Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume"

Transkript

1 Rebhuhnschutzprojekt Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo

2 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Gliederung Einleitung Untersuchungsgebiet und Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 2

3 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Daten zum Rebhuhn Einleitung - Bestandsrückgang in Deutschland seit 1970er um 50 % - Lebensraum: Acker- und Grünlandflächen mit Brachen, Feldrainen, Hecken, Feldgehölzen und Gräben - Gefährdungsursachen: Lebensraumverlust, z.b. durch Rodung von Hecken, Flurbereinigung Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Verluste durch Mahd Quelle: NABU, WWF, Wikipedia Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 3

4 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Einleitung Maßnahmen für neue Lebensräume - Anlegen von Blühflächen oder Blühstreifen auf dem Ackerland Ackerrandstreifen Hecken und Schutzpflanzungen - Umwandlung Ackerland in Grünland - Ackerstilllegung für Naturschutzzwecke - Stoppelbrache Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 4

5 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Zielstellung Flächen ermitteln, die - störungsarme Bereiche aufweisen - keine Landschaftselemente wie z. B. Hecken, Feldgehölze, Staudenfluren enthalten Auswerten, welche Entfernung die kartierten Rebhuhnvorkommen zu Straßen und Wegen aufweisen Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 5

6 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Projektgebiet im Thüringer Becken gelegen umfasst 16 Gemeinden Größe: 216 km² m ü. NN Nutzung 1 : Ackerland: 75 % Grünland: 3 % Wald: 10 % Rebhuhnbeobachtungen an 85 Stellen ( ) 1 berechnet aus Feldblock- und Atkis-Daten Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 6

7 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Rebhuhnvorkommen Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 7

8 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Datengrundlage Thema Quelle Format Offenland- Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Shape Biotopkartierung Geologie (TLUG) Wald Landesamt für Vermessung und Shape Geoinformation (TLVermGEO) Feldblöcke Landesverwaltungsamt Shape Gemeinden TLVermGEO Shape Ortsteile TLUG Shape Bundestraßen TLVermGEO Shape Landesstraßen TLUG Shape Straßen TLUG Shape Wege TLUG Shape Wanderwege Thüringer Landesforstverwaltung Shape Bahnlinie TLVermGEO Shape Gewässernetz Thüringen TLVermGEO Shape Gräben TLUG Shape Rebhuhnvorkommen TLUG Shape Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 8

9 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Methodik Auswertung der Entfernung der Rebhuhnvorkommen zu Straßen mittels Select by Location Auswahlkriterien für geeignete Flächen: derzeitige Nutzung als Acker- oder Grünland laut Feldblockkarte Abstand zu Bundes- und Landstraßen von mehr als 300 m 1 Abstand zu sonstigen Straßen von mehr als 100 m in 400 m Entfernung bestehen keine Landschaftselemente 2 1 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau (2010) 2 Szederjei, A. & M.(1960) Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 9

10 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Vorgehensweise (1) Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 10

11 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Vorgehensweise (2) Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 11

12 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Ergebnisse (1) Geeignete Flächen: - insgesamt 3712 ha - verteilt auf 255 Feldblöcke - Einzelflächen zwischen 2 und 184 ha - verteilt auf alle Gemeinden Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 12

13 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 13

14 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Ergebnisse (2) Abstand der Rebhuhnvorkommen zu Straßen und Wegen Abstand zu Bundesstraßen Landstraßen sonstigen Straßen Wegen bis 25 m m m m m über 300 m Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 14

15 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 15

16 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Ausblick Weitere Schritte: - Vor-Ort-Begehungen - Kontaktaufnahme mit den Bewirtschaftern - Abstimmung der einzelnen Maßnahmen - Festlegung der genauen Lage auf den einzelnen Feldblöcken Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 16

17 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Quellen Bild auf Titelfolie: perdix perdix (Rebhuhn), Wikimedia Commons, Urheber: BS Thurner Hof, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.0-de, URL: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau (2010): Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr 0Stra%C3%9Fenverkehr%20Juli% pdf Landesamt für Straßenbau (2005): Verkehrsmengenkarte Mittelthüringen mth.pdf, eingesehen am NABU 2011: Das Rebhuhn Vogel des Jahres eingesehen am Szederjei, A. & M.(1960): Beobachtungen und Versuche über den Aktionsradius und die Vermehrung der Rebhühner. in: Zeitschrift für Jagdwissenschaft (6) 1: eingesehen am WWF 2011: Rebhuhn Perdix perdix (Hühnervögel) eingesehen am Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 17

18 Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo 18

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 Edgar Reisinger Abteilung 3 Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 11.06.2014 Jena THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE Hamsterschutz - aber Richtig! Bild:

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M.

Mehr

HNV Farmland Indikator

HNV Farmland Indikator HNV Farmland Indikator Beitrag des Landes Rheinland Pfalz - R. Horn, LUWG HNV-farmland Indikator in Rheinland-Pfalz, LUWG Regina Horn (Fotos: BG Natur-veränd./ D. Lampert-Keitsch) 21. März 2011 Folie 1

Mehr

Hof-Naturschutztage ein Instrument für die Umsetzung von Naturschutz und Umweltmaßnahmen auf dem Betrieb

Hof-Naturschutztage ein Instrument für die Umsetzung von Naturschutz und Umweltmaßnahmen auf dem Betrieb Hof-Naturschutztage ein Instrument für die Umsetzung von Naturschutz und Umweltmaßnahmen auf dem Betrieb Arne Bilau Fachberatung Naturschutz & Ackerbau WWF-Forum - Der Dorsch im Maisfeld - Schwerin 28.

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wildlebensraumberatung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Dr. Christof Janko Wildlebensraumberatung in Bayern Wildlebensraumberater

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena. Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix

GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena. Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix Dipl. - Geogr. Jens Hösel Jena 18_12_2015 2_14 Gliederung Einleitung Datengrundlage & -aufbereitung

Mehr

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung Dietmar Voerkel Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Gliederung Geobasisdaten und Umweltfachdaten im Geoproxy Fachübergreifende GIS-Arbeit

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017 Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Informationen zur Umsetzung ÖVF- eine Komponente des Greenings 1 ÖVF- Basisinformationen Die Berechnung der 5% erfolgt auf folgender Basis: Ackerland (kein GL und kein

Mehr

Stand der Offenland-Biotopkartierung in Thüringen

Stand der Offenland-Biotopkartierung in Thüringen Stand der Offenland-Biotopkartierung in Thüringen Überblick über die bisher durchgeführten Biotopkartierungen 1. Durchgang der Biotopkartierung 1990-1993 Selektive Erfassung ökologisch bedeutsamer Bereiche

Mehr

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig Was ist ein Biotop? Bio = Leben auf einem Topos = Ort/Platz, also ein von Pflanzen und Tieren belebter Flecken Erde. Das kann sowohl ein Amphibientümpel, ein

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen überarbeitete Fassung: Januar 2009 2 In der überarbeiteten Fassung wurden Passagen

Mehr

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena, Schutz des Fischotters vor Straßenverkehr Fischotter-GIS und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. 1 Jena, 18. 04. 2013 Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel info@flussbuero-erfurt.de erfurt.de

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Lehndorf, 01.12.2014 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU Marcus Polaschegg Leiter Fachgruppe II - Ländliche Entwicklung

Mehr

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Karin Marschall Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 420 Acker- und Pflanzenbau Ralf Bischoff

Mehr

Förderkulisse Vertragsnaturschutz (Entwurf) Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes

Förderkulisse Vertragsnaturschutz (Entwurf) Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes Die Förderkulisse des Vertragsnaturschutzes Programme auf Ackerland A421 A422 A423 einjährige Blühflächen bzw. streifen mehrjährige Blühflächen bzw. -streifen Schonstreifen (einschl. Schonflächen bis 4

Mehr

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - Blühstreifen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Landwirten - Im europäischen Monitoring des European Bird

Mehr

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Dienstort Bremen Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Artenschutz mit der Landwirtschaft Tagung vom 04. Juli in Münster Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz 04.07.2012 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft 3. Praxisbeispiel

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Untersuchungen zum geplanten Gewerbegebiet. Technologiepark Südwest

Untersuchungen zum geplanten Gewerbegebiet. Technologiepark Südwest Untersuchungen zum geplanten Gewerbegebiet Jena 21 Technologiepark Südwest Aufbaukurs GIS 28.03.2011-10.05.2011 Elisa Garcia Lorenzo Petra Wilhelm Gennadij Stolarow Sandra Schöneich Das Team Elisa Garcia

Mehr

Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept. Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010

Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept. Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010 in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010 Daniel Fuchs, PAN GmbH Dr. Kersten Hänel, Universität Kassel Universität Kiel Ökologie-Zentrum Bestandteile des

Mehr

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen Informationsabend zum Thema: Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts auf der Gemarkung Hirrlingen mit dem Film Über-Leben Rebhuhn über das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Kompensation für einen Bodenabbau auf Eigentumsflächen eines landwirtschaftlichen

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht? Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht? Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft in die Planungsprozesse

Mehr

Anhang 1. Grundwasserkörper-Steckbriefe

Anhang 1. Grundwasserkörper-Steckbriefe Bericht 2005 Grundwasser Anhang 1 Grundwasserkörper-Steckbriefe Auszug aus den Anhang 1 zu den Berichten über die Betrachtungsräume: N 105 Mittlere Weser und N 106 Untere Weser/Hunte, erstellt im Auftrag

Mehr

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Herbert Sagischewski, Sergej Chmara & Martyna Stelmaszczuk-Górska Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Gliederung Aufgabe Copernicus Land Monitoring

Mehr

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG IN LOBEDA-OST Karina Loos Komplexarbeit Aufbaukurs GIS Esther Pašalić Susanne Rohleder Sabine Heurich 09. Mai 2012 INHALT 1 EINFÜHRUNG 1.1 Problemstellung

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

Auswilderung von Rebhühnern sowie Anlage und Pflege dafür geeigneter Ackerbrachen. Wilfried Große, Köllmichen

Auswilderung von Rebhühnern sowie Anlage und Pflege dafür geeigneter Ackerbrachen. Wilfried Große, Köllmichen Auswilderung von Rebhühnern sowie Anlage und Pflege dafür geeigneter Ackerbrachen Wilfried Große, Köllmichen Betriebsspiegel 199 ha LN, davon 170 ha Ackerland und 29 ha Grünland 110 Milchkühe mit Nachzucht

Mehr

DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN. Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris

DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN. Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris Alexandra Bähring GIS-Komplexarbeit codematix GmbH Jena 11. August

Mehr

ARBEITSBLATT 1 RÜGENSPIEL

ARBEITSBLATT 1 RÜGENSPIEL ARBEITSBLATT 1 RÜGENSPIEL Übersichtskarte von Rügen, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.0-de, URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode; Original uploader

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebung gslärmrichtlinie 2002/49/EG Lärmkarten nach h 47 c BImSchG Planungsregio on Vorpommern Stadt Pasewalk P Haußman nnstraße 85 17309 Pasewalk EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische

Mehr

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering Dr. Hermann Stickroth Sperberweg 4a 86156 Augsburg Tel. 0821 / 45 31 664 Fax. 0821 / 45 31 671 Abs.: Dr. Hermann Stickroth, Sperberweg 4a, 86156 Augsburg An dem Augsburg, 14.08.2017 Markt Mering Kirchplatz

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Versiegelungsgrade in ausgewählten Neubaugebieten in JENA

Versiegelungsgrade in ausgewählten Neubaugebieten in JENA Versiegelungsgrade in ausgewählten Neubaugebieten in JENA GIS-Kurs Spezialanwendungen Projektarbeit des codematix Bildungszentrums in Kooperation mit der Stadt Jena Bearbeitung 10.08. 20.09.2011 Michael

Mehr

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg Maria Romero Martin Workshop des Bündnisses Kommunen für biologische Vielfalt Heidelberg, 14.11.2017 heidelberg.de 1. Allgemeines

Mehr

Das Kulturlandschaftsprogramm

Das Kulturlandschaftsprogramm Das Kulturlandschaftsprogramm 2008 2012 - Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung - H.-J. Unger Landesjägertag Bamberg, 5. April 2008 IAB 4 03/2008-1 Gliederung Veränderung der Kulturlandschaft KULAP

Mehr

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Mittwochs im MULEWF 4. März 2015 Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Siegfried Schuch/ 04.03.2015 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftungsmodell 3. Praxisbeispiel

Mehr

Herstellung der Grundstücksverfügbarkeit Vorgehensweise

Herstellung der Grundstücksverfügbarkeit Vorgehensweise WSK Leutenberg, Veranstaltung zur Eigentümerinformation am 26. August 2015 im Rathaussaal Leutenberg Herstellung der Grundstücksverfügbarkeit Vorgehensweise Thomas Zill, LEG Thüringen, Teamleiter Regionalentwicklung

Mehr

Die Datenbestände im FIS Naturschutz (Linfos) Weitere Datenbestände

Die Datenbestände im FIS Naturschutz (Linfos) Weitere Datenbestände Die Datenbestände im FIS Naturschutz (Linfos) Weitere Datenbestände Informationsveranstaltung 29/2014 18.11.2014 Hans-Joachim Hahn (TLUG, Referat 31) Weitere Datenbestände Schutzgebiete (am Beispiel der

Mehr

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Geplantes BfN/BMUB Naturschutzgroßprojekt Chance Natur Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen (deutscher Teil) Helmut Schuler Biosphärenreservat Pfälzerwald Franz Hartmannstr.

Mehr

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016 Schutz der Schreiadler-Lebensräume Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016 Das Schreiadler-Schutzprogramm Bausteine Lebensraumschutz Sicherung und Optimierung von Lebensräumen in M-V Flächenkauf bei

Mehr

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Gliederung Einführung Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/14 Maßnahmen LPV-Unterallgäu Durchführung Ergebnisse Fazit Ausblick Der Kiebitz Der Kiebitz in Deutschland/Bayern

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom 09. 06.2010, Stadtratssitzung Dorfen Zusammenstellung und Wertung Stadium Machbarkeitsstudie West fern West nah Ost nah Ost fern LÄNGE 6,3 km 4,4 km 5,4

Mehr

Titel: Biodiversitätskonzept Staatsgut Grub Vogel- und Fledermauskartierung

Titel: Biodiversitätskonzept Staatsgut Grub Vogel- und Fledermauskartierung Bayerisches Landesamt für Umwelt Titel: Biodiversitätskonzept Staatsgut Grub Vogel- und Fledermauskartierung Adresse der Vergabestelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160,

Mehr

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Umweltbelange in der Bauleitplanung Umweltbelange in der Bauleitplanung Schäftersheim, 10. Juli 2015 Dipl.- Geogr. Joachim Ettwein Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh 1 Gliederung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Mehr

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Thüringen Marco Schlaf Thüringer Landgesellschaft mbh Arbeitsstützpunktleiter Erfurt Inhalt 1. Flächenmanagement

Mehr

Offene Geodaten in Thüringen erste Erfahrungen

Offene Geodaten in Thüringen erste Erfahrungen Offene Geodaten in Thüringen erste Erfahrungen Mitteldeutscher GEO-Treff 2018, Ina Schicktanz Inhalt mitteldeutscher GEO-Treff 2018 1. Landesprogramm Offene Geodaten 2. Umsetzung 3. Zahlen und Fakten 4.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg RFB Salzburg: A8_1160_2,950 A8_1180_3,941 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1160_2,950 A8_1180_4,231

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Eine Analyse der möglichen Ausbreitungswege zwischen verschiedenen Habitaten

Eine Analyse der möglichen Ausbreitungswege zwischen verschiedenen Habitaten Wildkatzen in Thüringen https://naturfotografen forum.de/o243148 Wildkatze Eine Analyse der möglichen Ausbreitungswege zwischen verschiedenen Habitaten Praktikumsarbeit von Dipl. Biol. Julia Hager, Sebastian

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018 Aktuelles zum KULAP 2018 Allgemeines Mindestförderbetrag: 250 /Jahr Degression über 100 ha LF Antragsstellung vom 23.02.2018 möglich Bei Flächenabgang keine Rückerstattung bereits erhaltener Zuwendungen

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Einfluss der Blühstreifenposition im Feld

Einfluss der Blühstreifenposition im Feld Kolloquiu Biodiversität i Agrarrau in der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft a 18.01.2018 Buttelstedt Einfluss der Blühstreifenposition i Feld Dr. Katja Gödeke Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate Amphibien in der Agrarlandschaft Situationsbericht und Empfehlungen Norbert Schneeweiß Gliederung Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Mehr

Praxisbeispiele zur Bodenerosion

Praxisbeispiele zur Bodenerosion 104. DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung Praxisbeispiele zur Bodenerosion Ralf Bischoff Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena Ref. 64 Bodenkunde, Bodenschutz, Altlasten Andreas

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Karl-Marx-Straße 18 18465 Tribsees INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Vorpommern Karl-Marx-Straße

Mehr

Information der Flurbereinigungsbehörde. Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens. Bau der B27, OU Hauneck.

Information der Flurbereinigungsbehörde. Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens. Bau der B27, OU Hauneck. Information der Flurbereinigungsbehörde Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens Bau der B27, OU Hauneck 23.07.2009 Kathy Ellendt Die HVBG www.hvbg.de 2005 Zusammenführung der hessischen

Mehr

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph)

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph) - Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen im Raum Langenorla als Solarstandort von (B.Sc. Geograph) (Dipl. Biologe) Gliederung 1. Einführung 1.1 Grundlagen 1.2 Untersuchungsgebiet 1.3 Zielsetzung

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft Maßnahmen auf

Mehr

Buchführungsergebnisse. spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015

Buchführungsergebnisse. spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015 Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015 Impressum Redaktion: (beteiligte Institutionen) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen. Landwirtschaftlicher Variantenvergleich

Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen. Landwirtschaftlicher Variantenvergleich Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen Landwirtschaftlicher Variantenvergleich Dialogforum am 24. September 2018 BEGU-Lemwerder Agrarstruktur-

Mehr

Analyse und Bewertung der Erhohlungseignung unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) Slavko Pašalić

Analyse und Bewertung der Erhohlungseignung unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) Slavko Pašalić Analyse und Bewertung der Erhohlungseignung unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) in Thüringen Slavko Pašalić 21.09.2012 Inhalt Definition Untersuchungsgebiet Methodik Ergebnisse Erweiterte Methoden

Mehr

Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete

Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete - Zweiter Teilbericht 2006 - Themen-Nr.: 51.05.610 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Anforderungen an ein Gewässerkataster Aufgaben und Ziele

Anforderungen an ein Gewässerkataster Aufgaben und Ziele Anforderungen an ein Gewässerkataster Aufgaben und Ziele Referent: Thomas Kabitzsch, KOGIS Beratungs-GmbH Büro Bautzen: Wilthener Straße 32, 02625 Bautzen Telefon 03591 270961, Telefax 03591 529497 E-Mail:

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de 73. Änderung des Flächennutzungsplans, nördl. Teil (Stadt

Mehr

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft Naturschutzqualifizierung in Sachsen Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft Gemeinsam ans Ziel Seit 2008 gibt es im Freistaat Sachsen die Naturschutzberatung/ Naturschutzqualifizierung

Mehr

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen 1 05. Juni 2014 Katharina Auferkamp Blühbrachen in der Agrarlandschaft wertvoller Lebensraum für viele

Mehr

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen! Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung 1 sinkende personelle und materielle Ressourcen 2 sinkende personelle und materielle Ressourcen Personalabbau im TLVermGeo um etwa 20 % bis 2020

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Konzept der Umgebungslärmkartierung 2017

Konzept der Umgebungslärmkartierung 2017 Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Konzept der Umgebungslärmkartierung 2017 Auftaktveranstaltung Norbert van der Pütten, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Mehr

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald Waldkataster in spe 25. April 2014 Marcel Murri, Abteilung Wald AfW, Runder Waldtisch 23. Januar 2015 Wald und Holzkanton Aargau 35 % der Kantonsfläche ist Wald. (Durchschnitt Schweiz: 31%, 1995: 29%)

Mehr

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen Seminar der TLUG in Holzdorf/ Weimar am 14.11.2017 Dr. Helmut Laußmann TMUEN, Ref. 45 (Naturschutzrecht, Landschaftspflege, Naturschutzförderung) 1

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Stadt Sassnitz Hauptstraße 33 18546 Sassnitz INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische Lärmkarten Region: Vorpommern

Mehr

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig) Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig) Lage Leipzig Maßnahmebeschreibung: Naturraum [Naturräume nach Mannsfeld & Syrbe 2008] Ausgangszustand Zielzustand Gesamtgröße 38.890 m² Gesamtaufwertung [Bilanzierung

Mehr

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung für Landwirte Erfahrungen und Ansätze aus Nordostdeutschland Arne Bilau (Dipl. Ing agr.) Frank Gottwald (Dipl.-Biol.) Gliederung des Vortrages Teilvortrag I (Arne

Mehr

Großflächige Schutzgebiete "Natur und. Landschaft" und Landschaftspark Neckartal in der Region Neckar-Alb. Beikarte 1 zu Kapitel

Großflächige Schutzgebiete Natur und. Landschaft und Landschaftspark Neckartal in der Region Neckar-Alb. Beikarte 1 zu Kapitel Beikarte 1 zu Kapitel 3.2.1 Großflächige Schutzgebiete "Natur und Landschaft" und Landschaftspark Neckartal in der Landschaftsschutzgebiet Naturpark Natura 2000: FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet Biosphärengebiet

Mehr