Bedarfsgerechte Futterrationen für Pferde hinsichtlich Rasse und Leistung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedarfsgerechte Futterrationen für Pferde hinsichtlich Rasse und Leistung."

Transkript

1 Bedarfsgerechte Futterrationen für Pferde hinsichtlich Rasse und Leistung. (fortwährender Erkenntnisgewinn aus Wissenschaft und Praxis abgeleitet am Verdauungstrakt des Pferdes). 2. Österreichische Pferdefachtagung 23. Febr in Aigen im Ennstal Dipl. -Ing. agr. O. Lengwenat

2 Backenzahn Die Mahlfläche reicht aus, um Heu und Getreide ausreichend zu zerkleinern. Die Kunden sind wichtig für die Zerkleinerung, kleine Körner wie Leinsamen werden nicht ausreichend vermahlen, es ist wichtig diese zu schroten.

3 1 kg Heu 45 min. 5 l Futtermittel Fresszeit Speichelbildung 1 kg Kraftfutter 10 min. 1 l

4 Futteraufnahmedauer in Abhängigkeit vom Schnittzeitpunkt und der Darbietungsform des Heus 40 Dauer der Futteraufnahme [min/kg Futter] grobstänglig blattreich brikettiert pelletiert lang Bartels, Zeyner, Lengwenat

5 Futteraufnahmedauer bei Fütterung größerer Mengen an Wiesenheu oder Grassilage Dauer der Futteraufnahme [min/kg Futter] ,8 (n = 35) 30 14, Heu Grundfutterart Silage Bartels, Zeyner, Lengwenat

6 Trockensubstanz-äquivalente Versorgungsempfehlung mit Heu oder Grassilage für ein Warmblutpferd Grundfuttermenge [kg/tag] 20 (600 kg LM) kg 15 kg 5 10 kg 0 86 % TM 45 % TM 60 % TM Heu Grassilage - Gärheu

7 Grundfutter, Grobfutter Was ist Grobfutter: voluminös, wird lange gekaut Pferde können allein durch Grobfutter ernährt werden. Z.B. Heu, Gärheu, Grassilage, Gras nur begrenzt Stroh, Maissilage. Das Grobfutter sollte mindestens 20 cm lang sein, da sich sonst das Kauverhalten ändert. Grobfutter: Aufnahme wenn möglich mind. 12 Std. Energie für Erhaltung über Grobfutter decken. Das sind ca. 1,5 kg TM pro 100 kg LM z.b. ein 600 kg Pferd benötigt 9 kg TM dies entspricht ca. 10 kg Heu oder 20 kg Grassilage (45 % TM) bzw. 14 kg Gärheu (65 % TM)

8 ph-werte 3,5 h nach Heugabe 5,1 2,9 2,2 Drüsenschleimhaut angestrebt: niedriger ph 4,5 3,8 ph-werte 3,5 h nach Mischfuttergabe Cutane Schleimhaut 4,5 Bei viel Speichel höhere ph-werte es findet im II. Teil eine gute Säuerung statt 4,4 4,3 4,1 4,4 (Meyer, Coenen)

9 TM-Fluss im Pferdemagen (1 kg Futter; 1 Std. nach dem Füttern) Kraftfutter Magen TM Zufluß : Abfluß 12 : 1 Magen Zufluß : Abfluß Heu TM 6 : 1 Merke: - Erst Grobfutter - dann Kraftfutter! - kleine Mengen Kraftfutter pro Mahlzeit! (Meyer, Coenen)

10 Zu beachten ist: 1. Zuerst Grobfutter, dann Kraftfutter 2. mind. 1,5 kg TM an Grobfutter pro 100 kg LM 3. kein verschimmeltes Futter 4. kein mehliges Futter 5. kleine Mengen Kraftfutter (max. 1 kg/mahlzeit) 6. quellende Futtermittel ausreichend einweichen 7. keine blähenden Futtermittel 8. Ruhe nach dem Füttern 9. Zur Vorbeuge bei zu Magengeschwüren neigenden Pferden Luzerne füttern

11 Im Dünndarm findet die Verdauung der meisten Nährstoffe statt. Im Zwölffingerdarm kommen Gallensaft (gebildet in der Leber) und Enzyme der Bauchspeicheldrüse (für Fett-, Eiweiß- u. KH-Verdauung) hinzu. In der Leber wird auch Vit. C gebildet. Über die Mikrozotten gelangen die kleinsten Bausteine (AS, FS u. Zucker) in das Blut.

12 Spaltung der Nährstoffe im Dünndarm, die kleinsten Bausteine gelangen in den Blutkreislauf. Blut AS FS Zucker AS FS Zucker E E E Rohfaser Eiweiß Fett Stärke Mineralstoffe Vitamine Schadstoffe Medikamente Dickdarm Blut Min. Vit. z.b.blei Antibiotika E = Enzyme AS = Aminosäuren FS = Fettsäuren

13 Neue Energiebewertung Energie ME statt DE Grund: Korrektur der Verluste über Harn und Gärgase Wichtig! Die Harneenergieverluste sind beim Pferd deutlich höher als die Verluste über Methan! Methanenergieverluste werden v.a. durch faserreiches Material (z.b. Heu) verursacht, die Fermentation von Stärke im Dickdarm fördert primär die Bildung von Wasserstoff, die in die Berechnung nicht mit einfließt. ME [MJ/kg TM] = - 3,54 + 0,0129 XP + 0,0420 XL - 0,0019 XF + 0,0185 XX Rohnährstoffe in g/kg TM (Kienzle und Zeyner 2010)

14 Futtermittel im Vergleich nach DE und ME Futtermittel pro kg FM Grundfutter Heu überständig Heu E.Blüte Heu Mitte Bl. Heu i.ä Heu überständig DE (MJ/kg) 6,3 6,9 7,4 7,9 6,3 ME (MJ/kg) 5,2 5,5 6,0 6,5 5,2 Getreide Hafer Gerste Mais 12,1 12,6 13,7 11,0 11,6 12,8 Eiweißfutter Sojaextr.Schrot Erbsen Magermilchpulver Rapsextr.Schrot 12,4 12,3 13,8 11,0 8,7 10,4 11,0 7,9

15 Neue Proteinbewertung Protein pcvxp (praecaecal verdauliches Rohprotein) und pcvas (pcv Aminosäuren: Lys, Met+Cys, Thr) statt DXP (verdauliches Rohprotein). Grund: Pferde können nur die essentiellen AS nutzen, die bis zum Ende des Dünndarmes absorbiert wurden. Was für Analysen werden benötigt? XP, NDF-gebundenes XP (NDIXP), AS (Lys, Met, Cys, Thr). Berechnung: pcvxp = 0,9 x (XP NDIXP) pcvas: es wird der AS-Gehalt des XP auch für pcvxp unterstellt. (Zeyner et al. 2010)

16 Beispiel Pferd im Erhaltungsbedarf (500 kg LM, TM-Aufnahme: 2,2 % der LM) AS Bedarf Versorgung mit AS [g/d] [g/d] min opt Heu Weide Lys 18,0 27,0 27,9 51,3 Met 5,2 7,8 7,3 18,5 Met+Cys 7,2 10,8 16,7 29,7 Wiesenheu: 10,2 % RP Weidegras: 14,5 % RP (Zeyner et al. 2009)

17 Höchstmenge an Stärke. Bei max. Aufnahme von 1 g Stärke pro kg LM sind dies bei einem 600 kg Pferd = 0,6 kg Stärke. Die Stärkegehalte im Getreide sind unterschiedlich (Hafer 45 %, Gerste 55 %, Mais 70 %). Dementsprechend sind dies bei einem 600 kg Pferd: 1,5 kg Hafer, 1,2 kg Gerste, 0,9 kg Mais pro Mahlzeit. Faustzahl: 1 kg Getreide pro Mahlzeit, besser weniger.

18 Amylaseaktivität beim Pferd sehr gering. Risiken bei zu hoher Stärkekonzentration A. Hohe Dünndarmverdaulichkeit = Risiken für den vorderen Verdauungstrakt -z.b. hohe Konzentrationen an Lactat und an flüchtigen Fettsäuren -niedrige ph-werte, hohe Säuremengen -verstärkte Gasbildung Folgen: Einschränkung der Enzymaktivität, schlechtere Verdaulichkeit, Schädigung der Darmschleimhaut, Dünndarmkoliken, Magengeschwüre, zu viel Stärke in den Dickdarm!

19 scheinbare praeileale Stärkeverdaulichkeit (%) von Gerste 100 % - 90 % - 80 % - 70 % - 60 % - 50 % - 0 % ,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 Verzehrdauer (min/g Stärke) y = 61, ,01 x r = 0,61** n = 32 Zeyner, ber. nach Daten von Heintzsch

20 Einfluss der Zerkleinerung des Hafers auf die Verdaulichkeit Hennings 1972 Verdauungswerte in % TM XF XX Körner, ganz gequetscht geschrotet Wustrau 1984 Verdaulichkeit der Gesamtration in % Körner, ganz gequetscht (1 kg Hafer enthält 102 g XF)

21 Auswirkungen einseitiger Heu- oder Kraftfuttergaben auf den Magen-Darm-Kanal Wiesenheu Kraftfutter Konzentration an Milchsäure sehr niedrig hoch ph-wert normal erniedrigt Konzentration an Endotoxinen sehr niedrig niedrig bis hoch (Übersäuerung)

22 Im Blinddarm und großen Grimmdarm findet die Verdauung der Rohfaser durch die Mikroben statt. Mikroben bilden Enzyme für die Zelluloseverdauung Blinddarm Sie bilden dabei CO 2 und Methan (für das Pferd nicht verwertbar, die CH4 Bildung ist geringer, damit weniger Energieverlust als früher angenommen). Es wird auch H2 gebildet, dies kann zum Teil zu Acetat umgebaut und energetisch genutzt werden. Es entstehen Essig-, Propionund Buttersäure = Energie Es werden Vitamine gebildet, z.b. Biotin, u. B-Vitamine großer Grimmdarm Bakterien sind hochwertiges Eiweiß, dieses kann im Dickdarm kaum resorbiert werden.

23 Veränderungen der Mikroflora des Colons bei zunehmendem Getreideanteil an der Ration Heu : Gerste Essigsäure- Lacto- Streptobakterien bacillen kokken 100 : 0 1,87 x ,29 x ,23 x : 30 6,00 x ,27 x ,96 x : 50 6,17 x ,79 x ,38 x = = (DE FROMBELLE et al. 1999)

24 Folgen zu großer Kraftfuttermengen Zu hohe Getreidemengen pro Mahlzeit = vermehrt Stärke im Blinddarm = starke Vergärung der Stärke = sprunghafte Bildung von flüchtigen Fettsäuren = ph-wert sinkt auf 6,0 6,5 (Normalwert 6,5 7) = gute Lebensbedingungen für Milchsäurebakterien = Zunahme des Milchsäuregehaltes = weitere starke ph-wert-senkung auf 4! = a) Schädigung der b) Absterben von Schleimhaut Bakterien = Übertritt von Giften in die Blutbahn = Hufrehe

25 Hufrehe Ablösung von der Hufwand Hufbeinsenkung

26 Risiken bei zu hoher Stärkekonzentration B. Niedrige Dünndarmverdaulichkeit = Risiken für den Dickdarm -z.b. ph-wert-senkung -vermehrte Lactatbildung -Absterben der gramnegativen Flora -Freisetzung von Endotoxinen -Blinddarmazidose Folgen: Kolik, Hufrehe, Endotoxinschock, Lahmheit

27 Auswirkungen einseitiger Heu- oder Kraftfuttergaben auf den Magen-Darm-Kanal Wiesenheu Kraftfutter Konzentration an organischen Säuren niedrig z.t. hoch ph-wert normal erniedrigt Konzentration an Endotoxinen niedrig hoch Risiko für Schleimhautschäden gering hoch

28 Artgerechte Fütterung Grobfutter Grobfutteraufnahme mind. 12 h/d energetischen Erhaltungsbedarf nur aus Grobfutter decken (wird meist mit Heu-Gaben von 1,5 kg/100 kg LM x d erreicht) max. 1 kg Stroh/100 kg LM/d Ansprüche kranker Pferde beachten (Dietätik im engeren Sinne) Kraftfutter max. 1 g Stärke/kg LM x Mahlzeit max. 1 g Fett/kg LM x Tag, verteilt auf > 3 Mahlzeiten Bei Pferden mit gestörter Insulinsensitivität möglichst Verzicht auf Stärke sowie mono- und dimere Zucker (Zeyner et al. 2011)

29 Mögliche Rationsgestaltung Grobfutter Grobfutter Getreide? Getreide +Mineralfutter Grobfutter Getreide Grobfutter Ergänzungsfutter? + Ergänzungsfutter

30 Fütterungsvorschlag 600 kg LM Reitpferd + Leistung Leichte Arbeit mittlere Arbeit schwere Arbeit +1 kg Hafer + 2,5 kg Hafer + 4 kg Hafer (+ Vit. E) (+ Vit. E) Erhaltung: 2 kg Stroh 10 kg Heu 0,03 kg Mineralfutter

31 Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden, um Rationen berechnen zu können?

32 Einflussfaktoren auf den Erhaltungsbedarf 1. Typ (leichtfuttrig, Rasse) 2. BCS (Fett-Muskelverhältnis) 3. Training (Intensität, Temperament) 4. Haltung (Box, Offenstall)

33 Der BCS ist nicht zu verwechseln mit der Kondition in der eine Zuchtstute zu stehen hat. Die linke Stute war bis vor zwei Jahren im Rennsport, sie steht in Zuchtkondition die rechte Stute ist gerade von der Rennbahn gekommen, sie steht noch in Rennkondition und wird in ca. einem halben Jahr der linken Stute ähneln.

34 3. Training Intensiv trainiert leichte Arbeit

35 Berechnung des Erhaltungsbedarfs für unterschiedliche Pferdetypen untrainiert A gut trainiert B fett BCS 8 muskulös BCS 6 Kg LM metaboli. KG Faktor 0,4 0, LM 121 Bedarf: 48,4 MJ ME 70,18 MJ ME Ration A Ration B 9 kg Heu 9 kg 0 kg Hafer 2 kg Differenz 2 kg Hafer

36 Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden? Daten über das Pferd: -Gewicht -Leistung Daten über die Futtermittel: -Analyse Werte; besonders über das Grobfutter

37 Bedarf für Sportpferde bei Erhaltung kg LG pcvxp(g) ME(MJ) Ca(g) P(g) , , ,

38 Bedarf für 600 kg Pferde Leistung: pcvxp ME Ca P (g) (MJ) (g) (g) Erhaltung , leichte Arbeit , mittlere Arbeit , schwere Arbeit

39 Erhaltungsbedarf an Mengenelementen (in g/600 kg LM und Tag) Element GfE (1994) Kienzle und Burger (2011) Calcium Phosphor Magnesium 12 6 Natrium 12 3 Kalium Chlorid 48 2 Alte- Neue-Werte

40 Rationen Tagesration für ein 600 kg Pferd l.a. Heu 10 kg Hafer 1 kg Min. 0,05 kg m.a. Heu 10 kg Hafer 2,5 kg Min. 0,05 kg Heu (Ende der Blüte) Tagesration für ein 600 kg Pferd l.a. Heu 10 kg Hafer 0 kg Min. 0,05 kg m.a. Heu 10 kg Hafer 2 kg Min. 0,05 kg Heu (Blüte) Kraftfutter kann eingespart werden!!! Je qualitätsvoller das Heu bzw. das Grobfutter, desto weniger Kraftfutter muss gefüttert werden, umso gesünder für das Pferd. Wenn möglich Pferde auf Stroh stellen. l.a. = leichte Arbeit, m.a.= mittlere Arbeit, Min. = Mineralfutter

41 Ration 1a Haflinger Erhaltungsbedarf (450 kg LM) Ration: 10 kg Heu (Mitte Blüte) Heubetont 0 kg Hafer 0,02 kg Mineralfutter Alternativ: 8 kg Heu (Mitte Blüte) 0,5 kg Hafer 0,02 kg Mineralfutter

42 Ration 2 a Haflinger Leichte Arbeit (450 kg LM) Ration: 10 kg Heu (Mitte Blüte) Heubetont 0,3 kg Hafer 0,02 kg Mineralfutter Alternativ: 8 kg Heu (Mitte Blüte) 1,3 kg Hafer 0,02 kg Mineralfutter

43 Ration 3 a Haflinger mittlere Arbeit (450 kg LM) Ration: 10 kg Heu (Mitte Blüte) Heubetont 0,9 kg Hafer 0,02 kg Mineralfutter Alternativ: 8 kg Heu (Mitte Blüte) 1,8 kg Hafer 0,02 kg Mineralfutter

44 Ration 1b Noriker Erhaltungsbedarf (700 kg LM) Ration: 14 kg Heu (Mitte Blüte) Heubetont 0 kg Hafer 0,04 kg Mineralfutter Alternativ: 10 kg Heu (Mitte Blüte) 1,6 kg Hafer 0,04 kg Mineralfutter

45 Ration 2 b Noriker Leichte Arbeit (700 kg LM) Ration: 14 kg Heu (Mitte Blüte) Heubetont 0,8 kg Hafer 0,04 kg Mineralfutter Alternativ: 10 kg Heu (Mitte Blüte) 2,7 kg Hafer 0,04 kg Mineralfutter

46 Ration 3 b Noriker mittlere Arbeit (700 kg LM) Ration: 14 kg Heu (Mitte Blüte) Heubetont 0,9 kg Hafer 0,04 kg Mineralfutter Alternativ: 10 kg Heu (Mitte Blüte) 2,9 kg Hafer 0,04 kg Mineralfutter

47 Schweiß: Der Bedarf für Schweiß wird nicht wie früher an die Leistung gebunden. Die Pferde schwitzen individuell sehr unterschiedlich. Es wurde von Frau Prof. Zeyner ein Schweiß Score ermittelt, der eine gute Aussage über den Schweißverlust gibt. Für ein Liter Schweiß werden 4 g Na, 2 g K, 6 g Cl benötigt, dies sind Mengen die gut über den Leckstein aufgenommen werden können. Empfehlung: Salzleckstein zur freien Aufnahme bereitstellen, nicht Salz in die Krippe geben, Acidosegefahr.

48 Schätzung von Schweißverlusten für ein mittelgroßes Pferd anhand des äußeren Erscheinungsbildes Stufe Beobachtete Veränderung Schweißmenge [kg] 1 Fläche unter Sattel und Gurt dunkel, klebrig und feucht 3-4 Noch keine weißen Areale an den Schabrackenrändern 2 Fläche unter dem Sattel und Areale am Hals nass 5-8 Kleine weiße Areale an den Schabrackenrändern ggf. Reibungsflächen zwischen Hals und Zügel weiß 3 Trense hinterlässt deutlichen feuchten Abdruck 9-10 Hals und Flächen unter Sattel und Gurt durchgängig nass 4 Hals und Flanken komplett nass Feuchte, dunkle Falten über den Augen Bei Pferden, deren Beinmuskulatur sich berührt weiße Schaumbildung zwischen den Hinterschenkeln. 5 Zusätzlich auch über Augen und unter dem Bauch tropfend nass 13-15

Fütterung und Hufrehe

Fütterung und Hufrehe Fütterung und Hufrehe Grundsatz bei Hufrehe: 1.Sofort handeln 2.Diagnose stellen Dieses sollte vom Tierarzt vorgenommen werden! Dipl. -Ing. agr. O. Lengwenat www.ifp-lengwenat.com info@ifp-lengwenat.com

Mehr

Neue Tendenzen in der Pferdefütterung

Neue Tendenzen in der Pferdefütterung Bensberg, 2009 Neue Tendenzen in der Pferdefütterung Prof. Dr. Dirk Winter Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU Seite

Mehr

Energiebedarf Der Energiebedarf für Arbeit wird häufig zu hoch eingeschätzt. Für die tägliche Arbeit im Freizeitbereich (z.b. 10 min Schritt, 20 min

Energiebedarf Der Energiebedarf für Arbeit wird häufig zu hoch eingeschätzt. Für die tägliche Arbeit im Freizeitbereich (z.b. 10 min Schritt, 20 min 1 2 Energiebedarf Der Energiebedarf für Arbeit wird häufig zu hoch eingeschätzt. Für die tägliche Arbeit im Freizeitbereich (z.b. 10 min Schritt, 20 min leichte Trabübungen und 10 min leichter Galopp)

Mehr

Fütterung von Reitpferden und Reitponys

Fütterung von Reitpferden und Reitponys Fütterungsfehler vermeiden 1. Genügend Bewegung Fütterung und Bewegung bedingen sich und fördert die Verdauung. 2. Zuerst Raufutter dann Kraftfutter füttern Die Mikroorganismen im Blinddarm benötigen zunächst

Mehr

Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter und Zusatzfutter Von Grundfutter alleine

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

PFERDE FUTTER.

PFERDE FUTTER. PFERDE FUTTER www.uitz-muehle.at Allgemeine Fütterungshinweise: Liebe Pferdebesitzer und Pferdehalter! Pferde sind Dauerfresser. Der kleine Magen und die großen Gärkammern im hinteren Darmabschnitt zwingen

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig

Mehr

Fütterung von Sport- & Zuchtpferden. Jens Lyke

Fütterung von Sport- & Zuchtpferden. Jens Lyke Fütterung von Sport- & Zuchtpferden Jens Lyke Springreiter wollen siegen! Kann die Fütterung die Leistungsfähigkeit beeinflussen? Entwicklung des Pferdesports Natürliche Lebensbedingungen des Pferdes Weidefläche

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Vorwort. Stuttgart-Hohenheim, im August Markus Rodehutscord Vorsitzender des Ausschusses für Bedarfsnormen

Vorwort. Stuttgart-Hohenheim, im August Markus Rodehutscord Vorsitzender des Ausschusses für Bedarfsnormen Vorwort Vorwort In den zwei Jahrzehnten seit Erscheinen der ersten Versorgungsempfehlungen für Pferde des Ausschusses für Bedarfsnormen hat sich viel verändert. Die Zahl der Pferde und Pferdesport- Begeisterten

Mehr

Fütterung des Pferdes - Prinzip der Rationsgestaltung - Fütterung unter Erhaltungsbedingungen

Fütterung des Pferdes - Prinzip der Rationsgestaltung - Fütterung unter Erhaltungsbedingungen Fütterung des Pferdes - Prinzip der Rationsgestaltung - Fütterung unter Erhaltungsbedingungen Lehr-/Lernziel Entwicklung von Grundzügen der Rationsgestaltung Erkennen einer Struktur f.d Evaluation einer

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Praxis. Masse und Klasse. Die Bedeutung von Grobfutter

Praxis. Masse und Klasse. Die Bedeutung von Grobfutter Masse und Klasse Die Bedeutung von Grobfutter 64 ZÜCHTERFORUM 1/2017 Fotos: HIM Die Versorgung mit einer ausreichenden Menge an Grobfutter ist wichtig für die Gesunderhaltung des Verdauungssystems, die

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Fütterung und fütterungsbedingte Erkrankungen beim Pferd

Fütterung und fütterungsbedingte Erkrankungen beim Pferd Fütterung und fütterungsbedingte Erkrankungen beim Pferd Dr. Swantje Werner Fachtierärztin für Pferde Tierärztliche Klinik Dr. Litsch und Dr. Eversfield Gliederung 1. Physiologie 2. BCS und Supplementiasis

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN

BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN INHALT Begriffe und Abkürzungen... 4 Einleitung... 5 Grundlagen der Verdauung beim Pferd... 7 Geschichtliche Entwicklung... 7 Verdauungsphysiologie.... 9 Nährstoffe.... 9 Nahrungsaufnahme....13 Verdauungstrakt...14

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Allgemeine Fütterungshinweise:

Allgemeine Fütterungshinweise: UITZ-Wildfutter Allgemeine Fütterungshinweise: n Nur rechtzeitiger Fütterungsbeginn gewährt, dass das Wild, speziell das Rehwild noch rechtzeitig in die Herbstmast kommt und somit genug Körpersubstanz

Mehr

Verdauungsphysiologie des Pferdes

Verdauungsphysiologie des Pferdes Verdauungsphysiologie des Pferdes Gleich zu Anfang sei gesagt: Das Pferd ist ursprünglich als Steppentier geboren und hat deswegen besondere Bedürfnisse, die uns bei der Haltung und Fütterung oft vor Probleme

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

in der Aufzuchtphase

in der Aufzuchtphase Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g. Regionalversammlung für f r Fleischrindzüchter chter und Mutterkuhhalter Groß Nieköhr, 14.03.2012 Fütterung künftiger k Zuchtbullen in der Aufzuchtphase Dr.

Mehr

ANWENDUNGSBEOBACHTUNG ZUM EINSATZ VON GRANUTOP BEIM PFERD

ANWENDUNGSBEOBACHTUNG ZUM EINSATZ VON GRANUTOP BEIM PFERD ANWENDUNGSBEOBACHTUNG ZUM EINSATZ VON GRANUTOP BEIM PFERD Ihre persönlichen Daten Name Vorname Strasse, Nr. PLZ Handy E-mail Ich halte Pferde seit Jahren Ich besitze Pferde (Anzahl). Angabe zum Pferd Name

Mehr

Brandon Pferdefutter neu definiert

Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon eine Synergie aus altem und neuem Wissen Die Domestikation vor rund 6000 Jahren durch nomadisierende Hirtenvölker, beeinflusste die Ernährung des Pferdes zunächst

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Geprüfte Milchleistungsfutter

Geprüfte Milchleistungsfutter Riswicker Ergebnisse: Energetische Futterwertprüfung, Jahresüberblick 2011 1 Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2011 Anzahl Handelsfuttermittel Mischfutter für Kühe (52) und Schafe (4) 56 Futter aus RiswickerVersuchen

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Situation und Handicaps 2. Probleme die in der

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung L. Baldinger u. W. Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften 1/38 Inhalt Einleitung: Bedeutung Fütterungseignung

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Serie HYPONA-Futterecke

Serie HYPONA-Futterecke Serie HYPONA-Futterecke HYPONA-Futterecke (1) 4. Oktober 2007 Nährstoffbedarf hängt von der Leistung ab Muskelarbeit wie Springen erhöht den Leistungsbedarf (Bild: Bernard Sandoz, Ependens) HYPONA-Futterecke

Mehr

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Ein herzliches Willkommen! Weidestrategien Vollweide Tag- + Nachtweide, wenig/keine Ergänzung, saisonale

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung

Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, 04331/845138, katrin.mahlkow-nerge@fh-kiel.de 1 Einsatz von Roggen

Mehr

Raufutter in der Verdauung des Pferdes

Raufutter in der Verdauung des Pferdes Institut für Tierernährung Direktion: Prof. Dr. Annette Liesegang Raufutter in der Verdauung des Pferdes Institut für Tierernährung Vetsuisse Fakultät Universität Zürich Brigitta Wichert PD Dr. Foto: B.Wichert

Mehr

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf Tel.

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Ein Tag für die Rindermast

Ein Tag für die Rindermast Gliederung Ein Tag für die Rindermast DI Klaus Pirker BLOCK III Anforderungen an die Fütterung in den einzelnen Mastabschnitten Rohproteinbedarf Eiweißquellen Strukturversorgung Jänner 2017 Rindermast

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Pferdefutter Heu die richtige Qualität

Pferdefutter Heu die richtige Qualität Pferdefutter Heu die richtige Qualität Heu ist bis heute das wichtigste Grundfutter in der Pferdefütterung. Pferde brauchen ernährungsphysiologisch wertvolles Heu, um optimal versorgt zu werden. Durch

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Vergleichender Mischfuttertest 40/2016 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Mai 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat aus. Der AktiVITA-Komplex unterstützt die Die besonderen Vorteile von schnelle Entwicklung. Zusätzlich ist seine Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung von gestattet. aus. Der

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

DIE VERDAUUNG DES PFERDES

DIE VERDAUUNG DES PFERDES DIE VERDAUUNG DES PFERDES Die Verdauungsprozesse beim Pferd werden wesentlich von der Menge und Zusammensetzung des aufgenommenen Futters beeinflusst. Hierbei ist besonders der positive Einfluss hoher

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Futterbedarf ermitteln 14 Futterqualität optimieren 16 Hochwertiges Grobfutter erzeugen!

Mehr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Gliederung Übersicht zum Beratungsbereich Problembereiche und Grundfuttersituation Auswertung Grundfutteranalysen Ökonomische

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen. Möglichkeiten und Grenzen Proteinversorgung über Gras-/Leguminosensilagen 35. Tag des Milchviehhalters, Iden, 28. November 2012 82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Pferdefütterung Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Die Ernährung unserer Reitpferde unterscheidet sich wesentlich von der seiner wildlebenden Vorfahren. Nicht nur die Stallhaltung,

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

HerboPre: Das 1A-Premium-Futter...

HerboPre: Das 1A-Premium-Futter... herbopre-flyer-groß_1.01_layout 1 24.06.2010 11:36 Seite 2 HerboPre: Das 1A-Premium-Futter... Nur das Beste für Ihr Pferd! Wir bieten ihnen Qualitätsfutter für die optimale Gesundheit ihres Pferdes, denn

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr