Melken in der Champions League. Im Stallbüro von Steffen Mumm reihen. Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Melken in der Champions League. Im Stallbüro von Steffen Mumm reihen. Management"

Transkript

1 Management Melken in der Champions League Wer über kg Herdenleistung erreicht, melkt in der höchsten Liga. top agrar hat fünf Spitzenbetriebe mit Holsteinkühen besucht und ihre Erfolgsrezepte aufgespürt. mut jedoch eher bescheiden: Hohe Milchleistungen sind für uns zweitrangig, erklären die beiden einstimmig, in erster Linie setzen wir darauf, alles richtig zu machen vom Stallkomfort über die Fütterung bis zur Tiergesundheit. So wie im Betrieb Mumm haben längst nicht alle Hochleistungsbetriebe ausgeklügelte Rezepte für ihren Erfolg. top ag- Im Stallbüro von Steffen Mumm reihen sich an den Wänden Auszeichnungen und Plaketten für hohe Milchleistungen und kg-kühe aneinander. Der Betrieb Mumm erzeugt seit zwölf Jahren mehr als kg Milch pro Kuh und Jahr. Die Frage nach den Erfolgsfaktoren beantworten Steffen und sein Vater Helrar hat sich in der Liga der Spitzenbetriebe umgehört und fünf Betriebe im gesamten Bundesgebiet besucht. Das sind: Markus Siebel, Burscheid (Nordrhein- Westfalen), 54 Kühe, kg; Heinz-Wilhelm Trümner, Schiffelbach (Hessen), 62 Kühe, kg; Markus Hessler, Elpersdorf (Bayern), 94 Kühe, Milchleistung: kg; Steffen Mumm, Sievershagen (Mecklenburg-Vorpommern), 165 Kühe, kg; Hans-Dieter Zacher, Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut, Buttelstedt (Thüringen), 395 Kühe, kg. R 16 top agrar 6/2013

2 Markus Siebel und sein Vater Heinz melken mehr als kg im Schnitt. Damit zählen sie zu den Spitzenbetrieben in Deutschland. Besonders auffällig ist, dass die Betriebsleiter im Management mehr auf ihre Intuition und Erfahrungen als auf neueste Studien setzen. Intensive Einzeltierbetreuung steht besonders im Vordergrund. Wichtigstes Kontrollinstrument ist das Auge. So werden Problemkühe bereits frühzeitig im Melkstand oder im Stall erkannt und direkt behandelt. Kontrollmaßnahmen wie Ketose-Tests und die Ermittlung des Body-Condition-Scores erfolgen somit indirekt und werden nicht zu speziellen Zeitpunkten durchgeführt. Die Transitphase wird ohne viel Zusatzarbeit gestaltet. Energietrunks nach der Kalbung und Einzelbehandlungen für ältere Kühe sind jedoch Standard. Ein starkes Team: Allen Betriebsleitern gemeinsam ist zudem, dass sie mit voller Leidenschaft hinter ihren Kühen stehen. Sie haben ein starkes Team aus Familie und Mitarbeitern, auf das sie sich blind verlassen können und ohne das sie den oftmals immensen Arbeitsaufwand auch nicht bewältigen könnten. Vier der besuchten Spitzenbetriebe melken ihre Herde dreimal täglich. Bei den kleineren Familienbetrieben führt das zu einem besonderen Zeitmanagement. Privates muss manchmal zurückgesteckt oder zunächst gut organisiert werden. Dennoch möchte keiner der vier Betriebsleiter wieder zum zweimaligen Melken zurückkehren. Dreimal tägliches Melken ist zwar nicht ausschlaggebend für die hohen Leistungen, aber durch die intensive Tierbeobachtung gibt es weniger Gesundheitsprobleme. Zudem halten die Euter deutlich besser, da sie nicht mehr so voll werden, berichtet Markus Hessler aus Elpersdorf in der Nähe von Nürnberg. In allen Betrieben stehen die Tiere ganzjährig im Stall oder haben Laufhöfe zur Bewegung. Auf Weidegang setzt keiner der fünf Milcherzeuger. Sandra Lefting Fotos: Lefting Gutes Stallklima ist die halbe Miete Alle Betriebsleiter achten auf ein hervorragendes Stallklima. Vier der fünf Betriebe halten ihre Kühe in Boxenlaufställen, einer im Anbindestall. Im Thüringer Lehr-, Prüf-, und Versuchsgut in Buttelstedt stehen die Kühe in einem DDR-Typenstall, der nach der Wende für mehr Tierkomfort umgebaut wurde. Ursprünglich für 800 Tiere ausgelegt, haben die knapp 400 Kühe nun ausreichend Platz und gute Haltungsbedingungen. Das Tier-Fressplatz-Verhältnis beträgt 1:1. Die Hochleistungsgruppe steht auf Stroh und verfügt über einen großzügigen Laufhof. Die Wände des Stalles wurden an einer Seite herausgerissen, sodass gute Licht- und Luftverhältnisse im Stall gegeben sind. Der Betrieb Mumm ist nach der Wende von Schleswig-Holstein nach Mecklenburg-Vorpommern ausgesiedelt und hat sich am Ortsrand von Sievershagen eine neue Hofstelle errichtet. Die Kühe stehen dort in einem Boxenlaufstall mit Spaltenboden und Hochboxen. Für das Jungvieh und die Kälber wurde vor zwei Jahren ein neuer Boxenlaufstall gebaut. Im Betrieb von Markus Siebel stehen die Kühe in einem zweireihigen Boxenlaufstall aus dem Jahr Die ehemaligen Hochboxen hat der Betriebsleiter mit einem aufgekanteten Rohr zu Hochtiefboxen umfunktioniert. Für einen noch besseren Tierkomfort möchte Siebel in Zukunft in einen Strohstall investieren und eine Maschinenhalle zum Jungvieh- und Kälberstall ausbauen. Das Jungvieh steht bis jetzt noch im alten Kuhstall in Anbindung. Viel Arbeit im Anbindestall: Im hessischen Schiffelbach bei Marburg hält Heinz-Wilhelm Trümner seine Kühe noch in Anbindung. Da die Herde in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist, hat er einen Teil seiner Kühe bereits in einem benachbarten Betrieb mit Melkroboter untergebracht. Andere Kühe stehen in umgebauten Kälber- und Jungviehställen. Aufgrund der enormen Arbeitsbelastung beim Melken und Füttern hat sich der Landwirt für den Bau eines Boxenlaufstalls mit einem automatischen top agrar 6/2013 R 17

3 Management Die höchsten Milchleistungen bei den Holsteins: Betrieb, Ort Markus Siebel, Burscheid Heinz-Wilhelm Trümner, Schiffelbach Anzahl Kühe Milchleistung (MLP, kg) Fett/Eiweiß (%) 3,82/3,37 3,94/3,39 Melkzeiten pro Tag 3 2 Melkstand Fischgrätenmelkstand Doppel 8er Bestandsersatzrate (%) 28,9 24,4 Alter der lebenden Kühe/Nutzungsdauer der gemerzten Kühe (Laktationen) Lebenstagsleistung der abgehenden Kühe (kg/lebenstag) 5/2,9 4,9/2,5 Markus Siebel 20,2 18,6 Rohrmelkanlage im Anbindestall Hauptabgangsgründe Alter Stoffwechsel, Alter Zuchtverband Rinder-Union-West (RUW) Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) Kuhstall Fütterung Laufstall aus dem Jahr 1998, Stall ist einseitig offen, Laufhof, Hochboxen wurden zu Tiefboxen umgebaut, Nackenriegel H.-W. Trümner derzeit noch Anbindestall, neuer Boxenlaufstall mit Melkroboter wird derzeit gebaut, Tiefboxen, flexible Boxenabtrennungen Laktierende Kühe 24 kg Grassilage (31 % TS), 24 kg Maissilage (34 % TS), 0,2 kg Gerstenstroh, 0,18 kg Fette 19 kg Grassilage (29 % TS), 22 kg Maissilage (34 % TS), 0,5 kg Heu, 4 kg Biertreber Fütterungstechnik angehängter Futtermischwagen Entnahme mit Silokamm, Verteilung manuell Anteil Kraftfutter in der TMR Gesundheit 6 kg Mischung aus Rapsschrot, Sojaschrot, Mais, Viehsalz, Futterkalk, Minerale, Futterharnstoff, 3 kg Getreide Zellzahl (somat. Zellen/ml) Klauenpflege dreimal im Jahr zweimal im Jahr Prophylaxe-Maßnahmen Fruchtbarkeit ältere Kühe bekommen nach der Kalbung eine Traubenzucker-Calcium-Infusion Erstkalbealter (Monate) Brunstbeobachtung 10 bis 15 Kontrollgänge pro Tag, Ov-Synch für Kühe, die bis zum 60. Tag noch keine Brunstsymptome gezeigt haben Rastzeit (Tage) ,7 kg Getreideschrot, 0,3 kg Minerale + XP-Hefe, 1,5 kg Melasseschnitzel, 2,5 kg Eiweißfutter mit geschütztem Protein, max. 5 kg 25-4 Kraftfutter mit 35 % Körnermais ältere Kühe bekommen Propylenglycol und Energietrunk nach der Kalbung täglich beim Füttern und Melken, ist jedoch schwierig in Anbindung Besamung durch... Eigenbestandsbesamer Eigenbestandsbesamer Zwischenkalbezeit (Tage) Non-Return-Rate 90 Tage (%) / 52 Bullen gesext: Planet, Braxton, Mascalese, Airlift; konventionell: Epic, Goldday, Mad Max Red ausschließlich genomische Jungbullen: Big Point, Lars P, Perfect Aiko, Ladd P Zuchtkriterien Fundamente, Körper, Euter, Exterieur Fundamente, Euter, Milchleistung Management Herdenmanagement-Programm nein nein Sonstige Kontrollmaßnahmen Bestandsbetreuung Tierarzt Beratung/Arbeitskreis Arbeitskreis Fütterungsberater Transitkühe Fütterung Transitkühe gleiche Fütterung wie Laktierende plus Heu alle vier Wochen Trächtigkeitsuntersuchung durch Tierarzt gleiche Fütterung wie Laktierende plus 2 kg Kraftfutter Trockenstellen nur Antibiotika Antibiotika plus Flüssigkleber Trockenstehzeit 4 bis 5 Wochen 5 Wochen Abkalbung Gruppen-Abkalbebox auf Stroh Gruppen-Abkalbebox auf Stroh R 18 top agrar 6/2013

4 Fünf Spitzenbetriebe im Überblick Markus Hessler, Elpersdorf Steffen Mumm, Sievershagen Thür. Lehr-/Prüf-/Versuchsgut, Buttelstedt ,80/3,18 4,11/3,24 3,58/3, Side by Side Doppel 12er Melkkarussell mit 24 Plätzen 23,1 24,8 38,5 Fischgrätenmelkstand Doppel 13er 4,3/5,7 (in Jahren) 4,5/3,2 4,3/2,1 Markus Hessler Steffen Mumm H.-D. Zacher 22,1 21,5 17,2 Alter, Fruchtbarkeit Fruchtbarkeit, Klauen Sanierung Paratuberkulose und BHV-1 Schwarzbunt und Rotbunt Bayern (SRB) planbefestigter Boxenlaufstall aus dem Jahr 2007 mit gut eingestreuten Tiefboxen, beidseitig offen Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern (RMV) Landesverband Thüringer Rinderzüchter (LTR) Boxenlaufstall mit gut eingestreuten Hochboxen und Spaltenboden, einseitig offen mit Laufhof planbefestigter Boxenlaufstall mit gut eingestreuten Hochboxen, Wände halbseitig offen und offene Giebel 12 kg Grassilage, 18 kg Maissilage, 1 kg Rübenschnitzel, 2,25 kg HP-Soja, 2,0 kg Rapskuchen, 0,6 kg gehäckseltes Stroh und Heu 25 kg Maissilage (35,1 % TS), 1,3 kg Kleegrasssilage, 11,7 kg Grassilage, 1,0 kg Weizenstroh, 4,5 kg Biertreber, 2,1 kg Soja 22 kg Maissilage, 6 kg Luzernesilage, 4 kg GPS Ackerbohne/Triticale, 1 kg Grünmehl, 0,5 kg Weizenstroh, 0,5 kg Wiesenheu, 6 kg Pressschnitzel angehängter Futtermischwagen angehängter Mischwagen selbstfahrender Futtermischwagen Minerale, Natriumbicarbonat, Futterkalk, Lebendhefe, 4,5 kg Feuchtmais Rapsexpeller, Viehsalz, Rapsextr. Schrot, Melasseschnitzel, Körnermais, Corngluten, Melasse, BT-Hefe 20-4 Kraftfutter, Ackerbohnen, Sojabohnen, Rapskuchen, Minerale, Futterkalk, Körnermais Klauenbad alle 14 Tage, alle fünf Monate Klauenschneiden Energietrunk nach der Kalbung, Propylenglykol bei kranken Kühen 1 x jährl. gesamter Bestand, wöchentl. nach Bedarf, 3 x täglich Klauen reinigen Energietrunk nach der Kalbung nach Bedarf durch Mitarbeiter Energietrunk nach Kalbung, seit etwa zehn Jahren Bestandssanierung Paratuberkulose 23,3 24,2 27,7 tägliche Kontrollgänge, Pre+Ov-Synch im gesamten Bestand ab 30./35.Tag tägliche Kontrollgänge, Aktivitätsmessung tägliche Kontrollgänge, Aktivitätsmessung Eigenbestandsbesamer Besamungstechniker Besamer LTR , ,4 nur geprüfte Vererber: Lonar, Crown, Time, Buckeye, Hill, Toystory, Manifold Gunnar, Omega aktuelle Vererber Nutzungsdauer, Euter, Fundamente Allrounder Fundamente, Euter, gesextes Sperma RDV 4 one (LKV Bayern) Dairy Plan (Gea) Herde alle drei Wochen Trächtigkeitsuntersuchung vom Tierarzt alle 14 Tage Trächtigkeitsuntersuchung, Tierarzt kommt ca. einmal pro Woche Bestandsbetreuung Tierarzt nein Fütterungsberater Fütterungsberater 40 % Gras, 60 %Mais, 0,75 kg Soja, 0,75 kg Zuckerrübenschnitzel, Minerale, Lebendhefe natürliches Trockenstellen über 10 Tage, nur Kühe mit über Zellen mit Antibiotika Grassilage 3. Schnitt plus 2 kg Stroh; 14 Tage vor Kalbung zusätzlich saure Salze Antibiotika 6 Wochen 8 bis 9 Wochen 6 bis 8 Wochen Fütterung wie Laktierende plus Heu Antibiotika plus Zitzenversiegler Gruppen-Abkalbebox auf Stroh Einzelabkalbung auf Stroh Einzelabkalbung auf Stroh top agrar 6/2013 R 19

5 Management Melksystem am Ortsrand von Schiffelbach entschieden. Der Einzug ist für Anfang Juni geplant. Heinz-Wilhelm Trümner freut sich bereits darauf, seinen Kühen nun endlich den Komfort zu ermöglichen, den sie bei diesen hohen Leistungen auch verdienen. Auch Markus und Christine Hessler haben ihre Herde jahrelang im Anbindestall gemolken. Im April 2007 sind sie dann mit ihren Kühen in dem am Ortsrand in viel Eigenleistung errichteten Boxenlaufstall eingezogen. Die guten Luftund Lichtverhältnisse im Offenstall möchten sie nicht mehr missen. Der Kuhstall des Thüringer Lehr-, Prüf-, und Versuchsguts wurde nach der Wende für mehr Tierkomfort umgebaut. Er ist hell und bietet viel Platz. Auf eine gute Grassilage kommt es an Bei der Fütterung setzen die Betriebsleiter auf unterschiedliche Konzepte. Dennoch füttern alle Betriebe eine Voll-TMR mit wenigen bzw. nur einer Leistungsgruppe. Dadurch wird zum einen das Management vereinfacht. Zum anderen gibt es bei so einer hohen Herdenleistung so gut wie keine Tiere, die wenig Milch geben, sodass eine extra Gruppe für niedrigleistende Kühe kaum Sinn macht, erklärt Markus Siebel. In Buttelstedt ist die Ration auf eine Leistung von 40 kg pro Kuh ausgerichtet. Nur drei der Betriebe haben einen festen Fütterungsberater. Dieser ist im Betrieb Mumm einer der Erfolgsfaktoren für die hohen Leistungen. Steffen Mumm lässt seine Rationen von ihm berechnen und schickt von jedem neuen Schnitt eine Probe zur Untersuchung ins Labor. So weiß er stets, was gefüttert wird. Im Versuchsgut in Buttelstedt werden ebenfalls alle Futterkomponenten auf ihre Inhaltsstoffe hin untersucht. Auffällig ist, dass alle Futtermittel im Betrieb selbst produziert werden. Wenn ich alles selbst erzeuge, weiß ich auch, was in der Ration drin ist. Vor Aflatoxinen im Kraftfutter oder sonstigen Skandalen in der Futtermittelindustrie bleiben wir Markus Hessler bevorzugt mittelalte Grassilagen. In seiner Ration setzt er zudem auf gehäckseltes Stroh. deshalb verschont, erklärt Hans-Dieter Zacher, Geschäftsführer des Versuchsguts, seine Strategie. Insgesamt baut der Betrieb 25 ha Soja an. Es werden auch Erbsen, Lupinen, Mais, Luzerne, Triticale und Ackerbohnen erzeugt. So erhalten die Tiere eine energiereiche Voll-TMR. Markus Siebel füttert seinen Laktierenden Mais- und Grassilage im Verhältnis 1:1. Zusätzlich erhalten seine Kühe Stroh und 9 kg Kraftfutter, bestehend aus Getreide, Rapsschrot, Sojaschrot und Minerale. Der jährliche Kraftfutter-Aufwand liegt bei 33 dt pro Kuh. Siebel mischt die Ration einmal täglich und verteilt sie dann passend zu seinen Melkzeiten dreimal täglich. Die Betriebsleiter verwenden zur Fütterung einen angehängten Futtermischwagen und beladen diesen mit dem Frontlader oder Teleskoplader. In Buttelstedt ist ein selbstfahrender Futtermischwagen im Einsatz. Während bei den Betrieben mit Boxenlaufställen das Füttern relativ zügig geht, ist es im Betrieb Trümner ein Knochenjob. Marion Trümner entnimmt das Futter zwar mit dem Silokamm, verteilt es aber manuell. Das nimmt pro Melkzeit etwa drei Stunden Zeit in Anspruch. Die Tiere erhalten Gras-/Maissilage satt und können sich am Futtertisch ihre eigene TMR zusammenstellen. Zusätzlich erhalten sie noch etwa 5 kg Biertreber pro Tier. Energiereiche Grassilagen sehen die Betriebsleiter insgesamt als Schlüssel zum Erfolg für die hohen Milchleistungen. Sie achten verstärkt auf den Gehalt des nutzbaren Rohproteins am Dünndarm (nxp). R 20 top agrar 6/2013

6 Hohe Milchleistungen über Jahre gezüchtet Auch bei der Bullenauswahl haben die fünf Betriebsleiter sehr unterschiedliche Strategien. Im Betrieb Mumm werden nur zwei Bullen über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren für den gesamten Bestand eingesetzt. Diese Bullen sind töchtergeprüfte Allrounder. Zusätzlich setzt der Betrieb keine zu teuren Vererber ein. Seit etwa 20 Jahren wurden keine Tiere mehr zugekauft. Auch Auktionen beschickt der Betrieb nicht. Dadurch will Mumm zum einen vermeiden, dass er sich Krankheiten aus anderen Betrieben in den eigenen Bestand einschleppt. Zum anderen hat er eine sehr homogene Milchviehherde, da er nur auf Bullen mit hohen Sicherheiten setzt. Heinz-Wilhelm Trümner setzt hingegen zu 90 % auf die aktuellsten genomisch geprüften Jungbullen. Für Trümner ist die Zucht ein wichtiges Betriebsstandbein. Er führt bei seinen hohen genomisch getesteten Jungrindern sehr häufig Embryotransfer durch. Viele Kälber werden auf anderen Betrieben ausgetragen. Durch den überproportional hohen Anteil an Nachzucht nimmt der Betriebsleiter eine scharfe Selektion der Färsen vor und hat viele Jungrinder und Färsen für den Verkauf. Interessant sind für ihn derzeit vor allem hornlose Rinder. Während alle anderen Betriebe die männlichen Kälber mit 14 Tagen verkaufen, zieht Trümner auch die Bullen auf und verkauft sie zu guten Preisen als Mehr als kg Milch pro Jahr: Herdenmanagerin Marina Müller freut sich über diese hohe Leistung einer Mascol-Tochter im Versuchsgut in Buttelstedt. Deckbullen an Züchter oder Besamungsstationen. Mein Ziel war es immer, auch mit der Zucht Geld zu verdienen. Denn nur Geld in die Zucht zu stecken, ohne etwas damit zu erwirtschaften, macht keinen Sinn, begründet Heinz-Wilhelm Trümner. Auf bewährte Bullen setzen. Markus Siebel aus Burscheid und Hans-Dieter Zacher aus Buttelstedt setzen hauptsächlich auf töchtergeprüfte Bullen. Ein Großteil ihrer Tiere wird mit gesextem Sperma besamt, sodass auch diese beiden Betriebe über einen hohen Anteil an weiblicher Nachzucht verfügen und bei der Neueingliederung von Färsen sehr scharf selektieren. Auch Markus Hessler blickt dem ausschließlichen Einsatz von genomischen Jungbullen noch etwas skeptisch entgegen. Er hat seinen Bestand in den letzten Jahren deutlich aufgestockt und dabei besonders Vererber mit hoher Nutzungsdauer und guten Eutern eingesetzt. Bei den Kriterien der Bullenauswahl stehen in den Betrieben reine Exterieurbullen eher im Hintergrund. Ich freue mich zwar über jede schöne Kuh, aber die Leistung ist mir wichtiger, erklärt Heinz-Wilhelm Trümner. Seine Herde wurde seit Jahrzehnten mit guten Milchvererbern belegt, diese Leistung möchte er nicht wieder aus dem Bestand rauszüchten. Auch bei den anderen vier Betrieben stehen funktionelle Merkmale wie Fundamente und die Milchleistung im Vordergrund. j top agrar 6/2013 R 21

7 Management Hochleistungskühe sind besonders fruchtbar Eigenbestandsbesamer Markus Siebel berechnet Monat für Monat den Besamungsindex manuell mit einem speziellen Kalender. Schnell gelesen Die fünf vorgestellten Spitzenbetriebe melken in ihren Holsteinherden bis zu kg Milch im Schnitt. Dabei fahren sie unterschiedliche Strategien. Energiereiche Grassilagen sind für alle ein Schlüssel zum Erfolg. Alle Betriebsleiter bieten ihren Hochleistungsherden eine Voll-TMR an. Vier der Betriebe melken dreimal täglich. In allen Betrieben bildet die vorhandene Genetik den Grundstein für die hohen Milchleistungen. R 22 top agrar 6/2013 trollgänge über den Futtertisch statt. Auch bei der Boxenpflege werden die Tiere verstärkt beobachtet. Markus Siebel und Markus Hessler haben in ihren Betrieben gute Erfahrungen mit Synchronisationsprogrammen gemacht. Im Betrieb Siebel werden die Tiere, die bis zum 60. Tag nach der Kalbung noch keine Brunstsymptome zeigen, über ein Ov-Synch-Programm hormonell gesteuert. Auch im Betrieb Hessler wird Pre-Synch/Ov-Synch durchgeführt. Fruchtbarkeitsprobleme aufgrund der hohen Milchleistungen hat keiner der Betriebe. Markus Siebel ist sogar von dem Gegenteil überzeugt: Bei meinen Hochleistungskühen habe ich kaum Probleme mit der Fruchtbarkeit. Sorgen be- Bis auf Steffen Mumm und Hans-Dieter Zacher sind alle Betriebsleiter Eigenbestandsbesamer. Davon versprechen sie sich einen optimalen Besamungszeitpunkt und mehr Flexibilität. Der Betrieb Mumm lässt seine Tiere über den Rinderzuchtverein Mecklenburg-Vorpommern besamen und ist damit auch sehr zufrieden. Zudem wird ein Aktivitätsprogramm verwendet, sodass die beobachtete Brunst noch einmal mit dem Programm abgeglichen werden kann. Hans-Dieter Zacher lässt seine Herde über den Landesverband Thüringer Rinderzüchter besamen. Für die Brunstbeobachtung gibt es in keinem der Betriebe festgelegte Zeiten. Es finden mehrmals täglich visuelle Konreiten meistens die verfetteten Tiere mit geringen Leistungen. Bei den Erstbesamungen fängt Markus Hessler am frühesten an. Sein Erstkalbealter liegt bei 23,3 Monaten. Mit 27,7 Monaten lässt Hans-Dieter Zacher seinen Tieren etwas mehr Zeit. Hier wurde die Jungviehaufzucht allerdings ausgelagert. Die Zwischenkalbezeiten (ZKZ) unterscheiden sich immens von 402 Tagen im Betrieb Hessler bis zu 471 Tagen im Betrieb Trümner. Die lange ZKZ im Betrieb Trümner liegt daran, dass sehr häufig Embryotransfer durchgeführt wird. Zudem sind die Brunstsymptome hier weniger deutlich als in Betrieben mit Laufstallhaltung.

8 Transitmanagement möglichst einfach gestalten Für Heinz-Wilhelm Trümner ist die tägliche Kontrolle seiner Frischmelker Routine. So erkennt er Problemkühe frühzeitig. Steffen Mumm versorgt die Kälber direkt nach der Geburt mit Kolostrum. Die Frischmelker werden 14 Tage beobachtet. Das Management der Transitkühe wird von den Betriebsleitern ähnlich gehandhabt. Wichtig ist ihnen, dass diese Phase möglichst einfach und unkompliziert abläuft. In vier Betrieben werden die Trockensteher einphasig gefüttert. Dadurch bleiben die Pansenmikroben erhalten und besonders die Futteraufnahme auf hohem Niveau. Mit einer guten und schmackhaften Ration für die Transitkühe ermöglichen wir ihnen einen guten Start in die nächste Laktation, begründet Markus Hessler. Im Thüringer Lehr-, Prüf-, und Versuchsgut in Buttelstedt werden die Kühe sechs bis acht Wochen vor dem errechneten Kalbetermin trockengestellt und aus der Herde separiert. Kurz vor der Kalbung werden sie in eine Einzelbucht auf Stroh gestallt. Eine Woche nach der Kalbung kommen sie in die Frischmelkergruppe. Eine optimale Hygiene rund um die Geburt ist für Hans-Dieter Zacher besonders wichtig. Im Betrieb Mumm kalben die Kühe ebenfalls in Einzelbuchten auf Stroh. Danach bleiben sie etwa 14 Tage in der Frischmelkergruppe. Diese befindet sich neben dem Melkkarussell auf Stroh und wird besonders häufig von den Mitarbeitern beobachtet, da sich die Problemtiere zentral im Betrieb befinden. Täglich werden die Kühe gedrencht und ihre Temperatur kontrolliert. So werden Krankheiten schnell erkannt. Mumm füttert seine Trockensteher zweiphasig. Zunächst erhalten sie Gassilage vom dritten Schnitt und 2 kg Stroh. 14 Tage vor der Kalbung bekommen sie zudem saure Salze. In den anderen drei Betrieben erfolgen die Kalbungen in einer Gruppenabkalbebox auf Stroh. Ein besonderes Management nach der Kalbung gibt es hier bis auf einen Energietrunk für ältere Kühe nicht. Die Tiere werden zunächst einige Tage besonders beobachtet und kommen anschließend wieder in die Herde. top agrar 6/2013 R 23

Spitzenleistung auch im Anbindestall

Spitzenleistung auch im Anbindestall Foto: Dylka Für einen optimalen Komfort im Anbindestall sollten die Kühe neben sauberen Liegeflächen ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Spitzenleistung auch im Anbindestall Hohe Milchleistungen sind

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

Fleckvieh: Milchleistung wie vom anderen Stern

Fleckvieh: Milchleistung wie vom anderen Stern Gummiböden regen zum Fressen an Ich muss mich selbst im Kuhstall wohlfühlen und gerne darin arbeiten. Nur dann geht es auch den Kühen gut und sie bringen ihre Leistung, sagt Bürger. Deutlicher lässt sich

Mehr

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Mit wenig Auf wand in die Transit phase Management top agrar-serie: Transit-Profis Mit wenig Auf wand in die Transit phase In großen Herden ist gutes Transitmanagement eine Herausforderung. Die Agrargenossenschaft Rosagrund aus Thüringen zeigt,

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR

Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR Nun geht mein Praktikum bei der Bayerwaldmilch GbR endlich los. Nachdem ich mit einem freundlichem Servus (ach ja, ich bin ja in Bayern) empfangen wurde, folgte

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

kg-herden: So arbeiten die Top-Manager

kg-herden: So arbeiten die Top-Manager S E R I E Hochleistungsherden managen 10 000 kg-herden: So arbeiten die Top-Manager Wie führt man eine Hochleistungsherde? top agrar hat sich auf zwölf leistungsstarken Betrieben umgeschaut. Übersicht

Mehr

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Spezialisierte Jungviehaufzucht Spezialisierte Jungviehaufzucht - Praktikerbericht - Landwirtschaft Stetten Das Ziel Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges

Mehr

M.Helmers, Hude

M.Helmers, Hude 12.12.2013 M.Helmers, Hude Betriebsvorstellung Automatisierung in der Milchviehproduktion Fütterung Fazit M.Helmers, Hude 12.12.2013 2 Entwicklung Bis 2009: 2009: 2012: Haltung von 80 Tieren in 2 Ställen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung Jungviehhaltung BiLa 18.11.2015 Ziele der Jungviehaufzucht Folie 2 Ziele der Jungviehaufzucht Erstkalbealter 26-27 Monate (LKV Schnitt Bayern: 29 Mo) Erstlaktationsleistung max. 10% geringer als Herdenleist.

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016

Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016 Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016 Die Lehrfahrt der BZG Schwaben führte dieses Jahr auf zwei außergewöhnliche Betriebe im Kreis Biberach, Baden-Württemberg.

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Optimiertes Herdenmanagement als Basis für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimiertes Herdenmanagement als Basis für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimiertes Herdenmanagement als Basis für gesunde, wirtschaftliche Kühe Torsten Rust Anemolter / LK Nienburg 9. Milcherzeugerforum am 24.11.2015 in Harsefeld 1 Zu meiner Person 38 Jahre Verheiratet und

Mehr

Wertschöpfung im geschlossenen System gezielt Synergien genutzt

Wertschöpfung im geschlossenen System gezielt Synergien genutzt Wertschöpfung im geschlossenen System gezielt Synergien genutzt Agrar Mit freundlicher Unterstützung von 1 Bachmaier - Zeit ist Lebensqualität Der Familienbetrieb Josef Schwarz im oberbayerischen Fahrenzhausen

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012 - 1 - Effizienz in der Milchviehfütterung - Tipps des Fütterungsprofis zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, Klauengesundheit und Milchleistung - mit Beiträgen des amerik. Fütterungsberaters Corwin Holtz

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse SVN Optipro Dr. Regina von Leesen & Katrin Breuer, Silja Bethke, Bastian Bornholdt, Dr. Kahle Rendsburg, 21.06.2017 1 Arbeitsroutinen und Alltagsstress

Mehr

ration TOP-THEMEN TROCKENSTEHER MINERALFUTTER BLATTIMIN M SUPER ADE 400 ZUFRIEDENE KUNDEN BESSER FÜTTERN- FACHINFORMATIONEN VON BLATTIN

ration TOP-THEMEN TROCKENSTEHER MINERALFUTTER BLATTIMIN M SUPER ADE 400 ZUFRIEDENE KUNDEN BESSER FÜTTERN- FACHINFORMATIONEN VON BLATTIN ration Sonderausgabe Düsser Milchviehtage 2016 Π M BESSER FÜTTERN- FACHINFORMATIONEN VON BLATTIN hviehtage 2 ilc Düsse r 6 01 re d n So be a g s au TOP-THEMEN TROCKENSTEHER MINERALFUTTER BLATTIMIN M SUPER

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt

Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt l Andrea Praml Fruchtbarkeitsstörungen bei Milchkühen sind eine der Hauptabgangsursachen auf den Milchviehbetrieben. Werden die Tiere nicht trächtig, fehlt zum einen

Mehr

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Betriebsspiegel Der Stollhof liegt in Deining/Oberbayern im nördlichen Teil des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Endmoränenlage direkt am Rand des

Mehr

Praxis-Milchviehtage. Von der Praxis für die Praxis

Praxis-Milchviehtage. Von der Praxis für die Praxis GmbH Tiergesundheit 4922 Bützberg Fax 062 963 09 38 062 963 20 20 info@eurofarm.ch www.eurofarm.ch günstiger oder besser füttern affourrager moins cher oumieux wir suchen erfahrene Fütterungsberater on

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis ALB-Mitgliederversammlung ǀ 11 Gliederung Eindrücke Übersicht Betriebe Weide Haltungsverfahren Erstkalbealter Belegung Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014 Kalbinnenaufzucht Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis Ziel der Aufzucht... 3 Aufzuchtphasen... 3 Intensive Phase... 3

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Institut für Tierzucht und Tierhaltung. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Versuchsbetrieb Karkendamm. Milchviehhaltung, Futterbau,

Institut für Tierzucht und Tierhaltung. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Versuchsbetrieb Karkendamm. Milchviehhaltung, Futterbau, Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Versuchsbetrieb Karkendamm Milchviehhaltung, Futterbau, Betriebsspiegel des Versuchsbetriebes Hof Karkendamm des Instituts

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität Landwirtschaftliche Nutzfläche: 150 Hektar davon 40 ha Dauergrünland 20 ha Kleegras 30 ha Getreide 60 ha Mais Mitarbeiter: Betriebsleiter Georg Arold Altenteiler Franz u. Hildegard Kösler 3 rumänische

Mehr

Fachprogramm. Deutsche Holstein-Schau Juni Partner präsentieren sich vor Ort:

Fachprogramm. Deutsche Holstein-Schau Juni Partner präsentieren sich vor Ort: Fachprogramm Deutsche Holstein-Schau 2015 Partner präsentieren sich vor Ort: 10. Juni 2015 Deutscher Holstein Verband e.v. (DHV) Adenauerallee 174 53113 Bonn Tel. 0228-91447-50 Fax 0228-91447-55 info@holstein-dhv.de

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Rinder - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer

Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Erste Aussiedlung an den heutigen Standort durch meinen Großvater im Jahre 1960 Mit 20 Kühen fing alles an

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr

Von kg auf über kg Milch

Von kg auf über kg Milch Von 6 000 kg auf über 11 200 kg Milch Die Landesanstalt in Iden hat die Milchleistung ihrer Kühe jedes Jahr um 500 kg gesteigert. Was sind die Gründe für den Erfolg? D iese Zahlen sind beeindruckend: In

Mehr

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Die Milchkühe zeigen dies mit Langlebigkeit und Leistungsbereitschaft Der Meuteshof befindet sich in Rommersheim,

Mehr

Fragebogen Fruchtbarkeit

Fragebogen Fruchtbarkeit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Fruchtbarkeit Betrieb: Name: Vorname: Bitte geben Sie uns Ihre Zugangsdaten auf die verschiedenen Internetportale bekannt

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH   Gliederung. Geschichte Gliederung Jahrelang Roboter Ein Betrieb hat umgestellt Erfahrungen eines Praktikers 1. Betriebsvorstellung 2. Warum Umbau warum Roboter 3. Das erste Jahr 4. Was kann der Roboter? (nicht)? 5. Das Personal

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER 100.000 KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef Milchwirtschaft in den Niederlanden Marktwirtschaftliche Fakten Anzahl Kühe pro Betrieb Anzahl Milchkühe Milchproduktion

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele 40. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 40. Tag des Milchviehhalters

Mehr

Persistenz: So kriegen

Persistenz: So kriegen Persistenz: So kriegen Ihre Kühe die Kurve Eine gute Persistenz ist ein Muss für die wirtschaftliche Milchproduktion. Doch wie kann man sie beeinflussen? Und was sagt sie aus? git jo kei Milch meh!», ärgert

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Management der Transitkuh

Management der Transitkuh Management der Transitkuh Ein guter Start ist wichtig für den Erfolg Dr. Hans-Peter Klindworth Rindergesundheitsdienst Peripartum Grundfutter Fettmobilisation Na + K + Mg Rohfasermangel Ketose/ Fettleber

Mehr

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht 45. Tag des Milchviehhalters, 22. und 23.11.2017, in Bernburg und Iden Sebastian Gumtz, AG Schwarzbuntzucht Fischbeck 1 Kurze

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Max Mustermann Auswertungszeitraum: II. Quartal 2014 erstellt: 07.2014 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Max Mustermann Stärken- und Schwächendiagramm Lebenseffektivität

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Optimierung des Komforts von Kühen rund um den Kalbezeitpunkt

Optimierung des Komforts von Kühen rund um den Kalbezeitpunkt Maximierung des Komforts und Minimierung von Stress sind die Ziele, die bei der Entwicklung eines Stalls für Kühe im Reproduktionsstall im Vordergrund stehen. Von Dr. Gordon Jones, Tierarzt, bekannt durch

Mehr

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Fütterung Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Weil immer mehr Molkereien Gentechnik-freie Milch anbieten wollen, müssen die Landwirte ihre Fütterung umstellen. Welche Futterkomponenten infrage kommen,

Mehr

Herzlich willkommen in der RZ Augustin KG in Neuendorf. Berolina mit Familie Augustin am Strand

Herzlich willkommen in der RZ Augustin KG in Neuendorf. Berolina mit Familie Augustin am Strand Herzlich willkommen in der RZ Augustin KG in Neuendorf Berolina mit Familie Augustin am Strand Gliederung Betriebsvorstellung Management Siegerfärse Schau Rind aktuell 2009 Fütterung Zuchtphilosophie Genetik

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan... Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsbeschreibung... 1 1.1 Betrieb... 1 1.2 Standort... 1 2 Betriebsspezifisches Zuchtziel... 2 2.1 In Zahlen... 2 3 Der... 3 3.1 Raika... 4 3.1.1 Anpaarung... 6 1. Wahl: Raika

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Die Milch wird im Liegen produziert

Die Milch wird im Liegen produziert Die Milch wird im Liegen produziert mit konsequentem Kuhkomfort und ausgefeiltem Management 10.000 Liter Stalldurchschnitt erreicht. Agrar Mit freundlicher Unterstützung von 1 Bachmaier - Zeit ist Lebensqualität

Mehr

Im Süden geht jetzt die Post ab

Im Süden geht jetzt die Post ab MANAGEMENT Milchleistung Im Süden geht jetzt die Post ab Viele Fleckvieh- und Braunviehbetriebe haben die Milchleistung deutlich gesteigert. Sogar die 10 000 Liter-Marke ist gefallen. Wie ist dieser Schub

Mehr

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung Notfallcheck Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung GQS BW Impressum: Bearbeitung: Abt. 4 - Markt und Ernährung mit Landesstelle Oberbettringer Str. 162 73525 Telefon (07171) 917-100 Fax (07171) 917-101

Mehr

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? B. Sc. Ruth Osterbart 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 1 Proteinpreisentwicklung 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP)

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP) Arbeitsorganisation Erstellen von Arbeitsprotokollen (SOP) Nach Penn State University Ein Milchviehbetrieb besteht aus verschiedenen Systemen Fütterung Melken Gülle Management Herdengesundheit & Reproduktion

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Auf Luzerne gesetzt. Fütterung

Auf Luzerne gesetzt. Fütterung Auf Luzerne gesetzt Luzerne gilt als die Königin der Futterpflanzen. Wir haben mit Landwirten, die im Norden und im Süden der Republik erfolgreich auf die Hülsenfrucht setzen, darüber gesprochen, welche

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Am Morgen des 13. Juli 2011 ging es zeitig los, um vormittags in Futterkamp, Schleswig-Holstein einzutreffen und die Zimmer dort zu beziehen.

Mehr

Melkroboter-Einsatz gewusst wie!

Melkroboter-Einsatz gewusst wie! Melkroboter-Einsatz gewusst wie! Dipl.-Ing. agr. Jan H. Alberti, Agrar Beratung Nord e. V. Thomas Dieter Lorenzen bewirtschaftet einen Futterbaubetrieb im Norden Schleswig- Holsteins. Zur intensiven Milchproduktion

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

Die Diskussion um den verringerlen

Die Diskussion um den verringerlen Von Markus Pahlke Tobias Volkert setzt seit gut zehn Jahren keinen antibiotischen Trockensteller mehr ein. Entscheidend ist seiner Meinung nach, dass er die Trockensteher genau im Blick hat und täglich

Mehr