Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) Klimaschutzprogramm 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) Klimaschutzprogramm 2013"

Transkript

1 Telefon: Telefax: Seite Referat 1 von 86 für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz RGU-UW Umweltvorsorge, Immissionsschutz Klimaschutz, Energie RGU-UW111 Telefon: Telefax: Telefon: Telefax: Baureferat Referat für Stadtplanung und Bauordnung Telefon: Telefax: Kommunalreferat Telefon: Telefax: Referat für Bildung und Sport Telefon: Telefax: Referat für Arbeit und Wirtschaft Telefon: Telefax: Telefon: Telefax: Telefon: Telefax: Kulturreferat Kreisverwaltungsreferat Direktorium Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) Klimaschutzprogramm 2013 Schulsolaranlagen als pädagogisches Konzept ermöglichen Antrag Nr / A der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom Anlagen Beschluss in der Vollversammlung des Stadtrates vom Öffentliche Sitzung

2 Seite 2 von 86 Inhaltsverzeichnis Seite I. Vortrag der Referentinnen und der Referenten 4 Teil 1 1 Einleitung Anlass Neuere Forschungsergebnisse zu Klimaschutz und Klimawandel Ausblick auf die Entwicklung einiger rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und technischer Rahmenbedingungen Die Bausteine der Klimaschutzpolitik der Landeshauptstadt München 13 2 Klimaschutzaktivitäten der Landeshauptstadt München 17 3 Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) Entwicklung Berichtswesen Evaluierung des Klimaschutzprogramms Datenerhebung für die Evaluierung Ergebnisse der Evaluierung des Klimaschutzprogramms Das Klimaschutzprogramm Entwicklung und Fortschreibung von Klimaschutzmaßnahmen Handlungsfelder Maßnahmenkatalog Maßnahmen des Handlungsfeldes Wohnungsbau energieeffizientes Bauen im Bestand und Neubau Maßnahmen des Handlungsfeldes Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Landschaftsplanung Maßnahmen des Handlungsfeldes Mobilität und Verkehr Maßnahmen des Handlungsfeldes Energieeffizienz im Gewerbe Maßnahmen des Handlungsfeldes Energiebereitstellung und -verteilung Maßnahmen des Handlungsfeldes Energiemanagement bei stadteigenen Gebäuden und der elektrischen Verkehrsinfrastruktur Maßnahmen des Handlungsfeldes Beschaffung, Dienstreisen, Dienstfahrzeuge Maßnahmen des Handlungsfeldes Bewusstseinsbildung 39

3 Seite 3 von Handlungsfeldübergreifende Kosten Gesamtwirkung des Klimaschutzprogramms 2013 und Einflussmöglichkeiten der Landeshauptstadt München in Bezug auf die Erreichung der städtischen Klimaschutzziele Benötigte finanzielle und personelle Ressourcen 51 4 Beschlussvorschlag und weiteres Vorgehen Beschlussvorschlag Weiteres Vorgehen Finanzierungsmoratorium 64 Teil 2 Stadtratsanträge, die im Rahmen des IHKM mitbehandelt werden Anhörung der Bezirksausschüsse 66 II. Antrag der Referentinnen und der Referenten 73 III. Beschluss 84 Anlagen: Anlage 01 Maßnahmenkatalog Klimaschutzprogramm 2013 Anlage 02 Glossar Anlage 03 Personalbedarf Anlage 04 Sachkosten (konsumtiv) Anlage 05 Investive Maßnahmen Anlage 06 Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) Anlage 07 Produktdatenblätter Anlage 08 Bericht zur Evaluierung des Klimaschutzprogramm 2010 (sustainable AG) Anlage 09 behandelte Stadtrats- und Bezirksausschussanträge

4 Seite 4 von 86 I. Vortrag der Referentinnen und der Referenten Teil 1 1 Einleitung 1.1 Anlass: Stadtratsbeschluss Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München Die Großstädte bedecken lediglich ein Prozent der Erdoberfläche, aber rund die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. In Deutschland leben rund 74 % der Bevölkerung in urbanen Ballungsräumen. Circa 70 % der in Europa verbrauchten Energie wird, laut der Europäischen Umweltagentur (EUA), in Metropolen verbraucht. Städte sind für 80 % der weltweit emittierten Treibhausgase, allen voran Kohlendioxid, verantwortlich 1. Die Folgen des Klimawandels sind und werden aber vor allem in den Ländern des Südens zu spüren sein. Entwicklungsländer werden zunehmend mit Hitze, Stürmen oder Überschwemmungen konfrontiert. Dennoch wird der Klimawandel in Zukunft auch München und andere europäischen Metropolen betreffen. Die Landeshauptstadt München ist sich ihrer Verantwortung für einen effizienten und nachhaltigen Klimaschutz bewusst und nimmt diese sowohl nach außen hin, also gegenüber der gesamten Stadtgesellschaft, als auch nach innen, d.h. innerhalb der Stadtverwaltung selbst, seit langem verantwortungsbewusst wahr. Der Stadtrat hatte mit seinem Grundsatzbeschluss vom (Vorlagen-Nr / V 01333) bereits die Klimaschutzziele des Klima-Bündnis e.v. übernommen. Danach will die Landeshauptstadt München, entsprechend der Beschlusslage der Mitgliederversammlung 2005 in Wien des europaweiten lokalen Netzwerkes Klima-Bündnis/Climate Alliance die gesamtstädtischen Pro-Kopf-CO 2-Emissionen alle 5 Jahre um 10 Prozent reduzieren und bis spätestens zum Jahr 2030 die Halbierung dieser Emissionen erreicht haben. Bezugsjahr für die Berechnungen ist das Jahr Gemäß der Beschlussfassung wurde unter Federführung des Referates für Gesundheit und Umwelt mit dem Integrierten Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein referatsübergreifendes Projekt aufgesetzt, um aufeinander abgestimmte Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten und diese hinsichtlich ihrer Kohlendioxid(CO 2)-Reduktionspotenziale zu bewerten. Damit soll gewährleistet werden, dass die Landeshauptstadt München künftig in ihrem täglichen Handeln die Maßnahmen ergreift, die den wirkungsvollsten Klimaschutz ermöglichen, um die beschlossenen Reduktionsziele zu erreichen. Mit dieser Beschlussvorlage liegt dem Stadtrat die erste Fortschreibung des Klimaschutzprogramms vor. Am wurde das Klimaschutzprogramm 2010 mit einem Volumen von 26,6 Mio. durch den Stadtrat bewilligt mit dem Auftrag an die Stadtverwaltung, 1 Siemens AG, 2011: German Green City Index Studie

5 Seite 5 von 86 das Programm spätestens alle zwei Jahre fortzuschreiben und die Maßnahmen aus dem Klimaschutzprogramm 2010 in der Fortschreibung, dem Klimaschutzprogramm 2013, zu evaluieren. 1.2 Neuere Forschungsergebnisse zu Klimaschutz und Klimawandel Im Rahmen der PERSPEKTIVE MÜNCHEN erstellt die Landeshauptstadt München Leitlinien für ihr zukünftiges politisches Handeln. In der Leitlinie Ökologie (Sitzungsvorlage Nr / V 07948), welche die übergeordnete Strategie für den Umwelt- und Klimaschutz und somit für das IHKM darstellt, werden Klimawandel und Klimaschutz in der Landeshauptstadt München ausführlich beschrieben. Die aktuelle Version der Leitlinie Ökologie wurde im März 2012 vom Stadtrat beschlossen. Regionen und Städte stehen auf der ganzen Welt vor neuen Herausforderungen. Einerseits tragen die Städte Verantwortung dafür, dass sie durch Treibhausgasreduktion und Verringerung der Ressourcenbeanspruchung ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Andererseits sehen sich die Städte selbst dem Klimawandel ausgesetzt. Seit dem Bericht des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aus dem Jahr 2007 gibt es mehr Klarheit zu Ursachen und Auswirkungen der Klimaveränderung. Für die Landeshauptstadt München werden aufgrund des Klimawandels neben ansteigenden Temperaturen und veränderten Niederschlagsmengen im Sommer- und Winterhalbjahr vermehrt Intensivniederschläge erwartet. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Landeshauptstadt München sind ausführlich in der Leitlinie Ökologie dargestellt. Am wurde dem Stadtrat der Landeshauptstadt München die Vorlage Regionale Klimaprognosen bei langfristiger Siedlungsentwicklung berücksichtigen vorgelegt (Sitzungsvorlage Nr /V 06560). Hier wurden Ausführungen zum aktuellen Stand der Klimaforschung ausgeführt und dargelegt, wie sich aus Sicht der Expertenrunde der Klimawandel auf regionaler Ebene auswirken könnte. Auf politischer Ebene wurde im Dezember 2010 auf der UN-Klimakonferenz in Cancun anerkannt, dass die Temperaturerhöhung auf weniger als 2 C gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu beschränken ist. Dies läßt sich mit einer CO 2-Konzentration von 450 ppm erreichen. Derzeit liegt die CO 2-Konzentration bei 390 ppm und damit 39 % über dem vorindustriellen Niveau (IPCC-Sonderbericht, Mai 2011 Erneuerbare Energien und Minderung des Klimawandels ). Damit dieses Ziel überhaupt noch erreichbar ist, bleibt nur noch ein kurzes Zeitfenster von etwa 15 Jahren, um die Emissionen in den Industriestaaten signifikant zu senken beziehungsweise auf den richtigen Reduktionspfad zu bringen. Das emittierte CO 2 verbleibt 120 Jahre in der Atmosphäre, und sämtliche Emissionen tragen zu einer Erhöhung der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre bei. Daneben gilt es auch, die Emissionen von anderen Treibhausgasen, insbesondere

6 Seite 6 von 86 Methan (CH 4), Lachgas (N 2O) und fluorierten Treibhausgasen (Fluorchlorkohlenwasserstoffe FCKWs), Schwefelhexafluorid (SF 6) oder von Stoffen, die wie flüchtige organische Lösungsmittel durch Ozonbildung indirekt zum Treibhauseffekt beitragen, in die Bilanz einzubeziehen. Diese Treibhausgase haben eine vielfach längere Verweildauer in der Atmosphäre als CO 2 und sind daher wesentlich klimaschädlicher. Die Landeshauptstadt München hat sich daher entschlossen nicht nur die CO 2-Emissionen zu berechnen, sondern (bei geeigneter Datengrundlage) auch die CO 2-Äqivalente 2 bei Ihrer Bilanzierung darzustellen.dennoch ist es aus Sicht des Max-Planck-Instituts für Meteorologie möglich, dass das 2-Grad-Ziel noch erreicht werden kann, wenn die CO 2-Konzentration drastisch gemindert wird. 3 Erstmals wurden neben Langzeitprojekten auch detaillierte Klimaprognosen für die kommenden zehn Jahre am deutschen Klimarechenzentrum durchgeführt. Die Ergebnisse der Modellierung fließen auch in den 5. Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) im Jahr 2013 ein. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat im Mai 2012 neue Zahlen zur Klimaveränderung in Deutschland veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass weltweit die Jahresdurchschnittstemperatur von 1881 bis 2011 um 0,7 Grad gestiegen ist. In Deutschland waren es sogar 1,2 Grad. Abbildung 1 zeigt die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis Das Jahr 2011 war weltweit 0,4 C wärmer als das vieljährige Mittel. In Deutschland lag das Jahr 2011 sogar um 1,4 C über dem langjährigen Mittel von 8,2 C. In den letzten 30 Jahren waren in Deutschland 24 Jahre zu warm und die fünf wärmsten Jahre in der 130 jährigen Zeitreihe lagen alle in diesem Zeitraum. 2 Dieser gibt als auf CO 2-bezogener Äquivalenzwert rechnerisch die Summe der Klimaschädigung an, die durch die Bilanz aller betrachteten Treibhausgase entsteht, jeweils berücksichtigend, wie viel eine festgelegte Menge eines Treibhausgases zum Treibhauseffekt beiträgt. (Bsp.: im Vergleich zu Kohlendioxid hat die gleiche Menge Methan ein 25mal höheres Treibhausgaspotential). 3 Februar 2011;

7 Seite 7 von 86 Abbildung 1: Lufttemperatur Deutschland , Quelle: DWD Ergebnis der Forschung des DWD ist, dass der Klimawandel auch in Deutschland zu Veränderungen der Wetterlagen führt und sich die vorherrschende Westwindzone zum Pol verschiebt. Daraus resultieren im Winter vermehrt Niederschläge mit zunehmend Starkniederschlagsereignissen und mildere Temperaturen. Im Sommer sind häufigere Trockenperioden zu erwarten mit folglich Niedrigwasser und Risiken im Wassermanagement. Um die genauen Auswirkungen des Klimawandels auf München besser definieren zu können und danach das politische Handeln zu richten, wurde im April 2012 eine neue Studie beim Deutschen Wetterdienst (DWD) in Auftrag gegeben mit dem Ziel das Stadtklima der Zukunft in München zu erforschen. Diese Zusammenarbeit zwischen dem Referat für Gesundheit und Umwelt und dem DWD wurde im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2010 durch die Maßnahme Erhalt und Entwicklung klimawirksamer Freiflächen und Sieldungsstrukturen auf den Weg gebracht. Aus den bisherigen Untersuchungen lässt sich ableiten, dass sich auch in München eine Zunahme der mittleren jährlichen Lufttemperatur in den vergangenen 120 Jahren zeigt. Die Münchner Temperaturkurve ist in Abbildung 2 dargestellt. Im Jahr 2011 lag die Lufttemperatur in München um 1,6 C über dem langjährigen Mittel von 8,9 C.

8 Seite 8 von 86 Abbildung 2: Jahresmittel der Lufttemperatur für München (Quelle: DWD) Auch aus ökonomischer Sicht ist die Reduktion der Treibhausgase notwendig, wie der sogenannte Stern-Report (Nicolas Stern (2006) Stern Review on the Economics of Climate Change ) ausführt. Aufgrund ökonomischer Modellrechnungen wird die Aussage getroffen, dass bei einen Nichthandeln der Menschheit bezüglich der Treibhausgasreduktion das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um mind. 5 % pro Jahr sinkt. Bei Berücksichtigung weiterer Risiken und Folgen wird durch die Modellrechnung sogar ein Verlust von 20 % des BIP erwartet. Die Siemens Studie München Wege in eine CO2-freie Zukunft aus dem Jahr 2009 und die Studie des Öko-Instituts Kommunale Strategien zur Reduktion der CO2-Emissionen am Beispiel der Stadt München aus dem Jahr 2004 bilden weiterhin eine wichtige Grundlage für die Arbeit der Landeshauptstadt München im Bereich Klimaschutz, wie in der Beschlussvorlage Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) Klimaschutzprogramm 2010 vom (Sitzungsvorlage Nr / V 04165) ausgeführt wurde. In der Studie des Öko-Instituts wurden neben dem Gesamtziel für 2030 auch CO2-Minde-

9 Seite 9 von 86 rungsziele für die verschiedenen Sektoren (Haushalte, Gewerbe, Handel, Industrie, Dienstleistungen, Industrie und Verkehr) beschrieben. Im Rahmen der Studie wurden auch für 2020 (Zieljahr des Konvents der Bürgermeister) Prognosewerte für das Zielszenario errechnet. Auf 2020 berechnet würde das Gesamtziel eine Einsparung von 39 % für die Landeshauptstadt München bedeuten. Die Landeshauptstadt München hat sich zum jetzigen Zeitpunkt bezüglich der Ziele pro Sektor und in Bezug auf Energieeinsparung noch nicht festgelegt. 1.3 Ausblick auf die Entwicklung einiger rechtlicher, (klima-)politischer, wirtschaftlicher und technischer Rahmenbedingungen Internationale Ebene Als Hauptziel der Vereinten Nationen gilt, die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird" 4. Mit dem im Jahr 2005 in Kraft getretenen Kyoto-Protokoll haben sich die meisten Industrieländer dazu verpflichtet, die Emissionen von Treibhausgasen zu beschränken. Für den Zeitraum 2008 bis 2012 entsprechen die Zielvorgaben des Kyoto-Protokolls für die Industrieländer im Durchschnitt einer Reduktion der Emissionen um 5 % gegenüber Die früheren 15 EU-Mitgliedsländer haben sich international dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 gemeinsam um 8 % gegenüber 1990 zu senken. Die Emissionen der EU-15 lagen mit einem Emissionsrückgang von 10,7 % im Vergleich zum Basisjahr 1990 unter dem Ziel einer Verringerung um 8 %, die im Zeitraum 2008 bis 2012 erreicht werden sollte 5. Auf der Weltklimakonferenz in Durban, Südafrika Ende 2011 wurde das 2-Grad-Ziel (siehe Kapitel 1.2) bekräftigt. Gleichzeitig rücken drei Themen in den Mittelpunkt: Das Gesamtziel soll weiter konkretisiert werden, das Reduktionsziel der Staatengemeinschaft für 2050 und der Zeitpunkt des Scheitelpunktes des globalen CO 2-Anstiegs sollen definiert werden. Letzterer entscheidet maßgeblich über die Höhe des noch vermeidbaren Temperaturanstiegs. Außerdem soll bis 2015 ein international verbindliches Klimaschutzabkommen entwickelt werden, welches 2020 in Kraft treten und auch die Hauptemissionsländer China und die USA einbeziehen soll. Zentrale Eckbpunkte bzw. Aktionsfelder der EU-Klimaschutzpolitik sind neben dem koordinierenden Engagement in den internationelen Klimaverhandlungen - Die Einrichtung eines Systems zum Emissionsrechtehandel (EU-ETS) - Förderung von Energieträgern aus erneuerbaren Quellen in den Sektoren Wärme, Strom und Mobilität - Die Verabschiedung einer europäischen Energiestrategie (2007) 4 Artikel 2 des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen von

10 Seite 10 von 86 Treibgasreduktionen jenseits des Emissionshandelssektors - Die Regulierung des CO 2-Ausstoßes von PKW und leichten Nutzfahrzeugen - Förderung der Abscheidung und Speicherung von CO 2 - Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und - die Anpassung an den Klimawandel (Adaption) Der Europäische Rat hat im Dezember 2008 auf ein gemeinsames Energie- und Klimapaket geeinigt, wonach die Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber 1990 um 20 % zu reduzieren sind (bzw. 30 %, sofern sich andere Industrieländer zu vergleichbaren Emissionsreduzierungen verpflichten). Ebenfalls wurde beschlossen, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch auf 20 % bis 2020 zu erhöhen 6. Weiter wurde festgelegt, dass der Energieverbrauch durch Erhöhung der Energieeffizienz um 20 % gegenüber dem prognostizierten Verbrauch gesenkt werden soll. Am 23. Januar 2008 hat die Europäische Kommission ein Maßnahmenpaket vorgeschlagen, um die Klimaziele in verbindliche Vorgaben für die Mitgliedsländer umzusetzen. Dem Emissionshandel unterliegen bisher Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken (ab 20 MW Leistung) und die fünf Industriebranchen Eisen- und Stahlverhüttung, Kokereien, Raffinerien und Cracker, Zement- und Kalkherstellung, Glas-, Keramik- und Ziegelindustrie sowie Papier- und Zelluloseproduktion. Ausgenommen sind derzeit der Transportsektor (24,2 % der Treibhausgasemissionen im Jahr 2007), die Privathaushalte (inklusive Dienstleistungen 12,4 %), die Landwirtschaft (8,5 %) und andere Industrien und Gewerbe. Ab 2012 wurde auch der Luftverkehr mit einem eigenen Reduktionsziel ins Emissionshandelssystem einbezogen. Für die übrigen Sektoren beträgt das Reduktionsziel bis 2020 EU-weit 10 % und in Deutschland 14 % gegenüber Nach wie vor ist Deutschland aber europaweit der größte Produzent von Treibhausgasen. Andererseits nahmen die Treibhausgasemissionen 2010 mit dem Wiedererstarken der Wirtschaft deutlich zu, so dass die Europäische Umweltagentur für die EU (E-15) nur von einem Rückgang von 10,6 % und für Deutschland von 23,5 % ausgeht, was einer Zunahme der Emissionen für die EU (EU-15) von mehr als 2 % bzw. für Deutschland von knapp 4 % entspricht 7. Weitere wichtige Vorgaben der EU sind neben dem bereits genannten Emissionshandelsgesetz die Informationspflicht gegenüber Stromkunden bzgl. CO 2-Emissionen, die Verordnung zur Minderung der CO 2-Emissionen bei neuen PKW Automobilindustrie, energierelevante Regelungen im Gebäudebereich, die Energieeffizienzrichtlinie bezüglich Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch, sowie Regeln bei der Beschaffung von Geräten im öffentlichen Bereich. Nationale Ebene Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen 6 Nach Aussage des IPCC werden gegenwärtig weniger als 2,5 % des global verfügbaren technischen Potentials von erneuerbaren Energien genutzt, ohne die eine Reduktion der Treibhausgase nicht möglich ist (IPCC-Sonderbericht, Mai 2011 Erneuerbare Energien und Minderung des Klimawandels ) 7

11 Seite 11 von 86 zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Februar 2005 ist die internationale Staatengemeinschaft erstmals verpflichtet, verbindliche Handlungsziele und Umsetzungsinstrumente für den globalen Klimaschutz zu realisieren. Hieraus ergeben sich sehr weit reichende Verpflichtungen für die Erstellung, die Berichterstattung und die Überprüfung von Emissionsinventaren. Durch die europäische Umsetzung des Kyoto-Protokolls mit der Verabschiedung der EU-Entscheidung 280/2004 sind diese Anforderungen im Frühjahr 2004 für Deutschland rechtsverbindlich geworden. (Zitat: Nationaler Inventarbericht des Umweltbundesamtes zum Treibhausgasinventar ; erschienen ) Deutschland hat das Kyoto-Ziel einer Treibhausgas-Reduzierung um 21 % bis 2012 gegenüber 1990 im Jahr 2007 mit -22,4 % bereits vorzeitig erreicht. Im Jahr 2008 hat die Bundesregierung das Integrierte Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) beschlossen, in dem das Ziel der Verringerung der Treibhausgasemissionen um 40 % bis 2020 (Basisjahr 1990) bestätigt wurde und das 14 Gesetze und Verordnungen zur Umsetzung enthält. Bisherige Schlüsselmaßnahmen der Bundesregierung für den Klimaschutz sind, neben der Umsetzung der EU-Vorgaben, wie etwa das Emissionshandelssystem, das KWK-Gesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG), die Ökosteuer, das Marktanreizprogramm für Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie das Energieforschungsprogramm. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr % der Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Gegenüber dem Basisjahr 1990 konnte Deutschland die Treibhausgasemissionen im Jahr 2011 um 26,5 % reduzieren. Dies bedeutet, dass im Jahr Millionen Tonnen Kohlendioxid emittiert wurden. Damit wird das Mindestziel des Kyoto-Protokolls mit 21 % deutlich unterschritten. Die Emissionen v.a. von Methan und Kohlendioxid gingen in Deutschland zurück. Der Anteil emittierten Lachgases nahm hingegen zu. Gegenüber 2010 hat sich der Treibhausgasausstoß um 2 % gegenüber 2011 reduziert. (Quelle: UBA, Presseinformation 17/2012). Durch das Erdbeben vor Japan am 11. März 2011 mit anschließendem Tsunami, der zu einer Reaktorkatastrophe in Fukushima führte, beschloss die Bundesregierung im Juni 2011 ein Gesetzespaket zur sogenannten Energiewende. Diese bedeutet den stufenweisen Ausstieg aus der Atomenergieerzeugung bis Das 13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes, welches den Atomausstieg regelt, trat am 6. August 2011 in Kraft. Für die SWM, die am Atomkraftwerk Isar II Anteile hält, bedeutet dies, dass das Atomkraftwerk Isar Block II 2022 vom Netz gehen muss. Block I wurde bereits 2011 stillgelegt. Am 30. Juli 2011 trat das Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in

12 Seite 12 von 86 den Städten und Gemeinden in Kraft. Im Zuge der Novellierung des Baugesetzbuches wurden hierdurch insbesondere Klimaschutz und Klimaanpassung zu Planungsleitsätzen erklärt und eine Klimaschutzklausel eingeführt. Landesebene Durch das Klimaschutzprogramm Bayern 2020 wurde das im Jahr 2003 beschlossene Klimaschutzkonzept der Bayerischen Staatsregierung verstärkt. In diesem Programm sind u.a. folgende Aktivitäten definiert: CO 2-Minderungsprogramm für kommunale Liegenschaften, Förderprogramm Geothermie in Bayern, Bayerische Klimawoche für die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung, Informationskampagne Energieeinsparung im Gebäudebereich und die Anpassung des Hochwasserschutz-Aktionsprogramms Städtische Ebene Auf städtischer Ebene finden die von der EU, dem Bund und dem Land vorgegebene Gesetze und Richtlinien (v.a. die EnEV) Anwendung in folgenden Handlungsebenen: Stadtentwicklung, Bauleitplanung, stadteigene Gebäude und Infrastruktur, Energiekonzepte, Verkehrskonzepte, Förderprogramme, Klimaschutzprogramme, im Bauzentrum München, Öffentlichkeitsarbeit, u.v.m. Die Klimaschutzstrategie/-ziele und die Bündnisverpflichtungen der Landeshauptstadt München werden im folgenden Kapitel 1.4 ausgeführt.

13 Seite 13 von Die Bausteine der Klimaschutzpolitik der Landeshauptstadt München Zu den vier wichtigen Bausteinen der Klimaschutzpolitik der Landeshauptstadt München gehörten die Leitlinie Ökologie Teil Klimawandel und Klimaschutz der PERSPEKTIVE MÜNCHEN, das Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM), das Bündnis München für Klimaschutz (MfK) und Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation auf regionaler, nationaler und europäischer/internationaler Ebene. Abbildung 3: Bausteine der Klimaschutzpolitik der Landeshauptstadt München Leitlinie Ökologie der PERSPEKTIVE MÜNCHEN 1998 wurde von der Landeshauptstadt das strategische Stadtentwicklungskonzept PER- SPEKTIVE MÜNCHEN (PM) beschlossen. Die PM ist mit ihren strategischen und thematischen Leitlinien, Konzepten, Programmen und Projekten kein starrer Plan, sondern ein flexibler Orientierungsrahmen für die zukünftige Entwicklung Münchens, der stetig weiterentwickelt wird. In den letzten 15 Jahren sind 16 thematische Leitlinien zu den unterschiedlichsten Themenbereichen der Stadtentwicklung entstanden, unter anderem auch die Leitlinie Ökologie. Die Leitlinie Ökologie der PERSPEKTIVE MÜNCHEN ist ein übergeordnetes Strategiepapier, welches vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung und

14 Seite 14 von 86 dem Referat für Gesundheit und Umwelt erarbeitet und in seiner aktuellen Version (Sitzungsvorlage Nr / V 07948) vom Stadtrat im März 2012 beschlossen wurde. Sie beinhaltet übergeordnete Klimaschutzziele und Strategien sowie Leitprojekte zur Umsetzung der Ziele für die Landeshauptstadt München für die Stadtentwicklung angesichts des aktuellen und künftigen Klimawandels mit einhergehenden Naturgefahren und Ressourcenknappheit; einerseits Entwicklung von Anpassungsstrategien ( Adaption ) und andererseits Klimaschutz bzw. Verminderung der Treibhausgasemissionen ( Mitigation ). Daneben sind in der Leitlinie auch detaillierte Strategien für einzelne Handlungsfelder enthalten. Mit den formulierten Zielen, Strategien und Leitprojekten der Leitlinie Ökologie Themenschwerpunkt Klimawandel und Klimaschutz entstand die strategische Grundlage für das weitere Handeln. Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) Das IHKM greift die Leitlinie Ökologie auf und dient der Stadtverwaltung als operatives Instrument die Klimaschutzziele zu erreichen. Im ersten Schritt wurde am vom Stadtrat das erste Maßnahmenpaket im Klimaschutzprogramm 2010 verabschiedet. Mit dieser Beschlussvorlage liegt dem Stadtrat nun die Fortschreibung als Klimaschutzprogramm 2013 vor, mit dessen Maßnahmen die Landeshauptstadt München dem sich gesetzten Ziel näher kommen will. Das Klimaschutzprogramm 2013 wird im Kapitel 2.3 ausführlich dargestellt. Das IHKM beinhaltet weiter, das CO 2-Monitoring und den Klimaschutzbericht mit Serviceteil (siehe auch Kapitel 2), der eine Zusammenschau aller Klimaschutzaktivitäten der Landeshauptstadt München ist. Bündnis München für Klimaschutz (MfK) Während das Klimaschutzprogramm im IHKM nach innen wirkt, also alle Maßnahmen der Stadtverwaltung bündelt, soll mit dem Bündnis München für Klimaschutz (MfK) die Stadtgesellschaft ins Boot geholt werden. Ohne die Aktivität aller gesellschaftlichen Akteure der Stadt werden die Klimaschutzziele nicht erreicht. Das Bündnis München für Klimaschutz wurde im Juli 2007 von Bürgermeister Hep Monatzeder gegründet (Sitzungsvorlage Nr / V und / V 01650). Es stellt eine Plattform für Verantwortliche aus Politik und Verwaltung, aus Münchner Unternehmen, aus der Wissenschaft sowie aus Institutionen und Verbänden dar, um gemeinsam in einem konstruktiven und offenen Dialog Lösungsstrategien zur Begrenzung des Klimawandels zu entwickeln. Bislang wurde Folgendes erreicht: Initiierung und Aufbau des Münchner Klimaschutz-Netzwerkes, Einbindung von 88 Bündnispartnern (Mai 2012), Erarbeitung von zur Zeit 18 lokalen CO 2-Reduktionsprojekten, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Klimaschutz und Auszeichnung auf Bundes- und Landesebene. Im Februar 2011 wurde der MfK-Club gegründet, deren Mitglieder sich mindestens an einem CO 2-

15 Seite 15 von 86 Reduktionsprojekt beteiligen und eine betriebsinterne CO 2-Bilanz erstellen müssen. Kooperationen und Mitgliedschaften auf regionaler, nationaler und europäischer/internationaler Ebene Die Landeshauptstadt München verfolgt seit vielen Jahren den Klimaschutzgedanken und engagiert sich in mehreren freiwilligen Bündnissen, bei denen das Thema Klimaschutz eine wesentliche Rolle spielt. U.a. ist sie Mitglied im Klima-Bündnis e.v. (seit 1991), dem Konvent der Bürgermeister (seit Februar 2009; siehe Kapitel 1.5), Städtenetzwerk EURO- CITIES (seit 1993), dem Städtenetzwerk Energy Cities (seit Mai 1999) und dem Bayerischen und Deutschen Städtetag. Außerdem unterstützt die Landeshauptstadt München Umweltschutz- und Agenda-21-Projekte finanziell. Mit der Mitgliedschaft im Konvent der Bürgermeister verpflichten sich die Kommunen, über die EU-Ziele hinaus zu gehen. Diese Ziele sind: Bis zum Jahr 2020 im Vergleich zum Basisjahr % weniger Treibhausgasausstoß, 20 % weniger Energieverbrauch und einen Anteil von 20 % Erneuerbare Energien am Gesamtverbrauch. Darüber hinaus hilft der Konvent den Kommunen, sich untereinander auszutauschen und unterstützt sie außerdem, neue Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen und den Einfluss der Städte auf die Ausgestaltung von EU-Förderprogrammen zu stärken. Bis Februar 2012 sind dem Konvent knapp Städte und Kommunen beigetreten. Die Kommunen verpflichten sich, mit Beitritt einen Aktionsplan für nachhaltige Energie ( SEAP sustainable energy action plan) einzureichen und über diesen alle zwei Jahre zu berichten. Im folgenden Diagramm sind neben den CO 2-Emissionen (in t CO 2 pro Kopf 8 ) die Ziele des Konvents der BürgermeisterInnen und des Klima-Bündnis dargestellt. Aus dem vom Stadtrat übernommenen Klima-Bündnis-Zielen ergibt sich der Zielwert für das Jahr 2020 mit 47 % Reduktion der CO 2-Emissionen (Basisjahr 1990). 8 Datenquelle: CO 2-Monitoring des RGU mit ECORegion

16 Seite 16 von 86 Abbildung 4: Städtische Klimaschutzziele; Datenlücken ergänzt Die Landeshauptstadt München ist dem Konvent im Februar 2009 beigetreten und reichte im August 2010 das Klimaschutzprogramm 2010 als SEAP ein. Der SEAP der Landeshauptstadt München wurde im April 2012 vom Konvent akzeptiert. Am 25. Oktober 2011 wurde auf einer bundesweiten Konferenz des Konvents ein Covenant Club Deutschland gegründet. Der Covenant Club Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, die bisher dem Konvent beigetretenen deutsche Städte 9 besser miteinander zu vernetzen und die Aktivitäten des Konvents auf nationaler und europäischer Ebene verstärkt in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, sowie die nationalen Interessen stärker beim Konvent vertreten zu können. Der Club bildet die Plattform, auf der ein Austausch der Städte mit den kommunalen Spitzenverbänden, Bundesministerien und der EU verstärkt werden soll. Derzeit finden nationale Covenant Club Gründungen in insgesamt zwölf Län deutsche Städte (Stand 15. November 2011)

17 Seite 17 von 86 dern statt 10. Die Landeshauptstadt München hat sich neben den Zielen im Konvent der Bürgermeister auch den Zielen des Klima-Bündnisses verpflichtet (siehe Abb. 4). Diese sind: Reduktion der Treibhausgase um 10 % alle 5 Jahre Reduktion der Treibhausgase pro Kopf spätesten 2030 um 50 % langfristiges Ziel: 2,5 Tonnen CO 2-Äquivalent pro Kopf und Jahr durch Energiesparen, Energieeffizienz und durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Durch das IHKM werden Maßnahmen im Einflussbereich der Stadtverwaltung auf den Weg gebracht, die zur Reduktion der Emissionen beitragen und so zur Erreichung der gesetzten Klimaschutzziele führen. 2 Klimaschutzaktivitäten der Landeshauptstadt München Auch die Verwaltung der Landeshauptstadt München ist bereits seit vielen Jahren im Klimaschutz aktiv. Das integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München baut auf diesen Vorleistungen auf. Im Rahmen der einzelnen Klimaschutzprogramme (Klimaschutzprogramm 2010, Klimaschutzprogramm 2013, etc.) werden diese zusammen mit neuen Maßnahmen fortgeschrieben. Bisher sind nicht alle der bereits über viele Jahre laufenden Projekte, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten Bestandteil des IHKM. So ist zum Beispiel das Bauzentrum München mit seinen Veranstaltungen und Dienstleistungen rund um das Bauen, Sanieren und Wohnen zu nennen oder auch die Aktivitäten der Biostadt München wie z.b. das Projekt Bio für Kinder (Vorlagennummer V 05720). Diese werden in eigenen Verfahren mit Beschlussvorlagen fortgeschrieben. Im folgenden wird ein Überblick über die Klimaschutzaktivitäten der Landeshauptstadt München, die bisher noch nicht als Maßnahmen in den Klimaschutzprogrammen eingearbeitet werden konnten, gegeben: Das Bauzentrum München (s.o.) Biostadt München (s.o.) Bündnis München für Klimaschutz (s. Seite 14) Solarinitiative München Münchner Umweltpreis Handlungsprogramm Wohnen in München Ökologischer Kriterienkatalog Beratungsangebot des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Lokalbaukommission Im weiteren Prozess des IHKM sollen mit dem Klimaschutzprogramm 2015 (KSP 2015) aber auch diese Aktivitäten und Projekte vervollständigt und nachrichtlich in eine Über- 10 Presse- und Informationsdienst Stadt Heidelberg,

18 Seite 18 von 86 sicht aller Maßnahmen aufgenommen werden, um im IHKM alle Aktivitäten der Landeshauptstadt München im Klimaschutz abbilden zu können. Dies ist nicht zuletzt für eine bessere Darstellung nach außen und durch die Berichtspflicht im Rahmen des Konvent der Bürgermeister erforderlich. Um einen Überblick über die wichtigsten Projekte zum Klimaschutz der Landeshauptstadt München zu geben wird in diesem Jahr auch erstmalig ein gesamtstädtischer Klimaschutzbericht erstellt. Der Bericht zeigt die wesentlichen Handlungsfelder der Landeshauptstadt im Klimaschutz und stellt besonders gelungene Beispiele dar. Hinweise zu weiterführenden Informationen zu den einzelnen Projekten und Maßnahmen werden in einem Serviceteil zum Bericht zusammengefasst 11. Der Klimaschutzbericht wird als Bekanntgabe in der selben Vollversammlung wie diese Beschlussvorlage zum Klimaschutzprogramm 2013 behandelt. Darüber hinaus wird das Referat für Gesundheit und Umwelt in den kommenden Jahren mit dem sogenannten Karteikasten eine Datenbank zur Sammlung aller Klimaschutzaktivitäten und -projekte aufbauen (siehe auch Maßnahme Erstellung eines Karteikastens in Anlage 1 und Abbildung 3). 3 Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) 3.1 Entwicklung Berichtswesen Im Beschluss zum IHKM am , wurde das Referat für Gesundheit und Umwelt beauftragt im Benehmen mit der Projektgruppe bzgl. künftiger Energie- und Klimaschutzberichte ein gemeinsames Berichtswesen aufzubauen. Dieses gestaltet sich wie folgt: Neben der Bekanntgabe zum CO 2-Monitoring und der Beschlussfassung zum Klimaschutzprogramm, welche auch gleichzeitig Grundlage des SEAP für den Konvent der Bürgermeister sind (siehe auch Kapitel 1.4), wird es in Zukunft auch einen gemeinsamen Klimaschutzbericht, der auch alle städtischen Gesellschaften einbezieht, geben. Dieser wird als Bekanntgabe in den Stadtrat eingebracht und beinhaltet eine Zusammenschau der städtischen Klimaschutzaktivitäten. Die Berichte der einzelnen Referate und der Beteiligungsgesellschaften GWG und GEWOFAG wurden terminlich abgestimmt, so dass sie als Energieberichte mit mehr Detailinformationen nach dem allgemeiner gehaltenen Klimaschutzbericht veröffentlicht werden. Außerdem wurde eine einheitliche Basis für die Berechnung der Emissionen in der Stadtverwaltung geschaffen. Die aktuellen Emissionsfaktoren aus GEMIS ( Globales Emissi- 11

19 Seite 19 von 86 onsmodell integrierter Systeme ) CO 2-Faktoren und CO 2-Äquivalente werden in Zukunft jeweils mit der Bekanntgabe zum CO 2-Monitoring (Sitzungsvorlage Nr / V 08885) durch das Referat für Gesundheit und Umwelt bekannt gegeben und aktualisiert. Beide städtischen Wohnungsbaukonzerne GEWOFAG und GWG haben sich bereit erklärt, in Zukunft, analog zu den städtischen Dienststellen, diese Emissionsfaktoren zu verwenden. Dadurch werden die Berechnungen/Emissionen vergleichbar. 3.2 Evaluierung des Klimaschutzprogramms Datenerhebung für die Evaluierung Die Evaluierung des Klimaschutzprogramms 2010 wurde an die Firma sustainable AG vergeben, um eine externe, unabhängige und neutrale Beurteilung sicherzustellen. Sustainable hat während des Prozesses mit den Maßnahmenverantwortlichen der jeweiligen Referate zusammengearbeitet. Die Evaluierung durch die externe Fachbetreuung ist zum einen wichtig für die Glaubwürdigkeit des Klimaschutzprogramms, zum anderen eröffnet eine fachliche und objektive Beurteilung durch einen externen Gutachter der Stadtverwaltung die Möglichkeit an den aufgezeigten Problemen zu arbeiten und so die Hebelwirkung der Stadtverwaltung noch besser ausschöpfen zu können. Einige Maßnahmen werden von den dafür zuständigen Referaten abweichend zur Evaluierung von der sustainable AG bewertet. Da sich der Umsetzungszeitraum der Maßnahmen mit dem Zeitraum für die Erarbeitung der Fortschreibung des Klimaschutzprogramms überschneidet, kann nicht der gesamte Umsetzungszeitraum der Maßnahmen bewertet werden. Die Evaluierung der Einzelmaßnahmen bezieht sich daher auf den Zeitraum 1. Januar 2010 bis 30. April 2012 und basiert auf den Angaben der unterschiedlichen Arbeitsgruppen. Im IHKM-Prozess gibt es entsprechend der acht thematischen Handlungsfelder (siehe Kapitel 3.3.2) acht Arbeitsgruppen, an denen Fachleute der unterschiedlichen Referate teilnehmen. Die Arbeitsgruppen erarbeiten querschnittsorientierte Standards für Klimaschutzmaßnahmen und evaluieren diese. Bei der Evaluierung des Klimaschutzprogramms 2010 hat die sustainable AG eng mit den jeweiligen fachlichen Dienststellen und den für die einzelnen Maßnahmen Verantwortlichen zusammen gearbeitet. Für zukünftige Klimaschutzprogramme wird das Referat für Gesundheit und Umwelt in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe die Projektstruktur in Bezug auf den zeitlichen Ablauf und inhaltliche Erfordernisse nochmals überarbeiten Ergebnisse der Evaluierung des Klimaschutzprogramms 2010 Die vorliegende Evaluierung des Klimaschutzprogramms 2010 überprüft die erreichte Emissionseinsparung der einzelnen Maßnahmen und dokumentiert den Umsetzungsgrad. Hindernisse und Problemfelder bei der Umsetzung sowie positive Effekte über die reine

20 Seite 20 von 86 Emissionseinsparung hinaus werden dargestellt. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen für Fortführungen des Klimaschutzprogramms gegeben. Das Klimaschutzprogramm 2010 besteht aus 55 Maßnahmen die sich 8 Handlungsfeldern zuordnen lassen. Es konnte eine Gesamteinsparung von rund t CO 2 erzielt werden, was einer Pro-Kopf-Einsparung von 2,6 % entspricht. Das erste Klimaschutzprogramm 2010 war sehr ambitioniert und kann als insgesamt deutlicher Erfolg gewertet werden. Abbildung 5: CO 2-Einsparung je Handlungsfeld. Quelle: Sustainable AG. Hinweis: in den Handlungsfeldern 2 und 8 konnten aufgrund der Berücksichtigung von nur vollständig abgeschlossenen Projekten zum Zeitpunkt der Evaluierung keine CO 2-Einsparung ausgewiesen werden. Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse des Evaluierungsberichts dargestellt. Der ausführliche Bericht zur Evaluierung des Klimaschutzprogramms 2010 ist als Anlage 08 der Beschlussvorlage beigefügt. Mit der Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2010 hat die Stadt München eine erste wichtige Etappe auf dem Weg zur Erreichung des städtischen Klimaziels genommen. Dieses Ziel ist die Halbierung der pro-kopf-emissionen bis 2030 im Vergleich zum Emissionsniveau von betrug der CO 2-Ausstoß pro Kopf noch 11,3 t/a. Das entspricht einem absoluten Emissionsausstoß von 14,4 Mio. t CO 2/a sind die pro-kopf-emissionen auf 8 t CO 2/a gesunken. Der absolute Emissions-

21 Seite 21 von 86 ausstoß beträgt 2010 noch knapp 11 Mio. t CO 2/a. Die durch das Klimaschutzprogramm 2010 erreichte Emissionseinsparung wurde auf Basis der Emissionsfaktoren aus GEMIS 4.7 berechnet. Es wurden alle quantifizierbaren Einsparungen berücksichtigt. Die durch ECORegion nicht bilanzierten Einsparungen durch Handlungsfeld 5 wurden mitberücksichtigt. Die errechneten Einsparungen beziehen sich auf ein Jahr, nach vollständiger Umsetzung der Maßnahme. Doppelzählungen wurden, wo dies möglich war, herausgerechnet. Insgesamt können durch das Klimaschutzprogramm 2010 ca t CO 2 eingespart werden. [ ] Abbildung 6 illustriert das Zielemissionslevel und die dazu notwendigen Einsparungen pro Kopf. 100 % entsprechen dem Basis-Emissionsniveau von 1990, 50 % entsprechen dem Ziel-Emissionsniveau für Von 1990 bis 2010 konnte eine Reduktion der pro-kopf-emissionen um 29 % erreicht werden. Das Klimaschutzprogramm 2010 trägt mit einer Einsparung von 2,6 % zum Klimaziel bei. Für das Klimaschutzprogramm 2013 ist eine Emissionsreduktion von 3,0 % prognostiziert worden. Um das Zielemissionsniveau zu erreichen, sind zusätzliche Einsparungen von 15 % notwendig, die durch Fortführungen des Klimaschutzprogramms erzielt werden können. Abbildung 6: Beitrag der Landeshauptstadt München zum Klimaschutzziel durch das Klimaschutzprogramm 2010 (Quelle: sustainable AG) Fazit Das Klimaschutzprogramm 2010 war für ein erstes Klimaschutzprogramm sehr ambitioniert und kann als Erfolg gewertet werden. Der größte Anteil der 55 Maßnahmen aus den 8 Handlungsfeldern wurde erfolgreich umgesetzt. Eine absolute Einsparung von insgesamt t CO 2 konnte erzielt werden. Das entspricht einer relativen Einsparung von 2,6 % im Vergleich zu dem Emissionslevel von Damit ist die

22 Seite 22 von 86 Stadt München auf einem guten Weg, ihr Klimaziel zu erreichen, unter der Voraussetzung, dass Fortführungen des Klimaschutzprogramms ein mindestens ebenso großes Einsparpotential erschließen können. Einsparungen in ähnlicher Größenordnung mit einem unveränderten Budget sind zukünftig schwerer zu realisieren. Es wird angenommen, dass alle Maßnahmen mit geringem oder keinem finanziellen Aufwand grundsätzlich als erstes realisiert werden. Diese so genannten low hanging fruits sind dann künftig nicht mehr vorhanden und die gleichen Emissionseinsparungen müssen durch kostenintensivere Maßnahmen erzielt werden. Für Handlungsfeld 2 können keine direkten Emissionseinsparungen quantifiziert werden. Der Grund dafür liegt in der strategischen Natur des Handlungsfelds. Das Handlungsfeld 2 umfasst strategische und langfristig angelegte Maßnahmen, deren indirekte Wirkung unter Umständen zu einem späteren Zeitpunkt quantitativ erfasst werden kann. Die Maßnahmen leisten einen essentiellen Beitrag zu einem ausgewogenen Klimaschutzprogramm, da sie eine wichtige Grundvoraussetzung für viele operative Maßnahmen sind. Das gleiche gilt für Handlungsfeld 8. Die Emissionsminderung durch bewusstseinsbildende Maßnahmen ist nur schwer messbar. Die Maßnahmen haben aber eine langfristige Wirkung auf die städtischen Emissionen, die außerhalb des direkten Einflussbereichs der LHM liegen, und haben zusätzlich einen großen gesellschaftlichen Mehrwert. Im Gegensatz dazu liegt der Fokus von Handlungsfeld 7 auf der Reduktion der Emissionen, die von der städtischen Verwaltung verursacht werden, also im direkten Einflussbereich. Dieser interne Hebel wird durch Maßnahmen wie die Energie- und umweltschonendes Fahren schulen oder die Maßnahme Energieeinsparungen durch Optimierungsmaßnahmen im Fuhrpark sinnvoll genutzt. Die Handlungsfelder 1 und 6 konzentrieren sich hauptsächlich auf die Emissionsreduktion im Gebäudebereich sowohl bei städtischen als auch bei privaten Liegenschaften. Dieser Bereich hat enormes Reduktionspotential. Alleine durch die Maßnahme Aufstockung des Förderprogramms Energieeinsparung (FES) und die Umsetzung der energetischen Zusatzmaßnahmen des Konjunkturpakets II können ca bzw t CO 2/a eingespart werden. Die Beteiligungsgesellschaften der Landeshauptstadt München sind bei mehreren Handlungsfeldern des Klimaschutzprogramms 2010 eingebunden. 12 Handlungsfeld 5 trägt durch den Ausbau der erneuerbaren Energien durch die SWM den größten Teil zur Emissionseinsparung des Klimaschutzprogramms 2010 bei. Hierbei ist zu erwähnen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien sich nicht nur auf das Stadtgebiet der Landeshauptstadt München beschränkt. Vielmehr sind in diese Evaluierung auch 12 Hier sind alle für den Klimaschutz relevanten Beteiligungsgesellschaften mit einer städtischen Beteiligung von über 50 % zu verstehen, die in unterschiedlichen Arbeitsgruppen eingebunden werden

23 Seite 23 von 86 die Aktivitäten der SWM außerhalb des Stadtgebietes eingeflossen. Im Handlungsfeld 3 können die mobilitätsbedingten Emissionen der Stadt München unter anderem durch den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) reduziert werden, der ein wichtiger Bestandteil des städtischen Verkehrsnetzes in München ist. Auch die Emissionen der Münchner Gewerbe werden bis jetzt hauptsächlich innerhalb der Beteiligungsgesellschaften reduziert. Hier ist für das Klimaschutzprogramm 2013 aber bereits eine Ausweitung des Handlungsfelds 4 auf die Privatwirtschaft geplant. Strategie Bei genauer Betrachtung der Maßnahmen wurde ersichtlich, dass einige Maßnahmen innerhalb ihres Handlungsfeldes besser aufeinander abgestimmt werden können und das KSP 2010 in manchen Handlungsfeldern stückhaft aus Einzelmaßnahmen zusammengesetzt ist ohne dass diese durch ein übergeordnetes Konzept abgerundet werden. Es empfiehlt sich die Erarbeitung eines strategischen Überbaus, der koordinierend und handlungsleitend für die Referate und Handlungsfelder ist. Dieser Überbau sollte aus der bereits bestehenden Leitlinie Ökologie abgeleitet werden. Es gilt die Essenz der Leitlinie Ökologie in eine konkrete handlungsleitende Strategie zu übersetzen. Die strategische Planung der einzelnen Handlungsfelder trägt wesentlich zur Erreichung des Klimaziels bei. So können dadurch auch Themenüberschneidungen zwischen Referaten im Vorhinein genauer definiert werden. Dies ist nicht nur in der Planungsphase wichtig, sondern hilft auch Verzögerungen bei der Umsetzung zu vermeiden. Die Implementierung eines strategischen Überbaus ist bei den Handlungsfeldern 2 und 8 von besonderer Bedeutung. Beim Handlungsfeld 2 Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Landschaftsplanung (Fazit auf S. 28), besteht die Herausforderung in der Erfüllung von KSP Querschnittsaufgaben im Bereich der Planungsinstrumente. Mittels einer übergeordneten Klimaleitlinie können alle Planungsinstrumente einheitlich unter wesentlichen Aspekten des Klimaschutzes ausgestaltet werden. Im Handlungsfeld 8 Bewusstseinsbildung (Fazit auf S. 92) würde ein ganzheitliches strategisches Kommunikationskonzept, das alle bewusstseinsbildende Maßnahmen zum Klimaschutz umfasst, zu einer gezielteren Ausrichtung der Aktivitäten führen und damit eine größere Wirkung entfalten. In der Strategie sollten außerdem Teilziele für die einzelnen Sektoren definiert werden. Das CO 2-Bilanzierungsinstrument der Landeshauptstadt München ECORegion kategorisiert die städtischen Emissionsquellen in fünf Sektoren (Wirtschaft, Haushalte, Verkehr, kommunale Gebäude und Flotte). Auch vom Konvent der Bürgermeister wird empfohlen, Sektorziele zu definieren. Diese Sektorziele sind ein sehr guter Anhaltspunkt, um Bereiche zu identifizieren, in denen neue Maßnahmen entwickelt werden müssen, um den größtmöglichen Hebel zur Emissionsreduktion zu nutzen. Zusätzlich liefert der Abgleich der erreichten Sektoreinsparung mit den Sektorzielen ein Monitoringinstrument, um den Fortschritt der Gesamteinsparung zu messen. Die Ziele

24 Seite 24 von 86 für die einzelnen Sektoren sollten auf Basis einer Potentialanalyse festgesetzt werden. Ein erster Ansatz wurde im Rahmen der Ermittlung des Einflussbereichs der Stadt München auf ihre Emissionen bereits erarbeitet. Die Potentialanalyse sollte weiter ausgearbeitet werden, damit die Sektorziele mit einer fundierten Entscheidungsgrundlage gesetzt werden können. Zusätzlich ist es empfehlenswert, eigene Ziele für die Beteiligungsgesellschaften der Stadt München zu definieren. Die SWM, die MVG, der Tierpark, der Flughafen und die Wohnungsbaugesellschaften haben einen großen direkten Einfluss auf die Emissionen der Stadt. Nur gemeinsam mit ihnen kann es gelingen, das Klimaziel zu erreichen. Daher ist es wichtig, die Zusammenarbeit mit den Beteiligungsgesellschaften zu fördern und zu intensivieren. Die freiwilligen Ziele sollten in enger Zusammenarbeit mit den Beteiligungsgesellschaften erarbeitet und müssen individuell auf die Geschäftstätigkeit sowie die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligungsgesellschaft abgestimmt werden. Bereits bestehende eigene Klimaziele der Beteiligungsgesellschaften sollten transparent dargestellt und in das IHKM integriert werden.

25 Seite 25 von 86 Auf operativer Ebene Auf operativer Ebene wird vorgeschlagen, in Übereinstimmung mit den Sektorzielen thematische Schwerpunkte zu setzten. Der Fokus der zukünftigen Aktivitäten muss stärker auf dem indirekten Einflussbereich der Landeshauptstadt München liegen. Zu diesem gehören das Gewerbe, der Handel, der Verkehr sowie die Haushalte. Diese Sektoren verursachen weitaus mehr Emissionen als die städtische Verwaltung. Besonders Handlungsfelder, die im Klimaschutzprogramm 2010 noch keine große Aufmerksamkeit erfahren haben, sollten künftig verstärkt durch entsprechende Maßnahmen erschlossen werden. Dazu gehören beispielsweise bewusstseinsbildende Maßnahmen oder die Verbesserung der Energieeffizienz im Gewerbe. Künftige Klimaschutzprogramme sollten zusätzlich den Aspekt der Adaption stärker berücksichtigen. Erste Ansätze von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels finden sich bereits in Handlungsfeld 2. Gleichzeitig müssen die Bemühungen, den eigenen CO 2-Fußabdruck der Stadtverwaltung zu reduzieren, kontinuierlich weitergeführt werden. Es empfiehlt sich beispielsweise eine Erhöhung der Sanierungsquote der städtischen Liegenschaften. Die Stadtverwaltung muss ihre Vorbildfunktion weiterhin wahrnehmen und ihrer Verantwortung gegenüber dem Klimaschutz gerecht werden. Die Einsparungen im direkten Einflussbereich der Stadt München können bereits gut quantifiziert werden. Um die Einsparungen im indirekten Bereich in Zukunft genauer ermitteln zu können, ist eine kontinuierliche Verbesserung der Datengrundlage empfehlenswert. Personelle und finanzielle Ressourcen Die größte Herausforderung bei der Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2010 waren die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen. Diese wurden der Jahrhundertaufgabe Klimaschutz nicht gerecht. Es hat sich durchgehend gezeigt, dass die Umsetzung der meisten Maßnahmen als zusätzlicher Arbeitsaufwand in den Referaten angefallen ist und mit den bisherigen personellen Kapazitäten langfristig nicht zu bewältigen ist. Dieser Umstand gefährdet die Erreichung des Klimaziels und muss in Zukunft berücksichtigt werden. Um die Einsparungen durch die Maßnahmen des IHKM zu steigern, ist es notwendig, das Investitionsvolumen zu erhöhen. 13 Doch diese personal-intensiven und unverzichtbaren Maßnahmen ersetzten nicht politische Grundsatzentscheidungen, die sich auch auf Suffizienzhaltungen stützen müssen. 13 Die Dauer der notwendigen Erhöhung des Investitionsvolumens ist je nach Maßnahme unterschiedlich und wird in den Fortschreibungen zum IHKM berücksichtigt und aktualisiert

Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie

Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie Treffen der Umweltbeauftragten 13.02.2014 im Bauzentrum München Astrid Keidel

Mehr

IHKM Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München

IHKM Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München IHKM Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München Die aktuellen klimatischen Entwicklungen weltweit belegen, dass an einem schnellen und effizienten Schutz des Klimas kein Weg mehr vorbeiführt:

Mehr

München für Klimaschutz Der Club und seine Projekte. Dr. Gerhard Urbainczyk. Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München

München für Klimaschutz Der Club und seine Projekte. Dr. Gerhard Urbainczyk. Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München für Klimaschutz Der Club und seine Projekte Dr. Gerhard Urbainczyk Grundlagen 1. Der Treibhauseffekt Quelle: MPI für Meteorologie Abweichungen des globalen Mittels der bodennahen Lufttemperatur vom Mittelwert

Mehr

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt Tagung Städte und Klimawandel, 31.1.2012, Karlsruhe Klimaneutrales Karlsruhe 2050? Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt 1 Klimaschutz in Karlsruhe - Basics Kompetenzen

Mehr

GLOBALER KLIMASCHUTZ IN STUTTGART Der Weg zum Konvent der Bürgermeister. Landeshauptstadt Stuttgart Stadtklimatologie, Rainer Kapp

GLOBALER KLIMASCHUTZ IN STUTTGART Der Weg zum Konvent der Bürgermeister. Landeshauptstadt Stuttgart Stadtklimatologie, Rainer Kapp GLOBALER KLIMASCHUTZ IN STUTTGART Der Weg zum Konvent der Bürgermeister Stadtentwicklung/Stadtplanung Innenentwicklung trägt zu kürzeren Wegen und damit auch zur CO 2 - Vermeidung bei, allerdings ist

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Konvent der BürgermeisterInnen

Konvent der BürgermeisterInnen Konvent der BürgermeisterInnen Was ist der Konvent der BürgermeisterInnen (Covenant of Mayors)? Am 9. März 2007 nahm der Europäische Rat das Energie- und Klimapaket an und verpflichtete die EU-Staaten

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

der Landeshauptstadt München

der Landeshauptstadt München Die Klimaschutzstrategie der IBA-Labor Hamburg 01.12.2010 Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen Dr. Achim Dahlen Leiter der Projektgruppe Klimaschutzplan Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Nachhaltiges CO 2 -Monitoring für Kommunen

Nachhaltiges CO 2 -Monitoring für Kommunen Nachhaltiges CO 2 -Monitoring für Kommunen Das EU-Projekts SEAP_Alps am Beispiel der Stadt Geretsried 1 Überblick Einführung Projekt-Infos SEAP_Alps CO 2 -Monitoring Pilotkommune Geretsried Highlights

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Das Energieteam der Stadt Chemnitz Das Energieteam der Stadt Chemnitz Energiepolitische Meilensteine in der Stadt Chemnitz Stadtratsbeschluss B-342/1992 vom 24. Juni 1992: Beitritt zum Klima-Bündnis der Europäischen Städte mit indigenen

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien Der Konvent der Bürgermeister Schritt für Schritt SCHRITT 2: Einreichung des

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Teil 2: Bedarfsanalyse / Bedarfsdeckung Dr.-Ing. Hagen Hilse

Mehr

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Würzburg, 27. September 2011 Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Ansätze zur Förderung des Green New Deal Förderprogramm Energieeinsparung Bauzentrum

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Begrüßung Bürgermeister Michael von Rekowski (Hansestadt Wipperfürth) Hansestadt Wipperfürth 22.03.2013

Mehr

IHKM Integriertes Handlungsprogramm. in München. Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen

IHKM Integriertes Handlungsprogramm. in München. Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen IHKM Integriertes Handlungsprogramm Klimaschutz in München Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen Inhalt I. IHKM-Klimaschutz-Maßnahme 2.1.1...

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Anthropogen verursachte Treibhausgasemissionen Beiträge gemessen an globalen Emissionen

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Institut für U und B Schierling labor für baustoffprüfungen Irlbach Ein integriertes Klimaschutzkonzept Warum überhaupt? Was gehört rein? Wie gehen wir vor? Wen nehmen wir mit? Wir machen das! So erreichen

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Impulsreferat zur 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. Januar 2010 in Berlin Inhaltsübersicht I. Klimawandel II. Versorgungssicherheit

Mehr

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen Leiter des Referates Energie- und Klimaschutzstrategie im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende 1 Grundlagen der Klimaschutzarbeit in Leipzig Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 2020 - konkrete Zielvorgaben für: CO 2 -Emissionen pro EW/a, kommunale

Mehr

Hep Monatzeder Bürgermeister 11. Internationale Münchner Friedenskonferenz am Freitag, 1. Februar 2013, 19:00 Uhr, Kongresshalle (5 min.

Hep Monatzeder Bürgermeister 11. Internationale Münchner Friedenskonferenz am Freitag, 1. Februar 2013, 19:00 Uhr, Kongresshalle (5 min. Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister 11. Internationale Münchner Friedenskonferenz am Freitag, 1. Februar 2013, 19:00 Uhr, Kongresshalle (5 min.) (es gilt das gesprochene Wort) Anrede,

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Die Deutsche Anpassungsstrategie Die Deutsche Anpassungsstrategie Dialoge zur Anpassung: Stakeholder-Dialog Küstenschutz Hamburg, 27.05.2009 Hubert Gladbach, Bundesumweltministerium Auftrag Klimarahmenkonvention Artikel 4 b und e Deutsches

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg Monique Strübig, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz/Umweltvorsorge 1 CO 2 -Bilanz Abb.: Entwicklung der CO 2 -Emissionen in Magdeburg 1990-2007

Mehr

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor Wilko Specht Geschäftsführer BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude Agenda Ø Worum geht es? Ø

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Klimapolitik des Bundes Klimaschutz Koalitionsvertrag vom 14. Dezember 2013 Wir halten daran fest, dem Klimaschutz einen zentralen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich der Veranstaltung Integriertes Wassermanagement für den Bayerischen Wald

Mehr

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten?

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima-Bündnis, Europäische Geschäftsstelle Iryna Horodyska, EECU 28, März, Kiew Der Konvent der Bürgermeister Schritt für Schritt SCHRITT 2: Einreichung

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in NRW Strategie und Ziele

Kommunaler Klimaschutz in NRW Strategie und Ziele Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands.

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands. Appendix Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit 19.850 Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands. Ausgangspunkt: Einwohnerzahl: 4,052 Mio. (2015)

Mehr

Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands. Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017

Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands. Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017 Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017 Herzlich Willkommen am Flughafen München! Der Flughafen München eine 25-jährige

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel (Herr Raff) Bericht der Verwaltung

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel (Herr Raff) Bericht der Verwaltung Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 18.10.2013 1-10 Tel. 0032 2 282 00 70 (Herr Raff) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie

Mehr

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. 1 1 Gliederung 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. Zusammenfassung 2 2 Planetare Leitplanken nach Steffen et al., 2015

Mehr

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Quelle: IPCC AR5 WG1 SPM, Figure SPM.1 Quelle: IPCC AR5

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz Kohlendioxid-Bilanz Energie- und CO 2 -Bilanzierung 2014 Die Stadt Aachen erstellt seit 2010 jährlich eine Energie- und CO 2 -Bilanz (Daten und Berechnungen von 1990 bis 2014 liegen vor). Als Basisjahr

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart Das integrierte Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik Zukunft statt Braunkohle Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik 12. September 2009 Karsten Smid Kampagnenleiter Klima & Energie Wir können nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse ändern. Wir müssen unsere

Mehr

Klimaschutz Weil ich s kann!

Klimaschutz Weil ich s kann! 1 Klimaschutz Weil ich s kann! Die Klimastrategie des Landes Tirol 10.12.2013 DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr 3 4 5 Klimadaten aus dem Wostok-Eisbohrkern:

Mehr

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen 1 Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen Ganzheitliche h Perspektive mit kritischen Experten WWF hat sich als Initiator und Moderator an die Spitze gestellt

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Klimaschutz in München

Klimaschutz in München Klaus Illigmann Klimaschutz in München - Engagement und Herausforderungen Klaus Illigmann, Landeshauptstadt München Frankfurt, 28.11.2013 KlimaAlltag Herausforderungen Wohnraumnachfrage, Umfeldqualität

Mehr

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Inhalt Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Abstimmung

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung Vorstellung des UBA Projekts Ziele zum Klimaschutz und zur Senkung des Energieverbrauchs Handlungsfelder

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp Naturgefahren Mögliche Reaktionen Tagung am 26. Januar 2011 in München Dr. Jörg Stumpp WMO: 2010 war das wärmste Jahr in Geschichte der Wetteraufzeichnungen; Das letzte Jahrzehnt ebenfalls das wärmste

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung Klimawandel Auswirkungen Kanton Zürich 1 Klimawandel: Auswirkung und Anpassung EnergiePraxis-Seminar 2008 Katharina Serafimova / Markus Sommerhalder Ernst Basler + Partner AG www.ebp.ch Klimawandel Auswirkungen

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutz in Esslingen am Neckar Klimaschutz in Esslingen am Neckar Projekte, Fakten, Daten, Zahlen Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht 14.10.2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar 1 Klimaschutz in Esslingen Weichenstellung für eine

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr