Informatik-Anwender II SIZ Auswerten von Daten aus Tabellen Modul IA 42

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik-Anwender II SIZ Auswerten von Daten aus Tabellen Modul IA 42"

Transkript

1 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon , Fax Internet Prüfung 1 Serie A Informatik-Anwender II SIZ Auswerten von Daten aus Tabellen Modul IA 42 Kandidaten-Nr.:... Name, Vorname:... Unterschrift:... Anzahl Fragen Typ A 29 Typ B Typ Kprim Total 29 Richtzeit Max. 60 Minuten inkl. 5 Minuten für die Übertragung der Resultate auf das Auswertungsblatt Bewertung Typ A oder B: pro korrekte Antwort Typ Kprim: 4 richtige Antworten 3 richtige Antworten 2 richtige und weniger Maximal erreichbare Punktzahl 1 Punkt 1 Punkt ½ Punkt 0 Punkte 29 Hinweise:! Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Prüfungsheft vollständig ist, d.h., alle Seiten von 1 bis 13 umfasst.! Reservieren Sie sich genügend Zeit für das Übertragen der Antworten auf das Auswertungsblatt. Falsch oder nicht übertragene Antworten werden als falsch bewertet.! Beachten Sie die getrennt vorliegenden Anweisungen betreffend korrektes Markieren des Auswertungsblattes.! Bitte unterschreiben Sie das Prüfungsheft sowie das Auswertungsblatt. Wir wünschen Ihnen viel Glück und Erfolg! SIZ Zürich Seite 1 von 13 Serie A

2 Frage 1 ist entscheidend für die richtige Auswertung: 1. Bitte übernehmen Sie die angekreuzte Lösung auf Ihr Auswertungsblatt, damit bei der Auswertung der richtige Lösungsschlüssel verwendet wird. A " Serie A B # Serie B Wetterdaten Die Dateien finden Sie im Ordner Modul_IA42. Erstellen Sie von diesem Ordner eine Sicherungskopie. Öffnen Sie die Datei Niederschlag.xls Die Datei enthält die monatlichen Niederschlagsmengen (Regen, Schnee etc.) in Locarno-Monti ab Die Masseinheit für die Angaben ist mm. Ergänzen Sie die Tabelle mit je einer Spalte Total Jahr und Durchschnitt. Berechnen Sie die Werte der neuen Spalten. Die Werte sollen in ganzen Zahlen dargestellt werden. 2. Typ A Welches Jahr hat ingesamt die kleinste Niederschlagsmenge? A # 1915 B # 1921 C # 1952 D # 1979 E # Typ A Wie gross ist die höchste durchschnittliche Niederschlagsmenge pro Jahr? A # 234 B # 241 C # 252 D # 259 E # 264 SIZ Zürich Seite 2 von 13 Serie A

3 Berechnen Sie für jedes Jahr das Total der Niederschlagsmengen für die Sommermonate Juni, Juli und August. 4. Typ A Wie gross ist die Niederschlagsmenge dieser Sommermonate im Jahre 1961? A # 296 B # 387 C # 389 D # 408 E # Typ A In wie vielen Jahren sind während der Sommermonate (Juni, Juli und August) mehr als 400 mm Niederschlag gemessen worden? A # 61 B # 62 C # 63 D # 64 E # 65 Fassen Sie nun die Daten von jeweils 10 Jahren zusammen. Wählen Sie folgende Perioden: 1901 bis 1910, 1911 bis 1920,., 1991 bis Berechnen Sie vom Total der Niederschlagsmenge der Sommermonate (Juni, Juli und August) die durchschnittlichen Niederschlagsmengen für jedes Jahrzehnt. 6. Typ A In welchem Jahrzehnt war die durchschnittliche Niederschlagsmenge am höchsten? A # 1921 bis 1930 B # 1931 bis 1940 C # 1951 bis 1960 D # 1971 bis 1980 E # 1991 bis 2000 SIZ Zürich Seite 3 von 13 Serie A

4 7. Typ A In welcher Periode wurde die tiefste durchschnittliche Niederschlagsmenge gemessen? A # 1901 bis 1910 B # 1911 bis 1920 C # 1921 bis 1930 D # 1961 bis 1970 E # 1981 bis 1990 Speichern und schliessen Sie die Datei. Öffnen Sie die Datei Temperaturen.xls. Die Datei enthält die monatlichen Durschschnittstemperaturen für die Jahre 1864 bis 2002 für Locarno Monti. 8. Typ A Wie viele Male lag die Temperatur zwischen 1864 und 2002 unter 0 Grad? A # 14 B # 16 C # 18 D # 20 E # Keine der Antworten A bis D ist richtig. Ergänzen Sie Ihre Tabelle mit den Spalten Jahresmittel und Rang. Berechnen Sie die durchschnittlichen Jahrestemperaturen. Erstellen Sie mit Hilfe der Funktion RANG eine Rangliste der durchschnittlichen Jahrestemperaturen. Dabei soll das Jahr mit der höchsten durchschnittlichen Temperatur im 1. Rang stehen. 9. Typ A Auf welchem Rang befindet sich das Jahr 2002? A # 1 B # 5 C # 8 D # 10 E # 13 SIZ Zürich Seite 4 von 13 Serie A

5 10. Typ A Welches Jahr finden Sie im Rang 100? A # 1944 B # 1954 C # 1964 D # 1974 E # Typ A Welcher Monat in welchem Jahr weist die höchste Temperatur auf? A # Juli 1928 B # August 1943 C # Juli 1950 D # Juli 1994 E # August 1995 Speichern und schliessen Sie die Datei. SIZ Zürich Seite 5 von 13 Serie A

6 Grafiken Öffnen Sie die Datei Grafik.xls und aktivieren Sie das Registerblatt Umsatz. Erstellen Sie ein Säulendiagramm wie unten abgebildet (Achtung: Dieses Beispieldiagramm wurde mit anderen Werten erstellt): 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Januar Februar März April Mai Juni Typ A In welchem Monat bildet die Alterskategorie 13 bis 19 den grössten prozentualen Anteil am Umsatz? A # Februar B # März C # April D # Mai E # Juni 13. Typ A In welchem Monat bildet die Alterskategorie 60- den kleinsten prozentualen Anteil am Umsatz? A # Februar B # März C # April D # Mai E # Juni Erstellen Sie ein Liniendiagramm für die Monate Januar und April über alle Alterskategorien. SIZ Zürich Seite 6 von 13 Serie A

7 14. Typ A Wie oft kreuzen sich die beiden Linien? A # nie B # 1-mal C # 2-mal D # 3-mal E # 4-mal Wechseln Sie in das Tabellenblatt Preiskalkulation. Erstellen Sie ein Liniendiagramm mit der Stückzahl als Bezeichnung für die X-Achse. Die Reihen Kosten und Erlös Verkauf sollten je durch eine Linie dargestellt werden. 15. Typ A Wie verlaufen die beiden Linien? A # Die Linie Kosten verläuft geradlinig (linear). B # Sie kreuzen sich genau 3-mal. C # Die Linien kreuzen sich genau 1-mal. D # Die Linie Erlös Verkauf verläuft geradlinig (linear). E # Sie verlaufen parallel zueinander ohne sich zu kreuzen Ändern Sie den Verkaufspreis in der Zelle B5 in CHF um. 16. Typ A Wie oft kreuzen sich die beiden Linien nun? A # nie B # 1-mal C # 2-mal D # 3-mal E # 4-mal SIZ Zürich Seite 7 von 13 Serie A

8 17. Typ A Welche Eigenschaft zeichnet die Kreisdiagramme aus? A # Die Beschriftungsmöglichkeit der Segmente ist auf die Angabe "Wert" oder "Anteil" in Prozent beschränkt. B # Sie bilden den einzigen Diagrammtyp, mit dem Werte prozentual dargestellt werden können. C # Sie können immer nur eine Datenreihe darstellen. D # Sie eignen sich gut, um zeitliche Abläufe darzustellen. E # Keine der Antworten A bis D trifft zu. Wechseln Sie in das Tabellenblatt Vergleich. Das schon vorhandene Diagramm besteht aus zwei Linien. Fügen Sie wie im unten abgebildeten Beispiel eine zweite Y-Achse für die Anzahl Mitarbeiter ein. Vergleich: Umsatz/Mitarbeiter 1'200' '000' ' CHF 600' Umsatz Anz. Mitarbeiter 400' ' (Achtung: Dieses Diagramm wurde mit anderen Werten erstellt) 18. Typ A Wie oft kreuzen sich die beiden Linien? A # nie B # 1-mal C # 2-mal D # 3-mal E # 4-mal Ändern Sie das Diagramm so, dass die Reihe Anz. Mitarbeiter als Säulendiagramm dargestellt wird. SIZ Zürich Seite 8 von 13 Serie A

9 19. Typ A Wie oft überdecken sich Linie und Säulen? A # 5-mal B # 6-mal C # 7-mal D # 8-mal E # 9-mal Wechseln Sie in das Tabellenblatt Bestellungen. Erstellen Sie ein Liniendiagramm für die Anzahl Bestellungen pro Monat. Ändern Sie die Skala für die Y-Achse wie folgt: Kleinster Wert = 2000, Grösster Wert = 5500 Ziehen Sie eine Diagonale von unten links bis oben rechts: Anz. Bestellungen Jan 03 Mrz 03 Mai 03 Jul 03 Sep 03 Nov 03 Jan 04 Mrz 04 Mai 04 Jul 04 (Achtung: Dieses Diagramm wurde mit anderen Werten erstellt) 20. Typ A Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig? A # Es liegen mehr Punkte unterhalb der Diagonalen als oberhalb B # Es liegen gleich viele Punkte unterhalb der Diagonalen als oberhalb C # Alle Punkte liegen unterhalb der Diagonalen D # Alle Punkte liegen oberhalb der Diagonalen E # Die Diagonale kreuzt einmal die Linie Speichern und schliessen Sie die Datei. SIZ Zürich Seite 9 von 13 Serie A

10 . Öffnen Sie die Datei Verbrauch.xls. Stromabrechnung Hier finden Sie die Ablesewerte und Verbrauchsdaten des 4. Quartals Bereiten Sie die Tabelle so vor, dass Sie die Zahlen des 1. Quartals 2005 aus der Datei Erhebung.xls in die Spalte Neuer Bestand übernehmen können. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Kopieren Sie die Ableseswerte der Spalte Neuer Bestand in die Spalte Alter Bestand (D9 bis D10 nach C9 bis C10 und D14 bis D24 nach C14 bis C24). Löschen Sie die Werte der Spalte Neuer Bestand. Übernehmen Sie die Ablesewerte der Mieter (Maier GmbH bis Salon Lotti) aus der Datei Erhebung.xls in die Spalte Neuer Bestand. Die Ablesewerte der Hauptzähler (Hochtarif und Niedertarif) erhalten Sie von der der Rechnung des EW. Sie lauten: Hochtarif Niedertarif Tragen Sie die entsprechenden Werte in Ihrer Tabelle ein. 21. Typ A Wie hoch ist der Verbrauch für die Wuest GmbH? A # 50 B # 51 C # 52 D # 53 E # Typ A Wie viele Mieter haben keinen Strom verbraucht? A # 0 B # 1 C # 2 D # 3 E # mehr als 3 SIZ Zürich Seite 10 von 13 Serie A

11 23. Typ A Wie hoch ist der Verbrauch des Mieters Müller Informatik? A # 12' B # 13' C # 15' D # 18' E # 20' Öffnen Sie die Datei Abrechnung.xls. Berechnen Sie aus den Verbrauchswerten und den kw-preisen die Werte für die Spalten Kosten NT und Kosten HT. 24. Typ A Wie hoch sind die Kosten NT für Müller Informatik? A # B # C # D # E # Typ A Wie hoch sind die Kosten HT für Sager Antiquitäten? A # B # C # D # E # SIZ Zürich Seite 11 von 13 Serie A

12 Berechnen Sie für alle Bezüger die Werte der Spalten: Total I (Kosten NT + Kosten HT). MwSt (7.6% vom Total I) Total II (Total I + MwSt) Berechnen Sie die Totale der Spalten Verbrauch NT bis Total II. Formatieren Sie die Spalten Kosten NT bis Total II auf 2 Kommastellen. 26. Typ A Wie hoch ist der Gesamtverbrauch HT? A # 1267 B # 3264 C # 5759 D # 6453 E # Typ A Wie hoch ist die Mehrwertsteuer für die Motoren AG? A # 3.31 B # 3.98 C # 4.53 D # 4.78 E # 5.61 Fügen Sie ein neues Tabellenblatt ein. Kopieren Sie die ganze Tabelle Abrechnung in das neue Tabellenblatt. Runden Sie die Werte der Spalten Kosten NT, Kosten HT und MwSt auf 5 Rappen. 28. Typ A Wie hoch sind die Kosten HT für den Weingrosshandel Blaser? A # B # C # D # E # SIZ Zürich Seite 12 von 13 Serie A

13 29. Typ A Wie hoch ist das Total der Mehrwertsteuer? A # B # C # D # E # Typ A Wie hoch das Total der Spalte Total II? A # B # C # D # E # Speichern und schliessen Sie alle Dateien. SIZ Zürich Seite 13 von 13 Serie A

Informatik-Anwender SIZ 2004-2. Auswerten von Daten aus Tabellen Modul IA 42

Informatik-Anwender SIZ 2004-2. Auswerten von Daten aus Tabellen Modul IA 42 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 01 384 90 40, Fax 01 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Modul IA 22

Informatik-Anwender II SIZ Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Modul IA 22 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 044 384 90 40, Fax 044 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

Informatik-Anwender SIZ Text- und Grafikdokumente umfassend formatieren Modul IA 32

Informatik-Anwender SIZ Text- und Grafikdokumente umfassend formatieren Modul IA 32 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 01 384 90 40, Fax 01 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4 Peter Wies 1. Ausgabe, Juli 2014 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 Grundlagen OOC4LOC4 16 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 - Grundlagen 16 Mit Diagrammen arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Excel Woche 6 Diagramme

Excel Woche 6 Diagramme Excel Woche 6 Diagramme Diagramme Optionen Formatieren Benötigter Download: Diagramm_Ergebnis.xls und Produkte_Ergebnis.xls Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben lösen können,

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl: 6 (mit Deckblatt) Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 5. Juni 2014 2.

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ 2005-1. Text- und Grafikdokumente umfassend formatieren Modul IA 32

Informatik-Anwender II SIZ 2005-1. Text- und Grafikdokumente umfassend formatieren Modul IA 32 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 044 384 90 40, Fax 044 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 12

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 12 EXCEL Übung 12 1. Öffnen sie die Datei Diagramm.xlsx aus dem Übungsordner. 2. Speichern sie die Datei erneut mit dem Namen Firmendaten.xlsx in den Übungsordner. 3. Wechseln sie ggf. in das Tabellenblatt

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ PC beschaffen, einrichten und betreiben Modul 121

Informatik-Anwender II SIZ PC beschaffen, einrichten und betreiben Modul 121 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 044 384 90 40, Fax 044 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate Funktionen Zellschutz Bedingte Formate Sortieren Benötigter Download: Umsatz_Ergebnis.ods Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben

Mehr

Verkäufe der Berater im ersten Halbjahr (in CHF)

Verkäufe der Berater im ersten Halbjahr (in CHF) Säulendiagramm erstellen Erstellen Sie untenstehende Tabelle und speichern Sie die Arbeitsmappe unter dem Namen Säulendiagramm in Ihrem Arbeitsverzeichnis Markieren Sie den Datenbereich Erstellen Sie ein

Mehr

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen inkl. zusätzlichem Übungsanhang ISBN 978-3-86249-339-5 EX2013-UA 10 Excel 2013 - Grundlagen 10 Diagramme erstellen

Mehr

Werden die Sommer immer heisser?

Werden die Sommer immer heisser? Werden die Sommer immer heisser? Mit Hilfe historische Wetterdaten können wir überprüfen, wie sich die Temperaturen und Niederschläge im Laufe der Jahre verändert haben. Gehe auf http://www.meteoschweiz.admin.ch/

Mehr

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung AUSGANGSSITUATION... 2 ZIEL... 2 LÖSUNGSBESCHREIBUNG... 4 ERSTELLEN PIVOT-TABLE UND CHART... 4 DATENSCHNITT EINFÜGEN... 11 GRUPPIEREN IN PIVOT-TABELLEN...

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - 1 Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 5. Juni 2008 5.

Mehr

Informatik-Anwender SIZ 2004-2. Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Modul IA 22

Informatik-Anwender SIZ 2004-2. Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Modul IA 22 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 01 384 90 40, Fax 01 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ 2006-2. PC beschaffen, einrichten und betreiben Modul 121

Informatik-Anwender II SIZ 2006-2. PC beschaffen, einrichten und betreiben Modul 121 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 044 384 90 40, Fax 044 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ 2005-2. Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Modul 221

Informatik-Anwender II SIZ 2005-2. Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Modul 221 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 044 384 90 40, Fax 044 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 Diagramme Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 DIAGRAMME... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - BLITZVARIANTE... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - HERKÖMMLICH... 2 Säulendiagramm... 2 MIT LEEREM DIAGRAMM BEGINNEN...

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 4 Tabellenkalkulation Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 4 (Tabellenkalkulation) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vertiefung: Diagramme

Vertiefung: Diagramme Vertiefung: Diagramme Der entscheidende Vorteil von Diagrammen besteht in ihrer Anschaulichkeit und Übersichtlichkeit. Werden Sachverhalte lediglich mit Zahlen in Tabellen dargestellt, bedarf es zum Erfassen

Mehr

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit bhv PRAXIS Winfried Seimert Tabellenkalkulation mit OpenOffice Calc 3.4 Ausführliches Material am Beispiel einer Demo-Firma Artikelbestände und Bestellwesen, Rechnung und Faktura Erweiterte Berechnungsfunktionen

Mehr

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht.

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht. Inhalt 1. Was kann Excel? 2. Erste Schritte 3. Eingabe von Text und Zahlen 4. Formeln 5. Diagramme 6. Ausdrucken 7. Weitere Aufträge 8. Theorieblatt Tabellenkalkulation 1. Was kann Excel? In Excel werden

Mehr

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen 1 a b Große Tabellen mit mehr als 1.000 Zahlenwerten sind recht unübersichtlich und lassen sich oft besser grafisch darstellen. Wie Sie in Excel schnell ein schickes

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

wirtschaftlich und nachhaltig

wirtschaftlich und nachhaltig Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Energielösung wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Beispielstrasse 18, 85 Zürich Variante Demoauswertung 4.1.218 optisizer gmbh : Herisauer Strasse 7 : 915 St.Gallen

Mehr

Übung: Optimale Bestellmenge

Übung: Optimale Bestellmenge Übung: Optimale Bestellmenge Fallsituation: Herr Müller und Herr Meier sind Mitarbeiter der FOSBOS AG. Herr Müller ist Lagerleiter und Herr Meier Leiter des Einkaufs. Beide sind in ein Streitgespräch verwickelt.

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ 2005-2. PC beschaffen, einrichten und betreiben Modul 121

Informatik-Anwender II SIZ 2005-2. PC beschaffen, einrichten und betreiben Modul 121 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 044 384 90 40, Fax 044 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

1.2 Tabellenbereich festlegen

1.2 Tabellenbereich festlegen Einfache Diagramme MS Excel 00 Kompakt. Tabellenbereich festlegen Die Erstellung eines Diagramms erfolgt immer an Hand einer vorliegenden Tabelle. Zur Festlegung, welche Daten im Diagramm aufscheinen sollen,

Mehr

Excel 2010. für Windows ISBN 978-3-86249-060-8. Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November 2013. Grundlagen

Excel 2010. für Windows ISBN 978-3-86249-060-8. Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November 2013. Grundlagen Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November 2013 Excel 2010 für Windows Grundlagen ISBN 978-3-86249-060-8 EX2010 10 Excel 2010 - Grundlagen 10 Diagramme erstellen und schnell gestalten In diesem

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Grundlagen... 2 Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Säulendiagramm... 2 Balkendiagramme... 3 Liniendiagramme...

Mehr

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Teil 1 Ohne Taschenrechner Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September 2012 Mathematik Prüfungsbedingungen: Der Taschenrechner darf nicht gebraucht werden! Teil 1 Ohne Taschenrechner Die

Mehr

Datenanalysen in Excel - Diagramme

Datenanalysen in Excel - Diagramme 1. Was ist ein Diagramm? Datenanalysen in Excel - Diagramme Diagramme stellen Daten und Informationen grafisch dar. Mit Diagrammen können umfangreiche Datenbestände einfach und aussagekräftig aufbereitet

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ 2006-1. Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Modul 221

Informatik-Anwender II SIZ 2006-1. Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Modul 221 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 044 384 90 40, Fax 044 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Diagramme nutzen Inhaltsverzeichnis Diagramme nutzen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Warum Diagramme in der Präsentation nutzen?... 2 Eine Auswahl häufig genutzter Diagrammtypen... 3 Säulendiagramme...

Mehr

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Formeln, Prozentrechnen und Runden Modul 2 EX206_FORMEL Impressum Matchcode: EX206_FORMEL Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 8. Juni 2011 5.

Mehr

Diagramme. Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015

Diagramme. Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015 Diagramme Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015 DIAGRAMME... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - BLITZVARIANTE... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - HERKÖMMLICH... 2 Säulendiagramm... 2 Kreisdiagramm... 4 DIAGRAMMTYP

Mehr

Controlling mit Excel Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010C

Controlling mit Excel Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010C Jan Götzelmann 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Controlling mit Excel 2010 Themen-Special W-EX2010C 3 Controlling mit Excel 2010 - Themen-Special 3 Trendberechnungen durchführen In diesem Kapitel

Mehr

So bestehen Sie einen Test

So bestehen Sie einen Test Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September 2012 Mathematik Prüfungsbedingungen: Der Taschenrechner darf nicht gebraucht werden! Teil 1 Ohne Taschenrechner Die

Mehr

Erstellen eines Klimadiagramms

Erstellen eines Klimadiagramms Erstellen eines Klimadiagramms Oft werden in Klimadiagrammen für einen Ort die Temperatur und der Niederschlag in einem gemeinsamen Klimadiagramm auf zwei unterschiedlichen y-achsen dargestellt. Die folgende

Mehr

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Grundlagen... 1 Übungsbeispiel Excel Oberfläche kennenlernen...1 Starten von Excel...2 Kennenlernen und Einrichten der Excel Oberfläche...3

Mehr

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten Modul 20 EX206_WERT Impressum Matchcode: EX206_WERT Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

6 DIAGRAMME. 6.1 Zahlen grafisch darstellen

6 DIAGRAMME. 6.1 Zahlen grafisch darstellen 6 DIAGRAMME 6.1 Zahlen grafisch darstellen Das Auswerten, resp. das Lesen und Verstehen von Zahlen und ihrer Bedeutung ist nicht jedermanns/- fraus Sache. Vielen sagen Zahlen überhaupt nichts. Behauptung:

Mehr

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen 2.3 Folienelement: Diagramm Diagramme sagen mehr als Zahlen. Der Richtwert für das Verbleiben bei einer Folie liegt bei ca. 1 2 Minuten. Sehr oft werden Folien aber viel schneller gewechselt und höchstens

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Grundlagen zu Diagrammen... 2. Ein Diagramm erstellen... 3. Diagrammtypen / -untertypen... 3. Säulendiagramm...

Inhaltsverzeichnis... 1. Grundlagen zu Diagrammen... 2. Ein Diagramm erstellen... 3. Diagrammtypen / -untertypen... 3. Säulendiagramm... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Ein Diagramm erstellen... 3 Diagrammtypen / -untertypen... 3 Säulendiagramm... 3 Balkendiagramm... 3 Gestapeltes Säulen- / Balkendiagramm...

Mehr

Ü 419 a Absolute Bezüge

Ü 419 a Absolute Bezüge Ü 419 a Absolute Bezüge Bezüge Benötigte Datei: Übungsmappe.xls Es gibt noch ein Problem: Wenn Sie eine einzige Zahl für mehrere Berechnungen brauchen, funktionieren relative Bezüge nicht. Aber - nach

Mehr

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, November inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, November inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, November 2013 Aufbaukurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA 2.1 Daten mit der Blitzvorschau extrahieren Blitzvorschau.xlsx Vorteile der Blitzvorschau

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Grundlagen... 1 Übungsbeispiel... 1 Starten von Excel... 2 Kennenlernen und Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 5 Eingabe von Text und Zahlen...

Mehr

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren. LERNZIELE EDUCANET G1 Ich kann in meiner Mailbox E-Mails verwalten und schreiben. G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G3 Ich kann Ordner anlegen, Dateien ablegen und

Mehr

Level Zeit ca. 5 min. Mit der Ausfüllfunktion Zellinhalte einfügen

Level Zeit ca. 5 min. Mit der Ausfüllfunktion Zellinhalte einfügen 32 okumente Tabellen erstellen formatieren und bearbeiten und gestalten ie Ausfüllfunktion nutzen Übungsinhalte Mit der Ausfüllfunktion Zellinhalte einfügen Ausfuellen.xlsx Ausfuellen-E.xlsx 1. Öffnen

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 Grundkurs kompakt K-EX2013-G Welche Elemente besitzt ein Diagramm? Einheiten der y-achse Diagrammtitel Datenreihe Legende Kategorien der x-achse

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ 2006-2. Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Modul 221

Informatik-Anwender II SIZ 2006-2. Internetdienste und elektronische Agenda anwenden Modul 221 Schweizerisches Informatik-Zertifikat Certificat suisse en informatique Certificato svizzero d'informatica SIZ AG, Florastrasse 44, 8008 Zürich Telefon 044 384 90 40, Fax 044 384 90 50 Internet www.siz.ch,

Mehr

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen.

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen. Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Surbmatte, 534 Endingen Variante BEISPIEL S o la r Allia nce AG : Hertistrasse 1 : 834 Wallisellen : telefon +41

Mehr

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2015 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2015 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 05 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE / Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung PUNKTE UND

Mehr

Excel 4 Bedingte Formatierung Version: Relevant für: IKA, DA

Excel 4 Bedingte Formatierung Version: Relevant für: IKA, DA Excel 4 Bedingte Formatierung Version: 170513 Relevant für: IKA, DA Arbeitsdateien: 04-Excel-Grundlagen-File 04-Excel-Grundlagen.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien

Mehr

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung: WS 1.1 Werte aus tabellarischen und elementaren grafischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können Anmerkung: (un-)geordnete

Mehr

DIAGRAMME. 5.1 Säulendiagramme erstellen

DIAGRAMME. 5.1 Säulendiagramme erstellen 5 DIAGRAMME Grafiken stellen die Informationen meistens besser dar als Reihen von Zahlen, weil es leichter fällt, die Verhältnisse und Trends zu erkennen. Voraussetzung ist eine Tabelle, deren Werte in

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Wie Ihnen sicher bekannt ist, werden die Mehrwertsteuer-Sätze auf den 01. Januar 2011 erhöht.

Wie Ihnen sicher bekannt ist, werden die Mehrwertsteuer-Sätze auf den 01. Januar 2011 erhöht. Mehrwertsteuer-Erhöhung per 01. Januar 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Wie Ihnen sicher bekannt ist, werden die Mehrwertsteuer-Sätze auf den 01. Januar 2011 erhöht. Aktueller Satz: 7.6 % Neuer Satz

Mehr

Ü 425 Wenn. Aufgabe. Wenn-Bedingung. Benötigte Datei: Übungsmappe.xls. Lernen Sie eine einfache Wenn-Bedingung kennen.

Ü 425 Wenn. Aufgabe. Wenn-Bedingung. Benötigte Datei: Übungsmappe.xls. Lernen Sie eine einfache Wenn-Bedingung kennen. Ü 425 Wenn Wenn-Bedingung Benötigte Datei: Übungsmappe.xls Lernen Sie eine einfache Wenn-Bedingung kennen. Aufgabe 1. Öffnen Sie die Übungsmappe.xls. Wechseln Sie auf die Tabelle Wenn. 2. Wählen Sie die

Mehr

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen LERNZIEL: Vorgegebene Wetterdaten in eine Grafik übertragen und einzeichnen Achte darauf: 1. Du überträgst alle Daten der Wetterstation richtig und

Mehr

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2016 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2016 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 06 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE / Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung PUNKTE UND

Mehr

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2015 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2015 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 05 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE / Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung PUNKTE UND

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Excel Tipp 3: Summenwerte in gestapelten Säulen-Diagrammen

Excel Tipp 3: Summenwerte in gestapelten Säulen-Diagrammen Excel Tipp 3: Summenwerte in gestapelten Säulen-Diagrammen In diesem Excel Tipp erfahren Sie, wie in gestapelten Säulen die Summenwerte angezeigt werden. 1) Öffnen Sie hierzu eine leere Excel-Mappe. 2)

Mehr

2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen mit Excel

2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen mit Excel 2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen mit Excel Berechnungsbeispiel: Parallelschaltung Feldnamen, Diagramme, Kommentare Spannungsteiler, Formeln und Berechnung Datenimport aus *.txt - Dateien

Mehr

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 6 MS Power Point Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 6 (Power Point) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

144 8 Zuordnungen und Modelle

144 8 Zuordnungen und Modelle 8 Zuordnungen und Modelle Sebastian beobachtet mit großem Interesse das Wetter. Auf dem Balkon hat er einen Regenmesser angebracht. Jeden Morgen liest er den Niederschlag des vergangenen Tages ab. 5Millimeter

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Schnellübersichten. Excel 2016 Diagramme

Schnellübersichten. Excel 2016 Diagramme Schnellübersichten Excel 2016 Diagramme 3 Diagramme und schnell gestalten 2 4 Diagrammelemente formatieren 3 5 Diagramme beschriften und drucken 4 6 Diagrammdarstellung bzw. -struktur ändern 5 7 Spezielle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22 Inhaltsverzeichnis 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

Statistik. Übungsserie FS Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37. Erreichte Punktzahl: Prozente: Note:

Statistik. Übungsserie FS Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37. Erreichte Punktzahl: Prozente: Note: Statistik Übungsserie FS 2014 Dauer: 45 Minuten Name: Vorname: Maximale Punktzahl: 37 Erreichte Punktzahl: Prozente: Note: Punkte Note 34 6 31 5.5 27 5 24 4.5 20 4 17 3.5 13 3 10 2.5 7 2 3 1.5 0 1 Aufgabe

Mehr

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Zahlen- und Monatsschreibweise... 1 Dezimal- und Tausendertrennzeichen... 1 Währungssymbol und -position... 1 Monatsschreibweise... 1 Grundlagen...

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschulen Bern Biel Langenthal La Neuveville Thun Aufnahmeprüfungen 2016

Kaufmännische Berufsfachschulen Bern Biel Langenthal La Neuveville Thun Aufnahmeprüfungen 2016 Kaufmännische Berufsfachschulen Bern Biel Langenthal La Neuveville Thun Aufnahmeprüfungen 2016 Serie 1 Bitte ankreuzen Name BM 1 Typ Wirtschaft Vorname BM 1 Typ Dienstleistungen Kand. Nr. BM 2 Typ Dienstleistungen

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2015

Kaufmännische Berufsmatura 2015 Kaufmännische Berufsmatura 05 Serie a: Lösungen Serie a - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig

Mehr

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Grundoperationen mit Excel Werte mit Formeln berechnen Bsp.: Mittelwert und Standardabweichung Das $-Zeichen Beispielauswertung eines Versuches Daten

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

'( 32 '( : '( *,! % % % %

'( 32 '( : '( *,! % % % % Lösung P7/2009 Erstellung einer Rangliste getrennt nach Klasse 8a und 8b. Berechnung des Zentralwertes und des Mittelwertes getrennt nach Klasse 8a und 8b. Beurteilung der Auswirkung auf Zentral- und Mittelwert

Mehr

Sprache und Kompetenzen. diagramm II. diagramm IV. Geeignetes Diagramm

Sprache und Kompetenzen. diagramm II. diagramm IV. Geeignetes Diagramm Thema: Sprache und Kompetenzen Fach: ABU Seite 1 1. I. Kreis diagramm II. Linien diagramm B A III. Säulen diagramm IV. Balken diagramm C C 2. Aufgabe a) Siemöchten die Ausgaben deines letzten Monatslohnes

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

Diagramme aussagestark gestalten

Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten von Ute Samenfink Excel bietet Ihnen eine Fülle an fertigen Diagrammvorlagen: Mit diesen Vorlagen setzen Sie Unternehmenszahlen und ihre

Mehr

Die regelmässigste Umsatzentwicklung hat die Region West/Ost gemacht, weil die Variationsbreite

Die regelmässigste Umsatzentwicklung hat die Region West/Ost gemacht, weil die Variationsbreite Berufsprüfung Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis Betriebsstatistik Prüfungsfall 2010 Prüfungszeit 90 Minuten Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1 Bestimmen Sie mit der geeigneten statistischen Formel die

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B2 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr

Microsoft Excel 2010

Microsoft Excel 2010 Microsoft Excel 2010 Eine Einführung Seite 1 Tabellenkalkulation... Eine Excel-Tabelle stellt ein elektronisches Kalkulationsblatt dar, auf dem Sie Text, Zahlen und Formeln eingeben können. (RRZN, 1998)

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Serie 2 BM 1, Typ Wirtschaft Anmeldung WMS Name:

Serie 2 BM 1, Typ Wirtschaft Anmeldung WMS Name: Kaufmännische Berufsfachschulen Bern Biel La Neuveville Langenthal Thun Aufnahmeprüfungen 2017 Serie 2 BM 1, Typ Wirtschaft Anmeldung WMS Name: Fach Mathematik 2 Vorname: Kand. Nr. Prüfungsort: WMS Thun

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft EKZ Naturstrom - Produkte 2017 Inhaltsverzeichnis EKZ Naturstrom basic... 2 EKZ Naturstrom star... 3 EKZ Naturstrom solar... 4 EKZ Naturstrom basic EKZ Naturstrom basic stammt zu 95 Prozent aus «naturemade

Mehr

Microsoft Excel 2007

Microsoft Excel 2007 Microsoft Excel 2007 Eine Einführung Seite 1 Willkommen... Organisatorisches 3 Vormittage von 9.15 12.30 Uhr Wo finde ich was im RRZN Allgemeines Seite 2 Literatur Excel 2007 Grundlagen der Benutzung unter

Mehr