Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de für Grund- und Hauptschulen. Baustein 1 Grundlagen. 1.4 Lesekompetenzstufen in IGLU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de für Grund- und Hauptschulen. Baustein 1 Grundlagen. 1.4 Lesekompetenzstufen in IGLU"

Transkript

1 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de 52 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de für Grund- und Hauptschulen Baustein 1 Grundlagen 1.4 Lesekompetenzstufen in IGLU Überblick Der Baustein 1.4 erläutert den theoretischen Hintergrund für die Entwicklung von Lesekompetenzstufen. Kompetenzstufen helfen den Lehrenden die Schülerinnen und Schüler besser diagnostizieren zu können und die passenden Förderschritte didaktisch reflektiert zu wählen Theoretisches Modell für Kompetenzstufen Orientierung für Diagnostik IGLU 5 Kompetenzstufen detaillierte Beschreibung Beispiel für einen literarischen Text aus IGLU 2006 Eine unglaubliche Nacht Anregungen für den Umgang mit Kompetenzstufen in der Leseförderung Gezielte Förderentscheidungen durch Kompetenzstufen erleichtern! Manchmal werden Schüler als gute, schwache oder überdurchschnittliche Leser bezeichnet oder sie werden mit der Note 2, 4 oder 5 bewertet. Aber was bedeutet dies konkret? In welchen Fähigkeitsbereichen unterscheiden sie sich? Die Qualitäten zum Beispiel von Notenziffern sagen zu wenig über die konkreten Fähigkeiten und Defizite der bewerteten Schüler aus. Kompetenzstufen helfen aus diesem Dilemma heraus. Kompetenzstufen definieren Fähigkeitskorridore, die sich qualitativ gestuft und in definierten Fähigkeiten unterscheiden und so gezieltere Förderentscheidungen ermöglichen. 1 IGLU = Internationale-Grundschul-Lese-Untersuchung

2 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de Theoretisches Modell für Kompetenzstufen Orientierung für Diagnostik Lesekompetenz, wie sie bei IGLU und PISA verstanden wird, versteht Lesen als interaktiven Prozess der Konstruktion von Bedeutung und keinesfalls als passiven Prozess der Sinnentnahme auf alleiniger Basis der expliziten Textinformationen. Valtin 2 u.a. (2008, S. 52f.) zufolge wird Textverständnis als ein informationsverarbeitender Prozess verstanden, bei dem Lesende die im Text enthaltene Information mittels verschiedener textbezogener Verarbeitungsprozesse und leserbezogener Lesestrategien aktiv mit ihrem Vor- und Weltwissen zusammengeführt... und eine mentale Repräsentation des Gelesenen konstruieren. Lesende konzentrieren sich auf bestimmte Inhalte, setzen das Gelesene miteinander in Beziehung, ziehen einfache und komplexe Schlussfolgerungen, assimilieren das Gelesene an ihr Vorwissen und entwickeln gegebenenfalls neue Begriffe, wenn das Gelesene nicht in vorhandene Wissensstrukturen eingeordnet werden kann. All diese Prozesse hängen mit dem sprachlichen Vermögen, dem Niveau der kognitiven Differenziertheit, dem Wissen und den Lebenserfahrungen zusammen... Bedeutsam sind auch metakognitive Prozesse und Strategien, die vom Lesenden eingesetzt werden können, um Verständnisprobleme zu bewältigen und den Ertrag des Gelesenen einzuschätzen. Bei IGLU sind theoretisch fundiert vier verschiedene Verstehensprozesse 3 von Bedeutung, die für die Lehrerinnen und Lehrer sowohl in der Diagnostik wie bei Förderkonzeptionen eine zentrale Rolle spielen können: 1. Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen in einem Text; 2. einfache Schlussfolgerungen ziehen; 3. komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen sowie Interpretieren des Gelesenen und 4. Prüfen und Bewerten von Inhalt und Sprache Bei Text-Verstehens-Prozessen unterscheidet IGLU folglich zwei unterschiedliche Bereiche, die sinnvoll erläutern können, wie komplexes und niveauvolles Textverständnis entstehen kann: 2 Valtin, R., Bos, W., Buddeberg, I., Goy, M., & Potthoff, B. (2008): Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe im nationalen und internationalen Vergleich. In: Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin,R.: IGLU-E Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster. Waxmann, S Ebd. S. 53

3 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de 54 a) Das Nützen von textimmanenter Information (also das Verstehen jener Informationen, die explizit im Text formuliert sind, bei denen man zwar Zusammenhänge zwischen Wörtern, Satzteilen, Sätzen und Abschnitten erkennen muss, aber bei denen man keine komplexen Schlussfolgerungen durch Heranziehen von externem Wissen ziehen muss, und b) das Heranziehen externen Wissens (also das Nützen von Wissen für das Textverständnis, welches gar nicht im Text selbst steht, sondern von den Lesenden automatisch mental zur Verfügung gestellt wird falls themenbezogenes Wissen durch Vorerfahrungen vorhanden ist). Diese beiden Inhaltsbereiche 4 (mit je zwei Unterkategorien) werden in der folgenden Abbildung durch die Vorläuferfähigkeiten von Lesekompetenz ergänzt. Bedauerlicherweise finden sie sich in der theoretischen IGLU-Struktur von Lesekompetenz nicht, jedoch bei den Lesekompetenzstufen schon. Insofern werden die Vorläuferkompetenzen für ein komplexes Leseverständnis auch in der theoretischen Darstellung integriert. Das Folgende Schaubild gibt eine Übersicht zu a) den unterschiedlichen Kompetenzstufen mit Kurzdefinition, b) der prinzipiellen Denkweise der IGLU-Lesetheorie, c) der grundsätzlichen Unterscheidung zwischen den drei Strukturelementen Vorläuferkompetenzen, Nutzung der textimmanenten Information und Heranziehen externen Wissens Diese Abbildung eignet sich für eine einführende Darstellung der Kompetenzstufentheorie zum Beispiel auf einer Lehrerkonferenz, in der eine Leseförderkonzeption beschlossen werden soll. 4 Ebd. S. 53

4 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de 55 Theoretische Struktur der Lesekompetenz im IGLU-Testverfahren basierend auf drei Säulen í ê î 1 Vorläuferkompetenzen 2 Nutzung von textimmanenter Information 3 Heranziehen externen Wissens ê ê ê ê ê Dekodieren Unabhängige Beziehungen zwi- Über Über von Einzel- schen Textteilen und Inhalte Strukturen Wörtern und informationen -abschnitten herstellen reflektieren reflektieren Sätzen nutzen (Kohärenzen bilden) Stufe I ê Stufe II (beherrscht Stufe I 5 ) ê Stufe III (beherrscht Stufe I & II) ê Stufe IV (beherrscht Stufe I - III) ê Stufe V (beherrscht Stufe I - IV) ê Wörter und Erkennen und Wie- Einfache Komplexe Schluss- Prüfen und Sätze dergeben explizit Schlussfolgerungen folgerungen ziehen u. Bewerten von Inhalt, decodieren angegebener ziehen begründen; Interpre- Form und Informationen tieren des Gelesenen Sprache A) Ebene der Voraussetzungen ì B) Ebene des niveauansteigenden Textverständnisses ì ì ì C) Höchste Niveauebene des Abstrahierens und Verallgemeinerns = Voraussetzungen = einfaches Textver- = mittleres Textver- = hohes Textverste- = höchstes Textver- für Textverstehen stehen auf Basis jener stehen: Relevante hen: Zentrale Hand- stehen durch Fähig- (d.h. rein technisches Informationen, die Informationen im lungsabläufe auffin- keiten wie Interpretie- Lesen mit minimalem ausdrücklich im Text Text auffinden und den und die Hauptge- ren, Bewerten, Präfe- Textverständnis) vorkommen, d.h. miteinander in Bezie- danken des Textes renzen begründen, Fragen zum Text hung setzen (bereits erfassen und erläutern den tieferen Sinn können beantwortet hier erste zusätzliche (zusätzliche komplexe erkennen und das werden, wenn die eingeschränkte Nut- Nutzung des eigenen Verstehen der Funkti- Antwort frageähnlich zung des eigenen Weltwissens) on von strukturellen im Text zu finden ist Weltwissens) Textelementen 5 Die jeweils vorherigen Stufen werden nicht immer, aber mit großer Wahrscheinlichkeit beherrscht. Die fünf Stufen sind hierarchisch strukturiert, beschreiben in wissenschaftlichem Sinne aber eher simultan ablaufende Prozesse, von denen jeder mit Aufgaben von unterschiedlicher Schwierigkeit erfasst werden kann (siehe Bos u.a S. 53). Es handelt sich also nicht um ein strenges Stufenmodell, jedoch wird im Schulalltag die Stufigkeit oftmals als Fördergerüst genutzt werden müssen. Bei der individuellen Diagnostik ergeben sich aber gar nicht selten große Überlappungen und Sprünge und auch auf den ersten Blick erhebliche Widersprüche bei eine stufenorientierten Analyse. Zum Beispiel gibt es eine kleine Minderheit an Schülern die zwar technisch holprig, ungenau und stockend vorlesen, jedoch den Textinhalt auf Anhieb genau und zusammenhängend verstehen.

5 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de 56 Kompetenzstufen und ihre Relevanz im Unterrichtsalltag a) Kompetenzstufen definieren Kriterien von Lesefähigkeit - theoriegestützt und im Detail Es ist schwierig, die unterschiedlichen Lesefähigkeiten der Schüler ohne eine theoretische Grundlage zu differenzieren. Man braucht inhaltliche Kriterien, um zu erkennen, was die Schüler schon erfasst haben und wo Defizite vorherrschen. Allgemeine Kriterien wie gut, mittel, schlecht (bzw. Schulnoten) sind für Förderprozesse untauglich, weil man mit ihnen nicht erkennen kann, welche konkrete Hilfestellung die Schüler benötigen. Kompetenzstufen, die aufeinander aufbauen, liefern die Beschreibung von Teilfähigkeiten, die die Lehrkräfte in die Lage versetzen, zielgenauer und individueller zu fördern. b) Kompetenzstufen geben i.d.r. Orientierung, welche Fördermaßnahmen individuell passend sind Durch die konkreten Definitionen, was auf jeder Kompetenzstufe beherrscht werden soll, kann die Lehrkraft Orientierung gewinnen, welche Förderinhalte für einen bestimmten Schüler oder eine bestimmte Schülergruppe nötig sind. Die fünf Kompetenzstufen bilden jeweils auch innerhalb der jeweiligen Stufe noch weitere Teilkompetenzen ab, allerdings wäre eine größere Stufung im Differenzierungs- und Individualisierungsalltag der Schule nicht mehr praktikabel. c) Einschränkungen Die Kompetenzstufen können nicht jeweils ganz detailgenau den Förderbedarf für einen Schüler definieren (dazu ist der Leseverstehensprozess zu komplex), aber sie geben eine befriedigend übersichtliche Orientierung, in welcher Bandbreite ein Schüler sich in seiner Lesekompetenzentwicklung befindet. Damit werden die Fördermaßnahmen zielgenauer und anschlussfähiger. Zudem kann man die Stufen nicht durchgängig bei einzelnen Schülern als ein rein hierarchisch aufgebautes Modell verstehen. Sie überlappen sich, sie laufen oft auch simultan ab, sie werden manchmal (eher selten) auch übersprungen und jede Stufe beinhaltet auch Aufgabenprofile mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Aber trotzdem ermöglichen die Kompetenzstufen im Schulalltag eine ziemlich zielgenaue und individuelle Förderung.

6 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de IGLU Kompetenzstufen detaillierte Beschreibung 6 Es erfolgt nun die genaue Definition der fünf Kompetenzstufen, die in IGLU 2006 Anwendung gefunden haben. Schulen, die kompetenzstufenorientiert arbeiten wollen, sollten diese Definitionen genau verstehen und unterscheiden können. Dann wird eine eher individualisierte Förderung leichter und zielgenauer. Kompetenzstufe I Dekodieren von Wörtern und Sätzen Hier sind die Kinder in der Lage, Wörter und Sätze zu dekodieren, und sie können diese in der Regel auch vorlesen. In Deutschland können dies am Ende der vierten Jahrgangsstufe in der Regel alle Kinder an Grundschulen. Im Übergangsbereich zu Kompetenzstufe II gelingt es hier auch gelegentlich, ganz konkrete Informationen in leicht auffindbaren Satzteilen zu lokaliseren, besonders wenn die Formulierung der Aufgabe mit der Formulierung der gesuchten Information identisch ist. Zur Kompetenzstufe I gibt es keine Beispielaufgaben, da IGLU nur ab Kompetenzstufe II Fähigkeiten abprüft. Trotzdem lassen sich im Schulalltag auch einfachste Aufgaben auf der Ebene der Stufe I formulieren. Wesentlich ist hierbei jedoch, dass die Sinnzusammenhänge sehr einfach sind und sich die Fragestellung in sehr ähnlicher oder gleicher Form in der Antwort widerspiegelt. Man kann auch sagen, dass es Fragestellungen gibt, die sich zwischen den Kompetenzstufen ansiedeln lassen. Einfachste Fragen auf der Stufe I wären zum Beispiel: - Wie lautet die Überschrift? - Welchen Namen hat das Mädchen in der Geschichte? - Wie alt war das Mädchen? - Welches Tier machte dem Mädchen Angst? 6 Zitiert nach Valtin, R., Bos, W., Buddeberg, I., Goy, M., & Potthoff, B. (2008): Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe im nationalen und internationalen Vergleich. In: Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin,R.: IGLU-E Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster. Waxmann, S. 54ff.

7 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de 58 Kompetenzstufe II Explizit angegebene Einzelinformationen in Texten identifizieren Betrachtet man die Leistungen auf dieser Kompetenzstufe, so zeigt sich, dass diese Schülerinnen und Schüler über die Fähigkeiten der Kompetenzstufe I hinaus über grundlegende Lesekompetenzen verfügen. Sie können einen Text in der altersangemessenen Sprache und Schwierigkeit lesen und verstehen. Sie können explizit angegebene Details im Text finden und wiedergeben, insbesondere, wenn diese am Anfang des Textes oder an einer anderen exponierten Stelle stehen und der Text keine konkurrierenden Informationen enthält. Die Formulierung der Aufgabenstellung ist in der Regel nahezu identisch mit der Formulierung der gesuchten Information. Auf dieser Stufe gibt es bei den beiden Textsorten (literarische und informierende Texte) keine unterschiedliche Ausprägung der Fähigkeiten. Beispielitem 7 Stufe II aus dem literarischen Text Unglaubliche Nacht : 7. Wie ging die Zimmertür kaputt? a) Das Krokodil schlug mit dem Schwanz hindurch. b) Die große Vase krachte dagegen. c) Der Flamingo hackte mit seinem spitzen Schnabel hinein. d) Das Bett knallte dagegen. Um diese Aufgabe zu lösen, müssen Kinder im Gesamttext die relevante Textstelle finden ( Plötzlich hörte man ein leises Krachen, und die Schwanzspitze des Krokodils schob sich durch die zersplitterte Tür.) Die geforderte Antwort ist leicht aus der Formulierung zu erschließen. International geben 77 Prozent der Schülerinnen und Schüler eine richtige Antwort. 7 Ab Stufe II ist jeweils eine für die Stufe typische Beispielaufgabe (Beispielitem) aus IGLU 2006 angeführt. Den dazu gehörenden Text ( Eine unglaubliche Nacht ) finden Sie unter

8 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de 59 Kompetenzstufe III Relevante Einzelheiten und Informationen im Text auffinden und miteinander in Beziehung setzen Schülerinnen und Schüler auf der Kompetenzstufe III verfügen mit hoher Wahrscheinlichkeit über die Fähigkeiten der beiden unteren Kompetenzstufen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, insbesondere bei literarischen Texten, die Handlungen und den textübergreifenden Gesamtzusammenhang des Textes zu verstehen. Sie können einfache Schlussfolgerungen ziehen sowie Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Informationen herstellen, auch wenn diese dazu aus verschiedenen Textteilen zusammengeführt werden müssen. Sie können Schlussfolgerungen bezüglich der Eigenschaften, Gefühle und Motivationen der Hauptfiguren ziehen. Bei den Informationstexten nutzen sie die strukturgebenden Elemente (Überschriften, Illustrationen, usw.), um Informationen aufzufinden, die auch in der Mitte oder am Ende des Textes stehen. Sie können bei der Beantwortung einer Frage zwei Informationen angeben und diese, wenn es z.b. um Ähnlichkeiten geht, miteinander in Beziehung setzen. Die Fragen in den Aufgaben sind immer noch häufig identisch mit der Formulierung der gesuchten Information. Beispielitem Stufe III aus dem literarischen Text Unglaubliche Nacht : Bringe die folgenden Sätze in die richtige Reihenfolge (so, wie sie in der Geschichte passiert sind). Der erste Satz ist schon nummeriert. Anina sah das Krokodil. Das Krokodil fraß zwei Flamingos. Anina versuchte ihren Eltern zu erklären, warum ihre Tür kaputt ist. 1_ Anina ging zum Badezimmer. Anina rannte in ihr Zimmer und knallte die Tür zu. Zur Beantwortung dieser Frage müssen die Schülerinnen und Schüler den Ablauf der Handlung im großen Bogen vor Augen haben. Gegebenenfalls müssen sie die vorgegebenen Sätze zur Rekonstruktion der Reihenfolge noch einmal im Text wiederfinden. 66 Prozent der Schüler können international diese Ereignisse in die richtige Reihenfolge bringen.

9 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de 60 Kompetenzstufe IV Zentrale Handlungsabläufe auffinden und die Hauptgedanken des Textes erfassen und erläutern Bei Kindern, die diese Stufe erreichen, handelt es sich um kompetente Leserinnen und Leser, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die Fähigkeiten der unteren drei Kompetenzstufen beherrschen. Sie können darüber hinaus wichtige, an unterschiedlichen Stellen im Text enthaltene Details erkennen und wiedergeben, auch wenn der Text konkurrierende Informationen enthält. Sie können Verknüpfungen herstellen und Schlüsse ziehen sowie einzelne Textbelege für ihre Schlussfolgerungen anführen. Sie identifizieren besondere Textmerkmale und elemente und sind in der Lage, strukturelle Textelemente zu nutzen, um sich zu orientieren. Schülerinnen und Schüler dieser Leistungsstufe erkennen den grundlegenden Gedanken oder Sinn eines Textes. Es gelingt ihnen Gedanken und Informationen über den gesamten Text hinweg zu verfolgen, einzuordnen und zu interpretieren. Beispielitem aus dem literarischen Text Unglaubliche Nacht : 4. Warum glaubte Anina, das Krokodil würde sie angreifen? a) Es zeigte seine langen Zahnreihen. b) Es zischte laut. c) Es fing an zu grunzen und zu schnaufen. d)es bewegte den Schwanz hin und her. Im Text werden verschiedene Merkmale bzw. Verhaltensweisen des Krokodils geschildert, die auf ein feindseliges Verhalten schließen lassen. Wichtig ist aber auch die Detailinformation, dass Anina aufgrund ihrer Lektüre weiß, dass Schwanzbewegungen von Krokodilen ein Zeichen für Kampf und Angriff sind. Das Lösen dieser Aufgabe erfordert also ein sorgfältiges Lesen verschiedener Textpassagen und Abwägen zwischen mehreren plausiblen Erklärungen, wobei ein relevantes Detail zu berücksichtigen ist. Diese Aufgabe wird international von 55 Prozent der Schülerinnen und Schüler richtig gelöst.

10 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de 61 Kompetenzstufe V Abstrahieren, Verallgemeinern und Präferenzen begründen Schülerinnen und Schüler der höchsten Kompetenzstufen beherrschen mit hoher Wahrscheinlichkeit alle Fähigkeiten der darunter liegenden Stufen. Sie verstehen darüber hinaus auch Informationen oder Beziehungen auf abstrakter Ebene, können Informationen des Textes verallgemeinern oder zu eigenen Erfahrungen und ihrem Vorwissen in Beziehung setzen. Die Lesenden können den tieferen Sinn und Gehalt von Textaussagen interpretieren und sie zeigen, dass sie die Funktion von strukturellen Textelementen verstehen. Sie können Handlungspräferenzen oder Entscheidungen begründen. Beispielitem aus dem literarischen Text Unglaubliche Nacht : 11. An dem, was Anina tat, merkt man, was für ein Mensch sie war. Beschreibe, wie Anina war, und nenne zwei Beispiele für ihre Handlungen, die dies deutlich machen. (3 Pkt.) Um diese Aufgabe zu lösen, muss das Kind zunächst verstehen, dass mit den Aussagen was für ein Mensch sie war und wie Anina war typische Persönlichkeitsmerkmale von Anina gemeint sind. Dann ist es erforderlich, solche Merkmale, die nicht wörtlich im Text sind, aus dem Gesamtzusammenhang des Textes abzuleiten und schließlich durch Beispiele von Aninas Verhalten zu belegen. Die Beispielaufgabe verdeutlicht, dass Schülerinnen und Schüler auf der höchsten Kompetenzstufe Fähigkeiten besitzen, Details eines anspruchsvollen Texts zu verstehen, zu verknüpfen und zu interpretieren. Hier erreichen in allen teilnehmenden Staaten 18 Prozent der Schülerinnen und Schüler die volle Punktzahl. Bei IGLU 2006 wurden fünf literarische und fünf informierende Lesetexte eingesetzt. Jedes Kind bearbeitete zwei Lesetexte. Einen literarischen Text können Sie folgend einsehen und damit die Beispielitems unter den einzelnen Kompetenzstufen besser nachvollziehen.

11 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de Beispiel für einen literarischen Text aus IGLU 2006 Eine unglaubliche Nacht Bei der Beschreibung der Kompetenzstufen (ab Stufe II) finden Sie inter jeweils Beispielitems. Diese Fragestellungen bzw. Aufgaben beziehen sich auf den folgenden literarischen Text. Lesen Sie den Text in Ruhe durch und beantworten Sie dann die Beispielitems. So bekommen Sie einen direkten Eindruck, welche mentalen Leistungen hierarchisch gegliedert in IGLU 2006 gefordert sind. Achten Sie darauf, welche Fragen bzw. Aufgaben sie mit oder ohne Nachlesen zuverlässig beantworten konnten. Nehmen Sie wahr, wann Sie zusätzliches Weltwissen oder Kontextwissen nutzen mussten und wann Sie nur die im Text explizit formulierten Informationen benötigten. Eine unglaubliche Nacht 8 von Franz Hohler Anina war zehn Jahre alt, also konnte sie sogar im Halbschlaf den Weg von ihrem Zimmer zum Badezimmer finden. Ihre Zimmertür stand normalerweise einen Spalt offen, und das Nachtlicht im Flur war so hell, dass sie am Telefontisch vorbei zum Badezimmer gelangen konnte. Eines Nachts, als sie auf dem Weg zum Badezimmer am Telefontisch vorbeiging, hörte Anina so etwas wie ein leises Zischen. Doch da sie noch halb schlief, achtete sie nicht weiter darauf. Es kam sowieso aus einiger Entfernung. Erst, als sie wieder auf dem Rückweg in ihr Zimmer war, sah sie, woher das Geräusch kam. Unter dem Telefontisch lag ein Stapel alter Zeitungen und Zeitschriften, und dieser Stapel fing jetzt an, sich zu bewegen. Von dort kam auch das Geräusch. Plötzlich begann der Stapel zu kippen nach rechts, nach links, nach vorne und nach hinten und überall auf dem Boden lagen Zeitungen und Zeitschriften. Anina wollte ihren Augen nicht trauen, als sie ein grunzendes, schnaufendes Krokodil unter dem Telefontisch hervorkriechen sah. Anina stand wie angewurzelt da. Mit großen Augen beobachtete sie, wie das Krokodil ganz zwischen den Zeitungen hervorkroch und sich langsam in der Wohnung umsah. Es schien gerade aus dem Wasser gekommen zu sein, denn es war am ganzen Körper tropfnass. Wo immer es hintrat, wurde der Teppich ganz nass. Das Krokodil bewegte den Kopf vor und zurück und gab ein lautes Zischen von sich. Anina sah das Maul des Krokodils mit seinen schrecklich langen Zahnreihen an und schluckte. 8 Literarischer Text für IGLU 2006, zitiert aus Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin,R.: IGLU-E Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster. Waxmann.

12 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de 63 Es bewegte den Schwanz langsam hin und her. Anina hatte im Tiermagazin über Krokodile gelesen wie sie mit dem Schwanz ins Wasser schlagen, wenn sie Feinde vertreiben oder angreifen wollen. Ihr Blick fiel auf die letzte Ausgabe des Tiermagazins, das vom Stapel gefallen war und zu ihren Füßen lag. Wieder erschrak sie. Auf dem Titelblatt der Zeitschrift war ein großes Krokodil an einem Flussufer abgebildet gewesen. Doch jetzt war das Flussufer leer! Anina bückte sich und hob die Zeitschrift auf. In diesem Moment schlug das Krokodil so heftig mit dem Schwanz, dass es die große Vase mit den Sonnenblumen zertrümmerte, die auf dem Boden stand. Die Sonnenblumen flogen in alle Richtungen. Mit einem schnellen Sprung war Anina in ihrem Schlafzimmer. Sie knallte die Tür zu und schob ihr Bett vor die Tür. Sie hatte eine Barrikade gebaut, die sie vor dem Krokodil schützen würde. Erleichtert atmete sie aus. Doch dann zögerte sie. Was wäre, wenn das Ungeheuer einfach nur Hunger hatte? Vielleicht musste sie dem Krokodil etwas zu fressen geben, damit es wegging? Anina sah wieder zur Tierzeitschrift. Wenn das Krokodil einfach so aus dem Bild kriechen konnte, konnten andere Tiere das vielleicht auch. Hastig blätterte Anina die Zeitschrift durch und hielt bei einem Schwarm Flamingos in einem Sumpf im Dschungel inne. Genau richtig, dachte sie. Die sehen aus wie eine Geburtstagstorte für Krokodile. Plötzlich hörte man ein lautes Krachen, und die Schwanzspitze des Krokodils schob sich durch die zersplitterte Tür. Schnell hielt Anina das Bild von den Flamingos an das Loch in der Tür und rief, so laut sie konnte: Raus aus dem Sumpf! Ksch! Ksch! Dann warf sie die Zeitschrift durch das Loch in den Flur, klatschte in die Hände, rief und stieß laute Schreie aus. Sie konnte kaum glauben, was dann passierte. Plötzlich war der gesamte Flur voller kreischender Flamingos, die wild mit den Flügeln schlugen und auf ihren langen, dünnen Beinen durcheinander liefen. Anina sah einen Vogel mit einer Sonnenblume im Schnabel und einen anderen, der den Hut ihrer Mutter vom Haken nahm. Sie sah auch, wie ein Flamingo im Maul des Krokodils verschwand. Mit zwei schnellen Bissen verschlang es den Flamingo und holte sich dann gleich den nächsten, den mit der Sonnenblume im Schnabel. Nach zwei Portionen Flamingo schien das Krokodil genug gefressen zu haben und legte sich zufrieden mitten im Flur hin. Als es die Augen geschlossen hatte und sich nicht mehr bewegte, öffnete Anina vorsichtig ihre Tür und schlich in den Flur. Sie legte das leere Titelblatt direkt vor die Nase des Krokodils. Bitte, flüsterte sie, bitte geh zurück nach Hause. Sie stahl sich zurück ins Schlafzimmer und blickte durch das Loch in der Tür. Das Krokodil war wieder auf dem Titelblatt der Zeitschrift. Dann ging sie vorsichtig ins Wohnzimmer, wo die Flamingos um das Sofa herum und auf dem Fernseher standen. Anina schlug die Zeitschrift auf der Seite mit dem leeren Bild auf. Danke, sagte sie, vielen Dank. Ihr könnt jetzt zurück in euren Sumpf. Es war sehr schwierig, ihren Eltern am nächsten Morgen den großen nassen Fleck auf dem Boden und die kaputte Tür zu erklären. Die Geschichte mit dem Krokodil überzeugte sie nicht, obwohl der Hut ihrer Mutter wie vom Erdboden verschluckt war. IEA: Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS)

13 Weiterbildungsprojekt wir-foerdern-lesen.de - Baustein 1.4 Lesestandards - Kontakt sigel@lmu.de Anregungen für den Umgang mit Kompetenzstufen in der Leseförderung 1. Machen Sie sich intensiv vertraut mit der jeweiligen Definition der einzelnen Kompetenzstufen. Sie sollten wissen, welche Fähigkeiten auf der jeweiligen Kompetenzstufe erwartet werden können. 2. Erarbeiten Sie sich das Wissen über die einzelnen Kompetenzstufen am besten im Jahrgangsstufenteam oder auch auf einer gemeinsamen Lese-Lehrerkonferenz. 3. Scheuen Sie sich nicht, hier noch einmal zur Universität zu gehen. Es ist wesentlich, dass an einer Schule alle Lehrkräfte ein gleiches, zumindest ähnliches Bild von den Inhalten der einzelnen Kompetenzstufen besitzen. 4. Differenzieren Sie die Leseförderung entlang der Kompetenzstufen. Bei einer äußeren Differenzierung (Förderschiene) können Sie damit homogenere Gruppen bilden und somit zielgerichteter fördern. 5. Auch bei innerer Differenzierung im Klassenzimmer helfen Kompetenzstufen, die jeweils passenden Aufgabenstellungen zu bestimmen. 6. Je nach Klassensituation bzw. Jahrgangsstufensituation muss man bzw. kann man eventuell Kompetenzstufen für Differenzierungsgruppen zusammenfassen. Es bietet sich an, die Stufen I & II sowie die Stufen III & IV im Bedarfsfalle zusammenzufassen. Stufe V wäre hier dann eine Gruppe der Superleser. Sollten Sie besonders viele Risikoschüler auf Stufe I in einer Jahrgangsstufe haben, bietet sich eine andere Verteilung an: Stufe I wäre eine Gruppe für sich, Stufe II & III sowie IV & V wären dann zusammengefasst. Die jeweilige Situation an der Schule bestimmt das Vorgehen. 7. Die Kompetenzstufendefinitionen sind grobe Einteilungen. Es gibt Überlappungen und bei jeder Aufgabenstellung tiefere und höhere Niveaus innerhalb einer Kompetenzstufe. Lesen ist zu komplex, als dass man diese kognitive Leistung genau in fünf Stufen exakt definieren könnte. Mehr Stufen wären im Unterrichtsalltag nicht mehr realisierbar. Demnach stellen fünf Stufen einen vernünftigen Kompromiss dar.

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Gespräche im Unterricht Wie kann angemessen über Literatur im Unterricht gesprochen werden? Sie können: Leistungen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Prof. Dr. Wilfried Bos Dr. Sabrina Sereni Dr. Tobias C. Stubbe Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg. Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.) IGLU-E 2006 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Schüler ohne LRS Teilnehmer 116813 Durchschnittlich erreichte Punkte von 15 9,466 Prozentual

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Publikationsliste IGLU 2006

Publikationsliste IGLU 2006 Publikationsliste IGLU 2006 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie IGLU 2006 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

12 Leseverstehen I. Gliederung

12 Leseverstehen I. Gliederung Studienseminar Koblenz 12 Leseverstehen I Wie fördere ich den Umgang mit informativen Sachtexten? Gliederung 1. Einzelarbeit: Lesen eines Textes aus einer Lehrprobe im eigenen Fach 2. Plenum: Austausch

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz Germanistik Katharina Krabbe Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Definition von Lesen und Lesekompetenz... 3 2.1 Lesen... 3 2.2 Lesekompetenz...

Mehr

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau?

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? In der folgenden Übersicht finden sich Anregungen für die Lehrkraft, mit welchen unterrichtlichen Aktivitäten/Aufgaben

Mehr

Leseprobe für das Fach Deutsch

Leseprobe für das Fach Deutsch Leseprobe für das Fach Deutsch Klasse 3/4 Johannes Gutenberg und der Buchdruck Der Wolf und der Fuchs 1 Der Wolf hatte den Fuchs bei sich. Was der Wolf wollte, das musste der Fuchs 2 tun, weil er schwächer

Mehr

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2 Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2 Deutsch: Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Um das Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen, wird bei

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg. Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.) IGLU 2006 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im

Mehr

Lesen. Lesenkönnen und Leseverstehen. Dr. Klaus Metzger

Lesen. Lesenkönnen und Leseverstehen. Dr. Klaus Metzger Lesen Lesenkönnen und Leseverstehen 001 Die ZEIT 2011/01/05 002 Die ZEIT 20101/10/14 003 004 Lesen im 21. Jahrhundert Anforderungsniveau Kompetenzstufe II Herstellen einfacher Verknüpfungen Schülerinnen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Um das Leseverständnis der Schüler/innen zu überprüfen, wird bei den Orientierungsarbeiten das Kompetenzstufenmodell

Mehr

Gute Schule / Guter Unterricht

Gute Schule / Guter Unterricht Gliederung Mythen über Schulqualität Gute Schule / Guter Unterricht Input - vs. Outputsteuerung Schulaufsicht - quo vadis? Begriffe und Akronyme TIMSS Third International Mathematics and Science Study

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1 vom Vorjahr in Klamm.1 Testergebnisse (Ergebnisse

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 "Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken. Darum brauchen Kinder Bücher." (Astrid

Mehr

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen 1 Lesestrategien I Auf den Text blicken 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen II Verstehen und Bearbeiten 3. Textprobleme erkennen 4. Abschnitte einteilen und benennen 5. Wichtiges

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Aufgabenbeispiel LE 1

Aufgabenbeispiel LE 1 38 Praxishandbuch Bildungsstandards 4. Schulstufe Aufgabenbeispiel LE 1 Aufgabenbeispiel LE 1 Titel/Thema Kompetenzbereich Anzahl der Aufgaben 4 Der besondere Sieg Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was es alles für Texte zum Thema Drachen, Krokodile und Schlangen gibt! Texte sichten und vergleichen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

bisschen, als ich danach griff. Mir fiel nichts Besseres mehr ein, als zu warten. Eine halbe Ewigkeit lang saß ich auf meinem Bett und starrte die

bisschen, als ich danach griff. Mir fiel nichts Besseres mehr ein, als zu warten. Eine halbe Ewigkeit lang saß ich auf meinem Bett und starrte die bisschen, als ich danach griff. Mir fiel nichts Besseres mehr ein, als zu warten. Eine halbe Ewigkeit lang saß ich auf meinem Bett und starrte die Tür an. Ich versuchte zu begreifen und ruhig zu bleiben,

Mehr

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie LESEKOMPETENZ BEI PISA 2000 Ergebnisse und Konzeption der Studie Freizeitleseverhalten und Abschneiden? In Deutschland sagten 31 % der beteiligten 15jährigen, dass sie Lesen für Zeitverschwendung halten,

Mehr

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, Knut Schwippert 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2017

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2017 Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2017 Die Ergebnisse unserer Schule bei den Lernstandserhebungen 2017 zeigen - wie auch schon in den letzten Jahren - ein sehr erfreuliches Bild und bestätigen

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

immer schlammverkrustet. Schuluniformen und Gartenkleidung, Hemden, die gebügelt werden mussten, Unterwäsche und Taschentücher.

immer schlammverkrustet. Schuluniformen und Gartenkleidung, Hemden, die gebügelt werden mussten, Unterwäsche und Taschentücher. immer schlammverkrustet. Schuluniformen und Gartenkleidung, Hemden, die gebügelt werden mussten, Unterwäsche und Taschentücher. So viele Ladungen jede Woche, eine nach der anderen, es hörte nicht auf.

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für:

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für: LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien Profi-Set für: Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren Verschaffe dir einen ersten Überblick über den Text. Sieh dir dazu die Überschrift,

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Bevor ich reagieren konnte, bohrten sich gelbe Zähne in meine Hüfte. Der Schmerz raubte mir die Luft zum Schreien. Mein Herzschlag dröhnte in den

Bevor ich reagieren konnte, bohrten sich gelbe Zähne in meine Hüfte. Der Schmerz raubte mir die Luft zum Schreien. Mein Herzschlag dröhnte in den Bevor ich reagieren konnte, bohrten sich gelbe Zähne in meine Hüfte. Der Schmerz raubte mir die Luft zum Schreien. Mein Herzschlag dröhnte in den Ohren, als ob er meinen Schädel sprengen wollte. Ich brachte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests) PIRLS & TIMSS 2011 ERSTE ERGEBNISSE Arbeiterkammer Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS 2011 DDr. Günter Haider BIFIE-Direktor Dr. in Claudia Schreiner Zentrumsleiterin Salzburg Dr. in Birgit Suchan Projektleiterin

Mehr

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden Klausuren am LSR - Ein Leitfaden Die Klausuren am LSR werden i.d.r. in Aufsatzform gestellt. Der folgende Leitfaden soll Ihnen als Orientierung beim Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen dienen. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wenn Naturgewalt zur Katastrophe wird. Texte und Schaubilder sicher analysieren (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Quadern abwickeln Inhaltsbezogene Kompetenzen: - Körpernetze erkennen - Würfelnetze gedanklich überprüfen - Körpernetze von

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Drachenstark und torgefährlich

Drachenstark und torgefährlich Zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren oder für Leseanfänger ab 6 Jahren! Drachenstark und torgefährlich Ruprecht rettet Ritter Rolof Sandra Grimm Silke Voigt (Illustrationen) Ritter Rolof war ein sehr zufriedener

Mehr

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Angeboten wird die Vorlesegeschichte Der klitzekleine Erbsendrache von Stefanie Neumann im Umfang von etwa elf DIN-A5-Seiten, die zu einer kleinen Lektüre

Mehr

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen AUFGABENSTELLUNG Ziel: Beobachten Sie einzelne Schüler_innen über mehrere Schulstunden hinweg, evtl. auch

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

I. Hinweise für alle Leseaufgaben

I. Hinweise für alle Leseaufgaben ZU DEN LESEAUFGABEN / WERKZEUGE ZUM STRATEGISCHEN LESEN I. Hinweise für alle Leseaufgaben Flüssiges Lesen und Textverstehen Erst wenn ein Text flüssig (d. h. automatisiert, genau, ausreichend schnell und

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Ich habe viele Abendteuer erlebt. Aber mein erstes war das unglaublichste. Ich heisse übrigends Nora. Und so begann mein erstes Abendteuer:

Ich habe viele Abendteuer erlebt. Aber mein erstes war das unglaublichste. Ich heisse übrigends Nora. Und so begann mein erstes Abendteuer: Mein Pferd Ich habe viele Abendteuer erlebt. Aber mein erstes war das unglaublichste. Ich heisse übrigends Nora. Und so begann mein erstes Abendteuer: Meine Eltern hatten sich gestritten. Das kam nur selten

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Leseverständnis und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Fähigkeitsniveau-Beschreibungen wurden auf der Basis inhaltlicher und theoretischer Vorgaben in Kooperation

Mehr

Aufgabe 1: Als Comic darstellen

Aufgabe 1: Als Comic darstellen Schüler/in Aufgabe 1: Als Comic darstellen Lies die Geschichte «Eine dicke Freundschaft» genau durch. Stelle die wichtigsten Szenen der Geschichte wie in einem Comic auf der folgenden Seite in 8 Bildern

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012 Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012 Daniel, ich hab eine ganz spannende Überlegung gehabt, die ich aber nicht ganz zu Ende überlegt habe weil Vielleicht

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

FREIGEGEBENE AUFGABEN AUS PIRLS 2006

FREIGEGEBENE AUFGABEN AUS PIRLS 2006 FREIGEGEENE UFGEN US PIRLS 2006 Literarische Texte er kleine Tonklumpen Eine unglaubliche Nacht Informationstexte ntarktis: Land aus Eis uf Futtersuche er kleine Tonklumpen 1 er kleine Tonklumpen Von iana

Mehr

durchstehen. Franzi grinste von einem Ohr zum andern.»gratuliere! Du bist gar nicht so unbegabt. Wir sollten mal einen Kletterkurs zusammen

durchstehen. Franzi grinste von einem Ohr zum andern.»gratuliere! Du bist gar nicht so unbegabt. Wir sollten mal einen Kletterkurs zusammen durchstehen. Franzi grinste von einem Ohr zum andern.»gratuliere! Du bist gar nicht so unbegabt. Wir sollten mal einen Kletterkurs zusammen machen.das kannst du dir abschminken«, sagte Kim.»Los, jetzt

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Deutsch

Mehr

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Hugo zieht um Hugo schaut aus dem Autofenster. Auf der Straße steht seine Oma und winkt. Tschüs Oma!, ruft Hugo.

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Erdradius Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und bearbeiten gemeinsam

Mehr

Aufgabenbeispiel LE 2

Aufgabenbeispiel LE 2 Aufgabenbeispiel LE 2 Deutsch, Lesen, Schreiben 43 Aufgabenbeispiel LE 2 Titel/Thema Kompetenzbereich Anzahl der Aufgaben 7 Lesen - Umgang mit Texten und Medien Aufgabe 1 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe

Mehr

einen Nachbargarten lief.

einen Nachbargarten lief. einen Nachbargarten lief. Am nächsten Morgen war Patience entschlossen, keine Sekunde länger zu warten. Sie musste Justice endlich die Wahrheit sagen. Sie hatte eine schreckliche Nacht hinter sich, hatte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wörter mit Doppelkonsonanz richtig schreiben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Passendes Wortmaterial (Minimalpaare, wie z. B. Riese Risse, siehe Arbeitsauftrag) Kompetenzerwartungen

Mehr

Gleich wird sie ihr Fohlen zur Welt bringen.

Gleich wird sie ihr Fohlen zur Welt bringen. Fanni, das Fohlen von Sonja Alexander 3 Musterseiten aus: lieber lesen 1/2 Best.-Nr. 1679 Aufgabenkarten Finken-Verlag www.finken.de Auf der Weide ist es ganz still. Belinda hat sich ins Gras gelegt. Ihr

Mehr

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Deutsch

Mehr

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Allgemeine Didaktik: Prüfen, Beurteilen, Bewerten Frühjahrssemester 2015 Prof. Dr. Franz Eberle Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Ergänzende Materialien zu den Folien der Vorlesung 1 Eine

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg Inhalt Vorwort zum dritten Berichtsband zu IGLU 2006...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Irmela Tarelli, Renate Valtin

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Rand des Weinglases hinweg an. Rehaugen, dachte er. Wie ihre. Er hatte gut gewählt. Musik rieselte aus verborgenen Lautsprechern, ein Paar tanzte eng

Rand des Weinglases hinweg an. Rehaugen, dachte er. Wie ihre. Er hatte gut gewählt. Musik rieselte aus verborgenen Lautsprechern, ein Paar tanzte eng Rand des Weinglases hinweg an. Rehaugen, dachte er. Wie ihre. Er hatte gut gewählt. Musik rieselte aus verborgenen Lautsprechern, ein Paar tanzte eng umschlungen. Nackte Arme und Beine ineinander verkeilt.

Mehr

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung? Ziel des Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheftes Mit dem Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheft sollen Schüler und Lehrer gemeinsam arbeiten. Mit ihm wird ein Entwicklungshorizont abgesteckt, in dem

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Differenzierung mit Blooms Taxonomie - Beispiele in verschiedenen Fachbereichen

Differenzierung mit Blooms Taxonomie - Beispiele in verschiedenen Fachbereichen Differenzierung mit Blooms Taxonomie - Beispiele in verschiedenen Fachbereichen Literatur Schneewittchen Naturwissenschaft Fisch Kunst "Der Schrei" Stufe 1 Wissen Wiedergabe von Fakten Was fand Schneewittchen

Mehr