Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge"

Transkript

1 Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge VDI Business Talks 2008, Hannovermesse International April 2008 DLR- Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag Pfaffenwaldring 38-40, D Stuttgart Tel: ++(0) / 298 Fax: ++(0) / 258 Internet:

2 Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte Motivation zur Nutzung von Brennstoffzellensystemen in Fahrzeugen Kurze Erläuterung des Brennstoffzellen-Funktionsprinzips Brennstoffzellen-Systemkonzepte für Kleinfahrzeuge Brennstoffzellen-Systemkonzepte für KFZ am Beispiel des DLR-Versuchsträgers HyLite

3 Das Professor Horst E. Friedrich Innovative Fahrzeugkonzepte in einem nachhaltigen Verkehrssystem Alternative Antriebe & Energiewandlung Kraftstoff- & Energiespeicher Leichtbau & Hybridbauweisen Innovative Techniksysteme Synergie Straßen-/ Schienenfahrzeuge

4 Forschungsfelder Ziele Alternative Antriebe und Energiewandlung Schaffen der Voraussetzungen für energieeffiziente und schadstoffarme Energieversorgungssysteme heutiger und zukünftiger Fahrzeugkonzepte. Kraftstoff- und Energiespeicherung Darstellung von Speicherkonzepten höherer Leistungsfähigkeit, z. B. Energiedichte, Gestaltfreiheit oder Betankung. Leichtbau und Hybridbauweisen Erforschung und Entwicklung neuer Fahrzeugbauweisen unter Berücksichtigung innovativer Werkstoff- und Verarbeitungstechnologien oder Einbeziehung funktionaler Effekte. Innovative Techniksysteme Analyse, Bewertung und Beschreibung von Fahrzeugkonzepten. Ausnutzung von Synergien Straßen-/Schienenverkehr.

5 Vision: CO 2 -Reduktion CO 2 -Emissionen 10 6 tco 2 /a Fahrleistung 10 9 km/a Erhöhung der Energieeffizienz Stoßrichtungen Reduzierung der Fahrwiderstände Synthese

6 Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Bz-Energieversorgung Blockschaltbild eines luftgekühlten PEFC-Systems Wasserstoff-Versorgung Flammsperre Druckschalter AUS Wasserstoffspeicher- Modul Sicherheits- Schnellkupplung H2-Speicher Sicherheits- Druckschalter EM- Abblase- Luftversorgung EM- H2 Ein Luft Ein BZ-Block H2 Aus Luft Aus Temperaturschalter Einstellventil Luftverdichter Ladeluftkühler Druckschalter Filter Wasserabscheider Brennstoffzellen- Modul Wasser- Ablass Kühlluft- Modul

7 Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Bz-Energieversorgung Blockschaltbild eines wassergekühlten PEFC-Systems Wasserstoff-Versorgung AUS Wasserstoffspeichermodul AUS Flammsperre Abblas- n 2 Sicherheits- Luftversorgung Filter Linear-Oszillator Luftverdichter FS4 1 H2-Sp1 Druckschalter Ein-Hand- Wasserstoffspeicher Sicherheits- Schnellkupplung H2-Sp2 ps3 ps1 3 elektromagn. 5 Wasserabscheider Wasser- Ablass H2 Ein Luft Ein H2-Vordruck- Regelung TT1 BZ-Block 2 x 40 Zellen 24V/30A H2 Aus PEFC- Temperaturregelung Luft Aus Temp.- Sensor PEFC-Kernmodul Durchflussmesser Durchflussschalter Ladeluftkühler Kühlmittelvorrat Kühlmittelpumpe PEFC- Hauptkühler 4 7 TS TC2 elektromagn. Man. Einstellventil Man. Einstellventil AUS AUS Druckschalter Temperaturschalter Flüssig- Kühlmodul

8 Modularisierung und Standardisierung Modularisierung mit kompakten Teilsystemen: Wasserstoff-Speichermodul Wasserstoff-Versorgungsmodul Luft-Versorgungsmodul PEFC-Systemmodul Kühlmodul (Luftkühlung im Systemmodul, Flüssigkühlung separat) Steuerungs-/Energieanpassungsmodul Standardisierung mit verwechselungssicheren Modulverbindungen: Medienverschlauchung/-verrohrung Steuersignalverkabelung Leistungsübergabeverkabelung

9 H2 H2 Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Bz-Energieversorgung Fahrzeugbeispiele des DLR Vorfeld-Kleintransporter für Flughäfen Wasserstoff-Versorgung Flammsperre AUS ps1/24v aus ein ps1 2 1 H2-Speicher Wasserstoffspeicher- Modul Fahrerloses Transportsystem AUS Sicherheits- beidseitig sperrende Schnellkupplung H2-Speicher AUS ps3 3 TT1 4 Abblase- Sicherheits- Druckschalter elektromagn. Ein BZ-Block 40 Zellen Aus elektromagn. TS TC2 Luftversorgung Luft Ein Luft Aus Temperaturschalter 7 Einstellventil für den Luftdruck AUS Ladeluftkühler Membran-Kolben Filter Luftverdichter 5 ps4 Wasserabscheideschalter Druck- Wasser- Ablass Brennstoffzellen- Modul Verkehrserziehungsfahrzeug Kühlluft- Modul Elektro-Roller

10 Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellensystem VFF-Integration des 1,5 / 0,5 kw H 2 -PEFC Hybridsystems PEFC-Systemmodul Elektroantrieb Luft-Versorgungsmodul H 2 -Speichermodul Steuerungsmodul H 2 -Versorgungsmodul

11 Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Bz-Energieversorgung 1,2 kw e Brennstoffzellen-System für den Fahrzeugeinsatz Kühlmodul H 2 -Versorgungsmodul Steuerungsmodul Luft-Versorgungsmodul PEFC-Systemmodul

12 Vorfeldfahrzeug VFF mit Brennstoffzellen-Hybridantrieb Luft-Versorgungsmodul H2-Versorgungsmodul Fahrzeugbesonderheiten: Brennstoffzellen-Energieversorgung Leistung: 1,2 kwn / 3,0 kwp Fahrzeugsteuerung per Joystick Frontantrieb mit 2 Radnabenmotoren Frei bewegliche Hinterräder PEFC-Systemmodul Energiesparende LED-Beleuchtung Steuerungsmodul H2-Speichermodul Dipl.-Ing. Andreas Brinner / Dipl.-Ing. FH Tilo Maag April 2008

13 Vorfeldfahrzeug VFF mit Brennstoffzellen-Hybridantrieb Evolution der Brennstoffzellen-Leistung 0,5 kw nom 0,75 kw nom 1,2 kw nom

14 Modulbaureihen für Brennstoffzellensysteme Luftversorgung Systemsteuerung Systemkühlung 1200W 800W W 750W Flüssig 300W 1200W 500W- 800W 500W Luft 300W Wasserstoffversorgung 300W- 500W

15 Brennstoffzellen-Kernmodule im Leistungsbereich 0,3 1,2kW Luftgekühlt Wassergekühlt 560W 500W 200W 450W 720W 1440W 600W1200W 360W Dipl.-Ing. Andreas Brinner / Dipl.-Ing. FH Tilo Maag April 2008

16 Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellensystem Beispielhafte Betriebsergebnisse mit flüssig-gekühltem Stack : Leistungsmessung: 747 W (720W nom ) 2: Schnellaufheizung: 50 % sofort 100 %, 5:08 min 3: Minimal-Luftversorgung: λ = 2,35 projektiert: λ = 3,0

17 Brennstoffzellen-Antriebsstrangpackage Detailblick auf das Systempackage eines 23kW-Systems PEFC Kernmodul Luft- Filterung PEFC-Block Spannungs-Messung Wasserstoffspeicher Hybridbatterie System- Frontkühler Steuerelektronik Elektroantrieb Leistungselektronik Luftversorgung Kühlkreislauf VE-Wasserkreislauf Wasserstoffversorgung

18 Komponentenpackage des Wasserstoff- Kreislaufkonzeptes H 2 Druckspeicher PEFC-Blöcke Installationsraumvolumen für H 2 -Teilkreislauf: 10 Liter Flammsperre Sicherheitsventil Entspannungsventil Druckregler Durchflusssensor Druckminderer Druckschalter

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart Tel: ++(0)711

Mehr

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40, D-70569

Mehr

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner

Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner Der neue PEM-Brennstoffzellenroller Brennstoffzellen-Kleinsystementwicklung im DLR Stuttgart Dipl.-Ing- Andreas Brinner Institut für Fahrzeugkonzepte (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Mehr

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF VDI-Stand D36 Halle 2, Hannover Messe International, April 2006 DLR-, Stuttgart www.dlr.de/fk Cardec Hydrogen

Mehr

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart Tel: ++(0)711 6862 574 Fax: ++(0)711 6862

Mehr

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF

BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF BZ-Kleinantriebe für leichte Nutzfahrzeuge PEFC-betriebener Vorfeldfahrzeugdemonstrator VFF design + engineering forum, Euromold, Frankfurt, November 2006 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

Mehr

Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik

Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik Fachseminar 2007 Brennstoffzellen-Kleinantriebe des WBzU in Ulm, 7.02.2007 DLR- Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo

Mehr

Ingenieur in der Forschung

Ingenieur in der Forschung Beruf: Ingenieur in der Forschung Wie wird man Ingenieur? Was macht ein Ingenieur? DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Institut für Fahrzeugkonzepte Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung

Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik

Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik Grundlagen der BZ-Kleinantriebe Medienversorgung, Regelung, Systemtechnik Fachseminar 2006 Brennstoffzellen-Kleinantriebe des WBzU in Ulm, 2006 Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing.

Mehr

GRUNDLAGEN DER BZ-KLEINANTRIEBE

GRUNDLAGEN DER BZ-KLEINANTRIEBE GRUNDLAGEN DER BZ-KLEINANTRIEBE - Systemprinzip, Versorgung, Betrieb, Hybridkonzepte, Systemintegration - Dipl.-Ing- Andreas Brinner Institut für Fahrzeugkonzepte (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft-

Mehr

Modulare Brennstoffzellensysteme und hoch integrierte Komponenten für Fahrzeuge

Modulare Brennstoffzellensysteme und hoch integrierte Komponenten für Fahrzeuge Modulare Brennstoffzellensysteme und hoch integrierte Komponenten für Fahrzeuge Modular Fuel Cell Systems and Highly Integrated System Components for Vehicles DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge

Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge Dipl.-Ing. Andreas Brinner Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) (DLR-FK) Pfaffenwaldring

Mehr

Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen

Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen Überblick über die Arbeiten des Instituts für Fahrzeugkonzepte DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Neue Komponenten und Subsysteme für den Brennstoffzelleneinsatz

Neue Komponenten und Subsysteme für den Brennstoffzelleneinsatz Neue Komponenten und Subsysteme für den Brennstoffzelleneinsatz New Components and Subsystems for Fuel Cell Systems DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Die Brennstoffzelle im Automobil

Die Brennstoffzelle im Automobil Die Brennstoffzelle im Automobil f-cell Seminar Schwerpunkt mobil für Lehrer aller Fachrichtungen Haus der Wirtschaft in Stuttgart, 26. September 2006 Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.v. (DLR)

Mehr

30. Ulmer Gespräch der DGO im Mai 2008 Brennstoffzelle Wandler und Speichersysteme für Fahrzeuge Dipl.-Ing. TU Andreas Brinner

30. Ulmer Gespräch der DGO im Mai 2008 Brennstoffzelle Wandler und Speichersysteme für Fahrzeuge Dipl.-Ing. TU Andreas Brinner 30. Ulmer Gespräch der DGO im Mai 2008 Brennstoffzelle Wandler und Speichersysteme für Fahrzeuge Dipl.-Ing. TU Andreas Brinner Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) (DLR-FK) Pfaffenwaldring

Mehr

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele -

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - Dipl.-Ing. Andreas Brinner (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart

Mehr

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen Dipl.-Ing. Andreas Brinner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

Die Brennstoffzelle im Fahrzeug - Herausforderung für das Packaging -

Die Brennstoffzelle im Fahrzeug - Herausforderung für das Packaging - Die Brennstoffzelle im Fahrzeug - Herausforderung für das Packaging - Andreas Brinner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart Vortragsinhalt:

Mehr

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite BZ-Fachausbildung -Profi, Einführung in Fahrzeuganwendungen Weiterbildungszentrum Ulm WBzU,

Mehr

FTS. Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb

FTS. Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb FTS Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb 1 Schnell und zuverlässig ans Ziel Ob in der Lagerhalle oder im Produktionsumfeld wo wirtschaftlich gearbeitet werden soll, müssen Waren

Mehr

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite

Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite Aufbau und Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen am Beispiel des DLR Technologieträgerfahrzeugs HyLite BZ-Fachausbildung -Profi, Einführung in Fahrzeuganwendungen Weiterbildungszentrum Ulm WBzU,

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation Sven-Erik Pohl Esslingen 29. November 2004 Feuermaschine von Leonardo da Vinci (1508) 2 Agenda Der Freikolbenlinearmotor Eine

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik Dr. Joachim Kroemer Proton Motor Fuel Cell GmbH Proton Motor Fuel Cell GmbH...more than just fuel cells Proton Motor Fuel Cell GmbH Benzstraße

Mehr

we drive future Institutsprofil Institut für Fahrzeugkonzepte Institutsbroschüre

we drive future Institutsprofil Institut für Fahrzeugkonzepte Institutsbroschüre we drive future Institutsbroschüre Institutsprofil Institut für Fahrzeugkonzepte Das ist ein Systeminstitut. Es bearbeitet und koordiniert verkehrstechnisch relevante Forschungsthemen zu neuen Fahrzeugkonzepten

Mehr

Kältemittelbasierte Direkttemperierung von Batteriesystemen Ein alternatives Kühlkonzept zur Schnellladung von zwei- und vierrädrigen E-Fahrzeugen

Kältemittelbasierte Direkttemperierung von Batteriesystemen Ein alternatives Kühlkonzept zur Schnellladung von zwei- und vierrädrigen E-Fahrzeugen DLR.de Folie 1 Kältemittelbasierte Direkttemperierung von Batteriesystemen Ein alternatives Kühlkonzept zur Schnellladung von zwei- und vierrädrigen E-Fahrzeugen Dipl.-Ing. Bastian Mayer DLR.de Folie 2

Mehr

Mobilität der Zukunft Themenfeld Fahrzeugtechnologien

Mobilität der Zukunft Themenfeld Fahrzeugtechnologien Mobilität der Zukunft Themenfeld Fahrzeugtechnologien Dr. Andreas Dorda Auftaktveranstaltung, 06.11.2012 Inhalt Forschungsfelder des Themenfelds Fahrzeugtechnologien Strategische Ziele und Wirkungsbeiträge

Mehr

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Dr. Rittmar von Helmolt Adam Opel AG Luzern, 7. Februar 2012 Steigende Energienachfrage weltweit Heute: 900 Mio. Autos weltweit 98% fossile Kraftstoffe

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III Berlin I 01.06.2015 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kaupert Eberspächer Climate Control Systems GmbH &

Mehr

Antriebstechniken zur Nutzung regenerativer Energiequellen: Batterie und Brennstoffzelle

Antriebstechniken zur Nutzung regenerativer Energiequellen: Batterie und Brennstoffzelle Antriebstechniken zur Nutzung regenerativer Energiequellen: Batterie und Brennstoffzelle Dr.-Ing. Sven Schmitz (Volkswagen AG) Treiber für die Elektrifizierung Gesellschaft: - steigendes Umwelt- und Kostenbewusstsein

Mehr

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive CIO Campus Was treibt uns voran?, 30.06.2016, Dresden Dr. Marek Gawor, Torsten Semper, Dr. Bernd Becker, Dr. Heiko Neukirchner /

Mehr

Freiformbarer DLR-Wabentank

Freiformbarer DLR-Wabentank DLR.de Folie 1 Freiformbarer DLR-Wabentank Stand des Validierungsvorhabens bzgl. des neuartigen, roboterunterstützten Wickelprozesses. Matthias Konzelmann Diego Schierle Prof. Dr. Horst E. Friedrich Institut

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Dr. Geert Tjarks Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, NOW GmbH Leistungscheck Batterie und Brennstoffzelle Berlin 12.

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung -

Mehr

Energieeffizienz bei Flurförderzeugen

Energieeffizienz bei Flurförderzeugen Alternative Antriebe Steigerung der Energieeffizienz bei Flurförderzeugen Prof. Dr.-Ing. Rainer Bruns Lehrstuhl für Maschinenelemente und Technische Logistik Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Gliederung

Mehr

Das Elektrofahrzeug aus der Sicht des Fahrzeugentwicklers

Das Elektrofahrzeug aus der Sicht des Fahrzeugentwicklers Das Elektrofahrzeug aus der Sicht des Fahrzeugentwicklers Dr.-Ing. Uwe Kehn, GreenIng GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) Dipl.-Ing. Philipp Steinle,

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Page 1 Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Fachtagung: Elektromobilität eine Perspektive für das Handwerk. Dr. Joachim Kolling, Leiter Gestaltung und Kreativprozess. München, 06. März 2010. Page 2

Mehr

Die AKG Gruppe. Seit 95 Jahren Ihr innovativer Partner für Kühlsysteme

Die AKG Gruppe. Seit 95 Jahren Ihr innovativer Partner für Kühlsysteme Die AKG Gruppe Seit 95 Jahren Ihr innovativer Partner für Kühlsysteme AKG Unternehmensgruppe Gegründet 1919 Traditionelles Familienunternehmen in dritter Generation 2.300 Mitarbeiter weltweit (860 in Hofgeismar)

Mehr

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau 5. Europäische Druckgerätetage Mannheim, 22./23. Oktober 2003 Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau Heinz Krosch Ford Forschungszentrum Aachen Reduzierung von Energieverbrauch & Emissionen

Mehr

Brennstoffzellen-BHKW

Brennstoffzellen-BHKW Brennstoffzellen-BHKW 3. Marktplatz Zulieferer Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologie Christoph Hildebrandt Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon +49 (0)30 6576 2581 Telefa +49 (0)30 6576 2582

Mehr

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung?

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich DLR, energie trialog Schweiz, Villingen, 22. Juni 2007 Folie 1 Prof. H.E. Friedrich > energie trialog Schweiz

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch Einflussfaktoren auf die Fahrzeugentwicklung Urbanisierung Verkehrsaufkommen, Urbanisierung Fahrzeugproduktionszahlen

Mehr

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten NEUNTES FACHFORUM Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten 07.-09. Oktober 2002 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Zum Ablauf des Fachforums 3 Grußwort der Fachlichen Leiter

Mehr

Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge

Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Technik, Strukturen und Entwicklungen Prof. Dr. Dietrich Naunin Prof. Dr. Christian Bader PD Dr. Jan-Welm Biermann Dipl.-Ing. Thomas Brachmann Prof.

Mehr

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle Audi h-tron 20.09.17 Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle 2 Our vision: ZERO Emissions Konventionell, Hybrid, Mildhybrid PHEV BEV FCEV Diesel, Otto, CNG Otto, Strom Strom Wasserstoff Nur zwei

Mehr

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Antriebs-Workshop Schienenverkehr Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 28. Juni 2012 VKU Forum Berlin Dipl.-Ing. (EUR ING) Jürgen Mallikat Thema Antriebe im Schienenverkehr heute und morgen

Mehr

Demonstrationsbetrieb BZ-Flurförderfahrzeuge Mercedes-Benz Werk Düsseldorf

Demonstrationsbetrieb BZ-Flurförderfahrzeuge Mercedes-Benz Werk Düsseldorf Demonstrationsbetrieb BZ-Flurförderfahrzeuge Mercedes-Benz Werk Düsseldorf Berlin I Dipl.-Ing. Wolfgang Radtke Matthias Kromm Mercedes-Benz Werk Düsseldorf Überblick Projektinhalt: Budget: Erprobung und

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Balance zwischen Wärme und Kälte für mehr Reichweite, Leistungsfähigkeit und Komfort in E-Fahrzeugen MAHLE Thermomanagement als Enabler der elektrischen Mobilität Bis zu

Mehr

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen und -systemen für mobile und

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2016 Dr. Frank Diermeyer Technische Universität München Projektvorstellung

Mehr

Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC

Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC Innovative Wasserstoffprojekte im Bereich Functional Materials der ARC Marcus Keding Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische Förderinstrumente

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Ausblick auf zukünftige Anwendungen in der Luftfahrttechnik......... 1 Andreas Westenberger 1.1 Zukünftige Kraftstoffe für in der Luftfahrt........................ 1 1.1.1 Drop-in

Mehr

Beiträge des DLR zur Energiewende

Beiträge des DLR zur Energiewende Beiträge des DLR zur Energiewende Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Vorstand Energie und Verkehr DLR.de Folie 2 Energiekonzept der

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG

ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG WIR BAUEN DAS ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG DER WELT Team 01.02.2010 Eco-Racing Austria www.ecoracing.tugraz.at ecoracing@tugraz.at 1 Agenda TERA TU Graz Shell Eco Marathon TERA Fennek 2010 Externe Widerstände

Mehr

Betriebserfahrungen mit Schraubenkompressoren zur Aufladung von Brennstoffzellenfahrzeugen

Betriebserfahrungen mit Schraubenkompressoren zur Aufladung von Brennstoffzellenfahrzeugen Betriebserfahrungen mit Schraubenkompressoren zur Aufladung von Brennstoffzellenfahrzeugen Dr.-Ing. T. v. Unwerth, Volkswagen AG, Wolfsburg Dr.-Ing. S. Schmitz, Volkswagen AG, Wolfsburg Dipl.-Ing. F. Rudolf,

Mehr

CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen 1 10 2 3 4 5 6 7 8 9 A B 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 [Nm] 370 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 [kw] [PS] 110 150 100 136 90 122 80 109 70

Mehr

Alternative Klimatisierungssysteme mit Metallhydriden für Elektrofahrzeuge

Alternative Klimatisierungssysteme mit Metallhydriden für Elektrofahrzeuge Alternative Klimatisierungssysteme mit Metallhydriden für Elektrofahrzeuge 5. VDI-Fachkonferenz Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW, 15-16.11.2016 Mounir Nasri, Markus Hubner Deutsches

Mehr

Antriebskonzepte für die Mobilität von morgen

Antriebskonzepte für die Mobilität von morgen Antriebskonzepte für die Mobilität von morgen Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich DLR, f-cell, 25. September 2007, Stuttgart Folie 1 Prof. H.E. Friedrich > f-cell > 25.09.2007 Megatrends der Zukunft Umsteuern

Mehr

Regenerative Reichweitentechnologien im Projekt InnoROBE MobiliTec Forum, THE ECO WAY OF ENGINEERING, M.Eng.

Regenerative Reichweitentechnologien im Projekt InnoROBE MobiliTec Forum, THE ECO WAY OF ENGINEERING, M.Eng. Leichtbau Consulting Antriebe Effizienztechnologien Engineering Research Autonomes Fahren Regenerative Reichweitentechnologien im Projekt InnoROBE MobiliTec Forum, 28.04.2016 THE ECO WAY OF ENGINEERING,

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

Firmenpräsentation Proton Motor

Firmenpräsentation Proton Motor Firmenpräsentation Proton Motor Überblick 1. Die Firma 2. Brennstoffzellen Technologie 3. Produkte 4. Stationäre Anwendungen 5. Mobile Anwendungen 6. Proton, Ihr Partner 2 Das Unternehmen Proton Motor

Mehr

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen All-Electric-Yacht Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen Berlin I 01.06.2015 Tino Freiheit H.I.A.T. ggmbh I Geschäftsführer Überblick NIP-Programmbereich: Projekttitel:

Mehr

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug Björn Wierskalla 19.03.2015 CO 2 Bilanz Warum Wasserstoff im Verkehrssektor? Typ: Kohlefaserverbundwerkstoff Speichervermögen: 4,2 kg gasförmiger

Mehr

Janschek. MW, Beitelschmidt EuiDM-8-FZ Fremdanforderung MW. Mdl. PL 45 min

Janschek. MW, Beitelschmidt EuiDM-8-FZ Fremdanforderung MW. Mdl. PL 45 min 1 von 5 detaillierter Studienablaufplan Mechatronik, Wahlpflichtprofil Fahrzeugmechatronik und Elektromobilität (DPO 2013), Hilfmittel zur Planung Stand: 25.03.2019 Ellen Töpfer Letzte Bearbeitung: Dana

Mehr

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010 Der Mitsubishi i-miev im Flottentest Schweiz: Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010 (MiEV = Mitsubishi innovative Electric Vehicle) Mitsubishi Schweiz MM

Mehr

Auslegung von Fahrzeugangepassten

Auslegung von Fahrzeugangepassten Auslegung von Fahrzeugangepassten H 2 Sorptionsspeichern A. Wörner A. Brinner K. Hinot DLR Stuttgart antje.woerner@dlr.de Eine gesellschaftliche Schlüsselfrage der Zukunft ist die langfristige Sicherung

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Einladung. 4. Sächsischer Brennstoffzellentag. 10. November Entwicklung. des Freistaates Sachsen. zu einem internationalen

Einladung. 4. Sächsischer Brennstoffzellentag. 10. November Entwicklung. des Freistaates Sachsen. zu einem internationalen Einladung 4. Sächsischer Brennstoffzellentag 10. November 2011 Entwicklung des Freistaates Sachsen zu einem internationalen Standort der Brennstoffzellen-Technologie www.bz-sachsen.de Einladung Am 10.

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26 1 Einführung........................................... 13 2 Überblick Elektrofahrzeuge............................. 17 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung........................ 17 2.2 Konstruktive

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

Institut für Fahrzeugkonzepte, Workshop FVEE, , Ulm, Dr. Michael Schier

Institut für Fahrzeugkonzepte, Workshop FVEE, , Ulm, Dr. Michael Schier Überblick über Elektroantriebe Kurzfassung Elektroantriebe bieten vielfältige Möglichkeiten, den globalen Anforderungen nach Reduzierung der Schadstoffemissionen zu entsprechen. Dazu gehören die vorteilhaften

Mehr

Die BTU al. Forschung an der BTU Cottbus - Senftenberg zu den Antrieben der Zukunft. Future Mobilitiy Summit am 9. April 2018

Die BTU al. Forschung an der BTU Cottbus - Senftenberg zu den Antrieben der Zukunft. Future Mobilitiy Summit am 9. April 2018 Die BTU al Forschung an der BTU Cottbus - Senftenberg zu den Antrieben der Zukunft Future Mobilitiy Summit am 9. April 2018 MATCH Future Mobilitiy was ist der Antrieb der Zukunft Stand: 04/2018 1 Forschung

Mehr

Ein guter Weg in die Zukunft

Ein guter Weg in die Zukunft Ein guter Weg in die Zukunft Moderne Hybrid-Antriebstechnik in Bussen der VAG www.vag.de Der Hybridantrieb Ökologie und Ökonomie im Stadtbus Im Januar 2012 wurde die VAG-Flotte um zwei neue Stadtbusse

Mehr

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012 Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012 Stufenweiser Übergang zur Öl-Unabhängigkeit Folie 2 Überblick von

Mehr

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28 Q Einführung... 15 Q Überblick Elektrofahrzeuge... 19 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung... 19 2.2 Konstruktive Unterschiede zwischen Elektrofahrzeug und herkömmlichem Kraftfahrzeug... 20 2.3

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

Fahrzeuge der Zukunft DLR Schülerwochen

Fahrzeuge der Zukunft DLR Schülerwochen Fahrzeuge der Zukunft DLR Schülerwochen Dipl. Geogr. Institut für Fahrzeugkonzepte Stuttgart, 08. Agenda Überblick DLR Forschungsfeld Verkehr Institut für Fahrzeugkonzepte Fahrzeuge der Zukunft Folie 2

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz 1 Energieeffizienz & erneuerbare Energien: aktuelle Entwicklungen & Technologien Kurze Vorstellung der DBU und Einstimmung auf die Thematik Energieeffizienz aktuelle

Mehr

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg MAN TGX und TGS Leichter X-Lenker an der Hinterachse X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl Gewichtsvorteil von 23 kg Leichtere Hinterachsanbindung Gewichtsvorteil von 20 kg MAN

Mehr

Bora DHP DHP 6000 AX / WX Luftgekühlte / Wassergekühlte Hochdruck-Kältetrockner

Bora DHP DHP 6000 AX / WX Luftgekühlte / Wassergekühlte Hochdruck-Kältetrockner Bora DHP 2400 - DHP 6000 AX / WX Luftgekühlte / Wassergekühlte Hochdruck-Kältetrockner Wassergekühlte Ausführung DHP 2400 - DHP 6000 WX Luftgekühlte Ausführung DHP 2400 - DHP 6000 AX HERAUSRAGENDE MERKMALE

Mehr

Toyota Technik Seminar

Toyota Technik Seminar Toyota Technik Seminar Brennstoffzellen Hybrid in Serie Mirai Thomas Schalberger General Manager Presse und Öffentlichkeitsarbeit Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Vollhybrid-Technik

Mehr

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden Presse-Information 27. Januar 2011 Berlin - Mercedes-Benz hat heute Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz, Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge Wasserstoffkonferenz Graz, 27.09.2012 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen

Mehr

Neue Ära im Automobilrennsport Bürkert sponsert Rennwagen mit Brennstoffzelle

Neue Ära im Automobilrennsport Bürkert sponsert Rennwagen mit Brennstoffzelle ERFOLGSSTORY Neue Ära im Automobilrennsport Bürkert sponsert Rennwagen mit Brennstoffzelle 2 ERFOLGSSTORY Neue Ära im Automobilrennsport 3 Neue Ära im Automobilrennsport! Niederdrucksystem für die Anodengassteuerung

Mehr

Handlungsempfehlungen. Entwicklung eines Markteinführungsprogramms für Brennstoffzellen in Speziellen Märkten

Handlungsempfehlungen. Entwicklung eines Markteinführungsprogramms für Brennstoffzellen in Speziellen Märkten Handlungsempfehlungen Entwicklung eines Markteinführungsprogramms für Brennstoffzellen in Speziellen Märkten Dr. Heinz Eickenbusch, Oliver Kaiser August 2010 Marktsegment: Stromversorgung Business Definition

Mehr

Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität. Akademie der Künste Berlin Berlin, 29. Mai 2015

Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität. Akademie der Künste Berlin Berlin, 29. Mai 2015 Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität Akademie der Künste Berlin Berlin, 29. Mai 2015 Prof. Fritz Frenkler Lehrstuhl für Industrial Design Fakultät für Architektur Technische Universität München

Mehr

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV Leistung: 50 kw (68 PS) Masse des Fahrzeugs: 890 kg Kraftstoffverbrauch: kombiniert: 3,6 l/100 km 4,1 l/100 km 3,4 l/100 km CO2-Emissionen: kombiniert: 84 g/km Jahressteuer für dieses Fahrzeug: Euro 20,00

Mehr

Luftmanagement in der Brennstoffzellen - Technologie FEV Motorentechnik GmbH Aachen St. Pischinger, G. Lepperhoff, J. Ogrzewalla

Luftmanagement in der Brennstoffzellen - Technologie FEV Motorentechnik GmbH Aachen St. Pischinger, G. Lepperhoff, J. Ogrzewalla Luftmanagement in der Brennstoffzellen - Technologie FEV Motorentechnik GmbH Aachen St. Pischinger, G. Lepperhoff, J. Ogrzewalla 6. Fachkongress Zukunftsenergien 14. Februar 2002 Essen Einleitung Warum

Mehr