Kühlung von Rechenzentren ohne mechanische Kühlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kühlung von Rechenzentren ohne mechanische Kühlung"

Transkript

1 limatechnik ombinierte direkte und indirekte Freie ühlung ühlung von echenzentren ohne mechanische ühlung GA Fach planer agazin für technische Gebäudeausrüstung Erschienen in GA ompakt informieren Für den ühlbedarf von echenzentren kann in den meisten Jahresstunden Außenluft als Wärmesenke genutzt Die Betriebskosten für die ühlung von echenzentren lassen sich signifikant reduzieren, wenn die Außenluft als ühlpotenzial genutzt wird. Durch die Nutzung der leistungsgesteigerten indirekten Verdunstungskühlung und eine neu entwickelte Wärmeübertrager-Anordnung in zentralen L-Geräten kann sogar auf eine mechanische ühlung vollständig verzichtet Bisherige onzepte mit direkter und indirekter Freier ühlung haben aber bezüglich der erforderlichen Be- und Entfeuchtung Nachteile und kommen nicht ohne zusätzliche mechanische älteerzeugung aus. Um auf eine ältemaschine verzichten zu können, ist eine grundlegende Optimierung der Leistungsdaten des ückkühlwerks und der Verdunstungskühlung zwingend erforderlich. Ein neues onzept auf der Basis eines Wärmeübertragers als Hybridsystem mit stufenlos regelbarem Befeuchtungsgrad zwischen 80 und 160 % ermöglicht den vollständigen Verzicht auf mechanisch erzeugte älte und verringerte Zuluftvolumenströme im ommerfall. aria widerek B. Eng. asterstudierende Umweltorientierte Energietechnik an der Hochschule rier, Umwelt-ampus Birkenfeld. Boris Wollscheid B. Eng. ist Entwicklungsingenieur bei der Howatherm limatechnik GmbH. Prof. Dr.-Ing. hristoph aup ist Honorarprofessor der Hochschule rier, Umwelt-ampus Birkenfeld, für Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung und geschäftsführender Gesellschafter der Howatherm limatechnik GmbH. aup ist itglied in verschiedenen Normungsgremien, z. B. EN , EN , EN , EN 308 und EN 1886 sowie ichtlinienausschüssen, z. B. VDI 6022 und VDI echenzentren benötigen trotz abnehmender spezifischer Verlustleistung der Informationstechnik weiterhin große ückkühlleistungen, da auf geringerem aum eine immer höhere echnerleistung mit aktuell bis zu 2 kw/m 2 ühllast installiert wird. oderne und große echenzentren benötigen daher ühlleistungen von über 1 W. Dabei ist der kostenbestimmende Faktor die vornehmlich elektrisch erzeugte älteleistung, die 24 h pro ag benötigt wird. Freie ühlung durch Außenluft Grundsätzlich kann für den Bedarf von echenzentren jedoch die Außenluft als Wärmesenke zur ühlung herangezogen werden, da die Außenluft im Jahresverlauf meistens kälter als beispielsweise 23 ist und nur in ca. 600 h/a eine ühlung bei Außenlufttemperaturen über 23 erforderlich wird. Damit besteht die öglichkeit, die Außenluft entweder ohne Umwege zu verwenden, also das echenzentrum direkt mit Außenluft zu belüften und damit zu kühlen, oder aber die Außenluft über einen Wärmeübertrager zu entkoppeln, also indirekt zur ühlung zu nutzen. Die direkte ühlung eines echenzentrums mit Außenluft ist von verschiedenen Bedingungen abhängig. Gelangt Außenluft direkt in das echenzentrum, ist ihre Qualität für die echnertechnik von großer Bedeutung. Liegt standortbedingt belastete Außenluft vor, wird grundsätzlich von einer direkten Nutzung abgeraten. Dies trifft nahezu in allen Fällen bei zu hoher oder zu niedriger Feuchte der Außenluft zu, da die Feuchte im Jahres- und im agesverlauf stark schwankt. Die direkte freie ühlung hat den großen Vorteil, dass der Wärmewiderstand und der Druckabfall eines sonst notwendigen Wärme Bild: chiller-renz / fotolia G: Hier bietet das GAepaper ( WEBODE ) zusätzliche Infos und Funktionen an

2 limatechnik bis 27 empfohlen (zulässig sind 20 bis 80 % bei 15 bis 32 für die lasse A1). In der Praxis werden häufig Grenzwerte für die absolute Feuchte der Zuluft von 4 bis 6 g/kg im Winter als unterer Grenzwert und 10 bis 12 g/kg im ommer als oberer Grenzwert akzeptiert. In Abhängigkeit der Außenluftfeuchte ist eine ombination aus der direkten und der indirekten freien ühlung anzustreben. Bei zu hoher und bei zu niedriger Feuchte oder bei belasteter Außenluft könnte die indirekte freie ühlung genutzt werden, während bei zulässigen Feuchten und unbelasteter Außenluft die direkte freie ühlung verwendet werden kann. Damit entfällt sowohl die Zuluftbefeuchtung im Winter als auch eine Entfeuchtung der Zuluft im ommer. Bereich Anlagenzustand h/a % 1 W UL-Betrieb indirekte -ühlung mit Verdunstungskühlung 2 0,0 2a W UL-Betrieb indirekte -ühlung mit Verdunstungskühlung 247 2,8 2b WG -Betrieb indirekte ABL-ühlung mit Verdunstungskühlung 6 0,1 3 W UL-Betrieb indirekte -ühlung mit Verdunstungskühlung 68 0,8 4 W UL-Betrieb indirekte -ühlung mit Verdunstungskühlung 27 0,3 5 isotherme direkte -ühlung ,7 6 W UL-Betrieb indirekte -ühlung mit Verdunstungskühlung 389 4,4 7 W UL-Betrieb indirekte -ühlung ,7 8 ischbetrieb direkte -ühlung ,3 9 W UL-Betrieb indirekte -ühlung 75 0,9 Freie ühlung, unterstützt durch indirekte Verdunstungskühlung Im Folgenden wird die Freie ühlung betrachtet, die durch eine indirekte Verdunstungskühlung unterstützt wird, um die benötigte ühlleistung mittels ückkühlwerk zur Verfügung zu stellen j. Die benötigte ühlleistung hängt bei der Verwendung der Außenluft als Wärmesenke vom tandort des echenzentrums ab. it seinen emperatur- und Feuchtehäufigkeiten hat er eine große Auswirkung auf den Nutzen der Freien älte. In den meisten Gebieten in Deutschland kann im Bereich zwischen 19 und 26 sowie zwischen 4,5 und 10,5 g/kg die Außenluft ohne eine Luftbehandlungsfunktion in ca h/a direkt verwendet werden (weißer Bereich in h). h veranschaulicht am Beispiel von annheim die spezifischen Außenluftkonditionen während eines Jahres und deren ummenhäufigkeiten (in der Grafik in 1/10 h 2). Unterhalb ei h Häufigkeit der Außenluftzustände nach VDI 4710 am Beispiel annheim und beispielhafte Nutzung der Freien ühlung (oben) sowie verschiedene Betriebszustände für die Nutzung der Freien ühlung (unten). 2) Freie ühlung von echenzentren mit zentralen aumlufttechnischen Geräten, HLH übertragers nicht berücksichtigt werden muss. ie hat aber auch den Nachteil, dass die Zuluft im Winter befeuchtet und im ommer entfeuchtet werden muss. Die Zuluft darf nicht zu trocken werden, da sonst elektrostatische Ladungseffekte zum Problem für die I-ysteme werden können, sie darf aber auch nicht zu feucht werden, da dann ebenfalls Probleme, beispielsweise durch lokale ondensation an den I-ystemen, entstehen können. Gemäß AHAE 9.9 1) werden als Grenzwerte für die relative Feuchte ca. 30 bis 60 % bei einer Umgebungstemperatur von 18 1) hermal Guidelines for Data Processing Environments Expanded Data enter lasses and Usage Guidance; 2011 j Indirekte Freie ühlung mit einer indirekten Verdunstungskühlung mittels ückkühlwerk (W). 2 onderdruck aus GA Fachplaner G: Hier bietet das GAepaper ( WEBODE ) zusätzliche Infos und Funktionen an.

3 EHENZENABLUEHENZENABLUEHENZENABLUEHENZENABLUlimatechnik k Indirekte Freie ühlung mittels ückkühlwerk (W) bei x < 4,5 g/kg. l Bypass- und ischbetrieb ohne Luftbehandlung. W WG z Direkte Freie ühlung mit einer indirekten Verdunstungskühlung mittels Wärmerückgewinnung (WG). x Indirekte Freie ühlung mit einer indirekten Verdunstungskühlung mittels Wärmerückgewinnung (WG) und Außenluft. WG WG ner Außenlufttemperatur von 18,5 und einer absoluten Feuchte unter 4,5 g/kg wird in rund 1990 h/a durch Nutzung der indirekten freien ühlung und ohne zusätzliche thermodynamische Luftaufbereitung die geforderte Zulufttemperatur erreicht (k und türkisfarbener Bereich in h). Unterhalb von 18,5 und über 4,5 g/kg (bis 10,5 g/kg) kann in 4851 h/a die minimale Zulufttemperatur durch ischen von Außenluft mit Abluft energetisch effizient gewährleistet werden, da keine Luftbehandlungsfunktionen erforderlich sind (l und beiger Bereich in h). Alternativ kann auch mittels Wärmerückgewinnung die Zulufttemperatur erreicht werden (ähnlich z, jedoch ohne Befeuchtung). Dann ist eine Be- oder Entfeuchtung der Zuluft ebenfalls unnötig. Im Bereich über 26,5 Außenluft und bis zu einer Außenluftfeuchte von 10,5 g/kg kann durch trockene, sensible ühlung die geforderte Zulufttemperatur in ca. 250 h/a sichergestellt werden (j und ockerfarbener, blauer und hellblauer Bereich in h). Die notwendige ühlung wird dann durch ein ückkühlwerk (W) auf Basis eines Wärmeübertragers mit indirekter Verdunstungskühlung j bereitgestellt. Durch die Verwendung eines ückkühlwerkes, das mit Außenluft betrieben wird, wird die emperatur nach dem ückkühlwerk je nach Außen- und Abluftluftkondition auf ca. 18 bis 24 gesenkt, ohne dass eine zusätzliche ältemaschine benötigt wird. Liegt der Energieinhalt der Abluft unter dem Energieinhalt der Außenluft, kann auch das Verfahren der Wärmerückgewinnung (WG) gemäß z zum Einsatz kommen. Dies setzt allerdings voraus, dass die Außenluft direkt dem echenzentrum zugeführt werden kann. Wenn die ummenhäufigkeiten der einzelnen Betriebszustände in h addiert werden, so ergibt sich für die direkte freie ühlung (weißer und beiger Bereich) eine ummenhäufigkeit von rund 5962 h, also 68 % der Jahresnutzungszeit, während 2798 h (32 % der Jahresnutzungszeit) auf die indirekte Nutzung der Außenluft fallen (beispielsweise 4,5 g und 10,5 g als Feuchtegrenzwerte). Bei anderen Feuchtegrenzwerten verschieben sich Laufzeiten für die einzelnen Betriebszustände entsprechend. Aber auch bei der indirekten Freien ühlung kann Außenluft zur indirekten Verdunstungskühlung (W) verwendet werden, wenn beide tränge mit Außenluft betrieben werden x. Dies setzt jedoch voraus, dass der Fortluftventilator für diesen Betriebsfall ausgelegt ist und mit doppelter Luftmenge betrieben werden kann. Im Bereich über 10,5 g/kg Außenluftfeuchte wird Umluft mit einer indirekten Verdunstungskühlung durch Außenluft genutzt, da die absolute Feuchte der Außenluft für eine direkte Nutzung zu hoch ausfällt (j und z. B. rosafarbener Bereich in h). Leistungssteigerung der indirekten Verdunstungskühlung Um auf eine ältemaschine verzichten zu können, ist eine Optimierung der Leistungsdaten (W und Verdunstungskühlung) zwingend erforderlich. Hierzu sind Wärmeübertrager notwendig, die trockene emperaturübertragungsgrade von mehr als 75 % aufweisen. Gleichzeitig ist der Platzbedarf der benötigten und entsprechend dimensionierten Wärmeübertrager enorm und daher schwer zu realisieren. c und v zeigen eine neuartige und platzsparende Lösung auf, bei der ein Plattenwärmeübertrager im reuz-gegenstrom am Ende des L-Gerätes eingesetzt wird. In die

4 limatechnik D - D - D - D - ABL ABL E - E 1 E - E 1 F - F 1 F - F 1 ABL 1 ABL 1 ABL 1 ABL 1 BILD 6/1 Direkte Freie ühlung (Luftwege - und ABL-) eitenansicht c Direkte Freie ühlung (Luftwege und ABL ), eitenansicht. b Indirekte Freie ühlung (Luftwege und ABL ), eitenansicht. B - B ABL A - A v Direkte Freie ühlung (Luftwege und ABL ), Ansicht gleich Draufsicht. n Indirekte Freie ühlung (Luftwege und ABL ), Ansicht gleich Draufsicht. BILD 7 : Direkte Freie ühlung (Luftwege - und ABL-) Ansicht gleich Draufsicht sem Fall wird der Wärmeübertrager gleichzeitig als Umlenkkammer für die beiden Luftströme verwendet. ittels der vor dem Wärmeübertrager integrierten Umlenk- und ischkammer (ystem rossxflow by Howatherm) können die Luftströme innerhalb des L-Gerätes effizient umgeschaltet werden b und n. Hierdurch wird die Abluft mit der Zuluft zu einem Umluftsystem verbunden. Die Außenluft dient nun zum Betrieb des W, das mit oder ohne Verdunstungskühlung betrieben werden kann. Wird der Wärmeübertrager nicht benötigt, kann der Plattenwärmeübertrager durch integrierte Bypassklappen umgangen werden m. Durch die Umschalt- und ischbox kann im ischbetrieb warme Abluft der kalten Außenluft beigemischt werden, um die geforderte Zulufttemperatur zu erreichen m 3. Neben dem trockenen emperaturübertragungsgrad des Wärmeübertragers spielt die Verdunstungskühlung eine weitere und entscheidende olle. Neben der bekannten einstufigen Befeuchtung wurde zur teigerung des Befeuchtungsgrades eine zweite Befeuchterstufe eingesetzt, womit ein Befeuchtungsgrad von 1 erreicht wird. Der Wärmeübertrager wird dann als Hybridsystem verwendet. Dabei wird der Wärmeübertrager als Wärme- und als toffübertrager eingesetzt m 34. Die indirekte Befeuchtung erfolgt somit nicht nur vor dem Wärmeübertrager, sondern auch direkt im Wärmeübertrager (ystem Hydroplus by Howatherm). Eine weitere Leistungssteigerung kann nur durch die teigerung des Befeuchtungsgrads erfolgen. Hierzu wurde der Wärmeübertrager so weiterentwickelt, dass eine besonders große Hydrophilie der Oberfläche erreicht wurde. Durch den damit verbundenen größeren Nachverdunstungseffekt des Befeuchtungswassers wird ein Befeuchtungsgrad erreicht, der bei üblichen Betriebsbedingungen einem Befeuchtungsgrad von 1,6 äquivalent ist. Durch das be 4 onderdruck aus GA Fachplaner G: Hier bietet das GAepaper ( WEBODE ) zusätzliche Infos und Funktionen an.

5 EHENZENABLUlimatechnik m Isothermer Bypass-Betrieb. Bild: chiller-renz m 3 m 34 Plattenwärmeübertrager-Hybridbefeuchtung m 5 m 36 m 7 m 38 m 9 m 3 mit dem ystem Hydroplus by Howatherm. 20 m 21 3 m 22 3 m 233 m24 3 W m 3 ischbetrieb. m 34 m 5 m 36 m 7 m 38 m 9 m 3 20 m 21 3 m 22 3 m3 m3 m 3 m 5 m 23 Freie 3 ühlung 24 mit 25 zusätzlicher 26 mechanischer m 27 3 ühlung zur Entfeuchtung. sondere Verfahren kann der Befeuchtungsgrad sogar zwischen 80 bis 160 % stufenlos geregelt it dieser Entwicklung wird selbst bei 32 und 40 % Außenluftkondition und 35 und 30 % Abluftkondition eine Zulufttemperatur von 19 erreicht. Dies wurde durch Validierungsmessungen von DEA bestätigt. Letztlich wird erst damit eine zusätzliche älteerzeugung obsolet. Weiterhin kann durch die sehr niedrige Zulufttemperatur die Luftmenge des ühlsystems gesenkt werden, da die ühlleistung proportional dem Produkt aus emperaturdifferenz der ühlung mit der Luftmenge steigt. Ein konventionelles ystem, das von 32 auf 24 kühlt, hat mit einer emperaturdifferenz von 8 ein um 38 % niedrigeres Potenzial als eine leistungsgesteigerte Verdunstungskühlung mit einer emperaturdifferenz von 13 (+ 62 %). it der Leistungssteigerung kann daher die Luftmenge in diesen Betriebsfällen analog um 38 % reduziert Freie ühlung mit zusätzlicher ühlung bei Betrieb mit indestaußenluftanteil echenzentren sind üblicherweise aschinenräume, in denen sich bestimmungsgemäß Personen nicht mehr als 30 age pro Jahr oder regelmäßig länger als zwei tunden je ag aufhalten. Daher gilt in ihnen beispielsweise nicht die VDI-ichtlinie ). Falls ein echenzentrum trotzdem mit einem indestaußenluftanteil betrieben werden soll, kann das aufgezeigte Verfahren nicht unverändert verwendet werden, da bei indirekter ühlung zwingend eine vollständige Umschaltung zwischen Außen- und Umluftbetrieb erfolgt. Außenluft wird im beschriebenen Verfahren nur bei direkter Nutzung der Freien älte dem aum zugeführt. In 3) VDI 6022 aumlufttechnik, aumluftqualität- Hygieneanforderungen an aumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln), Juli

6 limatechnik den Zeiten mit zu hoher Außenluftfeuchte wird bei der Nutzung eines indestaußenluftanteils eine Entfeuchtung der Zuluft im ommer zwingend erforderlich, da ansonsten im aum sukzessive die Feuchte ansteigt. Eine öglichkeit zur Nutzung der Außenluftbeimischung bei indirekter Verdunstungskühlung zeigtm 5. an erkennt sofort, dass in diesem Fall ein wesentlich höherer apparativer Aufwand notwendig wird. Insbesondere ist nun eine mechanische älteerzeugung unumgänglich. Es ergeben sich folgende Prozessschritte im h, x-diagramm m 36. Wird beispielsweise im ommer über einer Außenluftfeuchte von 10,5 g/kg ein indestaußenluftanteil beigemischt (Prozess 1) und soll gleichzeitig eine absolute Feuchte von maximal 10,5 g/kg in der Zuluft eingehalten werden, muss die ischluft unter den aupunkt auf eine emperatur von 13,3 gekühlt Nach der Entfeuchtungskühlung wird dann durch weiteres ischen der Abluft mit dem entfeuchteten Luftstrom die benötigte Zulufttemperatur erreicht (m 36 Prozess 5). Da der ischluftanteil der Abluft (z. B. 45 %) nicht gekühlt werden muss, reduziert sich allerdings die Entfeuchtungskühlleistung, da nur noch 55 % des Gesamtvolumenstromes unter den aupunkt gekühlt werden müssen (m 36 Prozess 3 und 4). Die Entfeuchtungskälteleistung wird in ca. 460 h/a, also in rund 5,3 % der Laufzeit der Anlage, benötigt. Als problematisch ist m 36 h,x-prozess der direkten Freien ühlung (3) mit mechanischer ühlung (4) und ischprozess zur Nacherwärmung (5) sowie einer indirekten Verdunstungskühlung (2). rossxflow by HOWAHE imulation by HOWAHE m 7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Freien ühlung. 6 onderdruck aus GA Fachplaner G: Hier bietet das GAepaper ( WEBODE ) zusätzliche Infos und Funktionen an.

7 limatechnik m 38 Erforderliche Befeuchtungsgrade der indirekten Verdunstungskühlung. dabei der hohe Anteil der benötigten Entfeuchtungsleistung zu bewerten, der gegenüber der sonst rein sensiblen ühlung nur in rund 5 % der Jahresnutzungsdauer vorgehalten werden muss. Dies ist zwar nicht unbedingt energetisch kritisch, aber im Hinblick auf die höheren Investitionskosten und den größeren Platzbedarf der Anlagen einschließlich der älteerzeugung nachteilig zu bewerten. Gleichzeitig wird bei Nutzung eines indestaußenluftanteils im Winter eine Befeuchtung der Zuluft unumgänglich, was ebenfalls die osten deutlich erhöht. Aus diesem Grund ist von der Nutzung eines indestaußenluftanteils abzuraten, oder sie wird durch ein eigens dafür optimiertes L-Gerät vorgehalten, welches lediglich den Außenluftanteil aufbereitet und fördert. m 9 Zuluftvolumenströme in 1000 m 3 /h für eine erforderliche ühlleistung von 100 kw. m 20 3 Leistungsbedarf der Ventilatoren (Zuluft und Abluft) in kw

8 limatechnik Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Gegenüber einer rein mechanischen ühlung im Umluftverfahren kann durch die Freie ühlung ohne mechanische Ergänzungskühlung ein erheblicher Anteil an Energie eingespart In m 7 ist die Eingabemaske einer Wirtschaftlichkeitsberechnung dargestellt. Im Beispiel werden 100 kw an ganzjähriger ühlleistung berechnet. Die Volumenströme gleiten im Beispiel zwischen etwa und m 3 /h. Aus m 38 ergeben sich die erforderlichen Befeuchtungsgrade der indirekten Verdunstungskühlung. m 9 zeigt die Zuluftvolumenströme, die erforderlich sind, um die ühlleistung zu erbringen. Aus m 20 3 können die Leistungsaufnahmen der beiden Ventilatoren entnommen Da auf die mechanische ühlung vollständig verzichtet werden kann, reduzieren sich die Betriebskosten der Freien ühlung, kombiniert mit der indirekten Verdunstungskühlung erheblich auf rund 11 % der ursprünglichen osten bei reiner Umluft-ühlung m Fazit Die Nutzung der Außenluft als emperatursenke ist eine zu bevorzugende echnologie. Gegenüber der traditionellen ühlung im Umluftverfahren mittels einer ompressionskälteanlage sind die Betriebskosten und der Energieeinsatz bedeutend geringer. Zudem kann bei der Verwendung der kombinierten direkten und indirekten freien ühlung der Bedarf an Befeuchtungs- und Entfeuchtungsleistungen eliminiert Im Zusammenhang mit der Nutzung der leistungsgesteigerten indirekten Verdunstungskühlung und einer neu entwickelten Wärmeübertrager-Anordnung kann auf eine mechanische ühlung vollständig verzichtet Überdies kann durch die Leistungssteigerung in den meisten Betriebsfällen die Luftmenge aufgrund der niedrigen Zulufttemperatur verringert Die Wirtschaftlichkeit der echenzentrumskühlung wird dadurch deutlich erhöht und die etwas höheren Investitionskosten des raumlufttechnischen Gerätes werden damit mehr als kompensiert. m 21 3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Freien ühlung gegenüber einer Umluft-ühlung. 8 onderdruck aus GA Fachplaner G: Hier bietet das GAepaper ( WEBODE ) zusätzliche Infos und Funktionen an.

Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten

Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten Rechenzentren benötigen auch heute trotz einer geringeren spezifischen Verlustleistung der Informationstechnik (IT) immer noch

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de

Mehr

Kurzgutachten zur Wirtschaftlichkeit der indirekten Verdunstungskühlung in Raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräte) für Nicht-Wohngebäude

Kurzgutachten zur Wirtschaftlichkeit der indirekten Verdunstungskühlung in Raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräte) für Nicht-Wohngebäude Kurzgutachten zur Wirtschaftlichkeit der indirekten Verdunstungskühlung in Raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräte) für Nicht-Wohngebäude Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup Honorarprofessur für Energieeffizienz

Mehr

Adsolair 56/58. Komfort-Klimagerät mit Doppelplatten-Wärmeübertrager. Adiabate Verdunstungskühlung. LUFTVOLUMENSTROM:

Adsolair 56/58. Komfort-Klimagerät mit Doppelplatten-Wärmeübertrager. Adiabate Verdunstungskühlung. LUFTVOLUMENSTROM: omfortklimatisierung 56/58 omfort-limagerät mit Doppelplatten-Wärmeübertrager und adiabater Verdunstungskühlung 58 3 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise!

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) Die Software DEH berechnet nicht nur den kompletten Energiebedarf von Klimaanlagen, sondern auch die Betriebskosten (Wärme, Kälte, Strom, Wasser), die Amortisationszeit

Mehr

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG Rox-Klimatechnik GmbH RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG von Dipl.-Ing. Hermann Solbach und Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Inhaltsverzeichnis Inhalt Definition Wärmerückgewinnung Ausführung verschiedener

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität

Mehr

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g it-case I T- C A S E D E R U M W E LT Z U L I E B E I T g o e s g r e e n Effizienz ist das Zauberwort der Stunde Bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Ecodesign-Richtlinie in der Raumlufttechnik Energetische Anforderungen und Bewertung Energetische Potenziale von RLT-Zentralgeräten Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Mehrdimensionale Wärmerückgewinnung. Economic and environmental study Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Mehrdimensionale Wärmerückgewinnung. Economic and environmental study Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenue Welcome Mehrdimensionale Wärmerückgewinnung in Europa Economic and environmental study 2017 Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de 1 Simulation Wirtschaftlichkeit 2

Mehr

Reale Wetterdaten zur Simulation und Planung von Rechenzentren

Reale Wetterdaten zur Simulation und Planung von Rechenzentren Reale Wetterdaten zur Simulation und Planung von Rechenzentren Cool IT smart Christian Richter Inhalt Systematik ServeLine Effiziente Konditionierung von thermisch hochbelasteten IT-Flächen Webbasiertes

Mehr

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik Menerga GmbH Frank Ernst Vorteile der adiabaten Verdunstungskühlung Nutzung natürlicher Ressourcen und FKW frei Reduktion der

Mehr

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Schimmel: Physikalische Hintergründe Schimmel: Physikalische Hintergründe Thorben Wengert / pixelio.de Schimmel: Physikalische Hintergründe Wann bildet sich Schimmel? Ob und wann Schimmelgefahr durch kondensiertes Wasser oder erhöhte relative

Mehr

- Korrosionsfreier Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager

- Korrosionsfreier Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager Komfortklimatisierung 76 Komfort-Klimagerät mit Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 76 13 01 - mit vereinfachte AdiabaticPro Darstellung - vereinfachte

Mehr

Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum

Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum Vortrag in der Vortragsreihe Blauer Engel für energie- und ressourceneffizienten Rechenzentrumsbetrieb neue Kriterien ab 16 21.4.15 Referentenprofil: Fridtjof Chwoyka

Mehr

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG Beispielsammlung für die Verwendung des - Sorptions-/Enthalpieregenerators ENERGIERÜCKGEWINNUNG Verwendung des Sorptionsregenerators Für die klassische DEC Fortluft Außenluft Sorptionsregenerator Regenrationslufterhitzer

Mehr

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23. Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Blick in

Mehr

PROZESS- UND KLIMAKÄLTE

PROZESS- UND KLIMAKÄLTE PROZESS- UND KLIMAKÄLTE luftkühlung Wir schaffen gutes Klima. MaSSgeschneidertes Klima für Technikräume Kühlung bei hohen thermischen Belastungen Nicht nur im Sommer ist Klimatisierung ein Thema. Auch

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

HIGHLINE. mit regenerativem Hochleistungs-Kühlsystem

HIGHLINE. mit regenerativem Hochleistungs-Kühlsystem 96 HIGHLINE mit regenerativem Hochleistungs-Kühlsystem 2 96... Die ist NOVA der Wert HighLine-Lüftungsgeräte der absoluten Luftfeuchte, mit Kader 2 O-Technik für den der Menschen Firma Kampmann physiologisch

Mehr

Um diesen Artikel online sehen zu können, geben Sie bitte in der Suche die ID-Nummer cci40870 ein.

Um diesen Artikel online sehen zu können, geben Sie bitte in der Suche die ID-Nummer cci40870 ein. Seite 1 von 7 7. Oktober 2015 Autor: Hermann Ensink cci Dialog GmbH. Dieses Dokument dient ausschließlich der persönlichen Information des registrierten Nutzers. Die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

forum zürich Betriebsoptimierung der WRG von Lüftungsanlagen

forum zürich Betriebsoptimierung der WRG von Lüftungsanlagen forum zürich Betriebsoptimierung der WRG von Lüftungsanlagen Hauptreferent: Prof. Kurt Hildebrand Hochschule Luzern Veranstaltung 16.05.2018 Betriebsoptimierung der WRG von Lüftungsanlagen 2 Plattenwärmetauscher

Mehr

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Bereichsleiter Technik Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 RLT-Gerät mit Gegenstrom-PWÜ

Mehr

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen A Aufbau t TTK 6 5 4 3 =% % 4% 6% 8% 5 = % (rho) % r.f. = h TFK 5 TTP 3 5 5-3 4 5 6 t = Temperatur in [ C] = Dichte der Luft in [/m³] = h = absoluter Wassergehalt in [g/] Enthalpie (Wärmeinhalt) in [kj/]

Mehr

Forschungs- und Transferzentrum e.v. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Messprotokoll

Forschungs- und Transferzentrum e.v. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Messprotokoll Forschungs- und Transferzentrum ev an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Messprotokoll Messungen an einem zentralen Wohnungslüftungsgerät nach dem Prüfverfahren zur energetischen Beurteilung von Passivhaus-

Mehr

Auswirkung von Leckagen in RLT- Anlagen auf deren Energiebedarf. Leckagen der Wärmerückgewinnung. Die Leckagen einer Wärmerückgewinnungseinrichtung

Auswirkung von Leckagen in RLT- Anlagen auf deren Energiebedarf. Leckagen der Wärmerückgewinnung. Die Leckagen einer Wärmerückgewinnungseinrichtung Anlagenauslegung Auswirkung von Leckagen in RLT- Anlagen auf deren Energiebedarf Normative Grundlagen zu Leckagen in Raumlufttechnischen Anlagen Christoph Kaup, Brücken Technische Anlagen wie RLT-Anlagen

Mehr

Filderstadt, Dipl.-Ing. (FH) Markus Betz

Filderstadt, Dipl.-Ing. (FH) Markus Betz Effiziente Kühl- und Klimalösungen für Rechenzentren 1 Effiziente Kühl- und Klimalösungen für Rechenzentren Filderstadt, 18.04.2013 Dipl.-Ing. (FH) Markus Betz Effiziente Kühl- und Klimalösungen für Rechenzentren

Mehr

Prozessklimatisierung. Kühlung von Rechenzentren

Prozessklimatisierung. Kühlung von Rechenzentren Prozessklimatisierung ühlung von Rechenzentren Einleitung ühlung von Rechenzentren Aufgaben Rund-um-die-Uhr ühlbetrieb Inhalt Einleitung 2 Technischer Service 2 Aufgaben 3 Entwicklung des Strombedarfs

Mehr

RLT-GERÄTE ZUR SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG

RLT-GERÄTE ZUR SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE RLT-GERÄTE R SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG Spitzentechnologie in der Schwimmbadklimatisierung In Schwimmhallen entsteht, insbesondere während des Badebetriebes, ein hohes

Mehr

Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten

Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten Von Dipl.-Ing. Thomas Westerdorf Rotationswärmeaustauscher mit Sorptionsbeschichtung

Mehr

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h.

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h. Klimatechnik Umrechnungen 1 kj/s 1 KW 3600 kj/h 1 KW (3600) Mischung von Luft C C kj/kg kj/kg g/kg g/kg Im h, x Diagramm werden die zwei Luftzustände mit einer Linie verbunden. Der Mischpunkt liegt auf

Mehr

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER DEZENTRALE LÜFTUNG Raumlufttechnische Systeme zu dezentralisieren und sie in oder an die Fassade zu verlegen, bringt in vielen Projekten

Mehr

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Lüftungsgeräte SAVECair Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair 2 Wohnungslüftung Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue

Willkommen. Welcome. Bienvenue Willkommen Bienvenue Welcome Bedeutung der Wärmerückgewinnung aus NWG im Kontext der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Potenziale im Einzelfall Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de

Mehr

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Lüftungsgeräte SAVECair Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair 2 Wohnungslüftung Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff

Mehr

Wohnungslüftung. SAVE control. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Wohnungslüftung. SAVE control. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Wohnungslüftung SAVE control Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff versorgt.

Mehr

Hybritemp 97 und 98. GESAMTKÜHLLEISTUNG: 33 kw 455 kw. Weitere Leistungsparameter und Optionen: Auf einen Blick:

Hybritemp 97 und 98. GESAMTKÜHLLEISTUNG: 33 kw 455 kw. Weitere Leistungsparameter und Optionen: Auf einen Blick: ompakt-altwassersatz zur Innenaufstellung mit freier ühlung, adiabater Verdunstungskühlung und integrierter ompressionskälteanlage Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 98 93 01 - vereinfachte

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik ehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom

Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom Im Sommer ist Kühlung ein heißes Thema. Der Klimawandel sorgt zudem selbst in klimatisch gemäßigten Zonen für Hitzerekorde. Bereits heute hat deshalb die Raumkühlung

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte und Klimatechnik KLIMANAUT Mission Frischluft Markt der Möglichkeiten, 29. Sept. 2009 Ein System zum 12 12 12 Kühlen effektiv umweltfreundlich kostengünstig

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. Willkommen Bienvenue Welcome Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Energie in Deutschland Energiedaten und szenarien, Publikation:

Mehr

Frostfreihaltungsstrategien

Frostfreihaltungsstrategien Komfortlüftungsinfo Nr. 15 Frostfreihaltungsstrategien Inhalt 1. Allgemeines 2. Wesentliche Frostschutzstrategien 3. Wahl des Vereisungsschutzes Begründung der Reihenfolge 4. Zusammenhang Wärmerückgewinnung

Mehr

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren EcoBreeze IEC EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren Norbert Keil Enterprise Account Manager Tel: +49 163 359 3008 norbert.keil@schneider-electric.com

Mehr

Studie zur Entwicklung des Energiebedarfs zentraler Raumlufttechnischer Anlagen in Nicht-Wohngebäuden in Deutschland

Studie zur Entwicklung des Energiebedarfs zentraler Raumlufttechnischer Anlagen in Nicht-Wohngebäuden in Deutschland Studie zur Entwicklung des Energiebedarfs zentraler Raumlufttechnischer Anlagen in Nicht-Wohngebäuden in Deutschland Dr.-Ing. Christoph Kaup Lehrbeauftragter für Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung

Mehr

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.v. Stand November

Mehr

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany Optimale Energieausnutzung in Lackieranlagen b+m surface systems GmbH Meininger Weg 10 36132 Eiterfeld Germany phone: +49 (0) 66 72-92 92-0 fax: +49 (0) 66 72-82 50 e-mail: info@bm-systems.com www.bm-systems.com

Mehr

Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung

Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung VDD Jahrestagung Freitag 30. September 2011 1 Andreas Harig, technotrans AG Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung Effiziente Maschinenkühlung

Mehr

EAC (Economy for AHUs with CC-Systems) Wirtschaftlichkeit von RLT-Geräten mit KV- Systemen

EAC (Economy for AHUs with CC-Systems) Wirtschaftlichkeit von RLT-Geräten mit KV- Systemen EAC (Economy for AHUs with CC-Systems) Wirtschaftlichkeit von R-eräten mit KV- Systemen Per Definition gilt der Temperaturwirkungsgrad nur für KV-Systeme, bei welchen keine zusätzliche Energie in den Zwischenträgerkreislauf

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Dipl.-Ing.

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Dipl.-Ing. Willkommen bienvenu welcome Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Dipl.-Ing. Christian Backes backes@howatherm.de Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

LUFTVOLUMENSTROM: m 3 /h

LUFTVOLUMENSTROM: m 3 /h Komfort-Klimagerät mit Doppelplatten-Wärmeübertrager, adiabater Verdunstungskühlung und Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! sorptionsgestützter Entfeuchtung 73 22 01 - vereinfachte Darstellung

Mehr

Eine junge und erfolgreiche Historie

Eine junge und erfolgreiche Historie 360 DC Lounge Eine junge und erfolgreiche Historie 1 Excool Entwicklung des ersten Prototyps und Testlab 009 Erstes Produkt erreicht Marktreife. Ende 011 9 MW installiert 011 013 Eröffnung des neuen Prüf-

Mehr

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik CS16_003 Version 1.1 Dezentrale Kompaktlüftungsgeräte DE Rosenberg Ventilatoren GmbH Maybachstraße 1 74653 Künzelsau-Gaisbach Tel.: +49(0)7940/142-0 Fax.: +49(0)7940/142-125 E-mail: info@rosenberg-gmbh.com

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Bewerbungsformular zum Produkte-Award 2013

Bewerbungsformular zum Produkte-Award 2013 Bewerbungsformular zum Produkte-Award 2013 Spätester Einsendetermin: 16. August 2013 Besondere Produkte-Vorteile in folgenden Bereichen: Wichtig: Im Produktebeschrieb Punkt 1 7 sind möglichst quantitative

Mehr

3.I Lufttechnik 3.I (1)

3.I Lufttechnik 3.I (1) Lufttechnik Lufttechnik Autor: Wolfgang H. Mahl / EL 19 Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen: Was versteht man unter dem Begriff Lufttechnik? Welche Arten von lufttechnischen Systemen gibt es?

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung AWN DV...BASIC Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung In drei Ausführungen: AWN DV-A Basic AWN DV-A Basic AWN DV-A7 Basic

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB Serie FSL-V-ZAB ZU- UND ABLUFTGERÄT MIT WÄRMEÜBERTRAGER UND WÄRMERÜCKGEWINNER ZUM VERTIKALEN EINBAU VOR DER BRÜSTUNG Anschlussfertiges

Mehr

Inhalt. Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen. Entfeuchtung Kälteverbrauch ohne Nutzen? Vorgehen, Massnahmen

Inhalt. Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen. Entfeuchtung Kälteverbrauch ohne Nutzen? Vorgehen, Massnahmen Optimierung der Systemtemperaturen im Kältenetz Martin Stalder Inhalt Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen Elektroing. FH, Energieing. NDS 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro für Energietechnik,

Mehr

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien -Herr Schneeberger, ebm-papst a -Arthur Huber, FEZ - Andreas Schweizer, FEZ 13. April 2010 / A. Schweizer / A. Huber 1 ERFA Lüftungssanierung & neue Technologien

Mehr

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben Beitrag der technischen Gebäudeausstattung (TGA) zur Nachhaltigkeit Dr.-Ing. Jürgen Röben Menerga GmbH Nachhaltigkeit Begriffsklärung Nachhaltigkeit ist ein Konzept, ein natürliches System ausschließlich

Mehr

Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI ) Projekt (93505/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation

Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI ) Projekt (93505/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation Effizienznachweis EnEV + DIN V 899 + EEWärmeG + VDI 2067 Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI 2067-) Projekt (930/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation Gesamtkosten im Lebenszyklus

Mehr

Im Auftrag des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e. V.

Im Auftrag des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e. V. Das Gutachten umfasst 6 Seiten Gutachten zur Nutzung und Anwendbarkeit des Passivhausstandards zur Beurteilung der Effizienz von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in Nicht-Wohngebäuden Im Auftrag

Mehr

Erweiterung der Studie zur Energieeffizienz von raumlufttechnischen Geräten

Erweiterung der Studie zur Energieeffizienz von raumlufttechnischen Geräten 1/2012 HLH Organ des VDI für Technische Gebäudeausrüstung Lüftung/Klima Heizung/Sanitär Gebäudetechnik Hersteller: Modell: Registrierungsnummer: Oventrop Thermostat Uni SH 10032-20100630 Hersteller: Modell:

Mehr

Impulslüftung für bessere Luftqualität Instationäre RLT-Anlage zur intermittierenden Raumlüftung

Impulslüftung für bessere Luftqualität Instationäre RLT-Anlage zur intermittierenden Raumlüftung Impulslüftung für bessere Luftqualität Instationäre RLT-Anlage zur intermittierenden Raumlüftung RLT-Anlagen werden üblicherweise stationär und kontinuierlich betrieben. Sie bestehen aus einem oder mehreren

Mehr

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen? Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen? Steigerung des körperlichen und geistigen Leistungsvermögens durch eine gleichbleibende hohe Raumluftgüte Abführung von Schadstoffkonzentrationen

Mehr

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve Carnotscher Kreisprozess Carnot Maschine = idealisierte Maschine, experimentell nicht gut zu realisieren. Einfacher Kreisprozess aus zwei isothermen und zwei adiabatischen Zustandsänderungen. Arbeit nach

Mehr

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Am 16. Februar 2005 trat das 1997 verabschiedete Kyoto Protokoll in Kraft. Damit gehen 141 Staaten völkerrechtlich verbindliche

Mehr

Allianz Arena Wärmerückgewinnung

Allianz Arena Wärmerückgewinnung Information zum Thema... Allianz Arena Wärmerückgewinnung KLIMA-FORUM 1 Allianz Arena in Bau KLIMA-FORUM 2 Industriekletterer bei der Arbeit KLIMA-FORUM 3 Tragkonstruktion des Daches KLIMA-FORUM 4 Die

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hochleistungs-WRG-Systems:

Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hochleistungs-WRG-Systems: Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hochleistungs-WRG-Systems: Vorkühlung mittels WRG-Anlage, Entfeuchtung mittels Kälteanlage, Rückkühlung Wer nichts investiert hat die geringsten Investitionskosten und

Mehr

Geprüfte Effizienz: Die neue Version des Energieeffizienz- -Labellingsystems für RLT-Geräte

Geprüfte Effizienz: Die neue Version des Energieeffizienz- -Labellingsystems für RLT-Geräte Neue Herausforderungen an die Zentrale Raumlufttechnik Geprüfte Effizienz: Die neue Version des Energieeffizienz- -Labellingsystems für RLT-Geräte Robert Baumeister 4. Fach- und Informationsveranstaltung

Mehr

Menerga Adconair verschiedene Lösungen: eine Wärmerückgewinnung

Menerga Adconair verschiedene Lösungen: eine Wärmerückgewinnung Menerga Adconair verschiedene Lösungen: eine MINIMALE ENERGIE ANWENDUNG MENERGA Seit 980 entwickelt und produziert Menerga innovative Lüftungs- und Klimatechnik für verschiedenste. Mit dem Anspruch in

Mehr

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN Kapitel 6 Bauherren-Wissen 145 Bauherren-Wissen Was Bauherren über VRF-Klimasysteme wissen sollten Von Manfred

Mehr

Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO

Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO Die Kühlanlagen der Baureihe WWH ECO wurden entwickelt zur Anwendung bei Prozessen die sehr funktionskritisch sind und möglichst nicht stillgelegt werden

Mehr

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers Heutrocknung durch Belüftung 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers Kaltbelüftung Kaltbelüftung mit Lufterwärmung 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers Wärmepumpen-Luftentfeuchter Wärmepumpen-Luftentfeuchter

Mehr

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, 28.01.2014 Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten Notwendigkeit von Energieeffizienzmaßnahmen - Nichtwohngebäude

Mehr

2 Bauarten und Systeme zur

2 Bauarten und Systeme zur 2 Bauarten und Systeme zur Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen Um in zentralen RLT-Geräten aus der Abluft Wärme, Kälte und möglicherweise auch Feuchte rückzugewinnen und damit die angesaugte Außenluft zu

Mehr

Neuste Trends im automatisierten Rechenzentrum DATA CENTER 4.0

Neuste Trends im automatisierten Rechenzentrum DATA CENTER 4.0 Neuste Trends im automatisierten Rechenzentrum DATA CENTER 4.0 0 Agenda 10.45 High-Speed Applikationen 11.30 Pause 11.45 Intelligente PDU Power-Management 12.30 Mittagspause 13.15 Strom optimal im Rechenzentrum

Mehr

Lüftung und Temperierung trennen

Lüftung und Temperierung trennen P r e s s e i n f o r m a t i o n Lüftung und Temperierung trennen Kampmann GmbH mit neuem Konzept für EnEV 2009, 15: Es profitieren Nutzer und Umwelt. Autor: Dipl.-Ing. Hermann Ensink, Prokurist und Leiter

Mehr

Energieeffiziente HANSA Kälteregelung. HANSA eta-technologien. etacool. Kosten senken durch effiziente Regelung der Kälteleistung.

Energieeffiziente HANSA Kälteregelung. HANSA eta-technologien. etacool. Kosten senken durch effiziente Regelung der Kälteleistung. Luftqualität ist Lebensqualität Stand 3/ 2018 Energieeffiziente HANSA Kälteregelung Kosten senken durch effiziente Regelung der Kälteleistung HANSA eta-technologien HANSA ist Mitglied im Herstellerverband

Mehr

Produktbroschüre Zentrallüftungsgeräte mit Doppelplattenwärmetauscher CAIRplus SX ECOTWIN cool. Energieeffizienz durch adiabate Kühlung

Produktbroschüre Zentrallüftungsgeräte mit Doppelplattenwärmetauscher CAIRplus SX ECOTWIN cool. Energieeffizienz durch adiabate Kühlung Produktbroschüre Zentrallüftungsgeräte mit Doppelplattenwärmetauscher CAIRplus SX ECOTWIN cool Energieeffizienz durch adiabate Kühlung CAIRplus mit ECOTWIN cool Energieeffiziente Luftbehandlung für höchste

Mehr

Wärmerückgewinnung mit. APESS

Wärmerückgewinnung mit. APESS Wärmerückgewinnung mit PSS www.apess.de PSS mbient Protecting nergy Saving System lleinvertrieb durch: ir 000 mb eusenstammer Str. - Obertshausen Tel. + 00 000 ax + 00 000 www.air000.de info@air000.de

Mehr

Lüftungs- und Klimazentralgeräte. Energierückgewinnung

Lüftungs- und Klimazentralgeräte. Energierückgewinnung Lüftungs- und Klimazentralgeräte Energierückgewinnung Energierückgewinnung ist keine Philosophie sondern wirtschaftlich nötig Die Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen mit normalen Auslastungszeiten ist aufgrund

Mehr

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung Dipl.- Wirt. Ing. Carsten Falley Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung LSB 15.11.2012 Wenn die Kosten baden gehen die Schwimmbadklimatisierung für öffentliche

Mehr

Das TGA-Online Portal. Organ des. Sonderdruck Berechnung der Verdunstungskühlung Potentiale und Grenzen der indirekten Verdunstungskühlung

Das TGA-Online Portal.  Organ des. Sonderdruck Berechnung der Verdunstungskühlung Potentiale und Grenzen der indirekten Verdunstungskühlung Das TGA-Online Portal www.tab.de Organ des Sonderdruck Berechnung der Verdunstungskühlung Potentiale und Grenzen der indirekten Verdunstungskühlung Sonderdruck» aus tab 1/2017 Berechnung der Verdunstungskühlung

Mehr

How To Renovate A House

How To Renovate A House Ausgangslage Das vorliegende Infoblatt behandelt die Sanierung der Wärmeerzeugung von Häusern, die vor 1980 erstellt wurden. Das Infoblatt soll eine allgemeine Problematik aufzeigen, was eine solche Sanierung

Mehr

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume Kampmann spezial KLIMANAUT 800 Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume Produktbeschreibung Der KLIMANAUT 800 vereint die Funktionen Be- und Entlüftung, Wärmerückgewinnung und optional

Mehr

Das regenerative Kühlsystem Ka 2 O. Co-funded by the Eco-innovation Initiative of the European Union

Das regenerative Kühlsystem Ka 2 O. Co-funded by the Eco-innovation Initiative of the European Union Das regenerative Kühlsystem Ka 2 O Co-funded by the Eco-innovation Initiative of the European Union Maximale Kühlleistung Mittels Ka 2 O-Technologie wird die Zuluft bis zu 0,5 K über der Feuchtkugeltemperatur

Mehr

Wärmepumpe & Kältemaschine in eins

Wärmepumpe & Kältemaschine in eins Wärmepumpe & Kältemaschine in eins Die reversible Wärmepumpe ThermoCooler HP lässt sich in unsere Envistar Flex-e integrieren. Die Installation ist komplett, CE-gekennzeichnet und selbstverständlich einer

Mehr