Kapitel 3: DFT und FFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3: DFT und FFT"

Transkript

1 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3- ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt Einleitung Das Fourierspektrum X(f) eines abgetasteten Signals x[n] = x(nt s ) ist periodisch und kann auch in Funktion der Abtastwerte x[n] ausgedrückt werden (siehe Kapitel 2) X j n2π f Ts ( f ) = x[ n] e n=. (3.) Kapitel 3 DFT und FFT In diesem Kapitel wird zuerst gezeigt, dass die diskrete Fouriertransformation (DFT) eine äherung des Fourierspektrums X(f) in Gleichung (3.) darstellt. Danach werden die Eigenschaften der DFT analysiert und die Verwandtschaft mit der komplexen Fourierreihe aufgezeigt. Ausgehend von der DFT wird dann die Fast Fourier Transformation (FFT) vorgestellt. Die FFT ist einer der wichtigsten Algorithmen der DSV. Inhaltsverzeichnis 3.. EILEITUG DISKRETE FOURIERTRASFORMATIO (DFT) EIGESCHAFTE DER DFT VERWADTSCHAFT DER DFT MIT DER FOURIERREIHE FILTERFUKTIO DER DFT (FAKULTATIV) LEAKAGE UD WIDOWIG (FAKULTATIV) SCHELLE FOURIERTRASFORMATIO (FFT) FFT VO REELLWERTIGE SIGALE ECHTZEIT-SIGALVERARBEITUG MIT DER FFT (FAKULTATIV) Diskrete Fouriertransformation (DFT) Ein Problem bei der praktischen Bestimmung des Fourierspektrums in (3.) ist das Aufsummieren über unendlich viele Terme. Bei der DFT berücksichtigt man nur noch die Abtastwerte x[],..., x[-] in einem Zeitfenster bzw. window der Länge T DFT =T s, d.h. - jn2 f Ts. (3.2) n= X(f ) x[n] e π bezeichnet man als Blocklänge. Die äherung in (3.2) ist natürlich umso besser, je kleiner die vernachlässigten Abtastwerte sind. Aus Abtastwerten können maximal Frequenzwerte bestimmt werden. Bei der DFT bestimmt man deshalb nur die äquidistanten Abtastwerte m f s /, m=,..., -, des Fourier- Spektrums X(f) im Intervall [,f s ]. Wenn man in Gleichung (3.2) die kontinuierliche Variable f durch die diskrete Variable m f s /, m=,..., -, ersetzt, erhält man die DFT - n= 2π j mn X[m] = x[n] e m =,,..., (3.3) Literatur- bzw. Quellenverzeichnis [] M. Meier Signalverarbeitung, ISB , Vieweg Verlag, Oktober 2. [2] A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J. R. Buck Zeitdiskrete Signalverarbeitung, 2., überarbeitete Auflage, ISB , Pearson Studium, 24. Man kann zeigen, dass der folgende Ausdruck die inverse DFT bzw. die IDFT darstellt - 2π j mn x[n] = X[m] e n =,,..., (3.4) m= [3] W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery, umerical Recipes in C, ISB , Cambridge University Press 992. Download (einzelne Kapitel als PDF, kostenlos) http//

2 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3-3 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt Eigenschaften der DFT Aus Abtastwerten x[n] in einem Zeitfenster der Länge T DFT = T s berechnet die DFT komplexe Spektralwerte im Frequenzbereich... fs (-)/. Die Frequenzauflösung ist umgekehrt proportional zur Länge des Zeitfensters T DFT = T s Δf = f s / = / ( T s ) = /T DFT, (3.5) Wenn man die Gleichungen (3.) und (3.3) vergleicht sieht man, dass das DFT-Spektrum mit dem Fourier-Spektrum übereinstimmt bei den äquidistanten Spektralwerten f[m] = m f s /, m< welche berechnet wurden aus der Zeitfenster-Sequenz x [n]={x[],..., x[-]} (3.6) Das DFT-Spektrum in der. yquistzone [,f s /2] stimmt gut mit dem Amplitudengang des analogen RC-Tiefpass-Filters. Ordnung überein, weil beim Abtasten nur wenig Aliasing entsteht. Das DFT-Spektrum in Gleichung (3.3) ist diskret und periodisch. Ein periodisches Spektrum hat zur Folge, dass das Zeitsignal diskret, d.h. abgetastet, ist. Weiter hat ein diskretes Spektrum zur Folge, dass das Zeitsignal periodisch ist! Mit der DFT bestimmt man also das Spektrum der periodisch fortgesetzten Zeitfenster-Sequenz, d.h. x p [n] =..., {x [n+]}, {x [n]}, {x [n-]}, {x [n-2]},... X[n]/ (3.7) wobei n=,..., - und die Zeitfenster-Sequenz x (n) in Gleichung (3.6) gegeben ist und aus Abtastwerten einer Periode besteht. In Abbildung 3.2 ist ein Beispiel einer periodisch fortgesetzten Zeitfenster-Sequenz x p [n] dargestellt. Beispiel In Abbildung 3. ist die Zeitfenster-Sequenz x[n] dargestellt, die man erhält, wenn man die Stossantwort eines analogen RC-Tiefpass-Filters. Ordnung mit der Zeitkonstante t =RC=s mit der Abtastfrequenz f s = Hz im Zeitfenster...T DFT =T s =32s abtastet. Ebenfalls in Abbildung 3. ist das normierte 32-Punkt DFT-Betragsspektrum mit der Frequenzauflösung Δf=/T DFT =/32 Hz im Frequenzbereich [,f s ] dargestellt. (Mit reellen Werten x[n] ist die zweite Hälfte des DFT-Spektrums konjugiert komplex symmetrisch.) δ(t) x a (t) f s = Hz R C Zeitbereich RC = s x[],..., x[3] =32 Punkt DFT Abbildung 3.2 Periodisch fortgesetzte Zeitfenster-Sequenz x p [n], =32. Die Definition der DFT in Gleichung (3.3) hat den achteil, dass die Spektralwerte mit zunehmendem immer grösser werden. Diesen Sachverhalt erkennt man am einfachsten, wenn man die DC-Komponente X[] für die DC-Folge x [n]=,...,, n <, betrachtet. Es bleibt dem Anwender überlassen, die entsprechende ormierung vorzunehmen. ormalerweise teilt man die Spektralwerte X[m] durch, siehe Gleichung (3.7). x a (t)=(/t ) e -t/to t =RC=s Die wichtigsten Eigenschaften der DFT T s = s Frequenzbereich T DFT = 32 s Zeitbereich Entsprechung Frequenzbereich (reelle) Abtastwerte x[n] komplexe Spektralwerte Zeit-Abstand der Abtastwerte Ts = /fs Spektrum wiederholt sich nach fs /Ts = fs (=> Spiegelspektren) Zeitfenster (= Messdauer) T DFT = Ts Frequenzauflösung Δf = /( Ts) = fs/ = / T DFT IX a (f)i = I/(+j2πf t )I Δf = /T DFT = /32 Hz f s = Hz Abbildung 3. ormiertes 32-Punkt-DFT-Betragsspektrum.

3 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3-5 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt Verwandtschaft der DFT mit der Fourierreihe Jede periodische Funktion x p (t) = x p (t-nt) kann als Fourierreihe dargestellt werden. Die komplexen Fourierkoeffizienten c n stellen dabei die Spektrallinien bei den Vielfachen der Grundfrequenz /T dar. Tastet man die periodische Funktion x p (t) mit Werten pro Periode T ab, d.h. T s =T/ bzw. f s =/T, so erhält man das diskrete Signal x p [n], dessen Spektrum aus dem Originalspektrum c n und Kopien bei Vielfachen der Abtastfrequenz f s besteht. Wenn beim Abtasten kein Aliasing entsteht, können die Spektrallinien c n gemäss Gleichung (3.7) mit der DFT berechnet werden, d.h. c n = X[n]/, n=,...,/2. (3.8) Beispiel Abbildung 3.3 stellt =8 Abtastwerte x[n] einer Periode T des cos-signals x(t) = cos(2πf t), f = /T, und das zugehörige, normierte DFT-Spektrum X[n]/ dar. Das periodische Signal x(t) kann mit Hilfe der Eulerformel wie folgt als (komplexe) Fourierreihe dargestellt werden x(t) =.5 e 2πfot +.5 e -2πfot. Alle Fourierkoeffizienten c n sind ull, ausser c =c - = Filterfunktion der DFT (fakultativ) Die Berechnung der einzelnen DFT-Werte X[m] in Gleichung (3.3) entspricht einer Filterung. In Abbildung 3.4 ist der normierte Betrag IX(5)I/ einer 4-Punkt-DFT eines mit f s =8 khz abgetasteten Cosinus-Signals x[n]=cos(2πf nt s ), n=,..., 39, dargestellt, wenn f variiert wird. Die Frequenzauflösung Δf=f s /=8/4 Hz=2 Hz. Der DFT-Wert X(5) entspricht der Spektralkomponente bei 5 Δf = khz. Für ein Cosinus-Signal der Frequenz f = Hz resultiert wie erwartet IX(5)I/ =.5. Solange die Frequenz f des Cosinus-Signals innerhalb des f=2 Hz breiten Behälters (engl. bin) um f liegt, gilt IX(5)I/.5. Liegt die Frequenz f des Cosinus-Signals aber ausserhalb des f=2 Hz breiten Behälters um f, spricht die khz Spektralkomponente kaum mehr an, d.h. IX(5)I/ <<.5. Bei den (anderen) Vielfachen der Frequenzauflösung f gilt sogar IX(5)I/=. Dort sprechen die anderen DFT-Spektralfilter an. x(t) = cos(2πf t) f s =8 khz x[n] =4 Punkt DFT X[5]/ Aus Abbildung 3.3 ist ersichtlich, dass die normierten 8-Punkt DFT-Werte mit den Fourierkoeffizienten c n, n = -3,...,3, übereinstimmen. Zeitbereich = 8 Abtastwerte x[n] einer Periode eines cos-signals Zeit / T Frequenzbereich = 8 Spektralwerte X[n]/ im Bereich [,f s = f ] c[] c[-] Abbildung 3.4 Filterfunktion der DFT. c[] c[2] c[3] c[-3] c[-2] Frequenz / f f f s =8f Abbildung 3.3 Verwandtschaft normierte DFT mit komplexer Fourierreihe.

4 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3-7 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt Leakage und Windowing (fakultativ) Mit der DFT wird das Spektrum der periodisch fortgesetzten Zeitfenster-Sequenz x p [n] berechnet, siehe Gleichung (3.7). Wenn man die Fensterlänge unpassend wählt, kann es auf Grund der periodischen Fortsetzung zu Sprungstellen kommen, die im ursprünglichen Signal nicht enthalten waren. Das resultierende Spektrum weist dann zusätzliche, auslaufende Spektrallinien auf. Dieser Effekt wird leakage (Auslaufen) genannt. Der leakage-effekt kann vermindert werden, wenn die Zeitfenster-Sequenz x [n] mit einem auslaufenden Fenster (Window) gewichtet wird. Dieses sogenannte Windowing werden wir beim Digitalfilterentwurf noch genauer kennen lernen. Beispiel In Abbildung 3.5 oben ist das Zeitfenster so gewählt worden, dass genau 5 Perioden eines 5 Hz-Sinus darin Platz haben. Bei der periodischen Fortsetzung entstehen keine Sprungstellen. Das Betragsspektrum weist nur Frequenzkomponente auf, nämlich bei 5 Hz. In Abbildung 3.5 Mitte ist das Zeitfenster so gewählt worden, dass 4.75 Perioden eines 5 Hz-Sinus darin Platz haben. Bei der periodischen Fortsetzung entstehen Sprungstellen. Das Betragsspektrum weist neben der Frequenzkomponente bei 5 Hz noch weitere, auslaufende Frequenzkomponenten in der ähe von 5 Hz auf (Leakage). In Abbildung 3.5 unten ist das Zeitfenster wieder so gewählt worden, dass 4.75 Perioden eines 5 Hz-Sinus darin Platz haben. Die Zeitfenster-Sequenz x [n] ist in diesem Fall aber mit einem Hanning-Fenster der Länge gewichtet worden. Im Betragsspektrum ist der Leakage-Effekt immer noch erkennbar, aber deutlich kleiner als in der Mitte rechts. Die folgenden Abbildungen zeigen vier typische Fensterfunktionen (Windows), das gewichtete Zeitsignal (gemessenes Zeitsignal Fensterfunktion) und das resultierende Frequenzspektrum. Rechteck-Fenster = ohne Gewichtung Zeitsignal Hamming-Fenster gewichtetes Zeitsignal Kaiser-Fenster mit Beta = 2 gewichtetes Zeitsignal Kaiser-Fenster mit Beta = 7 gewichtetes Zeitsignal Abbildung 3.6 Windowing mit f = 68Hz-Sinussignal mit fs = Hz und = 5 Fensterlänge ist kein ganzzahliges Vielfaches der Periodenlänge => Sprungstelle In der Abbildung 3.6 ist die Sprungstelle infolge periodischer Widerholung des Signalausschnitts bei der Zeit gut ersichtlich. Die periodische Wiederholung ist nicht eine physikalisch reale Wiederholung, sondern sie entsteht durch den DFT-Algorithmus, weil nur endlich lange gemessen wurde. Vom realen Signal steht somit nur ein Ausschnitt mit Messwerten für die Berechnung des Frequenz- Spektrums zur Verfügung. Aus äquidistanten Messwerten im Zeitbereich können äquidistante Frequenzlinien berechnet werden. Der Abstand der Frequenzlinien (= Frequenzauflösung) beträgt somit fs/. Liegt die Signal-Frequenz nicht genau auf einer dieser Frequenzlinien, so sprechen die benachbarten Frequenzlinien an. Bezogen auf Abbildung 3.6 Δf = fs/ = Hz/5 = 2Hz f = 68Hz liegt also zwischen den Linien 6Hz und 8Hz. Die 6Hz-Linie spricht am stärksten an, weil sie am nächsten liegt. Gewichten des Zeitsignals (Windowing) mit einem Fenster kann die Sprungstelle verkleinern oder sogar ganz eliminieren. Aus der Abbildung 3.6 sieht man, dass durch Windowing das Signal verschwimmt und die Frequenz weniger genau erfassbar wird. Leakage wird durch Gewichtung mit einem Window erheblich reduziert. Es muss immer ein Kompromiss gefunden werden zwischen Messgenauigkeit bei der Signal-Leistung (Amplitude) und der Frequenz-Selektivität. Frequenz möglichst genau messen => kein Fenster Signalleistung möglichst genau messen => mit Fenster Abbildung 3.5 Leakage-Effekt bei der FFT, Betragsspektrum, [].

5 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3-9 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3- Rechteck-Fenster = ohne Gewichtung Zeitsignal Hamming-Fenster gewichtetes Zeitsignal Kaiser-Fenster mit Beta = 2 gewichtetes Zeitsignal Kaiser-Fenster mit Beta = 7 gewichtetes Zeitsignal Abbildung 3.7 Windowing mit einem 8Hz-Sinussignal mit fs = Hz und = 5 Fensterlänge ist ein ganzzahliges Vielfaches der Periodenlänge => keine Sprungstelle Abbildung 3.7 zeigt den Fall, dass die Frequenz des zu messenden Signals genau auf einer Frequenzlinie liegt. In diesem Fall gibt es keine Sprungstelle im periodisch fortgesetzten Signal. Beim Rechteck-Fenster spricht genau diese eine Frequenzlinie an. Durch das Gewichten mit einem Fenster wird das Zeitsignal etwas verfälscht, was sich in einem breiteren Spektrum bemerkbar macht. Leakage lässt sich ganz vermeiden, wenn die Fensterlänge für die FFT ein Vielfaches der Periodendauer des Signals beträgt. Auf Windowing kann verzichtet werden. Windowing ist hier sogar nachteilig! Die Abbildungen 3.6 und 3.7 wurden mit dem Matlab-Skript dsvkap3_dftfft_windowing.m erstellt. Für den Fensterentwurf unter Matlab steht das Kommando wintool zur Verfügung. Mit help window resp. doc window können Erklärungen und Listen mit den verfügbaren Fenstern angezeigt werden. Mathematisch entspricht der Multiplikation im Zeitbereich eine Faltung im Frequenzbereich (siehe Kapitel Fouriertransformation) x(t) w(t) - X(f) W(f) Damit kann Leakage mathematisch und numerisch korrekt gerechnet werden. Sie ist auch eine andere (präzisere) Sichtweise auf die oben gegebene intuitive Erklärung für das Leakage Schnelle Fouriertransformation (FFT) Die Verarbeitungszeit für einen Algorithmus hängt wesentlich von der Anzahl Multiplikationen ab, die ein Rechner ausführen muss. Der Aufwand zur Berechnung der Spektralwerte beträgt mit der DFT ca. 2 komplexe Multiplikationen, siehe Gleichung (3.3). Cooley und Tukey haben 965 die Fast Fourier Transformation entwickelt. Mit dem FFT- Algorithmus lassen sich die DFT-Werte mit einem Aufwand von ca. log 2 () komplexen Multiplikationen berechnen, was einer enormen Reduktion des Aufwands entspricht. Für eine Blocklänge von =24 zum Beispiel müssten mit der DFT ca. Million Multiplikationen berechnet werden, während mit der FFT nur ca. Multiplikationen anfallen. Es gibt allerdings Anwendungen (z.b. Detektion DTMF-Wählton), in denen nur wenige Spektralwerte interessieren. In diesen Anwendungen kann es durchaus vorteilhaft sein, mit der DFT die wenigen Spektralwerte direkt und nicht mit der FFT alle möglichen DFT-Werte zu berechnen. Mit dem Görtzel-Algorithmus [2] ist es z.b. möglich, einzelne DFT-Werte X[m ] mit IIR-Filtern. bzw. 2. Ordnung rekursiv zu berechnen. Die Grundidee bei der FFT besteht darin, eine -Punkt DFT in zwei /2-Punkt DFTs aufzuteilen, eine über die geraden und eine über die ungeraden Abtastwerte. Im Folgenden nehmen wir der Einfachheit wegen an, dass eine Zweierpotenz ist. Wenn man in der Definition (3.3) der DFT eine Aufteilung für die geraden und die ungeraden Abtastwerte x[2n] und x[2n+] vornimmt, erhält man /2- /2- m2n m(2n+ ) n= n=, (3.9) X[m] = x[2n] W + x[2n+] W m =,,..., wobei der Term W =e -j2π/ weight oder twiddle factor genannt wird und nur eine Funktion von ist. W weist die Symmetrie W 2mn =W /2 mn auf. Der Ausdruck (3.9) kann deshalb wie folgt vereinfacht werden, /2- /2- mn m mn /2 /2 n= n=. (3.) X[m] = x[2n] W + W x[2n+] W m =,,..., Die beiden Summen oben stellen /2-Punkt DFTs dar. Für die Berechnung von (3.) sind jetzt aber nur noch 2 (/2) 2 + komplexe Multiplikationen erforderlich, statt 2 für die DFT in der ursprünglichen Form. Diese Reduktion ist für grosse (z.b. =24) bereits beträchtlich. Die beiden kurzen DFTs im Ausdruck (3.) können nun sukzessive in DFTs halber Länge unterteilt werden, bis letztlich nur noch 2-Punkt-DFTs zu berechnen sind. Man bezeichnet FFT-Algorithmen, die die Eingangsfolge x[n] wie oben beschrieben in immer kürzere Teilfolgen unterteilen, decimation-in-time FFT-Algorithmen. Umgekehrt gibt es auch decimation-in-frequency Algorithmen, die die Ausgangsfolge X[n] in immer kürzere Teilfolgen unterteilen. In Abbildung 3. ist das Signalflussdiagramm zur Berechnung des FFT-Algorithmus für =4 gemäss Gleichung (3.) dargestellt. Die Addition ist mit zusammenlaufenden Pfaden dargestellt. Die Multiplikation mit ist nicht speziell gekennzeichnet.

6 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3- ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3-2 x[] => x[2] => x[] => x[3] => - - -j Abbildung 3.8 Signalflussdiagramm der 4-Punkt FFT mit Bitumkehr am Eingang. Das Spektrum kann in log 2 () unabhängigen Teilschritten mit Hilfe von je /2 sogenannten butterflys berechnet werden. Es ist nur Vektor mit komplexen Speicherwerten erforderlich (in-place computation)! Die Eingangswerte sind seltsam sortiert und müssen umsortiert werden, was ein Bestandteil des Algorithmus ist. Die korrekte Reihenfolge erhält man, wenn man den Zeitindex n von x[n] binär darstellt und für die Speicherung rückwärts liest (bit-reversed-adressierung bzw. Bitumkehr, siehe Abbildung 3.8). Der FFT-Algorithmus ist so wichtig in der digitalen Signalverarbeitung, dass die meisten umerikprogramme und DSP-Entwicklungsumgebungen FFT-Library-Routinen bereitstellen. In der Matlab Signal Processing Toolbox z.b. gibt es die Funktionen fft()und ifft(). In [3] gibt es gut dokumentierte C-Beispielprogramme für den Fall, dass keine Routinen zur Verfügung stehen FFT von reellwertigen Signalen Eine -Punkt FFT transformiert komplexe Zeitwerte in komplexe Spektralwerte. In der Praxis sind die meisten Zeitsignale x[n] aber reellwertig, denn sie repräsentieren zum Beispiel einen Spannungsverlauf in Funktion der Zeit. Selbstverständlich ist es möglich, mit einer -Punkt FFT aus reellen Zeitwerten komplexe Spektralwerte zu berechnen. Dazu muss man im Speicher einfach die Imaginärteile der Speicherwerte mit ull initialisieren, siehe Abbildung 3.9. reellwertiges Zeitsignal Re{x[]} = x[] Im{x[]} = Re{x[]} = x[] Im{x[]} = Re{x[-]} = x[-] Im{x[-]} = - -Punkt FFT j X[] = (x[]+x[2]) + (-j) (x[]+x[3]) X[] = (x[]-x[2]) + (-j) (x[]-x[3]) X[2] = (x[]+x[2]) + (-j) 2 (x[]+x[3]) X[3] = (x[]-x[2]) + (-j) 3 (x[]-x[3]) komplexes Spektrum Re{X[]} Im{X[]} Re{X[]} Im{X[]} Re{X[-]} Im{X[-]} Dank der in-place Berechnung ist im Speicher nur Vektor mit komplexen Werten erforderlich. Der Vektor x mit den Zeitwerten wird im Laufe der Berechungen durch den Vektor X mit den Spektralwerten überschrieben. Man kann aber vermuten, dass man effizienter arbeiten kann. Tatsächlich gibt es 2 Verbesserungsmöglichkeiten Eine Verbesserungsmöglichkeit besteht darin, mit einer einzigen -Punkt FFT gleichzeitig zwei -Punkt Spektren von zwei verschiedenen, reellwertigen Zeitsignalen (z.b. linker und rechter Stereokanal) zu berechnen. Eine andere Verbesserungsmöglichkeit besteht darin, mit einer kurzen /2-Punkt FFT ein grosses -Punkt Spektrum eines reellwertigen Zeitsignals zu berechnen und so Rechenzeit und Speicherplatz zu sparen. -Punkt FFT von 2 reellwertigen Zeitsignalen mit je Abtastwerten Wir betrachten zuerst die gleichzeitige Berechnung von zwei -Punkt Spektren X [m] und X 2 [m] mit Hilfe einer einzigen -Punkt FFT, siehe Abbildung 3.. x [] x [] x [-] x 2 [] x 2 [] x 2 [-] Re{y[]} Im{y[]} Packing Re{y[-]} Im{y[-]} x [] x 2 [] x [] x 2 [] x [-] x 2 [-] Zeitbereich -Punkt FFT Re{Y[]} Im{Y[]} Re{Y[]} Im{Y[]} Re{Y[-]} Im{Y[-]} Frequenzbereich Splitting X [] X [] X [-] X 2 [] X 2 [] X 2 [-] Abbildung 3. Berechnung von zwei -Punkt Spektren mit einer einzigen -Punkt FFT. Im. Schritt bildet man aus den beiden verschiedenen, reellwertigen Zeitsignalen x [n] und x 2 [n] der Länge einen komplexen Inputvektor y[n] = x [n] + j x 2 [n], n=,...,-, (3.) für die FFT, indem man die geraden Speicherzellen im FFT-Buffer mit x [n], n=,...,-, und die ungeraden Speicherzellen mit x 2 [n], n=,...,-, füllt, siehe Abbildung 3.. Im 2. Schritt berechnet man mit Hilfe der FFT aus den komplexen Werten y[n], n=,...,-, die komplexen Spektralwerte Y[m], m=,...,-. Wegen der Linearität der DFT gilt Y[m] = X [m] + j X 2 [m] (3.2) Die gewünschten Spektren X [m] und X 2 [m] sind komplex und können deshalb nicht einfach durch Bildung des Realteils und des Imaginärteils in Gleichung (3.2) bestimmt werden, wie man vielleicht auf den ersten Blick vermuten mag. Abbildung 3.9 -Punkt FFT eines Zeitsignals x[n] mit reellen Abtastwerten.

7 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3-3 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3-4 Um die beiden gewünschten Spektren X [m] und X 2 [m] aus dem FFT-Spektrum Y[m] heraus zu trennen, werden im 3. Schritt deshalb die folgenden Summen gebildet (Y[m] + Y*[-m])/2 = (X [m] + j X 2 [m] + X *[-m] - j X 2 *[-m])/2 (Y[m] - Y*[-m])/2j = (X [m] + j X 2 [m] - X *[-m] + j X 2 *[-m])/2j wobei m=,...,-. In Gleichung (3.3) stellt z* den konjugiert komplexen Wert von z dar. Ausserdem ist in der Umformung Gleichung (3.2) sowie die Identität (z +z 2 )* = z *+z 2 * verwendet worden. Für das -Punkt FFT-Spektrum eines reellwertigen Zeitsignals x[n] gilt aber die Symmetrie wobei m =,..., -. (3.3) X*[-m] = X[m] (3.4) Durch Einsetzen von (3.4) in (3.3) erhält man die gewünschte Spektrumstrennung X [m] = (Y[m] + Y*[-m]) / 2 X 2 [m] = (Y[m] - Y*[-m]) / 2j, wobei m=,...,-. Wegen der Symmetrie Y*[]=Y[] gilt für die DC-Werte insbesondere X [] = Re{Y[]} und X 2 [] = Im{Y[]}. (3.5) /2-Punkt FFT eines reellwertigen Zeitsignals mit Abtastwerten Wir betrachten nun die Berechnung eines -Punkt Spektrums eines reellwertigen Zeitsignals x[n] mit Hilfe einer (kurzen) /2-Punkt FFT, siehe Abbildung 3.. Dann berechnet man die /2-Punkt FFT und erhält /2 komplexe Spektralwerte Y[m] = X e [m] + j X o [m], m=,...,/2-. (3.7) Das Spektrum Y[m] setzt sich aus dem even-spektrum X e [m] und dem odd-spektrum X o [m] zusammen. Gemäss Gleichung (3.) kann das -Punkt Spektrum X[m] aber aus den zwei /2-Punkt-Spektren X e [m] und X o [m] wie folgt zusammengesetzt werden, X[m] = X e [m] + e j2πm/ X o [m], m=,...,/2-. (3.8) Verwendet man jetzt wieder die Symmetrie (3.4), kann man analog zur Herleitung oben zeigen, dass man das gewünschte Spektrum X[m] wie folgt bestimmen kann (siehe [2], [3]) wobei m=,...,-. X[m] =.5 (Y[m] + Y*[-m]) -.5 j (Y[m] - Y*[-m]) e j2πm/ (3.9) In der Praxis nennt man die oben beschriebenen Verfahren manchmal etwas unpräzis komplexe FFT und reelle FFT. In [3] gibt es gut dokumentierte C-Beispielprogramme für den Fall, dass keine Routinen für die reelle FFT zur Verfügung stehen Echtzeit-Signalverarbeitung mit der FFT (fakultativ) Die Ausgangsfolge eines Digitalfilters kann mit Hilfe der diskreten Faltung direkt im Zeitbereich bestimmt werden. Alternativ kann die Ausgangsfolge aber auch mit Hilfe der FFT und der IFFT indirekt via Frequenzbereich bestimmt werden, siehe Abbildung 3.2. y[] y[] y[/2-] x[]=x e [] x[]=x o [] x[2]=x e [] x[3]=x o [] x[-2] =x e [/2-] x[-]=x o [/2-] Zeitbereich /2-Punkt FFT Re{Y[]} Im{Y[]} Re{Y[]} Im{Y[]} Re{Y[/2-]} Im{Y[/2-]} Frequenzbereich Zusammenfügen X[] X[] X[2] X[3] X[-2] X[-] Je nach Aufgabe kann sich der Umweg über den Frequenzbereich dank der Effizienz der FFT/IFFT sogar aufwandmässig lohnen. X[m] Y[m] x[n] FFT IFFT y[n] H[m] = FFT{ h[n] } Abbildung 3.2 Bestimmung der Ausgangsfolge eines Digitalfilters via Frequenzbereich. Abbildung 3. Berechnung eines -Punkt Spektrums mit einer /2-Punkt FFT. Zuerst bildet man aus dem reellwertigen Zeitsignal x[n] der Länge einen Eingangsvektor für die FFT mit /2 komplexen Werten y[n] = x[2n] + j x[2n+] = x e [n] + j x o [n], n=,...,/2-, (3.6) indem man die geraden Speicherzellen im FFT-Buffer mit den geraden bzw. even-werten x e [n], n=,...,/2-, und die ungeraden Speicherzellen mit den ungeraden bzw. odd-werten x o [n], n=,...,/2-, füllt, siehe Abbildung 3.. Bei der in Abbildung 3.2 dargestellten Alternative gibt es aber eine Schwierigkeit. Die Multiplikation der DFT-Spektren im Frequenzbereich entspricht der zyklischen Faltung der entsprechenden Zahlenfolgen im Zeitbereich, d.h. m= y [ n] = x[ n] h[ n] = h[ m] x[( n m) mod ] (3.2) Die DFT betrachtet nämlich die Signale x[n] und y[n] als periodisch. Für die Echtzeit-Verarbeitung braucht es aber die lineare Faltung ohne die Modulo-Operation im Ausdruck (3.2). Deshalb bedient man sich eines Tricks. Die zyklische Faltung stimmt mit der linearen Faltung überein, wenn die Folgen x[n] und h[n] entsprechend mit ullen ergänzt werden.

8 ZHW, DSV, 27/4, Rur&Hrt 3-5 In Abbildung 3.3 ist die FFT-Echtzeit-Verarbeitung mit der overlap-add-methode dargestellt. Die Eingangsfolge x[n] wird in Segmente x M [n] mit M Abtastwerten unterteilt. Jedes Segment wird mit L-M ullen ergänzt und einer L-Punkt-FFT unterzogen. Das resultierende Spektrum werde mit X L [m] bezeichnet. Die Filter-Stossantwort h[n] der Länge + wird mit L-- ullen ergänzt und auch einer L-Punkt-FFT unterzogen. Die Bestimmung des diskreten Frequenzgangs H L [m] muss nur einmal gemacht werden. Die Spektren X L [m] der verlängerten Segmente werden je mit dem diskreten Frequenzgang H L [m] multipliziert. Dieser Multiplikation im Frequenzbereich entspricht die zyklische Faltung im Zeitbereich. Letztere ist aber Dank der ullen-ergänzung identisch mit der linearen Faltung, solange L > M+. Mit Hilfe der IFFT werden die gefilterten Segmente y L [n] bestimmt. Sie haben die Länge L>M und überlappen sich. Die Ausgangsfolge y[n] kann bestimmt werden, indem man die gefilterten Segmente y L [n] überlappend addiert (Superposition bei einem linearen System). In der Matlab Signal Processing Toolbox gibt es die Funktion fftfilt(), die auf der overlap-add-methode basiert. Es exisitiert noch ein anderes Segmentierverfahren (overlapsave). Segmente mit M Abtastwerten x[n] M M M M x [n] h[n] M L-M + L-- ullen L>M+ L-Punkt-FFT => Multiplikation X L [m] H L [m] => L-Punkt-IFFT y L [n] L L overlap! L y[n] M M M M Abbildung 3.3 FFT-Echtzeitsignalverarbeitung mit der overlap-add-methode.

Kapitel 3: DFT und FFT

Kapitel 3: DFT und FFT ZHAW, DSV1, FS2009, Rumc, 3-1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 DFT und FFT 3.1. EINLEITUNG... 1 3.2. DISKRETE FOURIERTRANSFORMATION (DFT)... 2 3.3. EIGENSCHAFTEN DER DFT... 2 3.4. VERWANDTSCHAFT DER DFT MIT

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signale Wintersemester 6/7 Kontinuierliche und diskrete Signale wertkontinuierlich wertdiskret Signal Signal Signal Signal zeitdiskret zeitkontinuierlich

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1 Test 1 5 + 5 + 5 + 8 + 5 = 28 Punkte Name: Vorname: 1: 2: : 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe 1: AD-DA-System. + 1 + 1 = 5 Punkte Das analoge Signal x a (t) = cos(2πf 0 t), f 0 =750

Mehr

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) Diskrete Fourier-Transformation und FFT 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) 3. Anwendungsbeispiele der DFT 1 Wiederholung: Fourier-Transformation und Fourier-Reihe Fourier-Transformation kontinuierlicher

Mehr

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Schnelle Fouriertransformation (FFT) Schnelle Fouriertransformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Schnelle Fouriertransformation (FFT)... 3 1.1 Das Realtime-Konzept der Goldammer-Messkarten... 3 1.2 Das Abtasttheorem oder Regeln für die Abtastung

Mehr

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung Aufgabe 1: Gegeben sind folgende Zahlenfolgen: x(n) u(n) u(n N) mit x(n) 1 n 0 0 sonst. h(n) a n u(n) mit 0 a 1 a) Skizzieren Sie die Zahlenfolgen b) Berechnen

Mehr

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1. ZHAW, DSV, FS200, Rumc, DSV Modulprüfung 7 + 4 + 5 + 8 + 6 = 30 Punkte Name: Vorname: : 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe : AD-DA-Umsetzung. + + +.5 +.5 + = 7 Punkte Betrachten Sie das folgende digitale

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.006 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 8: Leakage und Zero-Padding Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Betrag / db Einführung Ein über die DFT berechnetes Spektrum T A X n ist

Mehr

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele Puls-Code-Modulation Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die Vorgehensweise zur Abtastung und linearen Quantisierung eines analogen Signals erarbeitet. Bei der Abtastung werden

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Runde 9, Beispiel 57

Runde 9, Beispiel 57 Runde 9, Beispiel 57 LVA 8.8, Übungsrunde 9,..7 Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 3..7 Angabe Seien y, z C N und c, d C N ihre Spektralwerte. Außerdem bezeichne (x k ) k die N - periodische

Mehr

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin 31.10.2007 Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- Wiederholung: chung Als Ergänzung dieser sehr knapp gehaltenen Wiederholung wird empfohlen:

Mehr

Übung 3: Fouriertransformation

Übung 3: Fouriertransformation ZHAW, SiSy HS202, Rumc, Übung 3: Fouriertransformation Aufgabe Fouriertransformation Dirac-Impuls. a) Bestimmen Sie die Fouriertransformierte S(f) des Dirac-Impulses s(t) = δ(t) und interpretieren Sie

Mehr

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8 Fachhochschule Aachen Campus Aachen Hochfrequenztechnik Hauptstudium Wintersemester 2007/2008 Dozent: Prof. Dr. Heuermann Spektrumanalyse Erstellt von: Name: Mario Schnetger Inhalt I. Einleitung 2 II.

Mehr

Relevante Frequenztransformationen

Relevante Frequenztransformationen Relevante Frequenztransformationen Medientechnologie IL Andreas Unterweger Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg Sommersemester 206 Andreas Unterweger (FH Salzburg) Relevante Frequenztransformationen

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 11 - Kurzzeitfouriertransformation

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 11 - Kurzzeitfouriertransformation Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 11 - Kurzzeitfouriertransformation 30. Januar 2017 Siehe Skript Digitale Signalverarbeitung, Abschnitte 11 und 12, Kammeyer & Kroschel (Absatz 8.4.1) Anwendungen

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 5.0.005 Uhrzeit: 09:00

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs DFT: Diskrete Fouriertransformation (Grundlagen) Teil 1 Die Fourier-Familie 216 Dr. Christian Münker DFT: Überblick Die Fourier-Familie DFT: Komplex aber nicht kompliziert

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Übung 4: Spektrogramm

Übung 4: Spektrogramm ZHAW, DSV, FS2,. Einleitung Übung 4: Spektrogramm Mit einem Spektrogramm kann der zeitliche Verlauf des Spektrums von einem Signal dargestellt werden. Ein Spektrogramm besteht also aus vielen, sich allenfalls

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation 23. Januar 2017 Siehe Skript Digitale Signalverarbeitung, Abschnitte 10.1 und 11, Kammeyer & Kroschel (7.1-7.3) eues Thema in

Mehr

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2 Abtasttheorem Abtastung xn [ ] = xnt ( ) = Acos( ωnt+ ϕ) = Acos( ωˆ n+ ϕ) s s Normalisierte Kreisfrequenz ωˆ = ωt s DSP_9-Abtasttheorem 2 Normalisierte Kreisfrequenz ω hat die Einheit rad/sec, ω ˆ = ωt

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 06 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt Signalverarbeitung und Klassifikation Aufgabe : Faltung

Mehr

Fouriertransformationen DSP 1

Fouriertransformationen DSP 1 Fouriertransformationen DSP Fourierreihe periodisch kontinuierlich (t), diskret (ω) jk t jkt xt () Xke Xk xt () e dt T T k k " Anhalten",, T T Periodendauer DSP Fouriertransformation aperiodisch kontinuierlich

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung Fakultät für nformatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 208 S. Constantin (stefan.constantin@kit.edu) T. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung Aufgabe : Faltung Abbildung

Mehr

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen (Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen Johannes Lülff Universität Münster 14.01.2009 Definition Fouriertransformation F (ω) = F [f(t)] (ω) := 1 2π dt f(t)e iωt Fouriersynthese f(t) = F 1 [F

Mehr

Spektrum zeitdiskreter Signale

Spektrum zeitdiskreter Signale Spektrum zeitdiskreter Signale 1 Aufgabenstellung Mithilfe der Fouriertransformation können zeitkontinuierliche Signale in den Frequenzbereich transformiert werden, um die im Signal enthaltenen Frequenzanteile

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz Diskrete und Schnelle Fourier Transformation Patrick Arenz 7. Januar 005 1 Diskrete Fourier Transformation Dieses Kapitel erläutert einige Merkmale der Diskreten Fourier Transformation DFT), der Schnellen

Mehr

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Die Fouriertransformation gemäß der Beschreibung in Kapitel 3.1 weist aufgrund der unbegrenzten Ausdehnung des Integrationsintervalls eine unendlich

Mehr

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie Abschnitt: 2.1 Allgemeine Beschreibung A2.1: Gleichrichtung Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie so erhält man am Ausgang das

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I FACULTY OF ENGNEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND SYSTEM THEORY DSS Signale und Systeme I Musterlösung zur Modulklausur WS 010/011 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, periodische Signale

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, periodische Signale ZHW, NM, 5/, Rur Kapitel : Fourieranalyse Analoge, periodische Signale Inhaltsverzeichnis. EINLEIUNG.... LINEARER MIELWER... 3. LEISUNG UND EFFEKIVWER...3 4. WINKELFUNKIONEN...3 5. FOURIERREIHE...4 6.

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Karl-Dirk Kammeyer, Kristian Kroschel Digitale Signalverarbeitung Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB-Übungen 6., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 315 Abbildungen und 33 Tabellen Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Biosignalverarbeitung (Schuster)

Biosignalverarbeitung (Schuster) Biosignalverarbeitung (Schuster) 9. FOURIER - TRANSFORMATION: 4 Ausprägungen der Transformation: Zeitbereich Frequenzbereich Laplace-Transformation Fourier-Transformation kontinuierlicher Signale (FT,

Mehr

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen 04/17 von Luftschallsignalen Das menschliche Ohr empfindet Töne mit gleichem Schalldruck aber unterschiedlichen Tonhöhen unterschiedlich laut. Dieser frequenzabhängige Empfindlichkeitsverlauf des menschlichen

Mehr

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008 Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung Herbst 8 Zeitdauer: Hilfsmittel: Stunden Formelsammlung Taschenrechner (nicht programmiert) eine DIN A4-Seite mit beliebigem Text oder Formeln (beidseitig)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN (Buch): 978-3-446-44079-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43991-7 Weitere

Mehr

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor:

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor: 5 Splineinterpolation Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor: x i 3 f i Damit ist n 5, h Forderung

Mehr

Spektralanalyse

Spektralanalyse 4. Spektralanalyse Die Spektralanalyse ermittelt, welche Beiträge die einzelnen Frequenzen zu einem Signal liefern. Je nach Art des Zeitsignals wird der Frequenzgehalt durch die Fourier-Transformation,

Mehr

Diskrete Fourier Transformation (DFT): Zeitfenster, Frequenzauflösung, Fensterfunktionen

Diskrete Fourier Transformation (DFT): Zeitfenster, Frequenzauflösung, Fensterfunktionen Diskrete Fourier Transformation (DFT): Zeitfenster, Frequenzauflösung, Fensterfunktionen Fourier-Analyse Zeitfenster DFT Zeit [s] 2 Frequenz [Hz] Fourier-Analyse Abtastintervall TT aa : Zeit zwischen zwei

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Mit 180 Abbildungen und 76 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Erste

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 0.08.007 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Digitale Signalverarbeitungssysteme II: Praktikum 2

Digitale Signalverarbeitungssysteme II: Praktikum 2 Digitale Signalverarbeitungssysteme II: Praktikum 2 Emil Matus 10. Dezember 2010 Technische Universität Dresden Mobile Communications Systems Chair Tel.: +49 351 463 41021 Fax : +49 351 463 41099 Mail:

Mehr

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0. Aufgabe 1 Das periodische Signal x t) 0,5 sin(2 f t) 0,5 cos(2 f t) mit f 1000Hz und mit f 2000Hz ( 1 2 1 2 und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Mit 222 Bildern, 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen

Mehr

einige Zusatzfolien für s Seminar

einige Zusatzfolien für s Seminar Signale und Systeme einige Zusatzfolien für s Seminar Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Signale und Systeme Fourierreihe reelle Fourierreihe betrachtet wird ein periodisches Zeitsignal u p mit

Mehr

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Von J.S. Hussmann Fragen zu SW 1.1 Welche Vorteile hat die DSVB? Programmierbar Parametrierbar Reproduzierbar Wie heisst die Umwandlung eines Zeit-diskreten

Mehr

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell: Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: (kühnes Vertauschen von Integral und Summe!) Parseval-Identität Speziell: Anmerkung: beide Seiten kann man als Skalarprodukt

Mehr

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Aufgabe 1 (20 Punkte) Augabe 1 (20 Punkte) Es wird ein Sprachsignal x(t) betrachtet, das über eine ISDN-Teleonleitung übertragen wird. Das Betragsspektrum X() des analogen Signals kann dem nachstehenden Diagramm entnommen werden.

Mehr

Signale und Systeme. Martin Werner

Signale und Systeme. Martin Werner Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen,

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Fouriertransformation Organisatorisches Neue Abgabefrist für Blatt

Mehr

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 159 Abbildungen und 67 Tabellen Studium Technik

Mehr

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Filter... 2 2 Filter auf dem Signalprozessor... 2 3 Zusammenhang Zeitsignal und Frequenzspektrum...

Mehr

π soll mit Hilfe einer DFT spektral

π soll mit Hilfe einer DFT spektral Augabe 6 Das abgetastete Signal x( n) = 2 cos( 2 n ) sin( 2 π 3 n ) π soll mit Hile einer DFT spektral 4 8 analysiert werden. a) Geben Sie zunächst die Frequenz der Cosinusschwingung sowie die Frequenz

Mehr

Digitale Verarbeitung analoger Signale

Digitale Verarbeitung analoger Signale Digitale Verarbeitung analoger Signale Digital Signal Analysis von Samuel D. Stearns und Don R. Hush 7., durchgesehene Auflage mit 317 Bildern, 16 Tabellen, 373 Übungen mit ausgewählten Lösungen sowie

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 29.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 18 Einführung Fourier-Transformation

Mehr

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h] Signalprozessoren Digital Signal Processors VO [2h] 182.082, LU 2 [2h] 182.084 http://ti.tuwien.ac.at/rts/teaching/courses/sigproz Herbert Grünbacher Institut für Technische Informatik (E182) Herbert.Gruenbacher@tuwien.ac.at

Mehr

1 Diskrete Fourier Transformation. 2 Definition der Diskreten Fourier Transformation (DFT)

1 Diskrete Fourier Transformation. 2 Definition der Diskreten Fourier Transformation (DFT) Diskrete Fourier Transormation Das Ausgangssignal eines nachrichtentechnischen Systems oder Verarbeitungsblocks lässt sich im Zeitbereich bei Kenntnis der Impulsantwort h(n) mit Hile der diskreten Faltung

Mehr

Spektrale Analyse Fourier Transformation

Spektrale Analyse Fourier Transformation Spektrale Analyse Fourier Transformation Fragestellung: Bestimmung der Amplitude eines verrauschten Signals UU =? 2 Fragestellung: Bestimmung der Amplitude eines verrauschten Signals UU =? 3 Frequenz-Spektrum

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1 4. Signalverarbeitung 4.1 Grundbegrie 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transormation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterührende Literatur (z.b.): Beate Meert, Ola Hochmuth: Werkzeuge der

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung 1 1.1 Das Konzept der Systemtheorie 1 1.2 Übersicht über die Methoden

Mehr

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 16. Juni 2010, 17:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Signalverarbeitung SS 2012

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Signalverarbeitung SS 2012 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen auf den Aufgabenblättern werden nicht gewertet. Vor der entsprechenden Lösung ist deutlich die dazugehörige Nummer der Aufgabe

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 15: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Entwurfsmethoden für IIR-Filtern sind für Zeitbereich und Bildbereich bekannt Finite-Impulse-Response

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Seminar Digitale Signalverarbeitung Universität Koblenz-Landau Institut für integrierte aturwissenschaften Abteilung Physik Dr. Merten Joost Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Fast Fourier Transformation Praktische Durchführung einer

Mehr

3. Informationsverarbeitung in Objekten

3. Informationsverarbeitung in Objekten 3. Informationsverarbeitung in Objekten 1 3.1. Abtastung von Signalen an der Schnittstelle 2 Falls System an einen Rechner angeschlossen ist wert- und zeit-diskrete Signale x * (t k ) = abstrakte Zahlen

Mehr

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck A.1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN In diesem Abschnitt werden die mathematischen Grundlagen zusammengestellt, die für die Behandlung von Übertragungssystemen erforderlich sind. Unter anderem sind dies die komplexen

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter Autor: Daniel Arnold Universität Koblenz-Landau, August 2005 Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung 1.1 Allgemeine Informationen Digitale Filter sind

Mehr

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 2. Vorlesung Zusammenfassung der 2. Vorlesung Fourier-Transformation versus Laplace-Transformation Spektrum kontinuierlicher Signale Das Spektrum gibt an, welche Frequenzen in einem Signal vorkommen und welches Gewicht

Mehr

1. Aufgabenblatt: EDS Wiederholung und Filterung

1. Aufgabenblatt: EDS Wiederholung und Filterung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin Prof. Dr. Stefan Weinzierl 19.10.2009 1. Aufgabenblatt: EDS Wiederholung und Filterung 1. Aufgabe a. Erstellen Sie ein Rechtecksignal mit der Frequenz f = 130 Hz

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren 3.1 Fourieranalyse 3.1.1 Einleitung Laut dem französischen Mathematiker Fourier (1768-1830) kann jedes periodische Signal in eine Summe von sinusförmigen Signalen mit unterschiedlichen Amplituden, Frequenzen

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Übung 2: Spektrum periodischer Signale ZHAW, SiSy, Rumc, Übung : Spektrum periodischer Signale Augabe Verschiedene Darstellungen der Fourierreihe. Betrachten Sie das periodische Signal s(t) = + sin(π t). a) Bestimmen Sie die A k - und B k -Koeizienten

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012 FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 0 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner ein mathematisches Formelwerk eine selbsterstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise:

Mehr

Signale und Systeme Spektraldarstellungen determinierter Signale (Teil 1)

Signale und Systeme Spektraldarstellungen determinierter Signale (Teil 1) Signale und Systeme Spektraldarstellungen determinierter Signale (Teil 1) Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Digitale Signalverarbeitung

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 2: Eigenschaften der Fourier-Transformation Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Fourier-Transformation Eigenschaften der Fourier-Transformation Definitionsgleichungen

Mehr

Spektralanalyse physiologischer Signale

Spektralanalyse physiologischer Signale Spektralanalyse physiologischer Signale Dr. rer. nat. Axel Hutt Vorlesung 1 - WS 2016/17 über mich Studium der Physik an U Stuttgart Promotion: Nichtlineare Dynamik in Gehirnsignalen Forschung in Neurowissenschaften

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

3.3 Das Abtasttheorem

3.3 Das Abtasttheorem 17 3.3 Das Abtasttheorem In der Praxis kennt man von einer zeitabhängigen Funktion f einem Signal meist nur diskret abgetastete Werte fn, mit festem > und ganzzahligem n. Unter welchen Bedingungen kann

Mehr