P(mindestens zwei gleiche Augenzahlen) = = 0.4 = = 120. den 5 vorbereiteten Gebieten drei auszuwählen: = 10. Deshalb ist 120 =

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P(mindestens zwei gleiche Augenzahlen) = = 0.4 = = 120. den 5 vorbereiteten Gebieten drei auszuwählen: = 10. Deshalb ist 120 ="

Transkript

1 Hochschule Harz Fachberech Automatserung und Informatk Prof. Dr. T. Schade Ft for Ab & Study - Aprl 2014 Lösungen zu den Aufgaben zu elementarer Wahrschenlchketsrechnung 1. a = 33 = b = 14 = c (12 2 ( 8 2 ( 20 4 = = a P(mndestens ene 6 = 1 P(kene 6 = 1 ( = = b c Anzahl Ergebnsse mt verschedenen Augenzahlen: = 120, Anzahl Ergebnsse mt dre glechen Augenzahlen: 6, also gbt es = 96 Ergebnsse mt mndestens zwe glechen Zahlen: P(mndestens zwe gleche Augenzahlen = = De Anzahl aller Möglchketen, aus n = 10 Gebeten dre auszuwählen, st ( 10 = = 120. a De Anzahl günstger Möglchketen st glech der ( Anzahl Möglchketen, aus 5 den 5 vorbereteten Gebeten dre auszuwählen: = 10. Deshalb st 3 P(X = 3 = = b De Anzahl Möglchketen, aus den 5 vorbereteten Gebeten zwe auszuwählen und das drtte Prüfungsgebet aus den 5 ncht vorbereteten st: ( 5 2 ( 5 1 = 50. Deshalb st P(X = 2 = = c Analog zu a st P(X = 0 = = Hat sch der Prüflng auf 6 Gebete vorberetet, so gbt es ( 6 a = 20 Möglchketen, aus desen Gebeten dre auszuwählen. Deshalb 3 st P(X = 3 = =

2 ( ( 6 4 b = 15 4 = 60 Möglchketen, aus den vorbereteten Gebeten 2 1 zwe und aus den ncht vorbereteten ens auszuwählen. Deshalb st P(X = 2 = ( = c = 4 Möglchketen, aus den ncht vorbereteten Gebeten dre auszuwählen, so dass P(X = 0 = = a 1 3. b 2 5. c Der erwartete Gewnn st (Achtung: der Ensatz von 1 Euro st mmer abzuzehen! E(X = 0.75 ( = 0.3 Se verleren also (erwartet be jedem Spel 30 Cent. 6. Wr bezechnen de Eregnsse mt A: es gbt Alarm und B: es brennt. Dann wssen wr: P(A B = 0.01, P(Ā B = 0.05 und P(B = 0.1, also P( B = 0.9. Ausserdem glt P(A B+P(Ā B = 1 P(Ā B = = 0.99 P(Ā B+P(A B = 1 P(A B = = 0.95, so dass P(Ā B = P(Ā B P( B = 0.891, P(A B = P(A B P( B = 0.009, P(Ā B = P(Ā B P(B = 0.005, P(A B = P(A B P(B = a Gesucht st de Wahrschenlchket P(B A = P(A B P(A b Her st gesucht = P(A B+P(A B = = P(B Ā = P(B Ā P(Ā B+P(Ā B = =

3 7. Mt K: Person hat de Krankhet und T: Test zegt Krankhet an kennen wr folgende Wahrschenlchketen: P(K = 0.05, P(K = 0.95, P(T K = 0.96, P(T K = Damt wssen wr auch und P(T K = 1 P(T K = 0.04, P(T K = 1 P(T K = P(T K = P(T K P(K = = 0.002, P(T K = P(T K P(K = = 0.048, P(T K = P(T K P(K = = P(T K = P(T K P(K = = 0.798, Damt st P(T = P(T K+P(T K = 0.2, also P(T = 0.8. a P(K T = P(T K P(T = = , b P(K T = P(K T P(T = = Wr bezechnen mt S: Verscherter verursacht Schadensfall und mt U25: Verscherter st unter 25 Jahre alt. De folgenden Wahrschenlchketen snd gegeben: P(S U25 = 0.24, P(S U25 = 0.08 und P(U25 = 0.1. Dann kennen wr auch de Wahrschenlchketen P(S U25 = 1 P(S U25 = 0.76, P(S U25 = 1 P(S U25 = 0.92 und P(U25 = 0.9. a Gefragt st b Wr suchen P(S = P(S U25+P(S U25 = P(S U25 P(U25+P(S U25 P(U25 = = P(U25 S = P(U25 S P(S = P(S U25 P(U25 P(S = = 0.25

4 9. Wr schreben R für enen Regentag und R für enen Tag ohne Regen, und hängen das Wetter an den nächsten dre Tagen hnterenander: R R R bedeutet z.b. ken Regen, danach Regen, dann weder ken Regen. Das Wetter n den nächsten Tagen, wenn wr am drtten Tag kenen Regen haben wollen, könnte so aussehen: RRR, RRR, RRR, RRR a Wenn es heute trocken st, sehen de Wahrschenlchketen so aus: P(RRR = = P(RRR = = P(RRR = = P(RRR = = Also st P(n dre Tagen ken Regen = 0.65 und P(n dre Tagen Regen = b Wenn es heute regnet, sehen de Wahrschenlchketen so aus: P(RRR = = P(RRR = = P(RRR = = P(RRR = = Also st P(n dre Tagen ken Regen = und P(n dre Tagen Regen = 0.475

5 Hochschule Harz Fachberech Automatserung und Informatk Prof. Dr. T. Schade Ft for Ab & Study - Aprl 2014 Aufgaben zu Bnomal- und Normalvertelung 1. Es legt ene Bnomalvertelung mt p = 1 8 vor. a Wsket für kenen Gewnn bem Kauf von 10 Losen: P( ken Gewnn = ( 7 10 = b P(mndestens zwe Gewnne = 1 - ( P(ken Gewnn + P(en Gewnn: ( (7 20 ( ( P( 2 Gewnne = = 1 ( = Erwartungswert ener Bnomalvertelung: E(X = n p, also bem Kauf von n = 32 Losen: E(X = Bnomalvertelung mt p = 0.85 a Gesucht st P(k = 9 be n = 10: ( 10 P(k = 9 = ( = b Mt n = 100, p = 0.15 st gesucht ( 100 P(k = 3 = ( ( = Ist X = Anzahl Rhesus-postver Personen n ener Stchprobe von 500 Personen, so st X B(500, Wr können X durch ene normalvertelte Zufallsvarable Y N(µ,σ 2 approxmeren, wobe µ = = 425 und σ 2 = Wr suchen also en Intervall, n dem Y mt ener Wahrschenlchket von mndestens 95 % legt. Wr transformeren Y auf de standardnormalvertelte Zufallsvarable Z = Y : P(425 w X 425+w P(425 w Y 425+w w = P( w Y 425 w = P( Z w w = Φ( Φ( w = 2 Φ( w 63.75

6 Dese Wahrschenlchket soll mndestens 95 % betragen, also w 2 Φ( w Φ( = Also muss w c gelten, wobe c das Quantl der Standardnormalvertelung st. w c = = Wr erhalten also das Intervall [425 16,425+16] = [409,441]. (Benutzen wr de Bnomalvertelung selbst, erhalten wr für P(X [409, 441] = Für das klenere Intervall [410,440] st P(X [410,440] = Bnomalvertelung mt Erfolgswahrschenlchket p 0.03 (wr rechnen mt p = 0.03, dem worst case. a Das Eregns Von 10 Glühbrnen mndestens ene defekt st das Gegentel von Von 10 Glühbrnen kene defekt. Dese Wahrschenlchket st enfach auszurechnen: ( 10 ( P(kene defekt = ( = = Damt st also P( mndestens ene defekt = = b De Wahrschenlchket, dass von 100 Glühbrnen höchstens 3 defekt snd, st P(X 3 = 3 =0 ( 100 (0.03 ( = ( = c Wr suchen k, so dass glt: P(X k n = 50 = k =0 ( 50 (0.03 (

7 Wr berechnen P(X = n = 50 für = 0,1,...: ( 50 P(X = 0 = = ( 50 P(X = 1 = = ( 50 P(X = 2 = = ( 50 P(X = 3 = = ( 50 P(X = 4 = = Damt st also P(X 3 = und P(X 4 = Wr müssen also k mndestens 4 wählen. 4. Bnomalvertelung mt p = 0.8. a P(15 Treffer = ( = b n = 30 P(mndestens 27 Treffer = Be n = 40 Würfen st P(X 36 = 1 30 =27 ( 30 (0.8 ( = = =37 ( 40 (0.8 ( = 1 ( = ( 40 (0.8 P(X > 38 = ( =39 = = ( 40 (0.8 P(28 X 30 = ( =28 = = = P(32 < X < 37 = P(33 X ( 40 (0.8 = ( =33 = =

8 Mt Approxmaton durch de normalvertelte Zufallsvarable Y, wobe µ = 32 und σ 2 = 6.4, st ohne Stetgketskorrektur ( Y 32 P(X 36 P(Y 36 = Φ σ 2.53 = Φ(1.58 = ( P(X > 38 1 P(Y 37 = 1 Φ Z = 1 Φ(1.98 = = P(28 X 30 P(Y 30 P(Y 27 = Φ( Φ( = Φ( 0.79 Φ( 1.98 = ( ( = P(32 < X < 37 P(Y 36 P(Y 32 = Φ( Φ( = Φ( Φ(0 = = Mt Stetgketkorrektur erhält man ( Y 32 P(X 36 P(Y = Φ σ = Φ(1.78 = P(X > 38 1 P(Y = 1 Φ ( Z = 1 Φ(2.57 = = P(28 X 30 P( Y = Φ( Φ( = Φ( Φ( 1.78 = ( ( = 0.24 P(32 < X < 37 P( Y = Φ( Φ( = Φ(1.78 Φ(0.198 = = De Approxmaton st ncht sehr gut, wel np(1 p = = 6.4 < 9. (Faustregel: de Approxmaton st gut genug, wenn np(1 p > 9 5. Ist X N(5,σ 2 = , so st Y = X standardnormalvertelt. Damt st a P(X < 5.3 = P(Y < = Φ(2 = b P(X > 5.2 = 1 P(X 5.2 = 1 P(Y < = 1 Φ(1.33 = = c P(4.85 < X 5.15 = P( < Y = 2 Φ(1 1 = = , d.h. der Ausschussantel beträgt %. 6. Wr bezechnen de tatsächlche Füllmenge mt X, dann st X normalvertelt mt µ = 50 und σ = 0.8 und Z = X st standardnormalvertelt.

9 a P(X < 49 = P(Z < = Φ( 1.25 = = b P(X > 52 = 1 P(X 52 = 1 P(Z = 1 Φ(2.5 = = c Jetzt st X N(50,σ = 1.2 und Z = X N(0,1. Dann st P(X < 49 = P(Z < = Φ( = = P(X < 49 = P(Z < = Φ( = = P(X > 52 = 1 P(Z < = 1 Φ(1.67 = = a Der Schätzwert für den Erwartungswert µ ener Normalvertelung st der arthmetsche Mttelwert x der Stchprobe, also für µ : x = 1 12 ( = 35.3, für σ 2 : ˆσ 2 1 = n 1 (x x 2 = 1 11 (( ( = b Der Erwartungswert für den Ertrag auf 100 Hektar beträgt = 3530 dt. c Gesucht st P(X 32 be ener Normalvertelung mt Parametern µ = 35.3 und σ 2 = 3.444: P(X 32 = 1 P(X < 32 = 1 P( X µ < σ = 1 Φ( = 1 ( = d Das Konfdenzntervall für µ be bekanntem σ st [ x c σ n, x c σ n ], wobe σ = 3.5. c st der Wert, für den glt Φ(c = 1+γ, her also Φ(c = Dabe st Φ de Vertelungsfunkton der Standardnormalvertelung. Aus ener Tabelle lesen wr für c den Wert 1.96 ab. Der arthmetsche Mttelwert der Stchprobe st x = Damt st das Konfdenzntervall für µ: [ , ] = [ 34.24, ]. 12

10 Hochschule Harz Fachberech Automatserung und Informatk Prof. Dr. T. Schade Ft for Ab & Study - Aprl 2014 Lösungen zu den Aufgaben zu statstschen Tests 1. Ensetger Gauß-Test für ene bnomalvertelte Grundgesamthet der Nullhypothese H 0 : p p 0 = 0.5. Mt n = 3000 und ˆp = erhält man für de Testgröße U = (ˆp p 0 n p0 (1 p 0 = ( = Der Annahmeberech für de Nullhypothese legt be klenen Werten von U m Intervall (, c] wobe c das Quantl der Standardnormalvertelung st. Aus ener Tabelle lesen wr c = ab. De Nullhypothese kann also mt Irrtumswahrschenlchket α = 0.01 abgelehnt werden, da U > c. 2. Ensetger Gauß-Test für ene bnomalvertelte Grundgesamthet der Nullhypothese H 0 : p p 0 = Mt n = 500 und ˆp = erhält man für de Testgröße U = De Nullhypothese kann be α = 0.05 ncht abgelehnt werden, da U < c = (0.95-Quantl der Standardnormalvertelung. 3. Ensetger Gauss-Test für ene bnomalvertelte Grundgesamthet, H 0 : p Mt ˆp = 0.11 st de Testgröße U = , der Annahmeberech st (,1.75], also wrd H 0 angenommen. 4. a X n st bnomalvertelt mt Parametern n und p = 1 6. b ( Wr suchen P(X = 5 für X 35 B(35, 1 6. P(X = 5 = ( 35 5 ( ( Wr suchen P(X 10 für X 50 B(50, 1 6. P(X 10 = 10 =0 ( 50 (aus Tabelle der Bnomalvertelung ( 1 6 ( 5 30 = ( 5 50 = c Jetzt st n = 100. Wr suchen den Annahmeberech enes zwesetgen Gauss- Tests für ene bnomalvertelte Grundgesamthet, d.h. wr suchen k 1 und k 2, so dass unter H 0 glt P(k1 X 100 k 2 1 α = 0.95

11 oder anders ausgedrückt: P(X 100 k 1 1 α 2 = und P(X 100 k 2 +1 α 2 = De zwete Unglechung kann man besser so verwenden: P(X 100 k 2 1 α 2 = Aus ener Tabelle der Bnomalvertelung kann man ablesen: P(X = , P(X = also wählen wr k 1 = 10, und P(X = , P(X = also st k 2 = 24. Damt wrd also de Nullhypothese angenommen, wenn de Anzahl der gefundenen farbgen Chps m Intervall [10, 24] legt, sonst abgelehnt. 5. De Anzahl X der Kunden, de Interesse an längeren Öffnungszeten haben, st bnomalvertelt mt unbekannter Wahrschenlchket p. Werden n = 200 Kunden befragt, st also X B(200,p. a De Nullhypothese H 0 : p p 0 = 0.4 wrd angenommen, wenn der Antel ˆp (von Kunden, de längere Öffnungszeten wollen n der Stchprobe groß st und abgelehnt be klenem ˆp. Der Ablehnungsberech für den Test st also [0,p k ] oder, n der Anzahl Kunden ausgedrückt, de be der Befragung längere Öffnungszeten gut fnden, de Menge {0,1,2,...,k}. Wr wollen k so bestmmen, dass unter der Voraussetzung p = 0.4 (d.h. H 0 stmmt de Wahrschenlchket für X k höchstens α = 0.05 beträgt. Berechnen wr de Bnomalwahrschenlchketen b(200,0.4, für = 0,1,... oder schauen se n ener Tabelle nach, stellen wr fest, dass 68 =0 69 b(200,0.4, = b(200,0.4, = =0 68 =0 69 =0 ( 200 ( = = Damt muss als Ablehnungsberech also {0,1,...68} gewählt werden. Alternatv kann man auch de Approxmaton durch de Standardnormalvertelung benutzen. Her soll H 0 abgelehnt werden, wenn U = (ˆp p 0 n p0 (1 p 0 c,

12 wobe c das 0.05-Quantl der Standardnormalvertelung st. Aus ener Tabelle lesen wr c = ab. Damt erhalten wr für p 0 = 0.4 und n = 200: (ˆp p 0 n p0 (1 p 0 c (ˆp ( (ˆp = (ˆp = ˆp = Damt wrd de Nullhypothese abgelehnt, wenn höchstens ˆp n = 68.6 der 200 befragten Kunden Interesse an den längeren Öffnungszeten haben. b Ist p = 0.25, st de Anzahl Kunden mt Interesse an längeren Öffnungszeten X B(200,0.25. De Hypothese H 0 aus Tel a wrd angenommen, falls mndestens 69 der 200 befragten Kunden sch für längere Öffnungszeten aussprechen. De Wahrschenlchket dafür beträgt 200 ( 200 P(X 69 p = 0.25 = =69 68 ( 200 = 1 = = = Zwesetger Gauß-Test der Nullhypothese H 0 : µ = µ 0 = 100. Mt n = 10, σ = 3 und x = 102 erhält man für de Testgröße U = Für α = 0.05 st c = 1.96 und H 0 wrd abgelehnt, für α = 0.01 st c = und H 0 kann ncht abgelehnt werden. 7. Ensetger t-test der Nullhypothese H 0 : µ µ 0 = 50. Mt n = 12 und x = 42, s = 11.9 berechnet man de Testgröße T = Das 0.01-Quantl der t-vertelung mt 11 Frehetsgraden st t 11,0.01 = t 11,0.99 = 2.718; der Annahmeberech st also [ 2.718,. Da T > 2.718, kann de Nullhypothese ncht abgelehnt werden.

13 Hochschule Harz Fachberech Automatserung und Informatk Prof. Dr. T. Schade Ft for Ab & Study - Aprl 2014 Lösungen zu den alten Abturaufgaben aus Sachsen-Anhalt 1. a Es handelt sch um Zehen ohne Zurücklegen. Damt st P(A = = 0.7. Wrd jede enzelne Packung mt Wahrschenlchket p = 0.7 angenommen, so glt für de Annahme aller 50 Packungen: P(B = ( = b Angegeben snd de folgenden Wahrschenlchketen P(F1 F2 = 0.1, P(F1 = 0.04, P(F1 F2 = Wegen P(F1 F2 = P(F1+P(F2 P(F1 F2 st P(F2 = P(F1 F2 P(F1+P(F1 F2 = = De beden Fehler F1 und F2 snd stochastsch unabhängg, wenn P(F1 F2 = P(F1 P(F2 glt. Da P(F1 P(F2 = = , snd also F1 und F2 stochastsch unabhängg. c De Zufallgröße X : Anzahl der fehlerhaften CDR n der Stchprobe von n = 100 CDR st bnomalvertelt mt n = 100 und unbekannter Wahrschenlchket p. De Nullhypothese st H 0 : p Ene große Anzahl fehlerhafter CDR n der Stchprobe sprcht gegen H 0, so dass H 0 also für X {0,1,...k} angenommenwrd.(der AblehnungsberechAst dann A = {k+1,k+2,...,100}. Wr müssen k so wählen, dass be p = 0.05 de Wahrschenlchket für X A höchstens α = 0.05 st. Das bedeutet, dass de Wahrschenlchket für X A mndestens 1 α = 0.95 sen muss. Dazu berechnen wr de Wahrschenlchketen für X k für aufstegende Werte von k (oder schauen n ener Tabelle nach: 8 b(100,0.05, = =0 9 b(100,0.05, = =0 8 ( = ( = =0 =0 Damt st A = {0,1,...8,9} und A = {10,11,...,100}.

14 d Berechnen Se de fehlenden Funktonswerte der Vertelungsfunkton der Bnomalvertelung B (100,p (A, wobe A der von Ihnen ermttelte Ablehnungsberech aus dem letzten Aufgabentel st, für verschedene Werte von p: p = 0.04 : B (100,0.04 (A = p = 0.05 : B (100,0.05 (A = p = 0.1 : B (100,0.1 (A = p = 1 6 : B (100, 1 (A = p = 0.2 : B (100,0.2 (A = p = 0.3 : B (100,0.3 (A 1 2. a P(Y = 39 = 1 ( = 0.1. Den Erwartungswert berechnet man aus E(Y = = b ( X st bnomalvertelt mt Parametern n = 100 und p = 0.9. ( Wr berechnen P(X = 90 und P(X 90: ( 100 P(X = 90 = = , ( ( 100 P(X 90 = = = =90 De gesuchte bedngte Wahrschenlchket erhählt man dann aus P(X = 90 X 90 = =0 P(X = 90 P(X 90 = = ( Wr müssen k so wählen, dass de Wahrschenlchket P(X k mndestens 0.9 beträgt. Das st glechbedeutend mt P(X k Wr suchen den maxmalen Wert von k, für den dese Unglechung noch glt und berechnen de Wahrschenlchketen P(X für anstegendes (oder lesen de Werte aus ener Tabelle ab. Wr erhalten P(X 85 = P(X 86 = 85 =0 86 ( 100 ( 100 = = = Wr können also k 1 maxmal glech 85 wählen, damt st der maxmale Wert für k = 86.

15 c ( H 0 st de geegnete Nullhypothese. De rrtümlche Ablehnung der Nullhypothese bedeutet ene rrtümlche Auslösung ener Bestellung, was den schwerwegenderen Fehler darstellt. Deser Fehler st durch das Sgnfkanznveau begrenzt. ( Berechnung der Wahrschenlchket ener rrtümlchen Bestellung: De bnomalvertelte Zufallsgröße Z hat Parameter n = 500 und (falls H 0 zutrfft p 0 = 0.25 (ungünstgster Fall. Wr berechnen de Wahrschenlchket für Z A, also 139 ( 500 P(Z 140 = 1 P(Z 139 = = Benutzen wr de Approxmaton durch de Normalvertelung mt Parametern µ = n p = = 125 und σ 2 = np(1 p = 93.75, so erhalten wr ( µ 1 P(Z 139 = 1 Φ =0 σ 2 ( = 1 Φ = = = 1 Φ( a ( Begründung der Bnomalvertelung von X: X beschrebtde AnzahlTreffer (=Anzahlfehlgeleteter Gepäckstücke n ener Bernoull-Kette der Länge Für jedes der Gepäckstücke werden genau zwe Eregnsse, nämlch fehlgeletet oder ncht fehlgeletet unterscheden. De Wahrschenlchket der beden Eregnsse bleben n jeder Stufe (für jedes Gepäckstück unverändert. ( Der Erwartungswert st E(X = n p = = 17, de Standardabwechung σ st de Wurzel aus der Varanz: also st σ = V(X = n p (1 p = = ( Wr approxmeren Y durch de Normalvertelung mt µ = 17 und σ 2 = (mt Stetgketskorrektur: P(X 14 = Φ( = Φ( 2.5 = Φ( 0.61 = 1 Φ(0.61 =

16 b ( P(Y 4 = 1 P(Y 3 = 1 3 ( =0 = = ( Da 4 A, wrd de Nullhypothese abgelehnt. De Vermutung, dass der Antel fehlgeleteter Gepäckstücke sogar 0.05 beträgt, st damt bestätgt. c Zunächst st de Wahrschenlchket, dass en Gepäckstück ncht fehlgeletet wrd (also sofort am Zelflughafen ankommt, = Von den 1.7 % fehlgeleteter Gepäckstücke kommen 85 % nach spätestens 48 Stunden am Zelflughafen an. Damt st de Wahrschenlchket, dass en fehlgeletetes Gepäckstück trotzdem rechtzetg ankommt: = Damt kommen = % der Gepäckstücke spätestens nach 48 Stunden am Zelflughafen an. Der Antel der auch dann noch ncht angekommenen Gepäckstücke st =

17 Hochschule Harz Fachberech Automatserung und Informatk Prof. Dr. T. Schade Ft for Ab & Study - Aprl 2014 Lösung zu der alten Abturaufgabe aus Nedersachsen 1. Wr bezechnen de vorkommenden Eregnsse we folgt: MK : Nuss mt verwertbarem Kern. OK : Nuss ohne verwertbaren Kern. A : Nuss wrd ausgesondert. NA : Nuss wrd ncht ausgesondert. Das Baumdagramm seht dann so aus: OK NA A MK NA A De gesuchten Wahrschenlchketen snd: P(E 1 = = P(NA = = P(E 2 = P(E 1 P(NA = Wenn de Standardabwechung σ größer als 3 st, kann man de Bnomalvertelung durch de Normalvertelung annähern. Das hat den Vortel, dass man Tabellenwerte verwenden kann. Für alle Normalvertelungen snd de Wahrschenlchketen n entsprechenden σ- Umgebungen glech. De Standardnormalvertelung mt µ = 0 und σ = 1 lefert: Φ(1.78 Φ( 1.78 = Φ(1.78 (1 Φ(1.78 = 2 Φ( = Es glt also für alle Normalvertelungen, dass de Wahrschenlchket dafür, dass Eregnsse n der 1.78σ - Umgebung legen, etwa 92.5 % beträgt.

18 De relatve Häufgket der MK-Nüsse n der Stchprobe beträgt h = = De Wahrschenlchket für MK-Nüsse n der Gesamtmenge der brauchbaren Nüsse st unbekannt, wr bezechnen se mt p. Zu bestmmen snd alle Wahrschenlchketen p, so dass h n der 1, 78σ-Umgebung legt (Scherhetswahrschenlchket etwa 92.5 %. Also glt: (p h σ 2 = p(1 p n (p p(1 p 5000 bzw. Durch Lösen der entsprechenden quadratschen Glechung erhält man de Grenzen des Vertrauensntervalls. (Graphscher Taschenrechner: Bestmme de Schnttpunkte der beden Funktonen Y 1 (x = (x und Y 2 (x = x(1 x Man erhält das Intervall [ ; ]. Für de Maschne A wurde P(E berechnet. Dese Wahrschenlchket legt n dem Vertrauensntervall für Maschne B. Man kann also mt 92.5 % Wahrschenlchket behaupten, dass Maschne B ncht besser arbetet als Maschne A. 3. De Wahrschenlchket des Eregnsses E 3 : En Beutel enthält kene Nuss ohne verwertbaren Kern st ( 50 P(E 3 = ( De Wahrschenlchket des Eregnsses E 4 : Nur de erste enem Beutel entnommene Nuss hat kenen verwertbaren Kern st P(E 4 = ( Gesucht st de Wahrschenlchket p dafür, dass n mndestens 95% der Überprüfungen nur gute Nüsse m Beutel snd. Dann glt: p 0 (1 p p , so dass p sen muss. Das Intervall H, das dese Wahrschenlchketen enthält, st [0; ]. Für alle Werte von p, de klener als 0.1 % snd, wrd man mt mehr als 95 % Wahrschenlchket kene hohle Nuss m Beutel fnden. Das gegebene Intervall G = [0;0.0714] umfasst H. Da mt p = 0.07 ene sehr hohe Wahrschenlchket für ene hohle Nuss vorlegt, st das Intervall G für de vorlegende Fragestellung ncht geegnet.

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 5. Spezelle Testverfahren Zahlreche parametrsche und nchtparametrsche Testverfahren, de nach Testvertelung (Bnomal, t-test etc.), Analysezel (Anpassungs- und Unabhänggketstest) oder Konstrukton der Prüfgröße

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Menhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzet nach Verenbarung und nach der Vorlesung. Mathematsche und statstsche Methoden II Dr. Malte Perske perske@un-manz.de

Mehr

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert R. Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete..8 Zufallsvarable, Wahrschenlchketsvertelungen und Erwartungswert Enführungsbespel: Zwe Würfel (en blauer und en grüner) werden 4 mal zusammen geworfen. De Häufgketen

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler, Eidgenössische Technische Hochschule, ETH Zürich. 1. Teilprüfung FS 2008.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler, Eidgenössische Technische Hochschule, ETH Zürich. 1. Teilprüfung FS 2008. Dr. Jochen Köhler, Edgenösssche Technsche Hochschule, ETH Zürch. Telprüfung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung FS 2008 Lösungen Dr. J. Köhler ETH Zürch Donnerstag 0. Aprl 2008 08:5 09:45 0BTel : Multple

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastk, 11.5.13 Wr gehen stets von enem Maßraum (, A, µ) bzw. enem Wahrschenlchketsraum (,A,P) aus. De Borel σ-algebra auf R n wrd mt B n bezechnet, das Lebesgue Maß auf R n wrd mt

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen Vertelungen endmensonaler dskreter Zufallsvarablen Enführung Dskrete Vertelungen Dskrete Glechvertelung Bernoull-Vertelung Bnomalvertelung Bblografe: Prof. Dr. Kück Unverstät Rostock Statstk, Vorlesungsskrpt,

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Bayessches Lernen Chrstoph Sawade/Nels Landwehr/Paul Prasse Domnk Lahmann Tobas Scheffer Überblck Wahrschenlchketen, Erwartungswerte,

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

2. Wahrscheinlichkeitsrechnung

2. Wahrscheinlichkeitsrechnung . Grundlagen der Wahrschenlchketsrechnung. Wahrschenlchketsrechnung Der Wahrschenlchketstheore kommt ene wchtge Rolle als Bndegled zwschen der deskrptven und der nduktven Statstk zu. Aufgabe der nduktven

Mehr

1.1 Beispiele zur linearen Regression

1.1 Beispiele zur linearen Regression 1.1. BEISPIELE ZUR LINEAREN REGRESSION 0 REGRESSION 1: Multple neare Regresson 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung 1.1 Bespele zur lnearen Regresson b Bespel Sprengungen. Erschütterung Funkton

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

14 Schätzmethoden. Eigenschaften von Schätzungen ˆθ. Sei ˆθ n eine Schätzung eines Parameters θ, die auf n Beobachtungen beruht.

14 Schätzmethoden. Eigenschaften von Schätzungen ˆθ. Sei ˆθ n eine Schätzung eines Parameters θ, die auf n Beobachtungen beruht. 14 Schätzmethoden Egenschaften von Schätzungen ˆθ Se ˆθ n ene Schätzung enes Parameters θ, de auf n Beobachtungen beruht. ˆθn n θ Konsstenz (Mnmalforderung) Eˆθ n = θ Erwartungstreue Eˆθ n n θ Asymptotsche

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

1. Teilprüfung FS 2008

1. Teilprüfung FS 2008 . Telprüfung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung FS 2008 Dr. J. Köhler ETH Zürch Donnerstag 0. Aprl 2008 08:5 09:45 Vorname:... Name:... Stud. Nr.:... Studenrchtung:... . Telprüfung: Statstk und Wahrschenlchketsrechnung

Mehr

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik 0 Lneare Regresson Tel des Weterbldungskurses n angewandter Statstk der ETH Zürch Folen Werner Stahel, September 2017 1.1 Bespele zur lnearen Regresson 1 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Stochastik - Kapitel 4

Stochastik - Kapitel 4 Aufgaben ab Sete 5 4. Zufallsgrößen / Zufallsvarablen und hre Vertelungen 4. Zufallsgröße / Zufallsvarable Defnton: Ene Zufallsgröße (Zufallsvarable) X ordnet jedem Versuchsergebns ω Ω ene reelle Zahl

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

U Test (Rangsummentest) Parameterfreie Tests. U -Test. U -Test. χ ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen

U Test (Rangsummentest) Parameterfreie Tests. U -Test. U -Test. χ ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen Parameterfree Tests U Test (Rangsummentest) Verglech der Mttelwerte (Medane) be ncht normalvertelten Größen U - Test Mttelwertverglech von zwe ncht verbundenen Zugrößen Wlcoxon - Vorzechenrangtest Mttelwertverglech

Mehr

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert.

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert. SS 2013 Prof. Dr. J. Schütze/ J. Puhl FB GW Ds. ZG 1 Zufallsgrößen An dem Ergebns enes Zufallsexperments nteressert oft nur ene spezelle Größe, mestens en Messwert. Bespel 1. Zufällge Auswahl enes Studenten,

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Statistik Exponentialfunktion

Statistik Exponentialfunktion ! " Statstk " Eponentalfunkton # $ % & ' $ ( )&* +, - +. / $ 00, 1 +, + ) Ensemble von radoaktven Atomkernen Zerfallskonstante λ [1/s] Lebensdauer τ 1/λ [s] Anzahl der pro Zetenhet zerfallenden Kerne:

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Kapitel 4: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik

Kapitel 4: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik Kaptel 4: Wahrschenlchketsrechnung und Kombnatork 1 4. Wahrschenlchketsrechnung De Wahrschenlchketsrechung stellt Modelle beret zur Beschrebung und Interpretaton solcher zufällger Erschenungen, de statstsche

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 4. Rechnen mt Wahrschenlchketen 4.1 Axome der Wahrschenlchketsrechnung De Wahrschenlchketsrechnung st en Telgebet der Mathematk. Es st üblch, an den Anfang ener mathematschen Theore enge Axome zu setzen,

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF Alternatve Darstellung des -Stchprobentests für Antele DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Beobachtete Response No Response Total absolut DCF 43 68 111 CF 6 86 11 69 154

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Statistik. Finanzmathematik 1-15

Statistik. Finanzmathematik 1-15 Prüfungsdauer: Hlfsmttel: 90 Mnuten Taschenrechner (ncht grafkfähg und ncht programmerbar) und Formelsammlung De Klausur besteht aus dem 16 Aufgaben m Pflchttel, de alle bearbetet werden müssen. Auf de

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle 5 Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle Wr betrachten zunächst enge allgemene Aussagen für Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle. Se y der beobachtbare Zufallsvektor und u der Vektor der ncht-beobachtbaren

Mehr

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombnator. Problemstellung Ausgangspunt be ombnatorschen Fragestellungen st mmer ene endlche Menge M, aus deren Elementen man endlche Zusammenstellungen von Elementen aus M bldet. Formal gesprochen bedeutet

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit Enführung n de bednge Wahrschenlchket Laplace-Wahrschenlchket p 0.56??? Zufallsexperment Randwahrschenlchket Überscht Was st Wahrschenlchket? Rechenregeln Der Multplkatonssatz Axomatsche Herletung Unabhänggket

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104 Kaptel 4: Unscherhet n der Modellerung Modellerung von Unscherhet Machne Learnng n der Medzn 104 Regresson Modellerung des Datengenerators: Dchteschätzung der gesamten Vertelung, t pt p p Lkelhood: L n

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologe Prof. Dr. G. Menhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Perske) R. 02-431 (Menhardt) Sprechstunde jederzet nach Verenbarung Forschungsstatstk I Dr. Malte Perske perske@un-manz.de WS 2008/2009

Mehr

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig: 4.5 Lemma Das folgende Problem Par, 0, }max st NP-vollständg: Inut: d, m N mt m d, α N und x,...,x m, 0, } d l.u.. Frage: Exsteren κ,...,κ m, }, sodass m κ x α? Bemerkung: Beachte, dass wegen Satz 4.2

Mehr

Numerische Methoden II

Numerische Methoden II umersche Methoden II Tm Hoffmann 23. Januar 27 umersche Bespele umersche Methoden zur Approxmaton von Dervatpresen: - Trnomsche Gttermethode - Implzte Fnte Dfferenzen - Explzte Fnte Dfferenzen - Crank-colson

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Erwartungswert und Varianz

Erwartungswert und Varianz Erwartungswert und Varanz Dskrete Wahrschenlchketsvertelungen J E(X p(xj x j var(x E[X ( E(X] j BespelEnpunktvertelung ε a Zähldchte: p(x I(a x E(X a var(x 0 BespelDskrete Glechvertelung G(x,,x n Zähldchte:

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 12: Fehlerrechnung: ungefähr genau. Notizen zur Vorlesung Mathematik für Materialwissenschaftler I 1

Inhaltsübersicht. Kapitel 12: Fehlerrechnung: ungefähr genau. Notizen zur Vorlesung Mathematik für Materialwissenschaftler I 1 Inhaltsüberscht Kaptel 12: Fehlerrechnung: ungefähr genau Systematscher Fehler Gesetz der großen Zahlen Zufällger Fehler Fehlerfortpflanzung Ausglechsrechnung Berechnung von Warschenlchketen Kombnatork

Mehr

Folien zur Vorlesung

Folien zur Vorlesung Folen zur Vorlesung Statstk für Prozesswssenschaften (Tel : Wahrschenlchketsrechnung) U. Römsch http://www.tu-berln.de/fak3/staff/roemsch/homepage.html . WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG De Wahrschenlchketsrechnung

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Multvarate Analysemethoden q-q-plot Methode zur Prüfung der Multvaraten Normalvertelung Günter Menhardt Johannes Gutenberg Unverstät Manz Prüfung der NV-Annahme Vertelungsanpassung/Prüfung Prüfung der

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr