Finanzierung der Unimedizin: Positive politische Signale Maßnahmen stehen aber noch aus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierung der Unimedizin: Positive politische Signale Maßnahmen stehen aber noch aus"

Transkript

1 03. Juli 2014 PRESSEMITTEILUNG Finanzierung der Unimedizin: Positive politische Signale Maßnahmen stehen aber noch aus Eine aktuelle Umfrage des Verbands der Universitätsklinika (VUD) unter seinen 33 Mitgliedern zeigt: 61 Prozent der deutschen Uniklinika (19) werden das Geschäftsjahr 2014 voraussichtlich mit einem Minus abschließen. Nur noch fünf Häuser (16 Prozent) rechnen mit einem positiven Jahresergebnis. Anfang des Jahres gingen dagegen nur 55 Prozent von einem negativen Ergebnis aus. Quelle: VUD Mitgliederbefragung Juni 2014, teilgenommen haben 31 von 32 Uniklinika Die Politik hat den Problemdruck erkannt, bislang aber noch keine konkreten Maßnahmen eingeleitet. Der Koalitionsvertrag verspricht eine bessere Vergütung der besonderen Aufgaben der Universitätsklinika. Im Juni forderten die Ministerpräsidenten der Länder weitergehende Maßnahmen von der Bunderegierung. Die Länder befürchten, dass die von der Bundesregierung in Aussicht gestellten Verbesserungen bei den Extremkostenfällen, den Hochschulambulanzen und der Notfallversorgung allein nicht ausreichen, um unsere wirtschaftliche Situation dauerhaft zu stabilisieren. Wir teilen diese Sorge, sagt Professor Michael Albrecht, Erster Vorsitzender des VUD. Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der MFT Medizinischer Fakultätentag vertreten die Interessen der 33 Universitätsklinika sowie der 37 Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Ihr Dachverband ist die Deutsche Hochschulmedizin e.v. Gemeinsam stehen die Verbände für Spitzenmedizin, erstklassige Forschung sowie die international beachtete Medizinerausbildung und Weiterbildung. Deutsche Hochschulmedizin e.v. Alt-Moabit Berlin Deutschland

2 Die Hochschulmedizin fordert stattdessen eine eigenständige Finanzierungssäule (Systemzuschlag), um die besondere Rolle der Universitätsmedizin für das Gesundheitswesen besser zu finanzieren. Die Ministerpräsidenten haben sich bisher allerdings nur zur Finanzierung der besonderen Aufgaben der Universitätsklinika in der Krankenversorgung positioniert. Parallel dazu läuft derzeit die Debatte um die Reform der Hochschulfinanzierung. Hier geht es um Forschung und Lehre. Ob die Universitätsmedizin von der Einigung von Bund und Ländern in der Bildungsfinanzierung profitiert, ist unklar. Die angestrebte Grundgesetzänderung sieht keinen flächendeckenden Wiedereinstieg des Bundes in die Hochschulfinanzierung vor. Entscheidend wird hier die konkrete Grundgesetzänderung und deren weitere Umsetzung sein. Beides ist bislang noch offen, so Prof. Dr. Heyo Kroemer, Präsident des Medizinischen Fakultätentages. Kontakt Deutsche Hochschulmedizin e.v. Stephanie Strehl-Dohmen Alt-Moabit 96, Berlin, Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der MFT Medizinischer Fakultätentag vertreten die Interessen der 33 Universitätsklinika sowie der 37 Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Ihr Dachverband ist die Deutsche Hochschulmedizin e.v. Gemeinsam stehen die Verbände für Spitzenmedizin, erstklassige Forschung sowie die international beachtete Medizinerausbildung und Weiterbildung. Deutsche Hochschulmedizin e.v. Alt-Moabit Berlin Deutschland

3 Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin Rapide Verschlechterung der Ergebnissituation der Universitätsmedizin Bei den Universitätsklinika entwickelt sich unter dem derzeitigen Finanzierungsrahmen bundesweit eine dauerhafte Defizitsituation. Es drohen zusätzliche Belastungen der Landeshaushalte. Seit dem Jahr 2011 verschlechtert sich die Lage drastisch: Das Gesamtdefizit für die Jahre 2012 und 2013 liegt bei über einer Viertelmilliarde Euro (Grafik 1 und 2). Für das Jahr 2014 erwarten 61 Prozent der Universitätsklinika ein Defizit (Grafik 3). Ursache sind Versäumnisse in der Krankenhauspolitik des Bundes Ein Teil der finanziellen Probleme beruht auf allgemeinen Fehlentwicklungen der Krankenhausfinanzierung. Das betrifft insbesondere die unzureichende Refinanzierung von Tarif- und Preissteigerungen bei Personalund Sachkosten (z.b. Energie). Darüber hinaus hat die Universitätsmedizin das spezifische Problem, dass ihre Sonderaufgaben für das Gesundheitssystem unzureichend finanziert sind. Zu nennen sind acht Punkte (Grafik 4). Hier sind die Universitätsklinika entweder überproportional zu anderen Krankenhäusern (z.b. Notfallvorhaltung, Facharztweiterbildung, Extremkostenfälle) oder sogar ausschließlich (z.b. Hochschulambulanzen) betroffen. Zusätzlicher Finanzbedarf Der reale Finanzbedarf der Universitätsmedizin liegt deutlich höher als das derzeit jährlich anfallende Defizit von Mio. Euro. Der Grund: Die Rationalisierungsanstrengungen der letzten 15 Jahre haben flächendeckend zu einer angespannten Personalsituation insbesondere in der Pflege und teilweise auch zu Einschränkungen der Leistungs- und Ausbildungsangebote (z.b. in den Hochschulambulanzen) geführt. Notwendig ist daher eine Anhebung des Finanzierungsniveaus über den reinen Defizitausgleich hinaus. Der Verband der Universitätsklinika und der Medizinische Fakultätentag gehen davon aus, dass die 33 Universitätsklinika derzeit rund eine Milliarde Euro pro Jahr (ohne Berücksichtigung von Investitionen) mehr für eine angemessene Ressourcenausstattung benötigen. Je Universitätsklinikum wären das je nach Größe zwischen 20 und 40 Mio. Euro. Letztlich ist politisch zu entscheiden, welches Ausstattungsniveau für die Universitätsklinika angestrebt werden soll.

4 Zusatzfinanzierung innerhalb der regulären Krankenhausfinanzierung kaum umsetzbar Der Koalitionsvertrag stellt finanzielle Verbesserungen im Krankenhausfinanzierungssystem (Fallpauschalen) und bei der Hochschulambulanzfinanzierung in Aussicht. Damit würde man sich in den etablierten Finanzierungssystemen bewegen. Fraglich ist, ob auf diesem Weg schnell und in der notwendigen Höhe zusätzliches Geld bereitgestellt wird. Seit Einführung des Fallpauschalensystems 2002 fordern die Universitätsklinika erfolglos, ihre besonderen Leistungen besser zu finanzieren. Entsprechende Reformen im Fallpauschalensystem wurden regelmäßig blockiert. Die zuständige Selbstverwaltung (Spitzenverband der Krankenkassen, Deutsche Krankenhausgesellschaft) verweist dabei auf methodische Schwierigkeiten bei der Definition und Kalkulation. Das Bundesgesundheitsministerium wiederum verweist regelmäßig auf die Zuständigkeit der Selbstverwaltung. Ähnlich verfahren und komplex ist die Situation bei den Hochschulambulanzen. Wegen dieser Umsetzungsblockaden sind schnelle Hilfen in nennenswertem Umfang auf diesem Weg nicht zu erwarten. Sollte dieser Weg politisch dennoch weiter verfolgt werden, dann muss gesetzlich verbindlich geregelt werden, dass die notwendigen Mittel schnell und ohne den Umweg über die Selbstverwaltung im Fallpauschalensystem und bei den Hochschulambulanzvergütungen an die Universitätsklinika fließen. Systemzuschlagslösung außerhalb der etablierten Krankenhausfinanzierung als schnelle Lösung Aufgrund des langjährigen gesundheitspolitischen Stillstands hinsichtlich einer besseren Finanzierung ihrer besonderen Aufgaben hat die Deutsche Hochschulmedizin das Konzept eines Systemzuschlags entwickelt. Damit würde eine eigenständige Finanzierungssäule für die Universitätsmedizin außerhalb der etablierten Vergütungssysteme geschaffen. Ohne Umweg über die Krankenkassen und die Selbstverwaltung wäre eine direkte Finanzierung der Universitätsklinika aus dem Gesundheitsfonds möglich. Dadurch könnten schnell und im politisch gewollten Umfang Mittel aus der Gesetzlichen Krankenversicherung und ggf. dem Bundeshaushalt mobilisiert werden. Ein solcher Zuschlag ließe sich mit den Sonderleistungen der Universitätsmedizin für das gesamte Gesundheitssystem begründen (Medizinerausbildung, klinische Studien zur Bewertung neuer Therapieverfahren, forschungsnahe Behandlung Seltener Erkrankungen etc.). Da davon auch die Patientenversorgung profitiert, wäre hier mehr Mitverantwortung der Krankenkassen wünschenswert. Im internationalen Vergleich sind derartige Sonderfinanzierungen für Universitätsklinika üblich. Ordnungspolitische Grundsatzentscheidung notwendig Universitätsklinika unterscheiden sich in ihrer Struktur und ihren Aufgaben von anderen Krankenhäusern, auch großen Maximalversorgungskrankenhäusern. Als einziger Leistungserbringer im Gesundheitswesen steht die Universitätsmedizin in einem intensiven internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe in der Medizin und die Erforschung und Entwicklung von Innovationen. Das Gesundheitswesen insgesamt und die medizinische Versorgung im Besonderen profitieren in vielfacher Weise davon, dass die Universitätsmedizin ihre Aufgaben in der Ausbildung und Forschung erfolgreich wahrnimmt. Trotzdem geht Deutschland im Verhältnis zu den internationalen Wettbewerbern den Sonderweg, Universitätsklinika bei der Finanzierung im Gesundheitswesen mit allen anderen

5 Krankenhäusern gleichzustellen. Hier ist dringend eine Korrektur des ordnungspolitischen Rahmens notwendig. Die Sonderrolle der Universitätsmedizin und die damit verbundenen zusätzlichen Belastungen müssen endlich angemessen finanziert werden. Über die etablierten Finanzierungssysteme scheint das kaum umsetzbar. Deshalb sollte der ordnungspolitische Rahmen um eine eigenständige Finanzierungssäule ( Systemzuschlag ) für die Universitätsmedizin ergänzt werden. Grafik 1 Grafik 2

6 Grafik 3 Grafik 4

7 03. Juli 2014 PRESSEMITTEILUNG IT-Investitionsstau bedroht Krankenversorgung und Forschung Moderne Medizin ist ohne Einsatz leistungsstarker IT-Technologie undenkbar: Genomdiagnostik und neue Bildgebungsverfahren sind auf hohe Rechenkapazitäten angewiesen und bieten somit völlig neue Möglichkeiten für die Behandlung und Erforschung von Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder von dementiellen Erkrankungen, sagt Prof. Dr. Christoph Reiners, Vorstand des Universitätsklinikum Würzburg und Vorstandsmitglied des VUD. In der medizinischen Forschung bieten Schlüsseltechnologien neue Perspektiven. Wir können den Nutzen von Big-Data-Technologien, die einen Umgang mit großen Datenmengen ermöglichen, noch gar nicht vollkommen abschätzen. Daher müssen wir heute in Technologien investieren, mit denen diese Datenmengen medizinisch nutzbar gemacht werden können, beispielsweise für die personalisierte Medizin. Auch in der Ärzte-Ausbildung setzen Universitätsklinika zunehmend auf IT-gestützte Ausbildungssysteme und aufwändige Simulationstechnologien. Mit modernen IT-Systemen könnte die Produktivität der Universitätsmedizin in Forschung, Lehre und Krankenversorgung weiter gestärkt werden. Der Investitionsstau in der IT-Ausstattung der Universitätsklinika ist aber bereits groß und lässt die Deutschen Uniklinika im internationalen Vergleich schlecht aussehen, so Prof. Reiners. Laut einer Schätzung des VUD benötigt jede deutsche Uniklinik derzeit zusätzliche 5 bis 10 Millionen Euro jährlich für ihre IT-Ausstattung. Nachholbedarf sieht auch die Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung: Sie fordert in einem Gutachten Bund und Länder zu einem Aktionsplan für die Nutzung großer und komplexer Datenmengen in der medizinischen Forschung auf. Das von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka angekündigte Aktionsprogramm der Bundesregierung für die Medizininformatik muss daher dingend anlaufen, so Reiners. Der Investitionsstau ist die Konsequenz der strukturellen Unterfinanzierung der Hochschulmedizin. Angesichts einer seit Jahren rückläufigen Investitionsquote der Länder fehlen die erforderlichen Mittel zum Aufbau leistungsfähiger IT-Kapazitäten. Die Grundausstattung für IT-Infrastruktur (Personalkosten, Software und Technik) muss dauerhaft auf mindestens 4 Prozent des Umsatzes erhöht werden. Die Hochschulmedizin kann dieses Ziel nicht aus eigener Kraft erreichen. Bund, Länder und Krankenkassen sind gefordert, in einer konzertierten Aktion durch eine bessere finanzielle Ausstattung der Hochschulmedizin Spielräume für IT-Investitionen zu eröffnen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Positionspapier des VUD IT-Ausschusses im Anhang. Kontakt Deutsche Hochschulmedizin e.v. Stephanie Strehl-Dohmen Alt-Moabit 96, Berlin, Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) strehl-dohmen@uniklinika.de Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der MFT Medizinischer Fakultätentag vertreten die Interessen der 33 Universitätsklinika sowie der 37 Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Ihr Dachverband ist die Deutsche Hochschulmedizin e.v. Gemeinsam stehen die Verbände für Spitzenmedizin, erstklassige Forschung sowie die international beachtete Medizinerausbildung und Weiterbildung. Deutsche Hochschulmedizin e.v. Alt-Moabit Berlin Deutschland

8 Positionspapier Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur 01. Juli 2014 Forschen. Lehren. Heilen.

9 Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.v. (VUD), 2014 Kontakt Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.v. (VUD) Alt-Moabit Berlin Oliver Stenzel Politik und Gremienarbeit F. +49 (0) Seite 2/11 Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) < Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Eine Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur>

10 Präambel Die Gesellschaft erwartet von den Universitätsklinika, dass sie: Erkenntnisse und Ergebnisse der medizinischen Forschung schnell in Diagnose- und Therapieverfahren für Patienten verfügbar machen die Ausbildung der Medizinstudenten und Weiterbildung der Ärzte auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und der modernsten Technologie gewährleisten die medizinische Forschung in Deutschland vorantreiben und international wettbewerbsfähig halten moderne Versorgungsformen entwickeln und Antworten für die medizinischen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft bieten. Moderne Universitätsmedizin ist auf IT-Lösungen angewiesen. Die zu verarbeitenden Datenmengen in der Diagnostik (Bildgebung, Biobanken, Genomanalytik etc.) und in der Therapie (z.b. personalisierte Medizin, Robotik, Telemedizin) steigen in unvorhergesehenem Umfang. Ein Grund dafür ist, dass zum Beispiel Nationale Studien zur Erforschung von Volkskrankheiten über große Populationen ausgedehnt (Kohortenstudien) werden und immer komplexere Lebensumstände in ihre Datenerhebungen abbilden. Außerdem finden Forschungsprojekte heute in Verbünden statt, in denen Uniklinika Teile großer (inter-)nationaler Netzwerke sind. Auch für die Patientenversorgung werden eine grenzüberschreitende Kooperation und der damit verbundene Datenaustausch immer bedeutender. Ein Beispiel ist der Aufbau von europäischen Referenzzentren für Patienten mit Seltenen Erkrankungen. Eine besondere Herausforderung für die Universitätsmedizin ist dabei, dass künftig ein Drittel der weltweit erhobenen und austauschbaren Daten auf den Gesundheitssektor entfallen werden. Die Einrichtungen der Hochschulmedizin sind die Zentren der Innovation, an denen diese enormen medizinischen Datenmengen ( Big-Data ) unter wissenschaftlichen Bedingungen ausgewertet und mit medizinischen Fragestellungen verknüpft werden müssen. Zudem sind die Uniklinika die Einrichtungen der Wahl um diese Daten in (inter-)nationalen Forschungsverbünden auszutauschen und sie für spätere Forschungen zu archivieren. Die Verknüpfung großer Datenmengen ( Data-Mining ) bietet vielfältige Möglichkeiten für die medizinische Forschung an Universitätsklinika. Die IT-Infrastruktur der deutschen Hochschulmedizin hält nicht Schritt mit dieser Entwicklung. Die Folge: Das Potential der medizinischen Daten für die Forschung kann nicht ausreichend genutzt werden. Seite 3/11 Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) < Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Eine Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur>

11 Was fehlt, ist eine nationale IT-Strategie im Gesundheitswesen: Während die Informationstechnologie sich mit großer Dynamik entwickelt, stützt sich die medizinische Dokumentation und der Befund- und Bildaustausch zwischen den Einrichtungen im Gesundheitswesen in Deutschland in der Regel noch auf Krankenakten aus Papier. Die enormen Defizite der IT-Ausstattung an Deutschen Krankenhäusern (nicht nur an Uniklinika) hat auch die Europäische Kommission in ihrem European Hospital Survey 2013 festgestellt (siehe Grafik 2). 1. Unser Gesundheitssystem braucht eine leistungsfähige IT- Ausstattung der Uniklinika a) Uniklinika erschließen neue Daten-Potentiale für die Patientenversorgung Große Mengen von Patientendaten in die Therapieplanung und Versorgung einzubeziehen, ist eine der zentralen Herausforderungen der modernen Medizin. So umfasst zum Beispiel die Analyse des Genoms eines Krebspatienten etwa zwei Terabyte. Die Auswertung dieser enormen Menge individueller Patientendaten bietet große Chancen für eine verbesserte Patientenversorgung. Die Entwicklung von Diagnose- und Behandlungsmethoden an Universitätsklinika ist daher auf Big Data-Technologien, der intelligenten Verknüpfung und dem Management großer Datenmengen, angewiesen. Ein weiterer Grund für steigende Datenmengen sind die rasanten Entwicklungen im Bereich der Bildgebung. Doch die schnelle Auswertung hochauflösender Bilder für die Therapieplanung wird zunehmend problematisch. Die Leistungsfähigkeit von IT-Systemen in einer Uniklinik wird somit zu einem Nadelöhr der medizinischen Versorgung. b) IT-Systeme bringen Uniklinika-Know-how in die Fläche Moderne IT-Infrastruktur ermöglicht den Transfer von hochspezialisiertem Wissen aus den Universitätsklinika in die Fläche. So entstehen neue dezentrale Versorgungskonzepte, die auf Vernetzung und Austausch medizinischen Wissens ausgerichtet sind. Die Einrichtung von Servicenetzen und die Entwicklung von Telekonsultationen in Forschung und Versorgung sind hierfür beispielgebend. Die Diagnostik und Therapieplanung für Krebspatienten erfolgt z.b. zentral in universitären Onkologischen Spitzenzentren. Die medizinische Vernetzung ermöglicht dann eine weitere Behandlung in wohnortnahen Einrichtungen oder ambulant. Ein weiteres Beispiel sind die Zentren für Seltene Erkrankungen, in denen das Wissen über Diagnoseund Therapieplanung gebündelt wird, die Therapie aber über vernetzte Strukturen wohnortnah und dezentral organisiert werden kann. Seite 4/11 Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) < Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Eine Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur>

12 Diese regionale und überregionale Vernetzung und Kooperation der Uniklinika ist politisch gewollt und nur möglich geworden, weil sich Medizin und IT weiterentwickelt haben. Partner dieser Entwicklung sind inzwischen nicht mehr nur (Lehr-) Krankenhäuser, zuweisende Einrichtungen und Partner in Kompetenznetzen, sondern zunehmend auch Patienten, die durch neue IT- Systeme in ihrer unmittelbaren Umgebung (HomeCare, elektronische Gesundheitskarte, implantierte Systeme, Telemonitoring, mobile Telekommunikation, usw.) an ihr Klinikum angeschlossen sind. c) Nur mit einer leistungsfähigen IT behalten Uniklinika den Anschluss an neue Forschungstechnologien International wettbewerbsfähige medizinische Forschung ist ohne den Einsatz moderner Informationstechnologie nicht mehr möglich. Die Erfassung und Verarbeitung von Daten im Rahmen von klinischen Studien erfordert ein aufwändiges Qualitätsmanagement und unterliegt komplexen regulatorischen Vorgaben. Beispiel: Breit angelegte Register- und Kohorten- Studien. Die Herausforderung bei diesen Studien ist die Sammlung, Auswertung und langfristige Archivierung von Daten, ohne dass ihr wissenschaftlicher Wert von Beginn an absehbar wäre. Viele der erhobenen Daten gewinnen erst im Lauf der Jahrzehnte an Bedeutung. Bilddaten bilden schon seit längerem die Grundlage vieler biomedizinischer Forschungsprojekte. Ihr Einsatz in der Forschung nimmt zu. Eine professionelle Bilddateninfrastruktur ist die Grundvoraussetzung für aussagekräftige und verifizierbare Forschungsergebnisse. Biobanken mit hochwertigen Biomaterialien und patientenbezogenen Zusatzinformationen sind für die Forschung entscheidend. Die Verwaltung der Biomaterialien mithilfe von professionellen IT-Systemen steht in Deutschland noch am Anfang. An den Universitätsklinika müssen in den kommenden Jahren die Voraussetzungen für eine effiziente Integration dieser Softwaresysteme in die Anwendungssysteme von Kliniken und Forschungsprojekten geschaffen werden. Mit der Verbreitung von Smartphones und Tablet-PCs bieten sich neue Chancen für die Erhebung von Patientendaten und Umweltfaktoren. Diese neuen Technologien müssen in die etablierte Forschungsarchitektur integriert werden. Zugleich unterliegen diese mit Hilfe von»smart Devices«erhobenen Daten in einer klinischen Studie den gleichen hohen regulatorischen Anforderungen wie eine Datenerfassung über Standard-Software. Seite 5/11 Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) < Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Eine Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur>

13 d) Mit IT-Systemen lässt sich die Qualität und Produktivität der Versorgung erhöhen Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung von älteren und wenig mobilen Patienten in ländlichen Gebieten ist eine weitere zentrale Herausforderung unseres Gesundheitssystems. Uniklinika tragen durch die Entwicklung neuer IT-gestützter Versorgungsformen dazu bei, den Fachkräftemangel im ärztlichen wie auch im pflegerischen Bereich zu kompensieren. Zugleich erfordert ein wirtschaftlicher Umgang mit finanziellen Mitteln des Gesundheitssystems den Einsatz effizienter Technologien. So lassen sich Behandlungskosten senken und Behandlungszeiten reduzieren. Zentrales Instrument zur Prozessoptimierungen ist die Einführung der Elektronischen Patientenakte. Hiermit kann der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Gesundheitssektoren erleichtert werden. Zugleich werden teure und belastende Doppeluntersuchungen vermieden. Moderne Verfahren des klinischen Leistungsmanagements können Ärzte und Pflegekräfte von Berufsgruppen-fremden Tätigkeiten entlasten. So wird die Qualität des Behandlungsprozesses im Sinne der Leitlinien-konformen Therapie erhöht. Die Uniklinika tragen dazu bei, neue telemedizinische Behandlungsmethoden zu entwickeln, zu erproben sowie diese in die Versorgung und Medizinerausbildung zu überführen. Hierzu müssen neue, leistungsfähige IT-Systeme entwickelt und vorgehalten werden. Zugleich müssen vorhandene Technologien (z.b. Smart Devices) in diese neuen Anwendungen integriert werden. e) Moderne Ärzte-Ausbildung benötigt IT-Lösungen Eine moderne Ärzte-Ausbildung ist auf innovative Technologien angewiesen. Eine effiziente Ausbildung im Klinik-Alltag erfordert auch den Einsatz von IT-gestützten Ausbildungssystemen. So werden die angehenden Ärztinnen und Ärzten frühzeitig an die unterschiedlichen IT-gestützten Arbeitsabläufe des Klinikalltags herangeführt. Auch im Medizin-Studium kommen vermehrt E-Learning Module zum Einsatz, etwa in Form von elektronischen Klausuren oder in der Anatomie- Ausbildung. Auch die IT-basierte Simulation von Operationen und minimalinvasiven Eingriffen ist immer öfter Bestandteil der Ausbildung. Die Anforderungen an den Datenschutz, an die Rechtssicherheit der elektronisch abgenommenen Prüfungen und den Aufbau der entsprechenden Infrastrukturen für jeweils einige hundert Studenten erfordert erhebliche Investitionen in die IT-Infrastruktur sowie den Aufbau entsprechender personeller Kapazitäten für Betrieb und Wartung der IT-Systeme. Seite 6/11 Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) < Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Eine Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur>

14 f) Hohe IT-Anforderungen an das medizinische Wissensmanagement der Uniklinika Ein Charakteristikum von Uniklinika ist die Kombination von Krankenversorgung, Lehre und Forschung. Patientendaten, die in der Krankenversorgung gewonnen werden, stehen direkt der klinischen Forschung zur Verfügung. Dies macht Uniklinika zu idealen Orten des medizinischen Wissensmanagements. Die Gewährleistung eines strukturierten Umgangs mit medizinischem Wissen stellt weitreichende Anforderungen an die IT-Ausstattung sowie an die Qualität der zugrundeliegenden Daten. IT-Infrastrukturen müssen die parallele Nutzung der Patientendaten für die Krankenversorgung und die Versorgungsforschung ermöglichen. Dies betrifft Patientendaten, die in der Grundlagenforschung genutzt werden ebenso wie Daten, die für die Planung und Durchführung klinischer Studien erhoben werden. In klinischen Datawarehouses können diese unterschiedlichen Datensätze zusammengeführt werden. Hier sind ein hoher Datenumfang und eine maximale Datenqualität entscheidend für die Einsatzmöglichkeit in der späteren klinischen Forschung z.b. mittels Data-Minings. Hohe Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit müssen hierbei berücksichtigt werden. Patienten müssen im Einzelfall entscheiden können, ob und wie ihre Daten für die Forschung verwendet werden dürfen. Die IT-Infrastrukturen müssen diese Einzelfallentscheidung der Patienten über ein digitales Rechtemanagement abbilden und gewährleisten, dass nur von den Patienten autorisierte Daten in Forschungsvorhaben eingesetzt werden. In gleicher Weise stellen auch Biomaterialbanken, die digitale Pathologie oder die Genomanalyse hohe Anforderungen an die Administration sowie an die Leistungs- und Speicherfähigkeit der IT-Infrastrukturen. Modernes Wissensmanagement setzt Forschungsinfrastrukturen voraus, die eine Zusammenfassung von großräumigen und interdisziplinären Forschungsprojekten ermöglichen. So sammeln die neuen groß angelegten Kohortenstudien zur Erforschung von Volkskrankheiten umfangreiches Datenmaterial aus den verschiedensten Regionen und Wissenschaftsdisziplinen. Hier kann Wissensmanagement nicht an der Landesgrenze halt machen. Vernetzung und Austausch mit weiteren nationalen und internationalen Forschungsstätten muss ermöglicht werden. Entscheidende Voraussetzung ist die Vereinheitlichung von Prozessen und Datenbeständen. Seite 7/11 Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) < Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Eine Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur>

15 2. Weiterentwicklungsbedarf der IT an Universitätsklinika Riesige Investitionslücke Ungeachtet des großen Potentials der IT zur Stärkung der Aufgaben der Universitätsklinika in Forschung, Lehre und Krankenversorgung ist die aktuelle Problemliste der IT-Ausstattung lang. So hat nach Schätzung des VUD derzeit jede deutsche Uniklinik einen ungedeckten finanziellen Mehrbedarf von 5 10 Mio. Euro jährlich für ihre IT-Ausstattung. Hier sind Investitionslücken entstanden, deren Folgen bereits zu spüren sind: Die deutschen Uniklinika geraten mit ihrer IT-Ausstattung im internationalen Vergleich ins Abseits. Schwieriges Umfeld für Entwicklungspartnerschaft mit der Industrie Moderne IT-Infrastruktur muss in enger Partnerschaft mit der Industrie entstehen, weil es wegen der besonderen Anforderungen an die IT in Uniklinika aus der Industrie keine Angebote von ready-to-use -Technologien gibt. Neue Systeme müssen in Forschungsverbünden mit der Industrie entwickelt werden. Dies führt zu hohen Kosten und selten zu marktgängigen Produkten, für die es auf dem öffentlichen Markt weitere Absatzmöglichkeiten gibt. Erschwerend kommt hinzu: Weil Unikliniken das Geld für Investitionen fehlt, erwägen führende Hersteller für medizinische IT-Lösungen einen Rückzug aus dem deutschen Markt. Fehlendes Fachpersonal Neben Investitionen fehlt es auch an der Ausbildung geeigneter Nachwuchskräfte. Der Fachkräftemangel ist in der Krankenhaus-IT schon lange zu beobachten. In Deutschland gibt es zu wenige Ausbildungsstätten für Medizin-Informatik, zu wenige Absolventen und starke Konkurrenz von außerklinischen Arbeitgebern. Zersplitterung und Fragmentierung von IT an Uniklinika Viele IT-Systeme an Uniklinika sind über Jahrzehnte organisch gewachsen und können inzwischen häufig die heutigen Anforderungen an eine ganzheitliche und Prozess-orientierte IT-Infrastruktur nicht mehr erfüllen. Austausch und Aktualisierung dieser heterogenen Systeme sind auf hohe Investitionen und komplexe Lösungen angewiesen. Im Extremfall müssen neue und alte Systeme in Übergangsphasen mit zusätzlichem personellem und finanziellem Aufwand parallel betrieben werden. Veraltete und fragmentierte IT-Systeme erschweren eine Sektoren- und Krankenhaus-übergreifende Vernetzung. Zudem behindern sie den für eine Seite 8/11 Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) < Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Eine Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur>

16 moderne Forschung erforderlichen interdisziplinären Datenaustausch und den Einsatz von Zukunftstechnologien, wie etwa mobile Endgeräte. Heterogene Systeme erschweren ebenfalls ein Schritthalten mit den Anforderungen an die IT-Sicherheit und den Datenschutz. 3. Handlungsbedarf Der Investitionsstau in der IT-Ausstattung der deutschen Universitätsklinika ist Konsequenz einer strukturellen Unterfinanzierung der Hochschulmedizin. Angesichts einer seit Jahren rückläufigen Investitionsquote der Länder fehlen die Mittel zum Aufbau nachhaltig leistungsfähiger IT-Kapazitäten. Die Grundausstattung für IT-Infrastruktur (Personalkosten, Software und Technik) muss dauerhaft auf mindestens 4% des Umsatzes erhöht werden. Die Hochschulmedizin kann dieses Ziel nicht aus eigener Kraft erreichen. Umschichtungen in den Budgets sind angesichts der anhaltenden Unterfinanzierung in allen Bereichen nicht möglich. Wo es sinnvoll ist, werden die Einrichtungen der Hochschulmedizin auch in Zukunft kooperieren, um Kosten zu senken. Hierzu zählen der gemeinsame Erwerb von Hardware und Softwarelizenzen. Bund, Länder und Krankenkassen sind gemeinsam gefordert, für eine bessere finanzielle Ausstattung der Hochschulmedizin zu sorgen, um damit Spielräume für IT-Investitionen zu ermöglichen. Notwendig ist dazu ein Maßnahmenpaket, das an mehreren Stellen gleichzeitig ansetzt (siehe Roadmap im Anhang): 1. Kurz- und mittelfristig sind Förderprogramme des Bundes dringend erforderlich. Denkbar ist beispielsweise eine Ergänzung der Hightech- Strategie der Bundesregierung um die speziellen Bedürfnisse der Entwicklung der IT in der Hochschulmedizin, etwa für übergreifende Forschungsinfrastruktur. Hilfreich wäre außerdem ein Förderprogramm für Schlüsseltechnologien im BIG DATA -Kontext, etwa der DATA MINING Technologie. Weitere Ansatzpunkte für die Programmförderung wären Leuchtturmprojekte, etwa der Aufbau von IT- Strukturen für neue Versorgungsnetzwerke, die Integration von Smart Devices, die Implementierung telemedizinischer Lösungen oder der Ausbau des IT-gestützten Studiums Seite 9/11 Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) < Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Eine Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur>

17 2. Mittelfristig braucht die Hochschulmedizin auch eine deutlich höhere Investitionsförderung sowohl für Forschung und Lehre als auch für die Krankenversorgung. Hierfür sind sowohl in der Hochschulfinanzierung als auch in der Krankenhausfinanzierung Reformen nötig. Der Bund muss sich gezielt an IT Investitionen beteiligen. Gleichzeitig müssen die Krankenkassen für den Bereich der Krankenversorgung in die Investitionsfinanzierung einbezogen werden. Die Länder alleine sind dauerhaft nicht in der Lage, die teure hochschulmedizinische Infrastruktur adäquat zu finanzieren. 3. Investitionsmittel sind allerdings nur eine Seite der Medaille. Moderne IT-Ausstattung bietet mehr unternehmerische Möglichkeiten, verbessert oft die Qualität und Standards der Leistungserbringung, verursacht aber auch höhere Kosten für Wartung und Betrieb. Nicht immer geht damit eine entsprechende Einsparung etwa in der Verwaltung oder den medizinischen Prozessen einher. Die Betriebskostenfinanzierung muss diesem Umstand Rechnung tragen: a. Für Forschung und Lehre heißt dies, dass die Grundausstattung der medizinischen Fakultäten dem heutigen Potenzial der IT angepasst werden muss. Während in den letzten 10 Jahren die technischen Möglichkeiten rasant gestiegen sind, haben die Landeszuführungsbeträge für Forschung und Lehre abgenommen. Dringend notwendig ist, dass dieser schleichende finanzielle Abbau beendet und die Grundfinanzierung der Fakultäten dauerhaft verbessert wird. b. Für die Krankenversorgung bedeutet dies, dass die Leistungsentgelte der Krankenkassen auf die steigende Bedeutung ITgestützter Diagnostik und Therapie ausgerichtet werden müssen. Die aufwändige Nutzung von BIG DATA -Technologien in der Onkologie oder telemedizinische Anbindungen müssen dort Eingang in die Finanzierung finden, wo sie für Patienten echten Mehrwert schaffen. Die Hochschulmedizin ist die Institution, an der neue Technologien für Diagnose und Therapie erprobt und evaluiert werden können. Zugleich gewährleistet die Verbindung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung die schnelle Überführung neuer Technologien und Methoden in das Gesundheitssystem. Diese Schlüsselaufgabe ist mit einem besonderen Aufwand Seite 10/11 Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) < Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Eine Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur>

18 verbunden, der bislang nicht über das System der Krankenhausfinanzierung ausgeglichen werden kann. Das Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung aus dem Frühjahr 2014 zeigt auf, dass die strukturelle Unterfinanzierung der Hochschulmedizin den medizinischen Forschungsstandort Deutschland schwächt. Andere forschungsstarke Länder dagegen finanzieren ihre Uniklinika zusätzlich, um diese Sonderbelastungen auszugleichen und Investitionen zu ermöglichen (beispielsweise die Niederlande, Österreich, USA und Großbritannien). Seite 11/11 Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) < Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Eine Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur>

19 VUD-Road-Map IT Zeitplan Reduzierung des Investitionsstau Reduzierung Fachkräftemangel Aufbau von BIG-DATA Kapazitäten Neue Entwicklungspartnerschaft mit Industrie Ausbau regionaler IT-Netzwerke Integration von Smart Devices elektronische Patientenakte IT gesteuertes Leistungsmanagement Ausbau telemedizinischer Anwendungen Vernetzung Biobanken mit Klinischen Daten Data Warehouse Klinische / Translationale Forschung Übergreifendes Wissensmanagement Ausbau e-learning IT-gestütztes Medizinstudium 12

20 Grafik 2: 2012 ehealth Use and Availability composite indicator by country Quelle: European Commission, Joint Research Centre: European Hospital Survey: Benchmarking Deployment of e-health Services ( ); Luxemburg

Positionspapier. Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen. Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur

Positionspapier. Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen. Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur Positionspapier Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen Road-Map des VUD für die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur 01. Juli 2014 Forschen. Lehren. Heilen. Verband der Universitätsklinika

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Prof. Dr. Josef Pfeilschifter Mitglied des Präsidiums des MFT, Frankfurt am Main

Prof. Dr. Josef Pfeilschifter Mitglied des Präsidiums des MFT, Frankfurt am Main Einführung Prof. Dr. Josef Pfeilschifter Mitglied des Präsidiums des MFT, Frankfurt am Main Sehr geehrte Herren Vorsitzende, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich darf Sie in diese spannende Thematik

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Pressemitteilung Nr. 21/15 Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015 SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) hat heute ein staatliches

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Förderkonzept Medizininformatik

Förderkonzept Medizininformatik Förderkonzept Medizininformatik Daten vernetzen Gesundheitsversorgung verbessern www.bmbf.de Chancen der Digitalisierung Wenn wir die medizininformatische Forschung stärken Medizin und IT weiter zusammenführen

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE E Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE Die Ausgangssituation Hebammen sind wie alle übrigen Angehörigen des Heilwesens zur Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit nur dann berechtigt, wenn

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr