Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung... 1"

Transkript

1 VII 1. Einführung... 1 I. Klassische Astronomie und das Planetensystem... 5 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische Astronomie Klassische Astronomie 2.1 Koordinaten und Zeit: Bewegungen von Sonne, Erde und Mond Die Himmelskugel. Astronomische Koordinatensysteme Die Bewegungen der Erde. Jahreszeiten und Tierkreis Die Zeit: Tag, Jahr und Kalender Der Mond Mond- und Sonnenfinsternisse Bahnbewegungen und Entfernungen im Planetensystem Planetenbewegungen und Bahnelemente Kometen und Meteore Entfernungsbestimmungen, Dopplereffekt und Aberration Mechanik und Gravitationstheorie Newtonsche Gesetze Impuls- oder Schwerpunktsatz Drehimpuls- oder Flächensatz Energiesatz Virialsatz Gravitationsgesetz. Gravitationsenergie Himmelsmechanik Erstes und zweites Keplergesetz: Planetenbahnen Drittes Keplergesetz: Massenbestimmung Energiesatz und Entweichgeschwindigkeit Rotation und Trägheitsmoment Präzession Gezeiten Ptolemäisches und kopernikanisches Weltsystem Weltraumforschung Bahnen künstlicher Satelliten und Raumfahrzeuge Astronomische Beobachtungen vom Weltraum aus Erkundung des Mondes Raumfahrtmissionen im Planetensystem... 43

2 VIII 3. Physikalische Beschaffenheit der Körper im Planetensystem 3.1 Globale Eigenschaften der Planeten und Satelliten Möglichkeiten zur Erforschung der Planeten und Satelliten Globaler Energiehaushalt der Planeten Innerer Aufbau und Stabilität Aufbau der Planetenatmosphären Erde, Mond und erdähnliche Planeten Innerer Aufbau der erdähnlichen Planeten Radioaktive Altersbestimmungen. Erdgeschichte Magnetfelder. Plattentektonik Mondoberfläche Oberflächen der erdähnlichen Planeten Atmosphären der erdähnlichen Planeten Planetoiden oder kleine Planeten (Asteroiden) Bahnen der Planetoiden Eigenschaften der Planetoiden Die großen Planeten Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto und transneptunische Kleinplaneten Pluto und Charon Transneptunische Kleinplaneten Kometen Struktur, Spektren und chemische Zusammensetzung Entwicklung der Kometen Meteore und Meteorite Meteorite und Einschlagkrater Meteore in der Erdatmosphäre Eigenschaften und Herkunft der Meteorite Interplanetare Materie II. Strahlung, Instrumente und Beobachtungsverfahren Entwicklung astronomischer Beobachtungsverfahren Historische Einführung in die Erschließung des elektromagnetischen Spektrums Strahlung und Materie 4.1 Elektromagnetische Strahlung Spezielle Relativitätstheorie Lorentztransformation. Dopplereffekt Relativistische Mechanik Strahlungstheorie Phänomenologische Strahlungsgrößen Emission und Absorption. Strahlungstransportgleichung Thermodynamisches Gleichgewicht und Hohlraumstrahlung. 109

3 IX 4.4 Materie im thermodynamischen Gleichgewicht Boltzmann-Statistik Geschwindigkeitsverteilung Thermische Anregung Thermische Ionisation Massenwirkungsgesetz Wechselwirkung von Strahlung mit Materie Freie Weglänge Wirkungsquerschnitt und Reaktionsrate Stoß- und Strahlungsprozesse: Kinetische Gleichungen Atomare Elementarprozesse Extinktions- und Emissionskoeffizienten Energiereiche Photonen und Teilchen Astronomische und astrophysikalische Instrumente 5.1 Teleskope und Detektoren im Optischen und Ultraviolett Teleskope herkömmlicher Art Auflösungsvermögen und Lichtstärke. Optische Interferometer Adaptive und aktive Optik. Großteleskope Optische Detektoren Spektrographen Weltraumteleskope Teleskope und Detektoren für den Radio- und Infrarotbereich Radioteleskope Empfänger und Spektrometer für den Radiofrequenzbereich Beobachtungsverfahren im Infrarot Instrumente der Hochenergieastronomie Teilchendetektoren Teleskope für die Kosmische Strahlung Gammastrahlenteleskope Instrumente im Röntgenbereich und extremen Ultraviolett Detektoren und Spektrometer im Röntgenbereich Teleskope und Satelliten im Röntgenbereich Teleskope für das extreme Ultraviolett III.Sonne und Sterne: Astrophysik des einzelnen Sterns Astronomie + Physik = Astrophysik Historische Einleitung Entfernungen und Zustandsgrößen der Sterne 6.1 Die Sonne Photosphärisches Spektrum. Mitte-Rand-Variation Energieverteilung Leuchtkraft und Effektivtemperatur

4 X 6.2 Entfernungen und Geschwindigkeiten der Sterne Trigonometrische Parallaxe Radialgeschwindigkeit und Eigenbewegung Stromparallaxe Sternpositionen und Kataloge Helligkeiten, Farben und Radien der Sterne Scheinbare Helligkeit Farbindex und Energieverteilung Absolute Helligkeit Bolometrische Helligkeit und Leuchtkraft Sternradien Klassifikation der Sternspektren. Hertzsprung-Russell-Diagramm Spektraltyp Hertzsprung-Russell-Diagramm. Leuchtkraftklasse MK-Klassifikation Zweifarbendiagramm Rotation der Sterne Doppelsterne und die Massen der Sterne Visuelle Doppelsterne Spektroskopische Doppelsterne. Bedeckungsveränderliche Perioden und Rotation Massen der Sterne Enge Doppelsternsysteme Pulsare in Doppelsternsystemen Begleiter mit substellaren Massen: Braune Zwerge und Exoplaneten Spektren und Atmosphären der Sterne 7.1 Spektren und Atome Grundbegriffe der Atomspektroskopie Anregung und Ionisation Linienabsorptionskoeffizient Verbreiterung der Spektrallinien Bemerkungen zur Molekülspektroskopie Physik der Sternatmosphären Aufbau der Sternatmosphären Absorptionskoeffizienten in Sternatmosphären Modellatmosphären. Spektrale Energieverteilung Strahlungstransport in den Fraunhoferlinien Wachstumskurve Quantitative Analyse der Sternspektren Elementhäufigkeiten in der Sonne und den Sternen Die Sonne: Chromosphäre und Korona. Strömungen, Magnetfelder und Aktivität Granulation und Konvektion Magnetfelder und Magnetohydrodynamik

5 XI Sonnenflecke und Aktivitätszyklus. Magnetische Flußröhren Chromosphäre und Korona Protuberanzen Sonneneruptionen oder Flares Sonnenwind Oszillationen: Helioseismologie Veränderliche Sterne. Strömungen, Magnetfelder und Aktivität bei Sternen Pulsierende Sterne. R Coronae Borealis-Sterne Magnetische oder Spektrum-Veränderliche. Ap-Sterne und Metalliniensterne Aktivität, Chromosphären und Koronen bei kühlen Sternen Koronen, Sternwinde und Variabilität bei heißen Sternen Kataklysmische Veränderliche: Novae und Zwergnovae Röntgendoppelsterne: Akkretion auf Neutronensterne Supernovae und Pulsare Stellare Gammaquellen Gammaburster Aufbau und Entwicklung der Sterne 8.1 Grundgleichungen des Sternaufbaus Hydrostatisches Gleichgewicht und Zustandsgleichung der Materie Temperaturverteilung und Energietransport Energieerzeugung durch Kernreaktionen Gravitationsenergie und thermische Energie Stabilität der Sterne Grundgleichungssystem und allgemeine Folgerungen Entwicklung der Sterne Hauptreihensterne: Zentrales Wasserstoffbrennen Aufbau der Sonne. Solare Neutrinos Vom Wasserstoff- zum Heliumbrennen Spätphasen der Sternentwicklung Nukleosynthese in Sternen Enge Doppelsternsysteme Physik der Akkretionsscheiben Endstadien der Sternentwicklung Braune Zwerge Zustandsgleichung elektronenentarteter Materie Aufbau der Weißen Zwerge Neutronensterne Starke Gravitationsfelder Allgemeine Relativitätstheorie Kugelsymmetrische Felder im Vakuum Lichtablenkung und Gravitationslinsen Schwarze Löcher Gravitationswellen

6 XII IV. Sternsysteme. Kosmologie und Kosmogonie Der Vorstoß ins Weltall Historische Einleitung in die Astronomie des 20. Jahrhunderts Sternhaufen 9.1 Offene Sternhaufen und Sternassoziationen Offene (galaktische) Sternhaufen Sternassoziationen Farben-Helligkeits-Diagramme und Alter offener Haufen Kugelsternhaufen Kugelhaufen in der Milchstraße Metallhäufigkeit und Zweifarbendiagramm Farben-Helligkeits-Diagramme und Alter der Kugelhaufen Kugelhaufen in anderen Galaxien Interstellare Materie und Sternentstehung 11. Aufbau und Dynamik des Milchstraßensystems 10.1 Interstellarer Staub Dunkelwolken Interstellare Extinktion und Verfärbung Polarisation von Sternlicht durch interstellaren Staub Eigenschaften der Staubkörner Diffuse interstellare Absorptionsbänder Neutrales interstellares Gas Atomare interstellare Absorptionslinien Die 21 cm-linie des neutralen Wasserstoffs. H I-Wolken Interstellare Moleküllinien. Molekülwolken Ionisiertes Gas: Leuchtende Gasnebel H II-Regionen Planetarische Nebel Supernovaüberreste Heißes interstellares Gas Hochenergetische Komponenten Interstellare Magnetfelder Kosmische Strahlung Galaktische Gammastrahlung Frühe Entwicklung und Entstehung der Sterne Vor-Hauptreihensterne Sternentstehungsgebiete Gravitationsinstabilität und Fragmentation Entwicklung der Protosterne Strömungen in der Umgebung der Protosterne Stellarstatistik und Geburtsraten der Sterne Sterne und der Bau der Milchstraße Galaktische Koordinaten Sternzählungen

7 XIII Raumgeschwindigkeiten der Sterne Sternhaufen: Entfernungsbestimmung und Bau der Milchstraße Dynamik und Verteilung der Materie Rotation der galaktischen Scheibe Verteilung der interstellaren Materie Galaktische Bahnen der Sterne. Lokale Massendichte Massenverteilung in der Milchstraße Dynamik der Spiralarme Populationen und Elementhäufigkeiten Zentralbereich der Milchstraße Galaktischer Bulge (R 3 kpc) Kernbereich des galaktischen Bulge (R 300 pc) Zirkumnukleare Scheibe und Minispirale (R 10 pc) Innerster Bereich (R 1pc)mitSgrA Galaxien und Galaxienhaufen 12.1 Normale Galaxien Entfernungsbestimmung Klassifikation und absolute Helligkeiten Leuchtkraftfunktion Helligkeitsprofil und Durchmesser Dynamik und Massen Sternpopulationen und Elementhäufigkeiten Gas- und Staubverteilung Infrarot- und Starburst-Galaxien Infrarotgalaxien Starburst-Aktivität Radiogalaxien, Quasare und Aktivität in Galaxienkernen Synchrotronstrahlung Nichtthermische Radiostrahlung normaler Galaxien Radiogalaxien Quasare (Quasistellare Objekte) Seyfert-Galaxien Aktivität in Galaxienkernen Haufen und Superhaufen von Galaxien Lokale Gruppe Klassifikation und Massen der Galaxienhaufen Gas in Galaxienhaufen Wechselwirkung der Galaxien. Entwicklung der Galaxienhaufen Superhaufen von Galaxien Entstehung und Entwicklung der Galaxien Entstehung der Galaxien und Galaxienhaufen Intergalaktisches Medium und Lyman α-systeme

8 XIV Wechselwirkende Galaxien Entwicklung der Galaxien Galaxien im frühen Universum Kosmologie: Der Kosmos als Ganzes 14. Kosmogonie des Sonnensystems 13.1 Weltmodelle Fluchtbewegung der Galaxien Newtonsche Kosmologie Relativistische Kosmologie Materiekosmos Strahlung und Beobachtung. Elemententstehung im Kosmos Ausbreitung von Strahlung Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Strahlungskosmos Elemententstehung im Kosmos Beobachtete Parameter des heutigen Kosmos Olbers-Paradox Evolution des Kosmos Planckzeit Fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Entwicklung des Kosmos nach dem Standardmodell Inflationärer Kosmos Andere Kosmologien Entstehung der Sonne und des Planetensystems Überblick über das Planetensystem Protoplanetare Scheibe und Entstehung der Planeten Entstehung der Meteorite Entstehung des Erde-Mond-Systems Planetensysteme bei anderen Sternen Entwicklung der Erde und des Lebens Entwicklung der Atmosphäre und der Ozeane Molekularbiologische Grundlagen Präbiotische Moleküle Entwicklung der Lebewesen Anhang A.1 Verschiedene Einheiten, Internationales Einheitensystem und Gaußsches System A.2 Namen der Sternbilder Ausgewählte Probleme Literatur und Daten Quellennachweis Sachverzeichnis Physikalische Fundamentalkonstanten (Hintere Einbandinnenseite) Astronomische Konstanten und Einheiten (Hintere Einbandinnenseite)

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung 1 VII 1. Einführung 1 I. Klassische Astronomie und das Planetensystem 6 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische Astronomie 6 2. Klassische Astronomie 2.1 Koordinaten

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Inhaltsverzeichnis I VII 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem 6 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos.«' I

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos.«' I Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos.«' I VII 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem 5 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek

Albrecht Unsöld Bodo Baschek Albrecht Unsöld Bodo Baschek Einführung in die Astronomie und Astrophysik Siebte Auflage mit 278 Abbildungen, davon 20 in Farbe J Springer m 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Albrecht Unsold Bodo Baschek KDer neue osmos Einfuhrung in die Astronomie und Astrophysik 5iebte Auflage mit 278 Abbildungen, davon 20 in Farbe ~ Springer Professor

Mehr

Unsöld Baschek Der neue Kosmos

Unsöld Baschek Der neue Kosmos Unsöld Baschek Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Vierte, völlig neubearbeitete Auflage 236 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Albrecht Unsöld Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Unsöld Baschek Der neue Kosmos

Unsöld Baschek Der neue Kosmos Unsöld Baschek Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 242 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Albrecht

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik r J< Alfred Weigert, Heinrich X Wendker Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs Dritte, überarbeitete Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 52 Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Astronomie

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Physik der Sterne und der Sonne

Physik der Sterne und der Sonne Physik der Sterne und der Sonne von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 1 Bewegung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage V Vorwort zur Fünften Auflage XV Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage XVII 1 Bewegung von Himmelskörpern 1 1.1 Gravitation 1 1.2 Das Zweikörperproblem 2 1.2.1 Keplersche Gesetze 2 1.2.2 Bahnbestimmung 6

Mehr

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Johannes Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York

Mehr

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer Leistungspunkte: 8* Kategorie: Wahlpflicht vorgesehenes Semester: 1.-4. Modulbestandteile: Nr. LV Titel LV Nr LP LV-Art Aufwand Sem. 1. Veranstaltungen in Astronomie astro121-123 4+4 s. Katalog 240 Std.

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage Abriß der Astronomie von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen 5., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 2 3 4 5

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil IV Astrophysik Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ASTRONOMISCHE BEOBACHTUNGSOBJEKTE...

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik Bisherige Systematik UND bisherige Registerbegriffe: schwarz gedruckt Änderungswünsche (Notationen, Benennungen und Registerbegriffe):

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

MEYERS HANDBUCH WELTALL

MEYERS HANDBUCH WELTALL MEYERS HANDBUCH WELTALL 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Joachim Krautter und Prof. Dr. Erwin Sedlmayr sowie Dr. Karl Schaifers und Prof. Dr. Gerhard Traving Astronomie, Wissenschaft

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum Karl-Heinz Spatschek Astrophysik Eine Einführung in Theorie und Grundlagen 2. Auflage 4^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung in die moderne Astrophysik 1 Einige wichtige physikalische

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten 2. Auflage Arnold Hanslmeier Graz, Österreich ISBN 978-3-662-49036-5

Mehr

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel Veränderliche Sterne 3., überarbeitete Auflage Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Johann Ambrosius Barth Leipzig 1990 Inhalt Vorwort 9 Aus dem Vorwort zur

Mehr

Einführung in Astronomie und Astrophysik

Einführung in Astronomie und Astrophysik Arnold Hansimeier Einführung in Astronomie und Astrophysik 2. Auflage Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Sphärische Astronomie 4 1.1 Koordinatensysteme 4 1.1.1 Horizontsystem

Mehr

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Astronomisches Rechen-Institut/Haus der Astronomie 20.10.2016 26.1.2017 Modelle und Beobachtungen Wer astronomische Methoden verstehen will, muss sich sowohl

Mehr

A. Unsöld Der neue Kosmos

A. Unsöld Der neue Kosmos A. Unsöld Der neue Kosmos A.Unsöld Der neue Kosmos Zweite stark erweiterte Auflage mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Albrecht Unsöld Institut für Theoretische Physik

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Symbiotische Sterne Symbiotische Sterne (engl. symbiotic stars) sind Doppelsternsysteme und eine Untergruppe veränderlicher Sterne. Sie bestehen aus einem Riesenstern und

Mehr

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/)

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/) Einführung in die theoretische Astrophysik Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/) Wolfgang Hillebrandt & Ewald Müller Max-Planck-Institut für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem...

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem... Inhaltsverzeichnis 1 Astronomische und physikalische Grundlagen 1.1 Einleitende Bemerkungen....... 1.1.1 Geschichtliches und Aktuelles... 1.1.2 Zeit- und Ortsskalen.... 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie IX 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung... 1 1.2 Überblick... 4 1.2.1 Unsere Galaxis als Galaxie... 4 1.2.2 Die Welt der Galaxien... 6 1.2.3 Die Hubble Expansion des Weltalls... 9 1.2.4 Aktive und

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN 2 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbau des Universums...6 1.1 Unser Sonnensystem...6 1.2 Die Sonne...6

Mehr

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie Peter Schneider Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie Mit 444 Abbildungen und 10 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis i. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1 1.2 Überblick 4

Mehr

Astronomie für die Praxis

Astronomie für die Praxis Astronomie für die Praxis Band 2: Einführung in die Theorie von Dipl.-Phys. Erik Wischnewski, Trainer für Projektmanagement und Wissenschaftspublizist, Kaltenkirchen Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Dietmar Herrmann. Arbeitsbuch Astrophysik. 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen

Dietmar Herrmann. Arbeitsbuch Astrophysik. 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen Dietmar Herrmann Arbeitsbuch Astrophysik 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen 1 Inhaltsverzeichnis üü Inhaltsverzeichnis.. :.. Vorwort..;.....;.5 Inhaltsverzeichnis...7

Mehr

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Karl-Heinz Spatschek Astrophysik Eine Einführung in Theorie und Grundlagen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Astronomische und physikalische Grundlagen 11 1.1 Einleitende

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Müller-Pouillets. Lehrbuch der Physik. 11. Auflage. Fünfter Band Zweite Hälfte. Physik des Kosmos. (einschl. Relativitätstheorie)

Müller-Pouillets. Lehrbuch der Physik. 11. Auflage. Fünfter Band Zweite Hälfte. Physik des Kosmos. (einschl. Relativitätstheorie) Müller-Pouillets Lehrbuch der Physik 11. Auflage Fünfter Band Zweite Hälfte Physik des Kosmos (einschl. Relativitätstheorie) Unter Mitwirkung von P. ten Bruggencate, Göttingen; R.'Emden, Mündien; K. Graff,

Mehr

Dozenten der Physik Verwendung in Studiengängen. Master-Programm Physik. Studienjahr Dauer Modultyp 1 30 Wochen Wahlpflicht

Dozenten der Physik Verwendung in Studiengängen. Master-Programm Physik. Studienjahr Dauer Modultyp 1 30 Wochen Wahlpflicht VT8 1 Modulverantwortliche/r Dozenten der Physik Verwendung in Studiengängen Master-Programm Physik Studienjahr Dauer Modultyp 1 30 Wochen Wahlpflicht Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Fachbereich Physik

Mehr

VII. Zustandsgrößen der Sterne

VII. Zustandsgrößen der Sterne VII. Zustandsgrößen der Sterne Stellare Zustandgrößen beschreiben die globalen Eigenschaften eines Sterns Leuchtkraft (scheinbare Helligkeit, abhängig von Distanz) Farbe Spektraltyp Effektivtemperatur

Mehr

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Hilmar Duerbeck, Johannes V. Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer 2., stark erweiterte

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Hans Schafer Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl fur Unterricht und Selbststudium Mit 53 Bildern, 47 Tabellen und 79 Aufgaben mit Losungen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen,

Mehr

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Elementare Größen Definieren und erläutern Sie folgende Größen: Strahlungsstrom, scheinbare Helligkeit, absolute Helligkeit, bolometrische Helligkeit, Leuchtkraft

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Experimentalphysik4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik

Experimentalphysik4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik Wolfgang Demtröder Experimentalphysik4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik Zweite, überarbeitete Auflage Mit 543, meist zweifarbigen Abbildungen, 15 Farbtafeln, 62 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche Supermond = Vollmond

Mehr

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik. Kern-, Teilchen- und Astrophysik. 5. Auflage. 4y Springer Spektrum

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik. Kern-, Teilchen- und Astrophysik. 5. Auflage. 4y Springer Spektrum Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik 5. Auflage 4y Springer Spektrum 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Kern-, Elementarteilchen- und Astrophysik? 2 1.2 Historische Entwicklung

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde Viele beobachtete Phänomene weisen auf eine inhomogen verteilte Komponente im Universum hin, welche nur aufgrund ihrer Gravitations-Wechselwirkung mit normaler Materie

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Aufbau der Atomkerne Instabile Kerne, Radioaktivität

Inhaltsverzeichnis Einleitung Aufbau der Atomkerne Instabile Kerne, Radioaktivität Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist Kern-, Elementarteilchen- und Astrophysik?... 2 1.2 Historische Entwicklung der Kern- und Elementarteilchenphysik... 3 1.3 Bedeutung der Kern-, Elementarteilchen-

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm 2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm Wie entstand die Astrophysik? Sternatmosphäre Planck-Spektrum Spektraltyp und Leuchtkraftklasse HRD Sternpositionen im HRD Die Sterne füllen das Diagramm nicht

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population STERN ENTSTEHUNG GLIEDERUNG Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population ABLAUF Prästellarer Kern Protostern Vorhauptreihenstern Verdichtung der Masse

Mehr

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik 4. Kern-, Teilchen- und Astrophysik. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. i Springer Spektrum

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik 4. Kern-, Teilchen- und Astrophysik. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. i Springer Spektrum Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage i Springer Spektrum 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Kern-, Elementarteilchen-und Astrophysik?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Was ist Kern-, Elementarteilchen- und Astrophysik? 1 1.2 Historische Entwicklung der Kern-und Elementarteilchenphysik. 2 1.3 Bedeutung der Kern-, Elementarteilchen-

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Entfernungsbestimmung

Entfernungsbestimmung Entfernungsbestimmung umgangssprachlich: astronomische Beträge mit den Messmethoden änderte sich auch sehr das Bild vom Universum nähester Stern: Proxima Centauri, 1,31 pc = 4,27 ly von der Sonne entfernt

Mehr

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4.1 Allgemeine Struktur der Milchstraße Die bisher bekannte, allgemeine Struktur unserer Milchstraße gliedert sich in fünf, sich durch ihre Dynamik und Population

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr