Säuren und Basen kommen in vielen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Säuren und Basen kommen in vielen"

Transkript

1 1 von 32 Von der Cola zum Kakao der ph-wert von Lösungen Dr. Meike Reinhold, Duisburg Säuren und Basen kommen in vielen Lebensmitteln vor. Jugendliche sind oft überrascht, dass Sprudel oder Cola saure Lösungen sind. In dieser Unterrichtsreihe erwarten Ihre Schüler viele Versuche, die überraschende Ergebnisse zutage bringen. Dabei lernen sie, den ph-wert zu bestimmen und als Maß für den sauren bzw. basischen Charakter von Lösungen einzusetzen. Außerdem werden mehrere Alltagssäuren vorgestellt. Viele schnell vorbereitete Versuche lassen sich einfach abwandeln, sodass die Schüler den forschenden Unterricht aktiv mitgestalten können. Sprudel ist eine saure Lösung. Mit interaktivem Rätsel auf CD! Foto: Thinkstockphoto/Hemera Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 8/9 Dauer: 6 Stunden (Minimalplan 3 4) Kompetenzen: Die Schüler können Beispiele für saure und basische Lösungen nennen. können die ph-skala beschreiben und Beispiele für einzelne ph-werte anführen. können ph-indikatoren einsetzen, um Säuren und Basen nachzuweisen. sind in der Lage, die Eigenschaften saurer bzw. basischer Lösungen zu beschreiben. Versuche: ph-werte von Softdrinks, Zitronensäure, Kakao und Laugenbrezeln messen (SV) Säuren, Basen und Metalle (LV) Wie sauer ist eigentlich sauer? (SV) Wir stellen Sprudelwasser her (LV) Rohrreiniger unter der Lupe (SV) Was bewegt sich da? (SV) Übungsmaterial: PeHa-Wert kreuz und quer (Rätsel)

2 6 von Der ph-wert von Lösungen (Kl. 8/9) Säuren und Basen VI Die Einheit im Überblick V = Vorbereitung SV = Schülerversuch LEK = Lernerfolgskontrolle D = Durchführung LV = Lehrerversuch = Zusatzmaterial auf CD VP = Versuchsprotokoll AB = Arbeitsblatt Stunde 1: Säuren im Alltag Etiketten Lebensmittel, nicht zum Verzehr geeignet! M 1 (SV) D: 10 min M 2 (SV) Stunde 2: LV V: 20 min D: 20 min Sollten Softdrinks nicht eigentlich Sourdrinks heißen? 2 Schutzbrillen (pro 2 verschiedene Softdrinks* Zitronensaft* Leitungswasser* destilliertes Wasser* *jeweils im Becherglas (pro Zitronensäure doch nicht sauer? 2 Schutzbrillen (pro Zitronensäure-Monohydrat Universalindikatorpapier mit Vergleichsskala (pro Ätzende Eigenschaften Säuren, Basen und Metalle 1 Schutzbrille Universalindikatorpapier mit Vergleichsskala (pro 1 Papiertuch (pro 5 Uhrgläser (pro 1 Glasstab (pro destilliertes Wasser (Chemikalie X) in Tropflasche (pro 2 Uhrgläser (pro 1 Spatel (pro M 3 (VP) 1 Bleistiftanspitzer aus Magnesium (oder -band ) 25 %ige Essigsäure 1 Stück Aluminiumfolie (5 cm x 5 cm) 7 ml konzentrierte Natronlauge Versuchsprotokoll: Säuren, Basen und Metalle 3 Reagenzgläser (2 x groß, 1 x klein) 1 durchbohrter Stopfen mit Glasrohr 1 Feuerzeug 2 Pasteurpipetten Stunde 3: M 4 (SV) D: 20 min Saure Eigenschaften Wie sauer ist eigentlich sauer? 2 Schutzbrillen (pro 1 Tropflasche mit Universalindikator (pro 5 Stopfen (pro 10-ml-Pipette (pro 1 Flasche Essigessenz 50 ml destilliertes Wasser (pro 5 Reagenzgläser (pro 1 Reagenzglasständer (pro 1 Folienstift (pro

3 7 von 32 M 5 (VP) LV M 6 (VP) Versuchsprotokoll: Wie sauer ist eigentlich sauer? Wir stellen Sprudelwasser her 1 Schutzbrille 250 ml Leitungswasser 1 CO 2 -Flasche mit Gasein lüssiger Universalindikator leitungsrohr (oder Soda 1 Becherglas (400 ml) Streamer ) Versuchsprotokoll: Wir stellen Sprudelwasser her Stunde 4: M 7 (SV) D: 20 min Stunde 5: M 8 (SV) V: 10 min Rohrreiniger unter der Lupe Rohrreiniger unter der Lupe 4 Schutzbrillen (pro Rohrreinigergranulat mit Natriumhydroxid und Aluminium Universalindikatorpapier mit Vergleichsskala (pro Saure und basische Eigenschaften Was bewegt sich da? 2 Schutzbrillen (pro Salzsäure (1 mol/l) Natriumhydroxid lüssiger Universalindikator (pro 100 ml destilliertes Wasser 100 ml destilliertes Wasser (pro 1 Lupe (pro 2 Petrischalen (pro 2 Pinzetten, 2 Spatel (pro 1 Folienstift (pro 2 Bechergläser (100 ml, pro 2 Kohleelektroden (pro 1 Glühlampe mit Sockel (pro 3 Kabel (pro M 9 (SV) 1 Spatel (pro Kakao und Laugenbrezel gefährliche Leckerbissen? 4 Schutzbrillen (pro 1 Viertel Laugenbrezel (pro Kakaopulver mit Natriumhydroxid destilliertes Wasser 2 Bechergläser (pro 2 Kohleelektroden (pro 3 Kabel (pro 1 Glühlampe mit Sockel (pro Universalindikatorpapier 2 Filterpapiere (pro 1 Trichter (pro Stunde 6: M 10 (AB) Pe-Ha was ist das eigentlich? Pe-Ha was ist das eigentlich? Recherchemöglichkeit (Internet, Chemiebücher) M 11 (LEK) (LEK) Pe-Ha-Wert kreuz und quer Pe-Ha-Wert_kreuz_und_quer.htm Minimalplan Steht Ihnen nur wenig Zeit zur Verfügung, sollten Sie als Minimalplan die Materialien M 2, M 3, M 6, M 7 und M 8 einsetzen. Damit verkürzt sich die Unterrichtszeit auf 3 4 Stunden. Für Vertretungsstunden sind die Versuche M 2 und M 4 gut geeignet.

4 9 von 32 Zitronensäure doch nicht sauer? M 2 Foto: Thinkstock/iStockphoto In Zitronensaft und vielen Softdrinks kommt Zitronensäure vor, aber auch in Äpfeln, Birnen und Tabakblättern. Und fast jeder hat Zitronensäure zu Hause. Entweder benutzt man sie, um Marmelade einzukochen oder um z. B. den Wasserkocher zu entkalken. Schülerversuch in Zweiergruppen Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min Aufgabe Führt den folgenden Versuch durch. So führt ihr den Versuch durch 1. Einer von euch holt die folgenden Materialien an den Platz. 2 Schutzbrillen Universalindikatorpapier mit Vergleichsskala Zitronensäure- Monohydrat Chemikalie X in Tropflasche 2 Uhrgläser 1 Spatel 2. Gebt auf ein Uhrglas eine Spatelspitze Zitronensäure und ermittelt den ph-wert. 3. Wenn das nicht funktioniert, gebt drei Tropfen der Substanz X dazu und versucht es erneut. 4. Messt dann den ph-wert von Substanz X, indem ihr einige Tropfen auf das zweite Uhrglas gebt. 5. Schreibt eure Ergebnisse in die Tabelle. Beobachten und Auswerten ph-wert von Zitronensäure: ph-wert von Zitronensäure + X: ph-wert von X: 1. Was könnte die Substanz X sein? 2. Überlegt, wie das Gemisch heißt, das ihr hergestellt habt. 3. Äußert eine Vermutung, was nach der Zugabe von Substanz X passiert ist. Säuren können fest, lüssig oder gasförmig sein. Wird eine Säure mit Wasser vermischt, entsteht eine saure Lösung. Mit Indikatorpapier kann man den ph- Wert von sauren Lösungen bestimmen.

5 14 von Der ph-wert von Lösungen (Kl. 8/9) Säuren und Basen VI Hinweise 2. Stunde (M 3) Wie Sie die Stunde vorbereiten Kopieren Sie Versuchsprotokoll M 3 im Klassensatz und halten Sie die für den Lehrerversuch benötigten Materialien am Lehrerpult bereit (siehe Die Einheit im Überblick ). So steigen Sie in die Stunde ein Wiederholen Lassen Sie von den Schülern kurz wiederholen, was bisher über Säuren und Basen bekannt ist. Meistens wird dann auch genannt, dass Säuren ätzend sind. Die gängige Schülervorstellung ist, dass alle Säuren ätzend sind und große Löcher in die Haut brennen. Bei Basen ist diese Vorstellung nicht ganz so verbreitet. Sollten Ihre Schüler die Gruppen der Basen als Gegenspieler der Säuren noch nicht kennen, bietet sich hier die Gelegenheit, diese Stoffgruppe kurz vorzustellen. Wecken Sie das Interesse der Schüler, indem Sie von 25 %iger Essigsäure (Essigessenz) und konzentrierter Natronlauge die Vorratsbehälter mit den Gefahrensymbolen zeigen und die Hinweise auf dem Etikett vorlesen lassen. Sie können auf die letzte Stunde zurückgreifen, indem Sie die ph-werte der Essigsäure und der Natronlauge messen lassen. So setzten Sie M 3 ein Bitten Sie zwei Schüler als Beobachter nach vorne und lassen Sie diese an der Tafel die Tabellen aus Versuchsprotokoll M 3 (Beobachtungen, mögliche Erklärungen) vorbereiten. Teilen Sie anschließend das Versuchsprotokoll M 3 an die Schüler aus und wiederholen Sie, falls erforderlich, die Knallgasprobe. Führen Sie den Versuch gemäß der folgenden Anleitung durch und bitten Sie die Beobachter, ihre Eindrücke aufzuschreiben. Lassen Sie nach den Reaktionen die beiden Beobachter und einige Schüler das Reagenzglas anfassen (mit Handschuhen, falls etwas verschüttet wurde), damit die Schüler auch eine Fühlbeobachtung haben. Wie Sie den Lehrerversuch durchführen Führen Sie den Versuch in einem Abzug durch. Lehrerversuch (Abzug!) Vorbereitung: 20 min Durchführung: 20 min Das benötigen Sie 1 Bleistiftanspitzer aus Magnesium 25 %ige Essigsäure 7 ml konzentrierte Natronlauge 1 Stück Aluminiumfolie (5 cm x 5 cm) 2 große Reagenzgläser 1 kleines Reagenzglas 1 durchbohrter Stopfen mit Glasrohr 1 Feuerzeug 2 Pasteurpipetten So wird der Versuch durchgeführt 1. Geben Sie den Bleistiftanspitzer aus Magnesium in ein großes Reagenzglas und bedecken Sie ihn mit Essigsäure. 2. Fangen Sie das entstehende Gas mithilfe des Glasrohres mit Stopfen im kleinen Reagenzglas auf. Nach dem Ende der Reaktion wird die Knallgasprobe durchgeführt (Versuch 1 ) 3. Geben Sie etwas Aluminiumfolie in das zweite Reagenzglas und übergießen Sie es mit konzentrierter Natronlauge (Versuch 2 ).

6 29 von 32 Pe-Ha was ist das eigentlich? M 10 Wie du inzwischen weißt, sind viele Flüssigkeiten in unserem Alltag sauer oder basisch. Mit einem Indikator kann man den ph-wert messen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Messwerten hat der ph-wert keine Einheit. Er nimmt Werte zwischen 0 und 14 an. Aufgaben 1. Schreibe die folgenden Sätze in den richtigen Pfeil: Zunahme der Wasserstoff-Ionen-Konzentration Zunahme der Hydroxid-Ionen-Konzentration Finde zu jedem ph-wert ein bis zwei Beispiele aus dem Alltag. Nutze zur Unterstützung das Internet, dein Chemiebuch oder andere Quellen. Tipp Du kannst z. B. die folgenden Stoffe dem richtigen ph-wert zuordnen: Apfelsaft, Batteriesäure, Bleichmittel, Cola, reines Wasser, Kaffee, Zitronensaft, Magensäure, Mineralwasser, Natronlauge, Seife, Wasser, Wein. ph-wert ph-wert ph-wert Der ph-wert ist ein Maß für den sauren bzw. basischen Charakter einer Lösung. Er wird durch den Anteil der gelösten Säure bzw. Base bestimmt. Säuren bilden in Wasser Wasserstoff-Ionen, Basen bilden in Wasser Hydroxid-Ionen. Der ph-wert gibt an, wie viele Wasserstoff-Ionen bzw. Hydroxid- Ionen in der Lösung enthalten sind.

7 30 von Der ph-wert von Lösungen (Kl. 8/9) Säuren und Basen VI M 11 Pe-Ha-Wert kreuz und quer 1 Hinweis Ä, Ö und Ü werden nicht als AE, OE und UE geschreiben Fotos: Thinkstock/iStockphoto/Zoonar Waagerecht 2) alte Bezeichnung für eine basische Lösung 3) Anzeiger für saure bzw. basische Lösungen 5) Bezeichnung für eine Lösung, die weder sauer noch basisch ist 6) Maß für den sauren bzw. basischen Charakter einer Lösung 7) Säure, die in Zitronensaft und vielen Früchten vorkommt 8) natürliche Säure in vielen Mineralwassern 9) greift die Oberläche an, zerstört lebendes Gewebe 10) beschreibt, dass bei einer Reaktion Energie frei wird 12) Bezeichnung für eine Lösung mit einem ph-wert größer als 7 13) Säure, die in Essigessenz enthalten ist 14) Zugabe von Wasser zu einer sauren oder basischen Lösung 15) je mehr davon vorhanden sind, desto basischer ist eine Lösung 17) je mehr davon vorhanden sind, desto saurer ist eine Lösung 18) Feststoff, der in Wasser Natronlauge bildet Senkrecht 1) Aggregatzustand von Zitronensäure 4) Gas, das wir ausatmen und das mit Wasser eine saure Lösung bildet 5) basische Lösung, die aus Natriumhydroxid entsteht 11) diese Zahl liegt in der Mitte der ph-wert-skala 16) Bezeichnung für eine Lösung mit einem ph-wert kleiner als 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Cola zum Kakao - der ph-wert von Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Cola zum Kakao - der ph-wert von Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Cola zum Kakao - der ph-wert von Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren und Basen 4. Der

Mehr

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen 1 von 22 Was ist was? Identifizierung von mit gestuften Hilfen Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell 1 von 28 Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell Silke Schreiber, Neustadt/Wied Viele naturwissenschaftliche Phänomene, wie Aggregatzustandsänderungen oder die Diffusion, werden durch

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang

Mehr

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren 1 von 30 Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren Karin Schmidt, Netphen Hört man das Wort Säure, denkt man gleich an Verätzungen und den sauren Geschmack von Zitronen. Aber

Mehr

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide 1 von 24 Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide Ein Beitrag von Petra Frank, Tobias Frank und Dr. Hans-Peter Haseloff, Esslingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Colourbox

Mehr

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen 1 von 20 Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen Ein Beitrag von Sandra Kaut, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Oje, der arme Maler-Azubi Tom Er

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren und Basen

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle. Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen VORANSICHT

Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle. Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen VORANSICHT 1 von 26 Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen Ob im Blitzlicht, im Feuerwerk, als Kreide oder als Mörtel Erdalkalimetalle

Mehr

Säuren und Basen im Haushalt

Säuren und Basen im Haushalt Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Basen im Haushalt Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Säuren und Basen im Haushalt für die

Mehr

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung. Säuren und Laugen 1 WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung. Universalindikator. 2. Gebt in das erste Reagenzglas einige Tropfen WC-Reiniger, in das zweite Reagenzglas einige Tropfen Kalkwasser, in das

Mehr

Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll

Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll I Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) 1 von 22 Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll Ein Beitrag von Meike Reinhold, Duisburg Mit

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen 1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Cola zum Kakao - der ph-wert von Lösungen (Kl. 8/9) Materialien im Word-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Stoffe im Alltag Beitrag 10 Säuren und Laugen (Klassen 7/8) 1 von 30 Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Ein Beitrag von Nicola Patricia Budau, LIS Bremen und Silvija Markic,

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Unser Magen produziert täglich bis

Unser Magen produziert täglich bis VI Säuren und Basen 12. Neutralisation im Magen (Kl. 9/10) 1 von 20 Neutralisation im Magen Medikamente gegen Sodbrennen Ein Beitrag von Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Mit Illustrationen von Katja Rau,

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) 1 von 26 Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 -Indikatoren und -Messung von Alltagssubstanzen Einleitung Sauer und alkalisch beziehungsweise basisch sind 2 wichtige Eigenschaften von wässrigen Lösungen oder von in

Mehr

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung 1 von 26 Salze genauer betrachtet die Ionenbindung Sandra Kaut, Hamburg Salze gehören zu unserem Alltag. So begegnet uns Kochsalz jeden Tag in unserem Essen manchmal sichtbar, wie auf Brezeln, meistens

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Säuren und Basen eine Einführung

Säuren und Basen eine Einführung Säuren und Basen eine Einführung 1 Dieses Skript gehört: 1 verändert nach: http://1.bp.blogspot.com/_nli4o4ibzmy/tggiydcq93i/aaaaaaaacum/0i0nftzziac/s400/titanic-economy.jpg Säuren und Basen eine Einführung

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stofftrennverfahren - praktisch erprobt am Beispiel von Salz - inkl. 1 Folienvorlage Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Säuren und Basen 5. Spielesammlung Säuren, Basen und Salze (Kl. 7 10) Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung

Säuren und Basen 5. Spielesammlung Säuren, Basen und Salze (Kl. 7 10) Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung 1 von 20 Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Spielend lernen welcher Schüler wünscht sich das nicht?

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen 1 von 18 Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen Ein Beitrag von Markus Tepner, Dortmund, und Insa Melle, Dortmund Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Wir benutzen sie jeden

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Miriam Jarrar Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Qualitative Nachweise von Säuren und Basen Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet 3 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Echt extrem! Die Elementfamilie der Alkalimetalle

Echt extrem! Die Elementfamilie der Alkalimetalle Atombau und Periodensystem 4. Alkalimetalle (Kl. 8/9) 1 von 32 Echt extrem! Die Elementfamilie der Alkalimetalle Tobias Dunst, Kißlegg Manege frei für die Elementfamilie der Extreme! In dieser Unterrichtsreihe

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing rganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. ilt/ Dr. Reiß Schulversuch-Protokoll 6.1.007 Jan gr. Austing 1) Versuchsbezeichnung: xidation von Milchsäure ) Reaktionsgleichung:

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen Unterrichtsverlauf zu Gefahrenstoffe im Alltag, 9 Std., Schule für Geistigbehinderte Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Atombau

Mehr

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wasser gehört zu den alltäglichsten 1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,

Mehr

Versuche zum Thema Aminosäuren

Versuche zum Thema Aminosäuren Versuche zum Thema Aminosäuren und Proteine 1/5 Versuche zum Thema Aminosäuren ❶ ph-abhängigkeit der Löslichkeit von Tyrosin 1) In zwei Reagenzgläser gibt man je eine Spatelspitze Tyrosin und etwa 2 cm

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Arbeitsanleitung : Newsletter -04 Säure-Lauge. Ein Indikator selbst gemacht

Arbeitsanleitung : Newsletter -04 Säure-Lauge. Ein Indikator selbst gemacht Ein Indikator selbst gemacht Material: Heizplatte Reagenzglasgestell 9 Reagenzgläser Messer Spatel 2 Bechergläser 250ml Trichter Messpipette 1ml Filterpapier Stoffe (Chemikalien): 1 Blatt Rotkohl Wasser

Mehr

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze VI Säuren und Basen 10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration Der Versuch sollte mindestens zu zweit oder in einer Gruppe durchgeführt werden, damit die Messung so genau wie möglich erfolgt. Als

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Dieses Skript gehört: Laborführerschein Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Grobes Abmessen von Flüssigkeiten Befestigen des Reagenzglases (aus Holz, weil dies

Mehr

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758500).6 Brönstedt Säuren - Aciditätvergleich einer wässrigen und einer acetonischen Citronensäurel Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de II 9 von 34 Die Reihe im Überblick V = Vorbereitungszeit

Mehr

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle! 1 von 26 Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum Ein Beitrag von Monique Meier und Claudia Wulff, Kassel Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock Bäume sind allgegenwärtig,

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Station 1: Wann ist Wasser wirklich rein? E1 Wasser ist nicht gleich Wasser! E2 Können Stoffe in Wasser verschwinden? E3 Was sprudelt im Mineralwasser?

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN VERSUCHSANLEITUNGEN UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN Knallerbsen 1 Reagenzglas 10/80 mm 1 Wäscheklammer 600 ml Der Inhalt einer noch nicht zur Reaktion gebrachten Knallerbse wird vorsichtig vom umhüllenden

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor I 1 von 28 Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor Günther Lohmer, Leverkusen In fast jeder Chemiestunde werden Schüler mit Laborgeräten konfrontiert. Entweder gehen sie selbst

Mehr

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen II 1 von 32 Wie Metalle reagieren ein Mystery Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen Foto: Thinkstock/iStock Reduktion und Oxidation sind zwei der Reaktionen, ohne die man

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neutralisation im Magen - Medikamente gegen Sodbrennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neutralisation im Magen - Medikamente gegen Sodbrennen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Neutralisation im Magen - Medikamente gegen Sodbrennen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren und Basen

Mehr

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788500) 8.4 Enzymatische Bräunung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :7:37 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P7157500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ganz schön ätzend! - Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ganz schön ätzend! - Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ganz schön ätzend! - Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - - Versuche 85-91 3 Problemfeld Stoffkreisläufe Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeits merkmale Ammoniumdiammintetrathiocyanatochromat(III)

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Name: Alexander König Semester: Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Korrosion und Korrosionsschutz Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll zeigt in 3 Schülerversuchen

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Versuch: Fünf Farben in einer Lösung

Versuch: Fünf Farben in einer Lösung Name: Datum: Versuch: Materialien: 5 x 100 ml Bechergläser (nummeriert von 1-5), Tropfpipetten, Messzylinder (50 ml), Spritzflasche mit destilliertem Wasser Chemikalien: Lösung Nr. 1: Lösung Nr. 2: Lösung

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge (Artikelnr.: P759000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P8012600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema:

Mehr