Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne"

Transkript

1 Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf

2 Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2

3 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 3

4 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes engl. fusor = Ein Himmelskörper der Kern-Fusion betreibt. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 3

5 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes engl. fusor = Ein Himmelskörper der Kern-Fusion betreibt. = Ein Himmelskörper der Energie erzeugt. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 3

6 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes engl. fusor = Ein Himmelskörper der Kern-Fusion betreibt. = Ein Himmelskörper der Energie erzeugt. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 3

7 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes engl. fusor = Ein Himmelskörper der Kern-Fusion betreibt. = Ein Himmelskörper der Energie erzeugt. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 3

8 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 4

9 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes A non-fusor = Der dunkle Planet der selbst keine Energie erzeugt. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 4

10 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes A non-fusor = Der dunkle Planet der selbst keine Energie erzeugt. a fusor = Der sehr helle Stern der viel Energie erzeugt. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 4

11 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes A non-fusor = Der dunkle Planet der selbst keine Energie erzeugt. a fusor = Der sehr helle Stern der viel Energie erzeugt. around = Der Planet kreist um den Stern. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 4

12 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes A non-fusor = Der dunkle Planet der selbst keine Energie erzeugt. a fusor = Der sehr helle Stern der viel Energie erzeugt. around = Der Planet kreist um den Stern. Weitere Eigenschaften die ein Planet haben muss: Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 4

13 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes A non-fusor = Der dunkle Planet der selbst keine Energie erzeugt. a fusor = Der sehr helle Stern der viel Energie erzeugt. around = Der Planet kreist um den Stern. Weitere Eigenschaften die ein Planet haben muss: Darf nicht zu klein sein Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 4

14 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes A non-fusor = Der dunkle Planet der selbst keine Energie erzeugt. a fusor = Der sehr helle Stern der viel Energie erzeugt. around = Der Planet kreist um den Stern. Weitere Eigenschaften die ein Planet haben muss: Darf nicht zu klein sein Runde Form durch eigene Anziehungskraft. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 4

15 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes A non-fusor = Der dunkle Planet der selbst keine Energie erzeugt. a fusor = Der sehr helle Stern der viel Energie erzeugt. around = Der Planet kreist um den Stern. Weitere Eigenschaften die ein Planet haben muss: Darf nicht zu klein sein Runde Form durch eigene Anziehungskraft. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 4

16 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes A non-fusor = Der dunkle Planet der selbst keine Energie erzeugt. a fusor = Der sehr helle Stern der viel Energie erzeugt. around = Der Planet kreist um den Stern. Weitere Eigenschaften die ein Planet haben muss: Darf nicht zu klein sein Runde Form durch eigene Anziehungskraft. Darf nicht zu groß sein Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 5

17 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes A non-fusor = Der dunkle Planet der selbst keine Energie erzeugt. a fusor = Der sehr helle Stern der viel Energie erzeugt. around = Der Planet kreist um den Stern. Weitere Eigenschaften die ein Planet haben muss: Darf nicht zu klein sein Runde Form durch eigene Anziehungskraft. Darf nicht zu groß sein Fängt an selber Energie zu produzieren. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 5

18 Definition Planet Was ist ein Planet? A non-fusor around a fusor. Zitat Professor Artie Hatzes A non-fusor = Der dunkle Planet der selbst keine Energie erzeugt. a fusor = Der sehr helle Stern der viel Energie erzeugt. around = Der Planet kreist um den Stern. Weitere Eigenschaften die ein Planet haben muss: Darf nicht zu klein sein Runde Form durch eigene Anziehungskraft. Darf nicht zu groß sein Fängt an selber Energie zu produzieren. Objekte mit einer Masse größer als 13-mal die Jupiter-Masse M J sind keine Planeten mehr, sondern werden braune Zwerge genannt. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 5

19 Helligkeitsunterschied: Stern - Planet Der Stern überstrahlt alles Blick der Voyager-Sonde zurück zur Sonne, NASA Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 6

20 Helligkeitsunterschied: Stern - Planet Die Erde ist zu dunkel Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 7

21 Helligkeitsunterschied: Stern - Planet Die Erde ist zu dunkel Die Sonne ist ca. 10 Milliarden mal heller als die Erde. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 7

22 Helligkeitsunterschied: Stern - Planet Die Erde ist zu dunkel Die Sonne ist ca. 10 Milliarden mal heller als die Erde. Planeten sind einfach zu dunkel um sie direkt zu beobachten. Wir brauchen indirekte Methoden um Exoplaneten zu finden. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 7

23 Indirekte Methoden Planeten finden Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 8

24 Übersicht Methoden Planeten finden Verschiedene Methoden: Transits des Planeten Radialgeschwindigkeit des Sterns Position des Sterns (Astrometrie) Microlensing Timing (Lichtlaufzeit) (Direct Imaging) (Störung anderer Planetenbahnen) Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 9

25 Übersicht Methoden Planeten finden Die zwei erfolgreichsten Methoden: Transits des Planeten Radialgeschwindigkeit des Sterns Position des Sterns (Astrometrie) Microlensing Timing (Lichtlaufzeit) (Direct Imaging) (Störung anderer Planetenbahnen) Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 10

26 Die Transit-Methode Indirekte Methoden Transits Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 11

27 Die Transit-Methode Transit eines Planeten Venus-Transit 2012, Solar Dynamic Observatory, NASA Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 12

28 Die Transit-Methode Helligkeit messen Helligkeit der Sonne beim Transit der Venus Greg Kopp s TSI page Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 13

29 Die Transit-Methode Tansit-Methode Das STARE-Projekt (hao.ucar.edu) Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 14

30 Die Transit-Methode Tansit-Methode Das STARE-Projekt (hao.ucar.edu) Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 14

31 Die Transit-Methode Tansit-Methode Das STARE-Projekt (hao.ucar.edu) Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 14

32 Die Transit-Methode Welche Planeten sehen wir? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 15

33 Die Transit-Methode Welche Planeten sehen wir? Wir sehen nicht alle Planeten, nur die auf die wir von der Seite blicken. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 15

34 Die Transit-Methode Welche Planeten sehen wir? Wir sehen nicht alle Planeten, nur die auf die wir von der Seite blicken. Man muss sehr viele Sterne beobachten und hoffen, dass man bei einigen von der "richtigen Seite" aus hinsieht. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 15

35 Die Transit-Methode Das Kepler-Weltraumteleskop Helligkeit von Sternen über 5 Jahre Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 16

36 Die Transit-Methode Wieso vom Weltraum aus? Erste Beobachtung eines Exoplaneten-Transits HD b, David Charbonneau et al., 2000 Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 17

37 Die Transit-Methode Wieso vom Weltraum aus? Beobachtung vom Boden: Großer Messfehler! HD b, David Charbonneau et al., 2000 Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 18

38 Die Transit-Methode Wieso vom Weltraum aus? Kleiner Planet geht im Messfehler unter HD b, David Charbonneau et al., 2000 Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 19

39 Die Transit-Methode Direkter Vergleich: Erdboden und Weltraum Transit des Planeten TrES-2 b Oskar-Lühning-Teleskop (1.2 m) auf der Hamburger Sternwarte (oben, blau) Kepler-Weltraumteleskop (1 m) der NASA (unten, mehrere Aufnahmeperioden) Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 20

40 Die Transit-Methode Die Phasen von HAT-P-7 b Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 21

41 Die Transit-Methode Kleiner als Merkur Planeten um Kepler-37 Kepler-37 b (oben) hat einen Radius von nur 30 % des Erd-Radius kleiner als Merkur! Kepler-37 c (mitte) mit einem Radius von 70 % des Erd-Radius Kepler-37 d (unten) mit einem Radius von 2x dem Erd-Radius Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 22

42 Einführung Indirekte Methoden Exoplaneten Anhang Die Transit-Methode Was hat Kepler gefunden? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 23

43 Einführung Indirekte Methoden Exoplaneten Anhang Die Transit-Methode Was hat Kepler gefunden? Kepler hat über Planeten-Kandidaten gefunden und bis jetzt extrasolare Planeten bestätigt (Stand: 15. Januar 2014). Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 238 als echte 23

44 Einführung Indirekte Methoden Exoplaneten Anhang Die Transit-Methode Was hat Kepler gefunden? Kepler hat über Planeten-Kandidaten gefunden und bis jetzt extrasolare Planeten bestätigt (Stand: 15. Januar 2014). 238 als echte 70 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten! (Fressin et al., 2013) Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 23

45 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Indirekte Methoden Radialgeschwindigkeit Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 24

46 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Die wackelnde Sonne Änderung der Position der Sonne über 50 Jahre Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 25

47 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Die wackelnde Sonne Änderung der Position der Sonne über 50 Jahre Die Planeten ziehen an der Sonne. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 25

48 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Der Doppler-Effekt Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 26

49 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Der Doppler-Effekt Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 26

50 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Der Doppler-Effekt Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 26

51 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Der Doppler-Effekt Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 26

52 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Der Doppler-Effekt Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 26

53 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Der Doppler-Effekt Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 26

54 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Der Doppler-Effekt Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 26

55 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Der Doppler-Effekt Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 26

56 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Der erste Exoplanet 51 Pegasi b Michel Major & Didier Queloz, 1995 Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 27

57 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Wirklich der erste Exoplanet? 51 Peg b war der erste Exoplanet bei dem man sich sicher war. der um einen normalen Stern kreist. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 28

58 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Wirklich der erste Exoplanet? 51 Peg b war der erste Exoplanet bei dem man sich sicher war. der um einen normalen Stern kreist. Frühere Entdeckungen: Gamma Cephei b (Campbell et al., 1988) Pulsar PSR B b und c (Wolszczan & Frail, 1992) Pollux b (β Geminorum b), P = 1,6 Jahre (Hatzes, 1993) Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 28

59 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Überblick Was haben wir mit der RV-Methode bis jetzt gefunden? 534 Exoplaneten entdeckt, 92 multiple Systeme Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 29

60 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Überblick Was haben wir mit der RV-Methode bis jetzt gefunden? 534 Exoplaneten entdeckt, 92 multiple Systeme Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 30

61 Die Radialgeschwindigkeits-Methode Überblick Erde, Super-Erde und Neptun 79 Exoplaneten entdeckt, 21 multiple Systeme Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 31

62 Die Radialgeschwindigkeits-Methode α Centauri B b Unser nächster Nachbar hat einen erd-ähnlichen Planeten (?) Dumusque et al., 2012 Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 32

63 Die Radialgeschwindigkeits-Methode α Centauri B b Unser nächster Nachbar hat einen erd-ähnlichen Planeten (?) Periode: 3,2 Tage, Dumusque et al., 2012 Minimum Masse: 1,13 M Erde Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 32

64 Überblick Extrasolare Planeten Einige Dinge die wir heute über Planeten um andere Sterne wissen Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 33

65 Wieviele Exoplaneten kennen wir heute? Immer mehr... Anzahl der entdeckten Exoplaneten mit der Zeit Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 34

66 Wieviele Exoplaneten kennen wir heute? Immer mehr... Anzahl der entdeckten Exoplaneten mit der Zeit 1065 Exoplaneten entdeckt, 176 multiple Systeme (Stand: ) Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 34

67 Hat jeder Stern einen Planeten? Sterne & Planeten Einige Eigenschaften von Sternen und ihren Planeten: Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 35

68 Hat jeder Stern einen Planeten? Sterne & Planeten Einige Eigenschaften von Sternen und ihren Planeten: 70 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (Transit) >50 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (RV-Methode) Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 35

69 Hat jeder Stern einen Planeten? Sterne & Planeten Einige Eigenschaften von Sternen und ihren Planeten: 70 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (Transit) >50 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (RV-Methode) Es gibt mehr kleine als große Planeten. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 35

70 Hat jeder Stern einen Planeten? Sterne & Planeten Einige Eigenschaften von Sternen und ihren Planeten: 70 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (Transit) >50 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (RV-Methode) Es gibt mehr kleine als große Planeten. Etwa 20 % aller sonnen-ähnlichen Sterne haben einen erd-ähnlichen Planeten in der habitablen Zone. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 35

71 Hat jeder Stern einen Planeten? Sterne & Planeten Einige Eigenschaften von Sternen und ihren Planeten: 70 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (Transit) >50 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (RV-Methode) Es gibt mehr kleine als große Planeten. Etwa 20 % aller sonnen-ähnlichen Sterne haben einen erd-ähnlichen Planeten in der habitablen Zone. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 35

72 Einführung Indirekte Methoden Exoplaneten Anhang Hat jeder Stern einen Planeten? Sterne & Planeten Einige Eigenschaften von Sternen und ihren Planeten: 70 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (Transit) >50 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (RV-Methode) Es gibt mehr kleine als große Planeten. Etwa 20 % aller sonnen-ähnlichen Sterne haben einen erd-ähnlichen Planeten in der habitablen Zone. Zwischen 1x Dr. Klaus Huber und 2x Extrasolare Planeten Erd-Radius. 36

73 Hat jeder Stern einen Planeten? Sterne & Planeten Einige Eigenschaften von Sternen und ihren Planeten: 70 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (Transit) >50 % aller Sterne haben mindestens einen Planeten (RV-Methode) Es gibt mehr kleine als große Planeten. Etwa 20 % aller sonnen-ähnlichen Sterne haben einen erd-ähnlichen Planeten in der habitablen Zone. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 37

74 Systeme mit mehreren Planeten Planetensysteme: Beispiel 1 Kepler-90: 7 Planeten Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 38

75 Systeme mit mehreren Planeten Planetensysteme: Beispiel 1 Kepler-90: 7 Planeten Planet b und c sind nur minimal größer als die Erde. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 38

76 Systeme mit mehreren Planeten Planetensysteme: Beispiel 2 Kepler-62: 5 Planeten Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 39

77 Systeme mit mehreren Planeten Planetensysteme: Beispiel 2 Kepler-62: 5 Planeten Planet e und f sind in der habitablen Zone. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 39

78 Zweite Erde Die zweite Erde? Haben wir die zweite Erde schon gefunden? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 40

79 Zweite Erde Die zweite Erde? Haben wir die zweite Erde schon gefunden? Was wissen wir wirklich über die Exoplaneten? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 40

80 Zweite Erde Die zweite Erde? Was wir wissen: Transit-Methode RV-Methode Radius & Umlaufperiode Masse & Umlaufperiode Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 41

81 Zweite Erde Die zweite Erde? Was wir wissen: Transit-Methode RV-Methode Radius & Umlaufperiode Masse & Umlaufperiode Was wir nicht wissen: Woraus besteht der Planet? Hat er eine Atmosphäre/Luft? Gibt es auf dem Planeten Wasser? Wie genau sieht er aus? Gibt es auf dem Planeten Leben? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 41

82 Zweite Erde Die zweite Erde? Was wir wissen: Transit-Methode RV-Methode Radius & Umlaufperiode Masse & Umlaufperiode Was wir nicht wissen: Woraus besteht der Planet? Hat er eine Atmosphäre/Luft? Gibt es auf dem Planeten Wasser? Wie genau sieht er aus? Gibt es auf dem Planeten Leben?... und vieles mehr! Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 41

83 Zweite Erde Die zweite Erde? Was wir wissen: Transit-Methode RV-Methode Radius & Umlaufperiode Masse & Umlaufperiode Wir haben eine zweite Erde gefunden! Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 41

84 Zweite Erde Die zweite Erde? Was wir wissen: Transit-Methode RV-Methode Radius & Umlaufperiode Masse & Umlaufperiode Wir haben eine zweite Erde gefunden! 1 Der Planet ist in etwa so groß wie die Erde. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 41

85 Zweite Erde Die zweite Erde? Was wir wissen: Transit-Methode RV-Methode Radius & Umlaufperiode Masse & Umlaufperiode Wir haben eine zweite Erde gefunden! 1 Der Planet ist in etwa so groß wie die Erde. 2 Der Planet hat den richtigen Abstand zum Stern. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 41

86 Zweite Erde Die zweite Erde? Was wir wissen: Transit-Methode RV-Methode Radius & Umlaufperiode Masse & Umlaufperiode Kepler-69c, Kepler-62e, Kepler-62f, Erde Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 41

87 Zweite Erde Direkte Bilder von Exoplaneten Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 42

88 Anhang Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 43

89 Methoden der Expolaneten-Entdeckung Welche Methode findet was? 10 2 Detection methods of Exoplanets 10 1 Planet mass [M Jupiter ] Transit RV Astrometry Microlensing Imaging Timing Solar System Semi-major axis [AU] Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 44

90 Noch mehr Methoden um Expolaneten zu entdecken Astrometrie Änderung der Position eines Sterns messen Die Planeten ziehen an der Sonne. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 45

91 Noch mehr Methoden um Expolaneten zu entdecken Astrometrie Änderung der Position eines Sterns messen Simulation: 50 pc, 15 M J Planet, 0.6 AE Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 46

92 Noch mehr Methoden um Expolaneten zu entdecken Microlensing Änderung der Helligkeit eines Hintergrund-Sterns OGLE 2003-BLG-235/MOA 2003-BLG-53, Bond et al., 2004 Stern & Planet ziehen vor einem Hintergrund-Stern vorbei. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 47

93 Noch mehr Methoden um Expolaneten zu entdecken Microlensing Wie funktioniert das? Stern & Planet wirken wie eine Linse die Licht bündelt. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 48

94 Noch mehr Methoden um Expolaneten zu entdecken Timing I Ein periodisches Signal überprüfen Manche Sterne senden regelmässige Signale aus. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 49

95 Noch mehr Methoden um Expolaneten zu entdecken Timing I Ein periodisches Signal überprüfen Der Planet verzerrt dieses Signal abhängig von seiner Umlaufperiode. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 50

96 Noch mehr Methoden um Expolaneten zu entdecken Timing II Transit Timing Variations (TTVs) Die Periode eines Planeten ändert sich? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 51

97 Noch mehr Methoden um Expolaneten zu entdecken Timing II Transit Timing Variations (TTVs) Die Periode eines Planeten ändert sich? Ein Planet zieht an einem anderen Planeten. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 51

98 Charakterisierung von Exoplaneten Dichte der Planeten Woraus bestehen die Exoplaneten? Eine Kugel aus Eisen ist viel schwerer als eine gleichgroße Kugel aus Wasser. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 52

99 Charakterisierung von Exoplaneten Atmosphäre der Planeten Was macht die Erdatmosphäre mit dem Licht der Sonne? Die Atmosphäre filtert Licht an bestimmten Stellen heraus. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 53

100 Charakterisierung von Exoplaneten Atmosphäre der Planeten Beim Transit wird die Atmosphäre des Planeten durchleuchtet Bestimmte Teile des Lichts werden stärker gefiltert als andere. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 54

101 Charakterisierung von Exoplaneten Atmosphäre der Planeten Größe des Planeten abhängig vom der Farbe Bestimmte Teile des Lichts werden stärker gefiltert als andere. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 55

102 Systeme mit mehreren Planeten Systems with 3 or more planets (30 systems) Star name Kepler-30 Kepler-37 Kepler-60 PSR B HD HD HD Kepler-42 Kepler-68 HD HIP Vir GJ 163 HD HIP Kepler-18 Kepler-9 upsilon And mu Ara GJ 876 HR 8799 GJ 581 Kepler-62 HD Kepler Cnc Kepler-32 Kepler-33 HD Kepler-11 Solar System c b c d b c d bc d b c d b c d b c d b c d b d b c d b c d b c d b c d b c d b c d b c d b c d d b c b c d d e b c d c b e e d c b e b c d b c d e f b b e c f d e b c f d f b c d b c d e f c d e f g h bc d e f g M V E M J S U N Distance [AU] Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 56

103 SETI SETI Search for Extra-Terrestrial Intelligence Suche nach den Radio -Signalen anderer Welten. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 57

104 SETI Sterne in der Nachbarschaft Im Abstand von 50 Lichtjahren zur Sonne gibt es ca. 600 Sterne. Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 58

105 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

106 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L N R Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

107 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L N R f p Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

108 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L N R f p n e Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

109 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L N R f p n e f l Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

110 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L N R f p n e f l f i Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

111 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L N R f p n e f l f i f t Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

112 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße R Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen f p Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? n e Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre f l Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? f i Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? f t Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? L Wieviele Jahre entsenden diese Zivilisationen Signale ins All? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

113 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L = 7 N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße R Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen f p Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? n e Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre f l Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? f i Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? f t Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? L Wieviele Jahre entsenden diese Zivilisationen Signale ins All? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

114 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L = 7 1 N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße R Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen f p Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? n e Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre f l Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? f i Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? f t Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? L Wieviele Jahre entsenden diese Zivilisationen Signale ins All? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

115 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L = N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße R Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen f p Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? n e Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre f l Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? f i Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? f t Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? L Wieviele Jahre entsenden diese Zivilisationen Signale ins All? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

116 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L = N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße R Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen f p Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? n e Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre f l Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? f i Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? f t Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? L Wieviele Jahre entsenden diese Zivilisationen Signale ins All? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

117 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L = N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße R Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen f p Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? n e Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre f l Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? f i Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? f t Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? L Wieviele Jahre entsenden diese Zivilisationen Signale ins All? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

118 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L = N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße R Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen f p Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? n e Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre f l Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? f i Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? f t Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? L Wieviele Jahre entsenden diese Zivilisationen Signale ins All? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

119 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L = N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße R Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen f p Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? n e Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre f l Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? f i Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? f t Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? L Wieviele Jahre entsenden diese Zivilisationen Signale ins All? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

120 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L = = 0.3 N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße R Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen f p Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? n e Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre f l Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? f i Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? f t Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? L Wieviele Jahre entsenden diese Zivilisationen Signale ins All? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 59

121 SETI Drake-Formel Wieviele Nachbarn könnten wir haben? N = R f p n e f l f i f t L = N Anzahl der Zivilisationen in unserer Milchstraße R Anzahl der Sterne die pro Jahr entstehen f p Wieviel Prozent der Sterne haben einen Planeten? n e Anzahl der Planeten (pro Stern) auf denen Leben möglich wäre f l Auf wieviel Prozent der Planeten entwickelt sich Leben? f i Wieviel Prozent entwickeln intelligentes Leben? f t Wieviel Prozent dieser Zivilisationen entwickeln Technologie? L Wieviele Jahre entsenden diese Zivilisationen Signale ins All? Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 60

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover, Exoplaneten Vortrag von Dr. Michael Theusner Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014 Vortragsübersicht Einleitung Detektionsmethoden Das Kepler-Projekt Die habitable Zone Zukünftige Projekte 2 Einleitung

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Astronomie HS Extrasolare Planeten

Astronomie HS Extrasolare Planeten 3. Extrasolare Planeten Dr. Janis Hagelberg http://cosmicdiary.org/fmarchis/files/2014/04/kepler-62_small.jpg 1 Recap: Schwarze Körper Plancksche Strahlungsgesetz 2 Wir kennen heute >3000 Exoplanten......und

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008 Graz in Space 2008 4. September 2008 zum Auffinden von Bisherige Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Transitbeobachtung mit HST und Spitzer Simulierte

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Extrasolare Planeten Dieter Schmitt Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Vorlesung Einführung in die Physik des Sonnensystems Uni Göttingen, 26. Mai 2008 Gliederung Historischer

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super Earth s Exoplaneten, die im Massebereich zwischen 1 und 10 Erdmassen liegen und zum größten Teil felsischer Natur sind, werden als Super-Erden bezeichnet. es

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Exkurs: Exoplanetenforschung

Exkurs: Exoplanetenforschung Exkurs: Exoplanetenforschung Die Frage, ob es da draußen im Kosmos irgendwo Außerirdische gibt, ist eng mit der Existenz bewohnbarer planetarer Körper verbunden den Exoplaneten... Bis zu Beginn der 90ziger

Mehr

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Exoplaneten-Detektion 2

Exoplaneten-Detektion 2 Exoplaneten-Detektion 2 Jonas Reubelt FAU Erlangen-Nürnberg Juni 9, 2010 Übersicht Astrometrie Gravitationslinseneekt Lichtlaufzeitvariation Transitmethode Zusammenfassung Astrometrie - Sternwobbling Astrometrie

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.] Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.] Der der Erde am nächsten gelegene Stern heisst Proxima Centauri (Prox Cen, V645 [1], α Cen C, GL 551, HIP 70890) im Sternbild Kentaur (Cen).

Mehr

Exo-Planeten, was ist das?

Exo-Planeten, was ist das? Exo-Planeten, was ist das? Eine Betrachtung von Reinhard Woltmann KVHS Peine Astro-Stammtisch Ilsede, den 14.11.2008 1 Gliederung 1. Allgemeines 2. Definition Planet 3. Wie entdeckt man Exo-Planeten -

Mehr

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal. Didaktik der Astronomie Exoplaneten Stellen Sie sich vor es wird Nacht...... zum ersten Mal. Der Lange Weg Dunkle Begleiter von Sternen: zb Weisse Zwerge: Sirius b, Prokyon b Positionsmessungen: Peter

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Astro/Teilchenseminar SS2011 18. Juli 2011 Gliederung Gliederung Einleitung Geschichte Was ist ein Planet? Theorie der Planetenentstehung Messmethoden

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Gliese 581 The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Lick Carnegie Exoplanet Survey 1987 R. Paul Butler, Steven Vogt; Lick Observatory (San

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Der Hype um das Exoplanetensystem TRAPPIST-1 hält an Wenn wir irgendwann doch irgendwo Leben außerhalb unseres Planeten Erde finden,

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der

Mehr

Extrasolare Planeten.

Extrasolare Planeten. Vorlesung Einführung in die Astronomie Wintersemester 2009/10 Kapitel: Extrasolare Planeten. Martin Miller Extrasolare Planeten 0. Motivation 1. Wie entstehen Planeten? 2. Die erfolgreichste Suchmethode:

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Hubble Deep Field. Quelle:

Hubble Deep Field. Quelle: Hubble Deep Field Das Hubble Deep Field (mit eigener Homepage) ist ein Projekt, das einen typischen Teil des Himmels möglichst weit in die Vergangenheit abbilden will, Querschnittsfläche: 1/30 des Vollmondes

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing Wiederholung: Eine in der Zukunft erfolgversprechende Methode zur Beobachtung von Exoplaneten stellt die optische Interferometrie

Mehr

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Leben auf anderen Planeten Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 1. April 2014 Organisation Historie Sonnensystem Suchmethoden Exoplaneten

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie

Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie Auf der Suche nach der zweiten Erde Max Camenzind Akademie Heidelberg @ 4-2014 Motivation Eine der ältesten Fragen der Menschheit: Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Es gibt

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte ASTRONOMIE Die Suche nach der zweiten Erde Unter den vielen entdeckten Exoplaneten könnten auch solche sein, die Leben tragen. Die große Herausforderung ist, dies aus riesiger Entfernung nachweisen zu

Mehr

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt Exoplaneten und Welten in der Science Fiction Ulf Fildebrandt Ulf Fildebrandt Geboren 1972 Software-Architekt bei SAP Wohnhaft in Oftersheim (zwischen Mannheim und Heidelberg http://www.ulf-fildebrandt.de

Mehr

<Extrasolare Planeten>

<Extrasolare Planeten> ASTROID Stundenbild Project-based Learning [1] [2] Dr. Christian Reimers reimers@astro.univie.ac.at http://www.virtuelleschule.at/cosmos/ [1] Künstlerische Darstellung des 55 Cnc

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY R. Barnes, B. Jackson, R. Greenberg, S. N. Raymond Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Präsentation 16.12.2009 Inhalt Habitable zones weitere wichtige

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Der Pfad der Exoplaneten

Der Pfad der Exoplaneten Der erste Exoplanet Artistische Darstellung von 51 Peg b Was hat uns nur angeregt uns all diese Fragen zu stellen? Dabei wäre es so einfach gewesen die Füsse gemütlich auf der Erde zu behalten, und die

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34 PLANETENFORSCHUNG 34 Von Heike Rauer, Anders Erikson, Holger Voss Auf der Suche nach extrasolaren Planeten Die COROT-Mission Gibt es außer unserem Sonnensystem auch andere Planetensysteme? Diese Frage

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Exoplaneten für Amateure

Exoplaneten für Amateure Exoplaneten für Amateure Dipl.-Phys. Manfred Rätz Seit sich Menschen mit dem Sternenhimmel beschäftigen, beschäftigt sie auch die Frage, ob es im Weltall weitere Sonnen mit Planeten gibt. Giordano Bruno

Mehr

Exo-Planeten Sind wir allein?

Exo-Planeten Sind wir allein? Exo-Planeten Sind wir allein? Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen @ 1.3.2012 Jupiter / Cassini 7.12.2000 Jupiter gilt heute als Standard- Gasplanet mit Rocky Core Masse: 0,001 M S Masse: 318 M E Radius:

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Die Kepler-Mission Suche nach der zweiten Erde.

Die Kepler-Mission Suche nach der zweiten Erde. Die Kepler-Mission Suche nach der zweiten Erde. @KVHS Peine, Astro-Stammtisch Reinhard Woltmann 24.05.2013 Rückblick Im November 2008, also vor mehr als 4 Jahren haben wir uns das erste Mal mit Exo-Planeten

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.: Dynamik von Planetensystemen II Übung Protokoll γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits Christoph Saulder Mat.Nr.: 0400944 γ Cephei γ Cephei ist ein Doppelsternsystem mit einem K2-Unterriesen als Hauptstern

Mehr

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum II Skalen des Universums Größen und Entfernungen im Universum Erde/Mond Sonnensystem Milchstraße Kosmos als Ganzes Kugelgestalt der Erde Größe der Erdkugel

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Die Suche nach neuen Erden

Die Suche nach neuen Erden Die Suche nach neuen Erden Nachweis und Charakterisierung von Exoplaneten Francesco Pepe Observatoire de l Université de Genève Epikur 341-270 V.C. Brief an Herodot Es gibt unzählige Welten, sowohl solche

Mehr

HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT, OB WIR HIER ALLEINE SIND?

HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT, OB WIR HIER ALLEINE SIND? HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT, OB WIR HIER ALLEINE SIND? ALIENS Viel zu lernen ihr noch habt! Von Peter Pütz, 7C INHALTSVERZEICHNIS Wie bin ich auf dieses Thema gekommen? Was ist Leben? Wo könnte es

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl Planetendefintion und Pluto Günther Wuchterl Exoplaneten Ereignisse Zwölf Jahre Exoplaneten Theorie und Erfahrung Günther Wuchterl Thüringer Landesternwarte Tautenburg Teil I: Was ist ein Planet? jede

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde In Bezug auf die Nachricht Wie viele Sterne haben Planeten? in»sterne und Weltraum«3/2013 Oliver Debus In den letzten Jahren haben die beiden Weltraumteleskope CoRoT und

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.]

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Seitdem der erste Exoplanet [1] um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi [1] im Sternbild Pegasus [1] im Jahr 1995 entdeckt wurde, konnten bis zum Jahr 2015

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Extrasolare Planeten. Michael Sterzik, European Southern Observatory.

Extrasolare Planeten. Michael Sterzik, European Southern Observatory. Extrasolare Planeten Michael Sterzik, European Southern Observatory http://michaelsterzik.wordpress.com/conferences-and-contributions/ European Southern Observatory Der lange Weg zu den Exoplaneten Methoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Suche nach extra-solaren Planeten

Suche nach extra-solaren Planeten Suche nach extra-solaren Planeten Ralph Neuhäuser Astrophysikalisches Institut und Universitäts ts-sternwarte www.exoplanet.de www.astro.uni-jena.de Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Einleitung:

Mehr

Habitabilität der richtige Stern

Habitabilität der richtige Stern Habitabilität der richtige Stern SE Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 2013/14 Neidhart Tanja 11.12.2013 Inhalt Habitable Zone Hertzsprung-Russell-Diagramm O-Sterne, B-Sterne,

Mehr

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Wiederholung: Es gibt auch relativ ungewöhnliche Methoden, um nach Exoplaneten zu fanden. Eine z.z. noch utopische Methode besteht in der Beobachtung

Mehr

Extrasolare Planeten. Michael Sterzik, European Southern Observatory.

Extrasolare Planeten. Michael Sterzik, European Southern Observatory. Extrasolare Planeten Michael Sterzik, European Southern Observatory http://michaelsterzik.wordpress.com/conferences-and-contributions/ European Southern Observatory Der lange Weg zu den Exoplaneten Methoden

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

Sind wir allein im Universum? Prof. Dr. Harald Lesch Institut für Astronomie & Astrophysik LMU München

Sind wir allein im Universum? Prof. Dr. Harald Lesch Institut für Astronomie & Astrophysik LMU München Sind wir allein im Universum? Prof. Dr. Harald Lesch Institut für Astronomie & Astrophysik LMU München Gliese 581d Die Außerirdischen kommen 7 mal schwerer als die Erde näher... Rotation ist synchron um

Mehr

Unsere Zukunft und das Leben im Universum

Unsere Zukunft und das Leben im Universum Unsere Zukunft und das Leben im Universum Erde, Exoplaneten & Leben Kann der Mensch dem Leben neue Welten eröffnen? Claudius Gros Institut für Theoretische Physik, Goethe Universität Frankfurt Forschung:

Mehr

Exoplaneten - neuester Stand

Exoplaneten - neuester Stand Exoplaneten - neuester Stand Reinhard Woltmann @KVHS Astro-Stammtisch Peine 04.05.2018 1 Gliederung 1. Begriffserklärung Planet 2. Allgemeiner Rückblick 3. Bisherige Missionen - COROT - KEPLER - GAIA -

Mehr