Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik"

Transkript

1 Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik Hochschule Bremerhaven SS 2006/2007 Prof. Dr. Oliver Zielinski 6.1 Robotik: Einführung Robotertechnik Basiert auf dem Werk des tschechischen Schriftstellers Karel Capek, der 1921 für das Theaterstück R.U.R. (Rosums Universal Robots) die Vision einer Zukunftsgesellschaft menschenähnlicher Maschinen (in Tanks gezüchtete künstliche Arbeiter) beschrieb, die schwere Arbeiten leisten (tschech. robota = Schwerarbeit leisten). Kennzeichen der Produktionsverhältnisse der 20er Jahre sind die Arbeitsbelastungen der breit einsetzenden Massenproduktion: Monotonie in der Arbeit, Stress, Lärm, Staub, Hitze, physische Schwere der Arbeit. Roboter sind geeignet solche Arbeiten zu verrichten.

2 6.1 Robotik: Einführung Robotergesetze Von Isaac Asimov in seiner Kurzgeschichte Runaround (1942) als Grundregeln des Roboterdienstes erstmals beschrieben. Sie prägen seither die Auffassung, was und wie ein Roboter sein sollte. Die von Asimov beschriebenen Roboter sind in ihrem Verhalten und ihren Entscheidungen an diese Gesetze gebunden. Die Gesetze gelten zunächst für literarische Roboter, haben aber Einfluss auf die Programmierung heutiger Roboter genommen und sind in abgewandelter Form bei Wettbewerben von z.b. Reinigungsrobotern gültig. Die asimovschen Gesetze lauten: 1) Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen oder durch Untätigkeit gestatten, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird. 2) Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen - es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel Eins kollidieren. 3) Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel Eins oder Zwei kollidiert. Man beachte, dass die Gesetze hierarchisch aufgebaut sind. 6.1 Robotik: Einführung

3 6.2 Robotik: Einteilung Roboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen. Man unterscheidet dabei zwischen manuell unter Sichtkontrolle gesteuerten Manipulatoren, fest programmierten Handhabungsautomaten (pick-and-place Geräte), frei programmierbaren und sensorgeführten Servicerobotern (meist selbstfahrende Automaten für Transportaufgaben oder Arbeitsaufgaben) und Industrierobotern. Roboterarten: Humanoide Roboter, Industrieroboter, Portalroboter, Serviceroboter, Forschungsroboter, Spielzeugroboter, Erkundungsroboter, Drohnen, 6.2 Robotik: Einteilung

4 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Wie viele Achsen braucht ein Roboter? Um verschiedene Punkte im Raum (Position) erreichen zu können, sind drei Achsen erforderlich 3 Hauptachsen. Zur Einstellung eines Greifers oder Werkstückes in beliebiger räumlicher Richtung (Orientierung) sind weitere drei Achsen erforderlich 3 Handachsen (stets rotatorische Achsen). 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau

5 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Die Roboter werden nach Ihrer Kinematik, d.h. nach der Art Ihrer Bewegungen, unterteilt. Mögliche Bewegungseinheiten: Drehgelenke (rotatorische Achsen, R-Achsen) Geradlinige Führungen (translatorische Achsen, T-Achsen) Portalroboter ermöglichen sehr große Arbeitsräume mit einem kartesischen Koordinatensystem. 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Zylinderförmiger Arbeitsraum in Polarkoordinaten.

6 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Halbkugel Arbeitsraum in Kugelkoordinaten. 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau

7 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Selective Compliance Assembly Robot Arm = Montageroboterarm mit ausgewählter Nachgiebigkeit 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Die Mehrzahl der Roboter haben einen Aufbau entsprechend der RRR-Kinematik. Gelenkroboter haben bezüglich ihres Arbeitsraums den geringsten Platzbedarf.

8 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau

9 6.3 Robotik: Greifer 6.3 Robotik: Greifer

10 6.3 Robotik: Greifer 6.4 Robotik: Roboterprogrammierung Programmierung durch: - Hochsprache - Makros - Grafische Interaktion (virtual reality)

11 6.5 Robotik: Koordinatensysteme 6.5 Robotik: Koordinatensysteme

12 6.4 Robotik: Koordinatensysteme - Mehrdeutigkeit 6.4 Robotik: Koordinatensysteme

13 6.3 Robotik: Sensorführung von Robotern 6.3 Robotik: Sensorführung von Robotern

14 6.3 Robotik: Schutzmassnahmen 6.3 Robotik: Schutzmassnahmen

15 6.3 Robotik: Schutzmassnahmen

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari Was ist Robotik? Robotertechnik Besteht aus: Physik, Informatik & Kinetik Bereiche: Elektronik und Maschinenbau Ziel: Zusammenarbeit zwischen Elektronik und Mechanik Beweggrund: Arbeit zu erleichtern oder

Mehr

Roboter- und Automatisierungstechnik

Roboter- und Automatisierungstechnik Roboter- und Automatisierungstechnik Hochschule Bremerhaven WS 2006/2007 Dr. Theo Hengstermann Prof. Dr. Oliver Zielinski Organisatorisches Dozenten: Studiengänge: Start: MAR und VAT Prof. Dr. Oliver Zielinski

Mehr

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 15 1.1 Interdisziplinäre Wissenschaft... 15 1.2 Definition des Roboters... 16 2 GESCHICHTE DER ROBOTER... 18 2.1 Erste Ansätze... 18 2.2 Jahrhunderte danach... 19 2.3

Mehr

Special Week 1617 Zeichenmaschinen. (Gelenkarm-) Roboter. Tags

Special Week 1617 Zeichenmaschinen. (Gelenkarm-) Roboter. Tags Special Week 1617 Zeichenmaschinen (Gelenkarm-) Roboter Tags 1 Tags: Linien, keine Flächen Tags: Blockschrift mit Schatten 2 L u f t Düse Airbrush Roboter was ist das? Antike 19. Jhrdt.: Roboter als menschenähnliches

Mehr

Invasion der Roboter

Invasion der Roboter Invasion der Roboter Zwischen Industrie und Kultur GPN11 25. Juni 2011 Lars Weiler Überblick Geschichte The Three Laws of Robotic Roboter als Diener Roboter in der Industrie Roboter

Mehr

ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE?

ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE? ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE? 21. TAGUNG AM 18. UND 19. NOVEMBER 2013 IN DEN RÄUMLICHKEITEN DER»BGL BNP PARIBAS S.A.«, LUXEMBURG Club of Logistics 2 ROBOTIK: FOLGEN FÜR

Mehr

RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK

RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK 1.1 Robotersysteme - Begriffsbestimmung 1.1.1 Definitionen 1921 Karel Čapek, robota (tschechisch) = arbeiten, Fronarbeit verrichten Robot (engl.) (nach Robot Institute

Mehr

RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK

RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK 1.1 Robotersysteme - Begriffsbestimmung 1.1.1 Definitionen 1921 Karel Čapek, robota (tschechisch) = arbeiten, Fronarbeit verrichten Robot (engl.) (nach Robot Institute

Mehr

Inhalt. 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13

Inhalt. 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13 1.1 Geschichtlicher Rückblick... 13 1.2 Zeitleiste Industrieroboter (Auswahl)...................... 18 1.3 Literatur und Quellenverzeichnis...

Mehr

Roboterarten, Niveaustufe 1

Roboterarten, Niveaustufe 1 Lehrmaterialien Unterrichtseinheit: Lesestrategietraining 15. Einzelstunde: Training der Lesestrategie Informationen sortieren und grafisch darstellen in Kombination mit den ersten vier Lesestrategien

Mehr

Strassenverkehrsrechts- Tagung 2016: Die Benutzung automatisierter Motorfahrzeuge aus strafrechtlicher Sicht. Christof Riedo Stefan Maeder

Strassenverkehrsrechts- Tagung 2016: Die Benutzung automatisierter Motorfahrzeuge aus strafrechtlicher Sicht. Christof Riedo Stefan Maeder Strassenverkehrsrechts- Tagung 2016: Christof Riedo Stefan Maeder Universität Freiburg i.ue. Die Benutzung automatisierter Motorfahrzeuge aus strafrechtlicher Sicht UNIVERSITÄT FREIBURG Vorbemerkung: Zurechnungsbedürfnis

Mehr

Robotik als Schnittstelle zwischen Mechanik, Informatik und Elektronik

Robotik als Schnittstelle zwischen Mechanik, Informatik und Elektronik Robotik als Schnittstelle zwischen Mechanik, Informatik und Elektronik Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Folie 1 Neugier wecken Universität Rostock Fakultät für Informatik

Mehr

Roboterarten, Niveaustufe 1

Roboterarten, Niveaustufe 1 Lehrmaterialien Unterrichtseinheit: Lesestrategietraining 15. Einzelstunde: Training der Lesestrategie Informationen sortieren und grafisch darstellen in Kombination mit den ersten vier Lesestrategien

Mehr

Neue Konzepte und Innovationen

Neue Konzepte und Innovationen Neue Konzepte und Innovationen Lehre Offener Geist Erfahrung 3 Was ist Innovation? Das Beispiel der Mitralklappe Die Mitralklappenchirurgie heute Klassischer Zugang Warum minimalinvasive Eingriffe Die

Mehr

Geschichte. Zum ersten Einsatz eines Industrieroboter (Unimate) kam es dann im Jahr 1961 bei General Motors in einer Produktionslinie.

Geschichte. Zum ersten Einsatz eines Industrieroboter (Unimate) kam es dann im Jahr 1961 bei General Motors in einer Produktionslinie. Industrieroboter Geschichte Die ersten Industrieroboter waren in der Reaktortechnik zu suchen, wobei diese noch handgesteuert waren. Für den ersten wirklichen programmierbaren Industrieroboter der Welt

Mehr

Kapitel III: Roboter...11 1. Definition Roboter...12 2. Beispiele...14 3. Robotergesetze...15 4. Testen...16

Kapitel III: Roboter...11 1. Definition Roboter...12 2. Beispiele...14 3. Robotergesetze...15 4. Testen...16 Kapitel III: Roboter Inhalt Kapitel III: Roboter...11 1. Definition Roboter...12 2. Beispiele...14 3. Robotergesetze...15 4. Testen...16 Copyright: RoCCI e.v. www.rocci.net Seite 11 1. Definition Roboter

Mehr

Jahrestagung energie-cluster.ch. Digitale Transformation - Wirkungen und Nebenwirkungen der neuen Technologie-Trends

Jahrestagung energie-cluster.ch. Digitale Transformation - Wirkungen und Nebenwirkungen der neuen Technologie-Trends Jahrestagung energie-cluster.ch Digitale Transformation - Wirkungen und Nebenwirkungen der neuen Technologie-Trends 29. Mai 2018, KV Zürich Business School, Zürich Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle

Mehr

LBR iiwa. Mit Gefühl.

LBR iiwa. Mit Gefühl. LBR iiwa. Mit Gefühl. ii invite you KUKA Roboter GmbH R-IBD M. Micheler 12.06.2014 Seite 2 LBR iiwa die Features [+] Mobilität Programmieren durch Vormachen [+] Steuerung für sensorbasierte Robotik [+]

Mehr

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation DIE EVOLUTION DER ROBOTIK BioRob reicht die Hand. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen [...]

Mehr

Rätsel. Kopiervorlagen Arbeitsblätter - Lösungen

Rätsel. Kopiervorlagen Arbeitsblätter - Lösungen Rätsel Kopiervorlagen Arbeitsblätter - Lösungen Frank Engeln 20.01.2009 Internetrallye: Kleine Geschichte(n) der Roboter Notiere jetzt zuerst die Uhrzeit, zu der Du mit der Bearbeitung anfängst. Versuche,

Mehr

H&S Robots Mietobjekte Thema - Roboter

H&S Robots Mietobjekte Thema - Roboter H&S Robots Mietobjekte Thema - Roboter für Messe, Show und Ausstellungen für Film, Fernsehen und Werbung für Fotoshootings Kulissenbau / Requisiten Adresse: H&S Robots Ben Schaefer 98693 Ilmenau Autor:

Mehr

Der Südkoreanische Roboterkodex und die Robotergesetze von Isaak Asimov

Der Südkoreanische Roboterkodex und die Robotergesetze von Isaak Asimov Der Südkoreanische Roboterkodex und die Robotergesetze von Isaak Asimov Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 5. September 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Was werde ich tun? 1 2 Der Südkoreanische Roboterkodex

Mehr

Rechtsfragen der Robotik Rechtlich gesehen: Der Roboter als softwaregesteuerte, bewegliche und zum Teil autonome Maschine

Rechtsfragen der Robotik Rechtlich gesehen: Der Roboter als softwaregesteuerte, bewegliche und zum Teil autonome Maschine Rechtlich gesehen: Der Roboter als softwaregesteuerte, bewegliche und zum Teil autonome Maschine von Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Einleitung Definition, Modelle, Statistik Thema Robotik ist in Deutschland

Mehr

Die Welt der Roboter

Die Welt der Roboter Die Welt der Roboter Roboterarten Industrieroboter Humanoide Roboter Erkundungsroboter Professionelle Serviceroboter Serviceroboter Talon-Roboter Spielzeugroboter Robotino Militärroboter NXT Rover (Raumfahrtroboter)

Mehr

Institut für Philosophie. Programmierte Moral. Prof. Dr. Catrin Misselhorn Universität Stuttgart

Institut für Philosophie. Programmierte Moral. Prof. Dr. Catrin Misselhorn Universität Stuttgart Institut für Philosophie Programmierte Moral Können und sollen Maschinen ethisch handeln? Prof. Dr. Catrin Misselhorn Universität Stuttgart Maschinenethik eine neue Disziplin Entwicklung einer Ethik für

Mehr

Grundlagen. Seminar Einführung in die Robotertechnik

Grundlagen. Seminar Einführung in die Robotertechnik Grundlagen Seminar Einführung in die Robotertechnik Was ist ein Roboter? Was ist ein Roboter? Was ist ein Roboter? Roboter beim Training Roboter Marke Eigenbau... Ein ganz kleiner Roboter... Humanoide

Mehr

10.4 Formblatt Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel. ggf. Untertitel. ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in):

10.4 Formblatt Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel. ggf. Untertitel. ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): 10.4 Formblatt Modulhandbuch Modulbezeichnung: Robotik ggf. Kürzel ROB ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Sprache: Einführung in die Robotertechnik,

Mehr

Nachbau von einem automatischen Theater

Nachbau von einem automatischen Theater Robotik Mira Geschichte Antike: Musikmaschinen und automatische Theater von Heron von Alexandria, fliegende Taube von Archytas von Tarent 1205: Al-Dschazarī: Autor vom Buch des Wissens von sinnreichen

Mehr

Karel Čapek. 2 Ser vice [» Ÿ Í ], der, auch: das; -, -s [... Í od... Í Í ] «Pl. Sicherheit. Sicherheit (Safety) Shared Control, Verlässlichkeit

Karel Čapek. 2 Ser vice [» Ÿ Í ], der, auch: das; -, -s [... Í od... Í Í ] «Pl. Sicherheit. Sicherheit (Safety) Shared Control, Verlässlichkeit Robotik Zeitleiste der Robotik Thomas Röfer 1921 1941 1954 1961 1968 1980 1984 Zeitleiste der Robotik Definitionen Asimov s gesetze an Arten von n Wirtschaftliche Bedeutung Klassifikation der Anwendungen

Mehr

Arbeitsmaschinen und Serviceroboter. Die Zukunft der Arbeitswelt.

Arbeitsmaschinen und Serviceroboter. Die Zukunft der Arbeitswelt. Arbeitsmaschinen und Serviceroboter. Die Zukunft der Arbeitswelt. Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer Vortrag im Rahmen der Elementa!. Zukunftswerkstatt "### am #$. Juli "#%% Technoseum in Mannheim Roboter

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

Handhabungstechnik mit Robotertechnik

Handhabungstechnik mit Robotertechnik Jörg Bartenschlager Hans Hebel Georg Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handhabungstechnik mit

Mehr

1 Einführung in die Robotik

1 Einführung in die Robotik 1 Einführung in die Robotik Zielsetzung Sie können nur dann erfolgreich Software für Roboter entwickeln, wenn Sie ein Grundwissen auf diesem Fachgebiet haben. Ein Blick auf die Historie und ihre auslösenden

Mehr

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am Bericht zum OpenLab am 02.02.2011 Mit dem Open Robot Lab hat das IPR erstmals in diesem Jahr seine Labore für interessierte Studentinnen und Studenten geöffnet. Unter dem Motto Forschung zum Anfassen und

Mehr

Service-Robotik. Thomas Röfer

Service-Robotik. Thomas Röfer Service-Robotik Thomas Röfer Zeitleiste der Robotik Definitionen Asimov s Robotergesetze Anforderungen an Service-Roboter Arten von Service-Robotern Wirtschaftliche Bedeutung Klassifikation der Anwendungen

Mehr

Roboterrecht in den Kinderschuhen

Roboterrecht in den Kinderschuhen Seite 1 von 10 Das Online-Magazin der Angestellten Schweiz DE FR Apunto Arbeitswelt Verband Gesellschaft Gastbeitrag Roboterrecht in den Kinderschuhen Roboter sollen uns das Leben und die Arbeit erleichtern,

Mehr

1 Ein Roboter darf keinem Menschen verletzen oder diurch Unterlassung die Verletzung eines Menschen hervorrufen

1 Ein Roboter darf keinem Menschen verletzen oder diurch Unterlassung die Verletzung eines Menschen hervorrufen Robotik Vorbereitung Asimov s Robotergesetze 1 Ein Roboter darf keinem Menschen verletzen oder diurch Unterlassung die Verletzung eines Menschen hervorrufen 2 Roboter muß Anweisungen Menschen gehorchen,

Mehr

Semestertext SiBe1 (Informatik) Technikfolgeabschätzung zum Thema Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz im Alltag

Semestertext SiBe1 (Informatik) Technikfolgeabschätzung zum Thema Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz im Alltag Semestertext SiBe1 (Informatik) Technikfolgeabschätzung zum Thema Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz im Alltag Autoren Stefan Preisig Hauptbetreuung Thomas Baumberger Datum 25.11.2015 Technikfolgeabschätzung

Mehr

Grundlagen der CNC-Programmierung

Grundlagen der CNC-Programmierung Lernsituation 1 Kapitel 1 1.1 Absolutbemaßung/ Inkrementalbemaßung 1 17 Bei der Koordinatenangabe der Punkte, auf die das Werkzeug verfahren soll, haben Sie grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten:

Mehr

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Trainingssysteme für die Robotik Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Automatisierungstechnik Trainingssysteme für die Robotik Der Start

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

Digitalisierung und Humanität

Digitalisierung und Humanität Digitalisierung und Humanität Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Ethik Consulting Klein GmbH, Wien Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Ausgangslage Digitalisierung als Fortsetzung von Technologisierung.

Mehr

Was ist Robotik? Robotik heute:

Was ist Robotik? Robotik heute: Grundlagen Was ist Robotik? Das Wort Robot / Roboter entstand 92 in einer Geschichte von Karel Ċapek und geht auf das tschechische Wort robota (rbeit, Fronarbeit) zurück. Dessen Ursprung ist das altkirchenslawische

Mehr

4. Roboterkinematiken

4. Roboterkinematiken 4. Roboterkinematiken Begriffe Kinematik, Dynamik und Achsen Freiheitsgrad und Bewegungsfreiheitsgrad Symbolische Darstellung von Kinematiken Konfigurationen und Arbeitsräume Direkte und inverse Kinematik

Mehr

Robotik Mein Roboter erledigt das für mich

Robotik Mein Roboter erledigt das für mich myresearch Robotik Mein Roboter erledigt das für mich Wien 2008-11-06 Dipl. Ing.(FH) Christof Hieger Hieger C., Technikum Wien - Institut Mechatronics Übersicht 1. Do., 23.10.2008 Forschung und Entwicklung

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. April 2011 J. Zhang 63 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

Fragenkatalog CRS bei Herrn Dipl. Ing. Niedeck

Fragenkatalog CRS bei Herrn Dipl. Ing. Niedeck Fragenkatalog CRS bei Herrn Dipl. Ing. Niedeck 1. Was versteht man unter dem Begriff FRONTLOADING Dies ist eine kurzfristige Vorhabuntersuchung. Hierzu wird das Produkt untersucht ob dies zu fertigen ist.

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Gliederung Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Übungen Vorlesung

Gliederung Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Übungen Vorlesung 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2012ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang Gliederung 1. Einführung 2. Grundlagen der Robotik 3. Elementares

Mehr

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter Technische Universität Berlin Wintersemester 2013/14 PROJEKTDOKUMENTATION im Projektlabor Robotik MINTgrün Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter Projektleiter: Verfasser: Felix Bonowski Charlotte

Mehr

Motorik. Thomas Röfer

Motorik. Thomas Röfer Motorik Thomas Röfer Robotertypen Roboter mit Rädern Gelenkt, differentiell, synchron, omnidirektional Laufmaschinen Statisch und dynamisch stabil Ein-, zwei-, vier- und sechsbeinig Kognitive Robotik I

Mehr

Jörg Bartenschlager Hans Hebel Georg Schmidt. Handhabungstechnik mit Robotertechnik

Jörg Bartenschlager Hans Hebel Georg Schmidt. Handhabungstechnik mit Robotertechnik Jörg Bartenschlager Hans Hebel Georg Schmidt Handhabungstechnik mit Robotertechnik Aus dem Programm --.. Automatisierungstechnik Einführung in die Roboterprogrammierung von B. Güsmann Dehnungsmeßstreifentechnik

Mehr

Steuerung serieller Manipulatoren

Steuerung serieller Manipulatoren Klaus Janschek Steuerung serieller Manipulatoren Sommersemester 2014 K. Janschek - SS 2014 Inhalt, Literatur & Ablauf 0 INHALT RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK 1.1 Robotersysteme Begriffsbestimmung 1.2

Mehr

Roboterethik eine Einführung in moralische und ethische Implikationen

Roboterethik eine Einführung in moralische und ethische Implikationen Roboterethik 1 Roboterethik eine Einführung in moralische und ethische Implikationen Ildikó Farkas, Wildberg Thinkstock. Welche moralischen und ethischen Implikationen bringt die Entwicklung von immer

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 18. November 2004

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 18. November 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 4. Differentielle Bewegungen mit homogenen Transformationen...144

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 03. May 2011 J. Zhang 129 Differentielle Bewegungen mit

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 07. April 2009 Einführung Grundbegriffe Koordinatensysteme

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.) Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 03. April 2012 Einführung Grundbegriffe Koordinatensysteme

Mehr

Jianwei Zhang

Jianwei Zhang Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 03. April 2012 J. Zhang 1 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine

Mehr

Jianwei Zhang

Jianwei Zhang Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 06. April 2010 J. Zhang 1 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation 2016 Hintergrundinformation : Zitate in der Ausstellung GOLEM: Texte als Artefakte Kapitel 1: Der Golem lebt It is said that the golem lives everywhere and in all times. Dovid Frishman, The Golem, 1922

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.) Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 05. April 2011 Grundbegriffe Koordinatensysteme

Mehr

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer,

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer, APRIL 2017 ABB Robotics Education Package Yves Brunner, Sales Engineer, yves.brunner@ch.abb.com, +41 79 573 79 60 DAS EDUCATION PACKAGE BIETET DIE GESAMTE NOTWENDIGE HARD- UND SOFTWARE FÜR EINEN MODERNEN

Mehr

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine große

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2013ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang, Bernd Schütz

Mehr

Proseminar: Roboter & Aktivmedien

Proseminar: Roboter & Aktivmedien Proseminar: Roboter & Aktivmedien Thema: Geschichte der Robotik Vortragende: Kai Stoye Ralph Freudrich WS 2002/03 Prof. Dr. J. Zhang (Bernd Rössler) Gliederung Definitionen (...) Entwicklungsgeschichte

Mehr

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage Slide 1 Agenda Kollaborative Roboter in der Kleinteilmontage ABB

Mehr

Ralf Dittmann, Technik für Raumfahrtsysteme DLR Raumfahrt-Agentur

Ralf Dittmann, Technik für Raumfahrtsysteme DLR Raumfahrt-Agentur Raumfahrt-Robotik Ein Überblick Ralf Dittmann, Technik für Raumfahrtsysteme DLR Raumfahrt-Agentur Folie 1 Raumfahrt-Robotik Ein Überblick Raumfahrt-Robotik: was ist das? Raumfahrt-Robotik ist Realität;

Mehr

Robotik in der Pflege: R2D2 für alle oder Arbeitswelt 5.0?

Robotik in der Pflege: R2D2 für alle oder Arbeitswelt 5.0? Robotik in der Pflege: R2D2 für alle oder Arbeitswelt 5.0? ConSozial, 07.11.18 Barbara Rinser Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.v. Jörn Vogel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Hochschule Augsburg University of Applied Sciences

Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Vorlesung Robotertechnik Bewertung von Roboterkinematiken hinsichtlich Automatisierungsaufgaben und Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Eberhard Roos Fakultät

Mehr

Robotik I - Einführung in die Robotik

Robotik I - Einführung in die Robotik Robotik I - Einführung in die Robotik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann Inhalt Allgemeine Informationen zur Vorlesung Robotik Begriffsbildung Geschichte Anwendungsfelder Teilbereiche Beispiel Inhaltliche

Mehr

Service-Robotik. Thomas Röfer

Service-Robotik. Thomas Röfer Service-Robotik Thomas Röfer Zeitleiste der Robotik Definitionen Asimov s Robotergesetze Anforderungen an Service-Roboter Arten von Service-Robotern Wirtschaftliche Bedeutung Klassifikation der Anwendungen

Mehr

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB Workshop Robotik Hochschule Mittweida (FH) Institut für Automatisierungstechnik 15. Oktober 2004 Stefan Anton Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB Problemstellung Bei der Betrachtung

Mehr

Technische Mechanik 3

Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 2. Kinematik eines Massenpunktes 2.1. Grundbegriffe, kartesische Koordinaten 2.2. Geradlinige Bewegung 2.3. Ebene Bewegung, Polarkoordinaten 2.4. räumliche Bewegung, natürliche Koordinaten

Mehr

ABB ROBOTICS IRB YuMi. Produktpräsentation

ABB ROBOTICS IRB YuMi. Produktpräsentation ABB ROBOTICS IRB 14000 Produktpräsentation Unsere Vision Wie alles anfing Das Ziel war eine technisch und ökonomisch realisierbare Automatisierungslösungen für die Kleinteilemontage Der Roboter sollte

Mehr

Gliederung. Differentielle Bewegungen. Gliederung (cont.)

Gliederung. Differentielle Bewegungen. Gliederung (cont.) - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 15. May 2012 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1 Humanoid Robot Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: 200522194 15.01.2008 Humanoid Robot 1 Agenda 1. Begriffe 2. Geschichte 3. Anwendungsbereiche 4. Forschung und Entwicklung 5. Kommerzielle Projekte: ASIMO

Mehr

Robotertechnik und Handhabungsbereiche

Robotertechnik und Handhabungsbereiche Robotertechnik und Handhabungsbereiche 1. Grundlagen der Fertigungsautomatisierung 2. Grundlagen der Robotertechnik 3. Kinematik des Roboters 4. Robotersteuerung 5. Sensoren 6. Planung des Einsatzes von

Mehr

AW1 Seminararbeit. Simulationsumgebung für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann

AW1 Seminararbeit. Simulationsumgebung für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann AW1 Seminararbeit Simulationsumgebung für visuell geführte Roboter von Bernd Pohlmann Bernd Pohlmann Simulationsumgebung für visuell geführte Roboter AW1 Seminararbeit eingereicht im Rahmen des Anwendungen

Mehr

Wahlpflichtfach Informatik

Wahlpflichtfach Informatik Wahlpflichtfach Informatik Dipl.-Ing. Michael NIEDERLE Klassen: 6C, 7AB 3-jährig (1 Doppelstunde pro Jahr); maturabel Was vor wenigen Jahren noch Sciene Fiction war, ist heute Realität. So entwickelt z.b.

Mehr

Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen

Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing Jens Hofschulte ABB Forschungszentrum

Mehr

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB Problemstellung Kinematiken in EASY-ROB Vorwärtstransformation Inverse Transformation Numerisches Lösungsverfahren zur inversen Transformation Kombination

Mehr

Vorlesung Einführung in die Technologie mobiler Roboter. Einführung in die Technologie mobiler Roboter SS Prof. Dr.-Ing.

Vorlesung Einführung in die Technologie mobiler Roboter. Einführung in die Technologie mobiler Roboter SS Prof. Dr.-Ing. Einführung in die Technologie mobiler Roboter SS 2005 Prof. Dr.-Ing. Karsten Hartmann Literatur Jens Altenburg, Uwe Altenburg: Mobile Roboter, Carl Hanser Verlag München Wien, 1999. Joseph L. Johns, Anita.

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2014ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang, Bernd Schütz

Mehr

Lineare Abbildungen. De nition Seien V, W Vektorräume. Eine Abbildung f : V! W heißt linear, wenn gilt

Lineare Abbildungen. De nition Seien V, W Vektorräume. Eine Abbildung f : V! W heißt linear, wenn gilt Lineare Abbildungen Lineare Abbildungen De nition Seien V, W Vektorräume. Eine Abbildung f : V! W heißt linear, wenn gilt (L. ) f ist homogen; d.h. f( ~v) = f(~v) für alle 2 R, ~v 2 V, (L. ) f ist additiv;

Mehr

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen Die Dynamik ist die Lehre von den Bewegungen und den Kräften, welche diese Bewegungen hervorrufen. Bevor nun die Bewegungen von Massenpunkten, Massenpunktsystemen

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen 26.01.2005 Günter Schreiber Plug-And-Play Antriebs- und Steuerungskonzepte für die Produktion von morgen Neue Robotersysteme Produktinnovationen

Mehr

Robotik. Vorlesung an der TU Chemnitz Wintersemester 2011/2012 Dr. Johannes Steinmüller

Robotik. Vorlesung an der TU Chemnitz Wintersemester 2011/2012 Dr. Johannes Steinmüller Robotik Vorlesung an der TU Chemnitz Wintersemester 2011/2012 Dr. Johannes Steinmüller Johannes Steinmüller 1/B309 Tel.: 531 35198 stj@informatik.tu-chemnitz.de Seite zur Vorlesung http://www.tu-chemnitz.de/informatik/ki/edu/robotik/

Mehr