Berücksichtigung von Wärmetransportmechanismen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink Übersicht > Ist-Zustand und Kennwerte der Gebäude > Handlungsempfehlungen zur Doppelstrategie: Energieeffizienz

Mehr

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Andreas Holm, Florian Kagerer Mrd. Euro 0 40 80 120 160 200 240 Quelle: DIW Struktur der Wohnungsbauleistungen Struktur der Wohnungsbauleistungen Vollmodernisierung Teilmodernisierung

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen Gebäudeblätter Allgemeine Informationen Die Gebäudesteckbriefe sollen dazu dienen, Gebäudeeigentümer/innen einen ersten Eindruck zu geben, welche Kombination von Sanierungsmaßnahmen für unterschiedliche

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Zielsetzung. Durchführung

Zielsetzung. Durchführung Zusammenfassung zum Forschungsprojekt Datenbasis Gebäudebestand Datenerhebung zur energetischen Qualität und zu den Modernisierungstrends im deutschen Wohngebäudebestand Dr. N. Diefenbach, Dr. H. Cischinsky,

Mehr

Förderprogramme und ihre CO 2 -Minderung am Beispiel des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms der KfW

Förderprogramme und ihre CO 2 -Minderung am Beispiel des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms der KfW Förderprogramme und ihre CO 2 -Minderung am Beispiel des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms der KfW Nikolaus Diefenbach Umwelt (IWU), Darmstadt Vorgehensweise bei der Untersuchung des KfW- Programms Durchgeführte

Mehr

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau Dipl. Ing. Werner Eicke Hennig Energieinstitut Hessen Heinrich Berbalk Strasse 30 60437 Frankfurt Eicke Hennig@energieinstitut hessen.de energie-institut-hessen Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau In

Mehr

Christian Stolte, , FIW-Forschungstag 2018 ENERGIEWENDE IM GEBÄUDESEKTOR: PFADE TECHNOLOGIEOFFEN GESTALTEN

Christian Stolte, , FIW-Forschungstag 2018 ENERGIEWENDE IM GEBÄUDESEKTOR: PFADE TECHNOLOGIEOFFEN GESTALTEN Christian Stolte, 13.06.2018, FIW-Forschungstag 2018 ENERGIEWENDE IM GEBÄUDESEKTOR: PFADE TECHNOLOGIEOFFEN GESTALTEN DENA-LEITSTUDIE & ZUR GEBÄUDESTUDIE Mit COP21 hat die Weltgemeinschaft die Entscheidung

Mehr

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Leipzig, den 25.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen Vortragender: Dr.-Ing. Uwe Römmling Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. an der TU Berlin Technische Universität,

Mehr

Wege zum klimaneutralen Wohngebäudebestand Nikolaus Diefenbach, Institut Wohnen und Umwelt (IWU)

Wege zum klimaneutralen Wohngebäudebestand Nikolaus Diefenbach, Institut Wohnen und Umwelt (IWU) Wege zum klimaneutralen Wohngebäudebestand Nikolaus Diefenbach, Institut Wohnen und Umwelt (IWU) Herbsttagung des Bundesarbeitskreises Wohnungsmarktbeobachtung 12./13. November 2015, Darmstadt Elemente

Mehr

SimStadt Energiesimulation von Stadtquartieren

SimStadt Energiesimulation von Stadtquartieren SimStadt Energiesimulation von Stadtquartieren 1 SIMSTADT SIMSTADT - Energiesimulation von Stadtquartieren Geldgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technoloie (BMWi) Ausschreibung: EnEff:Stadt /

Mehr

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 30.05.2005 Autor: Eberhard

Mehr

Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach

Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach F 3080 Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016 Datenerhebung zu den energetischen Merkmalen und Modernisierungsraten im deutschen und hessischen Wohngebäudebestand

Mehr

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal, 8.3.2015

Mehr

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Die Blumensiedlung 1 Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Zusammenfassung Gebäude BEDARF - 1.000 Gebäude bzw. 1.600 Wohneinheiten, 3.800 Einwohner - Wohnviertel mit einzelnen

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Klimagerechtes

Mehr

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG Betrachtetes Gebiet 370 verschiedene Städte und Gemeinden Unterscheidung in 58

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Abschätzung des Energieeinsparpotenzials im Wohngebäudebestand auf Grundlage einer Gebäudetypologie Hannover

Abschätzung des Energieeinsparpotenzials im Wohngebäudebestand auf Grundlage einer Gebäudetypologie Hannover Masterplan 100 % für den Klimaschutz Begleitende Studie des Projekts Masterplan Stadt und Region Hannover 100 % für den Klimaschutz: Abschätzung des Energieeinsparpotenzials im Wohngebäudebestand auf Grundlage

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Energetisch Sanieren rechnet sich s und welche Risiken bestehen?

Energetisch Sanieren rechnet sich s und welche Risiken bestehen? Energetisch Sanieren rechnet sich s und welche Risiken bestehen? 22.02.2018, Energiekreis Leonberg Frank Hettler Bereichsleitung Zukunft Altbau 1 Überblick Energiewende / Wärmewende Gebäudesektor Hemmnisse

Mehr

Leiter des Referates Gebäude- und

Leiter des Referates Gebäude- und Peter Rathert t Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im und Stadtentwicklung, Berlin Gliederung des Vortrags Ausgangslage (Daten und Ziele) wichtige

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Kostenoptimales Niveau bei Neubauten und der Charme technologieoffener gesetzlicher Regelungen

Kostenoptimales Niveau bei Neubauten und der Charme technologieoffener gesetzlicher Regelungen Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 11. Jahrestagung Kostenoptimales Niveau bei Neubauten und der Charme technologieoffener gesetzlicher Regelungen Dresden 19.11.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

Thermische Sanierung - Quantität und Qualität

Thermische Sanierung - Quantität und Qualität Dipl.-Ing. Walter Hüttler Thermische Sanierung - Quantität und Qualität Grazer Energiegespräche, 27. Oktober 2009 Wo stehen wir? Der RH hielt fest, dass es durch die bisher gesetzten Maßnahmen im Sektor

Mehr

Basisdaten und Szenarien für den Klimaschutz im

Basisdaten und Szenarien für den Klimaschutz im Basisdaten und Szenarien für den Klimaschutz im Wohngebäudebestand b d Nikolaus Diefenbach, Institut Wohnen und Umwelt (IWU), Darmstadt Präsentation auf der Tagung Die energetische Zukunft des Wohngebäudebestandes

Mehr

Blickpunkte der. Energieagentur. Rems-Murr ggmbh. Chancen der erneuerbaren Energien Blickpunkte der Energieagentur Rems-Murr ggmbh.

Blickpunkte der. Energieagentur. Rems-Murr ggmbh. Chancen der erneuerbaren Energien Blickpunkte der Energieagentur Rems-Murr ggmbh. Blickpunkte der Blickpunkte der Blickpunkte der gemeinnützig für den Rems-Murr-Kreis Anlaufstelle für Fragen zu Energieeinsparung und erneuerbaren Energien gegründet und finanziert von Rems-Murr-Kreis

Mehr

EFG. Engineering Facility Group. Ingenieurgesellschaft mbh

EFG. Engineering Facility Group. Ingenieurgesellschaft mbh 1. Ziel der Studie 2. Vorgehensweise 3. Bestandsaufnahme 4. Konzeption 2 1. Ziel der Studie Erarbeitung einer fundierten Entscheidungsgrundlage für eine zukünftige energieeffiziente Wärmeversorgung der

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen Berliner Energietage 2016 Praxis Wohnungswirtschaft: CO 2 -Emissionen Bilanzierung, Monitoring, Strategien 13.04.2016 CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose,

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

SimStadt Energiesimulation von Stadtquartieren

SimStadt Energiesimulation von Stadtquartieren SimStadt Energiesimulation von Stadtquartieren 25.11.2015 GEF Ingenieur AG Ferdinand-Porsche-Str. 4a 69181 Leimen info@gef.de www.gef.de Inhalt 1. SimStadt Projektüberblick 2. SimStadt Plattform Übersicht

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen 18.4.2013

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Dr. Albrecht Rittman Folie 1, 10.03.2008 Klimaschutz als Aufgaben für alle Erneuerbare-Wärme-Gesetz Weltweite

Mehr

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern Georg BAUMGARTNER, Christoph GUTSCHI, Udo BACHHIESL, Andreas LACKNER Institut für Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Berliner Energietage 2009 Fachgespräch EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Erfahrungen mit dem Baden-Württemberg Gregor Stephani Umweltministerium Baden-Württemberg Referatsleiter Grundsatzfragen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Werther 2. Treffen Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen

Mehr

Jahrespressekonferenz: Trends und Herausforderungen im Wärmemarkt

Jahrespressekonferenz: Trends und Herausforderungen im Wärmemarkt Jahrespressekonferenz: Trends und Herausforderungen im Wärmemarkt Klaus Jesse, Präsident Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Agenda BDH: Verband für Effizienz und

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten 03.02.2018, GETEC Freiburg M.Sc. Dipl.Ing. (FH), Frank Hettler Bereichsleitung Zukunft Altbau Überblick Energiewende

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 2. Forum Stadtteilsanierung 27. Juni 2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Endenergie nach Verbrauchsgruppen Haushalte GHD Industrie Verkehr

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen! Versprechungen und Realität Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 2 Fehlentwicklungen in der Gebäudetechnik häufen sich:

Mehr

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Das Projekt ENOB:dataNWG

Das Projekt ENOB:dataNWG Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude (ENOB:dataNWG) Forschungsprojekt im Förderbereich Energieoptimierte Gebäude und Quartiere im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Förderkennzeichen 03ET1315

Mehr

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp M 50 F Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz

Mehr

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Studie im Auftrag: Innenministerium des Landes

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Fortschritte beim Wärmeschutz der Wohngebäude

Fortschritte beim Wärmeschutz der Wohngebäude Die energetische Qualität des deutschen Gebäudebestands Fortschritte beim Wärmeschutz der Wohngebäude Durch eine repräsentative Befragung von Hauseigentümern wurden Daten zum energetischen Zustand der

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

BBR-Online-Publikation, Nr. 22/2007. Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand

BBR-Online-Publikation, Nr. 22/2007. Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand BBR-Online-Publikation, Nr. 22/2007 Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand Untersuchung über die bautechnische Struktur und den Ist-Zustand des Gebäudebestandes in Deutschland

Mehr

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Auftaktveranstaltung e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal,

Mehr

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien ENTRANZE Workshop:

Mehr

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen Berliner Energietage 2016 Praxis Wohnungswirtschaft: CO 2 -Emissionen Bilanzierung, Monitoring, Strategien 13.04.2016 CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose,

Mehr

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner Christian Halper Berlin, 23.5.2012 Vortragsinhalte Einführung in den IWO-Förder-Wettbewerb

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 P. Hansen, P. Markewitz, W. Kuckshinrichs, J.-Fr. Hake Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung

Mehr

Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 1 Million Entscheidungsträger in Hessen 1,3 Mio. Wohngebäude mit 2,6 Mio. Wohnungen 2/3

Mehr

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Folie 1 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 1. Forum Stadtteilsanierung 27.02.2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen

Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen Dr. Hans-Joachim Ziesing AG Energiebilanzen Mit EnEV, EE WärmeG & Co in

Mehr

Modellierung energetischer Sanierungstätigkeiten im. Gebäudebestand Das Gebäudemodell GEMOD des Instituts für Energie- und Umweltforschung

Modellierung energetischer Sanierungstätigkeiten im. Gebäudebestand Das Gebäudemodell GEMOD des Instituts für Energie- und Umweltforschung Modellierung energetischer Sanierungstätigkeiten im Gebäudebestand Das Gebäudemodell GEMOD des Instituts für Energie- und Umweltforschung Hintergrund: Gebäude-Ziele der Bundesregierung Reduktion Endenergieverbrauch

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp R 50 S Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz wurde

Mehr

Best Practise in der Altbausanierung

Best Practise in der Altbausanierung Energieberatertag 2006 12.Oktober 2006 Kaiserslautern Best Practise in der Altbausanierung Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Zieht euch warm an! Häuser brauchen

Mehr

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich Fachtagung Klimaschutz in Thüringen 7. März 2006 in Jena Dr.-Ing. Markus Blesl Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Haushaltssektor

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr