Elektronik I, Foliensatz Schaltungen mit Bipolartransistoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronik I, Foliensatz Schaltungen mit Bipolartransistoren"

Transkript

1 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 Elektronik I, Foliensatz Schaltungen mit Bipolartransistoren G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember 2013

2 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren Bipolartransistoren 1.1 Spannungsverstärker 1.2 Dierenzverstärker 1.3 Stromquellen 1.4 Transistorinverter 1.5 DT-Gatter 1.6 Spannungsstabilisierung 1.7 Aufgaben

3 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren Bipolartransistoren

4 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren Bipolartransistor: Aufbau, Anschlüsse und Schaltsymbol npn Transistor pnp Transistor E B I E U BE n p n U CB I B U BE I C U CB C E I E U BE p n p I C C I B I B U CB B B C E I C I E B U CB I B U BE C E I C I E E B C I E I B I C U BE U CB U CE Emitter Basis Kollektor Emitterstrom Basisstrom Kollektorstrom Basis-Emitter- Spannung Kollektor-Basis- Spannung Kollektor-Emitter- Spannung

5 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren Arbeitsbereiche Ein Transistor hat viele Arbeitsbereiche: BC-Übergang BE-Übergang aus aus ein ein C C I C = 0 I C < 0 0,6 V I B = 0 I B > 0 B B I B > 0 B aus ein C I B > 0 B ein aus C I C < I B 0,6 V 0,5 V I B > 0 B dazwischen ein C I C > 0 Arbeitsbereich 0,7 V 0,7 V 10 I B I E = 0 I E < 0 I E > 0 E E E E Ausschaltbereich zwei leitende Dioden Normalbereich Inversbereich 0,7 V I E > 0 E Übersteuerung Die Spannungen und Stromverstärkungen im Bild sind nur grobe Richtwerte. Die Vorzeichen im Bild gelten für npn-transistoren. Für pnp-transistoren sind sie genau umgekehrt.

6 1. Bipolartransistoren Normalbereich In fast allen Schaltungen (auÿer Digitalschaltungen) wird ein Transistor im Normalbereich betrieben: Basis-Emitter-Übergang im Durchlassbereich. Strom-Spannungs-Kennlinie einer Diode. Basis-Kollektor-Übergang im Sperrbereich. Wirkt wie eine vom Basisstrom gesteuerte Stromquelle (Transistoreekt). npn Transistorersatzschaltung B I B > 0 U BEF C I C > 0 pnp Transistorersatzschaltung E E Voraussetzung für die Gültigkeit der Ersatzschaltung B C I B < 0 I C < 0 U BEF β I B U CE < U CEmax β I B U CE < U CEmax U CE > U CEX U CE > U CEX Das ist ein einfaches, aber kein sehr genaues Modell. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55

7 . Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren Modellparameter für zwei typische Transistoren β U BEF U CEX U CEmax P max BC (pnp) BC (npn) ,9 V 0,9 V 0,3 V 0,3 V 45 V 45 V 625 mw 625 mw U BEF Basis-Emitter-Flussspannung β Stromverstärkung U CEX Kollektor-Emitter-Restspannung U CEmax Spannungsfestigkeit zwischen Kollektor und Emitter P max maximale Verlustleistung

8 1. Bipolartransistoren Einfaches, aber nicht sehr genaues Modell Die Stromverstärkung ist in Datenblättern ein breiter Bereich, z.b. 100 bis 250. Dahinter verbergen sich groÿe fertigungs- und arbeitspunktabhängige Schwankungen. Die Angabe der Basis-Emitter-Flussspannung ist mit einer Toleranz von ca. ±20% behaftet. β Modell (BC337-16, U CE = 1 V) I B 1 ma 100 µa Modell µa 0,1 ma 1 ma 10 ma 0,1 A I C 1 µa 0,6 V 0,7 V 0,8 V U BE Schaltungen so entwerfen, dass sie funktionieren, solange die Parameter aller Bauteile in ihren Toleranzbereichen liegen! G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55

9 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 1. Spannungsverstärker Spannungsverstärker

10 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 1. Spannungsverstärker Einfacher Spannungsverstärker bildet U e auf I B ab. Der Transistor bildet I B auf ein verstärkten I C ab. bildet I C auf U a ab. I B I C U a U e Die Versorgungsspannung ist erforderlich, damit der Kollektor-Basis-Übergang in Sperrrichtung betrieben wird, so dass der Transistor im Nomalbereich arbeitet.

11 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 1. Spannungsverstärker Ersatzschaltung I B > 0 I C U e U BEF β I B U a U CEX U a I B = Ue UBEF I C = β I B = β (U e U BEF ) U a = I C U a = β RC Gültigkeitsvoraussetzungen für das Modell Zulässiger Eingangsspannungsbereich: (U e U BEF ) für U CEX < U a < U BEF U e U e.max = ( U CEX ) β + U BEF

12 Problem Parameterstreuungen: v U und U e.max hängen von der Verstärkung β ab, die Toleranzbereiche von mehr als ±50% hat, z.b. 100 bis 250. Daraus folgen mehr als ±50% Unsicherheit der Verstärkung und der Breite des Eingangsspannungsbereichs! G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 1. Spannungsverstärker Übertragungsfunktion mit allen Arbeitsbereichen U e U a = Übersteuerungsbereich Ausschaltbereich Normalbereich I B > 0 I C < β I B U e U BEF U CEX Ua = UCEX U e < U BEF U e > U e.max U a U CEX v u = d Ua d = β RC Ue RB Streuung Gültigkeitsvoraussetzungen für das Modell U BEF U e.max U e

13 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 1. Spannungsverstärker Verstärkungsabgleich Korrektur der Verstärkung durch Abgleich von : v u = β ; = β v u IB I C U a U e In einer integrierten Schaltung müsste man den nach dem Test mit einem Laser trimmen. Sehr fertigungsaufwändig! Fakt 1 Man muss Verstärker so bauen, dass v u fast nicht von β abhängt.

14 1. Bipolartransistoren 1. Spannungsverstärker Verlustleistung des Transistors Etwa Produkt aus Kollektorstrom und Ausgangsspannung: U e IB I C U a P Tr I C U A = I C ( I C ) Maximum bei der Nullstelle der Ableitungen: d (I C ( I C)) d I C = 2 I C = 0 I C.Pmax = UV 2... P Tr.max = U 2 V 4 P V U 2 V 4 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember / U a

15 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 1. Spannungsverstärker Beispielrechnung zum einfachen Spannungsverstärker IB I C U a U e Für die Verstärkerschaltung sei folgendes vorgegeben : der Wert des Kollektorwiderstands: = 1 kω die Transistorparameter: 100 β 250; U BEF 0,7 V; U CEX 0,5 V die Versorgungsspannung: = 5 V die gewünschte Verstärkung: v u = 10. Welchen Einstellbereich muss der Widerstand besitzen? In welchem Bereich darf die Eingangsspannung U e liegen? Wie groÿ muss die zulässige Verlustleistung des Transistor sein?

16 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 1. Spannungsverstärker Verbesserter Spannungsverstärker I B > 0 I C M2 U e R E U a U e U BEF M1 K I E R E β I B U a > U e U EBF + U CEX Tafel Knotengleichung für K: I E = I B + I C = (1 + β) I B Maschengleichung für M1: U e = U BEF + U RE = U BEF + R E (1 + β) I B I B = (U e U BEF ) R E (1 + β) ; I C = β (U e U BEF ) R E (1 + β)

17 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 1. Spannungsverstärker Fortsetzung Übertrag von oben: I C = β (Ue U BEF) R E (1+β) I C M2 U a Maschengleichung für M2: U a = I C = β (1 + β) R E (U e U BEF ) Masche nicht über die Stromquelle legen, warum? Fakt 2 Die Spannungsverstärkung v u = d U a = β d U e (1 + β) R E wird fast ausschlieÿlich durch die beiden Widerstände R E und bestimmt.

18 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 2. Dierenzverstärker Dierenzverstärker

19 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 2. Dierenzverstärker Schaltung des Dierenzverstärkers Ziel: Eliminierung des streuungsbehafteten Transistorparameters U BEF aus der Übertragungsfunktion. Lösung: Symmetrie und Kompensation. Zwei identische Verstärker, denen Parameterabweichungen sich kompensieren. U e1 U a1 U a2 U e2 R E RE Verstärker 1 Verstärker 1 I k

20 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 2. Dierenzverstärker Ersatzschaltung β I B1 I B1 U a1 U a2 β I B2 I B2 U e1 U BEF R E U RE1 U RE2 R E U BEF U e2 I E1 I k U k I E2 Tafel

21 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 2. Dierenzverstärker Für die Emitterströme der beiden Einzelverstärker gilt: I E.i = U e.i U BEF U k R E mit i {1, 2} Die Spannung über der Stromquelle stellt sich genau so ein, das am Knoten K der Knotensatz gilt: I k = I E.1 + I E.2 I k = U e1 + U e2 2 (U BEF + U k ) R E U k = U e1 + U e2 R E I k U BEF 2 Eingesetzt in die Gl. oben ergibt sich für die Emitterströme: I E.1 = U e1 U e2 + I k 2 R E 2 I E.2 = U e2 U e1 + I k 2 R E 2

22 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 2. Dierenzverstärker Mit I C.i = β β + 1 I E.i und U a.i = I C.i betragen die beiden Ausgangsspannungen: U a1 = β (U e1 U e2 ) β I k 2 (β + 1) R E 2 (β + 1) U a2 = β (U e2 U e1 ) β I k 2 (β + 1) R E 2 (β + 1) Ergebnis: U a = U a2 U a1 = β (β + 1) R E (U e1 U e2 ) Die Flussspannungen der Basis-Emitter-Übergänge sind aus der Übertragungsfunktion herausgefallen.

23 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 3. Stromquellen Stromquellen

24 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 3. Stromquellen Transistor als Konstantstromquelle Der Dierenzverstärker benötigt eine Konstantstromquelle. Einfachste Lösung ist ein Transistor mit konstantem Basisstrom: Schaltung Ersatzschaltung I B Ik I B I k U BEF β I B I k = β ( U BEF ) Problem: Der erzeugte Konstantstrom I k hängt erheblich von den streuungsbehafteten Transistorparametern β und U BEF ab.

25 . Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 3. Stromquellen Stromspiegel I ref I k I ref I k I B1 I B2 β I B1 U BEF U BEF β I B2 R E R E R E M R E Aus der Masche M in der Ersatzschaltung folgt, dass über beiden Widerständen R E dieselbe Spannung abfällt.

26 1. Bipolartransistoren 3. Stromquellen I ref I k I B1 linker Widerstand: β I B1 U RE = R E (I ref I B2 ) rechter Widerstand: R E U RE = R E (I k + I B2 ) Mit I B1 I B2 I B I k /β ergibt sich: ( I ref = I k ) β U BEF M I B2 U BEF β I B2 R E Bei Transistoren mit identischen Parametern (β und U BEF,...) 1 ist der Ausgabestrom fast gleich dem Vorgabestrom I ref. 1 Erreichbar mit integrierten geometrisch identischen benachbarten Transistoren. Die richtigen Simulationsmodelle haben zehnmal so viele Parameter. Aber auch da fallen die Parameter nahezu komplett aus der Rechnung heraus. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55

27 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 4. Transistorinverter Transistorinverter

28 . Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 4. Transistorinverter Einfacher Transistorinverter (Verstärker Folie 10) 1 U y1 aus ein X U y I C I L y U CEX U x x I B U y 0 zugeordnete Signalwerte U BEF U x U x1.min 0 X 1 Bei einer 0 am Eingang muss der Transistor sicher sperren. Bei einer 1 am Eingang muss der Transistor übersteuern. max. Eingangsspannung für 0: U x0.max = U BEF.min min. Eingangsspannung für 1 U x1.min = f (β min, U BEF.max,...) Ausgangsspannung für 0: U y=0 = U CEX < U x0.max Ausgangsspannung für 1: U y=1 = f (, I L ) > U x1.min Voraussetzung für die Hintereinanderschaltung mehrerer Inverter.

29 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 4. Transistorinverter Ersatzschaltung mit Transistor im Ausschaltbereich Eingangsspannung so klein, dass der Transistor ausschaltet. Der Ausgang steuert N L (Lastanzahl) gleichartige Inverter an. U x=0 < U x0.max I C I B = 0 U y=1 U y=1 N L nachfolgende gleichartige Inverter N L N L U BEF max. Eingangsspannung für 0: U x0.max = U BEF.min Ausgangsspannung: N L U y1 = U BEF + ( U BEF ) N L +

30 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 4. Transistorinverter Übersteuerungsbereich 5 ma 50 µa I C U y I B 4 ma 40 µa 3 ma 30 µa 2 ma 20 µa 1 ma 10 µa 0 ma 0 µa Annäherung durch eine konstante Spannung U x Für U y 0 kann mit einer weiteren Zunahme des Basisstroms nicht mehr Strom am Kollektor abieÿen.

31 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 4. Transistorinverter Die Ausgangsspannung bleibt etwa konstant. Modellierung der Kollektor-Emitter-Strecke als Konstantspannungsquelle. U x=1 U x1.min U BEF I B I C < β I B U CEX U y Die minimale Eingangsspannung U x1.min, ab der der Transistor übersteuert: Maximaler Basiswiderstand: U x1.min = ( U CEX ) β min + U BEF β min Ux1.min U BEF U CEX

32 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 4. Transistorinverter Beispielrechnung Transistorinverter Für den Transistorinverter sei folgendes vorgegeben: Kollektorwiderstand: = 1 kω Transistorparameter: 100 β 250, U BEF 0,7 V und U CEX 0,2 V Versorgungsspannung: = 5 V Kleinste Spannung, die als 1 interpretiert werden soll: U x1.min = 1,4 V Fragen: 1 Bis zu welcher Spannung wird die Eingabe garantiert als 0 interpretiert? 2 Welche Spannung wird als 0 und welche Spannung wird als 1 ausgegeben? x 3 Wie groÿ darf der Widerstand U x maximal sein? I B I C y U y

33 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 5. DT-Gatter DT-Gatter

34 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 5. DT-Gatter Dioden-Transistor-Inverter U y 0 U e0.max U x1.min U x Ideale Übertragungsfunktion Übertragungsfunktion einfacher Inverter Der DT-Inverter hat fast diese ideale Übertragungsfunktion x U x D1 D2 D3 I B I RC I C Tafel y U y

35 1. Bipolartransistoren 5. DT-Gatter Ersatzschaltung für y = 0 (Transistor übersteuert) I L1 = 0 D1 x D2 < U U F x=1 > U x1.min D3 M U RB U F U F I B U BEF U RC Tafel I RC = UV UCEX I C U y=0 U CEX I L0 Transistor U F y Eingang Folgegatter Bedingung für die Übersteuerung des Transistors: I B = 2 U F U BEF > I RC + I L0 β min = U CEX + UV UCEX UF β min Mindestspannung für eine 1 am Eingang: U x1.min = 2 U F.max U F.min + U BEF.max G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55

36 1. Bipolartransistoren 5. DT-Gatter Ersatzschaltung für y = 1 (Transistor aus) x Tafel I L0 = UV UF UCEX U CEX U x=0 < U F + U BEF U F M D2 D3 U RB < 2 U F + U BEF Transistor U RC = 0 I L1 = 0 y U y=1 = Die Schaltung hat die nahezu perfekte Übertragungsfunktion: { U U y = V für U x < U F + U BEF U CEX für U x > U F + U BEF U y streuungsbedingter Eingangsspannungsbereich mit unbestimmtem Ausgabewert U CEX 0 U F + U BEF G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 U x

37 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 5. DT-Gatter DT-Gatter mit mehreren Eingängen Kombination aus Dioden-UND-ODER-Gatter und Transistorinverter x 1 x 2 D1 D2 z 1 D5 I z1 y x 3 x 4 D3 D4 z 2 D6 I z2 Tafel Eingangsschaltung eines Folgegatters y = (x 1 x 2 ) (x 3 x 4 )

38 1. Bipolartransistoren 5. DT-Gatter Ersatzschaltung für y = 0 x 1 = 1 x 2 = 1 x 3 = 0 x 4 = I L0 0 D1 D2 D3 D4 U F U F D5 D6 I B U BEF I L0 y = 0 U CEX U F Eingang Nachfolgegatter Potential an x 1 und x 2 oder an x 3 und x 4 gröÿer: U x1.min = U F.max U F.min + U BEF.max Damit der Transistor sicher übersteuert: β min I B.min > U CEX + U F U CEX. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55

39 . Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 5. DT-Gatter Ersatzschaltung für y = 1 x 1 = 0 x 2 = 1 x 3 = 0 x 4 = 1 I L0 0 I L0 0 D1 D2 D3 U F D5 ϕ z1 < 2 U F I I = 0 L1 = 0 y = 1 U F D4 D6 I = 0 ϕ z1 < 2 U F Potential an x 1 oder x 2 und x 3 oder x 4 kleiner: U x0.max = 2 U F.min U F.max + U BEF.min

40 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 5. DT-Gatter Mehrere Nachfolgegatter Bei N L nachfolgenden Logikgattern muss der Transistor bei Ausgabe einer 0 die N L Eingangsströme aufnehmen können, ohne den Übersteuerungsbereich zu verlassen: U F I B U BEF N L I L0 U CEX UF y = 0 N L Eingänge Nachfolgegatter β min I B.min > U CEX + N L UV U F U CEX mit I B.min = 2 U F.max U BEF.max Daraus ergibt sich, wie viele DT-Gattereingänge maximal an den Ausgang eines DT-Gatters angeschlossen werden dürfen.

41 1. Bipolartransistoren 5. DT-Gatter Beispielrechnung DT-Gatter Gegeben sei folgende DT-Gatterschaltung: = 3,1 V 3,4 V = = 10 kω x 1 β = D1 y I D3 I C U F = 0,6... 0,8 V B U y U BEF = 0,6... 0,8 V D2 U ECX = 0,1... 0,2 V x 2 Wie lautet die logische Funktion? Maximale Eingangsspannung für eine 0? Minimale Eingangsspannung für eine 1? Maximale Lastanzahl? Wie unterscheidet sich der Umgang mit den Parametersteuungen der Bauteile bei Logikschaltungen und Verstärkern? G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55

42 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 6. Spannungsstabilisierung Spannungsstabilisierung

43 Eine ideale Spannungsstabilisierung verlangt einen Flusswiderstand der Diode R D 0 und groÿe Werte für U Q und R D. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 6. Spannungsstabilisierung Behandelte Schaltung mit Z-Diode I L I L I L U Q R Q D A R Q U Q D R D U BR R Q R D R Ers U 0 B R Q I L U Q U 0 A: = U 0 R Ers I L U Q U BR B: = U Q R Q I L ideal I L A: Ersatzschaltung für den Arbeitsbereich zur Spannungsstabilisierung B: Ersatzschaltung für den Arbeitsbereich zur Strombegrenzung

44 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 6. Spannungsstabilisierung Nachteile im Vergleich zur nachfolgenden Lösung Hoher Innenwiderstand der Ersatzquelle im Arbeitsbereich: R Ers = R Q R D R D Geringer Innenwiderstand im Arbeitsbereich Strombegrenzung. Hohe Verlustleistung, die Maxima für die die Bauteile ausgewählt werden müssen, treten auf für R Q bei einem Kurzschluss am Ausgang: ( P R I L = U ) Q = U Q 2 R Q R Q für die Z-Diode bei Leerlauf am Ausgang : P ZD (I L = 0) = (U Q U BR ) U BR R Q

45 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 6. Spannungsstabilisierung Längsregler U Q I k I L Prinzip: Bipolartransistor mit konstantem Basispotenzial, z.b. erzeugt mit einer Z-Diode im Durch- bruchbereich. Ersatzschaltung mit Z-Diode im Durchbruchbereich β I B I L Zweipolverhalten aus der Schaltungssicht U Q I k U BEF I B M 1+β I L U BR U BR U BEF

46 1. Bipolartransistoren 6. Spannungsstabilisierung Strombegrenzungsmodus Der gesamte Strom I k ieÿt in die Basis β I k I L Zweipolverhalten aus der Schaltungssicht U BEF (1 + β) I k U Q I k Laut Ersatzschaltung ideale Stromquelle. Begrenzungsstrom streut, da proportional zur Stromverstärkung. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55

47 . Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 6. Spannungsstabilisierung Längsregler als Standardschaltkreis Verbesserte Schaltung aus mehreren Transistoren mit geringerer Streuung der Ausgangsspannung und der Strombegrenzung thermischem Überlastschutz,...: U Q = V C nf L C nf I L = 5 ma... 1 A = 5 V ±7% versorgte Schaltung Die Kapazitäten C 1 und C 2 sind wichtig für das dynamische Verhalten (Ausgleich schneller Eingangsspannungs- und Laststromänderungen).

48 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 7. Aufgaben Aufgaben

49 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 7. Aufgaben Kollektorschaltung U g R g U e I e R E I a U a = 5 V R E = 1 kω R g = 100 kω β = 200 U BEF = 0,7 V U CEX = 0,2 V Gesucht sind: Ersatzschaltung mit dem Transistor im Normalbetrieb. Übertragungsfunktion: U a = f (U e ) Eingangsspannungsbereich, in dem das Modell gültig ist. Eingangswiderstand: R e = d Ue d I e Ausgangswiderstand: R a = d Ua d I a

50 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 7. Aufgaben Verstärker mit pnp-transistor U e I e I a U a = 5 V = 10 kω = 1 kω β = 100 U BEF = 0,7 V U CEX = 0,2 V Gesucht sind: Ersatzschaltung mit dem Transistor im Normalbetrieb. Übertragungsfunktion: U a = f (U e ) Eingangsspannungsbereich, in dem das Modell gültig ist. Eingangswiderstand: R e = d Ue d I e Ausgangswiderstand: R a = d Ua d I a

51 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 7. Aufgaben Basisschaltung U e I e R E I a U a R E = 100 Ω = 1 kω = 5 V β = 100 U BEF = 0,7 V U CEX = 0,2 V Gesucht sind: Ersatzschaltung mit dem Transistor im Normalbetrieb. Übertragungsfunktion: U a = f (U e ) Eingangsspannungsbereich, in dem das Modell gültig ist. Eingangswiderstand: R e = d Ue d I e Ausgangswiderstand: R a = d Ua d I a

52 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 7. Aufgaben 2-Transistor-Verstärker U e I e T1 T2 I a R 1 R 2 U a = 5 V R 1 = 1 kω R 2 = 100 Ω β 1 = 200 β 2 = 100 U BEF1 = 0,7 V U BEF2 = 0,7 V U CEX1 = 0,2 V U CEX2 = 0,2 V Ersatzschaltung mit dem Transistor im Normalbetrieb. Übertragungsfunktion: U a = f (U e ) Eingangsspannungsbereich, in dem das Modell gültig ist. Eingangswiderstand: R e = d Ue d I e Ausgangswiderstand: R a = d Ua d I a

53 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 7. Aufgaben Darlington-Transistor C I C B I B I B1 I C1 I B2 I C2 Gesucht sind: Ersatzschaltung mit beiden Transistoren im Normalbetrieb. Bedingungen, unter denen das Modell gilt. Transformierte Ersatzschaltung mit nur einer Spannungsund einer Stromquelle. E

54 1. Bipolartransistoren 7. Aufgaben Verbesserter Stromspiegel U e R 1 T1 I e T2 T3 I a 100 Ω 100 Ω Gesucht sind: Ersatzschaltung mit allen Transistoren im Normalbetrieb. Das Stromspiegelverhältnis I a = f (I e ). Die Eingangsspannung als Funktion des Eingangsstroms: U e = f (I e ) Den Eingangsstrom I e für einen Vorwiderstand R 1 = 1 kω und = 5 V.. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55

55 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 7. Aufgaben DT-Gatter Gegeben sei folgende DT-Gatterschaltung: x 1 x 2 x 3 D1 D2 D3 D4 D5 y = 4, ,25 V = 10 kω = 1 kω β = U F = 0,6... 0,8 V U BEF = 0,6... 0,8 V U ECX = 0,1... 0,3 V Wie lautet die logische Funktion? Maximale Eingangsspannung für eine 0? Minimale Eingangsspannung für eine 1? Maximale Lastanzahl?

56 G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Dezember /55 1. Bipolartransistoren 7. Aufgaben Längsregler I L U Q R L R 1 U Q = 8 V R 1 = 10 kω Z-Diode: U BR = 6 V Transistor: U BEF β = 100 Bestimmen Sie die linearen Ersatzschaltungen für die Arbeitsbereiche mit dem Transistor im Normalbetrieb und 1 der Z-Diode im Durchbruchbereich 2 der Z-Diode im Sperrbereich. Wie verhält sich die Ausgangsspannung in Abhängigkeit vom Laststrom I L in den Bereichen, in den die Ausgangsspannung und der Laststrom 0 sind?

Elektronik I, Foliensatz Schaltungen mit Bipolartransistoren

Elektronik I, Foliensatz Schaltungen mit Bipolartransistoren G. Kemnitz Institut für Informatik, TU-Clausthal (E1-F3) 25. November 2015 1/54 Elektronik I, Foliensatz 3 1.4 Schaltungen mit Bipolartransistoren G. Kemnitz Institut für Informatik, TU-Clausthal (E1-F3)

Mehr

Elektronik I, Foliensatz Schaltungen mit Bipolartransistoren

Elektronik I, Foliensatz Schaltungen mit Bipolartransistoren G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 19. November 2014 1/54 Elektronik I, Foliensatz 3 1.4 Schaltungen mit Bipolartransistoren G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

Elektronik 1, Foliensatz 3: Schaltungen mit Bipolartransistoren

Elektronik 1, Foliensatz 3: Schaltungen mit Bipolartransistoren G. Kemnitz Institut für Informatik, TU-Clausthal (E1F3.pdf) 16. November 2017 1/55 Elektronik 1, Foliensatz 3: Schaltungen mit Bipolartransistoren G. Kemnitz Institut für Informatik, TU-Clausthal (E1F3.pdf)

Mehr

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 1/25 Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 G. Kemnitz

Mehr

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F2

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F2 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF2) 19. April 2017 1/56 Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F2 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF2) 19. April 2017 2.

Mehr

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Übungsserie, Bipolartransistor 1 13. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Bipolartransistor 1 Aufgabe 1. Invertierender Verstärker Die Abbildung 1 stellt einen invertierenden Verstärker dar. Es sei = 10 kω und = 1 kω.

Mehr

Elektronik I, Foliensatz Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden

Elektronik I, Foliensatz Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 22. Oktober 2014 1/66 Elektronik I, Foliensatz 2 1.3 Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden G. Kemnitz Institut für Informatik,

Mehr

Elektronik II, Foliensatz 5 Verstärker

Elektronik II, Foliensatz 5 Verstärker G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. Juli 2013 1/43 Elektronik II, Foliensatz 5 Verstärker G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. Juli

Mehr

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1/31 Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1. Brückengleichrichter

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F2

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F2 Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F2 G. Kemnitz 31. Mai 2018 2 Arbeitspunkt 2.1 Brückenschaltung Aufgabe 2.1: Untersuchung Widerstandsnetzwerk 1. Geben Sie die Schaltung in LTspice ein. 2. Exportieren

Mehr

Elektronik 1, Foliensatz 2: Handwerkszeug, Dioden

Elektronik 1, Foliensatz 2: Handwerkszeug, Dioden G. Kemnitz Institut für Informatik, TU-Clausthal (E1F2.pdf) 22. Dezember 2016 1/66 Elektronik 1, Foliensatz 2: Handwerkszeug, Dioden G. Kemnitz Institut für Informatik, TU-Clausthal (E1F2.pdf) 22. Dezember

Mehr

Elektronik 1, Foliensatz 2: Handwerkszeug, Dioden

Elektronik 1, Foliensatz 2: Handwerkszeug, Dioden Elektronik, Foliensatz 2: Handwerkszeug, Dioden G. Kemnitz 8. Oktober 28 nhaltsverzeichnis Handwerkszeug. Widerstandsnetzwerke................................. 2.2 Spannungsteiler.....................................

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 4 Bipolartransistor als Schalter und Verstärker Übung 4: 07.06.2018 A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage

Mehr

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: FH München FK 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 8 Mittwoch 6.7.8 Prof. Dr. Höcht Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: nterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien Einführung In diesem Praktikum soll das Ausgangskennlinienfeld des NPN-Transistors BC337 ausgemessen werden, um später

Mehr

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag + - Grundlagen der echnertechnologie Sommersemester 200 Wolfgang Heenes. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 0.06.200 Schaltungen mit Bipolartransistoren Aufgabe : Analyse einer Schaltung mit Bipolartransistor

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4 Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4 Abgabe: bis zum 06.01.2016 im weißen Briefkasten der TI Nähe Raum P 518 1 Hinweise: -

Mehr

Aufgaben Elektronik III

Aufgaben Elektronik III Aufgaben Elektronik III 1. Ein Anreicherungs-MOSFET wird durch I D = 1mA { U GS 0,5 V U DS 1 2 U DS im Anlauf beschrieben (λ = 0). a) Bitte finden Sie heraus, ob es sich um einen PMOS oder NMOS Transistor

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET BEISPIEL 5.5: Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET R D C R G Versorgungsspannung: U 0 = 12 V Schwellenspannung: U th = 3 V Steuerfaktor: β = 2 ma/v 2 Widerstandswert: R G = 1 MW (a) Dimensionieren

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Eine Stabilisierung für ein Netzteil entsprechend nebenstehender Schaltung soll aufgebaut und dimensioniert werden. Bestimmen Sie: 1. die erforderliche Z-Dioden-Spannung

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Bestimmung des Innenwiderstandes Eine Stabilisierungsschaltung gemäß nebenstehender Schaltung ist mit folgenden Daten gegeben: 18 V R 1 150 Ω Für die Z-Diode

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren.

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Elektronik-Kurs Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Es gibt 2 Arten von bipolaren Transistoren: NPN-Transistoren PNP-Transistoren Diese Bezeichnung entspricht dem inneren Aufbau der

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Transistorkennlinien und -schaltungen

Transistorkennlinien und -schaltungen ELS-44-1 Transistorkennlinien und -schaltungen 1 Vorbereitung 1.1 Grundlagen der Halbleiterphysik Lit.: Anhang zu Versuch 27 1.2 p-n-gleichrichter Lit.: Kittel (14. Auflage), Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 16:26 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 16:26 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr Konstantstromquelle mit einem NPN-Transistor Diese Schaltung liefert einen konstanten Strom Ikonst, welcher durch RL fließt. Dabei spielt es in gewissen Grenzen keine Rolle, wie groß RL ist. Der Konstantstrom

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Transistorschaltungen V DD in Volt 3 2 V Ein - UTh,P V Ein - UTh,N 1-1 0 1 2 3 U Th,P U Th,N V Ein in Volt a) Schaltung b) Übertragungsfunktion Bipolar Transistorschaltung im System I Ein C Ein? V CC I

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

Versuch 2 der Bipolartransistor

Versuch 2 der Bipolartransistor PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2009/2010 VERSUCH 2 1 Versuch 2 der Bipolartransistor 1. Emitterschaltung Das Aufnehmen vollständiger Kennlinien wäre viel zu zeitaufwendig. Wir beschränken uns deshalb auf

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Transistor und einer Z-Diode

Transistor und einer Z-Diode Berechnung einer Spannungs-Stabilisierung mit einem Transistor und einer Z-Diode Mit dieser einfachen Standard-Schaltung kann man eine unstabilisierte, schwankende Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung

Mehr

Elektronik II 4. Groÿe Übung

Elektronik II 4. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 9. Juni 2015 1/15 Elektronik II 4. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 9. Juni 2015 G.

Mehr

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung a.) Wahl der Versorgungsspannung b.) Arbeitspunkteinstellung, Wahl des Transistors c.) Temperaturabhängigkeit des Arbeitspunkts d.) Einfügen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden Aufgabe 1: Kennlinie, Kennwerte, Ersatzschaltbilder und Arbeitspunktbestimmung Gegeben sind die nachfolgende

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12 Seite 1 von 12 1. Einleitung Der Bipolartransistor ist ein Halbleiterbauelement welches aus einer npn bzw pnp Schichtfolge besteht (Er arbeitet mit zwei unterschiedlich gepolten pn Übergängen). Diese Halbleiterschichten

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Bestimmung des Innenwiderstandes Eine Stabilisierungsschaltung gemäß nebenstehender Schaltung ist mit folgenden Daten gegeben: = 18 V R 1 = 150 Ω Für die Z-Diode

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Oliver Neumann Sebastian Wilken 3. Mai 2006 Zusammenfassung In dieser Experimentalübung werden wir den Transistor als Spannungsverstärker für

Mehr

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Berechnung einer Emitterschaltung mit Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Diese Schaltung verkörpert eine Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung zur Arbeitspunktstabilisierung. Verwendet

Mehr

6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen

6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen 6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen Christoph Mahnke 17.5.2006 1 Sinusspannunsgenerator Im Wesentlichen ist die Verstärkung hierbei Im Versuch wurde ein Sinusspannungsgenerator gemäÿ Abb. 1 aufgebaut.

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A Widerstände I R 20 = Ω U 5V I = R= 20 = Ω 0,25A U = R I 10 100Ω = 1kΩ ± 5% 402 100Ω = 40, 2kΩ ± 2% 1Ω = 1V 1A Widerstände U = R I 1Ω = 1V 1A 12 100 kω = 1, 2MΩ ± 5% 56 10Ω = 560Ω ± 10% 47 100Ω = 4,7kΩ

Mehr

6. Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen

6. Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 6. Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 18. Mai 2006

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

Elektronik II 6. Groÿe Übung

Elektronik II 6. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 1. Juni 2015 1/11 Elektronik II 6. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 1. Juni 2015 G.

Mehr

Dotierter Halbleiter

Dotierter Halbleiter FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA Fachprüfung Schaltungen & Systeme BA 15. Juli 2004 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7.8.9 Summe 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Probeklausur Elektronik (B06)

Probeklausur Elektronik (B06) Probeklausur Elektronik (B06) Bitte vor Arbeitsbeginn ausfüllen Name: Vorname: Matrikel-Nummer: Fachsemester: Datum: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner ohne Textspeicher 1DIN A4-Blatt:

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 1 Na, wie sieht es aus mit Eurem Schaltungsblick? Schade, das spart Rechenarbeit, aber Sie müssen sich natürlich sicher sein. 2 Aufgabe

Mehr

Aufgabe 2 Nichtlineares Zweitor

Aufgabe 2 Nichtlineares Zweitor Name:.................................. Matrikel-Nr.:................... 5 Aufgabe Nichtlineares Zweitor (6 Punkte) Gegeben sei die Hybridbeschreibung eines nichtlinearen Zweitors H: 6 u = i U T ln β 0

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 17.01.2017 Erstellt am 21.01.2017 von Übungsteilnehmern Übungsteilnehmer

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (229929) Versuch: P-5 Transistorschaltungen - Vorbereitung - Vorbemerkung Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement,

Mehr

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik Aufgabe 1: Diode I (leicht) In dieser Aufgabe sollen verschiedene Netzwerke mit Dioden analysiert werden. I = 1 A R = 2 Ω T = 25 C Diodenkennlinie: Abbildung 5 Abbildung 1: Stromteiler mit Diode a) Ermitteln

Mehr

A n a l o g e l e k t r o n i k

A n a l o g e l e k t r o n i k Klausur ( Probe ) im Lehrgebiet : Oktober 2018 A n a l o g e l e k t r o n i k Dauer: 120 min (Umfang der Prüfungsthemen) erlaubte Hilfsmittel: Tafelwerk, "handgechriebene" Formelsammlung; Taschenrechner;

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Inhalt. Begriffserklärung. Aufbau. Funktionsprinzip. Kennlinien. Grundschaltungen. Praxiswissen

Inhalt. Begriffserklärung. Aufbau. Funktionsprinzip. Kennlinien. Grundschaltungen. Praxiswissen Von Thomas Jakobi Inhalt Begriffserklärung Aufbau Funktionsprinzip Kennlinien Grundschaltungen Praxiswissen 2 Was sind Transistoren? 3 Begriffserklärung Name engl. transfer resistor veränderbarer Widerstand

Mehr

0Elementare Transistorschaltungen

0Elementare Transistorschaltungen Teilanfang E1 0Elementare Transistorschaltungen VERSUCH Praktikanten: Rainer Kunz Rolf Paspirgilis Links Versuch E1 Elementare Transistorschaltungen Q In diesem Protokoll: O»Einleitung«auf Seite 3 O»Transistoren«auf

Mehr

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker Eine Verstärkung von kleinen Gleichspannungssignalen (1-10mV) ist mit einem Transistor nicht möglich, da einerseits die Arbeitspunkteinstellung

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte) 1. PROBETEST ZU HALBLEITER-SCHALTUNGSTECHNIK, WS 2017/18 DATUM Punktemaximum: 100 Testdauer: 90 min Vorname: Nachname: Matr. Nr.: Kennzahl: Hinweis zum Test: Alle nötigen Zwischenschritte angeben! Ergebnisse

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

4.1 Auswirkung von Gegenkopplung bei Emitter- bzw. Source-Schaltung

4.1 Auswirkung von Gegenkopplung bei Emitter- bzw. Source-Schaltung Kapitel 4 Schaltungselemente 4.1 Auswirkung von Gegenkopplung bei Emitter- bzw. Source-Schaltung Eine gebräuchliche Schaltung mit Gegenkopplung ist in Bild 4.1 dargestellt. Gegengekoppelt wird durch Einfügen

Mehr

Wechselstrom-Gegenkopplung

Wechselstrom-Gegenkopplung // Berechnung einer Emitterschaltung mit Wechselstrom-Gegenkopplung Diese Transistor-Schaltung stellt eine Abwandlung der " Emitterschaltung mit Arbeitspunktstabilisierung durch Stromgegenkopplung " dar.

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Bipolare Transistoren

Mehr

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Klausur Elektronik und Messtechnik 9115/6203. am Teil: Elektronik Name, Vorname: Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203 am 12.03.2007 1. Teil: Elektronik Hinweise zur Klausur: Die für diesen Teil zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Matr.Nr.: Aufg. P max

Mehr

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt.

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt. 1. Aufgabe: Halbleitergrundlagen und Halleffekt An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt. U Bat

Mehr

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2 UniversitätPOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik I Dr. W. Bodenberger Verstärker mit Transistoren Abgeschlossener Vierpol in h - Parameter Darstellung. / C 8 EA HF D 2 = H= A JA H, = HI JA

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2017/18 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel 3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mehr

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur Elektronik und Messtechnik am Teil: Elektronik Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115 am 01.10.2004 1. Teil: Elektronik Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Elektronik I, Foliensatz Geschaltete Systeme

Elektronik I, Foliensatz Geschaltete Systeme G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität lausthal 18. Dezember 2014 1/67 Elektronik I, Foliensatz 6 2.3 Geschaltete Systeme G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

mit Ergebnissen Aufg. P max Klausur "Elektronik" Σ 100 am Hinweise zur Klausur:

mit Ergebnissen Aufg. P max Klausur Elektronik Σ 100 am Hinweise zur Klausur: mit Ergebnissen Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektronik" 62107 am 04.03.2011 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Aufg. P max 0 2 1 10 2 15 3 15 4 12 5 18 6 13 7 15 Σ

Mehr

Elektronik I, Foliensatz 2 1.3 Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden

Elektronik I, Foliensatz 2 1.3 Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden G. Kemnitz Institut für Informatik, TU-Clausthal (E1-F2) 13. November 2015 1/66 Elektronik I, Foliensatz 2 1.3 Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden G. Kemnitz Institut für Informatik, TU-Clausthal

Mehr

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 3. Mai 2013 1/23 Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Mehr