S o n d e r a u s g a b e REKONSTRUKTIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S o n d e r a u s g a b e REKONSTRUKTIONEN"

Transkript

1 S o n d e r a u s g a b e REKONSTRUKTIONEN ein netzwerk für das archäologische kulturerbe + Stunde Null+++Flüchtlingsarbeit+++ Capacity Building +++ Wiederaufbau++ + Zukunft für die Zeit nach der Krise ++

2 Sirwah, eines der wichtigsten politischen und ökonomischen Zentren des sabäischen Reichs im heutigen Jemen. Foto: Wagner

3 inhalt Foto: Kuckertz Liebe Leserin, lieber Leser, in spektakulären Aktionen zerstörte der sogenannte Islamische Staat weltberühmte Kulturdenkmäler von herausragender Bedeutung. Doch fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit verlieren Menschen in Syrien, aber auch im Jemen mit der Zerstörung ihrer Städte fast täglich auch den Teil des kulturelles Erbes, der für sie zur alltäglichen Lebenswelt gehört. Die Zerstörungen werfen die Frage auf, ob und wie man mit den zerstörten Denkmälern und Städten umgehen kann. Das Spektrum der Antworten ist ebenso breit gestreut wie die Herausforderungen durch die jeweilige Zerstörung. Städte und Museen führen zu anderen Herausforderungen als Denkmäler und archäologische Stätten. Vom 2. bis 4. Juni 2016 fand im Auswärtigen Amt in Berlin ein internationales Expertentreffen der UNESCO zum Schutz und zur Erhaltung des Kulturerbes in Syrien statt. Ziel der Tagung Emergency Safeguarding of Syria s Cultural Heritage war es, die laufenden nationalen und internationalen Aktivitäten bei der Dokumentation und Schadensbewertung sowie die Planung von ersten Notsicherungsmaßnahmen nicht nur für Palmyra, sondern auch für andere syrische Kulturerbestätten zu koordinieren. Die Teilnehmer stimmten sich auch über Maßnahmen zur Fortbildung von Experten aus den Bereichen Museum und Denkmalpflege sowie Konservierung und Restaurierung, aber auch im Handwerk, ab. Das Deutsche Archäologische Institut unterzeichnete als Koordinatorin des Archaeological Heritage Network im Rahmen der Konferenz eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit der UNESCO in diesem Gebiet. Das Kompetenznetzwerk bündelt deutsche Kompetenzen im Bereich des Kulturerhaltes und Kulturgüterschutzes. Ziel ist es, diese auch für Kulturerhaltsmaßnahmen im Ausland wirksam werden zu lassen. Als erstes Projekt hat das Archaeological Heritage Network, unterstützt durch das Auswärtige Amt, das Projekt Stunde Null ins Leben gerufen, um in konflikt- und krisengeschüttelten Ländern eine Zukunft für die Zeit nach der Krise zu entwickeln. Das Projekt ist modular aufgebaut. Es verbindet Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung in den Anrainerstaaten Syriens mit den Planungen für den Wiederaufbau Syriens. Gemeinsam mit syrischen Kolleginnen und Kollegen möchte es Perspektiven für eine Zukunft entwickeln Einführung Die Stunde Null Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise Kultur und AuSSenpolitik live Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier Wiederaufbau einer Stadt Das Beispiel Aleppo Gegen das Vergessen Archive und Museen Capacity Building für die Zukunft Aus- und Weiterbildung Perspektiven Impressum Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 01

4 einführung Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise Gemeinsam arbeiten für den Wiederaufbau. Foto oben: Sigl Foto unten: Wagner Investitionen in Bildung und Ausbildung, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation sind Garanten, Konfliktzyklen zu durchbrechen und Rückfällen vorzubeugen. Doch dabei kann es nicht allein um schnelle Hilfe beim Wiederaufbau in von Krieg und Krisen heimgesuchten Regionen gehen. Um Maßnahmen nachhaltig zu machen, gilt es, vor allem auch handwerkliche, technische und wissenschaftliche Expertise zu vermitteln. Ein zerstörtes Land wieder aufzubauen, wirft sehr konkrete Fragen auf. Soll neu gebaut werden, nachdem der Schutt beseitigt ist? Soll historisch rekonstruiert werden? In welcher Reihenfolge werden bedeutende Denkmäler, Infrastruktureinrichtungen und Stadtviertel wieder aufgebaut? Wer entscheidet worüber? Welche Expertise steht zur Verfügung? Alles dies sind Herausforderungen, mit denen Deutschland nach 1945 konfrontiert war. Es waren syrische Studenten an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, die sich entschieden haben, ihre Abschlussarbeiten über den Wiederaufbau Syriens zu schreiben und dabei auch deutsche Erfahrungen beim Wiederaufbau eines zerstörten Landes einzubeziehen. Und in diesem Sinne will das Projekt Stunde Null Kompetenzen bündeln und Maßnahmen koordinieren, die zur Postwar Reconstruction in Syrien beitragen und dabei auch andere Länder der Region in konkrete Projekte des Kulturerhalts integrieren. Integrierte Ansätze der Archäologie Wenn ein Land zerstört ist, möchten seine Bewohner es nach dem Ende von Gewalt und Konflikt wieder aufbauen. Doch die Entscheidungen darüber, wie dies geschehen soll, brauchen Grundlagen, damit es informierte Entscheidungen sein können. Nur sie können dazu dienen, in komplexen Situationen koordiniert und zum besten Nutzen der Menschen vorzugehen. Entscheidungen können die völlige Aufgabe ehemaliger Gebäude und Ensembles und einen kompletten Neubau zur Folge haben. Sie können aber auch beinhalten, dass Stadtviertel oder Teile davon und antike Kulturgüter sowie archäologische Befunde erhalten und rekonstruiert werden sollen. Archäologie ist schon längst viel mehr als ein Blick in die Vergangenheit. Ihre Erkenntnisse auf der Basis eines breiten geistes- und kulturwissenschaftlichen wie auch naturwissenschaftlichen Methodenspektrums verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart und sie können so auch Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Über einen langen Zeitraum führten Institutionen wie das Deutsche Archäologische Institut Grabungen an vielen Orten durch. Doch während man vor hundert Jahren eher einzelne herausragende Tempel und Paläste ausgegraben hat und Funde mitunter isoliert betrachtete, widmet sich die Archäologie heute viel umfassenderen Fragen: Wie funktionierte das Leben in Großstädten, wie die Wasserwirtschaft? Wie veränderten sich das Klima und die Lebensbedingungen im Zuge menschlicher Eingriffe? Nur in einem derart integrierten Kontext ist es möglich, sich sinnvoll und zielführend an Projekten des Wiederaufbaus in krisengeschüttelten Ländern zu beteiligen. Voraussetzung ist dabei immer die systematische Analyse dessen, was die Bewohner wünschen und was für ihre Identität wichtig ist. 02 _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 03

5 Deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen besitzen eine Fülle von Kompetenzen im Bereich des Erhaltes des kulturellen Erbes. einführung Syrische Flüchtlinge in Jordanien werden an der archäologischen Stätte der 2000 Jahre alten hellenistisch-römischen Stadtanlage von Gadara in der Nähe von Umm Qays gemeinsam mit lokalen Akteuren in den Bereichen Restaurierung und Konservierung ausgebildet. In einem Trainingscamp für jordanische und syrische Handwerker werden zudem traditionelle Steinmetztechniken vermittelt. Fotos: Bührig Der GroSSe Tempel von Yeha ist ein einzigartiges Zeugnis sabäischer Baukultur in Äthiopien. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) werden ungelernte Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes in unterschiedlichen Handwerken ausgebildet. Foto: Wagner Goldblechbeschläge aus der Vorkammer des Grabes von Tutanchamun, gefunden in der Nähe der Streitwagen. Die bislang wenig beachteten Stücke bestehen aus punzierter Goldfolie und werden nun in einem Kooperationsprojekt des DAI Kairo und des RGZM untersucht und restauriert. Foto: Eckmann Die Kompetenzen Das Netzwerk Deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen besitzen eine Fülle von Kompetenzen im Bereich des Erhaltes des kulturellen Erbes. Sie werden in zahlreichen Studiengängen vermittelt, die sowohl ein breites Spektrum archäologischer Forschung wie auch Architektur und historische Bauforschung umfassen. Denkmalpflege, Bauforschung und Heritage Studies seien hier beispielhaft als Studiengänge genannt. Auch Methoden der Schadenserfassung sowie Restaurierung und Konservierung gehören dazu, ebenso wie Site Management und nicht zuletzt die inhaltliche Erschließung und Vermittlung an Besucher. In vielen Ländern, die bedeutende Denkmäler und Welterbestätten beherbergen, ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dieses multidisziplinäre wissenschaftliche Angebot, das Theorie und Praxis miteinander verbindet, besitzt eine große internationale Ausstrahlung und zieht daher zahlreiche Studierwillige, aber auch Gastforscher aus allen Ländern der Welt an. Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen dieser Studiengänge sind vielfältig. Zum einen ist ihre Expertise gefragt in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen wie Hochschulen und Museen. Zum anderen bietet der wirtschaftliche Sektor attraktive Angebote in spezialisierten Architekturbüros und Restaurierungsfirmen bis hin zu Positionen in der Tourismusbranche. Die Kompetenzen sind aufgrund der föderalen Struktur Deutschlands in den Bereichen der Landesarchäologie und Landesdenkmalpflege sowie der Universitäten und Hochschulen jeweils auf Länderebene angesiedelt. Daher existiert derzeit keine Struktur oder Einrichtung, die auf Bundesebene organisierte Projekte des internationalen Kulturerhaltes durchführt. Demgegenüber nehmen die Anfragen nach einer internationalen Zusammenarbeit mit deutschen Experten massiv zu. Das Expertennetzwerk Archaeological Heritage Network ist keine neue Institution. Vielmehr geht es darum, vorhandene Kompetenzen zu bündeln und so die notwendigen Synergieeffekte zu schaffen. Die immer komplexer werdenden multilateralen Projekte erfordern gemeinsame Anstrengungen, auch wenn es gilt, auf internationaler Ebene erfolgreich Mittel einzuwerben und die Sichtbarkeit des deutschen Engagements zu steigern. Auch angesichts der aktuellen Lage in den Krisenregionen des Nahen Ostens gewinnt das Thema Kulturerhalt täglich an Bedeutung. Dabei geht es nicht nur darum, unschätzbare Denkmäler zu erhalten, zu sichern und zu schützen, sondern auch darum, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen wirtschaftliche Impulse zu setzen und so zur Stabilisierung in den Gast- und Partnerländern beizutragen. Auch die Diskurse über nationale und kulturelle Identitäten werden in einer rasch sich verändernden Welt komplizierter und mit ihnen die Entscheidungen darüber, welche Herangehensweise gewählt und welche Prioritäten beim Erhalt des kulturellen Erbes gesetzt werden sollen. Zahlreiche Fachleute der einschlägigen internationalen Netzwerke versprechen sich von einem starken deutschen Archaeological Heritage Network einen positiven Einfluss auf die Entwicklung profunder Konzepte im Kulturerhalt was umgekehrt positive Rückkopplungseffekte auf Forschung, Lehre und Ausbildung in Deutschland haben würde. Vor diesem Hintergrund ist es unverzichtbar, den Ausbau dieser Kompetenzen voranzutreiben. Nur so kann die Basis für eine erfolgreiche Kulturerhaltarbeit im Ausland gewährleistet werden. Die Verbindung von innovativer Forschung, nachhaltiger Ausbildung, praxisorientierter Arbeit und die Stärkung wirtschaftlichen Potentials zur Stabilisierung in Gast- und Partnerländern wird darüber hinaus langfristig zu einer erhöhten Akzeptanz der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beitragen. Die Stunde Null Das Vorhaben Stunde Null Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise geht auf eine Initiative des Deutschen Archäologischen Instituts zurück. Es wird vom Archaeological Heritage Network getragen und vom Auswärtigen Amt im Rahmen der Sondermittel Flucht und Migration gefördert und nachdrücklich vom Deutschen Bundestag unterstützt. Mit dem Projekt ist aber nicht nur der Moment angesprochen, in dem sich nach Zerstörungen, wie sie seit 2011 in Syrien stattfinden, die Frage nach einem Wiederaufbau stellt. Es geht darum, prospektiv Capacity Building zu betreiben. Das bedeutet, Architekten, Handwerker und Restauratoren auszubilden oder Experten weiterzubilden, die fähig sind, den Wiederaufbau ihres Landes, den Wiederaufbau Syriens, in Zukunft umsetzen zu können. In diesem Sinne werden in Jordanien, dem Libanon und der Türkei Capacity Building-Projekte durchgeführt. Arbeit und Ausbildung werden hier aber auch zu zentralen Bestandteilen humanitärer Hilfe für Flüchtlinge aus Syrien in den Anrainerstaaten. Gründungsmitglieder des Archaeological Heritage Network Baudenkmalausschuss des Deutschen Archäologischen Instituts Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Deutsche Stiftung Denkmalschutz Deutsche UNESCO-Kommission Deutscher Akademischer Austauschdienst Deutsches Archäologisches Institut Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS Gerda Henkel Stiftung Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Koldewey-Gesellschaft (Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.v.) Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Stiftung Preußischer Kulturbesitz Verband der Landesarchäologen Verein der Freunde der Altstadt von Aleppo Vereinigung der Landesdenkmalpfleger 04 _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 05

6 Kultur und AuSSenpolitik live Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier beim Jahresempfang des Deutschen Archäologischen Instituts (...) Meine Damen und Herren, Kultur und Außenpolitik live und die vorgefasste mental map erforschen und überwinden helfen das sind Stichworte, die uns auf unseren mittlerweile fast zehn gemeinsamen Reisen begleitet haben, die unsere Arbeit, die Ihre und die meine, verbinden, und die den herausragenden Beitrag des DAI zur Außenpolitik wunderbar beschreiben! Und wenn es dessen bedarf, dann füge ich noch hinzu, dass ich nicht der einzige bin, der das so sieht: vorzüglicher Botschafter Deutschlands und Glanzstück unseres Wissenschaftssystems so hat der Wissenschaftsrat das Deutsche Archäologische Institut vor kurzem evaluiert. Solches Lob hört man selten, aber umso lieber und auch dazu möchte ich Ihnen allen heute gratulieren! Aber ich bin nicht nur gekommen, um Glückwünsche zu überbringen. Sondern ich möchte einige Worte sagen zu den gemeinsamen Aufgaben, die vor uns liegen und derer wir uns gemeinsam annehmen wollen. Volles Haus in der Hauptstadtrepräsentanz der Telekom. Die furchtbaren Bilder, die uns aus den Krisengebieten des Mittleren Ostens und Nordafrikas erreichen, machen deutlich, was ich meine. Fast täglich erleben wir die gewaltsame Zerstörung von kulturellem Erbe in dieser Region. Und diese Zerstörung von kulturellem Erbe legt zugleich die Axt an die Wurzel einer kulturellen Zukunft. Kulturelles Erbe ermöglicht uns, uns selbst und einander besser zu begreifen. Was genauso wichtig ist: Es zeigt, dass wir auf einem Boden stehen, den andere, ausdrücklich auch andere Kulturen bereitet haben. Und wer wie die Archäologen sich tiefer in die Tiefe dieser Schichten unserer Identität hinein gräbt, der bringt oft Erstaunliches zu Tage. Verbindungslinien, die heute erst mühsam wiederhergestellt werden müssen, Gemeinsamkeiten, die im wahrsten Sinne des Wortes verschüttet waren. Aber auch: Auseinandersetzungen und Traumata der Völker die ihre mental map bis heute bestimmen. Eine unerlässliche Arbeit gerade in einer Welt, die der Schnelligkeit und leider oft auch vorschnellen Entschlüssen zu huldigen scheint. Eine unersetzliche Arbeit der Differenzierung gerade in einer Welt, in der Konflikte viel zu oft überformt werden von totalitären Ideologien. Dafür, meine Damen und Herren steht das vom DAI mit Stunde Null überschriebene Projekt für Syrien, das wir gemeinsam mit zahlreichen Partnern heute starten wollen. Es baut auf dem Archaeological Heritage Network auf, das Sie bereits vor einiger Zeit ins Leben gerufen haben. In diesem Netzwerk bündeln wir unsere hervorragende deutsche Expertise. Damit wir hier in Deutschland noch besser und breiter zusammenarbeiten. Und: Damit wir unsere Kompetenzen Partnern im Ausland, insbesondere im Rahmen der UNESCO, in noch effizienterer Weise zur Verfügung stellen können. Neben Institutionen wie dem DAI, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz oder der Deutschen UNESCO-Kommission gehören auch zahlreiche Landeseinrichtungen wie Hochschulen und Landesdenkmalpfleger diesem Netzwerk an. Es steht damit auf einer soliden, breiten Basis. Ich danke Ihnen, Frau Präsidentin, für Ihren großen Einsatz für diese wichtige Initiative! Und ich gratuliere heute allen, die daran beteiligt sind! Vor allem aber freue ich mich darüber, dass wir nun den nächsten Schritt gehen: Wir führen diese Expertise zusammen mit Maßnahmen der Ausbildung, der kulturellen Zusammenarbeit und des Wiederaufbaus vom einzelnen Restaurierungsprojekt über Fortbildungsmaßnahmen bis hin zu städtebaulichen Konzepten. Wir wissen, dass es im Fall von Syrien eine Stunde Null im Sinne eines singulären Einschnitts nicht geben kann und wird genauso wenig, wie es einen solchen sauberen Schnitt nach dem 8. Mai 1945 hier in Deutschland gegeben hat. Die Frage nach der Ausgestaltung eines Wiederaufbaus jedoch, die bleibt. 06 _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 07

7 Kultur und AuSSenpolitik live DAI-Präsidentin Fless begrüßt Außenminister Steinmeier zum Jahresempfang. DAI-Präsidentin Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless Gründungsmitglieder des Archaeological Heritage Network Als Deutsche können und wollen wir aufgrund unserer eigenen Geschichte wichtige Erfahrungen beisteuern. Gemeinsam wollen wir klügere Konzepte entwickeln helfen, als das Ausdrucken und Aufstellen von Repliken. Unsere Kulturarbeit steht dabei nicht isoliert. Wir brüten nicht über der Rekonstruktion beschädigter Tempel, während in Syrien Tag für Tag Menschen sterben. Nein, unsere Kulturarbeit ist ein essenzieller Teil unseres umfassenden politischen Ansatzes für Syrien. Unser Engagement reicht von der akuten humanitären Hilfe über unsere Suche nach einer politischen Lösung des Konflikts bis hin zu einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen, etwa zur Aus- oder Fortbildung junger syrischer Flüchtlinge. All diese Maßnahmen haben eines gemeinsam: Sie sollen den Weg ebnen und den Menschen Mut machen, für eine sichere, eine friedliche Zukunft in ihrer Heimat. Die Initiative Stunde Null ist dabei ein ganz wichtiger Baustein. Klar ist aber: Wir werden mit all unseren Anstrengungen nur dann langfristig Erfolg haben, wenn sie getragen werden von den Menschen, die den Wiederaufbau in Syrien eines Tages leisten werden. Den Syrerinnen und Syrern. Deswegen steht die Zusammenarbeit mit den Partnern in und aus der Region im Vordergrund: Mit der Zivilgesellschaft, mit den Nachbarn Syriens, mit Antikenbehörden und staatlichen Organen. Ein hervorragendes Beispiel für diese Zusammenarbeit ist das Syrian Heritage Archive Project des DAI und des Berliner Museums für Islamische Kunst. Dabei wird erstmalig ein digitales Register archäologischer Stätten und historischer Monumente in Syrien erstellt und zwar in Zusammenarbeit deutscher, syrischer und internationaler Kollegen! Mehr als Datensätze haben sie bereits zusammengetragen. Bedrohte Kulturgüter werden hier katalogisiert, damit sie auf illegalen Kunstmärkten identifiziert werden können, aber auch um eine spätere Restaurierung zu ermöglichen. Die Initiative richtet den Blick auch auf die Nachbarstaaten der Region, auf die Länder, in denen Abertausende Menschen aus Syrien Zuflucht gefunden haben. In Kooperation mit dem DAAD werden wir binationale Studiengänge einrichten und Stipendien für Flüchtlinge anbieten. Unzählige Partner arbeiten bei diesen Projekten Hand in Hand. Stellvertretend möchte ich die Gerda Henkel Stiftung hervorheben. Im vergangenen Jahr haben wir einen strategischen Dialog mit Stiftungen zu außenpolitischen Fragen ins Leben gerufen. Die Gerda Henkel Stiftung ist einer unserer aktivsten Partner. Für Syrien-Initiativen hat sie großzügige Unterstützung zugesagt. Dafür unseren herzlichen Dank! Die Projekte, die wir mit der Initiative Stunde Null fördern, sind komplex und vielschichtig. So vielschichtig und komplex, mag manch einer sagen, wie die Herausforderungen, die mit dem Wiederaufbau Syriens einhergehen werden. Es ist Ihre beeindruckende Arbeit, und Ihr außergewöhnlicher Einsatz, die uns dabei Vorbild sind. Denn Ihre wissenschaftliche Arbeit ist getragen von einem zivilen, einem bürgerschaftlichen Engagement weit über die Wissenschaft hinaus. (... ) Wissenschaft und Kultur, so habe ich das einmal formuliert, zielen auf die langen Linien. Politik muss dagegen viel öfter auf Aktualitäten, Krisen und Ereignisse reagieren. Genau deswegen ist es so wichtig, dass sie der Kultur und der Wissenschaft den notwendigen Freiraum verschafft, der Zusammenarbeit und gemeinsames Vorgehen ermöglicht. Ich glaube, hierfür steht das Auswärtige Amt im besonderen Maße. Das beginnt bei Haushaltsfragen, das geht weiter über die tägliche Zusammenarbeit vor Ort und das endet noch lange nicht an Abenden wie diesen! Ich freue mich auf eine lange weitere Zusammenarbeit mit Ihnen, den vorzüglichen Botschaftern Deutschlands. Veröffentlicht auf: /160427_DAI.html Gelegenheit für den Austausch Fotos: Paasch 08 _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 09

8 Wiederaufbau einer stadt nach dem krieg Das Beispiel Aleppo Weite Teile von Aleppo werden in den kriegerischen Auseinandersetzungen zerstört. Foto: DGAM Syria, CC BY SA 4.0 Es sind zumeist Städte, in denen die materiellen Verwüstungen, die Kriege anrichten, am augenfälligsten in Erscheinung treten. Zerstörte Häuser zeugen von geraubtem Lebensraum, zerstörte Infrastruktur vom Ausbleiben der Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und von der Einschränkung normaler Mobilität. Aleppo, eine der größten und wichtigsten Städte Syriens, hat seit dem Beginn der Kampfhandlungen unermesslichen Schaden genommen und ist heute in weiten Teilen zerstört. Menschen wurden und werden vertrieben, Kulturgüter zerstört, geplündert und im illegalen Kunsthandel verkauft. Die materielle und historische Grundlage der Identität der Bewohner von Aleppo wird zerstört, Sicherheit und Schutz werden geraubt und die Vielfalt des kulturellen Erbes massiv in Frage gestellt. Die Stadt Aleppo ist eine 5000 Jahre alte Stadt mit großer Tradition, eine bedeutende Handelsstadt, reich an Kulturgütern und unschätzbaren Denkmälern und war eine der bedeutenden Städte in Syrien. Strategisch günstig zwischen Mittelmeer und Euphrat gelegen, war sie aufgrund ihrer privilegierten Lage häufig umkämpftes Objekt von Herrscherbegierden: in altorientalischer Zeit der Hethiter aus Anatolien, der Herrscher von Mittani aus Obermesopotamien und der Ägypter. Im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. zogen die assyrischen Könige nach Anatolien, nach Palästina und Ägypten über Aleppo. Schon früh war die Stadt ein Zentrum des Wettergottes Hadad, einer der wichtigsten Gottheiten im Alten Vorderen Orient. Sein Tempel befand sich auf der Zitadelle von Aleppo. Während des Osmanischen Großreiches wurden hier Waren aus Indien, dem Iran und Europa umgeschlagen. Gewürze, Indigo und persische Rohseide trugen zum Reichtum der Stadt bei, doch auch der lokale Handel mit Woll- und Agrarprodukten spielte eine große Rolle. Reisende aus aller Welt suchten den bedeutenden Handelsplatz in einer der lebendigsten Regionen der Welt auf. Sie alle gaben der Stadt ihr Gepräge. Hier kreuzten sich die Karawanenwege, die vom Mittelmeer in östlicher Richtung nach Mesopotamien, Persien und Indien reichten sowie gleichzeitig vom Anatolischen Hochland und vom Kaukasus nach Arabien. Mit dem 20. Jahrhundert zog die Moderne in die Stadt, nach 1945 wurde sie stark erweitert. Es kam zu einer Restrukturierung in der Zusammensetzung der Bevölkerung. Wohlhabende verließen die Altstadt, arme Bauern aus der Umgebung zogen nach. Die Infrastruktur wurde vernachlässigt, der alte Kern der Stadt schien dem Verfall preisgegeben bis 1986 die UNESCO die einzigartige Altstadt von Aleppo zum Weltkulturerbe erklärte. Das Blatt wendete sich gründete sich in Stuttgart der Verein Freunde der Altstadt von Aleppo, seit 1993 hatte die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), heute Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), im Rahmen einer Altstadtsanierung wesentliche Infrastruktur- und Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt. Das Ziel war die behutsame Rehabilitierung der Altstadt unter direkter Beteiligung ihrer Bewohner. 10 _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 11

9 Zerstörungen im Souk. Foto: DGAM Syria, CC BY SA 4.0 wiederaufbau Wiederaufbau einer lebendigen Stadt Der historische Souk von Aleppo Foto: Suq von Aleppo 2010, Dirk D., CC BY SA 3.0 Die großartigen Ergebnisse der Rehabilitierung der Altstadt von Aleppo führten auch zu einer großen Dichte an Informationen und zu umfangreichem Erfahrungswissen. Angesichts der Zerstörungen in Aleppo, besonders seit 2012, stellt sich die Frage, ob man diese Investitionen verloren geben muss oder sollte. Die Mitglieder des Archaeological Heritage Network sehen dies anders. Es muss darum gehen, die Dokumentation jetzt zu nutzen, um grundlegende Stadtplanungsdiskussionen zu beginnen, die einsetzen müssen, bevor ein Wiederaufbau vor Ort faktisch möglich ist. Archäologie, Architektur, Stadtplanung müssen hier zusammenarbeiten nicht nur, um Denkmäler zu restaurieren, sondern um Lebenswelten und Nachbarschaften wieder herzustellen in integrierten Konzepten und unter Beteiligung vieler Gruppen. Die bauliche Vielfalt und die traditionelle Nutzungsmischung müssen beim Wiederaufbau genauso ihren Platz finden wie das sukzessiv wieder hergestellte historische und kulturelle Erbe. Dabei muss die Altstadt von Aleppo mit ihren faszinierenden Gassen, Händlern, Geräuschen und Düften nicht als Museum wiedererstehen, sondern als eine lebendige, bewohnte Stadt, die aus einer Jahrtausende alten reichen Tradition schöpft und sich dessen auch bewusst ist. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen verschiedene Grundlagen geschaffen werden. Zum einen gilt es, die zahlreich vorhandenen digitalen Daten zu Aleppo in geeigneter Form aufzubereiten und den syrischen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Das vom Auswärtigen Amt unterstützte Syrian Heritage Archive Project des DAI und des Museums für Islamische Kunst (SMB) sowie das Aleppo Archive in Exile des Vereins der Freunde der Altstadt von Aleppo bieten hierfür eine reiche Basis. Zum anderen ist es notwendig, einen bislang fehlenden Leitfaden für den Umgang mit zerstörten Städten zu entwickeln. Daher engagiert sich das Archaeological Heritage Network bei der Entwicklung von Standardisierungen, die nicht nur in Syrien, sondern auch in anderen Kontexten anwendbar sind. Im Rahmen der UNESCO Expertenkonferenz, die vom 2. bis 4. Juni 2016 in Berlin stattfand, wurde der UNESCO-Aktionsplan von 2014 konkretisiert und ausgearbeitet. Für den konkreten Fall Aleppo hat die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg die Initiative ergriffen, Workshops zur Erstellung von Guidelines on Safeguarding Cultural Significance of Places Damaged by War and Aggression zu erarbeiten. Ein erster Workshop hat bereits stattgefunden. Er ist Teil einer intensiven Diskussion, in die vor allem auch syrische Doktoranden eingebunden sind. Bei den Planungen für den Umgang mit den archäologischen Schichten im Bereich der Altstadt und der Dokumentation der bei Baumaßnahmen zu erwartenden Funde und Befunde sowie mit der Zerstörung von Einzeldenkmälern kann das Projekt Stunde Null auch auf die Erfahrung der archäologischen Arbeiten der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) zur Zitadelle von Aleppo aufbauen. Die gute Dokumentation zur Altstadt von Aleppo, die digital zur Verfügung steht, macht die Stadt zum geeigneten Ausgangspunkt, den Wiederaufbau exemplarisch auch für andere Städte stadtplanerisch und logistisch zu planen. Darüber hinaus können Fragen zur Stadtplanung, Konservierung, Rekonstruktion oder auch Bevölkerungssoziologie jeweils auch Gegenstand von Studiengängen sein und so eine Generation junger internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Lage versetzen, eine Zukunft für die Zeit nach der Krise zu planen und zu gestalten. Diese Planungen werden nicht von deutschen Experten durchgeführt, sondern von Syrern. Die Aktivitäten bilden nur den Rahmen und schaffen die Grundlagen, damit Syrerinnen und Syrer genau diese Zukunft planen können. So befragt zum Beispiel Noura as- Saleh Flüchtlinge aus Aleppo, was ihnen in ihrer Stadt wichtig war und wie sie sich deren Zukunft vorstellen. Aleppo ist eine 5000 Jahre alte Stadt mit großer Tradition, eine bedeutende Handelsstadt, reich an Kulturgütern und unschätzbaren Denkmälern. Sie war immer eine der bedeutenden Städte in Syrien. Wichtiger Handelsplatz und Startpunkt für Karawanen war sie aber auch früh ein Zentrum des Wettergottes Hadad, einer der wichtigsten Gottheiten im Alten Vorderen Orient. Sein Tempel befand sich auf der Zitadelle von Aleppo. Foto: Aleppo, Syria, Panoramic View, (Guillaume Piolle), CC BY _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 13

10 wiederaufbau Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Besonders in der Altstadt von Aleppo mit lebendigen Basaren und der Zitadelle herrschte reges Treiben. Hier wurden Anfang des 20. Jahrhunderts die Karawanen Richtung Irak ausgerüstet. Von hier aus brachen auch deutsche Archäologen zu Pferd zu ihren Forschungen im Irak auf. Bilder wie diese gehören zu den reichen Beständen des DAI, die nun digitalisiert und syrischen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, um Vorlagen beim Wiederaufbau zerstörter Kulturgüter bieten zu können. Foto: Walter Bachmann, Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Die BTU ist mit rund Studierenden die zweitgrößte Hochschule und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Sie engagiert sich im Projekt Stunde Null mit jenen Fächern, die im Cultural Heitrage Center zusammengefasst sind ( Die Gerda Henkel Stiftung unterstützt die Initiative der BTU, ein Promotionsprogramm im Bereich Heritage in War: Concepts for Protection and Recovery aufzubauen, mit zwei Promotionsstipendien für syrische Doktoranden. Deren Promotionsschwerpunkt liegt im Bereich Perspectives for Aleppo: Safeguarding and Recovering the Cultural Significance of a War-Damaged City. Die größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet mit rund 70 Studienangeboten in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung ein weites Fächerspektrum. Die HTW Berlin verfügt mit ihren Studiengängen Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik, Museologie und Dokumentation sowie Landschaftsarchäologie über eine langjährige Expertise beim Schutz von Kulturgütern. Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e.v. ICOMOS ist die internationale nichtstaatliche Organisation, die sich weltweit für Schutz und Pflege von Denkmälern und Denkmalbereichen und die Bewahrung des historischen Kulturerbes einsetzt. ICOMOS beteiligt sich als Berater und Gutachter an der Arbeit des Welterbe-Komitees und an der Erfüllung der UNESCO-Konvention zum Weltkulturerbe. Nationalkomitees bestehen bereits in mehr als 120 Ländern, und ICOMOS hat außerdem mehr als 25 Internationale Wissenschaftliche Komitees. Das deutsche Nationalkomitee von ICOMOS setzt sich auf nationaler und internationaler Ebene für die Erhaltung von Denkmälern, Ensembles und Kulturlandschaften ein. Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) wurde am 12. Mai 1950 gegründet noch vor dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur UNESCO am 11. Juli Die Deutsche UNESCO-Kommission ist Deutschlands Mittlerorganisation für multilaterale Politik in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Ihre Aufgabe ist es, die Bundesregierung, den Bundestag und die übrigen zuständigen Stellen in allen Fragen zu beraten, die sich aus der Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland in der UNESCO ergeben. Die DUK wird vom Auswärtigen Amt gefördert _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 15

11 museen und archive Die antiken Stätten von Palmyra gehören seit 1980 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Foto: Bartl gegen das vergessen Das Mosul Museum, das zweitgrößte archäologische Museum des Irak stand nach den Zerstörungen und Plünderungen des Krieges von 2003 nach jahrelangem Wiederaufbau kurz vor seiner Wiedereröffnung, als es Anfang des Jahres 2015 von Mitgliedern des sogenannten Islamischen Staates mit brutaler Gewalt zerstört wurde. Vieles von dem, was der Zerstörung entging, ist und bleibt verschwunden Beispiel für das Schicksal vieler Museen und Sammlungen in kriegs- und krisengeschüttelten Städten und Regionen. Paul Félix Bonfils ( ) war ein französischer Buchbinder und Fotograf, der vorwiegend im Nahen Osten arbeitete eröffnete er in Beirut das erste professionelle Fotostudio der Region. Seine Fotos von Palmyra sind heute von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, den Wiederaufbau in Syrien vorzubereiten. Fotos: Paul Félix Bonfils The Myron Bement Smith Collection, Freer and Sackler Galleries Archives, Smithsonian 16 _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 17

12 Der DAI-Gazetteer verbindet Ortsnamen und Informationen dazu mit geografischen Koordinaten. Hier der Eintrag zu ar-raqqa in Syrien. Der Eintrag ist verknüpft mit Daten aus ARACHNE, der Bild- und Objektdatenbank des DAI. Abb.: DAI Der Krak des Chevaliers ist eine Burg in der Nähe von Homs, Welterbe der UNESCO seit Foto: Bartl museen und archive Mehr als 600 Ortseinträge zu Syrien wurden bislang im Gazetteer des DAI angelegt. Sie sind mit ca erfassten Datensätzen verbunden Zeichnungen, Fotos, Plänen und schriftlichen Dokumenten. Abb.: DAI Topografische Karte der frühislamischen Stadt ar-raqqa. Zeichnung: DAI, Orient-Abteilung In allen Regionen Syriens haben Fachleute und Laien versucht, ihr kulturelles Erbe zu sichern. Museumsobjekte wurden an sichere Orte verbracht, Denkmäler provisorisch gesichert. Auch aus vielen Depots internationaler Grabungen mussten Objekte evakuiert werden. Um eilig ausgelagerte oder gestohlene und wiedererlangte Objekte zuordnen und zerstörte Artefakte rekonstruieren zu können, muss es möglich sein, sie zu identifizieren, sie korrekt zu lagern, aber auch fachgerecht zu konservieren. Dies ist eine wahre Mamutaufgabe. Von syrischen Archäologen und Museumsmitarbeitern wurde daher hier ein erheblicher Unterstützungsbedarf formuliert. Darüber hinaus besteht großer Bedarf an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Museologie und Restaurierung. Das Syrian Heritage Archive Project Eine wichtige Grundlage für den Wiederaufbau sind die in einer langen Geschichte gemeinsamer und internationaler Forschung aufgebauten Archive zu Städten, antiken Stätten und Museumsbeständen. Diese Archive enthalten detaillierte Bauaufnahmen von wichtigen Denkmälern, Stadtplanungsinformationen und Fotografien, die zum Teil bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen und das kulturelle Erbe der Region dokumentieren. Seit 2013 bauen das DAI und das Museum für Islamische Kunst (SMB-SPK) das vom Auswärtigen Amt unterstützte Syrian Heritage Archive Project auf, welches das Ziel verfolgt, die in einer langen Forschungstradition zusammengetragenen Informationen zum kulturellen Erbe Syriens digital in einem Register zu erfassen und zu archivieren. Allein durch das Syrian Heritage Archive Project liegen nun Fotos, Zeichnungen und Karten zu Syrien gescannt vor und stehen den syrischen Kollegen zur Verfügung. Sie sind eine zentrale Grundlage für Maßnahmen des Wiederaufbaus, auch durch die Möglichkeit, geraubte Objekte zu identifizieren, die im illegalen Handel auftauchen. Wenn es um die Frage geht, wie man mit einem Denkmal wie dem gesprengten römischen Bogen in Palmyra umgehen soll, sind die alten Fotografien von unschätzbaren Welt. Das Bogenmonument wurde, wie Fotos aus den Archiven des DAI zeigen, in den 1930er-Jahren umfangreich restauriert. Neu angefertigte und eingefügte Blöcke sollten den Bogen stabilisieren. Solche Informationen können nun helfen, bei der Dokumentation des zerstörten Denkmals das Aussehen des römischen Originals und damit die Lage der Bauteile zu rekonstruieren. Voraussetzung für jede Form des Wiederaufbaus ist also eine möglichst genaue Dokumentation dazu, wie das Gebäude aussah, um diese mit einer aktuellen Schadenskartierung und Bauaufnahme des zerstörten Denkmals abgleichen zu können. Erst dann kann man die Frage beantworten, in welchem Umfang sich das zerstörte Bogenmonument rekonstruieren lässt. Foto: IFPO (Institut français du Proche-Orient) 18 _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 19

13 museen und archive Foto: I. Hajjar Foto: Aleppo Media Center AMC Aleppo Archive in Exile Aus- und Weiterbildung in der Restaurierung Eine substanzielle Ergänzung des Syrian Heritage Archive Project ist das Aleppo Archive in Exile des Vereins der Freunde der Altstadt von Aleppo. Die Dokumentation der historischen Monumente, des städtebaulichen Gefüges, der sozio-ökonomischen Strukturen, der 20-jährigen Planungskultur auf der Grundlage digital vorliegender Katasterpläne ist ein wichtiger Baustein für den Wiederaufbau zerstörter Stadtquartiere in der Altstadt von Aleppo. Die Katasterpläne geben aber auch über Besitzverhältnisse Auskunft, eine wichtige Information für die Phase eines Wiederaufbaus. Frühislamischer Trinkbecher Foto: Kohlmeier Angesichts der massiven Zerstörungen sind Rekonstruktion und Restaurierung Aufgaben, die nicht in einer Generation allein bewältigt werden können. Daher ist es von entscheidender Wichtigkeit, rechtzeitig für die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses zu sorgen. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz (RGZM) sind führende Einrichtungen in der Ausbildung von Restauratoren. Am RGZM ist die Arbeit der Restauratoren und Restauratorinnen zum einen in die archäologischen Forschungen des Hauses eingebunden, zum anderen werden aber auch eigene wissenschaftliche Ansätze verfolgt. Beschädigte originale Substanz eines Objektes zu erhalten, durch naturwissenschaftliche und konservatorische Methoden ihren Informationsgehalt zu erschließen und zu restaurieren, ist das Ziel des Studiengangs Konservierung und Restaurierung an der HTW. Darüber hinaus hat die HTW ein Set von Modulen mit ReferentInnen erarbeitet, das bereits in der im Jahr 2015 initierten SAWA Summerschool für Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter (HTW) zusammen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten erprobt wurde. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) ist eine international tätige Forschungseinrichtung für Archäologie. Auf der Grundlage aller verfügbaren Quellen erforscht es den Menschen und dessen Handeln in seinem natürlichen und kulturellen Umfeld, von der Menschwerdung in der Altsteinzeit bis in das Mittelalter. Dabei verbindet es Geistes- und Naturwissenschaften unter Einbeziehung seiner restaurierungstechnischen Expertise in einem interdisziplinären Ansatz. Das RGZM ist ein Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft und verfügt über eine lange Tradition in der Ausbildung von Restauratoren und Restauratorinnen in seinen bedeutenden Werkstätten. Stiftung PreuSSischer Kulturbesitz Unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind u. a. die Staatlichen Museen Berlin mit ihren großen Sammmlungen als kulturelle Archive sowie mit ihrer umfassenden Expertise im Bereich der Vermittlung, Restaurierung und Konservierung zusammengeschlossen. Eines dieser Museen ist das Museum für Islamische Kunst. Es gehört zu den bedeutendsten und, nach dem Museum für Islamische Kunst in Kairo, ältesten Sammlungen seiner Art. Das Museum für Islamische Kunst ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf ihrem Gebiet und engagiert sich in den Bereichen Restaurierung, Kulturerbeschutz in den Herkunftsländern, internationaler Kulturaustausch und (inter-) kulturelle Bildung in Deutschland. Syrian Heritage in Small Hands (MIK) Aufbauend auf der sehr erfolgreichen Arbeit mit Flüchtlingen in Museen, mit Moscheegemeinden und in der schulischen Bildung soll für verschiedene, fest zu definierende Altersstufen Material entwickelt werden. Multiplikatoren wie Lehrer, Trainer, Sozialarbeiter werden in ihrem Arbeitsumfeld begleitet und das Material passend für die Gegebenheiten vor Ort entwickelt. Das Vorhaben soll sowohl für Deutschland als auch in Kooperation mit den Erfahrungen des Projektes in Jordanien für die Türkei entwickelt und umgesetzt werden _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 21

14 CAPACITY BUILDING FÜR DIE ZUKUNFT Experten-Workshops haben Tradition am DAI. Hier eine Gruppe aus dem Irak 2009, als die Fortbildungsprojekte in der ersten Phase waren. Foto: DAI, Orient-Abteilung Aus- und Weiterbildung Grundlage des Aufbaus nachhaltiger Expertise für die Fragen des Umgangs mit dem kulturellen Erbe und dessen Zerstörung ist die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Im Mittelpunkt des Projekts Stunde Null steht daher die Weiterbildung syrischer Architekten, Archäologen, Denkmalpfleger, Bauforscher, Stadtplaner und vor allem Handwerker. Die einschlägigen Kompetenzen werden in Deutschland in zahlreichen Studiengängen vermittelt. Sie umfassen sowohl ein breites Spektrum archäologischer Forschung wie auch Architektur und historische Bauforschung. Auch Methoden der Schadenserfassung sowie Restaurierung und Konservierung gehören dazu, ebenso wie Site Management und nicht zuletzt die inhaltliche Erschließung und Vermittlung an Besucher. Aus- und Weiterbildung IN DEUTSCHLAND An vielen Hochschulen werden Flüchtlinge aus Syrien in Studiengänge integriert. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) engagiert sich nicht nur für eine schnelle Integration syrischer Flüchtlinge in ein Studium in Deutschland. Gefördert durch das Auswärtige Amt hat der DAAD zudem das Stipendienprogramm Leadership for Syria aufgelegt. Er unterstützt darüber hinaus auch maßgeblich den Erwerb von Kompetenzen in einschlägigen Studiengängen, die für den Wiederaufbau kriegsgeschüttelter Länder relevant sind. Deutsche Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen insgesamt unternehmen weitreichende Anstrengungen, um syrische Flüchtlinge in den Lehr- und Ausbildungsbetrieb zu integrieren. Als Mitglieder des Archaeological Heritage Network bieten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW), die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen und die Technische Universität Berlin (TUB) Studiengänge, Graduiertenprogramme und Weiterbildung an, in denen diese Kompetenzen zum Wiederaufbau vermittelt werden. Für syrische Studierende, die sich auf den Wiederaufbau ihrer Heimat vorbereiten wollen, gibt es an der BTU und an der TUB ein weltweit einzigartiges Angebot. Im Masterstudiengang World Heritage Studies, der seit 1999 zum Studienprogramm der BTU gehört, geht es um die Präsentation, die Verwaltung und den Schutz von Welterbestätten. In einem gemeinsamen Studiengang mit der Helwan-Universität in Kairo sind ferner Stipendien für syrische Flüchtlinge in Ägypten vorgesehen. Der Lehrstuhl Denkmalpflege engagiert sich insbesondere beim Wiederaufbau der nordsyrischen Stadt Aleppo, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sind es die Studiengänge Konservierung und Restaurierung. Die RWTH entwickelt im Bereich Planen und Bauen im Bestand ein Speed-Documentation-Ausbildungsprogramm, um zu vermitteln, wie man auch im Krisenfall Denkmäler schnell dokumentieren kann. Die Universität engagiert sich gemeinsam mit der TUB zudem beim Aufbau eines spezialisierten Studiengangs an der German Jordanian University in Amman, in den auch syrische Flüchtlinge in jenen Disziplinen ausgebildet werden sollen, die für eine Gestaltung der Zukunft ihres Landes grundlegend sind. Das Programm wird vom DAAD koordiniert und vom Auswärtigen Amt unterstützt. Am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) wird bereits seit sieben Jahren das Iraqi-German Summer Programme für irakische Studierende und Praktiker gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Partnern durchgeführt. Wegen der starken Nachfrage von irakischer Seite befindet sich das Programm derzeit in der Erweiterungsphase des Ausbaus eines Deutsch-irakischen Zentrums zur Aus- und Fortbildung von Experten für den Kulturerhalt. Die Pflege des reichen kulturellen Erbe im Irak, aber auch die Herausforderungen durch die Zerstörungen durch den IS im Nordwesten des Irak wie in Nimrud und Mosul benötigen einen internationalen Austausch und gemeinsame Programme. In Zukunft wird es ein strukturiertes Programm der Aus- und Weiterbildung geben, das durch weitere Kooperationsprojekte vor Ort erweitert wird. 22 _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 23

15 Am DAI wird seit sieben Jahren das Iraqi-German Summer Programme für irakische Studierende und Praktiker gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Partnern durchgeführt. Derzeit wird das Programm zu einem deutsch-irakischen Zentrum zur Aus- und Fortbildung von Experten für den Kulturerhalt erweitert. CAPACITY BUILDING Foto: van Ess Zentral ist hier, für die Arbeit vor Ort die Außenstelle des DAI in Bagdad als sichtbaren Knotenpunkt des deutsch-irakischen Studien- und Ausbildungszentrums zu nutzen. Ziel ist es zudem, im Rahmen dieser Programme zur Aus- und Weiterbildung auch die Praktiker der Antikenbehörden und Museen einzubeziehen, um über eine Professionalisierung zur Stabilisierung der Strukturen beizutragen. Das Programm ist in bestehende Kooperationsverträge des DAI mit den Universitäten Bagdad und Kufa eingebunden, die gemeinsame Lehr- und Praxis-Programme vorsehen. Darüber hinaus ist ein irakisch-deutsches Zentrum für Archäologie in Bagdad im Aufbau, mit dem die irakische Seite sowohl die wissenschaftliche als auch die didaktische Komponente der Kooperationen ausbauen will. Alle Maßnahmen werden in einem deutsch-arabischen Handbuch zusammengetragen. Hierbei wird eine Vernetzung mit einem ähnlichen Projekt der Orient-Abteilung, Außenstelle Sanaa betrieben, die ein arabisches Best-Practice-Handbuch zum Umgang mit Kulturgut erarbeitet hat. Bereits von Herbst 2012 bis Ende 2013 haben die Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung und die GIZ gemeinsam mit dem jemenitischen Social Fund for Development ein Fortbildungsprogramm vor Ort durchgeführt. Wegen der angespannten Sicherheitslage wurde die Arbeit vorerst auf die gemeinsame Erarbeitung eines englisch-arabischen Handbuches verlagert, in dem die wichtigsten Richtlinien und Maßnahmen für den Umgang mit Kulturgut, dessen Dokumentation und digitale Archivierung in einer auf den Jemen zugeschnittenen Form bereitgestellt werden. Unterstützt wird das Vorhaben vom Auswärtigen Amt. Trainingsprogramme und Praktika Wichtige Teilnehmer im Archaeological Heritage Network sind jene Einrichtungen, die Deutschland übergreifend die Kompetenzen im Bereich des Cultural Heritage bündeln. Sie führen an ihren Einrichtungen wichtige Trainingsprogramme durch und verfügen über institutionelle Erfahrung. So organisiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz DenkmalAkademien, in deren Mittelpunkt die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften steht sowie Jugendbauhütten für den Nachwuchs. Die im Verband der Landesarchäologen (VLA) und der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VLD) zusammengeschlossenen Institutionen verfügen über umfassende Expertise für Trainingsprogramme und Praktika im Bereich Architektur, Kunstgeschichte, Archäologie und Restaurierung. Auch in Deutschland bestehen somit zahlreiche Möglichkeiten, syrische Flüchtlinge durch Weiterbildung einerseits, aber auch für ihre Zukunftsgestaltung andererseits zu unterstützen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Sie setzt sich bundesweit unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale aller Arten ein. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist der größte private Fördergeber für Denkmalerhalt in Deutschland. Darüber hinaus ist es ein Wissenszentrum für Denkmaltheorie und Denkmalpraxis. Die DenkmalAkademie ist das Bildungsinstitut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur berufsbegleitenden Weiterbildung in der Denkmalpflege. Der Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland e.v. (VDL) Der Verband der Landesarchäologen wurde 1949 gegründet. Ihm schlossen sich nach der Wiedervereinigung 1989 die Landesarchäologen der neuen Bundesländer an. Ziel des Verbandes ist es, den Vertretern der Landesarchäologien eine gemeinsame Plattform für den Erfahrungsaustausch und die fachliche Diskussion zu Fragen der archäologischen Denkmalpflege zu bieten. Der Vorstand des Verbandes vertritt die Interessen der archäologischen Denkmalpflege bei verschiedenen Gremien, so z. B. im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) und bei der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) Seit 200 Jahren ist es die Aufgabe der staatlichen Denkmalpflege, das historische Erbe für nachfolgende Generationen zu erhalten. Die wissenschaftliche Erfassung der Bau- und Kunstdenkmale setzte 1870 mit dem Denkmalinventar für die Provinz Hessen-Kassel ein. Ein Meilenstein war der erste deutsche Denkmaltag 1900 in Dresden. Die Tradition der Denkmaltage wird heute mit den Jahrestagungen der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger fortgeführt wurde die Zeitschrift Die Denkmalpflege begründet, die bis heute über die Arbeit der Denkmalpflege in den deutschen Bundesländern berichtet. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7th Iraqi-German Summer Programme besuchen Ausgrabungen an der Moschee des Kriegsgefangenenlagers Wünsdorf aus dem 1. Weltkrieg. Foto: van Ess 2015 KOLDEWEY-GESELLSCHAFT VEREINIGUNG FÜR BAUGESCHICHTLICHE FORSCHUNG E.V. Koldewey-Gesellschaft Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.v. Die Koldewey-Gesellschaft versteht sich als Akademie wissenschaftlichen Austauschs für alle Gebiete baugeschichtlicher Forschung bis hinein ins 20. Jahrhundert. Ihre Ziele sind die Förderung und Pflege von Arbeiten auf allen Gebieten der Bauforschung und Ausgrabung sowie die Mitwirkung bei Fragen der Kunst- und Denkmalpflege, die Beteiligung geschulter Architektinnen und Architekten an solchen Forschungen in mitverantwortlicher Leitung, die Ausbildung auf dem Gebiet der Bauforschung, die Aufnahme und Pflege ausländischer Verbindungen mit dem Ziel einer internationalen Zusammenarbeit. Ohne eine genaue Dokumentation und Erforschung eines Bauwerkes ist eine Entscheidung über Wiederaufbau nicht sinnvoll zu treffen. 24 _ archäologie weltweit sonderausgabe 2016 archäologie weltweit sonderausgabe 2016 _ 25

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 48-3 vom 30. April 2016 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, beim Jahresempfang des Deutschen Archäologischen Instituts am 27. April 2016

Mehr

dabei leicht.. Network gründen.

dabei leicht.. Network gründen. Rede von Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless anlässlich des Jahresempfangs 2016 27. April 2016 Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Steinmeier, sehr geehrte Mitglieder des Deutschen Bundestag, Exzellenzen,

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Archäologische Denkmalpflege

Archäologische Denkmalpflege BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Archäologische Denkmalpflege ZERTIFIKATSKURS in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Archäologische

Mehr

Baukultur und Kulturlandschaft fördern als Grundlage für Heimat und Lebensqualität Beiträge des Ehrenamtes für die Zukunft der Dörfer und der

Baukultur und Kulturlandschaft fördern als Grundlage für Heimat und Lebensqualität Beiträge des Ehrenamtes für die Zukunft der Dörfer und der Baukultur und Kulturlandschaft fördern als Grundlage für Heimat und Lebensqualität Beiträge des Ehrenamtes für die Zukunft der Dörfer und der Regionen Dr. Inge Gotzmann, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland

Mehr

Verein der Freunde der Altstadt von Aleppo

Verein der Freunde der Altstadt von Aleppo Mitgliederversammlung Verein der Freunde der Altstadt von Aleppo Bericht des Vorstands Fortzuführende Aktivitäten (Stuttgart und Berlin) Kassenbericht Wahl des Vorstands Vorschläge für weiterführende und

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Was ist das Deutsche Archäologische Institut?

Was ist das Deutsche Archäologische Institut? Was ist das Deutsche Archäologische Institut? In diesem Bereich finden Sie Informationen in leicht verständlicher Sprache über das Deutsche Archäologische Institut. Es kommen auch schwere Wörter im Text

Mehr

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Wirksame Hilfe in Krisenregionen Wirksame Hilfe in Krisenregionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Das sind sehr viele. Zum Vergleich: In Frankreich leben ungefähr 67 Millionen Menschen. Die Menschen flüchten

Mehr

HERITAGE PRO Interdisziplinäre Fortbildung für Fachkräfte verschiedener Disziplinen zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung des Kulturerbes

HERITAGE PRO Interdisziplinäre Fortbildung für Fachkräfte verschiedener Disziplinen zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung des Kulturerbes HERITAGE PRO Interdisziplinäre Fortbildung für Fachkräfte verschiedener Disziplinen zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung des Kulturerbes Verbesserung der interdisziplinären Kompetenzen von Kulturerbe-Manager/innen

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

Dank und Schlussworte. Landesdenkmalamt Berlin, zum 22. Berliner Denkmalsalon. am 5. Juni 2010 in der Rotunde des Alten Museums

Dank und Schlussworte. Landesdenkmalamt Berlin, zum 22. Berliner Denkmalsalon. am 5. Juni 2010 in der Rotunde des Alten Museums Dank und Schlussworte von Dr. Klaus-Henning von Krosigk, Landesdenkmalamt Berlin, Stellvertretender Landeskonservator, Welterbebeauftragter zum 22. Berliner Denkmalsalon am 5. Juni 2010 in der Rotunde

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

Maler und Lackierer!!!

Maler und Lackierer!!! Maler und Lackierer!!! Was wird ausgeübt? man bemalt alte Denkmäler nach dem Original. Wo arbeitet man? meist in Kirchen und alten Gebäuden. Welche Voraussetzungen werden erwartet? - Grundkenntnisse der

Mehr

"Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen": DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts

Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen: DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / "Führungskräfte für Syrien": Konferenz im Auswärtigen Amt [/der-daad/daad-aktuell/de/39996- fuehrungskraefte-fuer-syrien-konferenz-im-auswaertigen-amt/]

Mehr

vielleicht aber auch als potentieller Anspruchssteller.

vielleicht aber auch als potentieller Anspruchssteller. Sperrfrist: 22. Juli 2015, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Kolloquium Provenienzund

Mehr

Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen , Tagungszentrum Deutsches Brennstoffinstitut, Freiberg

Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen , Tagungszentrum Deutsches Brennstoffinstitut, Freiberg Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen 26.01.2018, Tagungszentrum Deutsches Brennstoffinstitut, Freiberg Ziele Die Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen

Mehr

Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts

Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts Seit 1981 unterstützt die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Kulturerhalt-Programms des Auswärtigen Amts die Bewahrung kulturellen Erbes in aller Welt.

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 29. November 2016 Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat Johannes Rauch (Referent für Entwicklungszusammenarbeit der Vorarlberger

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Rede der GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2017

Rede der GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2017 Rede der GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2017 Stabilität durch Entwicklung Guten Morgen, sehr geehrter Staatssekretär Dr. Kitschelt, guten Morgen meine sehr geehrten Damen

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes! Sperrfrist: 10. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK 4. Juni 2010 Auditorium, Zentrum Paul Klee Geschätzte Angehörige der Familien Klee und Müller, sehr geehrter Herr Botschafter,

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

BAALBEK Bustan Nassif. Konservierung und Präsentation eines mittelalterlichen Stadtviertels

BAALBEK Bustan Nassif. Konservierung und Präsentation eines mittelalterlichen Stadtviertels BAALBEK Bustan Nassif Konservierung und Präsentation eines mittelalterlichen Stadtviertels 1 Umschlag vorne: Übersicht über das Gelände des Bustan Nassif vor der Konservierung 2009 (K. Rheidt) Umschlag

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich TU Dresden UNESCO Chair, 20.10.2011 Dr. Nils Geißler Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Franz von Stuck (1863 1928) Susanna im Bade, 1904, Öl auf Leinwand, 134.5x98 cm* Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für

Mehr

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Das konzeptionelle Selbstverständnis der Gesellschaftslehre basiert auf zwei Grundpfeilern: Orientierung an Schlüsselfragen: Gesellschaftlichen

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Sie gehören zum... Welterbe World Heritage Patrimoine Mondial Patrimonio Mundial

Sie gehören zum... Welterbe World Heritage Patrimoine Mondial Patrimonio Mundial Sie gehören zum... Welterbe World Heritage Patrimoine Mondial Patrimonio Mundial Es sind Zeugnisse vergangener Kulturen und einzigartige Naturlandschaften, deren Untergang ein unersetzlicher Verlust für

Mehr

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts 1 Die Leuphana Universität Lüneburg wagt eine radikale Neuausrichtung und eine

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei. energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei. WERZ das Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug WERZ ist das Kompetenzzentrum für Energie und Ressourceneffizienz in Unternehmen.

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der auf einem Bachelorstudium in Konservierung

Mehr

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule am Beispiel des Masters Ökonomie Münster, 7. September 2015 Ausgangspunkt: Die Vision des Netzwerks von Ökonomie als pluraler Wissenschaft Bildungsanliegen der

Mehr

Tagung am ZDS Peking: Deutsch-chinesische Perspektiven auf Flucht und Migration

Tagung am ZDS Peking: Deutsch-chinesische Perspektiven auf Flucht und Migration DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Tagung am : Deutsch-chinesische Perspektiven auf Flucht und Migration [/derdaad/daad-aktuell/de/49122-tagung-am-zds-peking-deutsch-chinesische-perspektiven-auf-flucht-und-migration/]

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 15.02.2017 19.00h - Linden Museum ALLGEMEINES -Dank an Frau Dr. Krämer und das Lindenmuseum, das in seiner Unterstützereigenschaft es wieder möglich macht unsere Mitgliederversammlung

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Eröffnung der Bilanztagung am 20.10.2016 in Berlin Grußwort von Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Forum Menschen bewegen : Innen und Außen neu denken [/der-daad/daadaktuell/de/42579-forum-menschen-bewegen-innen-und-aussen-neu-denken/]

Mehr

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) 7.11.2014, 18:15 Uhr, Universität Hamburg,

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Entwicklung der Kooperation mit Damaskus-Verein

Entwicklung der Kooperation mit Damaskus-Verein Entwicklung der Kooperation mit Damaskus-Verein Dr.-Ing. Haysam Zarzour Damaskus Universität Institut für Bauingenieurwesen Regionalbotschafter der TUDresden Syriens geographische Lage für Europa Geographische

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

12064/AB. vom zu 12584/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

12064/AB. vom zu 12584/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA 12064/AB vom 29.05.2017 zu 12584/J (XXV.GP) 1 von 6 BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA An die Präsidentin des Nationalrats Doris BURES Parlament 1017 W i e n GZ: BKA-353.120/0046-I/4/2017 Wien, am 29. Mai

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

How To Celebrate The European Cultural Heritage Year 2018

How To Celebrate The European Cultural Heritage Year 2018 Das Europäisches Kulturerbejahr2018 und das Erbe der Reformation-Projekte, Gedanken, Anregungen Dr. Uwe Koch Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, nationaler Koordinator für das Europäische Kulturerbejahr

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (in Deutschland) Dr. Christoph Rauhut Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / BKM

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (in Deutschland) Dr. Christoph Rauhut Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / BKM Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (in Deutschland) Dr. Christoph Rauhut Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / BKM Warum jetzt ein Europäisches Kulturerbejahr? Warum ein Europäisches Kulturerbejahr?

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft. Sperrfrist: 26. Juni 2017, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung des Zentrums

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Initiative Automobiles Kulturgut e.v. PAK Automobile Kultur Antragsverfahren als immaterielles UNESCO Kulturerbe

Initiative Automobiles Kulturgut e.v. PAK Automobile Kultur Antragsverfahren als immaterielles UNESCO Kulturerbe Automobile Kultur Antragsverfahren als immaterielles UNESCO Kulturerbe Chancen der internationalen UNESCO-Auszeichnung Auszeichnung führt zu keiner Nutzungseinschränkung durch staatliche Schutzvorschriften

Mehr

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik Aufgaben, Daten und Fakten über 65 Millionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind aktuell weltweit auf der Flucht. Deutschland bilateral und

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit BERUFSBILDUNG FÖRDERN MÄRKTE ERSCHLIESSEN Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

M e r k b l a t t. des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

M e r k b l a t t. des Zentralverbands des Deutschen Handwerks M e r k b l a t t des Zentralverbands des Deutschen Handwerks 2017 zur Vergabe von Erasmus+-Stipendien und Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur beruflichen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Literaturland Thüringen

Literaturland Thüringen Dr. Michael Grisko Sparkassen-Kulturstiftung Hessen- Thüringen Literaturland Thüringen 15.09.11 Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Dr. Michael Grisko 1. Die Literatur spielt im kulturellen Leben

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 8. November, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Verleihung

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

CHARTA VON LAUSANNE. Charta für den Schutz und die Pflege des archäologischen Erbes (1989) Präambel

CHARTA VON LAUSANNE. Charta für den Schutz und die Pflege des archäologischen Erbes (1989) Präambel CHARTA VON LAUSANNE Charta für den Schutz und die Pflege des archäologischen Erbes (1989) Präambel Das Wissen um Ursprung und Entwicklung der menschlichen Gesellschaften ist nach allgemeiner Auffassung

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz. Sperrfrist: 14. Oktober 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Sperrfrist: 23. Juli 2014, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Geschichtsparks

Mehr

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Sehr geehrter Herr Prof. Strohschneider,

Mehr

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB,

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB, Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB, anlässlich der HRK-Tagung Kooperative Promotionskollegs am 15. Januar 2013 in Berlin Sperrfrist:

Mehr

Lieber Herr Kollege Neumann. Besten Dank für Ihre freundliche Mail.

Lieber Herr Kollege Neumann. Besten Dank für Ihre freundliche Mail. Lieber Herr Kollege Neumann Besten Dank für Ihre freundliche Mail. Vielleicht darf ich zunächst ein Missverständnis aus dem Weg schaffen, ehe es sich als Urban Myth perpetuiert: Die Geschichte von der

Mehr

Öffentliche Konsultation

Öffentliche Konsultation VERNETZUNGSPLATTFORM FORSCHUNG FÜR GLOBALE GESUNDHEIT Öffentliche Konsultation Seit 2015 hat die Globale Gesundheit auch in der internationalen Politik verstärkte Aufmerksamkeit erhalten. Im Rahmen der

Mehr

Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung

Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung Außen(kultur-) politische Veränderungen/ Krisen Fokussierung der Programmziele Veränderungen in der Nachfrage nach Deutsch/ Strukturwandel

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender Westerwelle Foundation

Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender Westerwelle Foundation Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender Westerwelle Foundation Pressegespräch am 14. Februar 2017 bei Evonik Industries AG. Es gilt das gesprochene Wort. Statement Engagement Evonik Sehr geehrter Herr Wessel,

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana Ein Bericht zum aktuellen Sachstand Prof, Monika Hagedorn-Saupe Inhalt Europeana: Der politischer Hintergrund Deutscher Beitrag zur Europeana: Deutsche Digitale

Mehr

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien MASTER OF ARTS (MA) In Kooperation mit dem Österreichischen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Pressemitteilung Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl DAAD-Studie zur Willkommenskultur an deutschen Hochschulen

Mehr